camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
care_about care_about
Über uns
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_new_plant care_new_plant
Pflege neuer Pflanzen

Wie man Ceropegia Sordida anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Alle 2-3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Ceropegia sordida
Ceropegia sordida
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Ceropegia sordida umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Ceropegia Sordida

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Lichteinstrahlung
Volle sonne
Die Ceropegia sordida hat eine starke Vorliebe für viel Sonne und gedeiht in Umgebungen mit reichlich Sonnenlicht. Sie kann auch etwas weniger Licht vertragen. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollten Sie dieser Pflanze gleichmäßige, sonnige Bedingungen bieten.
Best Practice Sonnenlicht
Umpflanzen
1-2 feet
Die beste Zeit zum Umpflanzen von Ceropegia sordida ist im mittleren bis späten Frühjahr, da wärmere Temperaturen die Wurzelbildung fördern. Wählen Sie einen gut durchlässigen, halbschattigen Standort, um beste Ergebnisse zu erzielen. Gehen Sie beim Umgang mit den Wurzeln behutsam vor und achten Sie darauf, dass die Wurzeln möglichst wenig gestört werden, damit die Pflanze gut gedeiht Ceropegia sordida!
Verpflanzungstechnik
Temperatur
5 - 45 ℃
Ceropegia sordida ist eine Pflanze, die natürlich in gemäßigten Zonen wächst. Sie bevorzugt Temperaturen von 68 bis 105 ℉ (20 bis 41 ℃). In den Sommermonaten kann sie höhere Temperaturen vertragen, wenn sie an einem schattigen Ort mit ausreichender Feuchtigkeit gehalten wird. Wenn der Winter naht, ist es am besten, eine kühlere Umgebung mit Temperaturen von nicht mehr als 68℉ (20℃) für ein besseres Wachstum zu schaffen.
Temp. für gesundes Wachstum
Spitzenwelke der Blätter
Spitzenwelke ist eine Krankheit, die sich durch die Verjüngung der Blattspitzen auszeichnet, was zu ihrem allmählichen Verfall führt. Es beeinträchtigt erheblich die Ceropegia sordida, verursacht einen ästhetischen Nachteil, schädigt ihre Gesundheit und verkürzt ihre Lebensdauer. Diese unvermeidliche Pflanzenkrankheit erfordert sofortige Aufmerksamkeit und Pflege.
Mehr erfahren
Welke
Die Welkekrankheit stellt eine erhebliche Bedrohung für Ceropegia sordida dar, indem sie dazu führt, dass ihre Stängel und Blätter hängen und schließlich zum Absterben der Pflanze führen. Diese Bedingung entsteht hauptsächlich durch Pilzpathogene, Wassermangel und mangelnde Nährstoffe, die das ästhetische Erscheinungsbild und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Pilze
Pilze, ein allgemeiner Begriff, der oft für Pilzkrankheiten verwendet wird, können Ceropegia sordida verheeren, was zu Welken, Verfärbungen und potenziellem Absterben der Pflanze führen kann, wenn sie nicht behandelt werden.
Mehr erfahren
Runzeliger und verdrehter Stiel
Gekräuselter und verdrehter Stiel ist eine Krankheit, die die Entwicklung von Ceropegia sordida stört. Indem er hauptsächlich den Stiel betrifft, verursacht er morphologische Verzerrungen, die möglicherweise zu einer Schwächung der Pflanze und einer Wachstumsreduktion führen. Eine angemessene Pflege und Vorsichtsmaßnahmen können dazu beitragen, seine Auswirkungen zu mildern.
Mehr erfahren
Stammfäule
Stammfäule ist eine ernste Krankheit, die Ceropegia sordida betrifft und letztendlich zum Pflanzentod führt. Sie wird durch opportunistische Pilze ausgelöst, die feuchte, unhygienische Umgebungen ausnutzen und sich auf andere Pflanzen ausbreiten können, was zu weitreichenden Verlusten führt.
Mehr erfahren
Vergeilung
Unzureichendes Licht ist ein nicht-krankheitsbedingter Zustand, der Ceropegia sordida betrifft, und zu verzögertem Wachstum, Verfärbung und Welken führt. Dieses Problem, das nicht infektiös und nicht tödlich ist, entsteht aufgrund unzureichender Beleuchtungsstufen, die für die Photosynthese erforderlich sind, und wirkt sich auf die allgemeine Pflanzengesundheit aus, ist jedoch durch angemessene Anpassungen reversibel.
Mehr erfahren
Vergeilte Sprosse
Verlängerte Stiele ist eine Krankheit, die Ceropegia sordida betrifft, wodurch die Stiele übermäßig verlängern und aufgrund von Lichtmangel hell oder weiß werden. Der Mangel an Chlorophyll führt hauptsächlich zu schwachen und brüchigen Stielen, verringert die Vitalität der Pflanze und beeinträchtigt ihr Wachstum.
Mehr erfahren
Narben
Narben sind eine krankheitsbedingte physische Schädigung, die Ceropegia sordida beeinflusst. Sie verursachen sichtbare Verunstaltungen und beeinträchtigen das Wachstum. Die Krankheit entsteht durch physische Verletzungen oder Insektenbefall, was dazu führt, dass sich beschädigtes Gewebe im Laufe der Zeit heilt und Narben bildet.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Ganze Blattwelke ist eine Pflanzenkrankheit, die die Gesundheit von Ceropegia sordida erheblich beeinträchtigt. Sie zielt hauptsächlich auf die Blätter ab, was zu Welke und Zersetzung führt und schließlich das gesamte Wachstum und Leben der Pflanze behindert.
Mehr erfahren
Blattvergilbung
Blattgelb der Ceropegia sordida deutet auf einen Rückgang der Pflanzengesundheit hin, der die Photosynthese und die Ästhetik beeinflusst. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können Schäden mildern und die Genesung fördern.
Mehr erfahren
Braunfleckenkrankheit
Die Braunfleckenkrankheit ist eine zerstörerische Pflanzenkrankheit, die häufig Ceropegia sordida auftritt. Sie wird hauptsächlich durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern, die die Vitalität der Pflanzen beeinträchtigen. Sie tritt vor allem unter warmen, feuchten Bedingungen auf und kann durch Anbaumethoden, den Einsatz von Fungiziden und eine aufmerksame Überwachung bekämpft werden.
Mehr erfahren
Bodenpilz
Bodenschimmel ist eine Krankheit, die die Wurzeln und den unteren Stiel von Ceropegia sordida beeinträchtigt, was Gelbfärbung, Welke und möglicherweise Pflanzentod aufgrund von Pilzpathogenen im Boden verursacht. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind wichtig, um erhebliche Schäden zu verhindern.
Mehr erfahren
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit bei Ceropegia sordida Pflanzen, die durch das Absterben der Pflanzenteile, vor allem der Blätter, gekennzeichnet ist. Diese Infektion beschleunigt die Verschlechterung des Gesundheitszustands der Pflanze, behindert das Wachstum und kann zum Absterben der Pflanze führen, wenn sie nicht rechtzeitig bekämpft wird.
Mehr erfahren
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind eine Pilzerkrankung, die Ceropegia sordida befällt und sich als weiße Läsionen auf den Blättern manifestiert, was zu einer Verringerung der Pflanzenkraft und potenziellen Absterben führen kann, wenn sie nicht behandelt wird.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dark Blotch ist eine Pilzerkrankung, die Ceropegia sordida betrifft und verfärbte Flecken auf Blättern, Stielen und Blüten verursacht. Die Flecken verursachen schließlich Gewebeschäden und eine verringerte Widerstandsfähigkeit, was die Vitalität und das Überleben der Pflanze beeinträchtigt. Eine frühzeitige Identifikation und wirksame Bekämpfungsmaßnahmen sind entscheidend.
Mehr erfahren
Austrocknung
Das Austrocknen von Pflanzen ist eine weit verbreitete Krankheit, die das Laub von Ceropegia sordida brüchig und farblos werden lässt, so dass die Pflanzen verwelken und abzusterben drohen. Die Hauptursachen sind unzureichende Feuchtigkeit, Schädlinge, Krankheiten und extreme Temperaturen.
Mehr erfahren
Wassermangel
Unterwässerung ist eine nicht-infektiöse Erkrankung, unter der Pflanzen wie Ceropegia sordida aufgrund unzureichender Hydratation leiden. Wenn sie nicht behandelt wird, kann dies zu Welken und letztendlich zum Tod der Pflanze führen.
Mehr erfahren
Blattfall
Blattfall ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die schädliche Auswirkungen auf Ceropegia sordida hat, einschließlich verringerter Pflanzenkräft und schließlich Tod. Diese Krankheit wird hauptsächlich durch physiologischen Stress und Pilzpathogene verursacht und zeigt Symptome wie Welken und Gelbfärbung der Blätter.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Ceropegia sordida basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Spitzenwelke der Blätter
Spitzenwelke ist eine Krankheit, die sich durch die Verjüngung der Blattspitzen auszeichnet, was zu ihrem allmählichen Verfall führt. Es beeinträchtigt erheblich die Ceropegia sordida, verursacht einen ästhetischen Nachteil, schädigt ihre Gesundheit und verkürzt ihre Lebensdauer. Diese unvermeidliche Pflanzenkrankheit erfordert sofortige Aufmerksamkeit und Pflege.
Narben
Narben Narben
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
close
plant poor
Spitzenwelke der Blätter
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida ?
Was bedeutet die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida ?
Spitzenwelke ist eine Krankheit, die sich durch die Verjüngung der Blattspitzen auszeichnet, was zu ihrem allmählichen Verfall führt. Es beeinträchtigt erheblich die Ceropegia sordida, verursacht einen ästhetischen Nachteil, schädigt ihre Gesundheit und verkürzt ihre Lebensdauer. Diese unvermeidliche Pflanzenkrankheit erfordert sofortige Aufmerksamkeit und Pflege.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hauptsymptome auf der Ceropegia sordida sind das Welken und Bräunen der Blattspitzen, Gelbfärbung des Blattrandes, reduzierte Vitalität und Wachstumshemmung. Im Laufe der Zeit kann ein Blattfall beobachtet werden.
Was verursacht die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida?
Was verursacht die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida?
1
Biologische Agenten
Spitzenwelke wird hauptsächlich durch Blattnematoden verursacht, winzige wurmartige Schädlinge, die sich von Pflanzengewebe ernähren, Schäden verursachen und schließlich welken lassen.
2
Umweltstressoren
Über- oder Unterbewässerung, extreme Temperaturen und unzureichendes Licht tragen ebenfalls zur Spitzenwelke bei, indem sie ungünstige Bedingungen für das Pflanzenwachstum schaffen.
Wie behandelt man die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida?
Wie behandelt man die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida?
1
Ohne Pestizide
Entfernung und Vernichtung: Infizierte Blätter sofort entfernen und vernichten, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Optimiertes Gießen: Stellen Sie sicher, dass die Ceropegia sordida angemessen bewässert werden - nicht zu viel, nicht zu wenig, was ihr helfen wird, ihre Vitalität zu erhalten.
2
Pestizide
Nematodenbekämpfung: Nematizide oder Biocontrol-Agenten können zur Bekämpfung der Nematodenpopulation verwendet werden.

Fungizidanwendung: Die Anwendung eines geeigneten Fungizids kann weiteres Welken verhindern, wenn Pilzmittel an der Infektion beteiligt sind.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die Blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Ceropegia Sordida

feedback
Feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Sukkulente, Kraut
Blütezeit
Blütezeit
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr, Frühsommer, Hochsommer
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Gelb
Violett
Braun
Orange
Blattfarbe
Blattfarbe
Orange
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
5 bis 13 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
10 bis 15 cm
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_new_plant

Pflege einer neuen Pflanze

feedback
Feedback
new-plant
Die folgenden Bilder und Anleitungen für Sukkulentenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.
more
1
Eine gesunde Sukkulentenpflanze wählen
check-health

Gesundheitscheck

part-image-bg part-image
Gesamte Pflanze
Wächst kompakt mit voller Form, ohne übermäßiges Wachstum, mit engen Internodien und einheitlicher Blattgröße.
part-image-bg part-image
Blätter
Überprüfen Sie die sich überlappenden schattigen Bereiche. Gleichmäßige Blattfarbe, keine Vergilbung, braune Flecken, Welke oder Kräuselung. Keine weißen, schimmeligen Flecken von Wollläusen in den Blattachseln oder am Stängel.
part-image-bg part-image
Stängel
Der Stiel ist voll und fühlt sich fest an, ohne Bräunung oder Weichfäule.
health-trouble

Gesundheitsprobleme beheben

Gesamte Pflanze
trouble-image
Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.
Stängel
trouble-image
Der Stiel ist braun und weich: Beseitigen Sie die verfaulten Wurzeln durch Umtopfen der Pflanze und stellen Sie sie an einen Platz mit guter Sonneneinstrahlung. Alle 1-2 Wochen mit einem Fungizid gießen.
Blätter
trouble-image
more 1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
trouble-image
more 2 Braune oder gelbe Flecken: an einem gut belüfteten Ort aufstellen, das Gießen der Blätter vermeiden, bei starkem Befall Fungizidspray verwenden.
trouble-image
more 3 Verwelkte, faltige Blätter: Prüfen Sie, ob der Grund für die Fäulnis Überwässerung oder Wassermangel ist, stellen Sie das Wasser ab und gießen Sie nach 1 Monat erneut, wenn es sich um Fäulnis handelt.
trouble-image
more 4 Das Laub fällt leicht ab: aufgrund von Lichtmangel oder Fäulnis, Fäulnis beseitigen, an einen sonnigen Standort umtopfen.
trouble-image
more 5 Schimmelige weiße Flecken (Wollläuse): Wanzen manuell entfernen, mit Seifenwasser behandeln, bei Bedarf chemische Insektizide verwenden.
check-condition

Wachstumskonditionen prüfen

check
Boden prüfen
Der Boden sollte trocken sein und keine üblen Gerüche aufweisen.
check
Licht prüfen
Ausreichend Sonnenlicht ist unerlässlich.
check
Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
check
Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.
condition-trouble

Situationsabhängige Lösungen

check
Boden
Sukkulenten- und Kakteenerde
Der Boden riecht muffig oder faulig: Wenn die Erdpartikel nicht groß sind, muss man sie durch atmungsaktivere körnige Erde ersetzen. Nach dem Säubern der verfaulten Wurzeln und dem Umtopfen einmal alle 1-2 Wochen gießen und die Wassermenge jedes Mal reduzieren.
check
Passendes Licht
Volle Sonne, Teilsonne
Unzureichendes Licht: kann sie krank werden und schließlich absterben. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort mit direktem Licht.
Genesung nach Transplantation: Sukkulenten können volles Licht vertragen, außer im Sommer, wenn die Temperaturen höher als 86℉ (30℃) sind. Akklimatisieren Sie sie für 2 Wochen und setzen Sie sie dann dem vollen Licht aus.
check
Idealtemperatur
15℃ to 35℃
Die Temperatur ist zu niedrig: Im Winter drinnen aufstellen, wenn die Temperatur unter 40℉ (5℃) sinkt.
check
Belüftung
Gut belüftet
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen gut belüfteten Ort, z. B. an ein Fenster.
more
2
Deinen neuen Sukkulentenpflanze angewöhnen
Schritt 1
condition-image
Umtopfen
Neue Sukkulenten können sofort umgetopft werden, es sei denn, sie befinden sich in der Ruhephase. Ersetzen Sie die Erde, wenn sie nicht locker und luftig ist. Nach dem Umtopfen ist keine Bewässerung erforderlich. Sommerhitze ist Ruhezeit für Sedum, Phyllanthaceae, Tuberous. Wintertemperaturen sind die Ruhezeit für Cactaceae, Euphorbiaceae, Lauraceae.
weiterlesen show-more
Schritt 2
condition-image
Beschnitt
Abgestorbene/gelbe Blätter entfernen. Abgestorbene Blätter, die die Pflanze umhüllen, intakt lassen. Schneiden Sie lange, krumme, abgefallene oder schiefe Äste ab. Schneiden Sie vertrocknete Wurzeln und winzige faserige Wurzeln ab, wenn sie wurzelnackt sind. Das Beschneiden der Wurzeln schadet den Sukkulenten nicht.
weiterlesen show-more
Schritt 3
condition-image
Gießen
In der ersten Woche nach dem Umtopfen oder der Ankunft ist kein Wasser erforderlich. Dann gießen Sie einmal pro Woche oder entsprechend den Gewohnheiten der Pflanze, in der Regel in Abständen von nicht weniger als einmal pro Woche.
weiterlesen show-more
label
main-image
Ceropegia Sordida
label-image
Umtopfen
Neue Sukkulenten umtopfen, es sei denn, sie befinden sich in der Ruhephase. Verwenden Sie lockere Erde. Kein Gießen nach dem Umtopfen.
label-image
Beschnitt
Abgestorbene Blätter entfernen, schlechte Zweige abschneiden. Vertrocknete Wurzeln beschneiden, wenn sie wurzelnackt sind.
label-image
Gießen
In der ersten Woche nach dem Umtopfen nicht gießen. Danach wöchentlich oder entsprechend den Gewohnheiten der Pflanze gießen.
label-image
Sonnenlicht
Volles Licht für Sukkulenten außer >86℉ (30℃) im Sommer. Akklimatisierung 2 Wochen, dann volles Licht.
label-image
Boden
Wenn die Erde muffig riecht, sollten Sie sie durch eine durchlässigere Erde ersetzen, umtopfen und die Bewässerungshäufigkeit reduzieren.
label
main-image
Ceropegia Sordida
label-image
Umtopfen
Neue Sukkulenten umtopfen, es sei denn, sie befinden sich in der Ruhephase. Verwenden Sie lockere Erde. Kein Gießen nach dem Umtopfen.
label-image
Beschnitt
Abgestorbene Blätter entfernen, schlechte Zweige abschneiden. Vertrocknete Wurzeln beschneiden, wenn sie wurzelnackt sind.
label-image
Gießen
In der ersten Woche nach dem Umtopfen nicht gießen. Danach wöchentlich oder entsprechend den Gewohnheiten der Pflanze gießen.
label-image
Sonnenlicht
Volles Licht für Sukkulenten außer >86℉ (30℃) im Sommer. Akklimatisierung 2 Wochen, dann volles Licht.
label-image
Boden
Wenn die Erde muffig riecht, sollten Sie sie durch eine durchlässigere Erde ersetzen, umtopfen und die Bewässerungshäufigkeit reduzieren.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
Pflege neuer Pflanzen
Ceropegia sordida
Ceropegia sordida

Wie man Ceropegia Sordida anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Alle 2-3 Wochen
Gießen
Sonnenlicht
Volle sonne
Sonnenlicht
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Ceropegia sordida umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Die App herunterladen
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Ceropegia Sordida

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Spitzenwelke der Blätter
Spitzenwelke ist eine Krankheit, die sich durch die Verjüngung der Blattspitzen auszeichnet, was zu ihrem allmählichen Verfall führt. Es beeinträchtigt erheblich die Ceropegia sordida, verursacht einen ästhetischen Nachteil, schädigt ihre Gesundheit und verkürzt ihre Lebensdauer. Diese unvermeidliche Pflanzenkrankheit erfordert sofortige Aufmerksamkeit und Pflege.
 detail
Welke
Die Welkekrankheit stellt eine erhebliche Bedrohung für Ceropegia sordida dar, indem sie dazu führt, dass ihre Stängel und Blätter hängen und schließlich zum Absterben der Pflanze führen. Diese Bedingung entsteht hauptsächlich durch Pilzpathogene, Wassermangel und mangelnde Nährstoffe, die das ästhetische Erscheinungsbild und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
 detail
Pilze
Pilze, ein allgemeiner Begriff, der oft für Pilzkrankheiten verwendet wird, können Ceropegia sordida verheeren, was zu Welken, Verfärbungen und potenziellem Absterben der Pflanze führen kann, wenn sie nicht behandelt werden.
 detail
Runzeliger und verdrehter Stiel
Gekräuselter und verdrehter Stiel ist eine Krankheit, die die Entwicklung von Ceropegia sordida stört. Indem er hauptsächlich den Stiel betrifft, verursacht er morphologische Verzerrungen, die möglicherweise zu einer Schwächung der Pflanze und einer Wachstumsreduktion führen. Eine angemessene Pflege und Vorsichtsmaßnahmen können dazu beitragen, seine Auswirkungen zu mildern.
 detail
Stammfäule
Stammfäule ist eine ernste Krankheit, die Ceropegia sordida betrifft und letztendlich zum Pflanzentod führt. Sie wird durch opportunistische Pilze ausgelöst, die feuchte, unhygienische Umgebungen ausnutzen und sich auf andere Pflanzen ausbreiten können, was zu weitreichenden Verlusten führt.
 detail
Vergeilung
Unzureichendes Licht ist ein nicht-krankheitsbedingter Zustand, der Ceropegia sordida betrifft, und zu verzögertem Wachstum, Verfärbung und Welken führt. Dieses Problem, das nicht infektiös und nicht tödlich ist, entsteht aufgrund unzureichender Beleuchtungsstufen, die für die Photosynthese erforderlich sind, und wirkt sich auf die allgemeine Pflanzengesundheit aus, ist jedoch durch angemessene Anpassungen reversibel.
 detail
Vergeilte Sprosse
Verlängerte Stiele ist eine Krankheit, die Ceropegia sordida betrifft, wodurch die Stiele übermäßig verlängern und aufgrund von Lichtmangel hell oder weiß werden. Der Mangel an Chlorophyll führt hauptsächlich zu schwachen und brüchigen Stielen, verringert die Vitalität der Pflanze und beeinträchtigt ihr Wachstum.
 detail
Narben
Narben sind eine krankheitsbedingte physische Schädigung, die Ceropegia sordida beeinflusst. Sie verursachen sichtbare Verunstaltungen und beeinträchtigen das Wachstum. Die Krankheit entsteht durch physische Verletzungen oder Insektenbefall, was dazu führt, dass sich beschädigtes Gewebe im Laufe der Zeit heilt und Narben bildet.
 detail
Ganzblattwelkung
Ganze Blattwelke ist eine Pflanzenkrankheit, die die Gesundheit von Ceropegia sordida erheblich beeinträchtigt. Sie zielt hauptsächlich auf die Blätter ab, was zu Welke und Zersetzung führt und schließlich das gesamte Wachstum und Leben der Pflanze behindert.
 detail
Blattvergilbung
Blattgelb der Ceropegia sordida deutet auf einen Rückgang der Pflanzengesundheit hin, der die Photosynthese und die Ästhetik beeinflusst. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können Schäden mildern und die Genesung fördern.
 detail
Braunfleckenkrankheit
Die Braunfleckenkrankheit ist eine zerstörerische Pflanzenkrankheit, die häufig Ceropegia sordida auftritt. Sie wird hauptsächlich durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern, die die Vitalität der Pflanzen beeinträchtigen. Sie tritt vor allem unter warmen, feuchten Bedingungen auf und kann durch Anbaumethoden, den Einsatz von Fungiziden und eine aufmerksame Überwachung bekämpft werden.
 detail
Bodenpilz
Bodenschimmel ist eine Krankheit, die die Wurzeln und den unteren Stiel von Ceropegia sordida beeinträchtigt, was Gelbfärbung, Welke und möglicherweise Pflanzentod aufgrund von Pilzpathogenen im Boden verursacht. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind wichtig, um erhebliche Schäden zu verhindern.
 detail
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit bei Ceropegia sordida Pflanzen, die durch das Absterben der Pflanzenteile, vor allem der Blätter, gekennzeichnet ist. Diese Infektion beschleunigt die Verschlechterung des Gesundheitszustands der Pflanze, behindert das Wachstum und kann zum Absterben der Pflanze führen, wenn sie nicht rechtzeitig bekämpft wird.
 detail
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind eine Pilzerkrankung, die Ceropegia sordida befällt und sich als weiße Läsionen auf den Blättern manifestiert, was zu einer Verringerung der Pflanzenkraft und potenziellen Absterben führen kann, wenn sie nicht behandelt wird.
 detail
Dunkler Fleck
Dark Blotch ist eine Pilzerkrankung, die Ceropegia sordida betrifft und verfärbte Flecken auf Blättern, Stielen und Blüten verursacht. Die Flecken verursachen schließlich Gewebeschäden und eine verringerte Widerstandsfähigkeit, was die Vitalität und das Überleben der Pflanze beeinträchtigt. Eine frühzeitige Identifikation und wirksame Bekämpfungsmaßnahmen sind entscheidend.
 detail
Austrocknung
Das Austrocknen von Pflanzen ist eine weit verbreitete Krankheit, die das Laub von Ceropegia sordida brüchig und farblos werden lässt, so dass die Pflanzen verwelken und abzusterben drohen. Die Hauptursachen sind unzureichende Feuchtigkeit, Schädlinge, Krankheiten und extreme Temperaturen.
 detail
Wassermangel
Unterwässerung ist eine nicht-infektiöse Erkrankung, unter der Pflanzen wie Ceropegia sordida aufgrund unzureichender Hydratation leiden. Wenn sie nicht behandelt wird, kann dies zu Welken und letztendlich zum Tod der Pflanze führen.
 detail
Blattfall
Blattfall ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die schädliche Auswirkungen auf Ceropegia sordida hat, einschließlich verringerter Pflanzenkräft und schließlich Tod. Diese Krankheit wird hauptsächlich durch physiologischen Stress und Pilzpathogene verursacht und zeigt Symptome wie Welken und Gelbfärbung der Blätter.
 detail
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Ceropegia sordida basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Spitzenwelke der Blätter
Spitzenwelke ist eine Krankheit, die sich durch die Verjüngung der Blattspitzen auszeichnet, was zu ihrem allmählichen Verfall führt. Es beeinträchtigt erheblich die Ceropegia sordida, verursacht einen ästhetischen Nachteil, schädigt ihre Gesundheit und verkürzt ihre Lebensdauer. Diese unvermeidliche Pflanzenkrankheit erfordert sofortige Aufmerksamkeit und Pflege.
Erfahre mehr über Spitzenwelke der Blätter more
Narben
Narben Narben Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Erfahre mehr über Narben more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Erfahre mehr über Blattfleckenkrankheit more
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Erfahre mehr über Blattfäule more
close
plant poor
Spitzenwelke der Blätter
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida ?
Was bedeutet die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida ?
Spitzenwelke ist eine Krankheit, die sich durch die Verjüngung der Blattspitzen auszeichnet, was zu ihrem allmählichen Verfall führt. Es beeinträchtigt erheblich die Ceropegia sordida, verursacht einen ästhetischen Nachteil, schädigt ihre Gesundheit und verkürzt ihre Lebensdauer. Diese unvermeidliche Pflanzenkrankheit erfordert sofortige Aufmerksamkeit und Pflege.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hauptsymptome auf der Ceropegia sordida sind das Welken und Bräunen der Blattspitzen, Gelbfärbung des Blattrandes, reduzierte Vitalität und Wachstumshemmung. Im Laufe der Zeit kann ein Blattfall beobachtet werden.
Was verursacht die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida?
Was verursacht die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida?
1
Biologische Agenten
Spitzenwelke wird hauptsächlich durch Blattnematoden verursacht, winzige wurmartige Schädlinge, die sich von Pflanzengewebe ernähren, Schäden verursachen und schließlich welken lassen.
2
Umweltstressoren
Über- oder Unterbewässerung, extreme Temperaturen und unzureichendes Licht tragen ebenfalls zur Spitzenwelke bei, indem sie ungünstige Bedingungen für das Pflanzenwachstum schaffen.
Wie behandelt man die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida?
Wie behandelt man die Krankheit Spitzenwelke der Blätter bei Ceropegia sordida?
1
Ohne Pestizide
Entfernung und Vernichtung: Infizierte Blätter sofort entfernen und vernichten, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Optimiertes Gießen: Stellen Sie sicher, dass die Ceropegia sordida angemessen bewässert werden - nicht zu viel, nicht zu wenig, was ihr helfen wird, ihre Vitalität zu erhalten.
2
Pestizide
Nematodenbekämpfung: Nematizide oder Biocontrol-Agenten können zur Bekämpfung der Nematodenpopulation verwendet werden.

Fungizidanwendung: Die Anwendung eines geeigneten Fungizids kann weiteres Welken verhindern, wenn Pilzmittel an der Infektion beteiligt sind.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der Blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die Blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lösungen
Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
  2. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
  3. Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
  4. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
  5. Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
  6. Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
  7. Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
  8. Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Ceropegia Sordida

feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Sukkulente, Kraut
Blütezeit
Blütezeit
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr, Frühsommer, Hochsommer
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Gelb
Violett
Braun
Orange
Blattfarbe
Blattfarbe
Orange
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
5 bis 13 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
10 bis 15 cm
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
care_new_plant

Pflege einer neuen Pflanze

feedback
new-plant
Die folgenden Bilder und Anleitungen für Sukkulentenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.
more
1
Eine gesunde Sukkulentenpflanze wählen
check-health

Gesundheitscheck

part
Gesamte Pflanze
Wächst kompakt mit voller Form, ohne übermäßiges Wachstum, mit engen Internodien und einheitlicher Blattgröße.
more
Blätter
Überprüfen Sie die sich überlappenden schattigen Bereiche. Gleichmäßige Blattfarbe, keine Vergilbung, braune Flecken, Welke oder Kräuselung. Keine weißen, schimmeligen Flecken von Wollläusen in den Blattachseln oder am Stängel.
part
Stängel
Der Stiel ist voll und fühlt sich fest an, ohne Bräunung oder Weichfäule.
health-trouble

Gesundheitsprobleme beheben

Gesamte Pflanze
Stängel
Blätter
more
Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.
more
Der Stiel ist braun und weich: Beseitigen Sie die verfaulten Wurzeln durch Umtopfen der Pflanze und stellen Sie sie an einen Platz mit guter Sonneneinstrahlung. Alle 1-2 Wochen mit einem Fungizid gießen.
more
more 1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
more
more 2 Braune oder gelbe Flecken: an einem gut belüfteten Ort aufstellen, das Gießen der Blätter vermeiden, bei starkem Befall Fungizidspray verwenden.
more
more 3 Verwelkte, faltige Blätter: Prüfen Sie, ob der Grund für die Fäulnis Überwässerung oder Wassermangel ist, stellen Sie das Wasser ab und gießen Sie nach 1 Monat erneut, wenn es sich um Fäulnis handelt.
more
more 4 Das Laub fällt leicht ab: aufgrund von Lichtmangel oder Fäulnis, Fäulnis beseitigen, an einen sonnigen Standort umtopfen.
more
more 5 Schimmelige weiße Flecken (Wollläuse): Wanzen manuell entfernen, mit Seifenwasser behandeln, bei Bedarf chemische Insektizide verwenden.
check-condition

Wachstumskonditionen prüfen

more
Boden prüfen
Der Boden sollte trocken sein und keine üblen Gerüche aufweisen.
more
Licht prüfen
Ausreichend Sonnenlicht ist unerlässlich.
more
Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
more
Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.
condition-trouble

Situationsabhängige Lösungen

Boden
Passendes Licht
Idealtemperatur
Belüftung
check
Sukkulenten- und Kakteenerde
Boden
Der Boden riecht muffig oder faulig: Wenn die Erdpartikel nicht groß sind, muss man sie durch atmungsaktivere körnige Erde ersetzen. Nach dem Säubern der verfaulten Wurzeln und dem Umtopfen einmal alle 1-2 Wochen gießen und die Wassermenge jedes Mal reduzieren.
check
Volle Sonne, Teilsonne
Passendes Licht
Unzureichendes Licht: kann sie krank werden und schließlich absterben. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort mit direktem Licht.
Genesung nach Transplantation: Sukkulenten können volles Licht vertragen, außer im Sommer, wenn die Temperaturen höher als 86℉ (30℃) sind. Akklimatisieren Sie sie für 2 Wochen und setzen Sie sie dann dem vollen Licht aus.
check
15℃ to 35℃
Idealtemperatur
Die Temperatur ist zu niedrig: Im Winter drinnen aufstellen, wenn die Temperatur unter 40℉ (5℃) sinkt.
check
Gut belüftet
Belüftung
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen gut belüfteten Ort, z. B. an ein Fenster.
more
2
Deinen neuen Sukkulentenpflanze angewöhnen
Schritt 1
condition-image
Umtopfen
Neue Sukkulenten können sofort umgetopft werden, es sei denn, sie befinden sich in der Ruhephase. Ersetzen Sie die Erde, wenn sie nicht locker und luftig ist. Nach dem Umtopfen ist keine Bewässerung erforderlich. Sommerhitze ist Ruhezeit für Sedum, Phyllanthaceae, Tuberous. Wintertemperaturen sind die Ruhezeit für Cactaceae, Euphorbiaceae, Lauraceae.
Schritt 2
condition-image
Beschnitt
Abgestorbene/gelbe Blätter entfernen. Abgestorbene Blätter, die die Pflanze umhüllen, intakt lassen. Schneiden Sie lange, krumme, abgefallene oder schiefe Äste ab. Schneiden Sie vertrocknete Wurzeln und winzige faserige Wurzeln ab, wenn sie wurzelnackt sind. Das Beschneiden der Wurzeln schadet den Sukkulenten nicht.
Schritt 3
condition-image
Gießen
In der ersten Woche nach dem Umtopfen oder der Ankunft ist kein Wasser erforderlich. Dann gießen Sie einmal pro Woche oder entsprechend den Gewohnheiten der Pflanze, in der Regel in Abständen von nicht weniger als einmal pro Woche.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht
Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Die Ceropegia sordida hat eine starke Vorliebe für viel Sonne und gedeiht in Umgebungen mit reichlich Sonnenlicht. Sie kann auch etwas weniger Licht vertragen. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollten Sie dieser Pflanze gleichmäßige, sonnige Bedingungen bieten.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Symptome für unzureichendes Licht bei %s
Ceropegia sordida ist eine beliebte Wahl für die Innenraumbegrünung, und sie braucht viel Licht, um zu gedeihen. Wenn sie jedoch in Räumen mit suboptimaler Beleuchtung stehen, können sie Symptome von Lichtmangel entwickeln.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Schütteres oder spärliches Wachstum
Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer Ceropegia sordida können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Symptome von übermäßigem Licht bei %s
Ceropegia sordida benötigen starkes Licht, um zu gedeihen, und einige sind bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber Sonneneinstrahlung und erleiden selten einen Sonnenbrand.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
Ceropegia sordida ist eine Pflanze, die natürlich in gemäßigten Zonen wächst. Sie bevorzugt Temperaturen von 68 bis 105 ℉ (20 bis 41 ℃). In den Sommermonaten kann sie höhere Temperaturen vertragen, wenn sie an einem schattigen Ort mit ausreichender Feuchtigkeit gehalten wird. Wenn der Winter naht, ist es am besten, eine kühlere Umgebung mit Temperaturen von nicht mehr als 68℉ (20℃) für ein besseres Wachstum zu schaffen.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Meistere das Pflanzen, Pflegen und Verwalten verschiedener Pflanzen.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen