Vielleicht sollten Sie einen Gartenschlauch an der Basis der Pflanze anbringen, um eine gute Wurzelentwicklung zu fördern. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu besprühen, und bedenken Sie, dass die Blätter mehr Wasser benötigen, wenn sie im Freien stehen und direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Sie können auch Wassersprudler verwenden, die Sie an jeder Pflanze anbringen können, um die Wurzeln zu befeuchten. Verwenden Sie beim Hinzufügen oder Entfernen von Pflanzen auch Sickerschläuche, die den gesamten Garten oder das Beet abdecken können, um die Wurzeln tief einzudrücken. Lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen und warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um Krankheiten vorzubeugen. An einem sonnigen Tag können Sie den gesamten Strauch mit Wasser besprühen. Ob im Topf oder in der Erde, denken Sie bitte daran, dass Gemeiner Efeu tiefes Gießen dem leichten Besprühen vorzieht.


Über uns


Grundpflege


Erweiterte Pflege


Mehr über Anleitungen


Befall und Infekt


Toxizität


Mehr Infos


FAQ


Pflege neuer Pflanzen
Pflegeanleitung für Gemeiner Efeu
Gemeiner Efeu ist eine der bekanntesten, in Deutschland heimischen, Kletterpflanzen. Ihm wird oft nachgesagt, den Bäumen zu schaden, an welchen er emporwächst. Dies kann jedoch nur für niedrig wachsende, junge Bäume oder Sträucher bestätigt werden. Das immergrüne Laub des Efeus wurde bereits in der Steinzeit als Futtermittel gesammelt. In Südeuropa wurde diese Praktik erst im 20. Jahrhundert beendet.

Symbolik
Mischung von Liebe, Loyalität, Freundschaft und Gefühl

Gießen
Wöchentlich

Sonnenlicht
Teilweise sonne

Giftig für Menschen & Haustiere






Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser
Wenn die Erde trocken ist, geben Sie Wasser hinzu, bis überschüssiges Wasser aus dem Topf abläuft. Vermeiden Sie Wasserstau am Topfgrund, um Wurzelfäule und andere Krankheiten zu verhindern.


Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Gemeiner Efeu?
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich Gemeiner Efeu zu viel/zu wenig gieße?
Bei einer übermäßig bewässerten Gemeiner Efeu können sich die Blätter gelb verfärben, abfallen und welken. Die Pflanze kann auch stumpf und ungesund aussehen, mit Anzeichen von matschigen Stängeln. Wenn sie diese Anzeichen zeigen, sollten Sie Ihren Pflanzplan so weit wie möglich anpassen. Das Welken kann auch ein Zeichen für eine zu geringe Bewässerung sein. Sie können sehen, dass die Blätter anfangen, knusprig und trocken zu werden, während die übermäßig bewässerten Pflanzen weiche, verwelkte Blätter haben. Überprüfen Sie den Boden, wenn er trocken ist und die Bewässerung nicht ausreicht, und gießen Sie ihn rechtzeitig. Bei ausreichender Bewässerung erholt sich die Gemeiner Efeu wieder, aber die Pflanze wird aufgrund des beschädigten Wurzelsystems nach einigen Tagen immer noch trockene und gelbe Blätter aufweisen. Sobald sich das Wurzelsystem wieder normalisiert hat, wird die Blattvergilbung aufhören. Überprüfen Sie immer den Feuchtigkeitsgehalt des Topfes, wenn Sie die Gemeiner Efeu im Haus haben. Vermeiden Sie Überwässerung und achten Sie auf Anzeichen von schwarzen Flecken. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie die Erde im Topf trocknen, indem Sie sie einige Tage lang nicht gießen. Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule in Ihrer Pflanze führen. In diesem Fall sollten Sie sie in einen anderen Topf umtopfen, vor allem wenn Sie verfärbte und schleimige Wurzeln sehen. Beugen Sie der Wurzelfäule so weit wie möglich vor, und lassen Sie die Erde nicht zu feucht werden. Wenn Sie Ihre Gemeiner Efeu im Freien pflanzen, sollten Sie etwas tiefer graben. Wenn Sie mit den Fingern nachsehen und feststellen, dass die Erde zu trocken ist, könnte das bedeuten, dass sie unter Wasser steht. Damit sich die Pflanze erholen kann, muss sie ausreichend gegossen werden.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Gemeiner Efeu gießen?
Die Gemeiner Efeu mag tiefes und seltenes Gießen. Man sollte sie jedes Mal mit einem halben Liter Wasser tränken, vor allem, wenn sie in Töpfe gepflanzt wird. Der Wasserspeicher von Blumentöpfen ist begrenzt und die Erde trocknet schneller aus. Wenn Sie in einer kalten Region leben, müssen Sie alle 3 bis 5 Tage gießen. Gießen Sie frühmorgens, wenn die Erde trocken ist, im Freien oder im Haus. Sie können auch feststellen, ob eine Bewässerung erforderlich ist, indem Sie den Boden im Haus überprüfen. Wenn die obersten 2 bis 3 Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, die Pflanze zu gießen. An heißen Tagen müssen Sie die Feuchtigkeit möglicherweise täglich überprüfen, da die Hitze die Erde im Topf schnell austrocknen kann. Wenn Sie einen Garten haben, müssen Sie die Erde auch bewässern. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, sollten Sie vielleicht einmal pro Woche gießen. Gießen Sie nur, wenn Sie bemerken, dass etwa 2 bis 3 Zentimeter der Erde im Freien oder im Haus zu trocken werden. Berücksichtigen Sie die Menge des Regenwassers auf der Pflanze und stellen Sie sicher, dass Sie es nicht noch zusätzlich gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Gemeiner Efeu wächst im Allgemeinen im Frühjahr und Herbst. Wenn sie im Freien stehen, müssen Sie Mulch etwa 3 bis 4 Zoll tief hinzufügen, um mehr Wasser zu sparen. Bei sandigem Boden müssen Sie die Pflanzen häufiger gießen, da dieser Boden schneller abfließt. Bei Lehmboden hingegen müssen Sie weniger häufig gießen, da die Pflanze 2-3 Tage lang trocknen kann, ohne dass es zu Wurzelfäule kommt. Sie können das Datum im Kalender markieren, an dem Sie gießen und an dem Sie feststellen, dass die Blätter zu hängen beginnen. Das kann bedeuten, dass Sie vielleicht einen Tag zu spät dran sind.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser muss ich meinem Gemeiner Efeu geben?
Die Gemeiner Efeu benötigt in der Regel etwa einen halben Liter Wasser pro Woche. Bei Topfpflanzen sollten Sie sie so lange gießen, bis das Wasser am Boden des Topfes tropft. Warten Sie dann, bis die Erde getrocknet ist, bevor Sie sie erneut gießen. Sie können einen Wasserrechner oder einen Feuchtigkeitsmesser verwenden, um die Menge zu ermitteln, die Sie Ihrer Pflanze in einer Woche gegeben haben. Gießen Sie reichlich, vor allem während der Blütezeit, aber lassen Sie die Feuchtigkeit anschließend verdunsten, um Wurzelfäule zu vermeiden. Wenn Gemeiner Efeu im Freien gepflanzt wird und es ausreichend regnet, muss sie möglicherweise nicht zusätzlich gegossen werden. Wenn Gemeiner Efeu jung ist oder neu gepflanzt wurde, sollten Sie dafür sorgen, dass sie wöchentlich 1 bis 2 Zentimeter Regen bekommt. Wenn Gemeiner Efeu weiter wächst, kann sie vollständig von Niederschlägen leben. Nur bei zu heißem Wetter oder wenn es 2-3 Wochen lang überhaupt nicht geregnet hat, sollten Sie Gemeiner Efeu während der kühleren Tageszeit gießen, um zu verhindern, dass die Pflanze durch große Hitze Schaden nimmt. Bei anhaltender Trockenheit ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich.
Mehr erfahren

Sollte ich die Bewässerungshäufigkeit für meine Gemeiner Efeu an die verschiedenen Jahreszeiten oder Klimazonen anpassen?
Die Gemeiner Efeu braucht im Freien Regen, nur bei anhaltend trockenem Wetter muss sie gegossen werden. Während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Herbst muss der Boden feucht, aber nicht nass gehalten werden, und ein Wechsel von trockenen und feuchten Bodenverhältnissen ermöglicht der Gemeiner Efeu ein gutes Wachstum. Im Sommer kann heißes Wetter dazu führen, dass das Wasser zu schnell verdunstet, und wenn es zu wenig regnet, müssen Sie häufiger und zusätzlich gießen, um den Boden feucht zu halten. In der Regel benötigt die Gemeiner Efeu im Winter weniger Wasser. Da die Gemeiner Efeu ihre Blätter abwirft und in den Winterschlaf geht, können Sie sie in eine gut durchlässige, aber feuchtigkeitshaltende Erdmischung wie Terrakotta setzen, damit das Wasser schneller verdunstet. Sobald Ihre Gemeiner Efeu im Freien wächst und ihre Blätter abwirft, können Sie die Bewässerung ganz auslassen. In den meisten Fällen kann sich Gemeiner Efeu auf den Herbst- und Winterregen verlassen, um die gesamte Ruhezeit zu überstehen. Nach dem Frühjahr können Sie Ihre Gemeiner Efeu kultivieren und sie zum Wachsen und Blühen anregen, wenn die Temperaturen wärmer werden. Sie müssen dafür sorgen, dass die Drainage immer gut ist, vor allem im Winter. Wenn die Pflanze in einem Topf steht, ist ihr Wurzelwachstum begrenzt. Halten Sie sie gut bewässert, vor allem wenn sie im Sommer in Töpfe gepflanzt wird. Sie mögen keine kalten und nassen Wurzeln, also sorgen Sie für eine ausreichende Drainage, vor allem, wenn sie noch im Wachstum sind. Am besten gießen Sie Ihre Gemeiner Efeu 's immer sorgfältig. Wässern Sie das gesamte Wurzelsystem mindestens ein- bis zweimal pro Woche, je nach Wetterlage. Vermeiden Sie am besten flache Wassergaben, die bis zu den Blättern reichen, da sie im Allgemeinen das Wachstum von Pilzen fördern und nicht bis zu den Wurzeln vordringen. Lassen Sie die Gemeiner Efeu 's im Herbst oder Winter nicht vollständig austrocknen, auch wenn sie bereits in der Ruhephase sind. Ertränken Sie die Pflanzen nicht, denn sie mögen es im Allgemeinen nicht, wenn sie zu lange im Wasser stehen. Sie können im Winter absterben, wenn der Boden nicht gut entwässert. Außerdem sollten Sie, wann immer möglich, Mulch auftragen, um Stress zu reduzieren, Wasser zu sparen und eine gesunde Blüte zu fördern.
Mehr erfahren

Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Gemeiner Efeu in verschiedenen Jahreszeiten, Klimazonen oder während verschiedener Wachstumsperioden gieße?
Wenn Sie in den Boden pflanzen, ist Gemeiner Efeu hauptsächlich auf Regen angewiesen. Wenn es jedoch 2-3 Wochen lang nicht regnet, sollten Sie die Pflanzen gründlich wässern. Wenn Sie Gemeiner Efeu im Sommer gießen, sollten Sie dies möglichst am Morgen tun. Ein großer Temperaturunterschied zwischen der Wassertemperatur und dem Wurzelsystem kann die Wurzeln belasten. Gießen Sie die Sträucher nicht, wenn es draußen zu heiß ist. Beginnen Sie mit dem Mulchen im Frühjahr, wenn der Boden noch nicht zu kalt ist. Das Alter der Pflanzen spielt eine Rolle. Wassermangel ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass die neu gepflanzten Pflanzen nicht wachsen. Wenn sie sich etabliert haben, müssen Sie die Bewässerung reduzieren. Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst und Winter, vor allem, wenn die Pflanzen ein wasserspeicherndes Material im Boden haben. Die trockenen Winde im Winter können sie austrocknen, und die neu gepflanzten Pflanzen können in windigen Winter-, Sommer- und Herbstperioden von Trockenheit bedroht sein. Windige Jahreszeiten bedeuten, dass mehr gegossen werden muss. Im Topf gepflanzte Pflanzen neigen dazu, schneller auszutrocknen, so dass sie mehr gegossen werden müssen. Sobald man sieht, dass sie weniger blühen, beginnen die Blätter zu vertrocknen. Topfpflanzen sind relativ aufwändig zu gießen und schwanken in der Häufigkeit. Achten Sie immer darauf, dass die Topfpflanze nicht im Wasser steht. Vermeiden Sie es, sie in Gefäße mit Untertassen, Schalen und Tabletts zu stellen. Zu viel Gießen im Herbst kann das Laub fleckig oder gelblich aussehen lassen. Es ist immer ratsam, sie nicht zu viel zu gießen, unabhängig vom aktuellen Klima oder der Jahreszeit, die Sie gerade haben. In den Monaten, in denen Gemeiner Efeu zu blühen beginnt, sollten Sie die Bewässerungshäufigkeit erhöhen, aber eine Pause einlegen, sobald die Pflanze ausgewachsen ist. Geben Sie ihnen alle 3 bis 5 Tage eine angemessene Menge Wasser, aber gießen Sie sie nicht in regelmäßigen Abständen. Vergewissern Sie sich, dass die Erde trocken ist, indem Sie mit dem Finger in den Topf stechen, oder verwenden Sie einen Feuchtigkeitsmesser, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es der richtige Zeitpunkt ist. Eine zu starke Wurzelfäule kann zum Absterben der Pflanzen führen. Achten Sie also darauf, dass Sie die Pflanzen nicht über- oder unterbewässern, unabhängig vom Klima oder der Jahreszeit in Ihrer Region.
Mehr erfahren

Warum ist die Bewässerung meiner Gemeiner Efeu wichtig?
Das Gießen der Gemeiner Efeu hilft, die benötigten Nährstoffe aus dem Boden zum Rest der Pflanze zu transportieren. Die Feuchtigkeit hält diese Art gesund, wenn Sie wissen, wie viel Wasser Sie geben müssen. Der Wasserbedarf hängt von der Witterung in Ihrer Region und dem Boden der Pflanze ab. Die Gemeiner Efeu gedeiht auf feuchtem Boden, verträgt aber im Allgemeinen keine Staunässe. Achten Sie bei der Pflanzung auf eine ausreichende Mulchschicht und gießen Sie nicht zu wenig. Sie mögen eine volle Gießkanne, wobei das Wasser an der Basis feucht sein sollte, wenn sie in einen Topf gepflanzt werden, um die beste Blüte zu erhalten. Wenn sie als Laubpflanze gezüchtet werden, müssen Sie sie bis zu einer Tiefe von 10 bis 20 Zentimetern gießen, damit sie weiter wachsen. Wenn es regnet, sollten Sie die Pflanzen nicht gießen, sondern ihnen die benötigten Nährstoffe aus dem Regenwasser zuführen.
Mehr erfahren




Dünger
Im Allgemeinen sollte gemeiner Efeu im Frühling, Sommer und Herbst einmal im Monat gedüngt werden. Da Stickstoff für das Wachstum der Blätter notwendig ist, sollten Sie wasserlöslichen Stickstoffdünger ausbringen, der für Blattpflanzen geeignet ist. Mischen Sie den Dünger nach Anweisung und schütten Sie ihn auf den Boden in der Nähe der Wurzeln. Verwenden Sie für bunte Sorten Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger im Verhältnis 1:1:1, um die Farbe der Blätter zu erhalten. Der Dünger darf die Blätter nicht berühren, da sie sonst verbrennen können. Es ist unnötig, im Winter oder in extrem heissen Sommern zu düngen, denn das ist die Ruhezeit.

Warum muss ich meine Gemeiner Efeu düngen?
Unabhängig davon, welche Art von Gemeiner Efeu Sie besitzen, hilft Ihnen die regelmäßige Düngung dabei, eine Pflanze zu züchten, die insgesamt sehr gesund ist. Die richtige Versorgung mit Nährstoffen führt zu einem kräftigeren Wachstum und kann dazu beitragen, dass Ihre Gemeiner Efeu widerstandsfähiger gegen schwierige Wachstumsbedingungen ist und sich besser gegen Krankheiten und Schädlinge wehren kann. Das Laub Ihrer Gemeiner Efeu ist eines ihrer attraktivsten Merkmale, weshalb Sie alles tun sollten, um es intakt zu halten. Auch hier gilt es, einen regelmäßigen Düngeplan zu erstellen und einzuhalten, der speziell auf Ihre Gemeiner Efeu zugeschnitten ist. Auf diese Weise wird Ihre Gemeiner Efeu Blätter mit einer kräftigen Farbe und einem üppigen Gesamtbild entwickeln.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Gemeiner Efeu zu düngen?
Das erste Mal sollten Sie Ihre Gemeiner Efeu im späten Winter oder im zeitigen Frühjahr düngen. Durch diese Art der Düngung erhält Ihre Gemeiner Efeu alle Nährstoffe, die sie für ein gesundes Wachstum benötigt, sobald das Wetter warm genug wird. Für viele Gemeiner Efeu ist eine zusätzliche Düngung im Frühherbst von Vorteil, wenn Sie in einer Region mit warmem Klima leben. Durch die Düngung im Frühherbst werden dem Boden nicht nur zusätzliche Nährstoffe zugeführt, die Ihre Gemeiner Efeu in der folgenden Wachstumsperiode nutzen wird, sondern sie trägt auch dazu bei, dass Ihre Gemeiner Efeu etwas widerstandsfähiger ist und die Winterkälte ohne Blattschäden überstehen kann. Eine frühere Düngung sorgt dafür, dass die neuen Zweige genügend Zeit zum Wachsen haben, um den kalten Winter zu überstehen.
Mehr erfahren

Wann sollte ich meine Gemeiner Efeu nicht düngen?
Es gibt ein paar Zeiten im Jahr, in denen Sie Ihre Gemeiner Efeu nicht düngen sollten. Die erste Zeit ist in den frühen und mittleren Wintermonaten, wenn Ihre Gemeiner Efeu in der Ruhephase ist und nicht gedüngt werden muss. Es ist auch nicht ratsam, diese Pflanze im späten Frühjahr und den ganzen Sommer über zu düngen. In dieser Zeit ist das Wetter wahrscheinlich heißer und kann auch viel trockener sein. Beides macht es wahrscheinlicher, dass Ihre Gemeiner Efeu sehr negativ auf die Düngung reagiert. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie sich an einen Düngeplan halten, der die Fütterung ausschließlich im zeitigen Frühjahr und im frühen Herbst vorsieht.
Mehr erfahren

Welche Art von Dünger braucht meine Gemeiner Efeu?
In den meisten Fällen ist der wichtigste Nährstoff für Gemeiner Efeu Stickstoff, aber das bedeutet nicht, dass Phosphor und Kalium unwichtig sind. Im Gegenteil, Ihre Gemeiner Efeu braucht wahrscheinlich eine angemessene Menge aller drei Hauptnährstoffe, weshalb ein ausgewogener Dünger, wie z. B. ein 10-10-10, gut funktionieren kann. Ein differenzierteres Nährstoffverhältnis führt jedoch oft zu einem optimalen Wachstum der Gemeiner Efeu. Oft wirken Dünger mit einem etwas höheren Stickstoffgehalt besser. Zum Beispiel kann ein Verhältnis von 10-6-4 oft gut funktionieren. Bei der Düngung können Sie einen Granulatdünger oder einen Flüssigdünger verwenden.
Mehr erfahren

Wie dünge ich meine Gemeiner Efeu?
Um Ihre Gemeiner Efeu mit einem Granulatdünger zu düngen, brauchen Sie den Dünger nur zum richtigen Zeitpunkt in den Boden zu streuen. Durch die langsame Freisetzung von Granulatdünger werden die Nährstoffe im Laufe der Zeit langsam an den Boden abgegeben. Wie üblich ist es am besten, Ihre Gemeiner Efeu vor dem Ausbringen des Düngers zumindest leicht zu wässern. Alternativ können Sie auch einen Flüssigdünger verwenden, was jedoch weniger verbreitet ist. Mischen Sie dazu den Dünger mit Wasser und gießen Sie das Wasser auf den Boden um die Basis Ihrer Gemeiner Efeu. Manchmal ist es sinnvoll, vor dem Düngen einen Bodentest durchzuführen, um festzustellen, ob der pH-Wert überhaupt verändert werden muss.
Mehr erfahren

Was passiert, wenn ich meine Gemeiner Efeu zu stark dünge?
Überdüngung ist immer ein Risiko, wenn Sie eine Gemeiner Efeu füttern. Eine Überdüngung ist besonders wahrscheinlich, wenn Sie die Pflanze zur falschen Jahreszeit füttern, sie zu oft füttern oder sie füttern, ohne den Boden vorher zu wässern. Wenn eine Überdüngung stattfindet, kann Ihre Gemeiner Efeu anfangen, braune Blätter zu entwickeln. In manchen Fällen kann Ihre Gemeiner Efeu auch ein verkümmertes Wachstum aufweisen. Andererseits ist es auch möglich, dass zu viel Dünger Ihre Gemeiner Efeu dazu veranlasst, schnell zu viel neues Wachstum zu produzieren, von dem ein Großteil schwach und bruchgefährdet ist. Schwaches neues Holz kann auch die Gesamtform und Struktur Ihrer Gemeiner Efeu beeinträchtigen.
Mehr erfahren




Sonnenlicht
Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Wachstums und der Form von gemeiner Efeu. Die Pflanze gedeiht gut bei hellem Licht und es wird daher empfohlen, sie täglich 6-8 Stunden lang dem indirektem Licht auszusetzen. Vermeiden Sie direkte Einwirkung von starkem Licht, da es die Blätter vor allem im Sommer verbrennen kann.
Verwenden Sie im Winter künstliches Licht zur Unterstützung. Die Pflanze kann zwar auch bei schwachem Licht wachsen, aber langfristiger Lichtmangel kann zum Verblassen der Blätter und zu schwachen Stängeln führen. Dadurch wird der Zierwert der Pflanze beeinträchtigt und sie wird anfällig für Schädlinge.


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Gemeiner Efeu, um zu wachsen?
Gemeiner Efeu benötigt zum Gedeihen etwa 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Während der heißesten Zeit des Tages braucht sie jedoch auch etwas Schatten, um Sonnenschäden zu vermeiden. Morgensonne ist ideal für Gemeiner Efeu, aber sie kann auch etwas Nachmittagssonne vertragen, wenn die Temperatur nicht zu heiß ist. Um ein perfektes Gleichgewicht an Sonnenlicht zu erreichen, sollten Sie Gemeiner Efeu an einem Ort pflanzen, der teilweise Sonne abbekommt, z. B. unter einem Baum oder an der Ostseite eines Gebäudes.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Gemeiner Efeu nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Wenn Gemeiner Efeu zu viel direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, können die Blätter vergilben, austrocknen oder sogar verbrennen. Sie können auch feststellen, dass die Pflanze verwelkt oder verkrüppelt. Um Sonnenschäden vorzubeugen, sollten Sie Gemeiner Efeu während der heißesten Zeit des Tages etwas Schatten spenden. Sie können ein Schattentuch verwenden oder Gemeiner Efeu in der Nähe höherer Pflanzen pflanzen, die einen natürlichen Schatten spenden können.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Gemeiner Efeu zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Gemeiner Efeu nicht genug Sonnenlicht bekommt, kann die Pflanze groß und schlaksig werden, mit spärlichem Blattwerk. Die Blätter können sich auch gelb oder blassgrün verfärben, was darauf hindeutet, dass die Pflanze aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nicht genügend Chlorophyll produziert. Versuchen Sie, Gemeiner Efeu an einen sonnigeren Standort zu versetzen, oder schneiden Sie die Blätter in der Nähe zurück, damit mehr Licht an die Pflanze gelangt.
Mehr erfahren


Beschnitt
Kneifen Sie von Zeit zu Zeit junge Triebe, damit die Zweige wachsen und Ihrer Pflanze Form geben. Schneiden Sie häufig verdorrte, gelbe oder infizierte Blätter von ausgewachsenen Pflanzen mit einer sauberen Schere ab. Wenn die Reben zu lang sind, können sie einmal pro Jahr im Frühling kurz geschnitten werden. Gemeiner Efeu eignet sich für Klettergerüste und kann durch Beschneiden und Ziehen verschiedene Formen erhalten.

Wie kann ich meine Gemeiner Efeu beschneiden?
Das Beschneiden Ihrer Gemeiner Efeu ist ein recht einfacher Vorgang. Zunächst benötigen Sie eine zuverlässige Handschere oder Heckenschere. Sie können auch eine saubere, scharfe Schere verwenden, wenn Sie keine Gartenschere zur Hand haben. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Gartengeräte vor und nach dem Gebrauch immer reinigen, um zu verhindern, dass Krankheiten oder Infektionen auf andere Pflanzen übertragen werden. Um Ihre Gemeiner Efeu zu beschneiden, lassen Sie die Pflanze einfach über den Winter ruhen. Irgendwann zwischen dem späten Winter und dem frühen Frühjahr - oder wenn das neue Wachstum einsetzt - nehmen Sie eine saubere Schere oder einen Trimmer und schneiden alle absterbenden, beschädigten, gelben oder abfallenden Blätter ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die Basis der Pflanze erreicht haben oder bis keine abgestorbenen Teile mehr übrig sind. Achten Sie beim Beschneiden darauf, dass Sie das neue Wachstum, das in der Nähe der Basis Ihrer Pflanze entsteht, nicht beschädigen. Diese Teile können nicht wiederhergestellt werden, und das Beschneiden kann die Belüftung der Pflanzen verbessern und ihr Wachstum fördern. Jeder Schnitt an dieser Pflanze sollte gerade über die Blätter oder Stämme erfolgen. Schräge Schnitte sind nicht erforderlich. Krankes Blattwerk kann entfernt werden, sobald es auftritt. Dies kann jederzeit geschehen, wenn Ihre Gemeiner Efeu wächst.
Mehr erfahren

Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Gemeiner Efeu tun?
Nach dem Beschneiden sollten Sie die Stängel und Blätter entweder kompostieren oder die kranken Teile entsorgen. Sie können die Pflanze auch kurz vor oder nach dem Schnitt düngen. Dadurch erhält Gemeiner Efeu einen kleinen Vitaminschub, der ihr die Nährstoffe liefert, die sie braucht, um sich besser vor Krankheitserregern oder Krankheiten in der Nähe zu schützen. Gießen Sie die Gemeiner Efeu nicht unmittelbar nach dem Schnitt, da dies zu einem Pilzbefall der Pflanzen durch die Wunden führen kann. Nach dem Beschneiden brauchen Sie nicht viel Nachsorge. Leichte Bewässerung und etwas flüssige Pflanzennahrung zur Förderung des neuen Wachstums könnten von Vorteil sein.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Gemeiner Efeu zu verschiedenen Jahreszeiten beschneiden?
Der frühe Frühling und der späte Winter sind die besten Zeiten, um Ihre Gemeiner Efeu in großem Umfang zu beschneiden. Wenn Sie die Größe Ihrer Gemeiner Efeu kontrollieren wollen, können Sie sie nach Belieben beschneiden, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr als ein Drittel der Größe der Pflanze beschneiden. Gelbe und kranke Blätter können in den Sommermonaten auftreten, wenn die Gemeiner Efeu stark wächst. Diese Blätter müssen sofort zurückgeschnitten werden. Diese Teile der Gemeiner Efeu können nicht wiederhergestellt werden, und das Beschneiden verbessert die Belüftung der Pflanze und erleichtert ihr Wachstum.
Mehr erfahren

Wann sollte ich meine Gemeiner Efeu in den verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
Ein strategischer Rückschnitt wird je nach Pflanze zu verschiedenen Jahreszeiten oder in bestimmten Wachstumsstadien vorgenommen. Der richtige Zeitpunkt für das Beschneiden von Gemeiner Efeu hängt jedoch davon ab, wo Sie wohnen und wie gut Ihre Pflanze etabliert ist. Wenn Ihre Gemeiner Efeu zum Beispiel neu ist, sollten Sie mit dem Beschneiden warten, bis die Pflanze anfängt, wieder zu wachsen. Ist Ihre Pflanze hingegen bereits etabliert, sollten Sie die trockenen oder abgestorbenen Pflanzenteile beschneiden, bevor das neue Blattwachstum im zeitigen Frühjahr oder im Spätwinter einsetzt. Zu dieser Zeit ruhen die Pflanzen und werden durch den Rückschnitt am wenigsten geschädigt. Dies ist auch die beste Zeit, um umfangreichere Beschneidungen vorzunehmen. Wenn Gemeiner Efeu zu spät in der Saison beschnitten wird, besteht die Gefahr, dass das neue Wachstum beschädigt oder krank wird. Wenn Ihre Gemeiner Efeu jedoch im Haus steht, ist dies kein Problem, und Sie können sie jederzeit beschneiden. Da sich dies auf die langfristige Gesundheit und das Aussehen Ihrer Pflanze auswirken kann, ist es wichtig, dies bei der Entscheidung, wann und wie Sie beschneiden, zu berücksichtigen. Wenn Ihre Gemeiner Efeu im Laufe der Zeit größer wird, können Sie sie nach dem jährlichen Beschneiden nach Bedarf zurückschneiden. Abgestorbene, beschädigte oder kranke Blattspreiten können entfernt werden, sobald sie auftreten. Dies kann jederzeit geschehen, wenn Ihre Gemeiner Efeu im Wachstum ist.
Mehr erfahren





Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur
Gemeiner Efeu stammt aus Eurasien und Nordafrika. Die Pflanze bevorzugt relativ kühle Temperaturen, optimal für ihr Wachstum sind 10 bis 27 ℃, vorzugsweise um 18 ℃. Gemeiner Efeu wächst zwar gut in feuchter Umgebung, kann aber auch relativ geringe Luftfeuchtigkeit vertragen. Befeuchten Sie die Pflanze in trockenen Jahreszeiten, indem Sie sie mit Wasser besprühen.

Was ist die optimale Temperatur für Gemeiner Efeu?
Die beste Temperatur für das Gedeihen von Gemeiner Efeu ist 65~80℉(18~27℃). Während der primären Wachstumsphase liegt die höchste tolerierbare Temperatur bei 95℉(35℃), während die niedrigste tolerierbare Temperatur bei 15℉(-10℃) liegt. Diese Art ist tolerant gegenüber niedrigen Temperaturen und überlebt auch frostige Winter. Der perfekte, höchste und niedrigste Temperaturbereich: Perfect:65~80℉(18~27℃) Highest:85~95℉(30~35℃) Niedrigster:-5~15℉(-20~-10℃) oder darunter
Mehr erfahren

Sollte ich die Temperatur für Gemeiner Efeu während verschiedener Wachstumsphasen anpassen?
Untersuchungen haben ergeben, dass Gemeiner Efeu bei längeren Perioden mit höheren Temperaturen Anzeichen von Wachstumsschwäche zeigt, insbesondere während der Entwicklung der Achselknospen und des Wachstums der Haupttriebe. Konstante und kühlere Temperaturen um 65℉(18℃) fördern ein kräftiges Wachstum nach der Keimung oder dem Umpflanzen.
Mehr erfahren

Wie kann ich Gemeiner Efeu in kalten Jahreszeiten warm halten?
Gemeiner Efeu können Frosttemperaturen standhalten, wenn sie in Gebieten in den Boden gepflanzt werden, in denen die Temperatur in den Wintermonaten nicht unter 15℉(-10℃) fällt. Wenn sie jedoch in Töpfe oder Container gepflanzt werden, müssen ihre Wurzeln vor der Winterkälte geschützt werden. Dazu wickeln Sie das Gefäß in eine Decke ein oder bringen es nach drinnen, wo es vollständig vor der Witterung geschützt ist.
Mehr erfahren

Welchen Schaden erleidet Gemeiner Efeu, wenn die Temperatur zu hoch/niedrig ist?
Ein größerer Schaden entsteht Gemeiner Efeu, wenn die Temperatur konstant zu hoch ist, als wenn sie zu niedrig ist. Wenn es Gemeiner Efeu zu heiß wird, werden die Keimung der Samen und die Effizienz der Photosynthese durch Hormonauslöser, die durch Hitzestress verursacht werden, vermindert. Die Pflanze zeigt Anzeichen wie Welken, Verbräunen der Blätter und möglicherweise Absterben. Wenn Gemeiner Efeu zu kalt wird, werden Pflanzenfunktionen wie Nährstoffaufnahme und Photosynthese eingestellt, was möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt. Kommt es während der Vegetationsperiode zu einem einzigen Frostereignis, kann es zu einem Membranphasenübergang kommen, der zu einem Ausfall der Pflanzenfunktionen und zum Absterben der Pflanze führen kann.
Mehr erfahren

Welche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen sollte ich beachten, wenn es um die Temperatur für Gemeiner Efeu geht?
Eine konstante Bodentemperatur ist eine der wichtigsten Strategien, um Gemeiner Efeu gesund zu halten, was zu erfolgreichem Austrieb, Blüte und neuem Wachstum führt. Dies erreichen Sie, indem Sie regelmäßig gießen, den nackten Boden mit Mulch bedecken und im Schatten pflanzen.
Mehr erfahren

Wie kann ich Gemeiner Efeu ohne ein Wärmekissen warm halten?
Aufgrund der Kältetoleranz von Gemeiner Efeu sind Heizkissen nicht erforderlich, wenn die Pflanze im Freien gepflanzt wird. Wenn die Pflanze in einem Topf im Freien steht, bringen Sie sie in ein beheiztes Haus und stellen Sie sie in den Wintermonaten an ein sonniges Fenster.
Mehr erfahren

Wie kann ich Gemeiner Efeu mit einer angemessenen Temperaturumgebung versorgen?
Um angemessene Temperaturbedingungen zu gewährleisten, pflanzen Sie Gemeiner Efeu an einem halbschattigen Ort. Wenn möglich, sollte der Schatten am Nachmittag liegen, um den besten Schutz während der heißesten Tageszeit zu gewährleisten. Dies führt auch zu niedrigeren Temperaturen im Boden, da die Feuchtigkeit besser gespeichert wird. Wenn Gemeiner Efeu im Haus gepflanzt wird, halten Sie das Gefäß während der Sommermonate von Fenstern und direkter Sonneneinstrahlung fern, damit die Bodentemperatur nicht täglich ansteigt.
Mehr erfahren

Wie kann ich Gemeiner Efeu vor Temperaturschäden bewahren?
Geben Sie Gemeiner Efeu im Sommer oder bei großer Hitze zusätzlichen Schatten und Wasser, um die Blätter, Wurzeln und den Boden zu kühlen. Bei Kälteeinbrüchen oder Frost in der Vegetationsperiode decken Sie empfindliche Pflanzen mit Frosttüchern ab oder bewässern sie mit Sprinkleranlagen. Wenn sich die Temperaturen nur kurz dem Gefrierpunkt nähern, gießen Sie tagsüber einige Stunden vor dem Einfrieren. Wird eine längere Zeit unter dem Gefrierpunkt vorhergesagt, lassen Sie die Beregnungsanlage laufen, bis die Temperatur am nächsten Tag wieder über den Gefrierpunkt steigt.
Mehr erfahren

Sollte ich die Temperatur für Gemeiner Efeu in verschiedenen Jahreszeiten anpassen?
Gemeiner Efeu ist eine Pflanze mit mittlerer Temperatur, die die typischen Schwankungen der Jahreszeiten gut verträgt und auch in gepflegten Landschaften, in Containern oder in Innenräumen winterhart bleibt. Daher ist eine Anpassung der Temperatur während der verschiedenen Jahreszeiten für das Primärwachstum nicht erforderlich. Wenn die Blüte verkümmert oder gehemmt ist, kann eine Saison mit Winterfrost der Pflanze helfen, die Blüte wieder zu beleben.
Mehr erfahren

Unter welchen Bedingungen sollte ich aufhören, die Temperatur für Gemeiner Efeu einzustellen?
Wenn es zu schwierig wird, die Temperatur für eine Zimmerpflanze im Sommer zu senken, pflanzen Sie sie draußen in den Boden oder in einen Behälter. Stellen Sie sicher, dass Gemeiner Efeu an einem schattigen Standort gepflanzt wird und gießen Sie häufig, um die Erde feucht zu halten.
Mehr erfahren




Boden
Gemeiner Efeu wächst am besten auf gut dränierten fruchtbaren Böden, die neutral und leicht sauer sein können. Der bevorzugte pH-Wert liegt im Bereich von 6,0-7,5. Die Pflanze verträgt schlechten Boden und kann in jedem lockeren, belüfteten Kulturmedium überleben. Mischen Sie Gartenerde oder Torfboden mit Blattschimmel im Verhältnis 1:1, um ein langfristiges gesundes Wachstum und den Glanz der Blätter zu gewährleisten. Ersetzen Sie den Topf und die Hälfte der Erde einmal im Jahr oder alle zwei Jahre.


Vermehrung

Pflanzung
Da Luftwurzeln in feuchter Umgebung gut wachsen, vermehrt sich gemeiner Efeu hauptsächlich durch Stecklinge. Dies ist jederzeit möglich, außer bei extremen Wetterbedingungen wie kaltem Winter und heißem Sommer. Verwenden Sie eine saubere Schere, um den unteren Teil des Stängels auf 10 bis 13 cm lang zu schneiden. Entfernen Sie die Blätter 5 cm darunter und legen Sie sie in Wasser. Sorgen Sie für eine kühle Umgebung mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn die neue Wurzel 5 bis 8 cm lang ist, stellen Sie sie in einen Topf.
Vermehrung
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Vermehren Sie gemeiner Efeu durch Stecklinge im Frühling und Herbst. Der Behälter sollte nicht zu groß sein, da sich sonst Wasser im Topf ansammeln kann. Im Allgemeinen können Sie 3-5 Pflanzen in einem Topf kultivieren. Wenn die Pflanze zu groß ist, ersetzen Sie sie oder schneiden Sie die Pflanze zurück. Geben Sie ihr Unterstützung zum Klettern.


Umpflanzen

Eintopfvorschläge
Die beste Zeit für das Umpflanzen von gemeiner Efeu ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der Herbst, da zu diesen Jahreszeiten die Temperaturen und die Feuchtigkeit für die Wurzelbildung ideal sind. Wählen Sie einen gut durchlässigen, halb- bis vollschattigen Standort. Lockern Sie den Wurzelballen beim Umpflanzen leicht auf, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Erde im Blumentopf sollte nicht zu feucht sein


Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Halten Sie die Temperatur im Winter bei mindestens 10 ℃. Die Düngung sollte im Winter und im extrem heißen Sommer vermieden werden, da die Pflanze in der Ruhephase ist.


Mehr über Anleitungen

Lichteinstrahlung
Teilweise sonne
Der gemeiner Efeu bevorzugt mäßige Sonneneinstrahlung und gedeiht ursprünglich in Wäldern mit gedämpftem Licht. Sie verträgt ein breites Spektrum an Lichtverhältnissen, von voller Sonne bis zu vollem Schatten. Pflegetipp: Für diese winterharte Pflanze sind keine nennenswerten Anpassungen an das Sonnenlicht erforderlich.

Temperatur
-10 43 ℃
Die gemeiner Efeu ist in gemäßigten Regionen beheimatet und bevorzugt Temperaturen zwischen 15 und 38 ℃ (59 bis 100,4 ℉). In den Sommermonaten kann sie hohe Temperaturen vertragen, im Winter bevorzugt sie jedoch kühlere Temperaturen zwischen 5 und 10 ℃ (41 bis 50 ℉). Um sich an die Temperaturschwankungen im Laufe des Jahres anzupassen, sollten Sie die Pflanze an einen kühleren Ort stellen oder sie regelmäßig besprühen, um sie kühl zu halten.

Umpflanzen
2-3 feet
Die beste Zeit für das Umpflanzen von gemeiner Efeu ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der Herbst, da zu diesen Jahreszeiten die Temperaturen und die Feuchtigkeit für die Wurzelbildung ideal sind. Wählen Sie einen gut durchlässigen, halb- bis vollschattigen Standort. Lockern Sie den Wurzelballen beim Umpflanzen leicht auf, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Giftig
Mäßig giftig für Menschen
Der gemeiner Efeu ist oft für Vergiftungserscheinungen verantwortlich, da Menschen seine Beeren mit essbaren Früchten verwechseln und diese verzehren. Auch der bloße Kontakt mit der Haut kann jedoch bereits zu Symptomen wie Hautreizungen und Bläschen führen. Bereits der Verzehr von wenigen Beeren kann zu ernsthaften Vergiftungszeichen führen. Die Einnahme größerer Mengen kann sogar tödlich enden. Alle Teile der Pflanze sind toxisch. Zu den Symptomen einer Vergiftung zählen Brennen im Rachen, Erbrechen sowie Durchfall, Kopfschmerzen, Krämpfe und ein schnellerer Herzschlag. Der gemeiner Efeu wird sehr häufig als Nutz- und Zierpflanze verwendet, was als Faktor für den gehäuften Kontakt mit der Pflanzenart eine Rolle spielt.

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Gemeiner Efeu basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.



Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.



Echter Mehltau
Echter Mehltau ist Weißschimmel, der sich auf den Blättern bildet und abgewischt werden kann.
Lösungen: Da echter Mehltau Sporen durch den Wind übertragen werden, kann es knifflig sein, die Verbreitung des Pilzes komplett aufzuhalten. Glücklicherweise gibt es mehrere leichte Behandlungsmethoden für Pflanzen, die Symptome aufweisen: Scheint echter Mehltau isolierte Blätter oder Stiele beeinflussen, kannst man diese einfach abgeschneiden und entsorgen. Desinfizieren Sie die Schneidewerkzeuge anschließend. Entfernen Sie jegliche Pflanzenreste vom Boden um die infizierten Pflanzen herum und entsorgen Sie diese im Müll. Anschließend bedecken Sie die Erde mit einer dicken Schicht Mulch zur Begrenzung von Neuinfektionen. Milchsprays haben sich bei der Kontrolle von echter Mehltau als nützlich erwiesen. Mischen Sie ein Spray, das aus 60% Wasser und 40% Milch besteht und sprühen Sie dieses auf die betroffenen Pflanzen. Dies kann ebenso als Präventivmaßnahme eingesetzt werden. In Fällen, wo echter Mehltau weiter verbreitet ist, können Pflanzen mit einem milden sulfat- oder kupferbasierten Fungizid oder einer ungiftigen Lösung aus Natron und Seife besprüht werden. Sprays können in Bereichen hilfreich sein, die jüngst identifiziert wurden, wobei sie weniger effektiv bei stark etablierten Infektionen sind. Wenn möglich, versuchen Sie, die Pflanzen in einen sonnigeren Bereich umzusiedeln. Obwohl echter Mehltau gut in heißen, trockenen Bedingungen klarkommt, ist der Pilz nicht in der Lage, sich ohne etwas Feuchtigkeit fortzupflanzen. Daher kann Pflanzen mehr direktem Sonnenlicht auszusetzen dabei helfen, die Verbreitung des Pilzes zu stoppen. Das Trimmen von dichtgedrängten Pflanzen kann die Luftzirkulation verbessern, was der Reproduktion des Pilzes ebenfalls vorbeugt.



Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Lösungen: Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.



Raupen
Raupen sind fleischige Motten oder Schmetterlingslarven, die es in unterschiedlichen Farben, Mustern und sogar Behaarungen gibt. Sie kauen an den Blättern und Blütenblättern, wodurch große unregelmäßige Löcher entstehen.
Lösungen: Obwohl Raupen vielfältig sind, kauen sie alle auf Pflanzenteilen herum und können in großer Anzahl erheblichen Schaden verursachen. Für schwere Fälle: Insektizid auftragen. Als organische Lösung, besprühen Sie die Pflanzen mit einem Bacillus thuringiensis (Bt), der insbesondere das Larvenstadium der Motten und Schmetterlinge beeinflusst. Stellen Sie sicher, die Pflanzen komplett abzudecken, da Raupen das Bt aufnehmen müssen, damit es Wirkung zeigt. Dies wird keine anderen Insekten schädigen. Versprühen Sie einen Chilli-Extrakt. Chillisamen können in Wasser gekocht werden, um ein scharfes Spray zu erzeugen, welches Raupen nicht mögen. Sprühe diese Mixtur auf die Pflanzen, doch seien Sie sich bewusst, dass es ebenso scharf für Menschen sein wird. Nützliche Insekten einbringen. Lassen Sie nützliche Insekten im Garten frei, die Raupen essen, wie zum Beispiel parasitäre Wespen. Bei weniger schweren Fällen: Mit der Hand einsammeln. Sammeln Sie die Raupen mit Handschuhen von den Pflanzen und entsorgen Sie diese in einem Eimer Seifenwasser. Bestäuben Sie Pflanzen mit Kieselgur. Dieses Pulver ist harmlos für Menschen, doch reizt es Raupen. Es erschwert ihnen Bewegung und Essensaufnahme.



Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.

Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.

Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.

Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.

Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Echter Mehltau
Echter Mehltau ist Weißschimmel, der sich auf den Blättern bildet und abgewischt werden kann.

Übersicht
Echter Mehltau ist eine häufige Krankheit und Plage für viele Heimgärtner. Sie wirkt sich auf eine Vielzahl von Pflanzen aus, einschließlich auf eine Vielzahl von Gemüsesorten. Die Krankheit lässt sich leicht identifizieren, ist jedoch nicht immer leicht zu behandeln, sobald sie die Pflanzen einmal befallen hat.
Echter Mehltau gedeiht unter warmen, feuchten Bedingungen und kann sich schnell von Pflanze zu Pflanze ausbreiten. Obwohl diese Krankheit die Pflanzen nicht töten wird, wird ein schwerwiegender Befall das Pflanzenwachstum und die Fruchtproduktion hemmen.

Symptomanalyse
Echter Mehltau macht sich durch blasse gelbe Punkte auf den Blättern bemerkbar. Diese Punkte werden dann weiß und erscheinen pulverig. Der Pilz verbreitet sich rasch, sowohl auf der Ober- als auch der Unterseite der Blätter und auf den Pflanzenstielen.
Diese weißen, puderigen Punkte verbinden sich und bald erscheint nahezu die gesamte Oberfläche des Blattes weiß. Letzten Endes werden sich die Blattränder braun verfärben, austrocknen und beginnen abzusterben.
Bei schwerwiegendem Befall werden selbst die Blütenknospen weiß und entstellt. Früchte werden frühzeitig reifen und ungenießbar sein.

Krankheitsursache
Echter Mehltau wird durch einen Pilz verursacht. Es gibt viele verschiedene Gattungen von Pilzkrankheiten, die echter Mehltau verursachen. Die Pilzsporen überwintern innerhalb der Blattknospen und Pflanzenmaterial, das auf die darunterliegende Erde gefallen ist. Mit sich erwärmendem Wetter werden die Sporen dann durch Wasser, Wind und Insekten auf die Pflanze übertragen. Echter Mehltau kann auch schwerwiegender in Gefilden, die ein warmes, trockenes Klima haben, sein, obwohl die Sporen etwas Feuchtigkeit fürs Keimen benötigen.

Lösungen
Da echter Mehltau Sporen durch den Wind übertragen werden, kann es knifflig sein, die Verbreitung des Pilzes komplett aufzuhalten. Glücklicherweise gibt es mehrere leichte Behandlungsmethoden für Pflanzen, die Symptome aufweisen:
- Scheint echter Mehltau isolierte Blätter oder Stiele beeinflussen, kannst man diese einfach abgeschneiden und entsorgen. Desinfizieren Sie die Schneidewerkzeuge anschließend.
- Entfernen Sie jegliche Pflanzenreste vom Boden um die infizierten Pflanzen herum und entsorgen Sie diese im Müll. Anschließend bedecken Sie die Erde mit einer dicken Schicht Mulch zur Begrenzung von Neuinfektionen.
- Milchsprays haben sich bei der Kontrolle von echter Mehltau als nützlich erwiesen. Mischen Sie ein Spray, das aus 60% Wasser und 40% Milch besteht und sprühen Sie dieses auf die betroffenen Pflanzen. Dies kann ebenso als Präventivmaßnahme eingesetzt werden.
- In Fällen, wo echter Mehltau weiter verbreitet ist, können Pflanzen mit einem milden sulfat- oder kupferbasierten Fungizid oder einer ungiftigen Lösung aus Natron und Seife besprüht werden. Sprays können in Bereichen hilfreich sein, die jüngst identifiziert wurden, wobei sie weniger effektiv bei stark etablierten Infektionen sind.
- Wenn möglich, versuchen Sie, die Pflanzen in einen sonnigeren Bereich umzusiedeln. Obwohl echter Mehltau gut in heißen, trockenen Bedingungen klarkommt, ist der Pilz nicht in der Lage, sich ohne etwas Feuchtigkeit fortzupflanzen. Daher kann Pflanzen mehr direktem Sonnenlicht auszusetzen dabei helfen, die Verbreitung des Pilzes zu stoppen.
- Das Trimmen von dichtgedrängten Pflanzen kann die Luftzirkulation verbessern, was der Reproduktion des Pilzes ebenfalls vorbeugt.

Vorbeugung
Es gibt einige Möglichkeiten, eine echter Mehltau -Infektion schon bei ihrer Entstehung vorzubeugen:
- Vorbeugende chemische Bekämpfungsmaßnahmen, einschließlich Fungizide und ungiftige Lösungen, können dazu beitragen, dass sich echter Mehltau nicht auf Pflanzen etabliert.
- Wenn Sie neue Pflanzen einpflanzen, lassen Sie ausreichend Platz zwischen ihnen, um eine adäquate Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Gießen Sie lieber am Boden der Pflanzen, als überkopf.
- Viele schimmelpilzresistente Stämme gewöhnlicher Gartenpflanzen sind erhältlich. Berücksichtige diese in Gegenden mit mediterranem Klima.
- Echter Mehltau kann winzige, runde schwarze Strukturen formen, ein sogenanntes Cleistothecium, während die Wachstumssaison sich dem Ende nähert. Diese abgehärteten, trockenen Strukturen helfen dem Pilz dabei, den Winter zu überleben. Das Harken von Pflanzenresten im Winter kann blinde Passagiere des Cleistotheciums entfernen und wird bei der Vorbeugung zur Neuinfektion der Pflanzen hilfreich sein.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze hat winzige gelbliche Flecken entwickelt, die auf den ganzen Blättern verteilt sind und wie Schimmel oder Mehltau aussehen. Wenn sich diese Flecken nicht abwischen lassen, handelt es sich womöglich um saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Lederwanzen, Schildläuse, Zwerkzikaden, Mottenläuse, Milben, Schmierläuse usw.
All diese Schädlinge nutzen ihre Mäuler, um das Blattgewebe zu zerschneiden und den Saft der Blätter herauszusaugen. Die Symptome sind zunächst kaum ersichtlich, aber ein großer Befall kann schnell die ganze Pflanze beeinträchtigen. Womöglich sehen sie die saftsaugenden Pflanzen insbesondere in den heißen Sommermonaten, weil die aufgrund der Hitze oder Trockenheit geschwächten Pflanzen ein leichteres Opfer für die Insekten sind.
Auch wenn die saftsaugenden Insekten Ihre Pflanze kaum töten werden, können sie diese stark schwächen und so anfälliger für Krankheiten machen. Sie verbreiten auch Viren von einer Pflanze zur anderen.

Lösungen
Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen.
- Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden.
- Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern.
- Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.

Vorbeugung
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Angriffe durch saftsaugende Insekten. Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Dünger und den richtigen Mengen Wasser und Licht. Pflanzen, die zu viel Stickstoff erhalten, sind anfälliger für Angriffe. Vermeiden Sie daher, die Pflanzen zu oft und zu viel zu düngen. Außerdem sollten Sie Unkraut und hohe Gräser in der Umgebung entfernen, um den Schädlingen keine natürliche Umgebung zu gewähren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Raupen
Raupen sind fleischige Motten oder Schmetterlingslarven, die es in unterschiedlichen Farben, Mustern und sogar Behaarungen gibt. Sie kauen an den Blättern und Blütenblättern, wodurch große unregelmäßige Löcher entstehen.

Übersicht
Raupen können für Heimgärtner Probleme verursachen. Wenn sie nicht bekämpft werden, können diese Insekten eine Pflanze in nur wenigen Tagen entlauben. Heimgärtner sehen sich jedoch einer Herausforderung gegenübergestellt, denn diese Raupen verwandeln sich schließlich in hübsche Schmetterlinge und Motten, die für die Bestäubung und das allgemeine Ökosystem wichtig sind.
Es gibt Tausende verschiedene Spezies von Raupen und viele haben nur gewisse Pflanzen zum Ziel. Wenn Raupen ein Problem darstellen, können sie per Hand entfernt werden, oder Gärtner können auf insektensichere Netze zurückgreifen, um ihre kostbaren Pflanzen zu schützen.

Symptomanalyse
Raupen sind die Larven von Schmetterlingen und Motten. Während der wärmeren Monate legen Schmetterlinge und Motten, die Gärten besuchen, ihre Eier auf der Unterseite von Blättern ab.
Wenn die winzigen Eier schlüpfen, tauchen die jungen Larven auf und beginnen, sich von den Blättern der Pflanze zu ernähren. Abhängig von der Anzahl der geschlüpften Larven, können diese die Pflanze leicht in einer sehr kurzen Zeit entlauben. Raupen werfen ihre Haut ab, während sie wachsen, ungefähr 4 oder 5 Mal während dieses Fütterungszyklus.
Symptome von raupen, die Plfanzen essen, erscheinen als Löcher in den Blättern. Die Ränder der Blätter werden womöglich mitgegessen. Blüten können ebenfalls betroffen sein.
Einige sind leicht zu erkennen, aber nach anderen muss gesucht werden. Das liegt daran, dass ihre Körper oft so getarnt sind, dass sie als Teil der Pflanze erscheinen. Gärtner müssen sorgfältig sowohl entlang der Stiele der Pflanze, als auch unter den Blättern nachschauen. Schauen Sie ebenfalls nach winzigen weißen, gelben oder braunen Eiern, die in Gruppen auf der Unterseite von Blättern gefunden werden können.
Ist eine Raupe voll ausgewachsen, verwandelt sie sich in einen Kokon oder eine Puppe. Dann, nach einer gewissen Zeitdauer, die abhängig von der Spezies variiert, wird ein Schmetterling oder eine Motte aus dem Kokon hervorkommen und der Zyklus beginnt von neuem.

Lösungen
Obwohl Raupen vielfältig sind, kauen sie alle auf Pflanzenteilen herum und können in großer Anzahl erheblichen Schaden verursachen.
Für schwere Fälle:
- Insektizid auftragen. Als organische Lösung, besprühen Sie die Pflanzen mit einem Bacillus thuringiensis (Bt), der insbesondere das Larvenstadium der Motten und Schmetterlinge beeinflusst. Stellen Sie sicher, die Pflanzen komplett abzudecken, da Raupen das Bt aufnehmen müssen, damit es Wirkung zeigt. Dies wird keine anderen Insekten schädigen.
- Versprühen Sie einen Chilli-Extrakt. Chillisamen können in Wasser gekocht werden, um ein scharfes Spray zu erzeugen, welches Raupen nicht mögen. Sprühe diese Mixtur auf die Pflanzen, doch seien Sie sich bewusst, dass es ebenso scharf für Menschen sein wird.
- Nützliche Insekten einbringen. Lassen Sie nützliche Insekten im Garten frei, die Raupen essen, wie zum Beispiel parasitäre Wespen.
Bei weniger schweren Fällen:
- Mit der Hand einsammeln. Sammeln Sie die Raupen mit Handschuhen von den Pflanzen und entsorgen Sie diese in einem Eimer Seifenwasser.
- Bestäuben Sie Pflanzen mit Kieselgur. Dieses Pulver ist harmlos für Menschen, doch reizt es Raupen. Es erschwert ihnen Bewegung und Essensaufnahme.

Vorbeugung
Vorbeugung erfordert weniger Anstrengung als Versuche, aktive Befälle zu beseitigen. Hier die besten Methoden zur Vorbeugung:
- Pflanzen überwachen. Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Raupeneier auf Blättern. Sollten sie keiner bedrohten Spezies angehören, sollten sie zerquetscht werden.
- Verwendung von Insektennetzen. Bedecken Sie die Pflanzen mit Insektennetzen, um Schmetterlinge und Motten davon abzuhalten, Eier auf die Pflanzen zu legen.
- Tragen Sie Kieselgur auf. Tragen Sie Kieselgur früh in der Saison auf die Pflanzen auf und wiederholen Sie dies nach Regenfall.
- Ermöglichen Sie Pflanzenvielfalt. Dies wird räuberische Insekten anziehen, inklusive parasitärer Wespen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.

Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.

Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.

Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.

Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
- Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
- Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
- Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
- Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.

Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
- Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
- Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
- pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Toxizität

Mäßig giftig für Menschen
Der gemeiner Efeu ist oft für Vergiftungserscheinungen verantwortlich, da Menschen seine Beeren mit essbaren Früchten verwechseln und diese verzehren. Auch der bloße Kontakt mit der Haut kann jedoch bereits zu Symptomen wie Hautreizungen und Bläschen führen. Bereits der Verzehr von wenigen Beeren kann zu ernsthaften Vergiftungszeichen führen. Die Einnahme größerer Mengen kann sogar tödlich enden. Alle Teile der Pflanze sind toxisch. Zu den Symptomen einer Vergiftung zählen Brennen im Rachen, Erbrechen sowie Durchfall, Kopfschmerzen, Krämpfe und ein schnellerer Herzschlag. Der gemeiner Efeu wird sehr häufig als Nutz- und Zierpflanze verwendet, was als Faktor für den gehäuften Kontakt mit der Pflanzenart eine Rolle spielt.

Giftig für Hunde
Gemeiner Efeu ist für Hunde mäßig bis stark giftig; Verschlucken großer Mengen kann einen medizinischen Notfall verursachen. Ein Ausschlag kann entstehen, wenn ein paar Blätter gegessen werden, und die Einnahme einer sehr großen Menge kann zu Koma oder Lähmung führen. Das Toxin Triterpenoid Saponin kommt in der gesamten Pflanze vor, ist jedoch am stärksten in den Blättern konzentriert. Selbst Hautkontakt mit dem Saft dieser Pflanze kann zu Hautausschlag und Reizungen führen. Diese Art ist sehr verbreitet in der Landschaftsgestaltung und in Häusern, also seien Sie wachsam.

Giftig für Katzen
Gemeiner Efeu ( Hedera helix ) ist für Katzen aufgrund seiner inneren Verbindungen von Triterpenoid-Saponinen mäßig giftig, die bei Verzehr zu Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Während sowohl Beeren als auch Blätter diese Toxine enthalten, sind die Blätter die giftigeren der beiden. Bitte wenden Sie sich an einen Tierarzt, wenn das Laub verschluckt wird.

Mehr über Gemeiner Efeu

Pflanzentyp
Rebe

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
91 bis 1524 cm

Blütezeit
Sommer, Herbst

Blumenfarbe
Grün
Gelb
Weiß

Blattfarbe
Grün
Weiß
Gelb
Bunt

Blumendurchmesser
3 bis 5 cm

Wuchshöhe
20 bis 30 m
Verwendung
Gartennutzung
Englischer Efeu ist einfach anzubauen und wächst sogar auf Steinen und Wänden. Es ist eine vertikale, grüne Pflanze. Kleinere Pflanzen in Blumentöpfen können Tische und Arbeitsflächen dekorieren.

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum verdorrt meine gemeiner Efeu-Pflanze?


Gemeiner Efeu verdorrt, wenn die Pflanze nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist oder wenn die Temperatur niedriger als 10 ℃ ist. Möglicherweise müssen Sie den Topf umstellen, um bessere Wachstumsbedingungen zu schaffen. Wenn sich die Blätter gelb verfärben, kann die Ursache dafür eine unzureichende Luftfeuchtigkeit sein. Sprühen Sie Wasser auf die Blätter, um sie zu befeuchten.
Warum werden die Blätter braun und haben trockene Ränder?


Möglicherweise ist mehr Wasser erforderlich, aber achten Sie darauf, dass sich um die Wurzel herum kein Wasser ansammelt. Wenn der Boden zu feucht ist, kann es den Wurzeln an Sauerstoff mangeln und sie verlieren die Fähigkeit, Wasser zu transportieren. Wenn die Erde trocken ist, gießen Sie, bis das Wasser aus dem Blumentopf zu laufen anfängt. Der Topf sollte nicht zu tief sein.
Warum fallen die Blätter der Pflanze ab?


Ein gewisser Blattverlust ist normal. Wenn jedoch eine große Anzahl von Blättern fällt, sollten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse und Wollläuse oder auf Krankheiten wie Wurzelfäule achten. Außerdem kann eine übermäßige Belüftung dazu führen, dass im Winter sehr viele Blätter abfallen. Die Pflanze sollte an einem windschwachen Ort stehen und zur Wasserergänzung besprüht werden.
Wie kann ich verhindern, dass gemeiner Efeu auf Bäumen klettert?


Schneiden Sie die Pflanze an ihrem Fuß nahe des Bodens mit einer scharfen Gartenschere ab. Die Pflanze wird auf natürliche Weise welken und abfallen. Tun Sie es, bevor die Pflanze Samen hervorbringt. Ziehen Sie sie nicht ab, denn gemeiner Efeu könnte fest an der Rinde haften und beim Abziehen den Baum beschädigen.

Pflege einer neuen Pflanze

Die folgenden Bilder und Anleitungen für Gehölzpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.

1
Eine gesunde Gehölzpflanze wählen

Gesundheitscheck


Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.


Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.


Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.


Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.

Gesundheitsprobleme beheben
Gesamte Pflanze
1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone.
2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.




Äste
1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.






Stängel

Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Blätter
1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.











Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.

Wachstumskonditionen prüfen

Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.

Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.

Temperatur prüfen
Prüfen Sie, ob die aktuelle Außentemperatur zu niedrig oder zu hoch ist.

Situationsabhängige Lösungen
Boden
Blumenerde, Torfmoos-Mischerde
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Idealtemperatur
-10℃ to 35℃
Die Außentemperatur ist für die Pflanze nicht geeignet: warten, bis die Temperatur für das Wachstum günstiger ist.
Passendes Licht
Teilsonne, Vollschatten
Unzureichendes Licht: Lichtmangel kann zu weniger Blättern und Zweigen führen und die Blüte verhindern. Stellen Sie die Pflanze nach Möglichkeit an einen sonnigeren Platz.
Genesung nach Transplantation: Nach 3 Tagen ohne starkes Welken das Licht langsam über eine Woche auf normale Werte erhöhen. Wenn die Pflanze abfällt oder Blätter abwirft, sollte sie im Schatten stehen. Sobald das Welken aufhört, schattieren Sie die Pflanze, bis sie sich wieder aufrichtet. Starke Vergilbung und Blattverlust bedeuten, dass das Licht zu niedrig ist und erhöht werden muss.

2
Deine neue Gehölzpflanze angewöhnen
Schritt 1

Umtopfen
Pflanzen Sie die Pflanze umgehend an ihren endgültigen Standort oder in einen neuen Topf, wenn die Bedingungen geeignet sind. Reinigen Sie beim Umpflanzen die Wurzeln der Pflanze und halten Sie das Wurzelsystem intakt. Schneiden Sie geschwärzte oder verfaulte Wurzeln ab, spreizen Sie ein stark verfilztes Wurzelsystem aus und mischen Sie etwas gut verrotteten organischen Dünger unter. Verwenden Sie durchlässige Erde und gießen Sie nach dem Einpflanzen gründlich.
weiterlesen

Schritt 2

Beschnitt
Entfernen Sie gelbe oder kranke Blätter sofort. Wenn die Blätter dicht beieinander liegen und verwelkt erscheinen oder abfallen, entfernen Sie einige davon. Bei wurzelnackten Pflanzen schneiden Sie mindestens die Hälfte der Blätter ab. Ein Rückschnitt ist normalerweise nicht erforderlich.
weiterlesen

Schritt 3

Gießen
In der ersten Woche häufiger gießen, um den Boden feucht zu halten. Mindestens 2 Wochen lang gießen, wenn der Boden leicht trocken ist. Vermeiden Sie Überwässerung. Nicht gießen, wenn nach Berührung der Erde Wasser an den Fingern steht.
weiterlesen

Schritt 4

Düngung
Beim Umpflanzen oder Umtopfen eine kleine Menge Basisdünger hinzufügen. Im ersten Monat ist kein weiterer Dünger erforderlich.
weiterlesen


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Gemeiner Efeu

Umtopfen
Sofort an den endgültigen Standort oder in einen neuen Topf pflanzen. Wurzeln säubern, organischen Dünger und durchlässige Erde verwenden und gründlich wässern.

Beschnitt
Schneiden Sie gelbe oder kranke Blätter ab, ebenso wie überfüllte Blätter, die verwelkt erscheinen oder abfallen.

Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.

Düngung
Geben Sie den Grunddünger während des Umpflanzens hinzu. Im ersten Monat ist kein weiterer Dünger erforderlich.

Sonnenlicht
Regelmäßige Sonneneinstrahlung für Zimmerpflanzen. Nach dem Umpflanzen/Umtopfen schattieren, dann allmählich das Licht erhöhen, wenn keine Welkeerscheinungen auftreten. Erhöhen Sie das Licht, wenn Vergilbung und Blattfall auftreten.

Speichere drucke unsere Tipps zur Angewöhnung, um schnell und einfach nachschlagen zu können.



Gemeiner Efeu

Umtopfen
Sofort an den endgültigen Standort oder in einen neuen Topf pflanzen. Wurzeln säubern, organischen Dünger und durchlässige Erde verwenden und gründlich wässern.

Beschnitt
Schneiden Sie gelbe oder kranke Blätter ab, ebenso wie überfüllte Blätter, die verwelkt erscheinen oder abfallen.

Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.

Düngung
Geben Sie den Grunddünger während des Umpflanzens hinzu. Im ersten Monat ist kein weiterer Dünger erforderlich.

Sonnenlicht
Regelmäßige Sonneneinstrahlung für Zimmerpflanzen. Nach dem Umpflanzen/Umtopfen schattieren, dann allmählich das Licht erhöhen, wenn keine Welkeerscheinungen auftreten. Erhöhen Sie das Licht, wenn Vergilbung und Blattfall auftreten.


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Toxizität
Mehr Infos
FAQ
Pflege neuer Pflanzen





Pflegeanleitung für Gemeiner Efeu
Gemeiner Efeu ist eine der bekanntesten, in Deutschland heimischen, Kletterpflanzen. Ihm wird oft nachgesagt, den Bäumen zu schaden, an welchen er emporwächst. Dies kann jedoch nur für niedrig wachsende, junge Bäume oder Sträucher bestätigt werden. Das immergrüne Laub des Efeus wurde bereits in der Steinzeit als Futtermittel gesammelt. In Südeuropa wurde diese Praktik erst im 20. Jahrhundert beendet.

Symbolik
Mischung von Liebe, Loyalität, Freundschaft und Gefühl

Wöchentlich
Gießen

Teilweise sonne
Sonnenlicht

Giftig für Menschen & Haustiere

Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser

Wenn die Erde trocken ist, geben Sie Wasser hinzu, bis überschüssiges Wasser aus dem Topf abläuft. Vermeiden Sie Wasserstau am Topfgrund, um Wurzelfäule und andere Krankheiten zu verhindern.

Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Gemeiner Efeu?

Was sollte ich tun, wenn ich Gemeiner Efeu zu viel/zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Gemeiner Efeu gießen?

Wie viel Wasser muss ich meinem Gemeiner Efeu geben?

WEITERLESEN


Dünger

Im Allgemeinen sollte gemeiner Efeu im Frühling, Sommer und Herbst einmal im Monat gedüngt werden. Da Stickstoff für das Wachstum der Blätter notwendig ist, sollten Sie wasserlöslichen Stickstoffdünger ausbringen, der für Blattpflanzen geeignet ist. Mischen Sie den Dünger nach Anweisung und schütten Sie ihn auf den Boden in der Nähe der Wurzeln. Verwenden Sie für bunte Sorten Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger im Verhältnis 1:1:1, um die Farbe der Blätter zu erhalten. Der Dünger darf die Blätter nicht berühren, da sie sonst verbrennen können. Es ist unnötig, im Winter oder in extrem heissen Sommern zu düngen, denn das ist die Ruhezeit.
Warum muss ich meine Gemeiner Efeu düngen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Gemeiner Efeu zu düngen?

Wann sollte ich meine Gemeiner Efeu nicht düngen?

Welche Art von Dünger braucht meine Gemeiner Efeu?

WEITERLESEN


Sonnenlicht

Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Wachstums und der Form von gemeiner Efeu. Die Pflanze gedeiht gut bei hellem Licht und es wird daher empfohlen, sie täglich 6-8 Stunden lang dem indirektem Licht auszusetzen. Vermeiden Sie direkte Einwirkung von starkem Licht, da es die Blätter vor allem im Sommer verbrennen kann.
Verwenden Sie im Winter künstliches Licht zur Unterstützung. Die Pflanze kann zwar auch bei schwachem Licht wachsen, aber langfristiger Lichtmangel kann zum Verblassen der Blätter und zu schwachen Stängeln führen. Dadurch wird der Zierwert der Pflanze beeinträchtigt und sie wird anfällig für Schädlinge.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Gemeiner Efeu, um zu wachsen?

Was wird passieren, wenn Gemeiner Efeu nicht genug Sonnenlicht bekommt?

Was wird passieren, wenn Gemeiner Efeu zu viel Sonnenlicht abbekommt?


Beschnitt

Kneifen Sie von Zeit zu Zeit junge Triebe, damit die Zweige wachsen und Ihrer Pflanze Form geben. Schneiden Sie häufig verdorrte, gelbe oder infizierte Blätter von ausgewachsenen Pflanzen mit einer sauberen Schere ab. Wenn die Reben zu lang sind, können sie einmal pro Jahr im Frühling kurz geschnitten werden. Gemeiner Efeu eignet sich für Klettergerüste und kann durch Beschneiden und Ziehen verschiedene Formen erhalten.
Wie kann ich meine Gemeiner Efeu beschneiden?

Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Gemeiner Efeu tun?

Wie kann ich meine Gemeiner Efeu zu verschiedenen Jahreszeiten beschneiden?

Wann sollte ich meine Gemeiner Efeu in den verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?

WEITERLESEN



Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur

Gemeiner Efeu stammt aus Eurasien und Nordafrika. Die Pflanze bevorzugt relativ kühle Temperaturen, optimal für ihr Wachstum sind 10 bis 27 ℃, vorzugsweise um 18 ℃. Gemeiner Efeu wächst zwar gut in feuchter Umgebung, kann aber auch relativ geringe Luftfeuchtigkeit vertragen. Befeuchten Sie die Pflanze in trockenen Jahreszeiten, indem Sie sie mit Wasser besprühen.
Was ist die optimale Temperatur für Gemeiner Efeu?

Sollte ich die Temperatur für Gemeiner Efeu während verschiedener Wachstumsphasen anpassen?

Wie kann ich Gemeiner Efeu in kalten Jahreszeiten warm halten?

Welchen Schaden erleidet Gemeiner Efeu, wenn die Temperatur zu hoch/niedrig ist?

WEITERLESEN


Boden

Gemeiner Efeu wächst am besten auf gut dränierten fruchtbaren Böden, die neutral und leicht sauer sein können. Der bevorzugte pH-Wert liegt im Bereich von 6,0-7,5. Die Pflanze verträgt schlechten Boden und kann in jedem lockeren, belüfteten Kulturmedium überleben. Mischen Sie Gartenerde oder Torfboden mit Blattschimmel im Verhältnis 1:1, um ein langfristiges gesundes Wachstum und den Glanz der Blätter zu gewährleisten. Ersetzen Sie den Topf und die Hälfte der Erde einmal im Jahr oder alle zwei Jahre.

Vermehrung

Pflanzung

Da Luftwurzeln in feuchter Umgebung gut wachsen, vermehrt sich gemeiner Efeu hauptsächlich durch Stecklinge. Dies ist jederzeit möglich, außer bei extremen Wetterbedingungen wie kaltem Winter und heißem Sommer. Verwenden Sie eine saubere Schere, um den unteren Teil des Stängels auf 10 bis 13 cm lang zu schneiden. Entfernen Sie die Blätter 5 cm darunter und legen Sie sie in Wasser. Sorgen Sie für eine kühle Umgebung mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn die neue Wurzel 5 bis 8 cm lang ist, stellen Sie sie in einen Topf.

Vermehrung
WEITERLESEN

Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Vermehren Sie gemeiner Efeu durch Stecklinge im Frühling und Herbst. Der Behälter sollte nicht zu groß sein, da sich sonst Wasser im Topf ansammeln kann. Im Allgemeinen können Sie 3-5 Pflanzen in einem Topf kultivieren. Wenn die Pflanze zu groß ist, ersetzen Sie sie oder schneiden Sie die Pflanze zurück. Geben Sie ihr Unterstützung zum Klettern.

Umpflanzen

Eintopfvorschläge

Die beste Zeit für das Umpflanzen von gemeiner Efeu ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der Herbst, da zu diesen Jahreszeiten die Temperaturen und die Feuchtigkeit für die Wurzelbildung ideal sind. Wählen Sie einen gut durchlässigen, halb- bis vollschattigen Standort. Lockern Sie den Wurzelballen beim Umpflanzen leicht auf, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Erde im Blumentopf sollte nicht zu feucht sein

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Halten Sie die Temperatur im Winter bei mindestens 10 ℃. Die Düngung sollte im Winter und im extrem heißen Sommer vermieden werden, da die Pflanze in der Ruhephase ist.

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Gemeiner Efeu basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattfleckenkrankheit



Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN

Vergilben und Austrocken



Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
WEITERLESEN

Echter Mehltau



Echter Mehltau ist Weißschimmel, der sich auf den Blättern bildet und abgewischt werden kann.
Lösungen: Da echter Mehltau Sporen durch den Wind übertragen werden, kann es knifflig sein, die Verbreitung des Pilzes komplett aufzuhalten. Glücklicherweise gibt es mehrere leichte Behandlungsmethoden für Pflanzen, die Symptome aufweisen: Scheint echter Mehltau isolierte Blätter oder Stiele beeinflussen, kannst man diese einfach abgeschneiden und entsorgen. Desinfizieren Sie die Schneidewerkzeuge anschließend. Entfernen Sie jegliche Pflanzenreste vom Boden um die infizierten Pflanzen herum und entsorgen Sie diese im Müll. Anschließend bedecken Sie die Erde mit einer dicken Schicht Mulch zur Begrenzung von Neuinfektionen. Milchsprays haben sich bei der Kontrolle von echter Mehltau als nützlich erwiesen. Mischen Sie ein Spray, das aus 60% Wasser und 40% Milch besteht und sprühen Sie dieses auf die betroffenen Pflanzen. Dies kann ebenso als Präventivmaßnahme eingesetzt werden. In Fällen, wo echter Mehltau weiter verbreitet ist, können Pflanzen mit einem milden sulfat- oder kupferbasierten Fungizid oder einer ungiftigen Lösung aus Natron und Seife besprüht werden. Sprays können in Bereichen hilfreich sein, die jüngst identifiziert wurden, wobei sie weniger effektiv bei stark etablierten Infektionen sind. Wenn möglich, versuchen Sie, die Pflanzen in einen sonnigeren Bereich umzusiedeln. Obwohl echter Mehltau gut in heißen, trockenen Bedingungen klarkommt, ist der Pilz nicht in der Lage, sich ohne etwas Feuchtigkeit fortzupflanzen. Daher kann Pflanzen mehr direktem Sonnenlicht auszusetzen dabei helfen, die Verbreitung des Pilzes zu stoppen. Das Trimmen von dichtgedrängten Pflanzen kann die Luftzirkulation verbessern, was der Reproduktion des Pilzes ebenfalls vorbeugt.
WEITERLESEN

Saftsaugende Insekten



Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Lösungen: Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
WEITERLESEN

Raupen



Raupen sind fleischige Motten oder Schmetterlingslarven, die es in unterschiedlichen Farben, Mustern und sogar Behaarungen gibt. Sie kauen an den Blättern und Blütenblättern, wodurch große unregelmäßige Löcher entstehen.
Lösungen: Obwohl Raupen vielfältig sind, kauen sie alle auf Pflanzenteilen herum und können in großer Anzahl erheblichen Schaden verursachen. Für schwere Fälle: Insektizid auftragen. Als organische Lösung, besprühen Sie die Pflanzen mit einem Bacillus thuringiensis (Bt), der insbesondere das Larvenstadium der Motten und Schmetterlinge beeinflusst. Stellen Sie sicher, die Pflanzen komplett abzudecken, da Raupen das Bt aufnehmen müssen, damit es Wirkung zeigt. Dies wird keine anderen Insekten schädigen. Versprühen Sie einen Chilli-Extrakt. Chillisamen können in Wasser gekocht werden, um ein scharfes Spray zu erzeugen, welches Raupen nicht mögen. Sprühe diese Mixtur auf die Pflanzen, doch seien Sie sich bewusst, dass es ebenso scharf für Menschen sein wird. Nützliche Insekten einbringen. Lassen Sie nützliche Insekten im Garten frei, die Raupen essen, wie zum Beispiel parasitäre Wespen. Bei weniger schweren Fällen: Mit der Hand einsammeln. Sammeln Sie die Raupen mit Handschuhen von den Pflanzen und entsorgen Sie diese in einem Eimer Seifenwasser. Bestäuben Sie Pflanzen mit Kieselgur. Dieses Pulver ist harmlos für Menschen, doch reizt es Raupen. Es erschwert ihnen Bewegung und Essensaufnahme.
WEITERLESEN

Düngemittelmangel



Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.

Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.

Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.

Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.

Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Echter Mehltau
Echter Mehltau ist Weißschimmel, der sich auf den Blättern bildet und abgewischt werden kann.

Übersicht
Echter Mehltau ist eine häufige Krankheit und Plage für viele Heimgärtner. Sie wirkt sich auf eine Vielzahl von Pflanzen aus, einschließlich auf eine Vielzahl von Gemüsesorten. Die Krankheit lässt sich leicht identifizieren, ist jedoch nicht immer leicht zu behandeln, sobald sie die Pflanzen einmal befallen hat.
Echter Mehltau gedeiht unter warmen, feuchten Bedingungen und kann sich schnell von Pflanze zu Pflanze ausbreiten. Obwohl diese Krankheit die Pflanzen nicht töten wird, wird ein schwerwiegender Befall das Pflanzenwachstum und die Fruchtproduktion hemmen.

Symptomanalyse
Echter Mehltau macht sich durch blasse gelbe Punkte auf den Blättern bemerkbar. Diese Punkte werden dann weiß und erscheinen pulverig. Der Pilz verbreitet sich rasch, sowohl auf der Ober- als auch der Unterseite der Blätter und auf den Pflanzenstielen.
Diese weißen, puderigen Punkte verbinden sich und bald erscheint nahezu die gesamte Oberfläche des Blattes weiß. Letzten Endes werden sich die Blattränder braun verfärben, austrocknen und beginnen abzusterben.
Bei schwerwiegendem Befall werden selbst die Blütenknospen weiß und entstellt. Früchte werden frühzeitig reifen und ungenießbar sein.

Krankheitsursache
Echter Mehltau wird durch einen Pilz verursacht. Es gibt viele verschiedene Gattungen von Pilzkrankheiten, die echter Mehltau verursachen. Die Pilzsporen überwintern innerhalb der Blattknospen und Pflanzenmaterial, das auf die darunterliegende Erde gefallen ist. Mit sich erwärmendem Wetter werden die Sporen dann durch Wasser, Wind und Insekten auf die Pflanze übertragen. Echter Mehltau kann auch schwerwiegender in Gefilden, die ein warmes, trockenes Klima haben, sein, obwohl die Sporen etwas Feuchtigkeit fürs Keimen benötigen.

Lösungen
Da echter Mehltau Sporen durch den Wind übertragen werden, kann es knifflig sein, die Verbreitung des Pilzes komplett aufzuhalten. Glücklicherweise gibt es mehrere leichte Behandlungsmethoden für Pflanzen, die Symptome aufweisen:
- Scheint echter Mehltau isolierte Blätter oder Stiele beeinflussen, kannst man diese einfach abgeschneiden und entsorgen. Desinfizieren Sie die Schneidewerkzeuge anschließend.
- Entfernen Sie jegliche Pflanzenreste vom Boden um die infizierten Pflanzen herum und entsorgen Sie diese im Müll. Anschließend bedecken Sie die Erde mit einer dicken Schicht Mulch zur Begrenzung von Neuinfektionen.
- Milchsprays haben sich bei der Kontrolle von echter Mehltau als nützlich erwiesen. Mischen Sie ein Spray, das aus 60% Wasser und 40% Milch besteht und sprühen Sie dieses auf die betroffenen Pflanzen. Dies kann ebenso als Präventivmaßnahme eingesetzt werden.
- In Fällen, wo echter Mehltau weiter verbreitet ist, können Pflanzen mit einem milden sulfat- oder kupferbasierten Fungizid oder einer ungiftigen Lösung aus Natron und Seife besprüht werden. Sprays können in Bereichen hilfreich sein, die jüngst identifiziert wurden, wobei sie weniger effektiv bei stark etablierten Infektionen sind.
- Wenn möglich, versuchen Sie, die Pflanzen in einen sonnigeren Bereich umzusiedeln. Obwohl echter Mehltau gut in heißen, trockenen Bedingungen klarkommt, ist der Pilz nicht in der Lage, sich ohne etwas Feuchtigkeit fortzupflanzen. Daher kann Pflanzen mehr direktem Sonnenlicht auszusetzen dabei helfen, die Verbreitung des Pilzes zu stoppen.
- Das Trimmen von dichtgedrängten Pflanzen kann die Luftzirkulation verbessern, was der Reproduktion des Pilzes ebenfalls vorbeugt.

Vorbeugung
Es gibt einige Möglichkeiten, eine echter Mehltau -Infektion schon bei ihrer Entstehung vorzubeugen:
- Vorbeugende chemische Bekämpfungsmaßnahmen, einschließlich Fungizide und ungiftige Lösungen, können dazu beitragen, dass sich echter Mehltau nicht auf Pflanzen etabliert.
- Wenn Sie neue Pflanzen einpflanzen, lassen Sie ausreichend Platz zwischen ihnen, um eine adäquate Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Gießen Sie lieber am Boden der Pflanzen, als überkopf.
- Viele schimmelpilzresistente Stämme gewöhnlicher Gartenpflanzen sind erhältlich. Berücksichtige diese in Gegenden mit mediterranem Klima.
- Echter Mehltau kann winzige, runde schwarze Strukturen formen, ein sogenanntes Cleistothecium, während die Wachstumssaison sich dem Ende nähert. Diese abgehärteten, trockenen Strukturen helfen dem Pilz dabei, den Winter zu überleben. Das Harken von Pflanzenresten im Winter kann blinde Passagiere des Cleistotheciums entfernen und wird bei der Vorbeugung zur Neuinfektion der Pflanzen hilfreich sein.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze hat winzige gelbliche Flecken entwickelt, die auf den ganzen Blättern verteilt sind und wie Schimmel oder Mehltau aussehen. Wenn sich diese Flecken nicht abwischen lassen, handelt es sich womöglich um saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Lederwanzen, Schildläuse, Zwerkzikaden, Mottenläuse, Milben, Schmierläuse usw.
All diese Schädlinge nutzen ihre Mäuler, um das Blattgewebe zu zerschneiden und den Saft der Blätter herauszusaugen. Die Symptome sind zunächst kaum ersichtlich, aber ein großer Befall kann schnell die ganze Pflanze beeinträchtigen. Womöglich sehen sie die saftsaugenden Pflanzen insbesondere in den heißen Sommermonaten, weil die aufgrund der Hitze oder Trockenheit geschwächten Pflanzen ein leichteres Opfer für die Insekten sind.
Auch wenn die saftsaugenden Insekten Ihre Pflanze kaum töten werden, können sie diese stark schwächen und so anfälliger für Krankheiten machen. Sie verbreiten auch Viren von einer Pflanze zur anderen.

Lösungen
Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen.
- Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden.
- Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern.
- Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.

Vorbeugung
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Angriffe durch saftsaugende Insekten. Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Dünger und den richtigen Mengen Wasser und Licht. Pflanzen, die zu viel Stickstoff erhalten, sind anfälliger für Angriffe. Vermeiden Sie daher, die Pflanzen zu oft und zu viel zu düngen. Außerdem sollten Sie Unkraut und hohe Gräser in der Umgebung entfernen, um den Schädlingen keine natürliche Umgebung zu gewähren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Raupen
Raupen sind fleischige Motten oder Schmetterlingslarven, die es in unterschiedlichen Farben, Mustern und sogar Behaarungen gibt. Sie kauen an den Blättern und Blütenblättern, wodurch große unregelmäßige Löcher entstehen.

Übersicht
Raupen können für Heimgärtner Probleme verursachen. Wenn sie nicht bekämpft werden, können diese Insekten eine Pflanze in nur wenigen Tagen entlauben. Heimgärtner sehen sich jedoch einer Herausforderung gegenübergestellt, denn diese Raupen verwandeln sich schließlich in hübsche Schmetterlinge und Motten, die für die Bestäubung und das allgemeine Ökosystem wichtig sind.
Es gibt Tausende verschiedene Spezies von Raupen und viele haben nur gewisse Pflanzen zum Ziel. Wenn Raupen ein Problem darstellen, können sie per Hand entfernt werden, oder Gärtner können auf insektensichere Netze zurückgreifen, um ihre kostbaren Pflanzen zu schützen.

Symptomanalyse
Raupen sind die Larven von Schmetterlingen und Motten. Während der wärmeren Monate legen Schmetterlinge und Motten, die Gärten besuchen, ihre Eier auf der Unterseite von Blättern ab.
Wenn die winzigen Eier schlüpfen, tauchen die jungen Larven auf und beginnen, sich von den Blättern der Pflanze zu ernähren. Abhängig von der Anzahl der geschlüpften Larven, können diese die Pflanze leicht in einer sehr kurzen Zeit entlauben. Raupen werfen ihre Haut ab, während sie wachsen, ungefähr 4 oder 5 Mal während dieses Fütterungszyklus.
Symptome von raupen, die Plfanzen essen, erscheinen als Löcher in den Blättern. Die Ränder der Blätter werden womöglich mitgegessen. Blüten können ebenfalls betroffen sein.
Einige sind leicht zu erkennen, aber nach anderen muss gesucht werden. Das liegt daran, dass ihre Körper oft so getarnt sind, dass sie als Teil der Pflanze erscheinen. Gärtner müssen sorgfältig sowohl entlang der Stiele der Pflanze, als auch unter den Blättern nachschauen. Schauen Sie ebenfalls nach winzigen weißen, gelben oder braunen Eiern, die in Gruppen auf der Unterseite von Blättern gefunden werden können.
Ist eine Raupe voll ausgewachsen, verwandelt sie sich in einen Kokon oder eine Puppe. Dann, nach einer gewissen Zeitdauer, die abhängig von der Spezies variiert, wird ein Schmetterling oder eine Motte aus dem Kokon hervorkommen und der Zyklus beginnt von neuem.

Lösungen
Obwohl Raupen vielfältig sind, kauen sie alle auf Pflanzenteilen herum und können in großer Anzahl erheblichen Schaden verursachen.
Für schwere Fälle:
- Insektizid auftragen. Als organische Lösung, besprühen Sie die Pflanzen mit einem Bacillus thuringiensis (Bt), der insbesondere das Larvenstadium der Motten und Schmetterlinge beeinflusst. Stellen Sie sicher, die Pflanzen komplett abzudecken, da Raupen das Bt aufnehmen müssen, damit es Wirkung zeigt. Dies wird keine anderen Insekten schädigen.
- Versprühen Sie einen Chilli-Extrakt. Chillisamen können in Wasser gekocht werden, um ein scharfes Spray zu erzeugen, welches Raupen nicht mögen. Sprühe diese Mixtur auf die Pflanzen, doch seien Sie sich bewusst, dass es ebenso scharf für Menschen sein wird.
- Nützliche Insekten einbringen. Lassen Sie nützliche Insekten im Garten frei, die Raupen essen, wie zum Beispiel parasitäre Wespen.
Bei weniger schweren Fällen:
- Mit der Hand einsammeln. Sammeln Sie die Raupen mit Handschuhen von den Pflanzen und entsorgen Sie diese in einem Eimer Seifenwasser.
- Bestäuben Sie Pflanzen mit Kieselgur. Dieses Pulver ist harmlos für Menschen, doch reizt es Raupen. Es erschwert ihnen Bewegung und Essensaufnahme.

Vorbeugung
Vorbeugung erfordert weniger Anstrengung als Versuche, aktive Befälle zu beseitigen. Hier die besten Methoden zur Vorbeugung:
- Pflanzen überwachen. Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Raupeneier auf Blättern. Sollten sie keiner bedrohten Spezies angehören, sollten sie zerquetscht werden.
- Verwendung von Insektennetzen. Bedecken Sie die Pflanzen mit Insektennetzen, um Schmetterlinge und Motten davon abzuhalten, Eier auf die Pflanzen zu legen.
- Tragen Sie Kieselgur auf. Tragen Sie Kieselgur früh in der Saison auf die Pflanzen auf und wiederholen Sie dies nach Regenfall.
- Ermöglichen Sie Pflanzenvielfalt. Dies wird räuberische Insekten anziehen, inklusive parasitärer Wespen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.

Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.

Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.

Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.

Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
- Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
- Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
- Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
- Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.

Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
- Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
- Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
- pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Toxizität

Mäßig giftig für Menschen

Giftig für Hunde

Giftig für Katzen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Der gemeiner Efeu ist oft für Vergiftungserscheinungen verantwortlich, da Menschen seine Beeren mit essbaren Früchten verwechseln und diese verzehren. Auch der bloße Kontakt mit der Haut kann jedoch bereits zu Symptomen wie Hautreizungen und Bläschen führen. Bereits der Verzehr von wenigen Beeren kann zu ernsthaften Vergiftungszeichen führen. Die Einnahme größerer Mengen kann sogar tödlich enden. Alle Teile der Pflanze sind toxisch. Zu den Symptomen einer Vergiftung zählen Brennen im Rachen, Erbrechen sowie Durchfall, Kopfschmerzen, Krämpfe und ein schnellerer Herzschlag. Der gemeiner Efeu wird sehr häufig als Nutz- und Zierpflanze verwendet, was als Faktor für den gehäuften Kontakt mit der Pflanzenart eine Rolle spielt.
Weitere Informationen zur Toxizität


Mehr über Gemeiner Efeu

Pflanzentyp
Rebe

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
91 bis 1524 cm

Blütezeit
Sommer, Herbst

Blumenfarbe
Grün
Gelb
Weiß

Blattfarbe
Grün
Weiß
Gelb
Bunt

Blumendurchmesser
3 bis 5 cm

Wuchshöhe
20 bis 30 m
Verwendung
Gartennutzung
Englischer Efeu ist einfach anzubauen und wächst sogar auf Steinen und Wänden. Es ist eine vertikale, grüne Pflanze. Kleinere Pflanzen in Blumentöpfen können Tische und Arbeitsflächen dekorieren.

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum verdorrt meine gemeiner Efeu-Pflanze?


Gemeiner Efeu verdorrt, wenn die Pflanze nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist oder wenn die Temperatur niedriger als 10 ℃ ist. Möglicherweise müssen Sie den Topf umstellen, um bessere Wachstumsbedingungen zu schaffen. Wenn sich die Blätter gelb verfärben, kann die Ursache dafür eine unzureichende Luftfeuchtigkeit sein. Sprühen Sie Wasser auf die Blätter, um sie zu befeuchten.
Warum werden die Blätter braun und haben trockene Ränder?


Möglicherweise ist mehr Wasser erforderlich, aber achten Sie darauf, dass sich um die Wurzel herum kein Wasser ansammelt. Wenn der Boden zu feucht ist, kann es den Wurzeln an Sauerstoff mangeln und sie verlieren die Fähigkeit, Wasser zu transportieren. Wenn die Erde trocken ist, gießen Sie, bis das Wasser aus dem Blumentopf zu laufen anfängt. Der Topf sollte nicht zu tief sein.
Warum fallen die Blätter der Pflanze ab?


Ein gewisser Blattverlust ist normal. Wenn jedoch eine große Anzahl von Blättern fällt, sollten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse und Wollläuse oder auf Krankheiten wie Wurzelfäule achten. Außerdem kann eine übermäßige Belüftung dazu führen, dass im Winter sehr viele Blätter abfallen. Die Pflanze sollte an einem windschwachen Ort stehen und zur Wasserergänzung besprüht werden.
Wie kann ich verhindern, dass gemeiner Efeu auf Bäumen klettert?


Schneiden Sie die Pflanze an ihrem Fuß nahe des Bodens mit einer scharfen Gartenschere ab. Die Pflanze wird auf natürliche Weise welken und abfallen. Tun Sie es, bevor die Pflanze Samen hervorbringt. Ziehen Sie sie nicht ab, denn gemeiner Efeu könnte fest an der Rinde haften und beim Abziehen den Baum beschädigen.

Pflege einer neuen Pflanze

Die folgenden Bilder und Anleitungen für Gehölzpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.

1
Eine gesunde Gehölzpflanze wählen

Gesundheitscheck

Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.

Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.

Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.

Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.

Gesundheitsprobleme beheben
Gesamte Pflanze
Äste
Stängel
Blätter











Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.











Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.

Wachstumskonditionen prüfen

Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.

Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.

Temperatur prüfen
Prüfen Sie, ob die aktuelle Außentemperatur zu niedrig oder zu hoch ist.

Situationsabhängige Lösungen
Boden
Idealtemperatur
Passendes Licht
Blumenerde, Torfmoos-Mischerde
Boden
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
-10℃ to 35℃
Idealtemperatur
Die Außentemperatur ist für die Pflanze nicht geeignet: warten, bis die Temperatur für das Wachstum günstiger ist.
Teilsonne, Vollschatten
Passendes Licht
Unzureichendes Licht: Lichtmangel kann zu weniger Blättern und Zweigen führen und die Blüte verhindern. Stellen Sie die Pflanze nach Möglichkeit an einen sonnigeren Platz.
Genesung nach Transplantation: Nach 3 Tagen ohne starkes Welken das Licht langsam über eine Woche auf normale Werte erhöhen. Wenn die Pflanze abfällt oder Blätter abwirft, sollte sie im Schatten stehen. Sobald das Welken aufhört, schattieren Sie die Pflanze, bis sie sich wieder aufrichtet. Starke Vergilbung und Blattverlust bedeuten, dass das Licht zu niedrig ist und erhöht werden muss.

2
Deine neue Gehölzpflanze angewöhnen
Schritt 1

Umtopfen
Pflanzen Sie die Pflanze umgehend an ihren endgültigen Standort oder in einen neuen Topf, wenn die Bedingungen geeignet sind. Reinigen Sie beim Umpflanzen die Wurzeln der Pflanze und halten Sie das Wurzelsystem intakt. Schneiden Sie geschwärzte oder verfaulte Wurzeln ab, spreizen Sie ein stark verfilztes Wurzelsystem aus und mischen Sie etwas gut verrotteten organischen Dünger unter. Verwenden Sie durchlässige Erde und gießen Sie nach dem Einpflanzen gründlich.
Schritt 2

Beschnitt
Entfernen Sie gelbe oder kranke Blätter sofort. Wenn die Blätter dicht beieinander liegen und verwelkt erscheinen oder abfallen, entfernen Sie einige davon. Bei wurzelnackten Pflanzen schneiden Sie mindestens die Hälfte der Blätter ab. Ein Rückschnitt ist normalerweise nicht erforderlich.
Schritt 3

Gießen
In der ersten Woche häufiger gießen, um den Boden feucht zu halten. Mindestens 2 Wochen lang gießen, wenn der Boden leicht trocken ist. Vermeiden Sie Überwässerung. Nicht gießen, wenn nach Berührung der Erde Wasser an den Fingern steht.
Schritt 4

Düngung
Beim Umpflanzen oder Umtopfen eine kleine Menge Basisdünger hinzufügen. Im ersten Monat ist kein weiterer Dünger erforderlich.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Teilweise sonne
Ideal
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Volle sonne, Vollschatten
Toleranz
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Der gemeiner Efeu bevorzugt mäßige Sonneneinstrahlung und gedeiht ursprünglich in Wäldern mit gedämpftem Licht. Sie verträgt ein breites Spektrum an Lichtverhältnissen, von voller Sonne bis zu vollem Schatten. Pflegetipp: Für diese winterharte Pflanze sind keine nennenswerten Anpassungen an das Sonnenlicht erforderlich.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Gemeiner Efeu ist eine vielseitige Pflanze, die in vollem Sonnenlicht gedeiht, aber auch Halbschatten verträgt. Sie kann sich zwar an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen, aber wenn sie in Innenräumen mit unzureichendem Licht kultiviert wird, können subtile Symptome von Lichtmangel auftreten.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Schütteres oder spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer gemeiner Efeu können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Gemeiner Efeu geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Lösungen
1. Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, verschieben Sie sie jede Woche an immer sonnigere Stellen, bis sie täglich 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten und sich allmählich an wechselnde Lichtbedingungen anpassen können.1. Wenn Ihre Pflanze groß ist oder sich nicht leicht bewegen lässt, sollten Sie zusätzliches Licht in Form von künstlicher Beleuchtung in Betracht ziehen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Gemeiner Efeu gedeiht in voller Sonne, kann sich aber auch an Halbschatten anpassen. Obwohl gelegentlich Sonnenbrand-Symptome auftreten, sind sie aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit im Allgemeinen tolerant gegenüber unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko eines Sonnenbrands verringern.2. Es wird empfohlen, alle komplett ausgetrockneten oder verwelkten Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Die gemeiner Efeu ist in gemäßigten Regionen beheimatet und bevorzugt Temperaturen zwischen 15 und 38 ℃ (59 bis 100,4 ℉). In den Sommermonaten kann sie hohe Temperaturen vertragen, im Winter bevorzugt sie jedoch kühlere Temperaturen zwischen 5 und 10 ℃ (41 bis 50 ℉). Um sich an die Temperaturschwankungen im Laufe des Jahres anzupassen, sollten Sie die Pflanze an einen kühleren Ort stellen oder sie regelmäßig besprühen, um sie kühl zu halten.

Regionale Überwinterungsstrategien
Gemeiner Efeu ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Umwickeln des Stammes und der Äste mit Materialien wie Vlies oder Stoff erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Gemeiner Efeu ist kältetolerant und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann es sein, dass die Zweige im Frühjahr spröde und trocken werden und sich keine neuen Triebe bilden, auch wenn es im Winter zu keinen merklichen Veränderungen kommt.
Lösungen
Schneiden Sie im Frühjahr alle abgestorbenen Zweige zurück, die keine neuen Blätter hervorgebracht haben.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Gemeiner Efeu unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur den Wert {Tolerable_growing_temperature_max} übersteigt, können die Blätter der Pflanze heller werden, die Spitzen können trocken und welk werden, und die Pflanze wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Umpflanzen

Wie pflanzt man Gemeiner Efeu erfolgreich um?
Die beste Zeit für das Umpflanzen von gemeiner Efeu ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der Herbst, da zu diesen Jahreszeiten die Temperaturen und die Feuchtigkeit für die Wurzelbildung ideal sind. Wählen Sie einen gut durchlässigen, halb- bis vollschattigen Standort. Lockern Sie den Wurzelballen beim Umpflanzen leicht auf, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Gemeiner Efeu transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Gemeiner Efeu?

Der perfekte Zeitpunkt für das Umpflanzen von gemeiner Efeu ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der mittlere bis späte Herbst. In diesen Zeiträumen schlägt gemeiner Efeu am leichtesten Wurzeln und kann vor extremer Hitze/Kälte gut wachsen.
Wie viel Platz solltest du zwischen Gemeiner Efeu-Pflanzen lassen?

Achten Sie beim Umpflanzen von gemeiner Efeu darauf, dass zwischen den einzelnen Pflanzen genügend Platz ist, idealerweise 60-90 cm Abstand. So haben sie genug Platz, um zu wachsen und sich auszubreiten, ohne sich gegenseitig zu überfüllen.
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Gemeiner Efeu?

Für gemeiner Efeu bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn mit organischem Material wie altem Kompost oder gut verrottetem Mist mischen, um die Drainage und Fruchtbarkeit zu verbessern. Sie können auch einen körnigen Langzeitdünger hinzufügen, um das anfängliche Wachstum Ihrer Pflanze zusätzlich zu fördern.
Wohin solltest du Gemeiner Efeu umpflanzen?

Um sicherzustellen, dass Ihre gemeiner Efeu die richtige Menge an Sonnenlicht erhält, wählen Sie einen halb- bis vollschattigen Standort. Obwohl die Pflanze eine Reihe von Lichtverhältnissen verträgt, gedeiht sie unter diesen Bedingungen besser und behält ihre leuchtend grüne Farbe.
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Gemeiner Efeu vorbereiten?
Gartenarbeitshandschuhe

Zum Schutz Ihrer Hände bei der Arbeit mit der Erde und der Pflanze gemeiner Efeu.
Schaufel oder Spaten

Um ein Loch für die Verpflanzung zu graben und die Pflanze von ihrem ursprünglichen Standort zu entfernen.
Kelle

Zum genaueren Umgraben des Wurzelsystems der Pflanze.
Astschere oder Gartenschere

Beschneiden von beschädigtem oder übermäßigem Blattwerk und Wurzeln.
Gießkanne oder Schlauch

Zum Gießen der Pflanze während und nach dem Umpflanzen.
Schubkarre oder Container

Transport der Pflanze von ihrem ursprünglichen Standort zum neuen Pflanzort.
Bodenverbesserung oder Kompost

Verbesserung der Bodenqualität an der Verpflanzungsstelle.
Mulch

Zur Erhaltung der Feuchtigkeit und zur Unterdrückung von Unkraut rund um die gemeiner Efeu.
Wie entfernst du Gemeiner Efeu aus dem Boden?
Schritt 1 Vorbereitung
Achten Sie darauf, dass die Pflanzfläche frei von Unkraut und anderen Abfällen ist, die mit gemeiner Efeu um Nährstoffe und Wasser konkurrieren könnten. Ergänzen Sie den Boden bei Bedarf mit Kompost, um eine fruchtbare Umgebung für das Wachstum der gemeiner Efeu zu schaffen.
Schritt2 Ausheben eines Lochs
Graben Sie am neuen Pflanzort ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der gemeiner Efeu. So können sich die Wurzeln der Pflanze leicht ausbreiten, sobald sie im Boden stecken.
Schritt3 Platzierung der Pflanze
Setzen Sie die gemeiner Efeu vorsichtig in das Loch und positionieren Sie den Wurzelballen in einer Tiefe, die in etwa der vorherigen Wachstumstiefe entspricht. Vergewissern Sie sich, dass die Pflanze aufrecht steht und nicht zu einer Seite hin geneigt ist.
Schritt4 Füllen des Lochs
Füllen Sie das Loch auf und drücken Sie die Erde um den Wurzelballen herum fest an, um eventuelle Lufteinschlüsse zu entfernen. Vergewissern Sie sich, dass die Erde um die gemeiner Efeu herum eben mit dem umgebenden Boden ist.
Schritt5 Bewässerung
Gießen Sie die gemeiner Efeu sofort nach dem Einpflanzen gründlich und stellen Sie sicher, dass der Boden ausreichend befeuchtet, aber nicht durchnässt ist. Dies trägt dazu bei, dass sich der Boden um die Wurzeln herum festigt und ein Verpflanzungsschock vermieden wird.
Schritt6 Mulchen
Tragen Sie eine 2-3 Zoll dicke Mulchschicht um die Basis der gemeiner Efeu auf und halten Sie den Mulch ein paar Zentimeter vom Stamm entfernt, um Fäulnis- oder Pilzprobleme zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Gemeiner Efeu
Schritt 1 Vorbereitung

Achten Sie darauf, dass die Pflanzfläche frei von Unkraut und anderen Abfällen ist, die mit gemeiner Efeu um Nährstoffe und Wasser konkurrieren könnten. Ergänzen Sie den Boden bei Bedarf mit Kompost, um eine fruchtbare Umgebung für das Wachstum der gemeiner Efeu zu schaffen.
Schritt2 Ausheben eines Lochs

Graben Sie am neuen Pflanzort ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der gemeiner Efeu. So können sich die Wurzeln der Pflanze leicht ausbreiten, sobald sie im Boden stecken.
Schritt3 Platzierung der Pflanze

Setzen Sie die gemeiner Efeu vorsichtig in das Loch und positionieren Sie den Wurzelballen in einer Tiefe, die in etwa der vorherigen Wachstumstiefe entspricht. Vergewissern Sie sich, dass die Pflanze aufrecht steht und nicht zu einer Seite hin geneigt ist.
Schritt4 Füllen des Lochs

Füllen Sie das Loch auf und drücken Sie die Erde um den Wurzelballen herum fest an, um eventuelle Lufteinschlüsse zu entfernen. Vergewissern Sie sich, dass die Erde um die gemeiner Efeu herum eben mit dem umgebenden Boden ist.
Schritt5 Bewässerung

Gießen Sie die gemeiner Efeu sofort nach dem Einpflanzen gründlich und stellen Sie sicher, dass der Boden ausreichend befeuchtet, aber nicht durchnässt ist. Dies trägt dazu bei, dass sich der Boden um die Wurzeln herum festigt und ein Verpflanzungsschock vermieden wird.
Schritt6 Mulchen

Tragen Sie eine 2-3 Zoll dicke Mulchschicht um die Basis der gemeiner Efeu auf und halten Sie den Mulch ein paar Zentimeter vom Stamm entfernt, um Fäulnis- oder Pilzprobleme zu vermeiden.
Wie pflegst du Gemeiner Efeu nach dem Umpflanzen?
Häufigkeit der Bewässerung

Gießen Sie die gemeiner Efeu in den ersten Wochen nach der Verpflanzung regelmäßig, um ein kräftiges Wurzelwachstum zu fördern und einen Transplantationsschock zu vermeiden. Reduzieren Sie die Häufigkeit allmählich, wenn sich die Pflanze etabliert hat.
Beschneiden

Schneiden Sie beschädigte oder vergilbte Blätter und Stängel nach dem Umpflanzen ab, um die Energie auf das neue Wachstum umzulenken. Überwachen Sie die gemeiner Efeu regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten und schneiden Sie sie bei Bedarf zurück.
Düngung

Warten Sie einige Wochen nach dem Einpflanzen, bevor Sie die gemeiner Efeu düngen, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Verwenden Sie einen ausgewogenen Langzeitdünger gemäß den Anweisungen auf der Packung und achten Sie darauf, dass er nicht zu konzentriert ist.
Überwachung

Achten Sie auf gemeiner Efeu auf Anzeichen von Stress, wie welke, vergilbte oder bräunliche Blätter. Dies kann darauf hindeuten, dass die Pflanze häufiger gegossen oder ihr Pflegeprogramm angepasst werden muss. Achten Sie auch auf Schädlinge oder Krankheiten und behandeln Sie diese umgehend, um Ihre gemeiner Efeu zu schützen.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Gemeiner Efeu.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen gemeiner Efeu?

Die ideale Pflanzzeit für gemeiner Efeu ist Mitte bis Ende des Frühjahrs und Mitte bis Ende des Herbstes, um einen erfolgreichen Übergang zu gewährleisten.
Wie viel Abstand sollte zwischen gemeiner Efeu Pflanzen eingehalten werden?

Halten Sie einen gesunden Abstand von 60-90 cm (2-3 Fuß) zwischen den Pflanzen von gemeiner Efeu ein, um das Wachstum und die Luftzirkulation zu fördern.
Sollte ich beim Umpflanzen von gemeiner Efeu den Boden auf eine bestimmte Weise vorbereiten?

Ja, ergänzen Sie den Boden mit Kompost und sorgen Sie für eine gute Drainage, um ein nährendes Umfeld für gemeiner Efeu zu schaffen.
Wie tief sollte ich das Loch beim Umpflanzen gemeiner Efeu graben?

Graben Sie ein Loch, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen, so dass die Wurzeln genug Platz haben, um sich bequem auszubreiten.
Was sind die idealen Licht- und Temperaturbedingungen für das Umpflanzen gemeiner Efeu?

Gemeiner Efeu gedeiht im Halbschatten bis Vollschatten und bei Temperaturen zwischen 10-21°C (50-70°F) während des Verpflanzungsprozesses.
Wie oft sollte ich gemeiner Efeu nach dem Einpflanzen gießen?

Gießen Sie gemeiner Efeu nach dem Umpflanzen gründlich und halten Sie den Boden in den ersten Wochen gleichmäßig feucht.
Sollte ich gemeiner Efeu vor dem Umpflanzen beschneiden?

Schneiden Sie gemeiner Efeu vor dem Umpflanzen leicht zurück, um abgestorbenes oder beschädigtes Laub zu entfernen und neues Wachstum zu fördern.
Was sollte ich tun, wenn gemeiner Efeu Anzeichen eines Transplantationsschocks zeigt?

Um den Transplantationsschock zu bekämpfen, sollten Sie gemeiner Efeu gut bewässern, die richtigen Bodenbedingungen aufrechterhalten und extreme Temperaturen vermeiden.
Kann ich beim Umpflanzen von gemeiner Efeu ein Bewurzelungshormon verwenden?

Ja, die Verwendung eines Bewurzelungshormons kann das Wurzelwachstum fördern und die Erfolgschancen der gemeiner Efeu beim Umpflanzen verbessern.
Wie kann ich Wurzelfäule bei gemeiner Efeu nach dem Einpflanzen verhindern?

Achten Sie auf eine gute Bodenentwässerung, vermeiden Sie Überwässerung und sorgen Sie für ausreichende Abstände, um Wurzelfäulnis in gemeiner Efeu zu verhindern.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Giftig

Zusammenfassung

Mäßig giftig für Menschen
Menschen

Giftig für Haustiere
Haustiere

Fruits
Leaves
Roots
Sap/Juice
Flowers
Seeds
Stems
Bark
Leaves
Roots
Sap/Juice
Flowers
Seeds
Stems
Bark
Toxische Teile

Swallowed
Methoden der Wirkung
Ist Gemeiner Efeu giftig für den Menschen?
Der gemeiner Efeu ist oft für Vergiftungserscheinungen verantwortlich, da Menschen seine Beeren mit essbaren Früchten verwechseln und diese verzehren. Auch der bloße Kontakt mit der Haut kann jedoch bereits zu Symptomen wie Hautreizungen und Bläschen führen. Bereits der Verzehr von wenigen Beeren kann zu ernsthaften Vergiftungszeichen führen. Die Einnahme größerer Mengen kann sogar tödlich enden. Alle Teile der Pflanze sind toxisch. Zu den Symptomen einer Vergiftung zählen Brennen im Rachen, Erbrechen sowie Durchfall, Kopfschmerzen, Krämpfe und ein schnellerer Herzschlag. Der gemeiner Efeu wird sehr häufig als Nutz- und Zierpflanze verwendet, was als Faktor für den gehäuften Kontakt mit der Pflanzenart eine Rolle spielt.
Ist Gemeiner Efeu giftig für Hunde?
Gemeiner Efeu ist für Hunde mäßig bis stark giftig; Verschlucken großer Mengen kann einen medizinischen Notfall verursachen. Ein Ausschlag kann entstehen, wenn ein paar Blätter gegessen werden, und die Einnahme einer sehr großen Menge kann zu Koma oder Lähmung führen. Das Toxin Triterpenoid Saponin kommt in der gesamten Pflanze vor, ist jedoch am stärksten in den Blättern konzentriert. Selbst Hautkontakt mit dem Saft dieser Pflanze kann zu Hautausschlag und Reizungen führen. Diese Art ist sehr verbreitet in der Landschaftsgestaltung und in Häusern, also seien Sie wachsam.
Ist Gemeiner Efeu giftig für Katzen?
Gemeiner Efeu ( Hedera helix ) ist für Katzen aufgrund seiner inneren Verbindungen von Triterpenoid-Saponinen mäßig giftig, die bei Verzehr zu Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Während sowohl Beeren als auch Blätter diese Toxine enthalten, sind die Blätter die giftigeren der beiden. Bitte wenden Sie sich an einen Tierarzt, wenn das Laub verschluckt wird.
So identifizierst du Gemeiner Efeu










Andere häufig vorkommende giftige Pflanzen

Chinesische gleditschie

Paeonia delavayi subsp. lutea

Symphoricarpos mollis

Weisser Gänsefuß

Weinraute

Indischer Korallenbaum

Chrysanthemen

Traubenheiden

Ipomoea imperati

Risspilzverwandten

Rehmannia glutinosa

Gewöhnliche Robinie

Iris macrosiphon

Hahnenkammkorallenstrauch

Zamia

Dieffenbachien

Eupatorium capillifolium

Ambrosia chamissonis

Lorchelverwandten

Storchschnäbel
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.