camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_toxicity care_toxicity
Toxizität
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Begonie anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Giftig für Haustiere
Begonie
Begonie
Begonie
Begonie
Begonie
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Begonie?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Was soll ich tun, wenn ich mein Begonie über- oder unter Wasser gesetzt habe?
Eine sorgfältige Beobachtung der Pflanze zeigt Ihnen, ob Sie Probleme mit der Bewässerung haben. Wenn Sie Ihre Pflanze zu viel gießen, werden Sie das merken: a. Die Blätter der Pflanze können gelb erscheinen und neigen zu gelb-braunen Flecken an den Blattspitzen. b. Wenn die Situation ernst ist, kann man ein starkes Abhängen und Einrollen der Blätter beobachten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Überwässerung zu Wurzelfäule führen kann und die Pflanze bereits Schwierigkeiten hat, mehr Wasser aufzunehmen. Wenn Ihre Begonie in Innenräumen gepflanzt ist, ist Überwässerung nur allzu leicht möglich, da die Pflanze kein stehendes Wasser verträgt. Je früher Sie die Überwässerung bemerken, desto besser. Wenn Sie stehendes Wasser oder eine Blattveränderung sehen, hören Sie auf zu gießen! Lassen Sie die Erde im Laufe von 3-5 Tagen auslüften. Wenn Sie Anzeichen von Wurzelfäule bemerken, müssen Sie schnell handeln. Sie müssen die Pflanze aus dem Topf oder der Erde nehmen und dann die Wurzeln abwaschen. Entfernen Sie alle abgestorbenen oder verfaulten Wurzeln und versuchen Sie dabei, so viel wie möglich intakt zu lassen. Werfen Sie die gesamte alte Erde weg, säubern Sie den Topf und geben Sie neue Erde hinein. Wenn Sie in Ihrem Garten pflanzen, entfernen Sie die alte Erde und pflanzen Sie sie an einem neuen Ort ein. Überwässerung ist ein Problem, aber auch Unterwässerung. Die Begonie reagiert sehr empfindlich auf Trockenheit und wird schnell eingehen, wenn sie nicht regelmäßig gegossen wird. Anzeichen für Unterbewässerung sind unter anderem: -Gekräuselte, hängende, leblose Blätter; -Einige Blätter werden allmählich von unten gelb; -Die Ränder der Blätter werden braun. Unterwässerung ist in der Regel leichter zu beheben als Überwässerung. Erhöhen Sie einfach die Bewässerungshäufigkeit der Pflanze. Wenn Ihre Pflanze schnell austrocknet, ist die Luft möglicherweise zu trocken. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, damit die Erde länger feucht bleibt. Wenn Sie feststellen, dass die Pflanze zu viel Sonnenlicht abbekommt oder der Standort zu heiß ist, sollten Sie überlegen, ob Sie die Pflanze an einen anderen Ort stellen, um zusätzliche Verdunstung zu vermeiden.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Begonie gießen?
Im Allgemeinen sollten Sie die Pflanze im Frühjahr etwa einmal pro Woche gießen. Im Vergleich zum Frühjahr sollten Sie die Bewässerungshäufigkeit im Sommer jedoch erhöhen und im Winter verringern. Der Zeitpunkt kann sich jedoch aufgrund verschiedener Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Bodenart usw. ändern. Um die richtige Bewässerungshäufigkeit für Ihre Begonie zu bestimmen, sollten Sie den Zustand des Bodens häufiger mit dem Finger oder einem Bodenfeuchtemesser überprüfen, wobei der Boden feucht, aber nicht nass sein sollte. Gießen Sie, nachdem die obersten 1,5 bis 2 Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, und erstellen Sie den Bewässerungsplan für Ihre Begonie durch kontinuierliche Tests. Topfpflanzen sind anfälliger für Überwässerung als ihre Pendants im Freien, da das Wasser leichter eingeschlossen werden kann. Achten Sie darauf, dass Sie einen Topf mit geeigneten Drainagelöchern und gut drainierender Erde verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem Gießen, dass sich kein überschüssiges Wasser in der Pflanzschale befindet. Wenn Ihre Begonie in den Boden gepflanzt wird, kann sie bei Regen besser wachsen. Die Begonie benötigt normalerweise etwa einen Zentimeter Regen pro Woche, um zu wachsen. Wenn nur wenig Regen fällt, müssen Sie eventuell einmal pro Woche zusätzlich gießen, um ein gutes Wachstum der Pflanze zu gewährleisten. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle für die richtige Bewässerung der Pflanzen. Die Pflanze kann bei normaler Raumluftfeuchtigkeit wachsen, bevorzugt aber nach Möglichkeit eine höhere Luftfeuchtigkeit - im Allgemeinen zwischen 40 und 60 Prozent. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto länger bleibt die Erde feucht. Bei Zimmerpflanzen können Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie einen kleinen Luftbefeuchter neben die Pflanze stellen. Bei Pflanzen im Freien können Sie die Pflanze den ganzen Tag über besprühen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Begonie richtig bewässern?
Es gibt viele praktikable Möglichkeiten, Ihre Begonie mit Wasser zu versorgen. Wenn Sie Ihre Pflanze in einem Topf für den Innenbereich züchten, können Sie für die Begonie in kleinen Töpfen Ihre Topfpflanze zu Ihrem Spülbecken bringen. Benutzen Sie dann den Wasserhahn, um Wasser in den Topf zu füllen. Wenn Sie den Topf in den Händen halten, sollten Sie leicht feststellen können, wann das Wasser beginnt, durch die Abflusslöcher des Topfes zu laufen. Die kalte Temperatur schadet dem Wurzelsystem der Pflanzen, daher sollten Sie dies nicht im Winter oder in kalten Klimazonen tun. In den meisten Fällen ist die Bewässerung über den Wasserhahn für die Begonie zulässig. Wenn das örtliche Leitungswasser jedoch einen hohen Anteil an Fluor, Chlor oder Salzen enthält, sollten Sie Regen- oder Seewasser verwenden. Da die Begonie auch gut auf Überkopfbewässerung und direktes Gießen in den Boden reagiert, können Sie eine Gießkanne, einen Schlauch oder ein beliebiges anderes Werkzeug zum Gießen verwenden. Wenn Begonie im Boden steht und es nicht genug regnet, richten Sie den Schlauch auf das Wurzelsystem und öffnen Sie den Auslauf für mehr als 10 Minuten, um die Pflanze vollständig zu bewässern. Tipps: Die Begonie reagiert sehr empfindlich auf das von Ihnen verwendete Wasser. Sie sind an weiches, saures Wasser gewöhnt, das in der Natur vorkommt. Wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser leben, können Sie einen Wasserfilter verwenden, um alle Mineralien und Salze zu entfernen. Um Chemikalien loszuwerden, können Sie Ihr Leitungswasser etwa 24 Stunden lang stehen lassen, damit sie sich auflösen. Sie können auch gefiltertes Wasser für Ihre Pflanzen kaufen. Begonie mag am liebsten Wasser mit einem pH-Wert von 6,5. Regenwasser ist eine bessere Wahl als Leitungswasser. Wenn es regnet, können Sie etwas Regenwasser für Ihre Begonie speichern.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Begonie gießen?
Begonie braucht die feuchten Bedingungen, um die Pflanzen feucht zu halten. Sie trocknen zwischen den Wassergaben nicht vollständig aus. Wenn sie jedoch feucht gehalten werden, neigen sie dazu, ihr Wurzelsystem zu verfaulen. Daher wird immer erst dann gegossen, wenn die obersten 1,5 bis 2 Zoll des Bodens ausgetrocknet sind. Die Testtiefe hängt oft mit der Tiefe des Bodens zusammen. Bei einer Bodentiefe von etwa 5 Zoll wird empfohlen, etwa 1,5 Zoll zu testen (etwa ein Drittel der Bodentiefe), bei größeren Töpfen mehr. Wenn Sie ein Bodenfeuchtemessgerät haben, können Sie die Bewässerung ganz einfach vornehmen, indem Sie es an der gleichen Stelle ansetzen, und wenn der Bodenfeuchtemesser einen Wert von etwa 3 anzeigt, können Sie gießen. Wenn der Wert immer noch über 3 liegt, müssen Sie etwas länger warten, bis der Boden abgetrocknet ist. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass Ihre Pflanzen übermäßig bewässert werden.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Begonie?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Warum muss ich meine Begonie düngen?
Die Düngung ist für Begonie aus mehreren allgemeinen Gründen wichtig. In erster Linie hilft die Düngung Begonie und anderen Pflanzen, indem sie wichtige Nährstoffe liefert, die das Wachstum der Pflanze sowohl über als auch unter der Erde unterstützen. Der Gesamtdüngebedarf von Begonie ist jedoch relativ gering. Manchmal kann eine Begonie auch ohne Düngung gut überleben. Eine jährliche Düngung kann jedoch sehr vorteilhaft für die Begonie sein, da sie dazu beiträgt, die Pflanze am Leben zu erhalten, und die Begonie dazu anregen kann, bessere und länger anhaltende Blüten zu bilden. Wer also daran interessiert ist, dass seine Begonie optimal aussieht, sollte sie regelmäßig düngen.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Begonie zu düngen?
Der ideale Zeitpunkt für die Düngung von Begonie ist der späte Winter bis zum Frühjahrsbeginn. In dieser Zeit verlässt Ihre Begonie die Ruhephase und tritt in eine aktive Wachstumsphase ein. Eine Düngung zu diesem Zeitpunkt ermöglicht der Pflanze einen guten Start in die Saison, indem sie ein gesundes Wachstum fördert. Obwohl es im Allgemeinen am vorteilhaftesten ist, eine Begonie im zeitigen Frühjahr zu düngen, ist es auch zulässig, eine Begonie im Herbst zu düngen. Der Sommer und der Winter sind jedoch die Jahreszeiten, in denen es nicht ratsam ist, Begonie zu düngen.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Begonie nicht düngen?
Sie sollten Ihre Begonie zu keiner Jahreszeit düngen, außer im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr. Der geringe Düngebedarf dieser Pflanze lässt eine einmalige jährliche Düngung ausreichen. Eine kontinuierliche Düngung im Frühjahr, Sommer und Herbst kann leicht zu einer Überdüngung mit allen damit verbundenen Komplikationen führen. Die einzige Ausnahme ist, wenn Sie im Frühjahr nicht gedüngt haben, was bedeutet, dass es zulässig ist, diese Pflanze im Herbst zu düngen. Neben dem Verzicht auf eine Düngung während des größten Teils der Vegetationsperiode gibt es auch keinen Grund, diese Pflanze im Winter zu düngen. Im Winter befindet sich die Begonie in der Wachstumsruhe, d. h. sie treibt kein neues Wachstum aus. Aus diesem Grund ist eine Düngung während des größten Teils des Winters nicht ratsam.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Begonie?
Nahezu jeder Allzweckdünger mit einer ausgewogenen Menge der drei wichtigsten Pflanzennährstoffe eignet sich gut für eine Begonie. Es gibt jedoch einige spezifische Nährstoffmischungen, die noch vorteilhafter sein können. Viele Gärtner glauben zum Beispiel, dass höhere Phosphormengen zu stärkeren Wurzeln und besseren Blüten führen. Da Begonie eine blühende Pflanze ist, kann ein phosphorreicher Dünger die beste Lösung sein. Sie können einen Dünger verwenden, der als Granulat oder in flüssiger Form vorliegt, solange er reichlich Nährstoffe enthält. Abgesehen von Kunstdünger können Sie auch organische Mittel verwenden, um den Boden für Ihre Begonie zu verbessern. Vor allem Kompost, Dung und ähnliche Materialien können einen großen Beitrag zur Schaffung eines gesunden Nährbodens für Ihre Begonie leisten.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Begonie?
Die gebräuchlichste Art, Begonie zu düngen, ist die Ausbringung eines Granulat- oder Pelletdüngers in den Boden um die Pflanze herum. Denken Sie daran, dass der ideale Zeitpunkt für die Düngung der Zeitpunkt ist, an dem die Pflanze die Winterruhe verlässt und in eine aktive Wachstumsphase eintritt. Warten Sie im zeitigen Frühjahr, bis die Pflanze beginnt, Triebe in den Boden zu treiben, und bringen Sie dann Ihren Dünger aus. Manche Menschen entscheiden sich für einen Flüssigdünger anstelle eines Granulats. In diesem Fall sollten Sie den Dünger mit Wasser verdünnen, bevor Sie ihn ausbringen. Unabhängig davon, ob Sie Granulat- oder Flüssigdünger verwenden, ist es immer am besten, den Boden vor, während und nach dem Ausbringen von Dünger zu befeuchten.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Begonie zu stark dünge?
Bei der Pflege Ihrer Begonie sollten Sie bedenken, dass diese Pflanze nicht viel Dünger pro Jahr benötigt und bei zu viel Dünger zu leiden beginnt. Erstens besteht bei jeder überdüngten Pflanze die Gefahr von Düngerverbrennungen, bei denen übermäßige Düngermengen den Wurzeln der Pflanze Nährstoffe und Feuchtigkeit entziehen, was zu ihrem Niedergang führt. Außerdem schwächt die Überdüngung einer Begonie die Pflanze und macht Krankheiten wahrscheinlicher. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Überdüngung dazu führt, dass Ihre Begonie weniger oder gar nicht blüht, was ein erheblicher Nachteil ist, wenn man bedenkt, dass es die Blüten dieser Pflanze sind, die sie so wertvoll und bei so vielen Gärtnern so begehrt machen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Begonie?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Begonie, um zu wachsen?
Begonie benötigt zum Gedeihen etwa 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Während der heißesten Zeit des Tages braucht sie jedoch auch etwas Schatten, um Sonnenschäden zu vermeiden. Morgensonne ist ideal für Begonie, aber sie kann auch etwas Nachmittagssonne vertragen, wenn die Temperatur nicht zu heiß ist. Um ein perfektes Gleichgewicht an Sonnenlicht zu erreichen, sollten Sie Begonie an einem Ort pflanzen, der teilweise Sonne abbekommt, z. B. unter einem Baum oder an der Ostseite eines Gebäudes.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Begonie nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Wenn Begonie zu viel direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, können die Blätter vergilben, austrocknen oder sogar verbrennen. Sie können auch feststellen, dass die Pflanze verwelkt oder verkrüppelt. Um Sonnenschäden vorzubeugen, sollten Sie Begonie während der heißesten Zeit des Tages etwas Schatten spenden. Sie können ein Schattentuch verwenden oder Begonie in der Nähe höherer Pflanzen pflanzen, die einen natürlichen Schatten spenden können.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Begonie zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Begonie nicht genug Sonnenlicht bekommt, kann die Pflanze groß und schlaksig werden, mit spärlichem Blattwerk. Die Blätter können sich auch gelb oder blassgrün verfärben, was darauf hindeutet, dass die Pflanze aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nicht genügend Chlorophyll produziert. Versuchen Sie, Begonie an einen sonnigeren Standort zu versetzen, oder schneiden Sie die Blätter in der Nähe zurück, damit mehr Licht an die Pflanze gelangt.
Mehr erfahren more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Begonie?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Muss meine Begonie beschnitten werden?
Das übliche Ziel für die Begonie ist es, sie so groß und voll wie möglich werden zu lassen. Auch wenn die Pflanze nicht ständig beschnitten werden muss, kann es von Vorteil sein, alte Blüten und beschädigte, abgestorbene oder kranke Blätter zu entfernen. Sie können auch die Blätter zurückschneiden, wenn die Pflanze zu groß für den Topf und den Platz wird, den Sie ihr geben.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Begonie zu beschneiden?
Begonie haben bei der geeigneten Temperatur keinen Winterruhezyklus. Das heißt, ihr Wachstum verlangsamt sich, wenn die Tage kürzer werden, aber die Blätter sterben nicht ab. Was bedeutet das für den Beschnitt? Das bedeutet, dass es keine bestimmte Jahreszeit gibt, in der man besser beschneiden sollte. Idealerweise warten Sie mit dem Beschneiden, bis die Blume blüht, was etwa einen Monat nach dem Erscheinen der Blüte der Fall sein kann. Der Rückschnitt sollte im späten Frühjahr erfolgen oder wenn nur noch wenige Blüten verblüht sind. Braune oder gelbe Blätter sollten Sie immer zurückschneiden, wenn Sie sie bemerken. Achten Sie während der gesamten Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Begonie tun?
Nach dem Beschneiden sollten Sie die Stängel und Blätter entweder kompostieren oder die kranken Teile entsorgen. Sie können auch kurz vor oder nach dem Schnitt düngen. Das gibt Begonie einen kleinen Vitaminschub, der die Pflanze mit den Nährstoffen versorgt, die sie braucht, um sich besser vor Krankheitserregern oder Krankheiten in der Nähe zu schützen. Nach dem Beschneiden brauchen Sie nicht viel Nachsorge. Leichte Bewässerung und etwas flüssige Pflanzennahrung können die Pflanze zu neuen Blüten und neuem Wachstum anregen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Begonie in verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
Wahrscheinlich haben Sie die Begonie nicht aus Samen gezogen, was bedeutet, dass Sie bereits eine reife Pflanze haben. Da die Pflanze keinen echten Ruhezyklus hat, gibt es eigentlich nur zwei Phasen: Blüte und Nichtblüte. Während der Blütezeit sollten Sie nur gelbe oder abgestorbene Blätter entfernen und braune Blattspitzen abschneiden. Vermeiden Sie in dieser Zeit einen zu starken Rückschnitt, da dies die Pflanze belasten kann. Dennoch sollten Sie kranke oder abgestorbene Blätter entfernen, um die Pflanze präsentabel zu halten. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist, wenn die Blüten bereits verwelkt sind. Sie können sowohl die verblühten Blüten als auch alte und vergilbte Blätter gleichzeitig entfernen. Wenn Sie viele gelbe Blätter bemerken, haben Sie Ihre Pflanze möglicherweise zu viel gegossen oder ihr nicht genügend Nährstoffe gegeben. Gelbe oder braune Blätter bedeuten zwar nicht immer, dass ein Problem vorliegt, aber wenn Sie bemerken, dass viele Blätter ihre Farbe wechseln, bedeutet das in der Regel, dass ein Problem mit der Pflanze vorliegt.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Begonie zu verschiedenen Jahreszeiten beschneiden?
Als immergrüne Pflanze unterliegt Begonie nicht den gleichen Zyklen wie die Pflanzen in kälteren Gebieten. Die Blätter bleiben das ganze Jahr über grün, was einer der vielen Gründe ist, warum sie eine beliebte Zimmerpflanze ist. Wenn Sie das Laub entfernen möchten, sollten Sie dies tun, nachdem die Blüten bereits verwelkt sind. Achten Sie während der Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
Gibt es eine Anleitung zum Beschneiden meiner Begonie?
Wie Sie die Begonie beschneiden, hängt davon ab, ob Sie eine allgemeine Pflege durchführen oder die Blüten abschneiden. Bei der allgemeinen Pflege schneiden Sie einfach die bereits abgestorbenen Blüten ab. Achten Sie darauf, dass Sie so nah wie möglich an die Basis herankommen und in einem 45-Grad-Winkel abschneiden. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Stängeln mit verwelkten Blüten. Schneiden Sie danach alle äußeren Blätter zurück, die alt und vergilbt sind. Wenn Sie die Pflanze einfach ausdünnen wollen, beginnen Sie mit dem äußersten Blatt und arbeiten sich nach innen vor. Vermeiden Sie es, mehr als 30 Prozent der Blätter auf einmal zu entfernen. Achten Sie während der gesamten Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
left right
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Begonie?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Was ist die optimale Temperatur für Begonie?
Die beste Temperatur für Begonie hängt von der Jahreszeit ab. Es gibt zwei Hauptjahreszeiten für die Temperatur zu diskutieren: die Wachstumsperiode und die Ruhezeit. Während der Vegetationsperiode, sobald Begonie zu sprießen beginnt, sollte der ideale Temperaturbereich zwischen 65 und 80 °C (18 bis 27 °C) liegen. Wenn es kälter als 15℉(-10℃) ist, leidet die Pflanze; ihre Blätter können braun werden und verwelken, aber wenn es sich um einen kurzen Kälteeinbruch handelt, kann Begonie mit etwas Hilfe überleben. In der wärmeren Jahreszeit muss Begonie in ähnlicher Weise vor zu hohen Temperaturen geschützt werden. 95-105℉ (35-40℃) ist die Obergrenze des Temperaturbereichs dieser Pflanze, und alles, was darüber liegt, beeinträchtigt die Unversehrtheit des Laubes und der Blüten von Begonie. Höhere Temperaturen können zu Welkeerscheinungen, Hängenbleiben und sogar Sonnenbrand auf den Blättern führen, wovon sich Begonie nur schwer erholen kann. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, dieses Problem schnell und einfach zu bekämpfen!
Mehr erfahren more
Temperaturanforderungen für das erste Jahr oder den Sämling Begonie
Wenn Ihre Begonie zum ersten Mal als neue Pflanze im Freien steht, muss sie in den kältesten Monaten des Jahres möglicherweise etwas mehr gepflegt werden. Frost kann die Begonie im ersten Jahr nicht nur stärker schädigen, sondern auch verhindern, dass sie im Frühjahr als gesunde Pflanze nachwächst. Diese Pflanze muss bei einer Temperatur von mindestens 40℉(5℃) gehalten werden, wenn sie sich noch nicht etabliert hat. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass Sie Ihre Begonie für ein oder zwei Monate ins Haus holen oder Mulch oder Stoffbarrieren aufstellen, die vor Frostschäden schützen. Es ist auch eine gute Idee, Begonie im ersten Jahr oder in den ersten zwei Jahren an einem schattigeren Ort zu pflanzen, da kleinere und schwächere Pflanzen es schwerer haben, ihre eigene Temperatur in der Hitze zu halten. Im ersten Jahr sollte Begonie nicht mehr als fünf Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten, insbesondere wenn die Tagestemperatur über 80℉(27℃) liegt. Schattentücher und häufiges Gießen oder Besprühen sind der Schlüssel zur Kontrolle der Sommerhitze.
Mehr erfahren more
Wie kann ich Begonie vor extremen Temperaturen schützen?
Wenn während der Wachstumsperiode kalte Temperaturen (unter 15℉(-10℃)) auftreten, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Begonie vor Frost- oder Kälteschäden zu schützen. Wenn Sie Begonie in einem Container anbauen, können Sie den Container einfach in helles, indirektes Licht stellen, bis die Temperaturen wieder über den unteren Grenzwert steigen. Eine andere Möglichkeit, die sich besser für die Bodenaussaat von Begonie eignet, ist die Verwendung von Mulch oder Gartenbaugewebe, um eine isolierte Barriere um die Pflanze herum zu schaffen, die die Pflanze vor Frost und kaltem Wind schützt. Bei Temperaturen von mehr als 80℉(27℃) tagsüber im Schatten sollte man darauf achten, dass Begonie nur sechs Stunden oder weniger pro Tag der Sonne ausgesetzt wird, vorzugsweise in den Morgenstunden. Das Anbringen von Schattentüchern oder einem feinen Kunststoffnetz kann dazu beitragen, die Menge an direktem Sonnenlicht zu reduzieren, die während der heißesten Tageszeiten auf die Pflanze trifft. Sie können auch ein Nebelsystem installieren, das tagsüber langsam kühlenden Nebel um die Basis der Pflanze abgibt, um die Bodentemperaturen zu senken.
Mehr erfahren more
Empfehlungen für die Temperatur in der Ruhephase für Begonie
Während der kalten Wintermonate benötigt Begonie ein gewisses Maß an Kälte, um in der Ruhephase zu bleiben, bis es Zeit ist, auszutreiben. Ein zu früher Austrieb, d. h. bevor die Gefahr des letzten Frostes vorüber ist, kann für Begonie tödlich sein, vor allem, wenn er bereits einen Vorsprung hat, wenn der Frost kommt. Die Wintertemperaturen sollten idealerweise unter 32℉(0℃) bleiben, aber wenn sie bis zu 40℉(5℃) steigen, ist alles in Ordnung. Ein unerwarteter Wärmeeinbruch während der kalten Monate, wie er in gemäßigteren Klimazonen wie Waldregenwäldern vorkommen kann, kann einen vorzeitigen Austrieb auslösen Begonie. Wenn in diesem Fall immer noch Frostgefahr besteht, können Sie versuchen, die Pflanze mit durchsichtigem Plastik auf Pfählen abzudecken, damit die Kälte weniger Chancen hat, den neuen Trieb zu beschädigen. Diese Abdeckung kann entfernt werden, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Gelegentlich kann Begonie zum richtigen Zeitpunkt auch ohne Hilfe wieder austreiben, aber diese Methode erhöht die Chancen für einen erfolgreichen zweiten Austrieb.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Begonie?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Begonie?

Vermehrung

Begonie kann durch Blattstecklinge vermehrt werden. Wenn Sie Ihre Begonie vermehren möchten, lesen Sie bitte weiter. Wie bei den meisten Arten der Vermehrung ist es am besten, Begonie im Frühjahr bis zum Frühsommer zu vermehren, um die größten Erfolgschancen zu haben. In den wärmsten Monaten des Jahres sind die Pflanzen mehr Sonnenlicht und einer angemessenen Temperatur ausgesetzt, so dass sie viel Energie für die Entwicklung von Wurzeln und Blättern (bei vermehrten Stecklingen) oder für die Erholung vom Rückschnitt (bei Mutterpflanzen) aufwenden können. Bei dieser Vermehrungsmethode wird das Blatt als Quelle für neue Pflanzen verwendet. Achten Sie also darauf, dass die Pflanze vor der Entnahme von Stecklingen hydriert und nicht gestresst ist. Die beste Tageszeit für die Entnahme von Stecklingen ist der Morgen, da die Pflanzen morgens mehr Wasser enthalten als später am Tag. Was Sie benötigen: Ein scharfes, sterilisiertes Messer Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Vermehrungsnadeln oder Gartennadeln Flache Gefäße oder Anzuchtschalen mit Entwässerungslöchern Allzweck-Blumenerde oder Anzuchterde Bewurzelungshormon Die Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Anzuchtschale oder Ihren Container vor, indem Sie eine flache Schicht Pflanzensubstrat auf dem Boden verteilen. Schritt 2: Entfernen Sie mit einem sterilisierten Messer ein oder mehrere kräftige, gesunde Blätter von Ihrer Mutterpflanze. Schneiden Sie an der Basis des Blattstiels und entfernen Sie das ganze Blatt. Schritt 3: Sie können das Blatt in Abschnitte schneiden (je nach Form des Blattes werden häufig Quadrate oder Zacken verwendet) oder es ganz lassen, wenn dies einfacher zu handhaben ist. Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stecklings in Bewurzelungshormon. Warten Sie, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie die Stecklinge entnehmen. Schritt 4: Stecken Sie die Hälfte des Blattes oder das ganze Blatt in die Erde. Nachdem Sie die Stecklinge entnommen haben, müssen Sie darauf achten, dass die Erde feucht gehalten wird, aber nicht nass wird. Stellen Sie die Begonie an einen warmen Ort, der helles, indirektes Sonnenlicht erhält. Je nach Pflanzenart kann die Bewurzelung einen Monat oder länger dauern, bevor sich Pflänzchen bilden. Im Laufe der Zeit sollten aus dem einen Blatt viele Nachkommen entstehen, und während sie wachsen, wird das ursprüngliche Blatt verrotten und verschwinden. Sobald die jungen Begonie groß genug sind, um leicht gehandhabt werden zu können, können sie in ihre eigenen, separaten Behälter getopft und wie üblich aufgezogen werden. Auch Stecklinge sind eine gängige Vermehrungsmethode. Die beste Zeit für die Vermehrung von Begonie ist die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser als in den langsameren Herbst- und Wintermonaten, wenn man ihnen Stecklinge entnimmt. Folgende Dinge müssen Sie vor der Vermehrung vorbereiten. Scharfe Schere oder Messer Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern Allzweck-Blumenerde oder Saatgutmischung Durchsichtiger Plastikbeutel oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen) Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Behälter vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zentimeter Platz von der Oberseite des Behälters lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Der Steckling muss mindestens ein Blatt haben, sollte aber keine Blüten tragen. Schneiden Sie mit der sterilisierten Schere den Stängel direkt unterhalb eines Blattansatzes durch, da das Wurzelsystem normalerweise von dort aus wächst. Der Schnitt sollte nicht zu lang sein, denn wenn der Steckling erst einmal Wurzeln geschlagen hat, ist er zu einer eigenständigen Pflanze geworden. Niemand möchte, dass eine Pflanze von Anfang an lang und dünn wird. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und quetschen Sie den Stängel nicht, da dies die Pflanze anfällig für Infektionen machen kann. Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge zwischen den Pflanzen, wenn Sie mehrere Stecklinge nehmen. Schritt 3: Schneiden Sie die unteren Blätter des Stecklings ab, bis nur noch die oberen 4 bis 6 Blätter übrig sind. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Stechen Sie für jeden Steckling ein Loch in die Erde und legen Sie den Steckling so hinein, dass sich die Erdlinie an den unteren Blättern befindet. Drücken Sie die Erde um den Steckling herum an, wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stecklinge eingepflanzt sind, und gießen Sie dann gründlich. Schritt 5: Decken Sie den Behälter mit der Feuchtigkeitskuppel oder einer durchsichtigen Plastiktüte ab. Stellen Sie ihn an einen Ort, an dem die Stecklinge Licht bekommen, aber kein direktes Sonnenlicht, da dies für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gießen Sie gelegentlich und lassen Sie die Begonie nicht austrocknen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, entfernen Sie die Abdeckung regelmäßig, um eine gewisse Verdunstung zu ermöglichen. Die meisten Arten beginnen nach etwa 3 Wochen mit der Wurzelbildung. Nach der Bewurzelung bildet die Pflanze allmählich neue Blätter aus, und dann können Sie damit beginnen, die Begonie abzuhärten. Beim Abhärten wird die Begonie nach und nach mehr Sonnenlicht ausgesetzt und die Abdeckung entfernt, damit sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft nach draußen gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Begonie. Nach dieser Zeit kann Begonie in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Begonie ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Begonie?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Begonie umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Cultivation:PottingSuggestions

Wie kann man Begonie umtopfen?

Cultivation:PottingSuggestions
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Während der heißen Sommertage sollten die Pflanzen an einen kühlen Ort mit etwas Schatten gebracht werden. Sollten die Zweige und das Blattwerk zu dicht wachsen, empfiehlt sich ein regelmäßiger Beschnitt, damit die Pflanzen wieder problemlos atmen können. Die Begonie sollte am kühlen Morgen oder Abend bewässert werden. Während kalter Winterzeiten sollte eine eingetopfte Begonie zur Pflege in den Innenbereich oder ein Gewächshaus gebracht werden. Für Pflanzen auf offener Fläche sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden; Sie können die Pflanze mit einer 5 cm dicken Schicht Torfmoos, Laub, Sägemehl oder Stroh abdecken, Sie können sogar Tücher oder Karton zum Schutz der Pflanze verwenden. Achten Sie darauf, die Pflanze mit diesen Abdeckungen nicht zu ersticken.
seasonal-tip
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Begonie

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Umpflanzen
2-3 feet
Die optimale Zeit, um Begonie umzupflanzen, ist während der Wärme des späten Frühlings bis Mitte Sommer, um ein kräftiges Wachstum zu gewährleisten. Wählen Sie einen schattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Verbessern Sie mit organischem Material, um die Vitalität des Begonie an seinem neuen Standort zu fördern.
Verpflanzungstechnik
Beschnitt
Ganzjährig
Bekannt für ihr prächtiges, traubenähnliches Laub, gedeiht Begonie mit regelmäßigem Beschneiden, um die Form zu erhalten und ein buschigeres Wachstum zu fördern. Kneifen Sie während der Wachstumsphasen die Spitzen der Stängel ab, um Verzweigungen zu fördern. Entfernen Sie abgestorbene oder vergilbte Blätter an der Basis, um die Luftzirkulation zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Da Begonie das ganze Jahr über beschnitten werden kann, ist ein periodisches Beschneiden alle paar Monate von Vorteil. Das Beschneiden erneuert Begonie, sichert eine kompakte, ästhetisch ansprechende Wuchsform und robuste Gesundheit.
Beschneidungstechniken
Blattwelke
Blattwelke ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die Begonie betrifft. Die Pflanze erfährt eine Verschlechterung und Verlust der Turgor in den Blättern, was zu Einrollen, Verfärbung und schließlich zum Absterben führt. Optimale Pflanzenpflege, schnelle Erkennung und vorbeugende Maßnahmen sind signifikante Faktoren für die Nachhaltigkeit der Pflanze.
Mehr erfahren
Blattfäule
Blattfäule ist eine schädliche Pilzkrankheit, die Begonie betrifft. Sie verursacht, dass die Blätter verfärbt, welk und bei schweren Fällen verrotten. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann sie erheblichen Schaden anrichten und die Pflanze potenziell töten.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkelflecken ist eine Pilzkrankheit, die Begonie stark beeinträchtigt, indem sie große, dunkle Flecken auf den Blättern bildet. Sie führt oft zum Absterben der Pflanze und breitet sich schnell innerhalb der Population aus, was eine prompte Aufmerksamkeit und Kontrollmaßnahmen erfordert.
Mehr erfahren
Gelbe Kanten
Gelbkanten sind eine Krankheit, die Begonie betrifft, wodurch die Blätter an den Rändern gelb werden, was letztendlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn nicht behandelt. Faktoren wie Bewässerung, Temperatur, Sonnenlicht und Nährstoffmängel tragen zu ihrem Auftreten bei.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Begonie basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Blattwelke
Blattwelke ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die Begonie betrifft. Die Pflanze erfährt eine Verschlechterung und Verlust der Turgor in den Blättern, was zu Einrollen, Verfärbung und schließlich zum Absterben führt. Optimale Pflanzenpflege, schnelle Erkennung und vorbeugende Maßnahmen sind signifikante Faktoren für die Nachhaltigkeit der Pflanze.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
close
plant poor
Blattwelke
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattwelke bei Begonie ?
Was bedeutet die Krankheit Blattwelke bei Begonie ?
Blattwelke ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die Begonie betrifft. Die Pflanze erfährt eine Verschlechterung und Verlust der Turgor in den Blättern, was zu Einrollen, Verfärbung und schließlich zum Absterben führt. Optimale Pflanzenpflege, schnelle Erkennung und vorbeugende Maßnahmen sind signifikante Faktoren für die Nachhaltigkeit der Pflanze.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die führenden Anzeichen von Blattwelke bei Begonie sind Hängen und leichte Verfärbung der Blätter. Mit fortschreitender Krankheit tritt Gelbwerden oder Bräunen der Blätter auf, oft gefolgt von Einrollen, Schrumpfen und schließlichem Blattfall.
Was verursacht die Krankheit Blattwelke bei Begonie?
Was verursacht die Krankheit Blattwelke bei Begonie?
1
Austrocknung
Eine unzureichende Wasserversorgung verhindert, dass die Pflanze genügend Feuchtigkeit aufnimmt, wodurch die Blätter ihren Turgor verlieren und welken.
2
Überwässerung
Wassergesättigter Boden kann zu Wurzelfäule führen, die die Aufnahme von Wasser hemmt und somit das Welken verursacht.
3
Krankheit
Pathogene Krankheiten wie Fusarium oder Verticilliumwelke können die Wasser leitenden Gefäße blockieren, was zu einem Welken der Blätter führt.
Wie behandelt man die Krankheit Blattwelke bei Begonie?
Wie behandelt man die Krankheit Blattwelke bei Begonie?
1
Nicht-Pestizid
Optimiere Bewässerung: Stelle sicher, dass Begonie die richtige Menge Wasser erhält - weder zu viel noch zu wenig. Ein übermäßiges Durchnässen oder Austrocknen des Bodens sollte vermieden werden.

Verbessere Bodenentwässerung: Die Verbesserung der Entwässerungseigenschaften des Bodens kann helfen, Wurzelfäule durch wassergesättigten Boden zu verhindern.
2
Pestizid
Verwenden von systemischen Fungiziden: Systemische Fungizide wie Carbendazim können zur Kontrolle des Welkens verursacht durch Pilzpathogene angewendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die Blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_toxicity

Begonie und ihre Toxizität

feedback
Feedback
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
care_more_info

Mehr über Begonie

feedback
Feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Kraut
Blütezeit
Blütezeit
Sommer, Herbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Gelb
Rosa
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Wuchshöhe
Wuchshöhe
15 bis 30 cm
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Was mache ich im Winter mit der Zwiebel der Knollenbegonie?

more more
Wenn der Boden im Pflanzbereich im Winter gefriert, müssen die Zwiebeln nach dem Frost oder bei einem Verlust der Blätter, ausgegraben werden. Schneiden Sie die verwelkten Blätter ab, entfernen Sie die verfaulten Stellen und lassen Sie die Pflanze für mehrere Tage in einer warmen und trockenen Umgebung stehen, um die Zwiebeln zu trocknen.
In frostfreien oder zumindest milderen Gebieten tritt die Knollenbegonie im Herbst, je nach Länge der Tage, von selbst in die Ruhephase ein. Wenn die Knollenbegonie auf offenen Feldern gepflanzt wird, empfiehlt es sich, wie oben beschrieben zu verfahren. Graben Sie die Zwiebeln aus und halten Sie sie trocken; vermeiden Sie Niederschläge im Winter und stellen Sie sie beim Anbau im Kübel an einen kühlen und trockenen Ort, stellen Sie gleichzeitig die Bewässerung ein.

Wie und wann setze ich die Begonie am besten um?

more more
Sollte Ihre Begonie unter ansonsten normalen Bedingungen hinsichtlich Düngung und Bewässerung ihr Wachstum einstellen und nur einige wenige Blüten während der Blütephase ausbringen, könnte die Ursache ein zu klein gewordener Kübel sein. Besorgen Sie sich also ein größeres Gefäß für den Anbau; sollte der Boden in diesem Gefäß nicht leicht trocknen, bedeutet dies, dass das Gefäß zu groß ist. Eine eingetopfte Begonie wird für gewöhnlich zu Frühlingsbeginn jeden Jahres umgesetzt. Klopfen Sie leicht auf die Kübel, um die Pflanzen mitsamt der Erde zu lösen und herauszuheben. Schneiden Sie ältere und verfaulte Wurzelteile ab, wechseln Sie das Nährmedium und bringen Sie etwas Basisdünger aus. Die äußere Wand des Kübels sollte etwa 5 cm entfernt von der Wurzel der Begonie liegen.

Warum treibt meine Begonie lediglich große Blätter aus, blüht jedoch nicht?

more more
① Lichtmangel. Die Begonie reagiert empfindlich auf Lichtverhältnisse und kann nur unter lang anhaltendem Streulicht eine Differenzierung der Knospen und Blüten durchlaufen. Ein Lichtmangel erschwert es der Pflanze, Blütenknospen auszubilden.
② Übermäßige Düngung. Das Ausbringen von zu viel Düngemittel (insbesondere Stickstoffdünger) fördert ein starkes vegetatives Pflanzenwachstum mit dichten Zweigen und Blättern und ohne Blüten. Begonien sollten häufiger mit verdünntem Düngemittel mit einer ausgewogenen Verteilung an Nährstoffen versorgt werden, wobei der Anteil an Phosphatdünger während der Blütezeit erhöht werden kann (Gartenbaumärkte verkaufen spezielle Flüssigmischdünger für die Blütezeit und die vegetative Wachstumsperiode).
③ Überwässerung. Eine Überwässerung führt zu übermäßigem Wachstum und birgt gleichzeitig das Risiko einer Wurzelfäule.
Zusätzlich sollten Sie die Pflanze entsprechend Ihres Wachstums häufig zurückschneiden. Sie können die Endknospen und wuchernden bzw. zu dicht stehenden Zweige abtrennen, um das Wachstum der restlichen Zweige zu fördern und die Pflanze zu formen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Toxizität
Mehr Infos
FAQ
Begonie
Begonie
Begonie
Begonie
Begonie

Wie man Begonie anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Wöchentlich
Gießen
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Sonnenlicht
Giftig für Haustiere
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Begonie?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Was soll ich tun, wenn ich mein Begonie über- oder unter Wasser gesetzt habe?
more
Wie oft sollte ich meine Begonie gießen?
more
Wie kann ich meine Begonie richtig bewässern?
more
Wann sollte ich meine Begonie gießen?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Begonie?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Warum muss ich meine Begonie düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Begonie zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Begonie nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Begonie?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Begonie?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Begonie, um zu wachsen?
more
Was wird passieren, wenn Begonie nicht genug Sonnenlicht bekommt?
more
Was wird passieren, wenn Begonie zu viel Sonnenlicht abbekommt?
more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Begonie?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
Muss meine Begonie beschnitten werden?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Begonie zu beschneiden?
more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Begonie tun?
more
Wie kann ich meine Begonie in verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
more
WEITERLESEN more
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Begonie?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Was ist die optimale Temperatur für Begonie?
more
Temperaturanforderungen für das erste Jahr oder den Sämling Begonie
more
Wie kann ich Begonie vor extremen Temperaturen schützen?
more
Empfehlungen für die Temperatur in der Ruhephase für Begonie
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Begonie?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Begonie?

Cultivation:PropagationDetail
close

Vermehrung

Begonie kann durch Blattstecklinge vermehrt werden. Wenn Sie Ihre Begonie vermehren möchten, lesen Sie bitte weiter. Wie bei den meisten Arten der Vermehrung ist es am besten, Begonie im Frühjahr bis zum Frühsommer zu vermehren, um die größten Erfolgschancen zu haben. In den wärmsten Monaten des Jahres sind die Pflanzen mehr Sonnenlicht und einer angemessenen Temperatur ausgesetzt, so dass sie viel Energie für die Entwicklung von Wurzeln und Blättern (bei vermehrten Stecklingen) oder für die Erholung vom Rückschnitt (bei Mutterpflanzen) aufwenden können. Bei dieser Vermehrungsmethode wird das Blatt als Quelle für neue Pflanzen verwendet. Achten Sie also darauf, dass die Pflanze vor der Entnahme von Stecklingen hydriert und nicht gestresst ist. Die beste Tageszeit für die Entnahme von Stecklingen ist der Morgen, da die Pflanzen morgens mehr Wasser enthalten als später am Tag. Was Sie benötigen: Ein scharfes, sterilisiertes Messer Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Vermehrungsnadeln oder Gartennadeln Flache Gefäße oder Anzuchtschalen mit Entwässerungslöchern Allzweck-Blumenerde oder Anzuchterde Bewurzelungshormon Die Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Anzuchtschale oder Ihren Container vor, indem Sie eine flache Schicht Pflanzensubstrat auf dem Boden verteilen. Schritt 2: Entfernen Sie mit einem sterilisierten Messer ein oder mehrere kräftige, gesunde Blätter von Ihrer Mutterpflanze. Schneiden Sie an der Basis des Blattstiels und entfernen Sie das ganze Blatt. Schritt 3: Sie können das Blatt in Abschnitte schneiden (je nach Form des Blattes werden häufig Quadrate oder Zacken verwendet) oder es ganz lassen, wenn dies einfacher zu handhaben ist. Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stecklings in Bewurzelungshormon. Warten Sie, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie die Stecklinge entnehmen. Schritt 4: Stecken Sie die Hälfte des Blattes oder das ganze Blatt in die Erde. Nachdem Sie die Stecklinge entnommen haben, müssen Sie darauf achten, dass die Erde feucht gehalten wird, aber nicht nass wird. Stellen Sie die Begonie an einen warmen Ort, der helles, indirektes Sonnenlicht erhält. Je nach Pflanzenart kann die Bewurzelung einen Monat oder länger dauern, bevor sich Pflänzchen bilden. Im Laufe der Zeit sollten aus dem einen Blatt viele Nachkommen entstehen, und während sie wachsen, wird das ursprüngliche Blatt verrotten und verschwinden. Sobald die jungen Begonie groß genug sind, um leicht gehandhabt werden zu können, können sie in ihre eigenen, separaten Behälter getopft und wie üblich aufgezogen werden. Auch Stecklinge sind eine gängige Vermehrungsmethode. Die beste Zeit für die Vermehrung von Begonie ist die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser als in den langsameren Herbst- und Wintermonaten, wenn man ihnen Stecklinge entnimmt. Folgende Dinge müssen Sie vor der Vermehrung vorbereiten. Scharfe Schere oder Messer Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern Allzweck-Blumenerde oder Saatgutmischung Durchsichtiger Plastikbeutel oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen) Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Behälter vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zentimeter Platz von der Oberseite des Behälters lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Der Steckling muss mindestens ein Blatt haben, sollte aber keine Blüten tragen. Schneiden Sie mit der sterilisierten Schere den Stängel direkt unterhalb eines Blattansatzes durch, da das Wurzelsystem normalerweise von dort aus wächst. Der Schnitt sollte nicht zu lang sein, denn wenn der Steckling erst einmal Wurzeln geschlagen hat, ist er zu einer eigenständigen Pflanze geworden. Niemand möchte, dass eine Pflanze von Anfang an lang und dünn wird. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und quetschen Sie den Stängel nicht, da dies die Pflanze anfällig für Infektionen machen kann. Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge zwischen den Pflanzen, wenn Sie mehrere Stecklinge nehmen. Schritt 3: Schneiden Sie die unteren Blätter des Stecklings ab, bis nur noch die oberen 4 bis 6 Blätter übrig sind. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Stechen Sie für jeden Steckling ein Loch in die Erde und legen Sie den Steckling so hinein, dass sich die Erdlinie an den unteren Blättern befindet. Drücken Sie die Erde um den Steckling herum an, wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stecklinge eingepflanzt sind, und gießen Sie dann gründlich. Schritt 5: Decken Sie den Behälter mit der Feuchtigkeitskuppel oder einer durchsichtigen Plastiktüte ab. Stellen Sie ihn an einen Ort, an dem die Stecklinge Licht bekommen, aber kein direktes Sonnenlicht, da dies für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gießen Sie gelegentlich und lassen Sie die Begonie nicht austrocknen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, entfernen Sie die Abdeckung regelmäßig, um eine gewisse Verdunstung zu ermöglichen. Die meisten Arten beginnen nach etwa 3 Wochen mit der Wurzelbildung. Nach der Bewurzelung bildet die Pflanze allmählich neue Blätter aus, und dann können Sie damit beginnen, die Begonie abzuhärten. Beim Abhärten wird die Begonie nach und nach mehr Sonnenlicht ausgesetzt und die Abdeckung entfernt, damit sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft nach draußen gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Begonie. Nach dieser Zeit kann Begonie in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Begonie ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Begonie?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Begonie umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Die App herunterladen
Cultivation:PottingSuggestions

Wie kann man Begonie umtopfen?

Cultivation:PottingSuggestions
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Begonie basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Blattwelke
Blattwelke ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die Begonie betrifft. Die Pflanze erfährt eine Verschlechterung und Verlust der Turgor in den Blättern, was zu Einrollen, Verfärbung und schließlich zum Absterben führt. Optimale Pflanzenpflege, schnelle Erkennung und vorbeugende Maßnahmen sind signifikante Faktoren für die Nachhaltigkeit der Pflanze.
Erfahre mehr über Blattwelke more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Erfahre mehr über Blattfleckenkrankheit more
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Erfahre mehr über Blattfäule more
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Erfahre mehr über Blütenwelken more
close
plant poor
Blattwelke
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattwelke bei Begonie ?
Was bedeutet die Krankheit Blattwelke bei Begonie ?
Blattwelke ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die Begonie betrifft. Die Pflanze erfährt eine Verschlechterung und Verlust der Turgor in den Blättern, was zu Einrollen, Verfärbung und schließlich zum Absterben führt. Optimale Pflanzenpflege, schnelle Erkennung und vorbeugende Maßnahmen sind signifikante Faktoren für die Nachhaltigkeit der Pflanze.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die führenden Anzeichen von Blattwelke bei Begonie sind Hängen und leichte Verfärbung der Blätter. Mit fortschreitender Krankheit tritt Gelbwerden oder Bräunen der Blätter auf, oft gefolgt von Einrollen, Schrumpfen und schließlichem Blattfall.
Was verursacht die Krankheit Blattwelke bei Begonie?
Was verursacht die Krankheit Blattwelke bei Begonie?
1
Austrocknung
Eine unzureichende Wasserversorgung verhindert, dass die Pflanze genügend Feuchtigkeit aufnimmt, wodurch die Blätter ihren Turgor verlieren und welken.
2
Überwässerung
Wassergesättigter Boden kann zu Wurzelfäule führen, die die Aufnahme von Wasser hemmt und somit das Welken verursacht.
3
Krankheit
Pathogene Krankheiten wie Fusarium oder Verticilliumwelke können die Wasser leitenden Gefäße blockieren, was zu einem Welken der Blätter führt.
Wie behandelt man die Krankheit Blattwelke bei Begonie?
Wie behandelt man die Krankheit Blattwelke bei Begonie?
1
Nicht-Pestizid
Optimiere Bewässerung: Stelle sicher, dass Begonie die richtige Menge Wasser erhält - weder zu viel noch zu wenig. Ein übermäßiges Durchnässen oder Austrocknen des Bodens sollte vermieden werden.

Verbessere Bodenentwässerung: Die Verbesserung der Entwässerungseigenschaften des Bodens kann helfen, Wurzelfäule durch wassergesättigten Boden zu verhindern.
2
Pestizid
Verwenden von systemischen Fungiziden: Systemische Fungizide wie Carbendazim können zur Kontrolle des Welkens verursacht durch Pilzpathogene angewendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der Blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die Blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lösungen
Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
  2. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
  3. Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
  4. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
  5. Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
  6. Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
  7. Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
  8. Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das Blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_toxicity

Begonie und ihre Toxizität

feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Die App herunterladen
Giftig für Katzen
care_more_info

Mehr über Begonie

feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Kraut
Blütezeit
Blütezeit
Sommer, Herbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Gelb
Rosa
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Wuchshöhe
Wuchshöhe
15 bis 30 cm
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Was mache ich im Winter mit der Zwiebel der Knollenbegonie?

more more
Wenn der Boden im Pflanzbereich im Winter gefriert, müssen die Zwiebeln nach dem Frost oder bei einem Verlust der Blätter, ausgegraben werden. Schneiden Sie die verwelkten Blätter ab, entfernen Sie die verfaulten Stellen und lassen Sie die Pflanze für mehrere Tage in einer warmen und trockenen Umgebung stehen, um die Zwiebeln zu trocknen.
In frostfreien oder zumindest milderen Gebieten tritt die Knollenbegonie im Herbst, je nach Länge der Tage, von selbst in die Ruhephase ein. Wenn die Knollenbegonie auf offenen Feldern gepflanzt wird, empfiehlt es sich, wie oben beschrieben zu verfahren. Graben Sie die Zwiebeln aus und halten Sie sie trocken; vermeiden Sie Niederschläge im Winter und stellen Sie sie beim Anbau im Kübel an einen kühlen und trockenen Ort, stellen Sie gleichzeitig die Bewässerung ein.

Wie und wann setze ich die Begonie am besten um?

more more
Sollte Ihre Begonie unter ansonsten normalen Bedingungen hinsichtlich Düngung und Bewässerung ihr Wachstum einstellen und nur einige wenige Blüten während der Blütephase ausbringen, könnte die Ursache ein zu klein gewordener Kübel sein. Besorgen Sie sich also ein größeres Gefäß für den Anbau; sollte der Boden in diesem Gefäß nicht leicht trocknen, bedeutet dies, dass das Gefäß zu groß ist. Eine eingetopfte Begonie wird für gewöhnlich zu Frühlingsbeginn jeden Jahres umgesetzt. Klopfen Sie leicht auf die Kübel, um die Pflanzen mitsamt der Erde zu lösen und herauszuheben. Schneiden Sie ältere und verfaulte Wurzelteile ab, wechseln Sie das Nährmedium und bringen Sie etwas Basisdünger aus. Die äußere Wand des Kübels sollte etwa 5 cm entfernt von der Wurzel der Begonie liegen.

Warum treibt meine Begonie lediglich große Blätter aus, blüht jedoch nicht?

more more
① Lichtmangel. Die Begonie reagiert empfindlich auf Lichtverhältnisse und kann nur unter lang anhaltendem Streulicht eine Differenzierung der Knospen und Blüten durchlaufen. Ein Lichtmangel erschwert es der Pflanze, Blütenknospen auszubilden.
② Übermäßige Düngung. Das Ausbringen von zu viel Düngemittel (insbesondere Stickstoffdünger) fördert ein starkes vegetatives Pflanzenwachstum mit dichten Zweigen und Blättern und ohne Blüten. Begonien sollten häufiger mit verdünntem Düngemittel mit einer ausgewogenen Verteilung an Nährstoffen versorgt werden, wobei der Anteil an Phosphatdünger während der Blütezeit erhöht werden kann (Gartenbaumärkte verkaufen spezielle Flüssigmischdünger für die Blütezeit und die vegetative Wachstumsperiode).
③ Überwässerung. Eine Überwässerung führt zu übermäßigem Wachstum und birgt gleichzeitig das Risiko einer Wurzelfäule.
Zusätzlich sollten Sie die Pflanze entsprechend Ihres Wachstums häufig zurückschneiden. Sie können die Endknospen und wuchernden bzw. zu dicht stehenden Zweige abtrennen, um das Wachstum der restlichen Zweige zu fördern und die Pflanze zu formen.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen