camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Peitschenkaktus anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Peitschenkaktus
Peitschenkaktus
Peitschenkaktus
Peitschenkaktus
Peitschenkaktus
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Peitschenkaktus?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Wie gieße ich am besten meine Peitschenkaktus?
Es ist wichtig, verschiedene Arten der Bewässerung von Peitschenkaktus zu kennen. Einige fragen sich vielleicht, ob sie den Kaktus von oben nach unten gießen sollen, oder ob es umgekehrt sein soll. Nach Meinung der Experten ist es am besten, den Kaktus von unten zu gießen. So wird sichergestellt, dass genügend Wasser bis zu den Wurzeln der Pflanzen gelangt. Wenn man von oben beginnt, ist das Wasser nicht ausreichend gesättigt. Das Wasser wird versickern und verdunsten, und nur eine kleine Menge wird die Wurzeln erreichen.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn meine Peitschenkaktus nicht ausreichend bewässert wird?
Manchmal stellt man fest, dass die Blumen austrocknen, auch wenn man sie häufig genug gießt. Wenn Sie sehen, dass die Blumen zu welken beginnen und nicht genug Wasser haben, könnte das Problem im Behälter liegen, in dem sie gepflanzt sind. Wählen Sie in diesem Fall ein größeres Gefäß. Kaufen Sie einen Topf, der leicht abfließen kann. Sie müssen ihn mit der richtigen Blumenerde und sauberem Sand mischen, damit er mehr Wasser aufnehmen kann. Zu nasse Erde verträgt sich nicht gut mit den Wurzeln. Da es sich bei dieser Art um einen Epiphyten handelt, verträgt sie keine feuchten Wurzeln, da sie Wasser und Nährstoffe aus der Luft aufnimmt. Um Pilzinfektionen vorzubeugen, ist es am besten, für eine gute Drainage zu sorgen. Wenn Sie feststellen, dass der Kaktus schlaff ist, können Sie ihn umtopfen oder in frische Erde setzen. Entfernen Sie die Erde vorsichtig so weit wie möglich und halten Sie sie gleichmäßig feucht. Besprühen Sie den Kaktus so oft wie möglich. Nach der Blüte können Sie die Bewässerung reduzieren, bis sich neue Knospen bilden. Wenn die Erde zu trocken wird, fallen die Knospen ab, so dass Sie etwas Wasser hinzufügen sollten, aber nicht zu viel. Manchmal kommt es zu einer Unterbewässerung mit anschließender Überbewässerung, die viele Besitzer zum Ausgleich vornehmen. Diese Kakteen gelten als Sukkulenten. Der Wassermangel wird erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Sie zeigen, dass es Probleme gibt, wenn sie anfangen zu hängen und zu welken. Der wohlmeinende Pflanzenbesitzer gibt ihnen große Mengen an Wasser. Dabei vertrocknen die Wurzeln. Sie werden so trocken, dass sie kein überschüssiges Wasser mehr aufnehmen können. Das führt zu Staunässe und die verbliebenen Wurzeln können verfaulen. Wenn Sie Anzeichen von Verwelkung oder Unterwasserbildung feststellen, können Sie versuchen, die Art durch regelmäßiges und häufiges Gießen wieder zum Leben zu erwecken. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich nicht um eine Sintflut handelt, damit der Kaktus die Chance hat, sich zu regenerieren und seine Wurzeln zu regenerieren.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser sollte ich meinem Peitschenkaktus geben?
Die Peitschenkaktus muss richtig gegossen werden, damit sie das ganze Jahr über gesund bleibt. Sie sollte in gut durchlässige Erde getopft werden, damit sie schöne Blüten bildet. Die Menge an Wasser, die die Peitschenkaktus benötigt, kann variieren. Wenn etwa 1/3 des Bodens trocken ist, ist dies der beste Zeitpunkt zum Gießen. Sie sind durstiger als andere Sukkulenten, daher sollte etwa 1x pro Woche gegossen werden. Prüfen Sie mit den Fingern, ob die Erde etwa zwei Zentimeter trocken ist. Wenn Sie feststellen, dass die Erde in der obersten Schicht sehr trocken ist, lassen Sie das Wasser so lange laufen, bis es durch die Drainage der Töpfe läuft. Darunter sollte sich eine Schale befinden, die das überschüssige Wasser auffängt. Nach etwa 10 bis 15 Minuten schütten Sie alles weg, auch das überschüssige Wasser. Die Methode des Einweichens sollte bei der Peitschenkaktus gut funktionieren, aber lassen Sie sie nicht zu lange auf dem mit Wasser gefüllten Topf sitzen. Wenn die Art in der Blütephase ist, sollte man sie nur sparsam gießen. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist, wenn Sie bemerken, dass die Blätter zu hängen beginnen. Füllen Sie den Untersetzer der Töpfe mit Kieselsteinen. Fügen Sie den Kieselsteinen Wasser hinzu, um Ihre Peitschenkaktus mit Feuchtigkeit zu versorgen. Ob es an der Zeit ist, die Peitschenkaktus zu gießen, lässt sich am besten durch einen Blick in die Erde feststellen. Wenn sie zu trocken ist, fügen Sie einfach Wasser und Feuchtigkeit hinzu. Lassen Sie den Topf jedoch nicht im Wasser stehen, vor allem nicht im Winter, wenn die Erde lange zum Trocknen braucht. Dies kann zu Wurzelfäule führen. Beachten Sie, dass diese Arten auf verschiedene jahreszeitliche Veränderungen reagieren können. Wenn Sie sie richtig gießen, sollten Sie das Klima berücksichtigen. Wenn Sie in einem trockenen und heißen Klima leben, müssen die Pflanzen häufiger gegossen werden, nämlich etwa zweimal pro Woche. Wenn Sie in einer feuchten Gegend leben, kann es gut sein, dass Sie nur einmal pro Woche gießen. Im Herbst und Winter sollten Sie weniger häufig gießen, wenn Sie wollen, dass die Blumen blühen. Wenn die Töpfe zu viel Sonnenlicht ausgesetzt sind, trocknet die Feuchtigkeit schneller aus. In diesem Fall muss die Pflanze mehr gegossen werden. Wenn sie an einem kühlen oder feuchten Ort steht, sollte weniger gegossen werden.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Peitschenkaktus zu stark bewässere?
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie Ihre Peitschenkaktus zu stark bewässern, so dass sie schlaff oder verwelkt aussieht. Wenn Sie sie zu lange vernachlässigt haben, geben Sie ihr ein wenig zu trinken. Versorgen Sie ihn weiterhin sparsam mit Wasser, bis Sie sehen, dass der Boden leicht feucht ist. Eine Überwässerung kann zur Entwicklung einer Pilzinfektion führen, die als Weißfäule bezeichnet wird. Die Blätter neigen dazu, herabzuhängen, was zu Welkeerscheinungen führen kann. Wie alle anderen Arten verträgt der Kaktus keine Über- oder Unterwässerung. Sie vertragen keine trockene Erde, da die Blüten gleichzeitig abfallen, und das ist etwas, das Sie nicht wollen.
Mehr erfahren more
Sollte ich die Häufigkeit der Bewässerung meiner Peitschenkaktus an die verschiedenen Jahreszeiten anpassen?
Die kalten und die heißen Monate sind nicht dasselbe. Im Winter und Herbst sinken die Temperaturen, und der Boden braucht länger, um zu trocknen. In dieser Zeit brauchen Sie die Sukkulenten nicht oft zu gießen. Diese beiden Jahreszeiten sind auch die beste Zeit für die Peitschenkaktus, um ihre schönen Blüten zu zeigen. Gießen Sie sparsam, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Stellen Sie im Oktober die Bewässerung ein, wenn zu viel Wasser im Boden ist. Nehmen Sie die Pflege im November wieder auf, aber halten Sie die Feuchtigkeit gering, wenn die Temperaturen noch kühl sind. Wenn die Blüten erscheinen, stellen Sie die Bewässerung für einige Wochen ein, damit sich die Pflanzen von zu viel Feuchtigkeit erholen können. Die Pflanzen sind sehr empfindlich. Wenn Sie neues Wachstum sehen, können Sie die Bewässerung bei Bedarf einmal pro Woche wieder aufnehmen.
Mehr erfahren more
Sollte ich meine Peitschenkaktus anders gießen, wenn ich sie im Haus oder im Freien anpflanze?
Der Standort Ihrer Pflanze ist etwas, das Sie berücksichtigen müssen, wenn es um ihren Wasserbedarf geht. Wenn die Pflanze in der Nähe des Fensters oder im Freien wächst, ist die Luft möglicherweise zu trocken und die Temperaturen sind zu hoch. In diesem Fall sollten Sie die Pflanze etwa 2 Mal pro Woche gießen. Wenn die Pflanze in einem feuchten und kühlen Raum wächst, muss sie definitiv weniger gegossen werden. Indirekte Sonneneinstrahlung hat ebenfalls einen Einfluss, da die Erde nicht so schnell austrocknet. In diesem Fall kommt die Sukkulente mit einmal wöchentlichem Gießen gut aus. Dennoch sollten Sie die Erde mit einem Feuchtigkeitsmesser überprüfen, um zu wissen, was sie braucht.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Peitschenkaktus?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Warum muss ich meine Peitschenkaktus düngen?
Durch die Düngung von Peitschenkaktus werden dem Wachstumsmedium Nährstoffe zugeführt. Auch wenn es Wasser und Nährstoffe speichert, trägt die Gabe von Pflanzennahrung während der Wachstumsperiode zu einem gesunden Wachstum bei. Düngen kann auch dazu führen, dass reife Exemplare in der Vegetationsperiode Blüten bilden.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Peitschenkaktus zu düngen?
Während alle Pflanzen von zusätzlichen Nährstoffen profitieren, benötigt Peitschenkaktus nur eine geringe Dosis Dünger während der Wachstumsperiode. Die Häufigkeit der Düngung sollte 1-2 mal pro Jahr betragen. Es wird empfohlen, Peitschenkaktus im Frühjahr und Herbst zu düngen, aber nicht im Winter und Sommer, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist. Seien Sie vorsichtig bei umgetopften Pflanzen, Sie sollten die Düngermenge reduzieren. Es ist auch ratsam, einige Monate nach dem Umtopfen zu warten, bevor Sie mit dem Düngen beginnen.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Peitschenkaktus nicht düngen?
Wie die meisten Pflanzen hat auch Peitschenkaktus eine Ruhephase, in der Sie die Düngung einstellen sollten. Im Sommer und Winter stellt die Pflanze ihr Wachstum ein, und genau dann sollten Sie mit dem Düngen aufhören. Es ist auch ratsam, in den ersten Monaten nach dem Umtopfen im Frühjahr nicht zu düngen.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Peitschenkaktus?
Zum Düngen verwenden Sie am besten einen Flüssigdünger, der für Sukkulenten und Kakteen formuliert ist: Peitschenkaktus. Verdünnen Sie den Dünger mit Wasser auf die halbe Stärke. Sie wollen nicht, dass sich der Dünger in der Erde ansammelt. Tragen Sie den Dünger auf die Basis der Pflanze auf und gießen Sie gründlich, wobei Sie darauf achten, dass überschüssige Feuchtigkeit aus dem Behälter abläuft oder in den Boden sickert.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Peitschenkaktus?
Beim Düngen ist es einfacher, flüssige Pflanzennahrung zu verwenden Peitschenkaktus, aber auch Granulat ist eine Möglichkeit. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung und verdünnen Sie Flüssigdünger auf die Hälfte der Menge. Egal, ob Sie Granulat oder Flüssigdünger verwenden, bringen Sie ihn immer in den Boden ein. Bedecken Sie das Granulat mit einer dünnen Schicht Erde und Wasser, unabhängig von der Art der Pflanzennahrung, die Sie verwenden.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Peitschenkaktus zu stark dünge?
Die Überdüngung von Peitschenkaktus ist ein häufiges Problem bei neuen und erfahrenen Gärtnern. Die Pflanze hat einen geringen Nährstoffbedarf, und es ist leicht, ein wenig zu viel zu düngen. Eine Überdüngung von Peitschenkaktus kann die empfindlichen Wurzeln der Pflanze verbrennen, was zu ihrem langsamen Verfall führt. Ohne ihr Wurzelsystem kann die Pflanze keine Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnehmen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Peitschenkaktus?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Wie viel Sonnenlicht braucht Peitschenkaktus zum Wachsen?
Peitschenkaktus sollte mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen, besser mehr. Die tatsächliche Mindestanzahl an Stunden kann je nach Intensität des Sonnenlichts und anderen Umweltfaktoren variieren, aber es ist unwahrscheinlich, dass Peitschenkaktus zu viel Sonnenlicht abbekommt. Sie kommen mit bis zu 14 Stunden Sonne pro Tag gut zurecht.
Mehr erfahren more
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Peitschenkaktus?
Peitschenkaktus braucht viel helles Sonnenlicht. Als Vollsonnenpflanzen gedeihen sie bei direktem Licht oder heller indirekter Sonne. Einige Arten können auch in der prallen Sonne überleben, aber mehr Sonne ist im Allgemeinen besser.
Mehr erfahren more
Sollte ich Peitschenkaktus vor Sonneneinstrahlung schützen?
Peitschenkaktus wächst in der Regel an einigen der heißesten und sonnigsten Orte der Welt und ist gut an diese Art von Umgebung angepasst, so dass sie nicht vor der Sonne geschützt werden muss. Seien Sie jedoch vorsichtig mit einem plötzlichen Umzug an einen sehr sonnigen Standort, wenn Ihre Peitschenkaktus nicht daran gewöhnt ist. Pflanzen brauchen Zeit, um sich an unterschiedliche Bedingungen zu gewöhnen. Beginnen Sie also damit, die Pflanze jeden Tag für ein paar Stunden in die Sonne zu stellen, und verlängern Sie dann allmählich die Dauer der Sonneneinstrahlung. Sobald sie sich an die neuen Bedingungen gewöhnt haben, fühlen sich die meisten Arten von Peitschenkaktus in der vollen Sonne wohl und brauchen keinen Schutz mehr.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Peitschenkaktus nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Ohne genügend Sonnenlicht gedeiht und wächst Peitschenkaktus nicht. Zu den üblichen Symptomen von unzureichendem Sonnenlicht gehören eine blasse Färbung, welke Blätter und Blattfall. Peitschenkaktus kann auch Etiolation (auch Beinigkeit genannt) aufweisen. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Pflanze versucht, sich in Richtung der Lichtquelle zu strecken, was zu einem spärlichen Erscheinungsbild und schwachen Stängeln führt.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Peitschenkaktus zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Peitschenkaktus können zum Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung rote, rosafarbene oder orangefarbene Schattierungen entwickeln, weshalb viele Menschen diesen Pflanzen im Sommer gerne leichten Sonnenstress zufügen. Dies ist nicht schädlich, und die Pflanzen kehren zu ihrer normalen Färbung zurück, wenn die Lichtverhältnisse von Herbst bis Frühjahr abnehmen. Wenn Peitschenkaktus zu schnell in die direkte Sonne gestellt wird, kann sie einen Sonnenbrand bekommen. Dieser sieht aus wie weiße oder braune Flecken auf den obersten Blättern, die am meisten Sonne abbekommen haben. Eine sonnenverbrannte Pflanze sollte an einen schattigeren Standort gebracht und bei Bedarf gewässert werden. Sonnengeschädigte Blätter können entfernt werden und sollten mit der Zeit durch neues Wachstum ersetzt werden.
Mehr erfahren more
Braucht Peitschenkaktus während der verschiedenen Wachstumsphasen besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf das Sonnenlicht?
Wie bei den meisten Pflanzen reagieren junge Peitschenkaktus empfindlicher auf starke Sonneneinstrahlung und Hitze als ausgewachsene Exemplare. Sie sollten auch unmittelbar nach dem Einpflanzen vor direkter Sonne geschützt werden, entweder durch einen Schatten oder indem der Container an einem schattigeren Ort aufgestellt wird, bis die Pflanze sich etabliert hat und neues Wachstum zeigt.
Mehr erfahren more
Gibt es irgendwelche Vorsichtshinweise oder Tipps für Sonnenlicht und Peitschenkaktus?
Am besten gießen Sie Peitschenkaktus morgens, vor allem in den Sommermonaten. Wenn das Wasser auf den Blättern oder in der Krone der Pflanze steht, kann es die Pflanze verbrennen, wenn sich das Wasser erwärmt. Auch abends sollte man nicht gießen, da die kühleren Temperaturen in der Nacht die Verdunstung verlangsamen und sich in der Feuchtigkeit Pilze oder Bakterien entwickeln können. Peitschenkaktus Pflanzen, die in Töpfen wachsen, sollten gelegentlich gedreht werden, damit sie symmetrisch wachsen. Normalerweise wachsen die Pflanzen in Richtung der Lichtquelle, so dass sie sich auf einer Seite viel schneller entwickeln können als auf der anderen, wenn sie nicht gedreht werden. Wenn Peitschenkaktus verstaubt, kann die Pflanze kein Sonnenlicht zur Energiegewinnung nutzen. Der Staub wirkt wie eine Barriere, so dass die Pflanze Anzeichen von Lichtmangel zeigen kann, selbst wenn sie an einem sonnigen Standort steht. Halten Sie die Blätter und Stängel sauber, indem Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, um dieses Problem zu vermeiden.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Peitschenkaktus?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Peitschenkaktus?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Was ist die ideale Temperatur für Ihre Peitschenkaktus?
Es ist besser geeignet, die Peitschenkaktus in einem bestimmten Bereich von Bedingungen zu halten. Temperaturen wie 75-90℉ (25-32℃) sind ideal für sie. Während der frühen Wintersaison sollte die Temperatur für Peitschenkaktus nicht unter 75℉ (25℃) sinken. Sie können sie sogar ins Haus holen, da sie dort besser vor extremen Temperaturen geschützt ist. Trotzdem kann die Peitschenkaktus bei einigen extremen Temperaturen überleben. Manchmal kann sie bei niedrigen Temperaturen wie 50℉ (15℃) überleben, aber das ist nicht ideal. Wenn draußen winterliche Verhältnisse zu erwarten sind, sollten Sie sie ins Haus holen.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich die Temperatur für meine Peitschenkaktus während der verschiedenen Wachstumsphasen anpassen?
Peitschenkaktus hat verschiedene Wachstumsphasen. In der ersten Phase wächst der schlafende Samen und verwandelt sich in einen Keimling. Die schlafenden Samen brauchen geeignete Bedingungen in ihrer Umgebung, um zu wachsen, da ihre Samen eine Temperatur von 75-90℉ (25-32℃) benötigen, um zu keimen. Die ideale Zeit für ein kräftiges Wachstum ist der Sommer, da die am besten geeignete Temperatur bei etwa 85℉ (30℃) liegt. Sie können den Standort Ihrer Peitschenkaktus während der heißen Sommermonate von drinnen nach draußen verlegen, um genügend Sonnenlicht zu erhalten.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Peitschenkaktus in kalten Jahreszeiten warm halten?
Es ist ratsam, die Peitschenkaktus im Haus unterzubringen, um die harten Winterbedingungen zu vermeiden. Die Menschen entscheiden sich für den Kauf verschiedener Arten von Wachstumslicht, um der Pflanze genügend Sonnenlicht zu geben. Wenn Ihr Haus jedoch nicht extrem dunkel ist, ist es nicht unbedingt notwendig, diese Lampen zu kaufen. Stellen Sie Ihre Pflanzen dort auf, wo sie das meiste Sonnenlicht bekommen. Es sollte genügend Licht vorhanden sein, damit die Peitschenkaktus auch im Winter gedeihen kann. Wenn Sie mehrere Peitschenkaktus haben, sollten Sie sie abwechselnd aufstellen, damit sie alle genügend Sonnenlicht erhalten. Stellen Sie Ihre Peitschenkaktus nicht zu nah ans Fenster, wenn Sie in nördlichen Gebieten mit kühlem Wetter leben. Die Kälte kann für sie extrem sein, wodurch sie beschädigt werden könnten.
Mehr erfahren more
Was passiert mit meiner Peitschenkaktus, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist?
Ihre Peitschenkaktus kann im Sommer besser wachsen und gedeiht besser bei warmen Temperaturen von 90℉ (32℃), aber Sie sollten sie vor extremen Temperaturen in heißen Klimazonen schützen. Im Winter ist es jedoch besser, die Pflanze trocken zu halten. Peitschenkaktus gedeiht gut in gemäßigten Klimazonen mit Temperaturen zwischen 75-90℉ (25-32℃). Manche Gärtner setzen ihre Peitschenkaktus jedoch extremen Temperaturen aus, was zu Stress bei den Pflanzen führen kann. Während hohe Temperaturen zwischen 90℉ und 95℉ (32-35℃) dazu beitragen können, die tiefen Farben von Peitschenkaktus zu erhalten, muss man bei solchen Experimenten vorsichtig sein. Während der heißen Sommermonate können extrem hohe Temperaturen Ihre Peitschenkaktus verbrennen und deren Stamm und Wurzelsystem beschädigen. Stellen Sie Ihre Pflanze während der heißesten Tageszeit (wenn die Temperatur extrem hoch ist) an einen schattigen Ort oder schützen Sie sie mit einem Schattentuch.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich die Temperatur für meine Peitschenkaktus in den verschiedenen Jahreszeiten einstellen?
Im Sommer verlangsamen die hohen Temperaturen das Wachstum von Peitschenkaktus, um bei zu heißen Temperaturen zu überleben. Wenn die kühleren Perioden und die Niederschläge einsetzen, beginnt Peitschenkaktus zu wachsen. Wenn der Ort, an dem Sie leben, heiße Sommer und warme Winter mit mehr Niederschlägen hat, brauchen Sie nichts zu ändern. Wenn Sie jedoch an einem Ort mit kalten Wintern leben, sollten Sie Ihre Peitschenkaktus im Sommer mehr wachsen lassen und im Winter ruhen. Der Grund dafür ist, dass Peitschenkaktus im Winter nicht genug Sonnenlicht zum Wachsen hat. Wenn Sie an einem Ort mit kalten Temperaturen leben, können Sie Ihre Peitschenkaktus in die Ruhephase versetzen, indem Sie die Temperatur auf 50℉ bis 75℉ (15℃ bis 25℃) senken.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Peitschenkaktus ohne ein Heizkissen warm halten?
Um den frostigen Temperaturen im Freien zu trotzen, können Sie Ihre Peitschenkaktus mit Frosttüchern, Abdeckungen, Zelten usw. isolieren. Sie können Ihr Peitschenkaktus auch mit kleinen Steinen mulchen. Das Mulchen des Peitschenkaktus Bodens wärmt die Pflanzen und verhindert, dass sie zu viel Wasser bekommen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Peitschenkaktus vor Temperaturschäden schützen?
Peitschenkaktus ist an das Sonnenlicht angepasst und benötigt für ein gesundes Wachstum ausreichend Sonnenlicht. Sie können sie im Freien ohne Schatten aufstellen. Allerdings sollte Peitschenkaktus im heißen Sommer nicht über längere Zeit in der prallen Sonne stehen, sondern im Schatten, damit die extremen Temperaturen ihr nicht schaden. Wenn der Winter in unserer Gegend extrem ist, müssen Sie Ihre Peitschenkaktus im Haus aufbewahren, um sie vor Frost zu schützen.
Mehr erfahren more
Welche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen gibt es, um meine Peitschenkaktus auf der richtigen Temperatur zu halten?
Erhöhen Sie die Wasser- und Düngergaben während des Wachstums der Pflanzen im Frühjahr und Sommer. Vermeiden Sie, dass Ihre Pflanze zu viel Sonnenlicht abbekommt. Um die Pflanzen zu kühlen, besprühen Sie sie mit Wasser, wenn die Temperatur außergewöhnlich hoch ist, aber geben Sie kein Wasser auf ihren Stamm.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Peitschenkaktus?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Peitschenkaktus?

Vermehrung

Wenn Sie mehr von den Pflanzen haben möchten, können Sie sie wie folgt vermehren. Die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer ist die beste Zeit für die Vermehrung von Peitschenkaktus. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser als in den langsameren Herbst- und Wintermonaten, wenn man ihnen Stecklinge entnimmt. Bevor die Vermehrung stattfinden kann, müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen Scharfe Schere oder Messer Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern Spezielle Erde für Sukkulenten Durchsichtiger Plastikbeutel oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen) Gartenhandschuhe Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Gefäße vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zoll Abstand zum oberen Rand des Gefäßes lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Schneiden Sie gesunde Stängelknoten ab; die Knoten sollten nicht neu austreiben, da dies nicht leicht gelingt. Verwenden Sie ein sauberes Messer, um die Stängel abzuschneiden; sollte die Pflanze Verzweigungen bilden, können die Stängel auch an den Knoten abgebrochen werden. Schritt 3: Lassen Sie die Stecklinge 1-2 Wochen stehen, denn Sie müssen warten, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie Stecklinge entnehmen. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings in Bewurzelungspulver (falls verwendet) gemäß den Anweisungen. Schritt 4: Stecken Sie die Stängel in ein lockeres, luftiges Substrat, halten Sie sie dabei schräg und stecken Sie sie jeweils etwa zu einem Drittel in das Substrat. Gießen Sie einmal nach dem Einpflanzen gründlich und warten Sie dann, bis die Erde 2 Zoll unter der Oberfläche trocken ist, bevor Sie erneut gießen. Schritt 5: Stellen Sie die Pflanze an einen Ort, an dem die Stecklinge zwar Licht, aber kein direktes Sonnenlicht erhalten, da dies für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gießen Sie gelegentlich und lassen Sie die Peitschenkaktus nicht austrocknen. Die meisten Arten fangen nach etwa 3 Wochen an, Wurzeln zu bilden. Nach der Bewurzelung wachsen der Pflanze allmählich neue Blätter, und dann können Sie beginnen, die Peitschenkaktus abzuhärten. Beim Abhärten wird die Peitschenkaktus nach und nach mehr Sonnenlicht ausgesetzt, damit sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft ins Freie gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Peitschenkaktus. Nach dieser Zeit kann Peitschenkaktus in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Peitschenkaktus ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Peitschenkaktus?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Peitschenkaktus umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Cultivation:PottingSuggestions

Wie kann man Peitschenkaktus umtopfen?

Cultivation:PottingSuggestions
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Die Pflanzen erreicht das höchste Wachstums im Frühling, Sommer und Herbst. Während dieser Zeit sollten Sie die Menge an Wasser und Düngemittel erhöhen. Vermeiden Sie pralle Sonne und die Hitze im Sommer. Wenn die Temperatur zu hoch ist, sprühen Sie Wasser um die Pflanze herum, damit sie abkühlen kann, aber lassen Sie kein Wasser am Stängel zurück. Vermeiden Sie Staunässe im Boden. Gießen Sie im Winter so wenig wie möglich oder gar nicht und düngen Sie in dieser Zeit gar nicht.
seasonal-tip
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Peitschenkaktus

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Lichteinstrahlung
Volle sonne
Die Peitschenkaktus hat eine starke Vorliebe für reichlich Sonne und stammt ursprünglich aus sonnenbeschienenen Gebieten. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollte sie reichlich Sonnenlicht erhalten, obwohl sie auch etwas Schatten verträgt. Vermeiden Sie übermäßigen Schatten.
Best Practice Sonnenlicht
Umpflanzen
6-8 inches
Für ein gutes Gedeihen von Peitschenkaktus ist das Umpflanzen im Früh- bis Hochsommer oder im frühen bis späten Winter am besten geeignet, da dann die Temperaturbedingungen ideal sind. Wählen Sie einen gut durchlässigen Standort mit hellem, indirektem Licht. Gehen Sie beim Umpflanzen vorsichtig mit Peitschenkaktus um, um Brüche zu vermeiden.
Verpflanzungstechnik
Temperatur
5 - 43 ℃
Die Peitschenkaktus gedeiht in einer natürlichen Umgebung, in der die Temperaturen von 60℉ (15,5℃) bis 90℉ (32℃) reichen. Seine Temperaturpräferenzen reichen von 68℉ (20℃) bis 100℉ (38℃). In den kälteren Jahreszeiten wird empfohlen, den Peitschenkaktus Kaktus in helles indirektes Licht bei Temperaturen zwischen 50℉ (10℃) und 60℉ (15,5℃) zu stellen. In den wärmeren Jahreszeiten braucht der Kaktus einen Platz mit guter Belüftung, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Temp. für gesundes Wachstum
Narben
Narben an Peitschenkaktus sind in der Regel physische Gewebeschäden, die typischerweise durch unsachgemäße Handhabung oder Umweltverletzungen entstehen und nicht durch pathogene Infektionen verursacht werden. Diese Hautfehler können das Pflanzenwachstum und die Ästhetik beeinträchtigen, stellen jedoch im Allgemeinen keine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Pflanze dar.
Mehr erfahren
Stammfäule
Stängelfäule ist eine Pilzerkrankung, die zahlreiche Pflanzen, einschließlich Peitschenkaktus, betrifft. Sie verursacht Verfärbungen, Erweichung und Zersetzung des Stängels, was sich negativ auf die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze auswirkt.
Mehr erfahren
Zurücksterben
Dieback ist eine Krankheit, die Peitschenkaktus schwer beeinträchtigt, was zu Bräunung und Welken der Stängel- und Blattspitzen führt und letztendlich zum Pflanzentod führt. Die Krankheit wird durch mehrere Faktoren verursacht, einschließlich Pilzpathogene und Umweltbedingungen, und erfordert sowohl kulturelle als auch Behandlungsmaßnahmen zur Kontrolle.
Mehr erfahren
Braunfleckenkrankheit
Brauner Fleck ist eine häufige Pilzkrankheit, die Peitschenkaktus befällt. Sie verursacht kreisförmige, vertiefte dunkelbraune Flecken auf der Pflanze, die starkes Wachstum und Aussehen beeinträchtigen. Die Krankheit kann auch zu Stammfäule führen, was zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Chlorose
Ein Mangel an Dünger ist keine Krankheit, sondern ein Zustand, der durch eine schlechte Pflanzenernährung verursacht wird, was zu vermindertem Wachstum und schlechter Gesundheit bei Peitschenkaktus führt. Es verursacht Welke, Gelbfärbung der Blätter und schwaches Blühen.
Mehr erfahren
Stammfaltenbildung
Stammfalten sind ein Zustand, der Peitschenkaktus betrifft, gekennzeichnet durch unregelmäßige Windungen oder Veränderungen im Stamm der Pflanze, hauptsächlich aufgrund von unzureichender Bewässerung oder Pilzinfektionen. Diese Krankheit kann das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze behindern und zu Pflanzenverfall führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Welke
Welken ist eine Form von Pflanzenerkrankung, die Peitschenkaktus betrifft und dazu führt, dass Stängel und Blätter hängen und ihre feste, gesunde Form verlieren. Typischerweise wird dies durch falsches Gießen, extreme Temperaturen und Wurzelinfektionen verursacht, was im unbehandelten Zustand zu Letalität führen kann.
Mehr erfahren
Stammtropfen
Der Stängelabfall ist eine besorgniserregende Krankheit, die häufig Peitschenkaktus betrifft und zu einer Schwächung und schließlich zum Abfallen seiner Stängel führt. Diese Bedingung, die hauptsächlich durch schwache Wurzelsysteme und mangelnde Hydratation verursacht wird, beeinträchtigt stark das Wohlbefinden der Pflanze und ihre visuelle Attraktivität.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Peitschenkaktus basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Narben
Narben an Peitschenkaktus sind in der Regel physische Gewebeschäden, die typischerweise durch unsachgemäße Handhabung oder Umweltverletzungen entstehen und nicht durch pathogene Infektionen verursacht werden. Diese Hautfehler können das Pflanzenwachstum und die Ästhetik beeinträchtigen, stellen jedoch im Allgemeinen keine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Pflanze dar.
Narben
Narben Narben
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Welke
Welke Welke
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert. Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch. Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
close
plant poor
Narben
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus ?
Was bedeutet die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus ?
Narben an Peitschenkaktus sind in der Regel physische Gewebeschäden, die typischerweise durch unsachgemäße Handhabung oder Umweltverletzungen entstehen und nicht durch pathogene Infektionen verursacht werden. Diese Hautfehler können das Pflanzenwachstum und die Ästhetik beeinträchtigen, stellen jedoch im Allgemeinen keine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Pflanze dar.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben an Peitschenkaktus sind durch Flecken, Vertiefungen oder erhabene Abschnitte am Pflanzenkörper gekennzeichnet, die in Form, Größe und Farbe variieren. Sie haben oft eine trockene und verhärtete Textur im Vergleich zum umliegenden gesunden Gewebe und können in schweren Fällen zu unregelmäßigem Wachstum führen.
Was verursacht die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus?
Was verursacht die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus?
1
Physischer Schaden
Narben werden oft durch physische Schäden wie unsachgemäße Handhabung, Befall durch Insekten oder Tiere oder versehentliche Schnitte und Schürfwunden verursacht.
2
Umweltfaktoren
Ungünstige Umweltbedingungen wie starke Winde, heftiger Regen, Hagel oder extreme Temperaturen können ebenfalls Narben an Peitschenkaktus verursachen.
Wie behandelt man die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus?
Wie behandelt man die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus?
1
Nicht-chemisch
Richtige Handhabung: Stellen Sie eine sichere Handhabung von Peitschenkaktus während des Transports oder Umtopfens sicher und halten Sie sie von Bereichen fern, die anfällig für Tieraktivitäten oder starke Winde sind.

Umweltkontrolle: Bieten Sie einen Unterstand oder Schutz, um Peitschenkaktus vor extremen Wetterbedingungen wie starken Regenfällen, Wind, Hagel oder extremen Temperaturen zu schützen.
2
Chemisch
Verwendung von Heilungsförderern: Einige natürliche Fungizide wie Neemöl oder kupferbasierte Fungizide können die Wundheilung fördern und eine weitere Infektion in den vernarbten Bereichen verhindern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Welke
plant poor
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Welke ist manchmal ein ganz natürlicher Alterungsprozess der Blüte, kann aber auch ein Hinweis auf ein Problem sein. Orchideen zum Beispiel können zwischen zwei Wochen und drei Monaten blühen, so dass das Welken nach ein paar Tagen für die meisten Sorten ein Problem darstellt. Dies kann bei praktisch jeder blühenden Zierpflanze vorkommen. Besonders jene mit flachen Wurzeln und begrenzter Toleranz gegenüber Trockenheit, voller Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit sind anfälliger.
Es handelt sich um ein häufiges Problem, das oft leicht zu beheben ist. Manchmal ist es jedoch das Ergebnis ernsthafterer Ursachen wie Schädlinge oder Krankheiten des Wurzelsystems.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Anfangs können die Blüten etwas schlaff aussehen.
  • Die Blütenblätter können anfangen auszutrocknen und braun zu werden.
  • Schließlich können sie ganz von der Pflanze abfallen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Verwelkende Blüten können ein Zeichen für ein ungesundes Wurzelsystem sein. Jeder Zustand, der die Pflanze daran hindert, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, kann zum Verwelken der Blüten und manchmal auch zu anderen Symptomen führen. Wenn die Pflanze nicht genug Wasser hat, kann sie den Druck in den Stängeln, Blättern und Blüten nicht aufrechterhalten, so dass diese anfangen zu welken.
Dies kann auf physische Schäden zurückzuführen sein, z. B. auf einen Wurzelbruch beim Umtopfen oder auf den Befall durch Insekten wie z. B. Mückenlarven. Wenn Sie Ihre Pflanze kürzlich umgetopft haben, ist eine physische Beschädigung der Wurzeln eine wahrscheinliche Ursache. Wenn Sie Insekten sehen, fressen diese möglicherweise Blätter, Wurzeln oder Blüten. Auch Pilzinfektionen können zu Wurzelfäule und Schäden führen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verhindern.
Schließlich können verwelkende Blüten auch einfach eine Folge des Alters sein. Wenn keine anderen Symptome sichtbar sind, kann dies einfach das natürliche Ende der Lebensdauer der Blüte bedeuten. Wenn das Welken jedoch verfrüht auftritt, kann dies durch Umweltfaktoren wie Wasser, Feuchtigkeit, Licht oder Stress verursacht werden. Unterwässerung ist eine häufige Ursache. Ebenso trocknen Pflanzen, die an eine hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, leicht aus, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, wie im Winter oder in trockenen Klimazonen. Auch zu viel Licht kann Pflanzen, die Schatten brauchen, stressen und zum Verwelken der Blüten führen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Peitschenkaktus

feedback
Feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Sukkulente, Strauch, Rebe
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Sommer
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Violett
Rot
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
2 bis 4 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
1 bis 2 m
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Warum wird der fleischige Stängel mit zunehmendem Wachstum immer dünner?

more more
Dünne Stängel können durch zu wenig Sonnenlicht, zu wenig Wasser oder Düngemittelmangel verursacht werden. Stellen Sie den Topf an einen helleren Ort, aber vermeiden Sie einen Sonnenbrand. Erhöhen Sie die Menge an Wasser und Dünger.

Wie gehe ich mit Wurzel- oder Stängelfäule um?

more more
Überschüssiges Wasser führt häufig zu Wurzel- und Stängelfäule. Vermeiden Sie Staunässe im Boden. Schneiden Sie verfaulte Wurzeln sowie Stängel ab und verpflanzen Sie Peitschenkaktus in einen neuen Blumentopf an einem gut belüfteten Ort. Der Boden sollte locker und möglichst luftdurchlässig sein.

Warum blüht meine Peitschenkaktus-Pflanze nie?

more more
Erstens kann es daran liegen, dass die Blütezeit der Pflanze noch gar nicht gekommen ist. Es kann zwischen 2 und 20 Jahren oder länger vom Sämling bis zur ersten Blüte vergehen. Zweitens braucht die Pflanze möglicherweise mehr Sonnenlicht, höhere Temperatur oder Dünger. Sorgen Sie für mehr Sonnenlicht und bringen Sie eine angemessene Menge an Dünger aus, ergänzen Sie den Dünger ggf. mit Phosphor und Kalium oder kaufen Sie Spezialdünger zur Förderung der Blüte von Peitschenkaktus.

Warum wird Peitschenkaktus gelb?

more more
Peitschenkaktus färbt sich aufgrund von Überbewässerung, unzureichender Sonneneinstrahlung oder Schädlingen gelb. Peitschenkaktus benötigt nicht viel Wasser, und überschüssiges Wasser führt zu Wurzelanoxie und Wurzelfäule. Im Allgemeinen muss die Pflanze nicht oft gegossen werden. Gießen Sie sie nur dann, wenn der Boden völlig trocken ist. Vergessen Sie nicht, das Wasser aus dem Blumentopf abzulassen. Sie können die Pflanze an einen sonnigeren Ort stellen, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da sie zum Sonnenbrand führen kann. Wenn Sie einige wenige Schädlinge entdecken, können Sie sie mit Alkohol abwischen. Bei großem Befall sollten Sie Pestizide sprühen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Peitschenkaktus
Peitschenkaktus
Peitschenkaktus
Peitschenkaktus
Peitschenkaktus

Wie man Peitschenkaktus anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Alle 3 Wochen
Gießen
Sonnenlicht
Volle sonne
Sonnenlicht
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Peitschenkaktus?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Wie gieße ich am besten meine Peitschenkaktus?
more
Was sollte ich tun, wenn meine Peitschenkaktus nicht ausreichend bewässert wird?
more
Wie viel Wasser sollte ich meinem Peitschenkaktus geben?
more
Was passiert, wenn ich meine Peitschenkaktus zu stark bewässere?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Peitschenkaktus?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Warum muss ich meine Peitschenkaktus düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Peitschenkaktus zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Peitschenkaktus nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Peitschenkaktus?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Peitschenkaktus?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Wie viel Sonnenlicht braucht Peitschenkaktus zum Wachsen?
more
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Peitschenkaktus?
more
Sollte ich Peitschenkaktus vor Sonneneinstrahlung schützen?
more
Was wird passieren, wenn Peitschenkaktus nicht genug Sonnenlicht bekommt?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Peitschenkaktus?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Peitschenkaktus?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Was ist die ideale Temperatur für Ihre Peitschenkaktus?
more
Wie sollte ich die Temperatur für meine Peitschenkaktus während der verschiedenen Wachstumsphasen anpassen?
more
Wie kann ich meine Peitschenkaktus in kalten Jahreszeiten warm halten?
more
Was passiert mit meiner Peitschenkaktus, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Peitschenkaktus?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Peitschenkaktus?

Cultivation:PropagationDetail
close

Vermehrung

Wenn Sie mehr von den Pflanzen haben möchten, können Sie sie wie folgt vermehren. Die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer ist die beste Zeit für die Vermehrung von Peitschenkaktus. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser als in den langsameren Herbst- und Wintermonaten, wenn man ihnen Stecklinge entnimmt. Bevor die Vermehrung stattfinden kann, müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen Scharfe Schere oder Messer Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern Spezielle Erde für Sukkulenten Durchsichtiger Plastikbeutel oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen) Gartenhandschuhe Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Gefäße vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zoll Abstand zum oberen Rand des Gefäßes lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Schneiden Sie gesunde Stängelknoten ab; die Knoten sollten nicht neu austreiben, da dies nicht leicht gelingt. Verwenden Sie ein sauberes Messer, um die Stängel abzuschneiden; sollte die Pflanze Verzweigungen bilden, können die Stängel auch an den Knoten abgebrochen werden. Schritt 3: Lassen Sie die Stecklinge 1-2 Wochen stehen, denn Sie müssen warten, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie Stecklinge entnehmen. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings in Bewurzelungspulver (falls verwendet) gemäß den Anweisungen. Schritt 4: Stecken Sie die Stängel in ein lockeres, luftiges Substrat, halten Sie sie dabei schräg und stecken Sie sie jeweils etwa zu einem Drittel in das Substrat. Gießen Sie einmal nach dem Einpflanzen gründlich und warten Sie dann, bis die Erde 2 Zoll unter der Oberfläche trocken ist, bevor Sie erneut gießen. Schritt 5: Stellen Sie die Pflanze an einen Ort, an dem die Stecklinge zwar Licht, aber kein direktes Sonnenlicht erhalten, da dies für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gießen Sie gelegentlich und lassen Sie die Peitschenkaktus nicht austrocknen. Die meisten Arten fangen nach etwa 3 Wochen an, Wurzeln zu bilden. Nach der Bewurzelung wachsen der Pflanze allmählich neue Blätter, und dann können Sie beginnen, die Peitschenkaktus abzuhärten. Beim Abhärten wird die Peitschenkaktus nach und nach mehr Sonnenlicht ausgesetzt, damit sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft ins Freie gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Peitschenkaktus. Nach dieser Zeit kann Peitschenkaktus in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Peitschenkaktus ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Peitschenkaktus?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Peitschenkaktus umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Die App herunterladen
Cultivation:PottingSuggestions

Wie kann man Peitschenkaktus umtopfen?

Cultivation:PottingSuggestions
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Peitschenkaktus

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Narben
Narben an Peitschenkaktus sind in der Regel physische Gewebeschäden, die typischerweise durch unsachgemäße Handhabung oder Umweltverletzungen entstehen und nicht durch pathogene Infektionen verursacht werden. Diese Hautfehler können das Pflanzenwachstum und die Ästhetik beeinträchtigen, stellen jedoch im Allgemeinen keine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Pflanze dar.
 detail
Stammfäule
Stängelfäule ist eine Pilzerkrankung, die zahlreiche Pflanzen, einschließlich Peitschenkaktus, betrifft. Sie verursacht Verfärbungen, Erweichung und Zersetzung des Stängels, was sich negativ auf die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze auswirkt.
 detail
Zurücksterben
Dieback ist eine Krankheit, die Peitschenkaktus schwer beeinträchtigt, was zu Bräunung und Welken der Stängel- und Blattspitzen führt und letztendlich zum Pflanzentod führt. Die Krankheit wird durch mehrere Faktoren verursacht, einschließlich Pilzpathogene und Umweltbedingungen, und erfordert sowohl kulturelle als auch Behandlungsmaßnahmen zur Kontrolle.
 detail
Braunfleckenkrankheit
Brauner Fleck ist eine häufige Pilzkrankheit, die Peitschenkaktus befällt. Sie verursacht kreisförmige, vertiefte dunkelbraune Flecken auf der Pflanze, die starkes Wachstum und Aussehen beeinträchtigen. Die Krankheit kann auch zu Stammfäule führen, was zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Chlorose
Ein Mangel an Dünger ist keine Krankheit, sondern ein Zustand, der durch eine schlechte Pflanzenernährung verursacht wird, was zu vermindertem Wachstum und schlechter Gesundheit bei Peitschenkaktus führt. Es verursacht Welke, Gelbfärbung der Blätter und schwaches Blühen.
 detail
Stammfaltenbildung
Stammfalten sind ein Zustand, der Peitschenkaktus betrifft, gekennzeichnet durch unregelmäßige Windungen oder Veränderungen im Stamm der Pflanze, hauptsächlich aufgrund von unzureichender Bewässerung oder Pilzinfektionen. Diese Krankheit kann das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze behindern und zu Pflanzenverfall führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Welke
Welken ist eine Form von Pflanzenerkrankung, die Peitschenkaktus betrifft und dazu führt, dass Stängel und Blätter hängen und ihre feste, gesunde Form verlieren. Typischerweise wird dies durch falsches Gießen, extreme Temperaturen und Wurzelinfektionen verursacht, was im unbehandelten Zustand zu Letalität führen kann.
 detail
Stammtropfen
Der Stängelabfall ist eine besorgniserregende Krankheit, die häufig Peitschenkaktus betrifft und zu einer Schwächung und schließlich zum Abfallen seiner Stängel führt. Diese Bedingung, die hauptsächlich durch schwache Wurzelsysteme und mangelnde Hydratation verursacht wird, beeinträchtigt stark das Wohlbefinden der Pflanze und ihre visuelle Attraktivität.
 detail
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Peitschenkaktus basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Narben
Narben an Peitschenkaktus sind in der Regel physische Gewebeschäden, die typischerweise durch unsachgemäße Handhabung oder Umweltverletzungen entstehen und nicht durch pathogene Infektionen verursacht werden. Diese Hautfehler können das Pflanzenwachstum und die Ästhetik beeinträchtigen, stellen jedoch im Allgemeinen keine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Pflanze dar.
Erfahre mehr über Narben more
Narben
Narben Narben Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Erfahre mehr über Narben more
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Erfahre mehr über Austrocknung more
Welke
Welke Welke Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert. Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch. Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Erfahre mehr über Welke more
close
plant poor
Narben
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus ?
Was bedeutet die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus ?
Narben an Peitschenkaktus sind in der Regel physische Gewebeschäden, die typischerweise durch unsachgemäße Handhabung oder Umweltverletzungen entstehen und nicht durch pathogene Infektionen verursacht werden. Diese Hautfehler können das Pflanzenwachstum und die Ästhetik beeinträchtigen, stellen jedoch im Allgemeinen keine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Pflanze dar.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben an Peitschenkaktus sind durch Flecken, Vertiefungen oder erhabene Abschnitte am Pflanzenkörper gekennzeichnet, die in Form, Größe und Farbe variieren. Sie haben oft eine trockene und verhärtete Textur im Vergleich zum umliegenden gesunden Gewebe und können in schweren Fällen zu unregelmäßigem Wachstum führen.
Was verursacht die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus?
Was verursacht die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus?
1
Physischer Schaden
Narben werden oft durch physische Schäden wie unsachgemäße Handhabung, Befall durch Insekten oder Tiere oder versehentliche Schnitte und Schürfwunden verursacht.
2
Umweltfaktoren
Ungünstige Umweltbedingungen wie starke Winde, heftiger Regen, Hagel oder extreme Temperaturen können ebenfalls Narben an Peitschenkaktus verursachen.
Wie behandelt man die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus?
Wie behandelt man die Krankheit Narben bei Peitschenkaktus?
1
Nicht-chemisch
Richtige Handhabung: Stellen Sie eine sichere Handhabung von Peitschenkaktus während des Transports oder Umtopfens sicher und halten Sie sie von Bereichen fern, die anfällig für Tieraktivitäten oder starke Winde sind.

Umweltkontrolle: Bieten Sie einen Unterstand oder Schutz, um Peitschenkaktus vor extremen Wetterbedingungen wie starken Regenfällen, Wind, Hagel oder extremen Temperaturen zu schützen.
2
Chemisch
Verwendung von Heilungsförderern: Einige natürliche Fungizide wie Neemöl oder kupferbasierte Fungizide können die Wundheilung fördern und eine weitere Infektion in den vernarbten Bereichen verhindern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Welke
plant poor
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Welke ist manchmal ein ganz natürlicher Alterungsprozess der Blüte, kann aber auch ein Hinweis auf ein Problem sein. Orchideen zum Beispiel können zwischen zwei Wochen und drei Monaten blühen, so dass das Welken nach ein paar Tagen für die meisten Sorten ein Problem darstellt. Dies kann bei praktisch jeder blühenden Zierpflanze vorkommen. Besonders jene mit flachen Wurzeln und begrenzter Toleranz gegenüber Trockenheit, voller Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit sind anfälliger.
Es handelt sich um ein häufiges Problem, das oft leicht zu beheben ist. Manchmal ist es jedoch das Ergebnis ernsthafterer Ursachen wie Schädlinge oder Krankheiten des Wurzelsystems.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Anfangs können die Blüten etwas schlaff aussehen.
  • Die Blütenblätter können anfangen auszutrocknen und braun zu werden.
  • Schließlich können sie ganz von der Pflanze abfallen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Verwelkende Blüten können ein Zeichen für ein ungesundes Wurzelsystem sein. Jeder Zustand, der die Pflanze daran hindert, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, kann zum Verwelken der Blüten und manchmal auch zu anderen Symptomen führen. Wenn die Pflanze nicht genug Wasser hat, kann sie den Druck in den Stängeln, Blättern und Blüten nicht aufrechterhalten, so dass diese anfangen zu welken.
Dies kann auf physische Schäden zurückzuführen sein, z. B. auf einen Wurzelbruch beim Umtopfen oder auf den Befall durch Insekten wie z. B. Mückenlarven. Wenn Sie Ihre Pflanze kürzlich umgetopft haben, ist eine physische Beschädigung der Wurzeln eine wahrscheinliche Ursache. Wenn Sie Insekten sehen, fressen diese möglicherweise Blätter, Wurzeln oder Blüten. Auch Pilzinfektionen können zu Wurzelfäule und Schäden führen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verhindern.
Schließlich können verwelkende Blüten auch einfach eine Folge des Alters sein. Wenn keine anderen Symptome sichtbar sind, kann dies einfach das natürliche Ende der Lebensdauer der Blüte bedeuten. Wenn das Welken jedoch verfrüht auftritt, kann dies durch Umweltfaktoren wie Wasser, Feuchtigkeit, Licht oder Stress verursacht werden. Unterwässerung ist eine häufige Ursache. Ebenso trocknen Pflanzen, die an eine hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, leicht aus, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, wie im Winter oder in trockenen Klimazonen. Auch zu viel Licht kann Pflanzen, die Schatten brauchen, stressen und zum Verwelken der Blüten führen.
Lösungen
Lösungen
  • Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert.
  • Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch.
  • Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Informieren Sie sich über die Feuchtigkeits-, Licht- und Bodenansprüche der einzelnen Pflanzen, um Unterwässerung, falsche Lichtverhältnisse oder andere Bedingungen zu vermeiden, die zum Verwelken der Blüten führen können.
  • Vermeiden Sie das Umtopfen während der Blütezeit. Dies bedeutet zusätzlichen Stress für die Pflanzen, da sie Wurzelschäden reparieren und sich an die neue Mikroumgebung anpassen müssen, was alles zum Welken führen kann.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist Ethylengas, ein Pflanzenhormon, das mit der Reifung zusammenhängt. Einige Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Bananen) geben Ethylen ab. Auch Äpfel, Trauben, Melonen, Avocados und Kartoffeln können Ethylen abgeben. Halten Sie also blühende Pflanzen von frischem Gemüse fern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Peitschenkaktus

feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Sukkulente, Strauch, Rebe
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Sommer
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Violett
Rot
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
2 bis 4 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
1 bis 2 m
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Warum wird der fleischige Stängel mit zunehmendem Wachstum immer dünner?

more more
Dünne Stängel können durch zu wenig Sonnenlicht, zu wenig Wasser oder Düngemittelmangel verursacht werden. Stellen Sie den Topf an einen helleren Ort, aber vermeiden Sie einen Sonnenbrand. Erhöhen Sie die Menge an Wasser und Dünger.

Wie gehe ich mit Wurzel- oder Stängelfäule um?

more more
Überschüssiges Wasser führt häufig zu Wurzel- und Stängelfäule. Vermeiden Sie Staunässe im Boden. Schneiden Sie verfaulte Wurzeln sowie Stängel ab und verpflanzen Sie Peitschenkaktus in einen neuen Blumentopf an einem gut belüfteten Ort. Der Boden sollte locker und möglichst luftdurchlässig sein.

Warum blüht meine Peitschenkaktus-Pflanze nie?

more more
Erstens kann es daran liegen, dass die Blütezeit der Pflanze noch gar nicht gekommen ist. Es kann zwischen 2 und 20 Jahren oder länger vom Sämling bis zur ersten Blüte vergehen. Zweitens braucht die Pflanze möglicherweise mehr Sonnenlicht, höhere Temperatur oder Dünger. Sorgen Sie für mehr Sonnenlicht und bringen Sie eine angemessene Menge an Dünger aus, ergänzen Sie den Dünger ggf. mit Phosphor und Kalium oder kaufen Sie Spezialdünger zur Förderung der Blüte von Peitschenkaktus.

Warum wird Peitschenkaktus gelb?

more more
Peitschenkaktus färbt sich aufgrund von Überbewässerung, unzureichender Sonneneinstrahlung oder Schädlingen gelb. Peitschenkaktus benötigt nicht viel Wasser, und überschüssiges Wasser führt zu Wurzelanoxie und Wurzelfäule. Im Allgemeinen muss die Pflanze nicht oft gegossen werden. Gießen Sie sie nur dann, wenn der Boden völlig trocken ist. Vergessen Sie nicht, das Wasser aus dem Blumentopf abzulassen. Sie können die Pflanze an einen sonnigeren Ort stellen, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da sie zum Sonnenbrand führen kann. Wenn Sie einige wenige Schädlinge entdecken, können Sie sie mit Alkohol abwischen. Bei großem Befall sollten Sie Pestizide sprühen.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht
Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Die Peitschenkaktus hat eine starke Vorliebe für reichlich Sonne und stammt ursprünglich aus sonnenbeschienenen Gebieten. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollte sie reichlich Sonnenlicht erhalten, obwohl sie auch etwas Schatten verträgt. Vermeiden Sie übermäßigen Schatten.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Symptome für unzureichendes Licht bei %s
Peitschenkaktus ist eine beliebte Wahl für die Innenraumbegrünung, und sie braucht viel Licht, um zu gedeihen. Wenn sie jedoch in Räumen mit suboptimaler Beleuchtung stehen, können sie Symptome von Lichtmangel entwickeln.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Schütteres oder spärliches Wachstum
Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer Peitschenkaktus können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Langsameres oder kein neues Wachstum
Peitschenkaktus geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Symptome von übermäßigem Licht bei %s
Peitschenkaktus benötigen starkes Licht, um zu gedeihen, und einige sind bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber Sonneneinstrahlung und erleiden selten einen Sonnenbrand.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
Die Peitschenkaktus gedeiht in einer natürlichen Umgebung, in der die Temperaturen von 60℉ (15,5℃) bis 90℉ (32℃) reichen. Seine Temperaturpräferenzen reichen von 68℉ (20℃) bis 100℉ (38℃). In den kälteren Jahreszeiten wird empfohlen, den Peitschenkaktus Kaktus in helles indirektes Licht bei Temperaturen zwischen 50℉ (10℃) und 60℉ (15,5℃) zu stellen. In den wärmeren Jahreszeiten braucht der Kaktus einen Platz mit guter Belüftung, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen