camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Epidendrum Fimbriatum anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Zweimal die Woche
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Epidendrum fimbriatum
Epidendrum fimbriatum
Epidendrum fimbriatum
Epidendrum fimbriatum
Epidendrum fimbriatum
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Was sollte ich tun, wenn ich meine Epidendrum fimbriatum zu viel oder zu wenig gieße?
Überwässerung Epidendrum fimbriatum Zu den Symptomen von Überwässerung gehören schlaffe und faltige Blätter, Vergilbung oder Fäulnis und allgemeine Gedeihstörung. Wenn die Besitzer von Epidendrum fimbriatum sehen, dass die Blätter ihrer Pflanze schlaff und verschrumpelt aussehen, nehmen sie manchmal an, dass dies ein Zeichen dafür ist, dass die Pflanze nicht genug Wasser bekommt, und geben immer mehr Wasser. Dadurch wird das Problem nur noch verschlimmert. Deshalb ist es wichtig, nicht nur die Blätter zu betrachten, sondern auch zu sehen, was mit den Wurzeln passiert. Gesunde Epidendrum fimbriatum Wurzeln sind silbrig grün, grün oder weiß und fühlen sich fest an. Wenn Epidendrum fimbriatum übermäßig bewässert wurde, sehen die Wurzeln matschig, schlaff und braun oder schwarz aus. Retten Sie eine übermäßig gewässerte Epidendrum fimbriatum, indem Sie die verfaulten Wurzeln mit einem sterilen Messer oder einer Gartenschere abschneiden und in ein neues Pflanzsubstrat umtopfen. Es ist immer besser, eine Überwässerung zu vermeiden, denn es ist möglich, dass Sie Ihre Pflanze nicht mehr retten können, wenn die Wurzelfäule einsetzt, also gehen Sie sparsam mit dem Wasser um, um dieses Problem zu vermeiden. Unterbewässerung Epidendrum fimbriatum Leider sind die ersten Symptome von Unter- und Überwässerung auf Epidendrum fimbriatum fast identisch. Prüfen Sie das Kultursubstrat mit dem Finger oder einem Feuchtigkeitsmesser, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Wasser zurückgehalten wird. Möglicherweise müssen Sie die Häufigkeit der Bewässerung erhöhen, um die Bewässerung wieder in den Griff zu bekommen. Auch hier ist es am besten, einen Blick auf die Wurzeln zu werfen, um die Situation zu verstehen. Unterwässerte Wurzeln sehen knackig, braun und spröde aus. Gesunde Wurzeln sind biegsam und grün, der Unterschied sollte also offensichtlich sein. Glücklicherweise ist es einfach, eine durstige Epidendrum fimbriatum wiederzubeleben, solange die Pflanze noch einige gesunde Wurzeln hat. Schneiden Sie alle vertrockneten oder abgestorbenen Wurzelstücke ab, da sie nicht wieder zum Leben erweckt werden können. Stellen Sie die Pflanze dann um und gießen Sie sie gründlich. Innerhalb von ein oder zwei Wochen sollten die schrumpeligen und schlaffen Blätter wieder fest werden und gesund aussehen. Wenn die Blätter zu beschädigt sind, um nach dem gründlichen Gießen wieder zu leben, können sie entfernt werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Epidendrum fimbriatum gießen?
Unabhängig von der Art des Mediums, das Sie verwenden, sollte Ihre Epidendrum fimbriatum bewässert werden, wenn die Mischung größtenteils, aber nicht vollständig trocken ist. Dies kann je nach den Umgebungsbedingungen variieren, aber im Allgemeinen wird dies im Sommer ein- oder zweimal pro Woche und im Winter so selten wie einmal alle zwei Wochen geschehen.
Mehr erfahren more
Wie bewässert man Epidendrum fimbriatum?
Epidendrum fimbriatum ist eine Epithelpflanze, was bedeutet, dass sie nicht wie die meisten Pflanzen in der Erde wächst. Um eine glückliche und gesunde Epidendrum fimbriatum zu züchten, müssen Sie Ihr Kultursubstrat sorgfältig auswählen. Unabhängig davon, in welchem Medium Ihre Epidendrum fimbriatum wächst, muss das Gefäß viele Entwässerungslöcher haben. Epidendrum fimbriatum Töpfe sind speziell dafür ausgelegt, eine grobkörnige Blumenerde aufzunehmen, die im Vergleich zu anderen Pflanzgefäßen gut belüftet ist. Außerdem sind sie in der Regel hoch und schmal, so dass die Luft in der Mitte der Wurzeln und nicht nur an den Rändern zirkulieren kann. Ein beliebtes Topferde für Epidendrum fimbriatum und andere Epidendrum fimbriatum ist Rinde. Sie stammt in der Regel von Tannenbäumen und ist sehr gut entwässert. Da Epidendrum fimbriatum in der freien Natur auf Rinde wächst, ist es nur logisch, dass sie auch in Innenräumen mit einem ähnlichen Substrat gut zurechtkommen würden. Der Nachteil bei der Verwendung von Rinde ist, dass die Pflanze häufiger gegossen werden muss, da die Rinde schnell austrocknet. Das andere gängige Pflanzsubstrat für Orchideen ist Sphagnum-Moos. Die meisten kommerziell gezüchteten Epidendrum fimbriatum Exemplare werden in Moos verkauft, weil es leicht und billig ist und die Gärtnereien weniger oft gießen müssen. Leider ist Sphagnum-Moos für diejenigen, die keine Orchideenexperten sind, nicht sehr verzeihend. Da es extrem saugfähig ist, besteht die Gefahr, dass das Moos zu viel Wasser an den Wurzeln hält, was zu Wurzelfäule führt. Wenn Sie Ihre Epidendrum fimbriatum in Torfmoos eingepflanzt haben und dies auch beibehalten wollen, sollten Sie sehr vorsichtig mit dem Gießen sein. Weniger ist mehr, wenn es um die Bewässerung im Allgemeinen geht, und es ist ziemlich schwierig, Wurzelfäule rückgängig zu machen, wenn sie einmal eingesetzt hat. Es wird empfohlen, Epidendrum fimbriatum von unten zu gießen, damit kein Wasser auf die Blätter, den Stamm und die Blüten spritzt. Um von unten zu gießen, stellen Sie den Topf in ein Gefäß mit Wasser und lassen Sie die Wurzeln 10 bis 15 Minuten lang Feuchtigkeit aufsaugen. Normalerweise können Sie diesen Vorgang stoppen, wenn die Oberfläche des Torfs nass ist. Lassen Sie das Wasser gründlich ablaufen, bevor Sie die Epidendrum fimbriatum an ihren normalen Standort zurückstellen, denn diese Pflanzen stehen nicht gern im Wasser.
Mehr erfahren more
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Warum muss ich meine Epidendrum fimbriatum düngen?
Düngemittel und Bodennährstoffe im Allgemeinen sind eine wesentliche Form von Treibstoff, den Ihr Epidendrum fimbriatum für ein gesundes Wachstum benötigt. Im Allgemeinen verwenden Pflanzen die Nährstoffe, die sie im Boden vorfinden, um neues Pflanzenmaterial zu entwickeln und ihre bestehenden Bestandteile in gutem Zustand zu halten. Speziell für die Epidendrum fimbriatum ist die Düngung notwendig, damit die Pflanze ihre Blüten optimal entfalten kann. Da die Blüten die Hauptattraktion dieser Pflanze sind, möchten die meisten Gärtner alles tun, um sicherzustellen, dass die Blüten in ihrer besten Form erscheinen. Die Düngung ist eine der zuverlässigsten Methoden, um die bestmögliche Blüte von Epidendrum fimbriatum zu erreichen.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Epidendrum fimbriatum zu düngen?
Die Epidendrum fimbriatum durchläuft jedes Jahr zwei Hauptphasen. Die erste Phase ist die Ruhephase, in der die Pflanze kaum neues Wachstum zeigt. Diese Ruhephase findet während des Winters statt. Die zweite Phase ist die aktive Wachstumsphase, die im Frühjahr und Herbst stattfindet. In dieser Zeit muss Epidendrum fimbriatum am meisten gedüngt werden. Im Allgemeinen ist es am besten, Ihre Epidendrum fimbriatum ab den Frühlingsmonaten zu düngen. Während des restlichen Frühjahrs und des größten Teils des Sommers sollten Sie die Düngung etwa einmal pro Monat wiederholen. Wenn der Herbst naht, können Sie die Düngermenge reduzieren.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Epidendrum fimbriatum nicht düngen?
Sie wollen das Wachstum von Epidendrum fimbriatum unterstützen, aber Sie wollen auch nicht, dass die Wurzeln verbrennen. Im Frühjahr und Sommer ist Ihre Pflanze aktiv im Wachstum, dann sind die zusätzlichen Nährstoffe notwendig. Im Herbst und Winter geht die Pflanze in die Ruhephase über. Das ist der Zeitpunkt, an dem Sie die Düngung einstellen sollten.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Epidendrum fimbriatum?
Der ideale Dünger für Epidendrum fimbriatum besteht aus einer relativ ausgewogenen Mischung der drei wichtigsten Pflanzennährstoffe mit einem etwas höheren Phosphoranteil. Alternativ dazu verbessern manche Gärtner den Boden ihrer Epidendrum fimbriatum durch Zugabe von organischem Material wie Kompost, Wurmkot und Dung. Düngemittel gibt es in vielen Formen, und die meisten dieser Formen eignen sich gut für Ihren Epidendrum fimbriatum. Einige der besten Dünger für Epidendrum fimbriatum sind jedoch entweder in flüssiger oder in pulverisierter Form erhältlich. Unabhängig davon, welchen Sie verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Dünger verdünnen und ihn beim Gießen Ihrer Epidendrum fimbriatum ausbringen.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Epidendrum fimbriatum?
Sobald Sie einen geeigneten Dünger gefunden und den idealen Düngeplan für Ihre Epidendrum fimbriatum kennengelernt haben, können Sie lernen, wie Sie Ihren Dünger ausbringen. Die zuverlässigste Methode zur Düngung Ihrer Epidendrum fimbriatum ist es, den Flüssigdünger mit Wasser zu mischen, bevor Sie ihn in den Boden einbringen. Für jeden Dünger gibt es unterschiedliche Anweisungen, wie die Pflanzen zu versorgen sind. In der Regel ist es am besten, die Anweisungen des Herstellers zur Verwendung des Düngers zu befolgen. Diese Anleitungen sollten Informationen darüber enthalten, wie man den Dünger richtig verdünnt, um eine Überdüngung zu vermeiden. Das Mischen des Düngers mit Wasser ist ein einfacher Vorgang, und wenn Sie fertig sind, brauchen Sie die Mischung nur noch in die Erde zu gießen, in der Ihre Epidendrum fimbriatum lebt.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Epidendrum fimbriatum zu stark dünge?
Überdüngung ist etwas, das Sie bei der Pflege jeder Pflanze berücksichtigen sollten, aber es ist besonders wichtig, wenn Sie eine Epidendrum fimbriatum anbauen. Eine Epidendrum fimbriatum zeigt bei Überdüngung deutliche Anzeichen von Problemen, die manchmal so schwerwiegend sein können, dass sie zum Absterben der Pflanze führen. Eine überdüngte Epidendrum fimbriatum wird wahrscheinlich auch eine Blattverfärbung bis hin zum Braunwerden aufweisen. Im schlimmsten Fall entzieht eine Überdüngung den Wurzeln der Pflanze Feuchtigkeit, was zu einem schnellen Absterben der Pflanze führen kann.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Epidendrum fimbriatum, um zu wachsen?
Epidendrum fimbriatum benötigt zum Gedeihen etwa 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Während der heißesten Zeit des Tages braucht sie jedoch auch etwas Schatten, um Sonnenschäden zu vermeiden. Morgensonne ist ideal für Epidendrum fimbriatum, aber sie kann auch etwas Nachmittagssonne vertragen, wenn die Temperatur nicht zu heiß ist. Um ein perfektes Gleichgewicht an Sonnenlicht zu erreichen, sollten Sie Epidendrum fimbriatum an einem Ort pflanzen, der teilweise Sonne abbekommt, z. B. unter einem Baum oder an der Ostseite eines Gebäudes.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Epidendrum fimbriatum nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Wenn Epidendrum fimbriatum zu viel direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, können die Blätter vergilben, austrocknen oder sogar verbrennen. Sie können auch feststellen, dass die Pflanze verwelkt oder verkrüppelt. Um Sonnenschäden vorzubeugen, sollten Sie Epidendrum fimbriatum während der heißesten Zeit des Tages etwas Schatten spenden. Sie können ein Schattentuch verwenden oder Epidendrum fimbriatum in der Nähe höherer Pflanzen pflanzen, die einen natürlichen Schatten spenden können.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Epidendrum fimbriatum zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Epidendrum fimbriatum nicht genug Sonnenlicht bekommt, kann die Pflanze groß und schlaksig werden, mit spärlichem Blattwerk. Die Blätter können sich auch gelb oder blassgrün verfärben, was darauf hindeutet, dass die Pflanze aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nicht genügend Chlorophyll produziert. Versuchen Sie, Epidendrum fimbriatum an einen sonnigeren Standort zu versetzen, oder schneiden Sie die Blätter in der Nähe zurück, damit mehr Licht an die Pflanze gelangt.
Mehr erfahren more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Muss meine Epidendrum fimbriatum beschnitten werden?
Das übliche Ziel für die Epidendrum fimbriatum ist es, sie so groß und voll wie möglich werden zu lassen. Auch wenn die Pflanze nicht ständig beschnitten werden muss, kann es von Vorteil sein, alte Blüten und beschädigte, abgestorbene oder kranke Blätter zu entfernen. Sie können auch die Blätter zurückschneiden, wenn die Pflanze zu groß für den Topf und den Platz wird, den Sie ihr geben.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Epidendrum fimbriatum zu beschneiden?
Epidendrum fimbriatum haben bei der geeigneten Temperatur keinen Winterruhezyklus. Das heißt, ihr Wachstum verlangsamt sich, wenn die Tage kürzer werden, aber die Blätter sterben nicht ab. Was bedeutet das für den Beschnitt? Das bedeutet, dass es keine bestimmte Jahreszeit gibt, in der man besser beschneiden sollte. Idealerweise warten Sie mit dem Beschneiden, bis die Blume blüht, was etwa einen Monat nach dem Erscheinen der Blüte der Fall sein kann. Der Rückschnitt sollte im späten Frühjahr erfolgen oder wenn nur noch wenige Blüten verblüht sind. Braune oder gelbe Blätter sollten Sie immer zurückschneiden, wenn Sie sie bemerken. Achten Sie während der gesamten Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Epidendrum fimbriatum tun?
Nach dem Beschneiden sollten Sie die Stängel und Blätter entweder kompostieren oder die kranken Teile entsorgen. Sie können auch kurz vor oder nach dem Schnitt düngen. Das gibt Epidendrum fimbriatum einen kleinen Vitaminschub, der die Pflanze mit den Nährstoffen versorgt, die sie braucht, um sich besser vor Krankheitserregern oder Krankheiten in der Nähe zu schützen. Nach dem Beschneiden brauchen Sie nicht viel Nachsorge. Leichte Bewässerung und etwas flüssige Pflanzennahrung können die Pflanze zu neuen Blüten und neuem Wachstum anregen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Epidendrum fimbriatum in verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
Wahrscheinlich haben Sie die Epidendrum fimbriatum nicht aus Samen gezogen, was bedeutet, dass Sie bereits eine reife Pflanze haben. Da die Pflanze keinen echten Ruhezyklus hat, gibt es eigentlich nur zwei Phasen: Blüte und Nichtblüte. Während der Blütezeit sollten Sie nur gelbe oder abgestorbene Blätter entfernen und braune Blattspitzen abschneiden. Vermeiden Sie in dieser Zeit einen zu starken Rückschnitt, da dies die Pflanze belasten kann. Dennoch sollten Sie kranke oder abgestorbene Blätter entfernen, um die Pflanze präsentabel zu halten. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist, wenn die Blüten bereits verwelkt sind. Sie können sowohl die verblühten Blüten als auch alte und vergilbte Blätter gleichzeitig entfernen. Wenn Sie viele gelbe Blätter bemerken, haben Sie Ihre Pflanze möglicherweise zu viel gegossen oder ihr nicht genügend Nährstoffe gegeben. Gelbe oder braune Blätter bedeuten zwar nicht immer, dass ein Problem vorliegt, aber wenn Sie bemerken, dass viele Blätter ihre Farbe wechseln, bedeutet das in der Regel, dass ein Problem mit der Pflanze vorliegt.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Epidendrum fimbriatum zu verschiedenen Jahreszeiten beschneiden?
Als immergrüne Pflanze unterliegt Epidendrum fimbriatum nicht den gleichen Zyklen wie die Pflanzen in kälteren Gebieten. Die Blätter bleiben das ganze Jahr über grün, was einer der vielen Gründe ist, warum sie eine beliebte Zimmerpflanze ist. Wenn Sie das Laub entfernen möchten, sollten Sie dies tun, nachdem die Blüten bereits verwelkt sind. Achten Sie während der Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
Gibt es eine Anleitung zum Beschneiden meiner Epidendrum fimbriatum?
Wie Sie die Epidendrum fimbriatum beschneiden, hängt davon ab, ob Sie eine allgemeine Pflege durchführen oder die Blüten abschneiden. Bei der allgemeinen Pflege schneiden Sie einfach die bereits abgestorbenen Blüten ab. Achten Sie darauf, dass Sie so nah wie möglich an die Basis herankommen und in einem 45-Grad-Winkel abschneiden. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Stängeln mit verwelkten Blüten. Schneiden Sie danach alle äußeren Blätter zurück, die alt und vergilbt sind. Wenn Sie die Pflanze einfach ausdünnen wollen, beginnen Sie mit dem äußersten Blatt und arbeiten sich nach innen vor. Vermeiden Sie es, mehr als 30 Prozent der Blätter auf einmal zu entfernen. Achten Sie während der gesamten Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
left right
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Epidendrum fimbriatum?

Vermehrung

Epidendrum fimbriatum bietet eine einzigartige Dekoration für Ihren Garten und ist relativ einfach zu vermehren. Wenn Sie mehr Epidendrum fimbriatum vermehren möchten, zeigt Ihnen unser Artikel die Methode. Sie können diese Pflanze durch Teilung vermehren. Sie können Ihre Pflanzen entweder im Frühjahr oder im Herbst teilen. Wenn Sie im Frühjahr teilen, sollten Sie dies zu einem früheren Zeitpunkt in der Saison tun, damit sich die Pflanze besser an die Teilung anpassen kann, bevor die Sommerhitze einsetzt. Dasselbe gilt für den Herbst, wenn Sie die Pflanze früh genug teilen, damit sie sich vor den kalten Wintertemperaturen erholen kann. Eine Pflanze zu teilen ist nicht schwer, aber es ist viel einfacher, wenn Sie die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit den wichtigsten Utensilien: Eine Schaufel oder ein Messer (vorzugsweise mit einer spitzen Klinge und nicht mit einer flachen Klinge) Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Eine Wasserquelle (Gartenschlauch, Gießkanne, etc.) Schritte: Schritt 1: Graben Sie mit Ihrer Schaufel um die gesamte Mutterpflanze herum und heben Sie sie aus dem Boden. Schritt 2: Lösen und trennen Sie die Hauptwurzeln, damit Sie eine bessere Vorstellung davon haben, wo die Pflanze geteilt werden soll. Schritt 3: Wenn es einfacher ist, können Sie auch nur den oberirdischen Teil der Pflanze herausziehen, um Epidendrum fimbriatum zu teilen. Wenn das Wurzelsystem eng gewunden ist, schneiden Sie mit einer Schaufel oder einem Messer durch den Wurzelballen, um die Pflanze in zwei Teile zu teilen. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie eine große Pflanze mehr als einmal teilen möchten. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol ist erforderlich, um die Werkzeuge vor dem Gebrauch zu sterilisieren. Schritt 4: Warten Sie, bis die durch die Teilung der Pflanze entstandenen Wunden getrocknet sind, und pflanzen Sie die Mutterpflanze an ihren ursprünglichen Platz zurück. Verpflanzen Sie den geteilten Teil an einen neuen Standort.
Epidendrum fimbriatum bietet eine einzigartige Dekoration für Ihren Garten und ist relativ einfach zu vermehren. Wenn Sie mehr Epidendrum fimbriatum vermehren möchten, zeigt Ihnen unser Artikel die Methode. Sie können diese Pflanze durch Teilung vermehren. Sie können Ihre Pflanzen entweder im Frühjahr oder im Herbst teilen. Wenn Sie im Frühjahr teilen, sollten Sie dies zu einem früheren Zeitpunkt in der Saison tun, damit sich die Pflanze besser an die Teilung anpassen kann, bevor die Sommerhitze einsetzt. Dasselbe gilt für den Herbst, wenn Sie die Pflanze früh genug teilen, damit sie sich vor den kalten Wintertemperaturen erholen kann. Eine Pflanze zu teilen ist nicht schwer, aber es ist viel einfacher, wenn Sie die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit den wichtigsten Utensilien: Eine Schaufel oder ein Messer (vorzugsweise mit einer spitzen Klinge und nicht mit einer flachen Klinge) Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Eine Wasserquelle (Gartenschlauch, Gießkanne, etc.) Schritte: Schritt 1: Graben Sie mit Ihrer Schaufel um die gesamte Mutterpflanze herum und heben Sie sie aus dem Boden. Schritt 2: Lösen und trennen Sie die Hauptwurzeln, damit Sie eine bessere Vorstellung davon haben, wo die Pflanze geteilt werden soll. Schritt 3: Wenn es einfacher ist, können Sie auch nur den oberirdischen Teil der Pflanze herausziehen, um Epidendrum fimbriatum zu teilen. Wenn das Wurzelsystem eng gewunden ist, schneiden Sie mit einer Schaufel oder einem Messer durch den Wurzelballen, um die Pflanze in zwei Teile zu teilen. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie eine große Pflanze mehr als einmal teilen möchten. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol ist erforderlich, um die Werkzeuge vor dem Gebrauch zu sterilisieren. Schritt 4: Warten Sie, bis die durch die Teilung der Pflanze entstandenen Wunden getrocknet sind, und pflanzen Sie die Mutterpflanze an ihren ursprünglichen Platz zurück. Verpflanzen Sie den geteilten Teil an einen neuen Standort.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Epidendrum fimbriatum ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Epidendrum fimbriatum umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Epidendrum Fimbriatum

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Umpflanzen
1-1.5 feet
Um das Wachstum von Epidendrum fimbriatum zu fördern, verpflanzen Sie es während der milden Tage von Ende Frühling bis Mitte Sommer, wenn milde Temperaturen die Wurzelbildung unterstützen. Wählen Sie einen Platz mit halbschattigem Sonnenlicht und guter Entwässerung und achten Sie darauf, die empfindlichen Wurzeln schonend zu behandeln.
Verpflanzungstechnik
Beschnitt
Ganzjährig
Dieser tropische Epiphyt, bekannt für seine lebhaften Blumen und langen Sprossknollen, gedeiht bei richtiger Pflege. Schlüsselbeschneidungen für Epidendrum fimbriatum beinhalten das Entfernen von abgestorbenen oder vergilbten Blättern und verbrauchten Blütenspitzen, um neues Wachstum und Blüten zu fördern. Das Beschneiden kann das ganze Jahr über durchgeführt werden, ist jedoch optimal nach der Blüte. Spezifisch für Epidendrum fimbriatum fördert das Beschneiden die Luftzirkulation und den Lichteinfall, was für die Gesundheit und Ästhetik der Pflanze entscheidend ist. Sterilisierte Scheren sind unerlässlich, um die Übertragung von Krankheiten während des Prozesses zu verhindern.
Beschneidungstechniken
Vermehrung
Frühling,Herbst
Die Vermehrung von Epidendrum fimbriatum erfolgt effektiv durch Teilung, eine bevorzugte Methode zur Erhaltung der einzigartigen Eigenschaften der Orchidee. Um Epidendrum fimbriatum zu vermehren, trennen Sie die Pseudobulben vorsichtig voneinander ab, wobei darauf geachtet wird, dass jede Teilung ausreichend Wurzeln und mindestens einen Trieb hat. Topfen Sie jede Teilung sorgfältig in ein geeignetes Substrat, wie z.B. eine Mischung aus Rinde und Perlit, die eine ausgezeichnete Drainage und Belüftung gewährleistet und die natürlichen epiphytischen Wachstumsbedingungen von Epidendrum fimbriatum widerspiegelt. Regelmäßiges Gießen und leichter Sonnenschein werden einen reibungslosen Übergang und gesundes Wachstum fördern.
Vermehrungsmethoden
Blattvergilbung
Blattgelbung ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu Verfärbungen, gestörtem Wachstum der Pflanzen und potenziellem Pflanzentod führt. Mehrere Faktoren, einschließlich Pathogene, Umwelt und Ernährung, verursachen dieses Problem. Die Infektion kann durch kulturelle Praktiken und chemische Anwendungen kontrolliert werden.
Mehr erfahren
Blattlaus
Blattläuse sind kleine, saugende Insekten, die Epidendrum fimbriatum schädigen und zu geschwächtem Wachstum, gelben Blättern und potenziellen Pilzinfektionen aufgrund der Ausscheidung von Honigtau führen.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkler Fleck ist eine Pilzkrankheit, die Epidendrum fimbriatum beeinträchtigt, unschöne Flecken und mögliche Gesundheitsschäden verursacht. Dieser Leitfaden bietet Einblicke in die Ursachen, Symptome, aktive Perioden, Behandlungen, Ansteckungsgefahr, Tödlichkeit, Prävention und häufige Bedenken.
Mehr erfahren
Schildlaus
Schildläuse sind Schädlinge, die sich an den Stielen und Blättern von Epidendrum fimbriatum festsetzen und Pflanzensaft abzapfen, was die Pflanze schwächt. Ein Befall führt zu vergilbten Blättern, verlangsamtem Wachstum und potenziellem Absterben, wenn nicht eingedämmt.
Mehr erfahren
Blattwölbung
Blattwucher ist eine Störung, die Epidendrum fimbriatum betrifft und sich durch abnormale Schwellung der Blätter auszeichnet, was die ästhetische Wirkung der Pflanze mindert und möglicherweise die Photosynthese und die Gesundheit insgesamt beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Blattflecken
Blattflecken ist eine Pilzkrankheit, die Epidendrum fimbriatum beeinträchtigt, Verfärbungen und Gewebeschäden verursacht. Es kann den Zierwert verringern und das Wachstum dieser Orchideenvielfalt hemmen.
Mehr erfahren
Wurzelschwärzung
Wurzelschwärzung ist eine besorgniserregende Krankheit, die die Gesundheit und Vitalität von Epidendrum fimbriatum beeinträchtigt, was zu Wurzelverfall, reduzierter Nährstoffaufnahme und möglichen Pflanzentod führt.
Mehr erfahren
Welken des Blattstiels
Blattstielwelke ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zum Verfall des Blattstiels der Pflanze führt, was zu Schwäche und möglichen Pflanzentod führt. Der genaue Erreger ist unbekannt, aber Umweltstressoren werden vermutet.
Mehr erfahren
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Epidendrum fimbriatum sind ein häufiges Problem, das zu kosmetischen Schäden, beeinträchtigtem Wachstum und in schweren Fällen zum Absterben der Pflanze führen kann. Die Krankheit zeigt sich in charakteristischen verfärbten Flecken auf dem Laub der Pflanze.
Mehr erfahren
Blattfall
Blattfall bei Epidendrum fimbriatum ist eine Bedingung, die zum vorzeitigen Abwerfen von Blättern führt, schwächt die Pflanze und kann potenziell die Blüte beeinträchtigen. Dieser Leitfaden behandelt ihre Ursachen, Symptome, Aktivitätszeitraum, Behandlungen, Ansteckungsgefahr, Letalität und vorbeugende Maßnahmen.
Mehr erfahren
Wurzelwelke
Wurzelfäule ist eine Pflanzenkrankheit, die die Gesundheit und das Wachstum von Epidendrum fimbriatum stark beeinträchtigt. Es handelt sich um einen pathogenen Zustand, der sowohl durch biotische als auch abiotische Faktoren verursacht wird und hauptsächlich zur Verkleinerung des Wurzelsystems führt und letztendlich zum Pflanzentod führen kann, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Blattwelken
Blattfaltkrankheit, hauptsächlich verursacht durch unsachgemäßes Gießen und Exposition gegenüber suboptimalen Klimabedingungen, beeinträchtigt Epidendrum fimbriatum durch hängende, verdrehte und faltige Blätter. Dieser Zustand beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik, sondern hemmt auch das gesamte Wachstum und die Photosynthese der Pflanze.
Mehr erfahren
Blumenfäule
Blumenfäule ist eine lähmende Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft, sich in der Zersetzung der Blüten zeigt und zum möglichen Absterben der Pflanze führen kann. Sie verringert den ästhetischen und kommerziellen Wert und erfordert eine rechtzeitige Intervention.
Mehr erfahren
Verwelkender Blumenstiel
Das Welken des Blütenstiels ist eine bedeutende Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und häufig zu einer verminderten Blütenvitalität und potenziellem Pflanzentod führt. Es beeinträchtigt den ästhetischen Wert der Pflanze und die Gesundheit insgesamt.
Mehr erfahren
Ganzpflanzenwelke
Das Welken der ganzen Pflanze ist ein schwerer Zustand, der Epidendrum fimbriatum betrifft und zu einem progressiven Zusammenbruch und Verlust an Vitalität führt. Dieses Syndrom kann das Wachstum schwer beeinträchtigen und letztendlich zum Pflanzentod führen. Eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung ist entscheidend für das Überleben betroffener Pflanzen.
Mehr erfahren
Luftwurzel
Luftwurzelerkrankung in Epidendrum fimbriatum entsteht oft durch unzureichende Pflege und verursacht ästhetische und strukturelle Schäden. Die Wurzeln können ihre gesunde grüne Farbe und Festigkeit verlieren, braun bis schwarz werden und matschig werden, was potenziell den Tod der Pflanze verursachen kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Mehr erfahren
Blütenknospe welkt
Knospenschwund ist eine weit verbreitete Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu vorzeitigem Knospenabwurf und geschwächtem Wachstum führt. Ursachen sind Pilzinfektionen und ungünstige Umweltfaktoren, die sich erheblich auf das Blühpotenzial der Pflanze und deren Gesundheit auswirken.
Mehr erfahren
Flecken
Flecken sind eine häufige Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft, was zu Verfärbungen, Läsionen und möglicherweise reduziertem Wachstum führt. Eine effiziente Behandlung kann die Gesundheit und Langlebigkeit der Pflanze gewährleisten.
Mehr erfahren
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind eine Pilzerkrankung, die distinctive weiße Flecken auf den Blättern von Epidendrum fimbriatum verursacht. Sie beeinträchtigt den Photosyntheseprozess und beeinträchtigt das Wachstum und die Blüte der Pflanze. Folglich reduziert es signifikant die visuelle Attraktivität der Pflanze, die Gesundheit und die Lebensdauer.
Mehr erfahren
Verwelkende Blume
Das Welken der Blumen ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft. Es beeinträchtigt erheblich die ästhetische Anziehungskraft der Pflanze, behindert die Fortpflanzung und das Überleben insgesamt. Eine langanhaltende Erkrankung kann zum eventuellen Tod der Pflanze führen, was die Bedeutung einer rechtzeitigen Behandlung hervorhebt.
Mehr erfahren
Schwarzes Stängelwelken der Blume
Das Schwarzwerden des Blütenstiels bei Epidendrum fimbriatum ist eine Krankheit, die zu Verdunkelung und Zerfall der Blütenstrukturen führt, das Wachstum der Pflanze insgesamt hemmt und die Blüte beeinträchtigt. Es kann die Vitalität der Pflanze erheblich verringern und ihre ästhetische Wirkung mindern.
Mehr erfahren
Wunden
Wunden an Epidendrum fimbriatum sind physische Schäden, die zu Infektionen führen und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen können. Sie hemmen das Wachstum, die Ästhetik und können Eingangspunkte für Pathogene sein.
Mehr erfahren
Wurzelfältelung
Wurzelfaltenbildung ist eine kritische Krankheit, die die Gesundheit von Epidendrum fimbriatum beeinträchtigt. Sie schädigt hauptsächlich die Wurzelstruktur, verursacht Schrumpfung und verringert die Nährstoffaufnahme, was zu genereller Pflanzenschwäche, reduzierter Blüte und möglicher Pflanzensterben führen kann.
Mehr erfahren
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die die Ästhetik und Gesundheit von Epidendrum fimbriatum stark beeinträchtigt. Verursacht durch eine Vielzahl von Pathogenen, führt sie zu Welken, Gelbfärbung und letztendlich zum Verfall der Blätter. Eine rechtzeitige Intervention ist unerlässlich, um die Ausbreitung einzudämmen und Schäden zu minimieren.
Mehr erfahren
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine Krankheit, die verfärbte Ränder an den Blättern von Epidendrum fimbriatum verursacht. Es führt zu ästhetischen Einbußen und einer Beeinträchtigung der Vitalität, was die Gesundheit der Pflanze insgesamt beeinträchtigen kann.
Mehr erfahren
Blattbiegung
Blattverbiegung bei Epidendrum fimbriatum ist ein Zustand, der zu verformtem Blattwachstum führt und die Gesundheit und Ästhetik der Pflanze beeinträchtigt. Dieser Leitfaden behandelt die Ursachen, Symptome, Aktivitätszeiten, Behandlungen und vorbeugenden Maßnahmen der Krankheit.
Mehr erfahren
Knospenvergilbung
Knospenvergilbung ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu Verfärbungen und möglichen Blütenverlusten führt. Es beeinträchtigt den Zierwert und die Gesundheit der Pflanze.
Mehr erfahren
Blumenwelke
Blumenwelke ist eine schädliche Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft, was zu einem Verlust von Vitalität, physischer Struktur und Gesundheit führt. Sie wird hauptsächlich durch unzureichendes Gießen, extreme Temperaturen und bakterielle Welke verursacht, was letztendlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie nicht kontrolliert wird.
Mehr erfahren
Wolllaus
Wolläuse sind zerstörerische Schädlinge, die Epidendrum fimbriatum befallen. Sie scheiden eine klebrige Substanz ab, die das Wachstum von Pilzen auf den Blättern fördert, die Photosynthese beeinträchtigt und möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Das Welken der Blattspitzen bei Epidendrum fimbriatum weist auf den Beginn von schädlichem Stress hin, der häufig zu beeinträchtigtem Wachstum, unattraktivem Laub und einem möglichen Gesundheitsrückgang führt, wenn er nicht kontrolliert wird.
Mehr erfahren
Flecken auf Blume
Flecken auf Blumen sind eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und sich als Läsionen auf Blüten manifestiert. Sie beeinträchtigt die Ästhetik und möglicherweise die Gesundheit der Pflanze.
Mehr erfahren
Blattwelke
Blattwelke ist eine Pflanzenkrankheit, die mit Austrocknung oder Infektion in Verbindung gebracht wird und die Epidendrum fimbriatum stark beeinträchtigt. Sie führt zu verlangsamtem Wachstum, Blattverfärbung und letztendlich zum Absterben, wenn sie unbehandelt bleibt. Die Krankheit schädigt die natürliche Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und beeinträchtigt daher negativ ihr Wachstum und ihre Reproduktion.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Epidendrum fimbriatum basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Blattvergilbung
Blattgelbung ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu Verfärbungen, gestörtem Wachstum der Pflanzen und potenziellem Pflanzentod führt. Mehrere Faktoren, einschließlich Pathogene, Umwelt und Ernährung, verursachen dieses Problem. Die Infektion kann durch kulturelle Praktiken und chemische Anwendungen kontrolliert werden.
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Blattverbrennung
Blattverbrennung Blattverbrennung
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Lösungen: Die Lösung für Blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren. Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist. Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen. Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen. Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise. Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein. Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind. Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
close
plant poor
Blattvergilbung
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum ?
Was bedeutet die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum ?
Blattgelbung ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu Verfärbungen, gestörtem Wachstum der Pflanzen und potenziellem Pflanzentod führt. Mehrere Faktoren, einschließlich Pathogene, Umwelt und Ernährung, verursachen dieses Problem. Die Infektion kann durch kulturelle Praktiken und chemische Anwendungen kontrolliert werden.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die anfänglichen Symptome von Epidendrum fimbriatum umfassen gelbe Flecken auf den unteren Blättern. Im Laufe der Zeit wird das gesamte Blatt gelb und welkt. Die Pflanze kann ein gestörtes Wachstum aufweisen und in schweren Fällen terminales Welken erleben.
Was verursacht die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum?
Was verursacht die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum?
1
Pathogene
Pilze und Bakterien tragen oft zur Blattgelbung bei; sie dringen in das System der Pflanze ein, stören die Nährstoffaufnahme und führen zu Verfärbungen.
2
Umweltfaktoren
Unzureichendes Licht, unregelmäßiges Gießen oder Überbewässerung und hohe Temperaturen können zu Blattgelbungen führen.
3
Nährstoffmangel
Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Magnesium oder Eisen kann zu Blattgelbungen oder Chlorosen führen.
Wie behandelt man die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum?
Wie behandelt man die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum?
1
Nicht-Pestizid
Stellen Sie ausreichende Nährstoffe bereit: Stellen Sie sicher, dass Epidendrum fimbriatum die notwendigen Nährstoffe wie Stickstoff, Magnesium und Eisen hat. Ergänzen Sie bei Bedarf mit Düngemitteln.

Optimales Gießen: Passen Sie Bewässerungspraktiken gemäß den Anforderungen von Epidendrum fimbriatum an und vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung.
2
Pestizid
Fungizidbehandlung: Tragen Sie geeignete Fungizide auf, um Pilzpathogene zu bekämpfen.

Bakterizidanwendung: Bei bakteriellen Infektionen verwenden Sie ein geeignetes Bakterizid und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattverbrennung
plant poor
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Übersicht
Übersicht
Blattverbrennung beziehen sich auf zwei grundsätzliche Zustände: Physiologische Blattverbrennung und bakterielle Blattverbrennung. Sie führt bei Blättern zu Entfärbung, beginnend entlang der Ränder, und letztendlich zum Tod.
Die Entwicklung von Blattverbrennung tritt am häufigsten in der heißen, trockenen Saison auf und macht sich am stärksten im Spätsommer bemerkbar. Sie kann allerdings auch während anderer Jahreszeiten auftreten. Am häufigsten befällt sie junge Bäume und Büsche, kann jedoch auch Blumen, Gemüse und andere Pflanzen treffen.
Blattverbrennung kann fortschreitend schlimmer werden über mehrere Saisons anhalten. Wenn die eigentlichen Ursachen nicht behandelt werden, kann Blattverbrennung zum Tod der Pflanze führen.
Auch wenn Sie den durch physiologische Blattverbrennung verursachten Schaden nicht umkehren können, so können Sie weiteren Schaden verhindern. Mit angemessener Bewirtschaftung werden die Pflanzen sich vollständig erholen. Es existiert jedoch keine Behandlung für bakterielle Blattverbrennung, die eine systemische Infektion ist.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Gelbe, braune oder geschwärzte Blätter, beginnend an den Blatträndern
  • Sterbende Zweigspitzen auf Bäumen und Büschen, während die Blätter absterben und abfallen
  • Oft ist eine helle, gelbe Grenzlinie zwischen dem toten und lebenden Blattgewebe vorhanden
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt Zahlreiche Ursachen für Blattverbrennung.
Bakterielle Blattverbrennung wird durch ein Bakterium verursacht. Die Bakterie blockiert die Xylem-Gefäße und verhindert Wasserbewegung. Die Symptome können zwischen den Spezies variieren.
Physiologische Blattverbrennung tritt am häufigsten auf, wenn eine Pflanze nicht genügend Wasser aufnehmen kann. Zahlreiche Bedingungen können zu diesem Problem führen, insbesondere ein ungesundes Wurzelsystem. Einige Ursachen eines ungesunden Wurzelsystems sind ein übermäßig verdichteter Erdboden, jüngste Bodenbearbeitungen, Wurzelverdichtung und -abtrennung durch Asphaltierung oder Bau, Dürre und übersättigte Böden.
Ein Kaliummangel kann zur Blattverbrennung beitragen. Da Pflanzen Kalium zum Transport von Wasser benötigen, können Sie das Wasser nicht vernünftig transportieren, wenn ein Kaliummangel vorherrscht.
Zu viel Dünger kann ebenfalls Symptome von Blattverbrennung hervorrufen. Die Anhäufung von Salzen (inklusive Salze von Düngern und auch Salzwasser) sammelt sich an den Blatträndern an und erreicht Konzentrationen, welche das Gewebe verbrennen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Epidendrum Fimbriatum

feedback
Feedback
Wuchsform
Wuchsform
Kraut
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Rosa
Violett
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blau
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Warum werden die Blätter meiner Epidendrum fimbriatum gelb?

more more
Es ist normal, dass die Blätter im Herbst und Winter gelb werden und abfallen. Wenn dies in anderen Jahreszeiten geschieht, kann dies folgende Ursachen haben:
  • Unzureichende Sonneneinstrahlung. Epidendrum fimbriatum braucht lange Lichtperioden, und wenn sie nicht genug Licht bekommt, werden ihre Blätter gelb und fallen ab.
  • Falsche Bewässerung. Übermäßige Bewässerung kann zu Wurzelfäulnis führen, und Unterbewässerung kann die Pflanze austrocknen, was beides dazu führt, dass die Blätter gelb werden und abfallen.
  • Schädlinge und Krankheiten. Dieses Symptom kann durch den Befall mit bestimmten Schädlingen und Krankheiten verursacht werden. Überprüfen Sie die Pflanze auf andere Symptome und behandeln Sie sie gemäß den Hinweisen in den nachstehenden Abschnitten über Schädlinge und Krankheiten.

Warum blüht meine Epidendrum fimbriatum nicht?

more more
Epidendrum fimbriatum hat gemischte Knospen, d. h. sie können auf zwei Arten wachsen: als nicht blühende Knospen oder, wenn die Umweltbedingungen stimmen, als blühende Knospen. Wenn während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) durchgehend hohe Temperaturen herrschen, werden die gemischten Knospen zu nicht blühenden Knospen oder blühen nur teilweise. Halten Sie daher die Temperatur während der Wachstumsperiode nachts bei 18-20 °C. Dies wird die Umwandlung der gemischten Knospen in Blütenknospen fördern.

Kann Epidendrum fimbriatum im Garten gepflanzt werden?

more more
Epidendrum fimbriatum kann nicht das ganze Jahr über im Freien wachsen. Sie müssen sie im Winter nach drinnen verpflanzen, denn schon der kleinste Frost kann Ihre Epidendrum fimbriatum töten. Auch während der Regenzeit müssen Sie sie ins Haus holen, da zu viel Wasser zu Wurzelfäule führen kann. Außerdem können starke Winde im Freien die Stängel von Epidendrum fimbriatum brechen, daher empfiehlt es sich, sie an einem windgeschützten Ort zu pflanzen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Epidendrum fimbriatum
Epidendrum fimbriatum
Epidendrum fimbriatum
Epidendrum fimbriatum
Epidendrum fimbriatum

Wie man Epidendrum Fimbriatum anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Zweimal die Woche
Gießen
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Sonnenlicht
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Was sollte ich tun, wenn ich meine Epidendrum fimbriatum zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Epidendrum fimbriatum gießen?
more
Wie bewässert man Epidendrum fimbriatum?
more
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Warum muss ich meine Epidendrum fimbriatum düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Epidendrum fimbriatum zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Epidendrum fimbriatum nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Epidendrum fimbriatum?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Epidendrum fimbriatum, um zu wachsen?
more
Was wird passieren, wenn Epidendrum fimbriatum nicht genug Sonnenlicht bekommt?
more
Was wird passieren, wenn Epidendrum fimbriatum zu viel Sonnenlicht abbekommt?
more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
Muss meine Epidendrum fimbriatum beschnitten werden?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Epidendrum fimbriatum zu beschneiden?
more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Epidendrum fimbriatum tun?
more
Wie kann ich meine Epidendrum fimbriatum in verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
more
WEITERLESEN more
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:PropagationDetail
close

Vermehrung

Epidendrum fimbriatum bietet eine einzigartige Dekoration für Ihren Garten und ist relativ einfach zu vermehren. Wenn Sie mehr Epidendrum fimbriatum vermehren möchten, zeigt Ihnen unser Artikel die Methode. Sie können diese Pflanze durch Teilung vermehren. Sie können Ihre Pflanzen entweder im Frühjahr oder im Herbst teilen. Wenn Sie im Frühjahr teilen, sollten Sie dies zu einem früheren Zeitpunkt in der Saison tun, damit sich die Pflanze besser an die Teilung anpassen kann, bevor die Sommerhitze einsetzt. Dasselbe gilt für den Herbst, wenn Sie die Pflanze früh genug teilen, damit sie sich vor den kalten Wintertemperaturen erholen kann. Eine Pflanze zu teilen ist nicht schwer, aber es ist viel einfacher, wenn Sie die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit den wichtigsten Utensilien: Eine Schaufel oder ein Messer (vorzugsweise mit einer spitzen Klinge und nicht mit einer flachen Klinge) Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Eine Wasserquelle (Gartenschlauch, Gießkanne, etc.) Schritte: Schritt 1: Graben Sie mit Ihrer Schaufel um die gesamte Mutterpflanze herum und heben Sie sie aus dem Boden. Schritt 2: Lösen und trennen Sie die Hauptwurzeln, damit Sie eine bessere Vorstellung davon haben, wo die Pflanze geteilt werden soll. Schritt 3: Wenn es einfacher ist, können Sie auch nur den oberirdischen Teil der Pflanze herausziehen, um Epidendrum fimbriatum zu teilen. Wenn das Wurzelsystem eng gewunden ist, schneiden Sie mit einer Schaufel oder einem Messer durch den Wurzelballen, um die Pflanze in zwei Teile zu teilen. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie eine große Pflanze mehr als einmal teilen möchten. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol ist erforderlich, um die Werkzeuge vor dem Gebrauch zu sterilisieren. Schritt 4: Warten Sie, bis die durch die Teilung der Pflanze entstandenen Wunden getrocknet sind, und pflanzen Sie die Mutterpflanze an ihren ursprünglichen Platz zurück. Verpflanzen Sie den geteilten Teil an einen neuen Standort.
Epidendrum fimbriatum bietet eine einzigartige Dekoration für Ihren Garten und ist relativ einfach zu vermehren. Wenn Sie mehr Epidendrum fimbriatum vermehren möchten, zeigt Ihnen unser Artikel die Methode. Sie können diese Pflanze durch Teilung vermehren. Sie können Ihre Pflanzen entweder im Frühjahr oder im Herbst teilen. Wenn Sie im Frühjahr teilen, sollten Sie dies zu einem früheren Zeitpunkt in der Saison tun, damit sich die Pflanze besser an die Teilung anpassen kann, bevor die Sommerhitze einsetzt. Dasselbe gilt für den Herbst, wenn Sie die Pflanze früh genug teilen, damit sie sich vor den kalten Wintertemperaturen erholen kann. Eine Pflanze zu teilen ist nicht schwer, aber es ist viel einfacher, wenn Sie die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit den wichtigsten Utensilien: Eine Schaufel oder ein Messer (vorzugsweise mit einer spitzen Klinge und nicht mit einer flachen Klinge) Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Eine Wasserquelle (Gartenschlauch, Gießkanne, etc.) Schritte: Schritt 1: Graben Sie mit Ihrer Schaufel um die gesamte Mutterpflanze herum und heben Sie sie aus dem Boden. Schritt 2: Lösen und trennen Sie die Hauptwurzeln, damit Sie eine bessere Vorstellung davon haben, wo die Pflanze geteilt werden soll. Schritt 3: Wenn es einfacher ist, können Sie auch nur den oberirdischen Teil der Pflanze herausziehen, um Epidendrum fimbriatum zu teilen. Wenn das Wurzelsystem eng gewunden ist, schneiden Sie mit einer Schaufel oder einem Messer durch den Wurzelballen, um die Pflanze in zwei Teile zu teilen. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie eine große Pflanze mehr als einmal teilen möchten. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol ist erforderlich, um die Werkzeuge vor dem Gebrauch zu sterilisieren. Schritt 4: Warten Sie, bis die durch die Teilung der Pflanze entstandenen Wunden getrocknet sind, und pflanzen Sie die Mutterpflanze an ihren ursprünglichen Platz zurück. Verpflanzen Sie den geteilten Teil an einen neuen Standort.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Epidendrum fimbriatum ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Epidendrum fimbriatum?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Epidendrum fimbriatum umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Die App herunterladen
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Epidendrum Fimbriatum

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Blattvergilbung
Blattgelbung ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu Verfärbungen, gestörtem Wachstum der Pflanzen und potenziellem Pflanzentod führt. Mehrere Faktoren, einschließlich Pathogene, Umwelt und Ernährung, verursachen dieses Problem. Die Infektion kann durch kulturelle Praktiken und chemische Anwendungen kontrolliert werden.
 detail
Blattlaus
Blattläuse sind kleine, saugende Insekten, die Epidendrum fimbriatum schädigen und zu geschwächtem Wachstum, gelben Blättern und potenziellen Pilzinfektionen aufgrund der Ausscheidung von Honigtau führen.
 detail
Dunkler Fleck
Dunkler Fleck ist eine Pilzkrankheit, die Epidendrum fimbriatum beeinträchtigt, unschöne Flecken und mögliche Gesundheitsschäden verursacht. Dieser Leitfaden bietet Einblicke in die Ursachen, Symptome, aktive Perioden, Behandlungen, Ansteckungsgefahr, Tödlichkeit, Prävention und häufige Bedenken.
 detail
Schildlaus
Schildläuse sind Schädlinge, die sich an den Stielen und Blättern von Epidendrum fimbriatum festsetzen und Pflanzensaft abzapfen, was die Pflanze schwächt. Ein Befall führt zu vergilbten Blättern, verlangsamtem Wachstum und potenziellem Absterben, wenn nicht eingedämmt.
 detail
Blattwölbung
Blattwucher ist eine Störung, die Epidendrum fimbriatum betrifft und sich durch abnormale Schwellung der Blätter auszeichnet, was die ästhetische Wirkung der Pflanze mindert und möglicherweise die Photosynthese und die Gesundheit insgesamt beeinträchtigt.
 detail
Blattflecken
Blattflecken ist eine Pilzkrankheit, die Epidendrum fimbriatum beeinträchtigt, Verfärbungen und Gewebeschäden verursacht. Es kann den Zierwert verringern und das Wachstum dieser Orchideenvielfalt hemmen.
 detail
Wurzelschwärzung
Wurzelschwärzung ist eine besorgniserregende Krankheit, die die Gesundheit und Vitalität von Epidendrum fimbriatum beeinträchtigt, was zu Wurzelverfall, reduzierter Nährstoffaufnahme und möglichen Pflanzentod führt.
 detail
Welken des Blattstiels
Blattstielwelke ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zum Verfall des Blattstiels der Pflanze führt, was zu Schwäche und möglichen Pflanzentod führt. Der genaue Erreger ist unbekannt, aber Umweltstressoren werden vermutet.
 detail
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Epidendrum fimbriatum sind ein häufiges Problem, das zu kosmetischen Schäden, beeinträchtigtem Wachstum und in schweren Fällen zum Absterben der Pflanze führen kann. Die Krankheit zeigt sich in charakteristischen verfärbten Flecken auf dem Laub der Pflanze.
 detail
Blattfall
Blattfall bei Epidendrum fimbriatum ist eine Bedingung, die zum vorzeitigen Abwerfen von Blättern führt, schwächt die Pflanze und kann potenziell die Blüte beeinträchtigen. Dieser Leitfaden behandelt ihre Ursachen, Symptome, Aktivitätszeitraum, Behandlungen, Ansteckungsgefahr, Letalität und vorbeugende Maßnahmen.
 detail
Wurzelwelke
Wurzelfäule ist eine Pflanzenkrankheit, die die Gesundheit und das Wachstum von Epidendrum fimbriatum stark beeinträchtigt. Es handelt sich um einen pathogenen Zustand, der sowohl durch biotische als auch abiotische Faktoren verursacht wird und hauptsächlich zur Verkleinerung des Wurzelsystems führt und letztendlich zum Pflanzentod führen kann, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Blattwelken
Blattfaltkrankheit, hauptsächlich verursacht durch unsachgemäßes Gießen und Exposition gegenüber suboptimalen Klimabedingungen, beeinträchtigt Epidendrum fimbriatum durch hängende, verdrehte und faltige Blätter. Dieser Zustand beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik, sondern hemmt auch das gesamte Wachstum und die Photosynthese der Pflanze.
 detail
Blumenfäule
Blumenfäule ist eine lähmende Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft, sich in der Zersetzung der Blüten zeigt und zum möglichen Absterben der Pflanze führen kann. Sie verringert den ästhetischen und kommerziellen Wert und erfordert eine rechtzeitige Intervention.
 detail
Verwelkender Blumenstiel
Das Welken des Blütenstiels ist eine bedeutende Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und häufig zu einer verminderten Blütenvitalität und potenziellem Pflanzentod führt. Es beeinträchtigt den ästhetischen Wert der Pflanze und die Gesundheit insgesamt.
 detail
Ganzpflanzenwelke
Das Welken der ganzen Pflanze ist ein schwerer Zustand, der Epidendrum fimbriatum betrifft und zu einem progressiven Zusammenbruch und Verlust an Vitalität führt. Dieses Syndrom kann das Wachstum schwer beeinträchtigen und letztendlich zum Pflanzentod führen. Eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung ist entscheidend für das Überleben betroffener Pflanzen.
 detail
Luftwurzel
Luftwurzelerkrankung in Epidendrum fimbriatum entsteht oft durch unzureichende Pflege und verursacht ästhetische und strukturelle Schäden. Die Wurzeln können ihre gesunde grüne Farbe und Festigkeit verlieren, braun bis schwarz werden und matschig werden, was potenziell den Tod der Pflanze verursachen kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
 detail
Blütenknospe welkt
Knospenschwund ist eine weit verbreitete Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu vorzeitigem Knospenabwurf und geschwächtem Wachstum führt. Ursachen sind Pilzinfektionen und ungünstige Umweltfaktoren, die sich erheblich auf das Blühpotenzial der Pflanze und deren Gesundheit auswirken.
 detail
Flecken
Flecken sind eine häufige Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft, was zu Verfärbungen, Läsionen und möglicherweise reduziertem Wachstum führt. Eine effiziente Behandlung kann die Gesundheit und Langlebigkeit der Pflanze gewährleisten.
 detail
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind eine Pilzerkrankung, die distinctive weiße Flecken auf den Blättern von Epidendrum fimbriatum verursacht. Sie beeinträchtigt den Photosyntheseprozess und beeinträchtigt das Wachstum und die Blüte der Pflanze. Folglich reduziert es signifikant die visuelle Attraktivität der Pflanze, die Gesundheit und die Lebensdauer.
 detail
Verwelkende Blume
Das Welken der Blumen ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft. Es beeinträchtigt erheblich die ästhetische Anziehungskraft der Pflanze, behindert die Fortpflanzung und das Überleben insgesamt. Eine langanhaltende Erkrankung kann zum eventuellen Tod der Pflanze führen, was die Bedeutung einer rechtzeitigen Behandlung hervorhebt.
 detail
Schwarzes Stängelwelken der Blume
Das Schwarzwerden des Blütenstiels bei Epidendrum fimbriatum ist eine Krankheit, die zu Verdunkelung und Zerfall der Blütenstrukturen führt, das Wachstum der Pflanze insgesamt hemmt und die Blüte beeinträchtigt. Es kann die Vitalität der Pflanze erheblich verringern und ihre ästhetische Wirkung mindern.
 detail
Wunden
Wunden an Epidendrum fimbriatum sind physische Schäden, die zu Infektionen führen und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen können. Sie hemmen das Wachstum, die Ästhetik und können Eingangspunkte für Pathogene sein.
 detail
Wurzelfältelung
Wurzelfaltenbildung ist eine kritische Krankheit, die die Gesundheit von Epidendrum fimbriatum beeinträchtigt. Sie schädigt hauptsächlich die Wurzelstruktur, verursacht Schrumpfung und verringert die Nährstoffaufnahme, was zu genereller Pflanzenschwäche, reduzierter Blüte und möglicher Pflanzensterben führen kann.
 detail
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die die Ästhetik und Gesundheit von Epidendrum fimbriatum stark beeinträchtigt. Verursacht durch eine Vielzahl von Pathogenen, führt sie zu Welken, Gelbfärbung und letztendlich zum Verfall der Blätter. Eine rechtzeitige Intervention ist unerlässlich, um die Ausbreitung einzudämmen und Schäden zu minimieren.
 detail
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine Krankheit, die verfärbte Ränder an den Blättern von Epidendrum fimbriatum verursacht. Es führt zu ästhetischen Einbußen und einer Beeinträchtigung der Vitalität, was die Gesundheit der Pflanze insgesamt beeinträchtigen kann.
 detail
Blattbiegung
Blattverbiegung bei Epidendrum fimbriatum ist ein Zustand, der zu verformtem Blattwachstum führt und die Gesundheit und Ästhetik der Pflanze beeinträchtigt. Dieser Leitfaden behandelt die Ursachen, Symptome, Aktivitätszeiten, Behandlungen und vorbeugenden Maßnahmen der Krankheit.
 detail
Knospenvergilbung
Knospenvergilbung ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu Verfärbungen und möglichen Blütenverlusten führt. Es beeinträchtigt den Zierwert und die Gesundheit der Pflanze.
 detail
Blumenwelke
Blumenwelke ist eine schädliche Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft, was zu einem Verlust von Vitalität, physischer Struktur und Gesundheit führt. Sie wird hauptsächlich durch unzureichendes Gießen, extreme Temperaturen und bakterielle Welke verursacht, was letztendlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie nicht kontrolliert wird.
 detail
Wolllaus
Wolläuse sind zerstörerische Schädlinge, die Epidendrum fimbriatum befallen. Sie scheiden eine klebrige Substanz ab, die das Wachstum von Pilzen auf den Blättern fördert, die Photosynthese beeinträchtigt und möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Das Welken der Blattspitzen bei Epidendrum fimbriatum weist auf den Beginn von schädlichem Stress hin, der häufig zu beeinträchtigtem Wachstum, unattraktivem Laub und einem möglichen Gesundheitsrückgang führt, wenn er nicht kontrolliert wird.
 detail
Flecken auf Blume
Flecken auf Blumen sind eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und sich als Läsionen auf Blüten manifestiert. Sie beeinträchtigt die Ästhetik und möglicherweise die Gesundheit der Pflanze.
 detail
Blattwelke
Blattwelke ist eine Pflanzenkrankheit, die mit Austrocknung oder Infektion in Verbindung gebracht wird und die Epidendrum fimbriatum stark beeinträchtigt. Sie führt zu verlangsamtem Wachstum, Blattverfärbung und letztendlich zum Absterben, wenn sie unbehandelt bleibt. Die Krankheit schädigt die natürliche Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und beeinträchtigt daher negativ ihr Wachstum und ihre Reproduktion.
 detail
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Epidendrum fimbriatum basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Blattvergilbung
Blattgelbung ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu Verfärbungen, gestörtem Wachstum der Pflanzen und potenziellem Pflanzentod führt. Mehrere Faktoren, einschließlich Pathogene, Umwelt und Ernährung, verursachen dieses Problem. Die Infektion kann durch kulturelle Praktiken und chemische Anwendungen kontrolliert werden.
Erfahre mehr über Blattvergilbung more
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Erfahre mehr über Vergilben und Austrocken more
Blattverbrennung
Blattverbrennung Blattverbrennung Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Lösungen: Die Lösung für Blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren. Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist. Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen. Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen. Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise. Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein. Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind. Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
Erfahre mehr über Blattverbrennung more
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Erfahre mehr über Blütenwelken more
close
plant poor
Blattvergilbung
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum ?
Was bedeutet die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum ?
Blattgelbung ist eine Krankheit, die Epidendrum fimbriatum betrifft und zu Verfärbungen, gestörtem Wachstum der Pflanzen und potenziellem Pflanzentod führt. Mehrere Faktoren, einschließlich Pathogene, Umwelt und Ernährung, verursachen dieses Problem. Die Infektion kann durch kulturelle Praktiken und chemische Anwendungen kontrolliert werden.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die anfänglichen Symptome von Epidendrum fimbriatum umfassen gelbe Flecken auf den unteren Blättern. Im Laufe der Zeit wird das gesamte Blatt gelb und welkt. Die Pflanze kann ein gestörtes Wachstum aufweisen und in schweren Fällen terminales Welken erleben.
Was verursacht die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum?
Was verursacht die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum?
1
Pathogene
Pilze und Bakterien tragen oft zur Blattgelbung bei; sie dringen in das System der Pflanze ein, stören die Nährstoffaufnahme und führen zu Verfärbungen.
2
Umweltfaktoren
Unzureichendes Licht, unregelmäßiges Gießen oder Überbewässerung und hohe Temperaturen können zu Blattgelbungen führen.
3
Nährstoffmangel
Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Magnesium oder Eisen kann zu Blattgelbungen oder Chlorosen führen.
Wie behandelt man die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum?
Wie behandelt man die Krankheit Blattvergilbung bei Epidendrum fimbriatum?
1
Nicht-Pestizid
Stellen Sie ausreichende Nährstoffe bereit: Stellen Sie sicher, dass Epidendrum fimbriatum die notwendigen Nährstoffe wie Stickstoff, Magnesium und Eisen hat. Ergänzen Sie bei Bedarf mit Düngemitteln.

Optimales Gießen: Passen Sie Bewässerungspraktiken gemäß den Anforderungen von Epidendrum fimbriatum an und vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung.
2
Pestizid
Fungizidbehandlung: Tragen Sie geeignete Fungizide auf, um Pilzpathogene zu bekämpfen.

Bakterizidanwendung: Bei bakteriellen Infektionen verwenden Sie ein geeignetes Bakterizid und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von Vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattverbrennung
plant poor
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Übersicht
Übersicht
Blattverbrennung beziehen sich auf zwei grundsätzliche Zustände: Physiologische Blattverbrennung und bakterielle Blattverbrennung. Sie führt bei Blättern zu Entfärbung, beginnend entlang der Ränder, und letztendlich zum Tod.
Die Entwicklung von Blattverbrennung tritt am häufigsten in der heißen, trockenen Saison auf und macht sich am stärksten im Spätsommer bemerkbar. Sie kann allerdings auch während anderer Jahreszeiten auftreten. Am häufigsten befällt sie junge Bäume und Büsche, kann jedoch auch Blumen, Gemüse und andere Pflanzen treffen.
Blattverbrennung kann fortschreitend schlimmer werden über mehrere Saisons anhalten. Wenn die eigentlichen Ursachen nicht behandelt werden, kann Blattverbrennung zum Tod der Pflanze führen.
Auch wenn Sie den durch physiologische Blattverbrennung verursachten Schaden nicht umkehren können, so können Sie weiteren Schaden verhindern. Mit angemessener Bewirtschaftung werden die Pflanzen sich vollständig erholen. Es existiert jedoch keine Behandlung für bakterielle Blattverbrennung, die eine systemische Infektion ist.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Gelbe, braune oder geschwärzte Blätter, beginnend an den Blatträndern
  • Sterbende Zweigspitzen auf Bäumen und Büschen, während die Blätter absterben und abfallen
  • Oft ist eine helle, gelbe Grenzlinie zwischen dem toten und lebenden Blattgewebe vorhanden
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt Zahlreiche Ursachen für Blattverbrennung.
Bakterielle Blattverbrennung wird durch ein Bakterium verursacht. Die Bakterie blockiert die Xylem-Gefäße und verhindert Wasserbewegung. Die Symptome können zwischen den Spezies variieren.
Physiologische Blattverbrennung tritt am häufigsten auf, wenn eine Pflanze nicht genügend Wasser aufnehmen kann. Zahlreiche Bedingungen können zu diesem Problem führen, insbesondere ein ungesundes Wurzelsystem. Einige Ursachen eines ungesunden Wurzelsystems sind ein übermäßig verdichteter Erdboden, jüngste Bodenbearbeitungen, Wurzelverdichtung und -abtrennung durch Asphaltierung oder Bau, Dürre und übersättigte Böden.
Ein Kaliummangel kann zur Blattverbrennung beitragen. Da Pflanzen Kalium zum Transport von Wasser benötigen, können Sie das Wasser nicht vernünftig transportieren, wenn ein Kaliummangel vorherrscht.
Zu viel Dünger kann ebenfalls Symptome von Blattverbrennung hervorrufen. Die Anhäufung von Salzen (inklusive Salze von Düngern und auch Salzwasser) sammelt sich an den Blatträndern an und erreicht Konzentrationen, welche das Gewebe verbrennen.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung für Blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren.
  • Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist.
  • Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen.
  • Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen.
  • Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise.
  • Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein.
  • Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind.
  • Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Physiologische Blattverbrennung kann am besten dadurch vermieden werden, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen ein gesundes, funktionales Wurzelsystem und Zugang zu genügend Wasser besitzen. Wässern Sie regelmäßig, besonders an Morgen von exzessiv heißen, sonnigen Tagen. Gründliche, unregelmäßige Bewässerung ist besser als seichte, regelmäßige Bewässerung.
  • Lassen Sie Ihren Erdboden testen und fügen Sie die benötigten Nährstoffe hinzu. Sorgen Sie dafür, nicht zu viel vom Dünger zu verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln Ihrer Pflanzen genügen Platz zur Ausbreitung haben. Vermeiden Sie zu sehr verdichteten Boden, sowie das Asphaltieren von Bereichen oberhalb des Wurzelbereichs. Kultivieren oder stören Sie den Erdboden nicht, während die Wurzeln am Wachsen sind.
  • Pflanzen Sie neue Bäume und Büsche im Herbst, sodass sie die maximal benötigte Zeit zum Einsetzen haben, vor den umweltbedingten Reizungen des kommenden Sommers.
  • Entfernen Sie jegliches totes Pflanzengewebe, welches möglicherweise Zweitinfektionen beherbergt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das Blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Epidendrum Fimbriatum

feedback
Wuchsform
Wuchsform
Kraut
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Rosa
Violett
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blau
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Warum werden die Blätter meiner Epidendrum fimbriatum gelb?

more more
Es ist normal, dass die Blätter im Herbst und Winter gelb werden und abfallen. Wenn dies in anderen Jahreszeiten geschieht, kann dies folgende Ursachen haben:
  • Unzureichende Sonneneinstrahlung. Epidendrum fimbriatum braucht lange Lichtperioden, und wenn sie nicht genug Licht bekommt, werden ihre Blätter gelb und fallen ab.
  • Falsche Bewässerung. Übermäßige Bewässerung kann zu Wurzelfäulnis führen, und Unterbewässerung kann die Pflanze austrocknen, was beides dazu führt, dass die Blätter gelb werden und abfallen.
  • Schädlinge und Krankheiten. Dieses Symptom kann durch den Befall mit bestimmten Schädlingen und Krankheiten verursacht werden. Überprüfen Sie die Pflanze auf andere Symptome und behandeln Sie sie gemäß den Hinweisen in den nachstehenden Abschnitten über Schädlinge und Krankheiten.

Warum blüht meine Epidendrum fimbriatum nicht?

more more
Epidendrum fimbriatum hat gemischte Knospen, d. h. sie können auf zwei Arten wachsen: als nicht blühende Knospen oder, wenn die Umweltbedingungen stimmen, als blühende Knospen. Wenn während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) durchgehend hohe Temperaturen herrschen, werden die gemischten Knospen zu nicht blühenden Knospen oder blühen nur teilweise. Halten Sie daher die Temperatur während der Wachstumsperiode nachts bei 18-20 °C. Dies wird die Umwandlung der gemischten Knospen in Blütenknospen fördern.

Kann Epidendrum fimbriatum im Garten gepflanzt werden?

more more
Epidendrum fimbriatum kann nicht das ganze Jahr über im Freien wachsen. Sie müssen sie im Winter nach drinnen verpflanzen, denn schon der kleinste Frost kann Ihre Epidendrum fimbriatum töten. Auch während der Regenzeit müssen Sie sie ins Haus holen, da zu viel Wasser zu Wurzelfäule führen kann. Außerdem können starke Winde im Freien die Stängel von Epidendrum fimbriatum brechen, daher empfiehlt es sich, sie an einem windgeschützten Ort zu pflanzen.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Meistere das Pflanzen, Pflegen und Verwalten verschiedener Pflanzen.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen