Das Besprühen kann eine gute Methode sein, um die Blätter feucht, aber nicht zu nass zu halten. Achten Sie immer auf eine gute Drainage, um Wurzelfäule zu vermeiden. Die Pflanze kann empfindlich auf Fluorid reagieren, das häufig in der öffentlichen Wasserversorgung vorkommt, und diese Art verträgt kein hartes Wasser, vor allem nicht in der Wachstumsphase. Verwenden Sie eine Gießkanne oder einen Rasensprenger mit gereinigtem oder destilliertem Wasser. Achten Sie darauf, die gesamte Bodenoberfläche gleichmäßig zu bewässern, damit die Stängel nicht faulen. Verwenden Sie anstelle von Leitungswasser von Zeit zu Zeit destilliertes Wasser, um das Absterben der Pflanze, Blattverbrennungen oder verkümmertes Wachstum zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Regenwasser, wann immer es verfügbar ist. Halten Sie die Erde immer feucht, aber vermeiden Sie, dass sie zu nass wird, wenn die Drachenbaum 'Massangeana' in einen Topf gepflanzt ist. Wenn die Pflanze draußen im Garten steht, müssen Sie für eine gute Drainage sorgen und die Erde vollständig trocknen lassen, bevor Sie den Rasensprenger oder den Gartenschlauch einschalten, da dies zu Wurzelfäule und vergilbten Blättern führen kann. Manche verwenden Wasserstoffperoxid zur Behandlung des Wassers, aber das ist nicht für den regelmäßigen Gebrauch zu empfehlen. Das Wasserstoffperoxid wird das Regenwasser anregen, aber nur gelegentlich. Ein Filtersystem könnte auch nützlich sein, um Nitrate, Salz und Blei zu entfernen, die möglicherweise im Wasser enthalten sind.


Über uns


Grundpflege


Erweiterte Pflege


Mehr über Anleitungen


Befall und Infekt


Toxizität


Mehr Infos


FAQ
Pflegeanleitung für Drachenbaum 'massangeana'
Drachenbaum 'Massangeana' ist eine Drachenbaumsorte, die wie die Originalart aus den Tropen Afrikas stammt. Die Sorte ist eine der beliebtesten Dracaena fragrans Arten für die Wohnung. Dies liegt unter anderem an den Blättern, die eine grüne Maserung aufweisen und elegant spitz zulaufen.

Gießen
Alle 2 Wochen

Sonnenlicht
Teilweise sonne



Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser
Drachenbaum 'Massangeana' benötigt im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen weniger Wasser. Eine Bewässerung einmal pro Woche reicht vollkommen aus. Die Pflanze kann erneut gegossen werden, wenn die Oberfläche des Bodens trocken erscheint. Sie sollten einen Unterteller unter dem Topf verwenden. Die Pflanzen müssen langsam bewässert werden, bis das Wasser aus den Entwässerungslöchern auf der Unterseite des Topfes abfließt. Anschließend muss die Pflanze das überschüssige Wasser für etwa 30 Minuten in den Unterteller abfließen lassen. Eine übermäßige Bewässerung und schlechte Drainage können zu einem Ausfall der Blätter führen. Bei Bedarf können die Blätter mit etwas Wasser besprüht werden, um die Feuchtigkeit der Umgebung zu erhöhen und die Blattränder vor einem Austrocknen zu bewahren.
Es sollte beachtet werden, dass es sich bei drachenbaum 'Massangeana' um eine Pflanze handelt, die empfindlich auf einen Fluorid-Gehalt im Leitungswasser reagiert. Bei einer Verwendung von Leitungswasser über einen längeren Zeitraum können dunkle Flecken oder gelbe Ränder bei den Blätter auftreten. Es wird also empfohlen, Regenwasser oder destilliertes Wasser für die Bewässerung zu nutzen. Alternativ können Sie das Leitungswasser eine Nacht lang in einem Krug aufbewahren und die Bewässerung kann nach einer Reduktion des Fluorids normal durchgeführt werden.


Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich meine Drachenbaum 'Massangeana' am besten?
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich Drachenbaum 'Massangeana' zu viel/zu wenig gieße?
Einige Anzeichen dafür, dass die Pflanzen nicht genug Wasser bekommen, sind die braunen Spitzen der Pflanze. Diese Arten reagieren sehr empfindlich auf Bor und Fluorid, die normalerweise im Leitungswasser enthalten sind, und Sie können erkennen, dass sie zu viel von diesen Mineralien haben, wenn die Blätter zu hängen beginnen. Wenn die Drachenbaum 'Massangeana' zu wenig Wasser bekommt, werden auch die Stängel faltig. Die Blätter können braun und knusprig werden und beginnen zu vertrocknen. Wenn das passiert, sollte man so schnell wie möglich gießen. Ein weiterer Grund für Überwässerung ist, dass in diesem Fall die Wurzelfäule einsetzen kann. Sie müssen alle beschädigten Wurzeln aus dem Boden entfernen, vor allem wenn sie matschig, brüchig und schwarz erscheinen. Bei diesen Problemen ist es wichtig, einen größeren Teil der Wurzel abzuschneiden. Eine Überwässerung kann auch dazu führen, dass die Blätter braun werden und abfallen. Damit sich die Pflanze erholen kann, sollten Sie das überschüssige Wasser ablassen und warten, bis die Erde getrocknet ist, bevor Sie gießen. Werfen Sie die Erde aus dem Topf weg, wenn es Anzeichen von Wurzelfäule gibt. Reinigen Sie alles gründlich, und achten Sie darauf, dass Sie Kieselsteine einlegen, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Entsorgen Sie überschüssiges Wasser am Boden des Topfes, wenn Sie bräunliche Ringe oder rötlich-braune Flecken auf den Blättern feststellen.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Drachenbaum 'Massangeana' gießen?
Die Drachenbaum 'Massangeana' ist eine relativ robuste Art, die ziemlich trockenheitstolerant ist. Deshalb müssen Sie sie nur etwa alle 1-2 Wochen gießen, wenn Sie das Gefühl haben, dass der Boden knochentrocken ist, vor allem, wenn sie in einen Topf gepflanzt ist. Gießen Sie großzügig, bis Sie sehen, dass das Wasser durch die Abflusslöcher des Topfes zu sickern beginnt. Achten Sie darauf, dass Sie das Wasser nach einer Stunde aus dem Untersetzer entfernen und es nicht auf dem Topf stehen lassen. Wenn Sie die Pflanzen in den Garten pflanzen, müssen Sie die Niederschläge berücksichtigen, die die Pflanze erhält. Die Wurzeln stehen nicht gern im Wasser, also sorgen Sie für eine angemessene Bewässerung in der Landschaft. Gießen Sie 1 Mal alle 2 Wochen, vor allem, wenn Sie in einer tropischen Gegend mit viel Regen und Monsun leben.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht meine Drachenbaum 'Massangeana'?
Als allgemeine Faustregel gilt, dass man Drachenbaum 'Massangeana' gießen sollte, wenn man merkt, dass die oberste Schicht des Bodens bereits trocken ist, vor allem, wenn man sie im Freien anbaut. Wenn Sie die Pflanze in den Garten pflanzen, müssen Sie sicherstellen, dass Drachenbaum 'Massangeana' mindestens einmal alle zwei Wochen gegossen wird. Dabei sind Regenwasser, jahreszeitliche Schwankungen und die Feuchtigkeit in der Umgebung zu berücksichtigen, also nie zu viel gießen. Das gilt auch, wenn der Topf etwa 5 cm trocken ist, wenn die Pflanze im Haus wächst. Wenn sie im Haus oder in der Gärtnerei gezüchtet werden, versuchen Sie, häufiger zu gießen, mindestens einmal pro Woche, da sie möglicherweise nicht in der Lage sind, das Regenwasser oder die zusätzliche Feuchtigkeit zu bekommen, die sie im Haus brauchen. Wenn Sie bemerken, dass die Blätter der Pflanze schlaff werden, sollten Sie nicht zögern, ihnen etwas zu trinken zu geben. Die Wurzeln sollten feucht, aber nicht nass gehalten werden. Am besten gießt man sie, indem man den Topf wässert und das Wasser ablaufen lässt. Achten Sie darauf, dass Sie nur dann gießen, wenn die Erde teilweise trocken ist, und legen Sie keinen bestimmten Zeitplan fest. Sie sind keine sehr durstigen Pflanzen, warten Sie also ein paar Tage, bevor Sie ihnen etwas zu trinken geben. Ein gut durchlässiger Boden kann ihr Wachstum ebenfalls fördern, und stellen Sie sie immer an einen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Gießen Sie sie im Sommer, wenn es draußen sehr heiß ist, alle 1 bis 2 Wochen. Während der Wachstumsperiode und im Frühjahr sollten Sie die gleiche Menge Wasser verwenden. In der Wachstumsphase brauchen sie viel Wasser, daher sollten Sie ihnen regelmäßig etwas zu trinken geben. Im Winter oder Herbst sollten Sie nur alle 2 bis 4 Wochen gießen. Das ist der Zeitpunkt, an dem Sie feststellen, dass die Erde völlig ausgetrocknet ist.
Mehr erfahren

Wie kann ich sicherstellen, dass ich meine Drachenbaum 'Massangeana' ausreichend bewässere?
In den meisten Fällen sollte eine zweiwöchentliche oder wöchentliche Bewässerung mehr als genug für die Drachenbaum 'Massangeana' sein. Warten Sie, bis der Boden 2 bis 4 Zentimeter trocken ist, vor allem, wenn Sie ausgewachsene Pflanzen haben, um übermäßige Bewässerung zu vermeiden. Gießen Sie großzügig, bis Sie sehen, dass das Wasser aus den Drainagelöchern austritt. Es darf kein Wasser stehen bleiben, und entfernen Sie das überschüssige Wasser aus den Untersetzern. Bei zu viel Wasser kann es zu Wurzelfäule kommen, daher ist es bei dieser Art immer besser, zu wenig als zu viel zu gießen. Die Methode des Einweichens und Trocknens ist mehr als ausreichend für die Pflanzen, egal ob sie im Haus oder im Freien stehen. Die Erde rund um die Pflanze sollte vollständig durchnässt sein. Notieren Sie sich jedes Mal, wenn Sie gießen, in einer App oder in Ihrem Kalender. Lassen Sie die Erde abtrocknen, um Wurzelfäule zu verhindern und die Entwicklung eines gesunden Wurzelsystems zu fördern. Gießen Sie mit einem Sprinkler oder einer Kanne tief genug, um die Wurzeln zu erreichen, damit die Pflanze nicht verwelkt.
Mehr erfahren

Sollte ich die Bewässerungshäufigkeit für meine Drachenbaum 'Massangeana' an die verschiedenen Jahreszeiten oder Klimazonen anpassen?
Das Erdbett oder die Töpfe sollten im Frühjahr oder Herbst feucht sein. Vermeiden Sie jedoch, dass sie zu nass werden. Reduzieren Sie die Bewässerung im Winter oder gegen Ende des Herbstes. Denken Sie daran, dass ein zu trockener oder zu nasser Boden zu Problemen mit den Pflanzen führen kann. Lassen Sie die Drachenbaum 'Massangeana' vor dem Gießen austrocknen, vor allem im Winter. Wenn der Boden zu trocken ist, verwenden Sie destilliertes Wasser und tränken Sie die Pflanzen gründlich. Vermeiden Sie kaltes Wasser so weit wie möglich. Gelegentliches Besprühen im Sommer oder Winter sowie Dünger im Frühjahr können helfen.
Mehr erfahren

Sollte ich die Bewässerungshäufigkeit während der verschiedenen Wachstumsphasen meiner Drachenbaum 'Massangeana' ändern?
Wenn Sie die Pflanzen während der Wachstumsperiode mindestens zweimal pro Woche gießen, werden sie schneller gedeihen. Im Anfangsstadium reagiert die Drachenbaum 'Massangeana' sehr empfindlich auf die Mineralien im Leitungswasser, daher ist es am besten, sie mit Regenwasser oder gefiltertem Wasser zu gießen. Solange sie noch jung sind, kann der Kontakt mit unnötigen Chemikalien zu einem verkümmerten Wachstum und zu Verfärbungen führen. Ein ausgewogener Dünger und Bewässerung bei trockenem Boden können während der Wachstumsperiode helfen. In der Wachstumsperiode sollten die Pflanzen 1 bis 2 Mal pro Woche gegossen werden. Wenn sie sich bereits etabliert hat, sollten Sie sie vielleicht einmal alle 3 Wochen gießen. Wenn Sie eine gewachsene Drachenbaum 'Massangeana' melden, müssen Sie den Boden gut wässern, damit er feucht wird. Sie können die Blätter auch mit einem feuchten Tuch abwischen, um Insekten fernzuhalten und ihnen im Sommer zu mehr Feuchtigkeit zu verhelfen.
Mehr erfahren

Sollte ich meine Drachenbaum 'Massangeana' anders gießen, wenn ich sie im Haus oder im Freien anpflanze?
Je nach Standort der Pflanzen ist es am besten, sie häufig zu gießen, wenn sie im Haus stehen. Achten Sie nur darauf, dass sie weit weg von Heizgeräten stehen. Die natürliche Luftfeuchtigkeit im Zimmer kann ausreichen, aber die Pflanze bevorzugt im Sommer vielleicht die hohe Luftfeuchtigkeit im Freien, vor allem, wenn diese dem Lebensraum im Regenwald ähnelt. Gießen Sie die Pflanzen alle zwei Wochen und besprühen Sie sie mindestens dreimal alle sieben Tage leicht, um sie gesund zu halten, wenn sie in einen Topf gepflanzt sind. Eine Möglichkeit, dies zu überprüfen, besteht darin, den Topf zu entfernen und zu sehen, ob die Wurzeln bereits trocken sind. Bei Plastiktöpfen ist dies möglich, aber Sie können auch mit einem Feuchtigkeitsmesser nachsehen, wenn Sie den Topf nicht herausnehmen können. Beim Anbau im Freien müssen Sie das Regenwasser der Pflanze berücksichtigen, vor allem im Frühjahr und Sommer. Im Sommer sollten Sie sie einmal alle 1-2 Wochen gießen. Vermeiden Sie das Gießen im Spätherbst und Winter, und geben Sie ihnen nur dann etwas zu trinken, wenn Sie braune Flecken auf den Blättern sehen. Sie brauchen nur gelegentliches Gießen, wenn sie im Garten gepflanzt sind, und Sie müssen sie nach drinnen verpflanzen, damit sie die kühlen Bedingungen im Winter überleben können. Manche verwenden im Herbst viel Mulch, aber wenn sie in einer kalten Zone wachsen, sollten Sie sie ausgraben und verpflanzen, gelegentlich gießen und warten, bis der Frost vorbei ist.
Mehr erfahren

Worauf muss ich achten, wenn ich meine Drachenbaum 'Massangeana' zu verschiedenen Jahreszeiten, in verschiedenen Klimazonen und während verschiedener Wachstumsperioden gieße?
Die Drachenbaum 'Massangeana' liebt hohe Luftfeuchtigkeit und gedeiht darin. Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit jedoch niedrig, und die Zimmerpflanzen sind anfälliger für das Verwelken. Besprühen Sie die Blätter leicht, um das gesunde Wachstum der Pflanze im Frühjahr und Sommer zu erhalten. Es kann auch hilfreich sein, die Pflanzen im Winter auf mit Wasser und Kieselsteinen gefüllte Schalen zu stellen, um die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung von Drachenbaum 'Massangeana' zu erhöhen, aber stellen Sie sicher, dass Sie den Untersetzer anschließend ablassen. Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann im Winter ebenfalls hilfreich sein. Gießen Sie die Pflanzen im Winter auch nicht mit kaltem Wasser, da dies zu dauerhaften Schäden und einem Wurzelschock führen kann. Lassen Sie das Wasser auf Zimmertemperatur erwärmen, bevor Sie es auf die Pflanzen geben. Die Verwendung von Heizgeräten kann die Raumluft austrocknen, daher sollten Sie vielleicht mehr Nebel hinzufügen. Stellen Sie die Töpfe in die Nähe des Geräts und lassen Sie sie den Nebel aufsaugen. Verwenden Sie nach Möglichkeit destilliertes Wasser aus Flaschen, da die Pflanzen empfindlich auf Fluorid reagieren. Wenn Sie bemerken, dass die Spitzen gelb werden, sollten Sie sie mehrmals pro Woche leicht besprühen. Wenn Sie Leitungswasser aus der örtlichen Wasserversorgung verwenden, lassen Sie es einfach über Nacht stehen. Dadurch werden Chlor und andere Chemikalien, die dem Wasser beigemischt sein könnten, reduziert. Destilliertes Wasser ist immer die beste Alternative. Seien Sie im Sommer vorsichtig mit dem Übergießen. Die braunen Spitzen deuten darauf hin, dass nicht genug Feuchtigkeit in der Luft ist, und Sie sollten etwas nachgießen, wenn die Drachenbaum 'Massangeana' einen Hinweis darauf gibt, dass sie durstig ist.
Mehr erfahren

Warum ist die Bewässerung meiner Drachenbaum 'Massangeana' wichtig?
Wenn Sie Drachenbaum 'Massangeana' gießen, können Sie ihnen helfen, schönes Laub zu entwickeln. Diese Art kann das ganze Jahr über schön sein, und Sie sollten dafür sorgen, dass die Blätter unabhängig von der Jahreszeit grün bleiben. Eine bedarfsgerechte Bewässerung kann vielen Problemen vorbeugen, die oft mit zu viel Bodenfeuchtigkeit einhergehen. Sie können Wurzelfäulnis, Pilzkrankheiten und braune Spitzen an Topf- und Bodendeckern verhindern. Verwenden Sie am besten eine Gießkanne mit lauwarmem Wasser, wenn Sie feststellen, dass die Erde am Boden und im Topf trocken ist. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und achten Sie auf Anzeichen von gelbem Laub. Vergilbte Blätter sind in der Regel ein Zeichen dafür, dass diese Art Wasser benötigt. Die braunen Blattspitzen hingegen deuten auf eine Überwässerung hin, so dass es am besten ist, das Gießen einzustellen und der Erde Zeit zum Trocknen zu geben, unabhängig davon, ob sie im Freien oder im Haus gepflanzt wurde.
Mehr erfahren




Dünger
Drachenbaum 'Massangeana' hat nur geringe Nährstoffanforderungen. Unter gegebenen Umständen kann die Pflanze im Frühling und Sommer alle zwei Wochen gedüngt werden. Es ist vollkommen ausreichend, die Pflanze einmal im Herbst mit Düngemittel zu versorgen und die Düngung im Winter komplett auszulassen. Es können handelsübliche wasserlösliche Düngemittel verwendet werden. Der Zeitpunkt der Düngung sollte entsprechend den Empfehlungen auf der Verpackung gewählt werden.

Warum muss ich meine Drachenbaum 'Massangeana' düngen?
Unabhängig davon, welche Art von Drachenbaum 'Massangeana' Sie besitzen, hilft Ihnen die regelmäßige Düngung dabei, eine Pflanze zu züchten, die insgesamt sehr gesund ist. Die richtige Versorgung mit Nährstoffen führt zu einem kräftigeren Wachstum und kann dazu beitragen, dass Ihre Drachenbaum 'Massangeana' widerstandsfähiger gegen schwierige Wachstumsbedingungen ist und sich besser gegen Krankheiten und Schädlinge wehren kann. Das Laub Ihrer Drachenbaum 'Massangeana' ist eines ihrer attraktivsten Merkmale, weshalb Sie alles tun sollten, um es intakt zu halten. Auch hier gilt es, einen regelmäßigen Düngeplan zu erstellen und einzuhalten, der speziell auf Ihre Drachenbaum 'Massangeana' zugeschnitten ist. Auf diese Weise wird Ihre Drachenbaum 'Massangeana' Blätter mit einer kräftigen Farbe und einem üppigen Gesamtbild entwickeln.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Drachenbaum 'Massangeana' zu düngen?
Das erste Mal sollten Sie Ihre Drachenbaum 'Massangeana' im späten Winter oder im zeitigen Frühjahr düngen. Durch diese Art der Düngung erhält Ihre Drachenbaum 'Massangeana' alle Nährstoffe, die sie für ein gesundes Wachstum benötigt, sobald das Wetter warm genug wird. Für viele Drachenbaum 'Massangeana' ist eine zusätzliche Düngung im Frühherbst von Vorteil, wenn Sie in einer Region mit warmem Klima leben. Durch die Düngung im Frühherbst werden dem Boden nicht nur zusätzliche Nährstoffe zugeführt, die Ihre Drachenbaum 'Massangeana' in der folgenden Wachstumsperiode nutzen wird, sondern sie trägt auch dazu bei, dass Ihre Drachenbaum 'Massangeana' etwas widerstandsfähiger ist und die Winterkälte ohne Blattschäden überstehen kann. Eine frühere Düngung sorgt dafür, dass die neuen Zweige genügend Zeit zum Wachsen haben, um den kalten Winter zu überstehen.
Mehr erfahren

Wann sollte ich meine Drachenbaum 'Massangeana' nicht düngen?
Es gibt ein paar Zeiten im Jahr, in denen Sie Ihre Drachenbaum 'Massangeana' nicht düngen sollten. Die erste Zeit ist in den frühen und mittleren Wintermonaten, wenn Ihre Drachenbaum 'Massangeana' in der Ruhephase ist und nicht gedüngt werden muss. Es ist auch nicht ratsam, diese Pflanze im späten Frühjahr und den ganzen Sommer über zu düngen. In dieser Zeit ist das Wetter wahrscheinlich heißer und kann auch viel trockener sein. Beides macht es wahrscheinlicher, dass Ihre Drachenbaum 'Massangeana' sehr negativ auf die Düngung reagiert. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie sich an einen Düngeplan halten, der die Fütterung ausschließlich im zeitigen Frühjahr und im frühen Herbst vorsieht.
Mehr erfahren

Welche Art von Dünger braucht meine Drachenbaum 'Massangeana'?
In den meisten Fällen ist der wichtigste Nährstoff für Drachenbaum 'Massangeana' Stickstoff, aber das bedeutet nicht, dass Phosphor und Kalium unwichtig sind. Im Gegenteil, Ihre Drachenbaum 'Massangeana' braucht wahrscheinlich eine angemessene Menge aller drei Hauptnährstoffe, weshalb ein ausgewogener Dünger, wie z. B. ein 10-10-10, gut funktionieren kann. Ein differenzierteres Nährstoffverhältnis führt jedoch oft zu einem optimalen Wachstum der Drachenbaum 'Massangeana'. Oft wirken Dünger mit einem etwas höheren Stickstoffgehalt besser. Zum Beispiel kann ein Verhältnis von 10-6-4 oft gut funktionieren. Bei der Düngung können Sie einen Granulatdünger oder einen Flüssigdünger verwenden.
Mehr erfahren

Wie dünge ich meine Drachenbaum 'Massangeana'?
Um Ihre Drachenbaum 'Massangeana' mit einem Granulatdünger zu düngen, brauchen Sie den Dünger nur zum richtigen Zeitpunkt in den Boden zu streuen. Durch die langsame Freisetzung von Granulatdünger werden die Nährstoffe im Laufe der Zeit langsam an den Boden abgegeben. Wie üblich ist es am besten, Ihre Drachenbaum 'Massangeana' vor dem Ausbringen des Düngers zumindest leicht zu wässern. Alternativ können Sie auch einen Flüssigdünger verwenden, was jedoch weniger verbreitet ist. Mischen Sie dazu den Dünger mit Wasser und gießen Sie das Wasser auf den Boden um die Basis Ihrer Drachenbaum 'Massangeana'. Manchmal ist es sinnvoll, vor dem Düngen einen Bodentest durchzuführen, um festzustellen, ob der pH-Wert überhaupt verändert werden muss.
Mehr erfahren

Was passiert, wenn ich meine Drachenbaum 'Massangeana' zu stark dünge?
Überdüngung ist immer ein Risiko, wenn Sie eine Drachenbaum 'Massangeana' füttern. Eine Überdüngung ist besonders wahrscheinlich, wenn Sie die Pflanze zur falschen Jahreszeit füttern, sie zu oft füttern oder sie füttern, ohne den Boden vorher zu wässern. Wenn eine Überdüngung stattfindet, kann Ihre Drachenbaum 'Massangeana' anfangen, braune Blätter zu entwickeln. In manchen Fällen kann Ihre Drachenbaum 'Massangeana' auch ein verkümmertes Wachstum aufweisen. Andererseits ist es auch möglich, dass zu viel Dünger Ihre Drachenbaum 'Massangeana' dazu veranlasst, schnell zu viel neues Wachstum zu produzieren, von dem ein Großteil schwach und bruchgefährdet ist. Schwaches neues Holz kann auch die Gesamtform und Struktur Ihrer Drachenbaum 'Massangeana' beeinträchtigen.
Mehr erfahren




Sonnenlicht
Drachenbaum 'Massangeana' benötigt ein Wachstumsumfeld mit ausreichend gefiltertem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann. Es wird empfohlen, die Pflanze in einem gewissen Abstand zum Fenster zu platzieren. Wenn die Lichtversorgung schlecht ist, kann es zu einem verminderten Wachstum kommen. Sie können auch im halbschattigen Außenbereich überleben, etwa im Schatten höherer Bäume.


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Drachenbaum 'Massangeana', um zu wachsen?
Drachenbaum 'Massangeana' benötigt zum Gedeihen etwa 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Während der heißesten Zeit des Tages braucht sie jedoch auch etwas Schatten, um Sonnenschäden zu vermeiden. Morgensonne ist ideal für Drachenbaum 'Massangeana', aber sie kann auch etwas Nachmittagssonne vertragen, wenn die Temperatur nicht zu heiß ist. Um ein perfektes Gleichgewicht an Sonnenlicht zu erreichen, sollten Sie Drachenbaum 'Massangeana' an einem Ort pflanzen, der teilweise Sonne abbekommt, z. B. unter einem Baum oder an der Ostseite eines Gebäudes.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Drachenbaum 'Massangeana' nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Wenn Drachenbaum 'Massangeana' zu viel direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, können die Blätter vergilben, austrocknen oder sogar verbrennen. Sie können auch feststellen, dass die Pflanze verwelkt oder verkrüppelt. Um Sonnenschäden vorzubeugen, sollten Sie Drachenbaum 'Massangeana' während der heißesten Zeit des Tages etwas Schatten spenden. Sie können ein Schattentuch verwenden oder Drachenbaum 'Massangeana' in der Nähe höherer Pflanzen pflanzen, die einen natürlichen Schatten spenden können.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Drachenbaum 'Massangeana' zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Drachenbaum 'Massangeana' nicht genug Sonnenlicht bekommt, kann die Pflanze groß und schlaksig werden, mit spärlichem Blattwerk. Die Blätter können sich auch gelb oder blassgrün verfärben, was darauf hindeutet, dass die Pflanze aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nicht genügend Chlorophyll produziert. Versuchen Sie, Drachenbaum 'Massangeana' an einen sonnigeren Standort zu versetzen, oder schneiden Sie die Blätter in der Nähe zurück, damit mehr Licht an die Pflanze gelangt.
Mehr erfahren


Beschnitt
Drachenbaum 'Massangeana' benötigt nur recht selten ein konsequentes Zurückschneiden. Die älteren Blätter unter dem Stängel verwelken auf natürliche Weise, müssen lediglich rechtzeitig entfernt werden und werden recht schnell durch jüngere Blätter ersetzt. Wenn die Pflanzen zu hoch wachsen, kann ihre Höhe durch ein Zurückschneiden reguliert werden. Der Beschnitt erfolgt für gewöhnlich im Frühling mit einer scharfen Gartenschere oder einem Messer. Drachenbaum 'Massangeana' kann so auf die gewünschte Höhe zurückgeschnitten werden. Die Knospenspitzen sollten unter dem Schnitt ausgespart werden, sodass bereits einige Wochen später neue Blätter auswachsen.

Muss ich meine Drachenbaum 'Massangeana' beschneiden?
Die Drachenbaum 'Massangeana' ist eine pflegeleichte, winterharte und trockenheitsresistente, immergrüne Staude. Das heißt, sie kann fast überall gedeihen. Diese einzigartige Pflanze gedeiht sowohl in Innenräumen als auch in vielen Außenbereichen. Damit Ihre Pflanze gesund bleibt, sollten Sie sie nur bei Bedarf beschneiden, um das Wachstum zu kontrollieren und die Form zu erhalten. Dieser beliebte Strauch kann ziemlich viel Platz beanspruchen, wenn man ihn frei wachsen lässt. Wenn man ihr genug Zeit gibt, kann man sie so beschneiden, dass sie zu einem kleinen Baum heranwächst. Drachenbaum 'Massangeana' ist sehr widerstandsfähig, und es ist einfach zu lernen, wie man sie beschneidet.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Drachenbaum 'Massangeana' zu beschneiden?
Viele neue Gärtner schrecken vor dem Beschneiden der Drachenbaum 'Massangeana' zurück, weil sie Angst haben, zu viel zu schneiden. Glücklicherweise gilt Drachenbaum 'Massangeana' als eine der einfachsten und verzeihendsten Pflanzen, die man beschneiden kann, da sie recht schnell wieder nachwächst. Obwohl diese Stauden relativ schnell wachsen, müssen Sie sie nur dann beschneiden, wenn Sie unschöne Überwucherungen oder beschädigte Blätter entdecken. Mit anderen Worten: Wenn Ihre Drachenbaum 'Massangeana' ungleichmäßig oder beschädigt aussieht, ist es vielleicht an der Zeit, sie zu schneiden. Wenn Sie die Größe von Drachenbaum 'Massangeana' kontrollieren wollen, müssen Sie im Winter einen kräftigen Rückschnitt vornehmen und können die Pflanze in die gewünschte Form schneiden. Wenn die Form angemessen ist und nur ein kleiner Rückschnitt erforderlich ist (nicht mehr als 1/4 der Gesamtgröße der Pflanze), kann dieser im Sommer oder Herbst vorgenommen werden. Wenn Drachenbaum 'Massangeana' in der Wachstumsphase vergilbte und kranke Blätter aufweist, schneiden Sie die vergilbten Blätter an der Unterseite und die Teile der Blätter ab, die aufgrund von Krankheitsinfektionen Flecken aufweisen, wodurch die Infektion wirksam reduziert werden kann. Wenn die Anzahl der Blätter mit Flecken relativ groß ist, sollte die Anzahl der abgeschnittenen Blätter ein Viertel der Gesamtmenge nicht überschreiten, um das Wachstum von Drachenbaum 'Massangeana' nicht zu beeinträchtigen.
Mehr erfahren

Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Drachenbaum 'Massangeana' tun?
Verwenden Sie beim Beschneiden Ihrer Drachenbaum 'Massangeana' immer eine frisch gereinigte Schere, um die Möglichkeit einer Kreuzkontamination durch andere Pflanzen zu vermeiden. Die Drachenbaum 'Massangeana' ist sehr trockenheits- und kältetolerant und kann sogar unregelmäßige Bewässerungszeiten für kurze Zeit überstehen. In Innenräumen bevorzugt sie Temperaturen zwischen 65 und 75 °F und sollte vor dem Luftzug von Klimaanlagen geschützt werden, um Verfärbungen, Blattfall und andere Schäden zu vermeiden.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Drachenbaum 'Massangeana' in den verschiedenen Jahreszeiten oder Wachstumsstadien beschneiden?
Die gute Nachricht ist, dass diese Pflanzen eine mittlere Wachstumsrate haben, was bedeutet, dass sie die Wachstumsstadien recht schnell durchlaufen. Sobald Ihre Pflanze ausgereift ist, können Sie die üblichen Schnittmethoden anwenden. Drachenbaum 'Massangeana' dient hauptsächlich der Blattansicht, die Blüten haben keinen Zierwert und verbrauchen Nährstoffe. Sie können die Blüten beschneiden, wenn die Pflanze blüht und die Nährstoffe für das Wachstum der Blätter konzentrieren. Wenn Sie die Größe von Drachenbaum 'Massangeana' kontrollieren wollen, müssen Sie im Winter einen starken Rückschnitt vornehmen und können die Pflanze in die gewünschte Form schneiden. Wenn die Form angemessen ist und nur ein kleiner Rückschnitt erforderlich ist (nicht mehr als 1/4 der Gesamtgröße der Pflanze), kann dieser im Sommer oder Herbst durchgeführt werden. Wenn Drachenbaum 'Massangeana' in der Wachstumsphase vergilbte und kranke Blätter aufweist, schneiden Sie die vergilbten Blätter an der Unterseite und die Teile der Blätter ab, die aufgrund von Krankheitsinfektionen Flecken aufweisen, wodurch die Infektion wirksam reduziert werden kann. Wenn die Anzahl der Blätter mit Flecken relativ groß ist, sollte die Anzahl der abgeschnittenen Blätter ein Viertel der Gesamtmenge nicht überschreiten, um das Wachstum von Drachenbaum 'Massangeana' nicht zu beeinträchtigen.
Mehr erfahren

Welche Werkzeuge, Techniken und Tricks sollte ich beim Beschneiden meiner Drachenbaum 'Massangeana' verwenden?
Bevor Sie anfangen, sollten Sie einen Plan haben. Versuchen Sie, sich eine Vorstellung von der Grundform und dem Stil Ihrer Pflanze zu machen. Wenn Sie ein Ziel vor Augen haben, hilft Ihnen das bei der Wahl der Schnittmethode und der zu verwendenden Werkzeuge. Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, wie die Pflanze aussehen soll, können Sie mit dem Schneiden beginnen. Werkzeuge Eine scharfe Schere oder eine Handschere eignen sich hervorragend zum Beschneiden Ihrer Drachenbaum 'Massangeana'. Wenn Sie Ihre Drachenbaum 'Massangeana' jedoch im Freien halten oder sie frei wachsen lassen, benötigen Sie möglicherweise eine Baumschere, um höhere Blätter zu erreichen. Wie man beschneidet Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Drachenbaum 'Massangeana' beschneiden müssen, können Sie anhand von Faktoren wie Wachstumsstadium, Klima und aktueller Jahreszeit feststellen, ob Ihre Pflanze einen Rückschnitt benötigt. Außerdem sollten Sie berücksichtigen, wie Ihre Pflanze aussehen soll. Wenn Sie die Größe von Drachenbaum 'Massangeana' kontrollieren wollen, müssen Sie im Winter einen kräftigen Rückschnitt vornehmen, und Sie können die Pflanze in die gewünschte Form bringen. Wenn die Pflanze beispielsweise kurz und rund sein soll, ist es am besten, sie von oben her abzuschneiden und alle langbeinigen Teile zu stutzen. Wenn Sie ein hohes, schlankes Aussehen wünschen, schneiden Sie von unten und an den Seiten, um die Ausbreitung zu begrenzen und das vertikale Wachstum zu fördern. Wenn die Form angemessen ist und nur ein kleiner Rückschnitt erforderlich ist (nicht mehr als 1/4 der Gesamtgröße der Pflanze), kann dieser im Sommer oder Herbst erfolgen. Um den Vorgang zu vereinfachen, sind hier einige Tipps zu beachten:
- Lassen Sie den Hauptstamm stehen und schneiden Sie um ihn herum.
- Schneiden Sie alle abgestorbenen oder ungesund aussehenden Zweige ab und entfernen oder schneiden Sie alle "Saugnäpfe".
- Schneiden Sie mit einer Schere oder Ihren Fingern direkt unter der Knospe, dem Zweig oder dem Stiel.
Mehr erfahren

Was sind häufige Probleme beim Beschneiden meiner Drachenbaum 'Massangeana' und wie kann ich sie beheben?
Eine große Sorge beim Beschneiden der Drachenbaum 'Massangeana' ist die Möglichkeit von Milben, Krankheiten und Infektionen an der Schnittwunde, die nach dem Beschneiden zurückbleibt. Dies kann durch einen schrägen Schnitt und die Überwachung der Stelle bis zur Heilung verringert werden. Außerdem kann das Risiko von Spinnmilben und Blattläusen minimiert werden, wenn darauf geachtet wird, dass der Boden nicht zu feucht wird.
Mehr erfahren





Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur
Drachenbaum 'Massangeana', heimisch in den subtropischen Klimazonen, bevorzugt eine warme und feuchte Umgebung. Die geeignete Temperatur für ein optimales Wachstum liegt bei 16 bis 26 ℃. Die Pflanze ist nicht sehr kältebeständig und erleidet bereits Schäden bei Temperaturen unter 10 ℃. Drachenbaum 'Massangeana' ist mäßig dürreresistent und kann in einer warmen, feuchten Umgebung mit ausreichend Schatten auch im Freien gepflanzt werden. Diese Pflanze wird meist jedoch als Zimmerpflanze gehalten. Grundsätzlich können Sie die Feuchtigkeit bereits mit einem Luftbefeuchter entsprechend erhöhen. Es kann auch ein Unterteller mit Kieselsteinen und etwas Wasser unter der Pflanze platziert werden, um so die Feuchtigkeit etwas zu erhöhen.


Boden
Der drachenbaum 'Massangeana' hat nur geringe Anforderungen an den Boden. Ein geeigneter pH-Wert des Bodens liegt im Bereich von 6.0-6.5. Er bevorzugt gut entwässerte Böden, die reich an organischem Material sind. Vermeiden Sie klebrige, unnachgiebige Nährböden sowie feuchte Böden, die leicht zu einer Fäule oder Problemen mit Pilzerkrankungen führen können. Sowohl ein Untermischen von einer geringen Menge Perlit als auch ein Zusatz von Düngemitteln frei von Bor- oder Kalzium-Superphosphat führen zu einem verbesserten Wachstum. Wenn die Pflanze eingetopft wird, empfiehlt es sich, Tontöpfe mit vielen Entwässerungslöchern zu verwenden, um eine problemlose Drainage sicherzustellen. Dracaena braunii (Glücksbambus) wird oft in Hydrokultur gehalten, wächst aber bei einer Anpflanzung im Boden noch besser.


Vermehrung

Pflanzung

Ernte
Es wird empfohlen, diese Pflanzen über Stecklinge oder Absenker am Ende des Frühlings oder zum Sommeranfang zu vermehren. Schneiden Sie die obere Knospe des alten Zweigs schräg ab, entfernen Sie die gelben verwelkten Blätter und setzen Sie den Steckling in Vermiculit oder ein anderes feuchtes, atmungsaktives Nährmedium - so kann daraus eine eigenständige Jungpflanze heranwachsen. Falls es die Umstände erlauben, können Sie auch etwas Wurzelpulver auf den Schnitt auftragen, um die Bildung neuer Wurzeln zu beschleunigen. Nach jedem Beschnitt kann der 10 cm lange Stielabschnitt, der eine aktive Knospenspitze trägt, ebenfalls in einem feuchten Medium vergraben werden. Bei angemessener Temperatur und Feuchtigkeit kann auch hier eine neue Pflanze entstehen.
Vermehrung
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Unter den Pflanzen der Drachenbäume wird der Dracaena surculosa (Verzweigter Drachenbaum) oftmals im Freien als Strauch im halbschattigen Außenbereich gepflanzt. Es ist besser, diese Pflanze im Frühling und Sommer zu pflanzen. Andere Pflanzen werden häufig in Töpfen im Innenbereich angebaut, wodurch die Höhe der Pflanze eingeschränkt wird. Die Töpfe und der Nährboden sollten etwa alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden. Zur Höhenregulierung sollte das Wurzelsystem entsprechend beschnitten und ein größerer Topf verwendet werden.

Eingetopfte Pflanzen der Gattung Drachenbäume blühen nur sehr selten. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung können sie jedoch im Sommer weiße oder violette Blütenstände entwickeln. Andererseits kann es sein, dass die Blätter durch eine zu intensive Sonneneinstrahlung geschädigt werden und an Farbe verlieren.


Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Da die Pflanze nur geringfügig kältebeständig ist, sollten niedrige Temperaturen im Winter vermieden werden. Wenn die eingetopften Pflanzen im Winter in den Innenbereich verlegt werden, können die Blattoberflächen bei geringer Luftfeuchtigkeit und eingeschalteter Heizung mit Wasser besprüht werden.


Mehr über Anleitungen

Gießen
Alle 2 Wochen
Drachenbaum 'Massangeana' brauchen die meiste Zeit einen feuchten Boden, können aber auch etwas Trockenheit vertragen. Eine der Folgen von Überwässerung ist in der Regel ein Absterben der Drachenbaum 'Massangeana'. Achten Sie auf die Signale der Pflanzen, um festzustellen, wann Sie wässern sollten. Vermeiden Sie Überwässerung, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
WEITERLESEN 
Lichteinstrahlung
Teilweise sonne
Drachenbaum 'Massangeana' ist in Umgebungen wie dem Unterholz von Wäldern oder felsigen Gebieten beheimatet, wo sie natürlichen Schatten findet. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort, verträgt aber auch vollen Schatten, was sie zu einer vielseitigen, mehrjährigen Staude macht.
WEITERLESEN 
Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Drachenbaum 'Massangeana' basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.



Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.



Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
- Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
- Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
- Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
- Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
- Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
- Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
- Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
- Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
- Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.

Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
- Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
- Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
- Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
- Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
- Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.

Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
- Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
- Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
- Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Toxizität

Giftig für Hunde
Während der bittere Geschmack Hunde normalerweise davon abhält, zu viele Blätter zu fressen, stellt der drachenbaum 'Massangeana' ( Dracaena fragrans 'Massangeana' ) beim Verzehr eine mittlere bis schwere Gefahr dar. Alle Teile der Pflanze sind giftig, aber Blätter werden am häufigsten gegessen. Verschlucken kann Appetitlosigkeit, Durchfall und Erbrechen verursachen. Wenn schwere Versionen dieser Symptome auftreten, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Besitzer sollten wachsam sein, da dies eine sehr häufige Zimmerpflanze ist und auch in Einkaufszentren und anderen öffentlichen Räumen anzutreffen ist.

Mehr über Drachenbaum 'massangeana'

Pflanzentyp
Strauch

Blütezeit
Sommer

Blumenfarbe
Weiß
Creme

Blattfarbe
Grün
Gelb
Bunt

Blumendurchmesser
2.5 cm

Wuchshöhe
3 m

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum vergilben und verkümmern die Blattränder?


Ein Grund hierfür könnte eine zu geringe Luftfeuchtigkeit sein. Der drachenbaum 'Massangeana' ist in tropischen und subtropischen Klimazonen heimisch und bevorzugt eine warme und feuchte Umgebung. Sie können bei Bedarf ein regelmäßiges Besprühen der Pflanze während der alltäglichen Pflege einführen, so erhöhen Sie die Feuchtigkeit der Umgebung der Pflanzen.
Warum verfärben sich die Blätter meiner Pflanze gelb oder fallen sogar herab?


Das Problem könnte durch eine übermäßige Bewässerung oder eine schlechte Entwässerung verursacht worden sein. Im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen benötigt der drachenbaum 'Massangeana' weniger Wasser. Eine Bewässerung einmal pro Woche reicht vollkommen aus. Sie können die Pflanze erneut gießen, wenn die obere Schicht der Erde ausgetrocknet ist. Denken Sie daran, das überschüssige Wasser im Unterteller unter dem Blumentopf etwa 30 min nach der Bewässerung abzulassen. Verwenden Sie für die Kultivierung möglichst lockere und wasserdurchlässige Böden.
Warum erscheinen dunkle Flecken oder gelbe Ränder auf den Blattoberflächen?


Wenn Sie weiße Eier auf der Blattrückseite entdecken, könnte Ihre Pflanze unter einem Befall von Spinnmilben leiden. Eine weitere Erklärung für die weißen Rückstände könnte eine Fluorid-Ablagerung des Leitungswassers sein. Für den Fall eines Schädlingsbefalls im frühen Stadium können Sie die Blätter einfach durch mehrmaliges Abwaschen reinigen. Drachenbaum 'Massangeana' ist eine Pflanze, die empfindlich gegenüber Fluorid im Leitungswasser ist. Es wird daher empfohlen, Regenwasser oder destilliertes Wasser zu verwenden. Alternativ können Sie das Leitungswasser über Nacht in einem Krug aufbewahren. Am nächsten Tag können Sie wie gewohnt bewässern - das Wasser weist nun einen geringeren Fluorid-Gehalt auf.
Wie reguliere ich die Höhe meiner Pflanze?


Das gefilterte Licht, Wasser und Düngemittel können entsprechend zurückgefahren werden. Im Frühling können die Pflanzen mit einer scharfen Gartenschere auf die gewünschte Höhe zurückgeschnitten werden. Denken Sie daran, die Knospenspitzen unterhalb des Schnitts zu lassen. Schneiden Sie die Wurzeln der Pflanze beim Umsetzen in einen neuen Topf oder Austausch des Bodens. Zusätzlich können Sie eine geeignete Topfgröße wählen, um so das Wachstum der Pflanze einzuschränken.


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Toxizität
Mehr Infos
FAQ


Pflegeanleitung für Drachenbaum 'massangeana'
Drachenbaum 'Massangeana' ist eine Drachenbaumsorte, die wie die Originalart aus den Tropen Afrikas stammt. Die Sorte ist eine der beliebtesten Dracaena fragrans Arten für die Wohnung. Dies liegt unter anderem an den Blättern, die eine grüne Maserung aufweisen und elegant spitz zulaufen.

Alle 2 Wochen
Gießen

Teilweise sonne
Sonnenlicht

Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser

Drachenbaum 'Massangeana' benötigt im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen weniger Wasser. Eine Bewässerung einmal pro Woche reicht vollkommen aus. Die Pflanze kann erneut gegossen werden, wenn die Oberfläche des Bodens trocken erscheint. Sie sollten einen Unterteller unter dem Topf verwenden. Die Pflanzen müssen langsam bewässert werden, bis das Wasser aus den Entwässerungslöchern auf der Unterseite des Topfes abfließt. Anschließend muss die Pflanze das überschüssige Wasser für etwa 30 Minuten in den Unterteller abfließen lassen. Eine übermäßige Bewässerung und schlechte Drainage können zu einem Ausfall der Blätter führen. Bei Bedarf können die Blätter mit etwas Wasser besprüht werden, um die Feuchtigkeit der Umgebung zu erhöhen und die Blattränder vor einem Austrocknen zu bewahren.
Es sollte beachtet werden, dass es sich bei drachenbaum 'Massangeana' um eine Pflanze handelt, die empfindlich auf einen Fluorid-Gehalt im Leitungswasser reagiert. Bei einer Verwendung von Leitungswasser über einen längeren Zeitraum können dunkle Flecken oder gelbe Ränder bei den Blätter auftreten. Es wird also empfohlen, Regenwasser oder destilliertes Wasser für die Bewässerung zu nutzen. Alternativ können Sie das Leitungswasser eine Nacht lang in einem Krug aufbewahren und die Bewässerung kann nach einer Reduktion des Fluorids normal durchgeführt werden.

Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich meine Drachenbaum 'Massangeana' am besten?

Was sollte ich tun, wenn ich Drachenbaum 'Massangeana' zu viel/zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Drachenbaum 'Massangeana' gießen?

Wie viel Wasser braucht meine Drachenbaum 'Massangeana'?

WEITERLESEN


Dünger

Drachenbaum 'Massangeana' hat nur geringe Nährstoffanforderungen. Unter gegebenen Umständen kann die Pflanze im Frühling und Sommer alle zwei Wochen gedüngt werden. Es ist vollkommen ausreichend, die Pflanze einmal im Herbst mit Düngemittel zu versorgen und die Düngung im Winter komplett auszulassen. Es können handelsübliche wasserlösliche Düngemittel verwendet werden. Der Zeitpunkt der Düngung sollte entsprechend den Empfehlungen auf der Verpackung gewählt werden.
Warum muss ich meine Drachenbaum 'Massangeana' düngen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Drachenbaum 'Massangeana' zu düngen?

Wann sollte ich meine Drachenbaum 'Massangeana' nicht düngen?

Welche Art von Dünger braucht meine Drachenbaum 'Massangeana'?

WEITERLESEN


Sonnenlicht

Drachenbaum 'Massangeana' benötigt ein Wachstumsumfeld mit ausreichend gefiltertem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann. Es wird empfohlen, die Pflanze in einem gewissen Abstand zum Fenster zu platzieren. Wenn die Lichtversorgung schlecht ist, kann es zu einem verminderten Wachstum kommen. Sie können auch im halbschattigen Außenbereich überleben, etwa im Schatten höherer Bäume.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Drachenbaum 'Massangeana', um zu wachsen?

Was wird passieren, wenn Drachenbaum 'Massangeana' nicht genug Sonnenlicht bekommt?

Was wird passieren, wenn Drachenbaum 'Massangeana' zu viel Sonnenlicht abbekommt?


Beschnitt

Drachenbaum 'Massangeana' benötigt nur recht selten ein konsequentes Zurückschneiden. Die älteren Blätter unter dem Stängel verwelken auf natürliche Weise, müssen lediglich rechtzeitig entfernt werden und werden recht schnell durch jüngere Blätter ersetzt. Wenn die Pflanzen zu hoch wachsen, kann ihre Höhe durch ein Zurückschneiden reguliert werden. Der Beschnitt erfolgt für gewöhnlich im Frühling mit einer scharfen Gartenschere oder einem Messer. Drachenbaum 'Massangeana' kann so auf die gewünschte Höhe zurückgeschnitten werden. Die Knospenspitzen sollten unter dem Schnitt ausgespart werden, sodass bereits einige Wochen später neue Blätter auswachsen.
Muss ich meine Drachenbaum 'Massangeana' beschneiden?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Drachenbaum 'Massangeana' zu beschneiden?

Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Drachenbaum 'Massangeana' tun?

Wie sollte ich meine Drachenbaum 'Massangeana' in den verschiedenen Jahreszeiten oder Wachstumsstadien beschneiden?

WEITERLESEN



Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur

Drachenbaum 'Massangeana', heimisch in den subtropischen Klimazonen, bevorzugt eine warme und feuchte Umgebung. Die geeignete Temperatur für ein optimales Wachstum liegt bei 16 bis 26 ℃. Die Pflanze ist nicht sehr kältebeständig und erleidet bereits Schäden bei Temperaturen unter 10 ℃. Drachenbaum 'Massangeana' ist mäßig dürreresistent und kann in einer warmen, feuchten Umgebung mit ausreichend Schatten auch im Freien gepflanzt werden. Diese Pflanze wird meist jedoch als Zimmerpflanze gehalten. Grundsätzlich können Sie die Feuchtigkeit bereits mit einem Luftbefeuchter entsprechend erhöhen. Es kann auch ein Unterteller mit Kieselsteinen und etwas Wasser unter der Pflanze platziert werden, um so die Feuchtigkeit etwas zu erhöhen.

Boden

Der drachenbaum 'Massangeana' hat nur geringe Anforderungen an den Boden. Ein geeigneter pH-Wert des Bodens liegt im Bereich von 6.0-6.5. Er bevorzugt gut entwässerte Böden, die reich an organischem Material sind. Vermeiden Sie klebrige, unnachgiebige Nährböden sowie feuchte Böden, die leicht zu einer Fäule oder Problemen mit Pilzerkrankungen führen können. Sowohl ein Untermischen von einer geringen Menge Perlit als auch ein Zusatz von Düngemitteln frei von Bor- oder Kalzium-Superphosphat führen zu einem verbesserten Wachstum. Wenn die Pflanze eingetopft wird, empfiehlt es sich, Tontöpfe mit vielen Entwässerungslöchern zu verwenden, um eine problemlose Drainage sicherzustellen. Dracaena braunii (Glücksbambus) wird oft in Hydrokultur gehalten, wächst aber bei einer Anpflanzung im Boden noch besser.

Vermehrung

Pflanzung

Ernte

Es wird empfohlen, diese Pflanzen über Stecklinge oder Absenker am Ende des Frühlings oder zum Sommeranfang zu vermehren. Schneiden Sie die obere Knospe des alten Zweigs schräg ab, entfernen Sie die gelben verwelkten Blätter und setzen Sie den Steckling in Vermiculit oder ein anderes feuchtes, atmungsaktives Nährmedium - so kann daraus eine eigenständige Jungpflanze heranwachsen. Falls es die Umstände erlauben, können Sie auch etwas Wurzelpulver auf den Schnitt auftragen, um die Bildung neuer Wurzeln zu beschleunigen. Nach jedem Beschnitt kann der 10 cm lange Stielabschnitt, der eine aktive Knospenspitze trägt, ebenfalls in einem feuchten Medium vergraben werden. Bei angemessener Temperatur und Feuchtigkeit kann auch hier eine neue Pflanze entstehen.

Vermehrung
WEITERLESEN

Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Unter den Pflanzen der Drachenbäume wird der Dracaena surculosa (Verzweigter Drachenbaum) oftmals im Freien als Strauch im halbschattigen Außenbereich gepflanzt. Es ist besser, diese Pflanze im Frühling und Sommer zu pflanzen. Andere Pflanzen werden häufig in Töpfen im Innenbereich angebaut, wodurch die Höhe der Pflanze eingeschränkt wird. Die Töpfe und der Nährboden sollten etwa alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden. Zur Höhenregulierung sollte das Wurzelsystem entsprechend beschnitten und ein größerer Topf verwendet werden.

Eingetopfte Pflanzen der Gattung Drachenbäume blühen nur sehr selten. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung können sie jedoch im Sommer weiße oder violette Blütenstände entwickeln. Andererseits kann es sein, dass die Blätter durch eine zu intensive Sonneneinstrahlung geschädigt werden und an Farbe verlieren.

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Da die Pflanze nur geringfügig kältebeständig ist, sollten niedrige Temperaturen im Winter vermieden werden. Wenn die eingetopften Pflanzen im Winter in den Innenbereich verlegt werden, können die Blattoberflächen bei geringer Luftfeuchtigkeit und eingeschalteter Heizung mit Wasser besprüht werden.

Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Drachenbaum 'Massangeana' basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattfleckenkrankheit



Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN

Austrocknung



Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
WEITERLESEN

Unterwässern



Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
- Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
- Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
- Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
- Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
- Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
- Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
- Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
- Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
- Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.

Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
- Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
- Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
- Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
- Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
- Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.

Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
- Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
- Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
- Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Toxizität

Giftig für Hunde
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Während der bittere Geschmack Hunde normalerweise davon abhält, zu viele Blätter zu fressen, stellt der drachenbaum 'Massangeana' ( Dracaena fragrans 'Massangeana' ) beim Verzehr eine mittlere bis schwere Gefahr dar. Alle Teile der Pflanze sind giftig, aber Blätter werden am häufigsten gegessen. Verschlucken kann Appetitlosigkeit, Durchfall und Erbrechen verursachen. Wenn schwere Versionen dieser Symptome auftreten, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Besitzer sollten wachsam sein, da dies eine sehr häufige Zimmerpflanze ist und auch in Einkaufszentren und anderen öffentlichen Räumen anzutreffen ist.

Mehr über Drachenbaum 'massangeana'

Pflanzentyp
Strauch

Blütezeit
Sommer

Blumenfarbe
Weiß
Creme

Blattfarbe
Grün
Gelb
Bunt

Blumendurchmesser
2.5 cm

Wuchshöhe
3 m

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum vergilben und verkümmern die Blattränder?


Ein Grund hierfür könnte eine zu geringe Luftfeuchtigkeit sein. Der drachenbaum 'Massangeana' ist in tropischen und subtropischen Klimazonen heimisch und bevorzugt eine warme und feuchte Umgebung. Sie können bei Bedarf ein regelmäßiges Besprühen der Pflanze während der alltäglichen Pflege einführen, so erhöhen Sie die Feuchtigkeit der Umgebung der Pflanzen.
Warum verfärben sich die Blätter meiner Pflanze gelb oder fallen sogar herab?


Das Problem könnte durch eine übermäßige Bewässerung oder eine schlechte Entwässerung verursacht worden sein. Im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen benötigt der drachenbaum 'Massangeana' weniger Wasser. Eine Bewässerung einmal pro Woche reicht vollkommen aus. Sie können die Pflanze erneut gießen, wenn die obere Schicht der Erde ausgetrocknet ist. Denken Sie daran, das überschüssige Wasser im Unterteller unter dem Blumentopf etwa 30 min nach der Bewässerung abzulassen. Verwenden Sie für die Kultivierung möglichst lockere und wasserdurchlässige Böden.
Warum erscheinen dunkle Flecken oder gelbe Ränder auf den Blattoberflächen?


Wenn Sie weiße Eier auf der Blattrückseite entdecken, könnte Ihre Pflanze unter einem Befall von Spinnmilben leiden. Eine weitere Erklärung für die weißen Rückstände könnte eine Fluorid-Ablagerung des Leitungswassers sein. Für den Fall eines Schädlingsbefalls im frühen Stadium können Sie die Blätter einfach durch mehrmaliges Abwaschen reinigen. Drachenbaum 'Massangeana' ist eine Pflanze, die empfindlich gegenüber Fluorid im Leitungswasser ist. Es wird daher empfohlen, Regenwasser oder destilliertes Wasser zu verwenden. Alternativ können Sie das Leitungswasser über Nacht in einem Krug aufbewahren. Am nächsten Tag können Sie wie gewohnt bewässern - das Wasser weist nun einen geringeren Fluorid-Gehalt auf.
Wie reguliere ich die Höhe meiner Pflanze?


Das gefilterte Licht, Wasser und Düngemittel können entsprechend zurückgefahren werden. Im Frühling können die Pflanzen mit einer scharfen Gartenschere auf die gewünschte Höhe zurückgeschnitten werden. Denken Sie daran, die Knospenspitzen unterhalb des Schnitts zu lassen. Schneiden Sie die Wurzeln der Pflanze beim Umsetzen in einen neuen Topf oder Austausch des Bodens. Zusätzlich können Sie eine geeignete Topfgröße wählen, um so das Wachstum der Pflanze einzuschränken.


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Gießen


Innen

Innen

In Töpfen im Freien

Im Boden



Wesentliches
Drachenbaum 'Massangeana' brauchen die meiste Zeit einen feuchten Boden, können aber auch etwas Trockenheit vertragen. Eine der Folgen von Überwässerung ist in der Regel ein Absterben der Drachenbaum 'Massangeana'. Achten Sie auf die Signale der Pflanzen, um festzustellen, wann Sie wässern sollten. Vermeiden Sie Überwässerung, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Bewässerungsprüfung heute
Mehr

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Morgen



Mittag



Abend




Anforderungen

Alle 2 Wochen
Gießhäufigkeit

Intelligente saisonale Bewässerung
Installiere die App für saisonale Bewässerungstipps
APP TESTEN

Menge und Vorgehensweise
Bewässerung durch den Boden

1. Gieße allmählich Wasser von oben auf den Boden.
2. Höre auf, deine Pflanze zu gießen, sobald Wasser aus den Abflusslöchern im Topf austritt.
3. Lasse sie 1 Minute ruhen und entsorge dann jegliches verbleibendes Wasser in der Untertasse, achte darauf, dass sich deine Pflanze nicht im Wasser befindet.

Von unten gießen

1. Füllen Sie das Tablett mit Wasser und stellen Sie sicher, dass der Boden mit dem Wasser in Kontakt kommt.
2. Lassen Sie es 10 Minuten ruhen.
3. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tablett, wenn die Erde gleichmäßig feucht ist.
4. Gießen Sie mehr Wasser in das Tablett, wenn der Boden trocken bleibt.
5. Lassen Sie es weitere 20 Minuten stehen, bevor Sie überschüssiges Wasser ablassen.

Das Wasser aufsaugen

1. Wählen Sie einen Ort zum Einweichen Ihrer Pflanzen aus, wie z.B. ein Tablett oder eine Badewanne.
2. Gießen Sie ein paar Zentimeter frisches Wasser in den Boden des gewählten Behälters.
3. Tauchen Sie Ihre Pflanzentöpfe in das Wasser und lassen Sie sie 1 Stunde lang Feuchtigkeit aufnehmen.
4. Entfernen Sie die Pflanzen aus dem Wasser und lassen Sie sie trocknen.

Für Drachenbaum 'Massangeana' kann die Bewässerung im Freien mit einem Sprinklerkopf erfolgen. Dabei wird das Wasser mit einem Sprinkler oder einer Schlauchdüse gleichmäßig auf die Oberfläche der Pflanzenerde gesprüht. Der Sprinklerkopf kann so eingestellt werden, dass er den Wasserfluss und den Sprühbereich reguliert, um den Bewässerungsbedarf von Pflanzen unterschiedlicher Größe zu decken. Lassen Sie sie 10-20 Minuten lang laufen, damit das Wasser ausreichend in den Boden eindringt.
Wichtige Symptome
Überwässerung
Drachenbaum 'Massangeana' neigt zu Krankheitssymptomen, wenn sie übermäßig bewässert wird, da sie eine gewisse Trockentoleranz besitzt. Sie bevorzugt eine trockenere Umgebung, und zu den Symptomen einer Überwässerung gehören vergilbende Blätter, Wurzelfäule, Blattfall...
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Vergilbende Blätter

Wenn Pflanzen zu viel Wasser bekommen, wird den Wurzeln der Sauerstoff entzogen und die unteren Blätter der Pflanze werden allmählich gelb.
Wurzelfäule

Überschüssiges Wasser im Boden kann zum Wachstum von schädlichen Pilzen und Bakterien führen, wodurch die Wurzeln verfaulen und die Pflanze schließlich absterben kann.
Laubfall

Wenn Pflanzen übermäßig bewässert werden, können sie als Reaktion auf den Stress ihre Blätter abwerfen, auch wenn diese grün und gesund erscheinen.
Schimmel und Mehltau

Überwässerte Pflanzen schaffen eine feuchte Umgebung, die das Wachstum von Schimmel und Mehltau auf dem Boden fördern kann.
Verwelken

Eine Überwässerung kann dazu führen, dass die Pflanzen trotz des Wasserüberschusses verwelken, da die Wurzeln aufgrund des staunassen Bodens Schwierigkeiten haben, Nährstoffe und Sauerstoff aufzunehmen.
Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten

Überwässerte Pflanzen können anfälliger für Krankheiten werden, da sich ihr allgemeiner Gesundheitszustand verschlechtert und ihre natürlichen Abwehrkräfte geschwächt werden.
Lösungen
1. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz an die Jahreszeiten und Trockenheit des Bodens an. Warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen.2. Erhöhen Sie die Bodenbelüftung, indem Sie die Oberfläche lockern und vorsichtig mit einem Holzstab oder Essstäbchen umrühren.3. Optimieren Sie die Umgebung mit guter Belüftung und Wärme, um die Verdunstung des Wassers zu verbessern und Überwässerung zu vermeiden.
Unterwässerung
Drachenbaum 'Massangeana' ist nicht anfällig für Pflanzenkrankheiten, die auf mangelnde Bewässerung zurückzuführen sind. Sie kann jedoch unter Austrocknung leiden, wenn das Gießen über einen längeren Zeitraum hinweg vergessen wird. Zu den Symptomen der Austrocknung gehören welke, vergilbende Blätter, Blattfall...
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Verwelken

Aufgrund des trockenen Bodens und der unzureichenden Wasseraufnahme durch die Wurzeln erscheinen die Blätter der Pflanze schlaff, hängen herab und verlieren an Vitalität.
Vergilbende Blätter

Als Folge von Wasserstress und verminderter Nährstoffaufnahme können die Blätter zu vergilben beginnen oder trockene Spitzen entwickeln.
Laubfall

Pflanzen können als Reaktion auf Wasserstress Blätter abwerfen, um den Gesamtbedarf an Wasser zu verringern.
Wurzelschäden

Längeres Untertauchen kann zu Wurzelschäden führen, die es der Pflanze erschweren, Wasser aufzunehmen, selbst wenn es vorhanden ist.
Trockene Stängel

Aufgrund von Wassermangel können die Pflanzenstämme trocken oder brüchig werden, so dass die Zweige leicht brechen.
Sterbende Pflanze

Hält die Unterspülung über einen längeren Zeitraum an, kann die Pflanze aufgrund von starkem Wasserstress und der Unfähigkeit, wesentliche Funktionen zu erfüllen, schließlich absterben.
Lösungen
1. Sättigen Sie den Boden gründlich mit einer langsam fließenden Bewässerung, um eine gleichmäßige und ausreichende Feuchtigkeit für die Pflanzen zu gewährleisten.2. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit mit Wasserbehältern oder durch Besprühen, um die Verdunstung des Wassers von den Blättern zu verlangsamen.3. Bewässerung entsprechend der empfohlenen Häufigkeit. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz basierend auf den Jahreszeiten und der Trockenheit des Bodens an.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Teilweise sonne
Ideal
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Volle sonne, Vollschatten
Toleranz
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Drachenbaum 'Massangeana' ist in Umgebungen wie dem Unterholz von Wäldern oder felsigen Gebieten beheimatet, wo sie natürlichen Schatten findet. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort, verträgt aber auch vollen Schatten, was sie zu einer vielseitigen, mehrjährigen Staude macht.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Drachenbaum 'Massangeana' ist eine vielseitige Pflanze, die in vollem Sonnenlicht gedeiht, aber auch Halbschatten verträgt. Sie kann sich zwar an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen, aber wenn sie in Innenräumen mit unzureichendem Licht kultiviert wird, können subtile Symptome von Lichtmangel auftreten.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter

Neue Blätter können, sobald sie ausgereift sind, kleiner sein als die vorherigen.
Spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stielen deiner Drachenbaum 'Massangeana' können sich vergrößern, was zu einem dünnen und gestreckten Aussehen führt. Dadurch kann die Pflanze karg und schwach aussehen und leicht brechen oder sich aufgrund ihres eigenen Gewichts neigen.
Schnellerer Laubabwurf

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu schonen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen genutzt werden, um neue Blätter wachsen zu lassen, bis die Energiereserven der Pflanze aufgebraucht sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Drachenbaum 'Massangeana' schaltet in den Überlebensmodus, wenn das Licht schlecht ist, was zu einem Stopp der Blattproduktion führt. Dadurch verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder hört ganz auf.
Heller gefärbte neue Blätter

Unzureichendes Sonnenlicht kann zu unregelmäßigen Farbmustern oder blassen Erscheinungsbildern der Blätter führen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und lebenswichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, verschieben Sie sie jede Woche an immer sonnigere Stellen, bis sie täglich 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten und sich allmählich an wechselnde Lichtbedingungen anpassen können.1. Wenn Ihre Pflanze groß ist oder sich nicht leicht bewegen lässt, sollten Sie zusätzliches Licht in Form von künstlicher Beleuchtung in Betracht ziehen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Drachenbaum 'Massangeana' gedeiht in voller Sonne, kann sich aber auch an Halbschatten anpassen. Obwohl gelegentlich Sonnenbrand-Symptome auftreten, sind sie aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit im Allgemeinen tolerant gegenüber unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko eines Sonnenbrands verringern.2. Es wird empfohlen, alle komplett ausgetrockneten oder verwelkten Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.