camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
identifypage identifypage
Wie identifiziert man
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Acer Palmatum 'osakazuki' anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Acer palmatum 'Osakazuki'
Acer palmatum 'Osakazuki'
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Acer palmatum 'Osakazuki' ein?

Cultivation:PlantingDetail
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Stellen Sie sicher, dass die Pflanze während des Sommers häufig bewässert wird. Sollte die Pflanze austrocknen, können ihre Blätter verwelken oder vollständig abfallen. Für einige Sorten wird empfohlen, die Sämlinge im Sommer zu beschatten. Im Winter sollten bei Pflanzen, die in den kälteren Regionen des Nordens angebaut werden, alle neuen Zweige geschützt werden, um zu vermeiden, dass sie durch kalte Winde beschädigt werden.
seasonal-tip
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Acer Palmatum 'osakazuki'

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Beschnitt
Vorfrühling, Spätwinter
Bekannt für sein feurig rotes Herbstlaub gedeiht Acer palmatum 'Osakazuki' mit minimalem Beschneiden, um seine natürliche Form zu erhalten. Zu den wichtigen Techniken gehören das Entfernen abgestorbener oder kreuzender Äste und das Ausdünnen dichter Bereiche, um Struktur und Luftstrom zu verbessern. Optimale Beschneidungszeiten sind spätes Winter bis Frühling, wobei Spitzen im Saftfluss vermieden werden. Das Beschneiden von Acer palmatum 'Osakazuki' fördert gesundes Wachstum, verbessert die Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten und intensiviert die Herbstfärbung. Sorgfältige, gezielte Schnitte sorgen dafür, dass seine elegante Form und die herabhängenden Äste intakt bleiben.
Beschneidungstechniken
Welken von nicht-basischen Zweigen
Nicht grundlegender Astwelk ist eine Krankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu vorzeitigem Welken und potenziellem Absterben von Ästen führt. Es beeinträchtigt die Ästhetik und Vitalität und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, wenn es nicht behandelt wird.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Das Welken des gesamten Blattes ist ein Zustand, der den Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu progressivem Blattverfall und möglichem Pflanzenrückgang führt. Es beeinträchtigt den ästhetischen Wert und kann die Gesundheit des Acer palmatum 'Osakazuki' beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Dunkle Flecken
Die Krankheit der dunklen Flecken, hauptsächlich verursacht durch Pilzpathogene, beeinträchtigt ernsthaft die Ästhetik und Gesundheit von Acer palmatum 'Osakazuki'. Die Affektion äußert sich durch dunkle, unregelmäßige Flecken auf den Blättern, die zu vorzeitigem Blattfall führen und somit das Wachstum und die Lebensdauer der Pflanze beeinflussen.
Mehr erfahren
Zweig welkt
Zweigwelke ist eine schädliche Krankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft, gekennzeichnet durch fortschreitendes Absterben und Blattverlust. Diese Krankheit bedroht die Vitalität und die ästhetische Wirkung der Pflanze und kann zu einem vorzeitigen Absterben führen, wenn sie nicht behandelt wird.
Mehr erfahren
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel, verursacht hauptsächlich durch den Erreger Stachybotrys chartarum, beeinträchtigt die ästhetische Wert und Vitalität von Acer palmatum 'Osakazuki', äußert sich als dunkles, rußiges Pilzwachstum hauptsächlich auf den Blättern, was zu verminderte Photosynthese und potenziellen Blattausfall führt.
Mehr erfahren
Blattvergilbung
Blattgelbung ist eine häufige Krankheit, die den ästhetischen Wert und die Gesundheit von Acer palmatum 'Osakazuki' signifikant verringert. Hauptsächlich verursacht durch Nährstoffmangel und eine schlechte Wasserverwaltung, zeigen sich prominente Symptome in Farbverzerrung und Blattverfall.
Mehr erfahren
Wunden
Verletzungen an Acer palmatum 'Osakazuki' können aufgrund von Umweltstress, falscher Pflege oder physischen Schäden auftreten und zu nachteiligen Auswirkungen wie Infektionen, Wachstumsbeeinträchtigungen und ästhetischem Verfall führen.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine unschöne Pilzkrankheit, die das ästhetische Erscheinungsbild von Acer palmatum 'Osakazuki' stark beeinträchtigt, zu Blattverfärbungen, schlechtem Pflanzenwachstum und möglichen Vitalitätsverlusten führt. Die Krankheit gedeiht besonders gut in feuchten, schlecht belüfteten Bedingungen.
Mehr erfahren
Krebs und Gummosis
Canker und Gummosis sind Krankheiten, die zu eingefallenen Läsionen und Absonderungen auf dem Holz von Acer palmatum 'Osakazuki' führen. Diese Krankheit kann das vaskuläre System der Pflanze schädigen und ästhetische und gesundheitliche Probleme verursachen.
Mehr erfahren
Blattgalle
Blattgalle ist eine Pflanzenkrankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu abnormalen Wucherungen oder Schwellungen in den Blättern führt. Die Krankheit wird hauptsächlich durch mikroskopische Organismen verursacht, was zu vermindertem Gesundheitszustand und ästhetischer Anziehungskraft der Pflanze führt, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Die Welke der Blattspitzen in Acer palmatum 'Osakazuki' ist eine Pflanzenkrankheit, die durch Wassermangel, niedrige Luftfeuchtigkeit oder pathogene Befall verursacht wird. Sie führt zur Bräunung und Austrocknung der Blattspitzen, fördert ein suboptimales Wachstum und beeinträchtigt die ästhetische Erscheinung der Pflanze.
Mehr erfahren
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und Gelbfärbung und Bräunung der Blattränder verursacht, was das Wachstum hemmen und die allgemeine Pflanzengesundheit beeinträchtigen kann. Eine frühzeitige Erkennung und wirksame Managementstrategien sind entscheidend, um ihre Ausbreitung und Schweregrad zu kontrollieren.
Mehr erfahren
Narben
Narben sind physische Schäden an Acer palmatum 'Osakazuki', die in der Regel durch Umweltstress, Schädlinge oder mechanische Verletzungen entstehen. Sie können das Wachstum beeinträchtigen und die ästhetische Anziehungskraft des Baumes beeinflussen, sind aber in der Regel nicht tödlich.
Mehr erfahren
Flecken
Flecken auf Acer palmatum 'Osakazuki' sind eine häufige Krankheit, die Blätter mit verfärbten Flecken betrifft. Diese Krankheit kann die Pflanzenvitalität, ästhetischen Wert und die insgesamte Gesundheit beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Ganzpflanzenwelke
Die ganze Pflanze verwelkt in Acer palmatum 'Osakazuki', was zu einem schnellen Verfall und Tod führt und die Ästhetik und Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt. Hauptindikatoren sind welkende Blätter und Stiele, die oft auf die gesamte Pflanze übergehen.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Acer palmatum 'Osakazuki' basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Welken von nicht-basischen Zweigen
Nicht grundlegender Astwelk ist eine Krankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu vorzeitigem Welken und potenziellem Absterben von Ästen führt. Es beeinträchtigt die Ästhetik und Vitalität und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, wenn es nicht behandelt wird.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Schwarzer Fleck
Schwarzer Fleck Schwarzer Fleck
Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem Schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Lösungen: Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind: Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt. Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll). Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil. Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.
close
plant poor
Welken von nicht-basischen Zweigen
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki' ?
Was bedeutet die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki' ?
Nicht grundlegender Astwelk ist eine Krankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu vorzeitigem Welken und potenziellem Absterben von Ästen führt. Es beeinträchtigt die Ästhetik und Vitalität und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, wenn es nicht behandelt wird.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
An Acer palmatum 'Osakazuki' zeigen sich Symptome wie plötzliches Welken und Brauen der Äste, insbesondere der neueren Triebe. Blätter können trockene, gekräuselte Ränder aufweisen und vorzeitig abfallen.
Was verursacht die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki'?
Was verursacht die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki'?
1
Pilzliche Erreger
Bestimmte Pilze, die das Gefäßsystem von Acer palmatum 'Osakazuki' angreifen und den Nährstoff- und Wasserdurchfluss stören.
2
Umweltstress
Faktoren wie extreme Temperaturen und schlechte Bodenbedingungen können Acer palmatum 'Osakazuki' schwächen und es anfälliger für Krankheiten machen.
Wie behandelt man die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki'?
Wie behandelt man die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki'?
1
Nicht chemisches Pflanzenschutzmittel
Beschnitt: Entfernen Sie betroffene Äste umgehend, um eine Ausbreitung zu verhindern und die Pflanzengesundheit zu erhalten.

Verbesserung der Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass ausreichend bewässert wird, vermeiden Sie Wassermangel und halten Sie den Boden nährstoffreich, um Acer palmatum 'Osakazuki' zu stärken.
2
Chemisches Pflanzenschutzmittel
Fungizidsprays: Tragen Sie zugelassene Fungizide auf, die spezifisch auf die identifizierten Pathogene abzielen, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett genau.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Schwarzer Fleck
plant poor
Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem Schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Übersicht
Übersicht
Schwarzer Fleck ist ein Pilz, der überwiegend Blätter einer Vielzahl von Zierpflanzen angreift, diese mit schwarzen Punkten mit gelbem Rand bedeckt und sie letztendlich tötet. Der Pilz ist oft unsichtbar. Infiziert er die gesamte Pflanze, kann er die Photosynthese stören, indem er zu viele Blätter abtötet. Darum ist es wichtig, sich der besten Methoden zur Vermeidung und Behandlung bewusst zu sein, sollte dieser im Garten vorkommen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hier einige der gängigsten Symptome vom Schwarzer Fleck:
  • Die Pflanze hat kleine schwarze Flecken entlang der Blätter entwickelt.
  • Diese Flecken sind klein, kreisförmig und zusammengedrängt oder sie können auch ein fleckiges Erscheinungsbild haben und große Teile der Blätter einnehmen.
  • Der Pilz kann auch die Pflanzenstiele beeinflussen, an denen lila Läsionen auftauchen, die dann schwarz werden.
  • Die Pflanze leidet womöglich an frühzeitigem Blattfall.
Obwohl die meisten Formen des Schwarzer Fleck-Pilzes nur ein geringes Risiko für die allgemeine Gesundheit der Pflanze darstellen, empfinden viele Gärtner ihn als unansehnlich. Schwerwiegende Fälle können eine Pflanze auch schwächen, sodass sie anfälliger für andere Pathogene und Krankheiten wird.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Schwarzer Fleck wird durch diverse Arten von Pilzen verbreitet, die sich nur leicht voneinander unterscheiden, abhängig davon, ob sie sich in ihren sexuellen oder asexuellen Stadien befinden.
Die Pilzsporen verweilen den Winter über in gefallenem Laub und in Läsionen auf Stängeln. Im Frühling werden die Sporen gegen die Blätter hochgespritzt ud verursachen innerhalb von sieben Stunden eine Infektion. Dies geschieht bei Nässe und wenn die Temperatur zwischen 75 und 85 °F liegt. Auch die Luftfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt relativ hoch.
In nur zwei Wochen werden tausende von zusätzlichen Sporen produziert, was es der Krankheit erleichtert, auch gesunde Pflanzen in der Nähe zu infizieren.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen könnten, dass eine Pflanze an einer Schwarzer Fleck-Infektion erkrankt:
  • Aussetzung gegenüber infizierten Pflanzen oder Mulch (der Pilz überwintert in abgestorbenen Blättern)
  • Schwächung durch physischem Schaden, Schädlingsbefall oder andere Infektionen
  • Erhöhte Zeiten von nassem, feuchtem, warmem Wetter – oder Überkopfbewässerung
  • Pflanzen wachsen zu nah aneinander
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Acer Palmatum 'osakazuki'

feedback
Feedback
Wuchsform
Wuchsform
Baum, Strauch
Lebensdauer
Lebensdauer
Mehrjährig
Blattfarbe
Blattfarbe
Gelb
Rot
Grün
Wuchshöhe
Wuchshöhe
4 m
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
identify

Acer palmatum 'Osakazuki' schnell identifizieren

feedback
Feedback
feedback
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Acer palmatum 'Osakazuki' zeichnet sich durch seine einzigartige Blattform aus, die einer offenen Hand mit mehreren spitzen Fingern ähnelt. Das Laub durchläuft eine dramatische saisonale Verwandlung, von einem lebhaften Grün im Frühling und Sommer zu einem atemberaubenden, feurigen Rot im Herbst. Die Blätter messen typischerweise etwa 5 bis 10 cm in der Länge. Es ist ein laubabwerfender Baum, der für seine ästhetisch ansprechende, rundliche bis vasenartige Wuchsform bekannt ist und eine Höhe und Breite von bis zu 4,5 bis 7,6 Metern erreicht. Die Verzweigungsstruktur von Acer palmatum 'Osakazuki' trägt zu seinem Zierwert bei und weist das ganze Jahr über ein etwas geschichtetes Aussehen auf, das visuell beeindruckend ist.
Erfahren Sie mehr über die Identifizierung Acer palmatum 'Osakazuki'
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Warum wechselt mein Acer palmatum 'Osakazuki' nicht die Farbe?

more more
Die Veränderung der Blattfarbe ist das Ergebnis einer Kombination verschiedener Faktoren. Grundsätzlich wird die Blattfarbe von der Temperatur, dem Sonnenlicht, der Feuchtigkeit sowie der Vitalität der Pflanze beeinflusst. Eine ansprechende Farbwirkung kann nur bei entsprechenden Temperaturveränderungen, einer bestimmten Menge an Sonnenlicht und einem bestimmten Grad an Feuchtigkeit erzielt werden. Wenn es zu steilen Temperaturstürzen kommt, können die Blätter abfallen. Die Farbe der Blätter verblasst, wenn die Pflanze nicht ausreichend Sonnenlicht erfährt. Bei unzureichender Feuchtigkeit wirkt die Farbe ebenfalls blass und optisch weniger ansprechend.

Warum wirken die Zweige kurz und verkümmert?

more more
Dies ist grundsätzlich auf ein schlechtes Wachstum der Wurzeln zurückzuführen. Die Pflanze nimmt nicht genügend Nährstoffe auf, um gesunde neue Zweige wachsen zu lassen, sodass alle neu ausgetriebenen Zweige verkümmert sind. Die Pflanze kann so keinen hohen Schauwert erreichen. Die Wurzeln neu gepflanzter Acer palmatum 'Osakazuki'-Bäume erholen sich selten. Wenn der Acer palmatum 'Osakazuki' jedoch ausreichend gepflegt wird und es bis ins zweite Jahr schafft, haben Sie gute Chancen, dass sich die Situation wieder normalisiert und sich der Baum erholt.

Warum sollten die Blätter im Herbst entfernt werden?

more more
In manchen Regionen können die Blätter Sonnenbrände erleiden oder braune Blattränder bilden, wenn sie im Sommer zu viel starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Wenn Sie keine Schutzmaßnahmen ergreifen, kann sich die Blattfarbe im Herbst verschlechtern. Es könnte sogar passieren, dass die Blätter zuvor bereits abfallen, was zu einer erheblichen Minderung des Schauwertes der Pflanze führt. Wenn ein Ahorn stark verbrannte Blätter hat, können Sie einige dieser Blätter bereits im August und September entfernen. Es wird nicht empfohlen, die Blätter von weniger kräftigen Acer palmatum 'Osakazuki'-Züchtungen, wie etwa dem Shirasawas Fächer-Ahorn, zu entfernen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
Wie identifiziert man
FAQ
Acer palmatum 'Osakazuki'
Acer palmatum 'Osakazuki'

Wie man Acer Palmatum 'osakazuki' anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Gießen
Sonnenlicht
Volle sonne
Sonnenlicht
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Acer palmatum 'Osakazuki'?

Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Acer palmatum 'Osakazuki' ein?

Cultivation:PlantingDetail
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Acer Palmatum 'osakazuki'

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Welken von nicht-basischen Zweigen
Nicht grundlegender Astwelk ist eine Krankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu vorzeitigem Welken und potenziellem Absterben von Ästen führt. Es beeinträchtigt die Ästhetik und Vitalität und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, wenn es nicht behandelt wird.
 detail
Ganzblattwelkung
Das Welken des gesamten Blattes ist ein Zustand, der den Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu progressivem Blattverfall und möglichem Pflanzenrückgang führt. Es beeinträchtigt den ästhetischen Wert und kann die Gesundheit des Acer palmatum 'Osakazuki' beeinträchtigen.
 detail
Dunkle Flecken
Die Krankheit der dunklen Flecken, hauptsächlich verursacht durch Pilzpathogene, beeinträchtigt ernsthaft die Ästhetik und Gesundheit von Acer palmatum 'Osakazuki'. Die Affektion äußert sich durch dunkle, unregelmäßige Flecken auf den Blättern, die zu vorzeitigem Blattfall führen und somit das Wachstum und die Lebensdauer der Pflanze beeinflussen.
 detail
Zweig welkt
Zweigwelke ist eine schädliche Krankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft, gekennzeichnet durch fortschreitendes Absterben und Blattverlust. Diese Krankheit bedroht die Vitalität und die ästhetische Wirkung der Pflanze und kann zu einem vorzeitigen Absterben führen, wenn sie nicht behandelt wird.
 detail
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel, verursacht hauptsächlich durch den Erreger Stachybotrys chartarum, beeinträchtigt die ästhetische Wert und Vitalität von Acer palmatum 'Osakazuki', äußert sich als dunkles, rußiges Pilzwachstum hauptsächlich auf den Blättern, was zu verminderte Photosynthese und potenziellen Blattausfall führt.
 detail
Blattvergilbung
Blattgelbung ist eine häufige Krankheit, die den ästhetischen Wert und die Gesundheit von Acer palmatum 'Osakazuki' signifikant verringert. Hauptsächlich verursacht durch Nährstoffmangel und eine schlechte Wasserverwaltung, zeigen sich prominente Symptome in Farbverzerrung und Blattverfall.
 detail
Wunden
Verletzungen an Acer palmatum 'Osakazuki' können aufgrund von Umweltstress, falscher Pflege oder physischen Schäden auftreten und zu nachteiligen Auswirkungen wie Infektionen, Wachstumsbeeinträchtigungen und ästhetischem Verfall führen.
 detail
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine unschöne Pilzkrankheit, die das ästhetische Erscheinungsbild von Acer palmatum 'Osakazuki' stark beeinträchtigt, zu Blattverfärbungen, schlechtem Pflanzenwachstum und möglichen Vitalitätsverlusten führt. Die Krankheit gedeiht besonders gut in feuchten, schlecht belüfteten Bedingungen.
 detail
Krebs und Gummosis
Canker und Gummosis sind Krankheiten, die zu eingefallenen Läsionen und Absonderungen auf dem Holz von Acer palmatum 'Osakazuki' führen. Diese Krankheit kann das vaskuläre System der Pflanze schädigen und ästhetische und gesundheitliche Probleme verursachen.
 detail
Blattgalle
Blattgalle ist eine Pflanzenkrankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu abnormalen Wucherungen oder Schwellungen in den Blättern führt. Die Krankheit wird hauptsächlich durch mikroskopische Organismen verursacht, was zu vermindertem Gesundheitszustand und ästhetischer Anziehungskraft der Pflanze führt, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Die Welke der Blattspitzen in Acer palmatum 'Osakazuki' ist eine Pflanzenkrankheit, die durch Wassermangel, niedrige Luftfeuchtigkeit oder pathogene Befall verursacht wird. Sie führt zur Bräunung und Austrocknung der Blattspitzen, fördert ein suboptimales Wachstum und beeinträchtigt die ästhetische Erscheinung der Pflanze.
 detail
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und Gelbfärbung und Bräunung der Blattränder verursacht, was das Wachstum hemmen und die allgemeine Pflanzengesundheit beeinträchtigen kann. Eine frühzeitige Erkennung und wirksame Managementstrategien sind entscheidend, um ihre Ausbreitung und Schweregrad zu kontrollieren.
 detail
Narben
Narben sind physische Schäden an Acer palmatum 'Osakazuki', die in der Regel durch Umweltstress, Schädlinge oder mechanische Verletzungen entstehen. Sie können das Wachstum beeinträchtigen und die ästhetische Anziehungskraft des Baumes beeinflussen, sind aber in der Regel nicht tödlich.
 detail
Flecken
Flecken auf Acer palmatum 'Osakazuki' sind eine häufige Krankheit, die Blätter mit verfärbten Flecken betrifft. Diese Krankheit kann die Pflanzenvitalität, ästhetischen Wert und die insgesamte Gesundheit beeinträchtigen.
 detail
Ganzpflanzenwelke
Die ganze Pflanze verwelkt in Acer palmatum 'Osakazuki', was zu einem schnellen Verfall und Tod führt und die Ästhetik und Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt. Hauptindikatoren sind welkende Blätter und Stiele, die oft auf die gesamte Pflanze übergehen.
 detail
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Acer palmatum 'Osakazuki' basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Welken von nicht-basischen Zweigen
Nicht grundlegender Astwelk ist eine Krankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu vorzeitigem Welken und potenziellem Absterben von Ästen führt. Es beeinträchtigt die Ästhetik und Vitalität und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, wenn es nicht behandelt wird.
Erfahre mehr über Welken von nicht-basischen Zweigen more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Erfahre mehr über Blattfleckenkrankheit more
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Erfahre mehr über Austrocknung more
Schwarzer Fleck
Schwarzer Fleck Schwarzer Fleck Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem Schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Lösungen: Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind: Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt. Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll). Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil. Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.
Erfahre mehr über Schwarzer Fleck more
close
plant poor
Welken von nicht-basischen Zweigen
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki' ?
Was bedeutet die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki' ?
Nicht grundlegender Astwelk ist eine Krankheit, die Acer palmatum 'Osakazuki' betrifft und zu vorzeitigem Welken und potenziellem Absterben von Ästen führt. Es beeinträchtigt die Ästhetik und Vitalität und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, wenn es nicht behandelt wird.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
An Acer palmatum 'Osakazuki' zeigen sich Symptome wie plötzliches Welken und Brauen der Äste, insbesondere der neueren Triebe. Blätter können trockene, gekräuselte Ränder aufweisen und vorzeitig abfallen.
Was verursacht die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki'?
Was verursacht die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki'?
1
Pilzliche Erreger
Bestimmte Pilze, die das Gefäßsystem von Acer palmatum 'Osakazuki' angreifen und den Nährstoff- und Wasserdurchfluss stören.
2
Umweltstress
Faktoren wie extreme Temperaturen und schlechte Bodenbedingungen können Acer palmatum 'Osakazuki' schwächen und es anfälliger für Krankheiten machen.
Wie behandelt man die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki'?
Wie behandelt man die Krankheit Welken von nicht-basischen Zweigen bei Acer palmatum 'Osakazuki'?
1
Nicht chemisches Pflanzenschutzmittel
Beschnitt: Entfernen Sie betroffene Äste umgehend, um eine Ausbreitung zu verhindern und die Pflanzengesundheit zu erhalten.

Verbesserung der Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass ausreichend bewässert wird, vermeiden Sie Wassermangel und halten Sie den Boden nährstoffreich, um Acer palmatum 'Osakazuki' zu stärken.
2
Chemisches Pflanzenschutzmittel
Fungizidsprays: Tragen Sie zugelassene Fungizide auf, die spezifisch auf die identifizierten Pathogene abzielen, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett genau.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der Blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Schwarzer Fleck
plant poor
Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem Schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Übersicht
Übersicht
Schwarzer Fleck ist ein Pilz, der überwiegend Blätter einer Vielzahl von Zierpflanzen angreift, diese mit schwarzen Punkten mit gelbem Rand bedeckt und sie letztendlich tötet. Der Pilz ist oft unsichtbar. Infiziert er die gesamte Pflanze, kann er die Photosynthese stören, indem er zu viele Blätter abtötet. Darum ist es wichtig, sich der besten Methoden zur Vermeidung und Behandlung bewusst zu sein, sollte dieser im Garten vorkommen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hier einige der gängigsten Symptome vom Schwarzer Fleck:
  • Die Pflanze hat kleine schwarze Flecken entlang der Blätter entwickelt.
  • Diese Flecken sind klein, kreisförmig und zusammengedrängt oder sie können auch ein fleckiges Erscheinungsbild haben und große Teile der Blätter einnehmen.
  • Der Pilz kann auch die Pflanzenstiele beeinflussen, an denen lila Läsionen auftauchen, die dann schwarz werden.
  • Die Pflanze leidet womöglich an frühzeitigem Blattfall.
Obwohl die meisten Formen des Schwarzer Fleck-Pilzes nur ein geringes Risiko für die allgemeine Gesundheit der Pflanze darstellen, empfinden viele Gärtner ihn als unansehnlich. Schwerwiegende Fälle können eine Pflanze auch schwächen, sodass sie anfälliger für andere Pathogene und Krankheiten wird.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Schwarzer Fleck wird durch diverse Arten von Pilzen verbreitet, die sich nur leicht voneinander unterscheiden, abhängig davon, ob sie sich in ihren sexuellen oder asexuellen Stadien befinden.
Die Pilzsporen verweilen den Winter über in gefallenem Laub und in Läsionen auf Stängeln. Im Frühling werden die Sporen gegen die Blätter hochgespritzt ud verursachen innerhalb von sieben Stunden eine Infektion. Dies geschieht bei Nässe und wenn die Temperatur zwischen 75 und 85 °F liegt. Auch die Luftfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt relativ hoch.
In nur zwei Wochen werden tausende von zusätzlichen Sporen produziert, was es der Krankheit erleichtert, auch gesunde Pflanzen in der Nähe zu infizieren.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen könnten, dass eine Pflanze an einer Schwarzer Fleck-Infektion erkrankt:
  • Aussetzung gegenüber infizierten Pflanzen oder Mulch (der Pilz überwintert in abgestorbenen Blättern)
  • Schwächung durch physischem Schaden, Schädlingsbefall oder andere Infektionen
  • Erhöhte Zeiten von nassem, feuchtem, warmem Wetter – oder Überkopfbewässerung
  • Pflanzen wachsen zu nah aneinander
Lösungen
Lösungen
Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind:
  • Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt.
  • Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll).
  • Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil.
  • Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.
Vorbeugung
Vorbeugung
Hier einige Tipps zur Vermeidung von Ausbrüchen des Schwarzer Fleck.
  • Erwerb resistenter Sorten: Investieren Sie in pilzresistente Pflanzenarten, um die Chancen für die Schwarzer Fleck Krankheit zu verringern.
  • Entfernung von infiziertem Gewebe: Pilze können in kontaminiertem Pflanzengewebe überwintern. Entfernen Sie daher so schnell wie möglich alle abgefallenen Blätter der infizierten Pflanzen.
  • Harken und entsorgen Sie im Herbst abgefallene Blätter.
  • Regelmäßiges Stutzen.
  • Vorsichtig gießen: Pilzkrankheiten verbreiten sich, wenn Pflanzen unter feuchten Bedingungen verweilen und wenn Wassertropfen die kontaminierte Erde auf die Pflanzenblätter verspritzen. Kontrollieren Sie diese Faktoren, indem Sie infizierte Pflanzen nur dann bewässern, wenn die oberen paar Zentimeter der Erde trocken sind. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um ein Zurückspritzen zu verhindern. Das Hinzufügen einer Schicht Mulch zur Erde wird das Spritzen ebenfalls reduzieren.
  • Lassen Sie Pflanzen in offenen, sonnigen Bereichen wachsen, sodass das Laub schnell trocknen kann.
  • Folgen Sie den Anweisungen zum Abstand beim Einpflanzen und vermeiden Sie natürliche Windbrecher für eine gute Luftzirkulation.
  • Verwenden Sie chemische Mittel: Reguläre Dosen eines Fungizids, besonders im Frühling, können einen Ausbruch stoppen, noch bevor dieser beginnt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Acer Palmatum 'osakazuki'

feedback
Wuchsform
Wuchsform
Baum, Strauch
Lebensdauer
Lebensdauer
Mehrjährig
Blattfarbe
Blattfarbe
Gelb
Rot
Grün
Wuchshöhe
Wuchshöhe
4 m
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
identify

Acer palmatum 'Osakazuki' schnell identifizieren

feedback
Feedback
feedback
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Acer palmatum 'Osakazuki' zeichnet sich durch seine einzigartige Blattform aus, die einer offenen Hand mit mehreren spitzen Fingern ähnelt. Das Laub durchläuft eine dramatische saisonale Verwandlung, von einem lebhaften Grün im Frühling und Sommer zu einem atemberaubenden, feurigen Rot im Herbst. Die Blätter messen typischerweise etwa 5 bis 10 cm in der Länge. Es ist ein laubabwerfender Baum, der für seine ästhetisch ansprechende, rundliche bis vasenartige Wuchsform bekannt ist und eine Höhe und Breite von bis zu 4,5 bis 7,6 Metern erreicht. Die Verzweigungsstruktur von Acer palmatum 'Osakazuki' trägt zu seinem Zierwert bei und weist das ganze Jahr über ein etwas geschichtetes Aussehen auf, das visuell beeindruckend ist.
Erfahren Sie mehr über die Identifizierung Acer palmatum 'Osakazuki'
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Warum wechselt mein Acer palmatum 'Osakazuki' nicht die Farbe?

more more
Die Veränderung der Blattfarbe ist das Ergebnis einer Kombination verschiedener Faktoren. Grundsätzlich wird die Blattfarbe von der Temperatur, dem Sonnenlicht, der Feuchtigkeit sowie der Vitalität der Pflanze beeinflusst. Eine ansprechende Farbwirkung kann nur bei entsprechenden Temperaturveränderungen, einer bestimmten Menge an Sonnenlicht und einem bestimmten Grad an Feuchtigkeit erzielt werden. Wenn es zu steilen Temperaturstürzen kommt, können die Blätter abfallen. Die Farbe der Blätter verblasst, wenn die Pflanze nicht ausreichend Sonnenlicht erfährt. Bei unzureichender Feuchtigkeit wirkt die Farbe ebenfalls blass und optisch weniger ansprechend.

Warum wirken die Zweige kurz und verkümmert?

more more
Dies ist grundsätzlich auf ein schlechtes Wachstum der Wurzeln zurückzuführen. Die Pflanze nimmt nicht genügend Nährstoffe auf, um gesunde neue Zweige wachsen zu lassen, sodass alle neu ausgetriebenen Zweige verkümmert sind. Die Pflanze kann so keinen hohen Schauwert erreichen. Die Wurzeln neu gepflanzter Acer palmatum 'Osakazuki'-Bäume erholen sich selten. Wenn der Acer palmatum 'Osakazuki' jedoch ausreichend gepflegt wird und es bis ins zweite Jahr schafft, haben Sie gute Chancen, dass sich die Situation wieder normalisiert und sich der Baum erholt.

Warum sollten die Blätter im Herbst entfernt werden?

more more
In manchen Regionen können die Blätter Sonnenbrände erleiden oder braune Blattränder bilden, wenn sie im Sommer zu viel starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Wenn Sie keine Schutzmaßnahmen ergreifen, kann sich die Blattfarbe im Herbst verschlechtern. Es könnte sogar passieren, dass die Blätter zuvor bereits abfallen, was zu einer erheblichen Minderung des Schauwertes der Pflanze führt. Wenn ein Ahorn stark verbrannte Blätter hat, können Sie einige dieser Blätter bereits im August und September entfernen. Es wird nicht empfohlen, die Blätter von weniger kräftigen Acer palmatum 'Osakazuki'-Züchtungen, wie etwa dem Shirasawas Fächer-Ahorn, zu entfernen.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Meistere das Pflanzen, Pflegen und Verwalten verschiedener Pflanzen.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen