App nutzen
HOME Stadtpflanzen Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
email
Dein Testzeitraum wurden noch nicht aktiviert. \nZum Aktivieren einfach hier tippen!
more icon close icon
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ

Richtige Pflege von Mandeleibisch

Der mandeleibisch hat wunderschöne trompetenförmige Blüten, so wie die meisten Hibiskus-Arten. Er ist eine hervorragende Zierpflanze für Gärten und erfordert wenig Pflege. Er stammt ursprünglich aus China, wo er meistens nahe dem Wasser gefunden werden kann. Der Wortteil "mutabilis" des botanischen Namens bedeutet so viel wie "veränderbar" und bezieht sich auf Blüten, die ihre Farben ändern können.
Gießen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Mandeleibisch
Mandeleibisch
Mandeleibisch
Mandeleibisch
Mandeleibisch
plant_diagnosis plant_diagnosis
Pflanzendiagnose
Untersuche und belebe deine Pflanze. Bereits über 10.000.000 Pflanzen geholfen
reminders reminders
Pflegeerinnerung
Individuelle Gieß- und Düngeerinnerungen einrichten
light_meter light_meter
Lichtmesser
Idealen Standort für jede Pflanze ermitteln
plant_finder plant_finder
Pflanzenfinder
Für alle Bedürfnisse und Wohnbedingungen die passenden Pflanzen finden.
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

Cultivation:WaterDetail

Wasser

Noch junge Straucheibische (Hibiscus syriacus) sollten oft gegossen werden. Sorgen Sie dafür, dass der Boden im Umfeld der Pflanze vorzugsweise abends feucht ist. Bei reifen Pflanzen reicht der Regen normalerweise aus, sofern keine anhaltende Dürre vorliegt. Der Wasserbedarf des chinesischen Hibiskus ist im Sommer höher als bei Straucheibischen (Hibiscus syriacus). Topfpflanzen müssen häufiger gegossen werden als Gartenpflanzen.
Der Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos) benötigt relativ viel Wasser und ist resistent gegen feuchte Bedingungen. Im Sommer sollten Sie die Pflanze täglich gießen, solange für eine gute Entwässerung gesorgt ist. Rosellen (Hibiscus sabdariffa) sind gegen Trockenheit resistent und sollten gegossen werden, wenn der Boden trocken ist.
Cultivation:WaterDetail
waterreminders

Nie wieder verwelkte Pflanzen!

Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Cultivation:FertilizerDetail

Dünger

Reife Pflanzen müssen nicht häufig gedüngt werden, wohingegen Blütenpflanzen jedoch am besten jährlich gedüngt werden sollten. Verwenden Sie zum Frühlingsanfang körnigen oder pulverförmigen Dünger mit langsamer Freisetzung, der mit der obersten Erdschicht gemischt wird. In der Regel sollten 60-70g/m2 gedüngt werden. Die mandeleibisch bevorzugt Kalidünger gegenüber Phosphatdünger. Junge Pflanzen benötigen oft zusätzlichen, schnell wirkenden Flüssigdünger, der wöchentlich eingesetzt wird.
Cultivation:FertilizerDetail
Cultivation:SunlightDetail

Sonnenlicht

Die mandeleibisch braucht viel Licht (mindestens sechs Stunden am Tag). Die direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch gerade bei hohen Temperaturen im Sommer vermieden werden. Ansonsten könnten die Blätter leicht verbrennen.
Cultivation:SunlightDetail
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Cultivation:PruningDetail

Beschnitt

Die mandeleibisch muss in der Regel nicht beschnitten werden. Wenn Sie mögen, können Sie die Pflanze aber im Frühling beschneiden. Behalten Sie 2-4 Knospen auf jedem im Vorjahr gewachsenen Zweig und schneiden Sie alle toten, kranken oder schwachen Zweige ab. Um die Strauchform zu erhalten, sollten die Stämme auf unterschiedliche Höhen geschnitten werden, um für verschiedene Ebenen zu sorgen. Falls Sie eine Baumform wünschen, sollten die Seitenäste am unteren Stamm entfernt und die oberen Seitenäste gekürzt werden.
Beschneiden Sie die Pflanze nach der Blüte im Herbst, um die alten Zweige zu regenerieren. Jeder Ast sollte auf eine Länge von 30 bis 46 cm gekürzt werden. Verwenden Sie anschließend einen Langzeitdünger. In der nächsten Vegetationsperiode behalten Sie 2-4 stärkere, neue Zweige am Stamm.
Cultivation:PruningDetail
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Temperatur

Die meisten Hibiskuspflanzen sind recht kältebeständig und können Temperaturen von bis zu -18 ℃ widerstehen und sind auch relativ resistent gegen Trockenheit. Der chinesische Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis) und seine Hybride wachsen gut in warmen Umgebungen und können sich nicht an Temperaturen unter 0 ℃ anpassen. Winterliche Temperaturen unter 10 ℃ sind für die meisten Hibiskuspflanzen ideal. Die ideale Temperatur für chinesischen Hibiskus liegt bei 16 bis 32 ℃. Diese spezielle Art ist nicht gegen Trockenheit resistent.
Cultivation:WaterAndHardinessDetail
Cultivation:SoilDetail

Boden

Die mandeleibisch mag leicht saure, feuchte, gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert von 5,5 bis 7. Ist Ihr Boden klebrig und schwer, können Sie groben Sand hinzugeben, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Im Fall von leicht alkalischen, kalkhaltigen Böden können Sie verrotette Blattrede, Torfboden oder vollständig zersetzten Gartenkompost zusammen mit Schwefeldünger verwenden, um den pH-Wert entsprechend zu optimieren.
Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Vermehrung

Cultivation:PlantingDetail

Pflanzung

Cultivation:HarvestDetail

Ernte

Die mandeleibisch kann mithilfe von Ablegern vermehrt werden. Gegen Ende des Sommers können Sie die neuen Triebe mit ihren Holzansätzen und weichen Spitzen auf eine Länge von etwa 10 bis 15 cm abschneiden. Schneiden Sie dann die weiche Stielspitze ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Schneiden Sie ein 2.5 bis 4 cm langes Stück Rinde in Längsrichtung ab, tauchen Sie dieses Stück in Wurzelpulver ein, setzen Sie es in die Erde ein und behandeln Sie die Erde einmalig mit einem in Wasser gelösten Fungizid.
Gießen Sie anschließend regelmäßig und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Setzen Sie alle 2 Wochen Flüssigdünger ein und entfernen Sie sofort schwache Stecklinge. Sobald sich das Wurzelsystem herausgebildet hat, kann die Pflanze umgepflanzt werden.

Vermehrung

Mandeleibisch bietet das ganze Jahr über eine gute Begrünung für Ihren Garten, was für den Garten sehr wichtig ist. Wenn Ihre Mandeleibisch wächst, möchten Sie vielleicht wissen, wie Sie kostenlos mehr davon bekommen können. Oder vielleicht ist Ihre Mandeleibisch durch einen Schädling oder eine Krankheit geschädigt worden und Sie möchten sie retten und eine neue Pflanze vermehren. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie Ihre Mandeleibisch vermehren können. Weichholzstecklinge sind eine einfache Methode zur Vermehrung dieser Pflanze. Die besten Jahreszeiten für die Vermehrung von Mandeleibisch durch Stecklinge sind das Frühjahr und der Frühsommer, wenn die Pflanze am aktivsten wächst. In dieser Zeit steht den Stecklingen viel Licht für neues Wachstum zur Verfügung, und Ihr Mandeleibisch sollte neue Triebe haben, die sich für die Vermehrung eignen. Ihr Steckling sollte noch biegsam sein, aber einen Härtegrad erreicht haben, bei dem er beim Biegen bricht. Die für die Vermehrung von Mandeleibisch benötigten Werkzeuge sind die gleichen wie bei anderen Arten der Vermehrung durch Schneiden, obwohl Sie kein besonders starkes Schneidewerkzeug benötigen, da das Material noch recht weich ist.
  1. Scharfe Schere oder Gartenmesser
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Bewurzelungshormon (optional)
  4. Topf(e) mit Drainagelöchern für die Bepflanzung
  5. Allzweck-Blumenerde für die Bepflanzung
  6. Durchsichtige Plastiktüte (optional)
Schritt 1: Bereiten Sie einen oder mehrere kleine Töpfe mit angefeuchteter Blumenerde vor. In der Regel können Sie mehrere Stecklinge zur Vermehrung in denselben Topf pflanzen, solange Sie zwischen den Stecklingen in jedem Topf etwa einen Zentimeter Platz lassen. Schritt 2: Suchen Sie gesunde Triebe an der Mutterpflanze und planen Sie, wo Sie schneiden müssen. Der Steckling sollte mindestens ein paar Blätter und einen oder zwei Knoten haben, damit die Pflanze neues Wachstum bilden kann. Die Schnittlänge sollte idealerweise etwa 10 cm betragen. Verwenden Sie das sterilisierte Schneidewerkzeug, um einen Schnitt direkt über einer Blattfuge an der Mutterpflanze vorzunehmen. Schritt 3: Entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stecklings und schneiden Sie dann das untere Ende direkt unter einem Knoten ab. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Pflanzen Sie die Stecklinge einzeln in den vorbereiteten Topf und achten Sie darauf, dass mindestens ein Knoten eingegraben ist. Schritt 5: Stellen Sie Ihre Mandeleibisch an einen warmen, geschützten Ort mit viel indirektem Sonnenlicht. Um Mandeleibisch eine bessere Überlebenschance zu geben, können Sie sie locker mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken und so ein Mini-Gewächshaus schaffen. Mit einem Gummiband oder Klebeband können Sie es am Topf befestigen. Dadurch werden Wärme und Feuchtigkeit erhöht, was der Pflanze hilft, schneller Wurzeln zu schlagen. Schritt 6: Beobachten Sie die Mandeleibisch und gießen Sie nach Bedarf, damit die Erde nicht austrocknet, bis es Zeit ist, sie zu verpflanzen. In der Regel beginnen sich innerhalb von 4 bis 6 Wochen Wurzeln zu bilden. Eventuell sollten Sie ungesunde Stecklinge ausdünnen oder einige der Mandeleibisch in einzelne Töpfe umtopfen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Wenn die Mandeleibisch neue Blätter ausbildet, bedeutet dies, dass sie erfolgreich Wurzeln gebildet hat und verpflanzt werden muss, sobald die neuen Blätter vollständig gewachsen sind. Es ist am besten, Mandeleibisch an einem bewölkten Tag mit milden Temperaturen zu verpflanzen, um Stress zu vermeiden, sobald sie gepflanzt sind.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Die mandeleibisch sollte am besten im Herbst angepflanzt werden, während die Temperaturen noch mild sind. So kann sich die Wurzel in noch warmen Boden erholen und im folgenden Jahr zu einem kräftigen Wachstum führen. Sorgen Sie für die mandeleibisch für einen Standort mit ausreichend Sonnenlicht, der jedoch am Nachmittag im Schatten steht. Entfernen Sie vor dem Anpflanzen alle Unkräuter, bevor Sie das Loch graben. Dieses sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Durchmesser des Wurzelballens und mindestens genauso tief.
Wählen Sie zum Eintopfen eine Zwergsorte und den größtmöglichen Blumentopf aus. Dieser sollte ein ausreichendes Gewicht und genug Stabilität haben, weswegen Töpfe aus Stein ideal sind. Die Töpfe sollten mindestens dem 1,5-fachen der Tiefe des Wurzelballens entsprechen. Der Durchmesser sollte etwa einem Viertel der Höhe reifer Pflanze entsprechen. Sorgen Sie für eine 3 cm dicke Schicht aus rauen Steinen am Boden des Blumentopfs, um dessen Entwässerung zu verbessern.
Zunächst sollten Sie den Wurzelballen in den Blumentopf oder das Loch geben und den Topf beziehungsweise das Loch nach und nach mit Erde füllen und diese verdichten. Schneiden Sie alle kranken, beschädigten, nach innen wachsenden oder gekreuzten Zweige ab, welche die Form der Pflanze beeinflussen. Gießen Sie gründlich und verwenden Sie eine 5 bis 7 cm dicke Schicht aus zersetzten organischen Materialien oder zerkleinerter Rinde. Handelt es sich bei der Pflanze um einen Standard-Sämlingstyp mit einem einzigen Stamm, setzen Sie vor dem Anpflanzen einen Pflock ein, der die Pflanze stützt.
Cultivation:PlantingDetail
Die einzelnen Blüten des Straucheibischs blühen nur einen Tag lang und verdorren dann. Am besten pflücken Sie die Blüten, die bei Sonnenaufgang geblüht haben. Als die beste Erntezeit für Rosellen wird der Spätherbst angesehen, wenn die Blüten einen Monat alt sind. Denn dann sind die Kelchblätter voll entwickelt und färben sich dunkelviolett, bevor die bodennahen Blätter abfallen. Die Früchte können nach dem Verdunsten des Morgentaus mit einer scharfen Schere an der Basis des Stiels abgeschnitten werden.
Cultivation:HarvestDetail
Cultivation:PottingSuggestions

Eintopfvorschläge

Benötigt eine hervorragende Entwässerung in Töpfen.
Cultivation:PottingSuggestions
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Im Sommer sollten Sie direktes Sonnenlicht bei noch jungen Pflanzen sowie Topfpflanzen vermeiden. Dies gilt insbesondere für die Mittagszeit und am Nachmittag. In besonders harten Winterkältezonen müssen die Topfpflanzen in Innenräumen vor den niedrigen Temperaturen geschützt werden. Auch Gartenpflanzen müssen in diesem Fall vor Wind und Frost geschützt werden. Verwenden Sie Sackleinen oder Bambusstangen, um die Pflanze zu umgeben. Nutzen Sie Strohhalme ein, um den Schutz zu verdichten und befestigen Sie alles mit einem Seil oder Draht. Bedecken Sie die Oberseite mit Strohhalmen und schließlich mit einem Plastiktuch. Falls Ihre mandeleibisch im Garten steht, sollten Sie die Pflanze erst dann wieder gießen, wenn der Boden aufgetaut ist.
seasonal-tip
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Mandeleibisch basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Welke
Welke Welke
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert. Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch. Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Blattkäfer
Blattkäfer Blattkäfer
Blattkäfer
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Düngemittelmangel
Düngemittelmangel Düngemittelmangel
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Raupen
Raupen Raupen
Raupen
Raupen sind fleischige Motten oder Schmetterlingslarven, die es in unterschiedlichen Farben, Mustern und sogar Behaarungen gibt. Sie kauen an den Blättern und Blütenblättern, wodurch große unregelmäßige Löcher entstehen.
Lösungen: Obwohl Raupen vielfältig sind, kauen sie alle auf Pflanzenteilen herum und können in großer Anzahl erheblichen Schaden verursachen. Für schwere Fälle: Insektizid auftragen. Als organische Lösung, besprühen Sie die Pflanzen mit einem Bacillus thuringiensis (Bt), der insbesondere das Larvenstadium der Motten und Schmetterlinge beeinflusst. Stellen Sie sicher, die Pflanzen komplett abzudecken, da Raupen das Bt aufnehmen müssen, damit es Wirkung zeigt. Dies wird keine anderen Insekten schädigen. Versprühen Sie einen Chilli-Extrakt. Chillisamen können in Wasser gekocht werden, um ein scharfes Spray zu erzeugen, welches Raupen nicht mögen. Sprühe diese Mixtur auf die Pflanzen, doch seien Sie sich bewusst, dass es ebenso scharf für Menschen sein wird. Nützliche Insekten einbringen. Lassen Sie nützliche Insekten im Garten frei, die Raupen essen, wie zum Beispiel parasitäre Wespen. Bei weniger schweren Fällen: Mit der Hand einsammeln. Sammeln Sie die Raupen mit Handschuhen von den Pflanzen und entsorgen Sie diese in einem Eimer Seifenwasser. Bestäuben Sie Pflanzen mit Kieselgur. Dieses Pulver ist harmlos für Menschen, doch reizt es Raupen. Es erschwert ihnen Bewegung und Essensaufnahme.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Welke
plant poor
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Welke ist manchmal ein ganz natürlicher Alterungsprozess der Blüte, kann aber auch ein Hinweis auf ein Problem sein. Orchideen zum Beispiel können zwischen zwei Wochen und drei Monaten blühen, so dass das Welken nach ein paar Tagen für die meisten Sorten ein Problem darstellt. Dies kann bei praktisch jeder blühenden Zierpflanze vorkommen. Besonders jene mit flachen Wurzeln und begrenzter Toleranz gegenüber Trockenheit, voller Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit sind anfälliger.
Es handelt sich um ein häufiges Problem, das oft leicht zu beheben ist. Manchmal ist es jedoch das Ergebnis ernsthafterer Ursachen wie Schädlinge oder Krankheiten des Wurzelsystems.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Anfangs können die Blüten etwas schlaff aussehen.
  • Die Blütenblätter können anfangen auszutrocknen und braun zu werden.
  • Schließlich können sie ganz von der Pflanze abfallen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Verwelkende Blüten können ein Zeichen für ein ungesundes Wurzelsystem sein. Jeder Zustand, der die Pflanze daran hindert, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, kann zum Verwelken der Blüten und manchmal auch zu anderen Symptomen führen. Wenn die Pflanze nicht genug Wasser hat, kann sie den Druck in den Stängeln, Blättern und Blüten nicht aufrechterhalten, so dass diese anfangen zu welken.
Dies kann auf physische Schäden zurückzuführen sein, z. B. auf einen Wurzelbruch beim Umtopfen oder auf den Befall durch Insekten wie z. B. Mückenlarven. Wenn Sie Ihre Pflanze kürzlich umgetopft haben, ist eine physische Beschädigung der Wurzeln eine wahrscheinliche Ursache. Wenn Sie Insekten sehen, fressen diese möglicherweise Blätter, Wurzeln oder Blüten. Auch Pilzinfektionen können zu Wurzelfäule und Schäden führen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verhindern.
Schließlich können verwelkende Blüten auch einfach eine Folge des Alters sein. Wenn keine anderen Symptome sichtbar sind, kann dies einfach das natürliche Ende der Lebensdauer der Blüte bedeuten. Wenn das Welken jedoch verfrüht auftritt, kann dies durch Umweltfaktoren wie Wasser, Feuchtigkeit, Licht oder Stress verursacht werden. Unterwässerung ist eine häufige Ursache. Ebenso trocknen Pflanzen, die an eine hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, leicht aus, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, wie im Winter oder in trockenen Klimazonen. Auch zu viel Licht kann Pflanzen, die Schatten brauchen, stressen und zum Verwelken der Blüten führen.
Lösungen
Lösungen
  • Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert.
  • Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch.
  • Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Informieren Sie sich über die Feuchtigkeits-, Licht- und Bodenansprüche der einzelnen Pflanzen, um Unterwässerung, falsche Lichtverhältnisse oder andere Bedingungen zu vermeiden, die zum Verwelken der Blüten führen können.
  • Vermeiden Sie das Umtopfen während der Blütezeit. Dies bedeutet zusätzlichen Stress für die Pflanzen, da sie Wurzelschäden reparieren und sich an die neue Mikroumgebung anpassen müssen, was alles zum Welken führen kann.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist Ethylengas, ein Pflanzenhormon, das mit der Reifung zusammenhängt. Einige Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Bananen) geben Ethylen ab. Auch Äpfel, Trauben, Melonen, Avocados und Kartoffeln können Ethylen abgeben. Halten Sie also blühende Pflanzen von frischem Gemüse fern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattkäfer
plant poor
Blattkäfer
Übersicht
Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.
Lösungen
Lösungen
Bei leichtem Befall:
  1. Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
  1. Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
  2. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vorbeugung
Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
  1. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
  2. Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
  3. Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
  4. Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Düngemittelmangel
plant poor
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Übersicht
Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
Lösungen
Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
  1. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
  2. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
  3. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
  4. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Vorbeugung
Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
  1. Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  2. Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
  3. pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Raupen
plant poor
Raupen
Raupen sind fleischige Motten oder Schmetterlingslarven, die es in unterschiedlichen Farben, Mustern und sogar Behaarungen gibt. Sie kauen an den Blättern und Blütenblättern, wodurch große unregelmäßige Löcher entstehen.
Übersicht
Übersicht
Raupen können für Heimgärtner Probleme verursachen. Wenn sie nicht bekämpft werden, können diese Insekten eine Pflanze in nur wenigen Tagen entlauben. Heimgärtner sehen sich jedoch einer Herausforderung gegenübergestellt, denn diese Raupen verwandeln sich schließlich in hübsche Schmetterlinge und Motten, die für die Bestäubung und das allgemeine Ökosystem wichtig sind.
Es gibt Tausende verschiedene Spezies von Raupen und viele haben nur gewisse Pflanzen zum Ziel. Wenn Raupen ein Problem darstellen, können sie per Hand entfernt werden, oder Gärtner können auf insektensichere Netze zurückgreifen, um ihre kostbaren Pflanzen zu schützen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Raupen sind die Larven von Schmetterlingen und Motten. Während der wärmeren Monate legen Schmetterlinge und Motten, die Gärten besuchen, ihre Eier auf der Unterseite von Blättern ab.
Wenn die winzigen Eier schlüpfen, tauchen die jungen Larven auf und beginnen, sich von den Blättern der Pflanze zu ernähren. Abhängig von der Anzahl der geschlüpften Larven, können diese die Pflanze leicht in einer sehr kurzen Zeit entlauben. Raupen werfen ihre Haut ab, während sie wachsen, ungefähr 4 oder 5 Mal während dieses Fütterungszyklus.
Symptome von raupen, die Plfanzen essen, erscheinen als Löcher in den Blättern. Die Ränder der Blätter werden womöglich mitgegessen. Blüten können ebenfalls betroffen sein.
Einige sind leicht zu erkennen, aber nach anderen muss gesucht werden. Das liegt daran, dass ihre Körper oft so getarnt sind, dass sie als Teil der Pflanze erscheinen. Gärtner müssen sorgfältig sowohl entlang der Stiele der Pflanze, als auch unter den Blättern nachschauen. Schauen Sie ebenfalls nach winzigen weißen, gelben oder braunen Eiern, die in Gruppen auf der Unterseite von Blättern gefunden werden können.
Ist eine Raupe voll ausgewachsen, verwandelt sie sich in einen Kokon oder eine Puppe. Dann, nach einer gewissen Zeitdauer, die abhängig von der Spezies variiert, wird ein Schmetterling oder eine Motte aus dem Kokon hervorkommen und der Zyklus beginnt von neuem.
Lösungen
Lösungen
Obwohl Raupen vielfältig sind, kauen sie alle auf Pflanzenteilen herum und können in großer Anzahl erheblichen Schaden verursachen.
Für schwere Fälle:
  1. Insektizid auftragen. Als organische Lösung, besprühen Sie die Pflanzen mit einem Bacillus thuringiensis (Bt), der insbesondere das Larvenstadium der Motten und Schmetterlinge beeinflusst. Stellen Sie sicher, die Pflanzen komplett abzudecken, da Raupen das Bt aufnehmen müssen, damit es Wirkung zeigt. Dies wird keine anderen Insekten schädigen.
  2. Versprühen Sie einen Chilli-Extrakt. Chillisamen können in Wasser gekocht werden, um ein scharfes Spray zu erzeugen, welches Raupen nicht mögen. Sprühe diese Mixtur auf die Pflanzen, doch seien Sie sich bewusst, dass es ebenso scharf für Menschen sein wird.
  3. Nützliche Insekten einbringen. Lassen Sie nützliche Insekten im Garten frei, die Raupen essen, wie zum Beispiel parasitäre Wespen.
Bei weniger schweren Fällen:
  1. Mit der Hand einsammeln. Sammeln Sie die Raupen mit Handschuhen von den Pflanzen und entsorgen Sie diese in einem Eimer Seifenwasser.
  2. Bestäuben Sie Pflanzen mit Kieselgur. Dieses Pulver ist harmlos für Menschen, doch reizt es Raupen. Es erschwert ihnen Bewegung und Essensaufnahme.
Vorbeugung
Vorbeugung
Vorbeugung erfordert weniger Anstrengung als Versuche, aktive Befälle zu beseitigen. Hier die besten Methoden zur Vorbeugung:
  1. Pflanzen überwachen. Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Raupeneier auf Blättern. Sollten sie keiner bedrohten Spezies angehören, sollten sie zerquetscht werden.
  2. Verwendung von Insektennetzen. Bedecken Sie die Pflanzen mit Insektennetzen, um Schmetterlinge und Motten davon abzuhalten, Eier auf die Pflanzen zu legen.
  3. Tragen Sie Kieselgur auf. Tragen Sie Kieselgur früh in der Saison auf die Pflanzen auf und wiederholen Sie dies nach Regenfall.
  4. Ermöglichen Sie Pflanzenvielfalt. Dies wird räuberische Insekten anziehen, inklusive parasitärer Wespen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Mandeleibisch

Lebensdauer
Lebensdauer
Immergrün
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
1.8 bis 3 m
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Rosa
Rot
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
8 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
2 bis 5 m
plantfinder

Finde perfekte grüne Freunde.

Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

Warum gibt es so wenige Blüten?

more more
Es gibt viele Ursachen für eine beeinträchtigte Blüte:
  1. Die mandeleibisch liebt Sonnenlicht. Bei zu wenig Sonnenlicht kommt zu einer verringerten Anzahl von Blüten.
  2. Falls die Fruchtbarkeit des Bodens suboptimal ist, müssen Sie im Frühling langsam freisetzenden Kaliumdünger in die Erde mischen und einmal pro Woche schnell wirkenden Flüssigdünger auf die Blattoberflächen sprühen.
  3. Ein unsachgemäßes Beschneiden kann ebenfalls zu wenig Blüten führen. Befindet sich der beschnittene Bereich zu nahe am Stamm, falls ein größerer Schnitt hinterlassen wird oder falls das Beschneiden zu weit vom Stamm entfernt erfolgt, verdorren die Zweige. Eventuell müssen Sie auf einen professionellen Gärtner zurückgreifen, um Ihre Pflanze kompetent und fachgerecht zu beschneiden.

Warum verfärben sich die Blätter gelb?

more more
  1. Gelbe Blätter werden etwa durch Trockenheit oder Verbrennen als Konsequenz hoher Temperaturen verursacht. Topfpflanzen trocknen leichter aus und sollten daher an einen schattigen Ort gebracht und mit ausreichend Wasser versorgt werden.
  2. Gelbe Blätter können auch durch einen Mangel an Magnesium verursacht werden. In einem solchen Fall treten die Verfärbungen vorwiegend zwischen den Blattvenen auf. Die Ursache für einen Magnesiummangel sind zu viel Wasser oder ein saurer Boden. Auch Kaliumdünger kann zu einem solchen Problem führen. Verwenden Sie im Herbst Magnesiumsulfat für den Boden oder besprühen Sie die Blätter mit einer mit Wasser verdünntem Magnesiumsulfat.
  3. Eine weiterer mögliche Ursache für die Verfärbung ist ein Mangel an Eisen beziehungsweise Mangan. Die Vergilbung beginnt in einem solchen Fall an den Blatträndern und erstreckt sich zwischen den Blattadern. Die Hauptgründe dafür sind ein alkalischer Boden, der über einen längeren Zeitraum mit hartem Wasser bewässert wurde. Eventuell befindet sich auch zu viel Bauschitt im Boden. In diesem Fall sollten Sie den Boden reinigen. Gießen Sie die Pflanzen mit Regenwasser und schützen Sie die Wurzeln mit saurer Erde. Verwenden Sie einen Dünger, der Eisen und Mangansulfat enthält.

Warum fallen die Knospen ab?

more more
  1. Knospen fallen aufgrund von Trockenheit oder einer schlechten Entwässerung des Bodens ab, die Wurzelfäule verursachen kann. Verbessern Sie die Entwässerung und Ihre Gießtechnik, um dieses Problem zu lösen.
  2. Bei hohen Temperaturen können die Knospen regelrecht verbrennen. Topfpflanzen sollten im Sommer insbesondere mittags vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Stellen Sie die Töpfe in den Schatten. Gartenpflanzen sollten die schattige Orte. Gartenpflanzen sollten die Bedingungen aushalten können, bis die Temperatur wieder sinkt.
  3. Die unzureichende Fruchtbarkeit des Bodens kann ein Problem darstellen. Bitte beziehen Sie sich auf die oben erwähnte Methode, um das Problem zu lösen.
  4. Fransenflügler können in die Knospen eindringen und sich von ihnen ernähren, wodurch sie mit der Zeit abfallen. Sie können feststellen, ob Ihre Pflanze von Fransenflüglern befallen ist, indem Sie die Knospen gegen ein Blatt Papier tippen und dann auf dem Blatt Papier nach kleinen Insekten suchen. Werden sie fündig, besprühen Sie die Pflanze mit Pestiziden, um diese abzutöten.
  5. Sogenannte Cecidomyiidae-Insekten können Eier in den Knospen hinterlassen. Die entstehenden Larven ernähren sich dann von den Knospen, wodurch diese Gallen bilden und abfallen. Auch in diesem Fall sollten Sie im Frühsommer Pestizide verwenden, um diesem Problem vorzubeugen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Mandeleibisch
Mandeleibisch
Mandeleibisch
Mandeleibisch
Mandeleibisch

Richtige Pflege von Mandeleibisch

Der mandeleibisch hat wunderschöne trompetenförmige Blüten, so wie die meisten Hibiskus-Arten. Er ist eine hervorragende Zierpflanze für Gärten und erfordert wenig Pflege. Er stammt ursprünglich aus China, wo er meistens nahe dem Wasser gefunden werden kann. Der Wortteil "mutabilis" des botanischen Namens bedeutet so viel wie "veränderbar" und bezieht sich auf Blüten, die ihre Farben ändern können.
Gießen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

Cultivation:WaterDetail

Wasser

Cultivation:WaterDetail
Noch junge Straucheibische (Hibiscus syriacus) sollten oft gegossen werden. Sorgen Sie dafür, dass der Boden im Umfeld der Pflanze vorzugsweise abends feucht ist. Bei reifen Pflanzen reicht der Regen normalerweise aus, sofern keine anhaltende Dürre vorliegt. Der Wasserbedarf des chinesischen Hibiskus ist im Sommer höher als bei Straucheibischen (Hibiscus syriacus). Topfpflanzen müssen häufiger gegossen werden als Gartenpflanzen.
Der Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos) benötigt relativ viel Wasser und ist resistent gegen feuchte Bedingungen. Im Sommer sollten Sie die Pflanze täglich gießen, solange für eine gute Entwässerung gesorgt ist. Rosellen (Hibiscus sabdariffa) sind gegen Trockenheit resistent und sollten gegossen werden, wenn der Boden trocken ist.
waterreminders

Nie wieder verwelkte Pflanzen!

Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Cultivation:FertilizerDetail

Dünger

Cultivation:FertilizerDetail
Reife Pflanzen müssen nicht häufig gedüngt werden, wohingegen Blütenpflanzen jedoch am besten jährlich gedüngt werden sollten. Verwenden Sie zum Frühlingsanfang körnigen oder pulverförmigen Dünger mit langsamer Freisetzung, der mit der obersten Erdschicht gemischt wird. In der Regel sollten 60-70g/m2 gedüngt werden. Die mandeleibisch bevorzugt Kalidünger gegenüber Phosphatdünger. Junge Pflanzen benötigen oft zusätzlichen, schnell wirkenden Flüssigdünger, der wöchentlich eingesetzt wird.
Cultivation:SunlightDetail

Sonnenlicht

Cultivation:SunlightDetail
Die mandeleibisch braucht viel Licht (mindestens sechs Stunden am Tag). Die direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch gerade bei hohen Temperaturen im Sommer vermieden werden. Ansonsten könnten die Blätter leicht verbrennen.
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Cultivation:PruningDetail

Beschnitt

Cultivation:PruningDetail
Die mandeleibisch muss in der Regel nicht beschnitten werden. Wenn Sie mögen, können Sie die Pflanze aber im Frühling beschneiden. Behalten Sie 2-4 Knospen auf jedem im Vorjahr gewachsenen Zweig und schneiden Sie alle toten, kranken oder schwachen Zweige ab. Um die Strauchform zu erhalten, sollten die Stämme auf unterschiedliche Höhen geschnitten werden, um für verschiedene Ebenen zu sorgen. Falls Sie eine Baumform wünschen, sollten die Seitenäste am unteren Stamm entfernt und die oberen Seitenäste gekürzt werden.
Beschneiden Sie die Pflanze nach der Blüte im Herbst, um die alten Zweige zu regenerieren. Jeder Ast sollte auf eine Länge von 30 bis 46 cm gekürzt werden. Verwenden Sie anschließend einen Langzeitdünger. In der nächsten Vegetationsperiode behalten Sie 2-4 stärkere, neue Zweige am Stamm.
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Temperatur

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
Die meisten Hibiskuspflanzen sind recht kältebeständig und können Temperaturen von bis zu -18 ℃ widerstehen und sind auch relativ resistent gegen Trockenheit. Der chinesische Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis) und seine Hybride wachsen gut in warmen Umgebungen und können sich nicht an Temperaturen unter 0 ℃ anpassen. Winterliche Temperaturen unter 10 ℃ sind für die meisten Hibiskuspflanzen ideal. Die ideale Temperatur für chinesischen Hibiskus liegt bei 16 bis 32 ℃. Diese spezielle Art ist nicht gegen Trockenheit resistent.
Cultivation:SoilDetail

Boden

Cultivation:SoilDetail
Die mandeleibisch mag leicht saure, feuchte, gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert von 5,5 bis 7. Ist Ihr Boden klebrig und schwer, können Sie groben Sand hinzugeben, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Im Fall von leicht alkalischen, kalkhaltigen Böden können Sie verrotette Blattrede, Torfboden oder vollständig zersetzten Gartenkompost zusammen mit Schwefeldünger verwenden, um den pH-Wert entsprechend zu optimieren.
Cultivation:PropagationDetail

Vermehrung

Cultivation:PlantingDetail

Pflanzung

Cultivation:HarvestDetail

Ernte

Cultivation:PropagationDetail
Die mandeleibisch kann mithilfe von Ablegern vermehrt werden. Gegen Ende des Sommers können Sie die neuen Triebe mit ihren Holzansätzen und weichen Spitzen auf eine Länge von etwa 10 bis 15 cm abschneiden. Schneiden Sie dann die weiche Stielspitze ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Schneiden Sie ein 2.5 bis 4 cm langes Stück Rinde in Längsrichtung ab, tauchen Sie dieses Stück in Wurzelpulver ein, setzen Sie es in die Erde ein und behandeln Sie die Erde einmalig mit einem in Wasser gelösten Fungizid.
Gießen Sie anschließend regelmäßig und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Setzen Sie alle 2 Wochen Flüssigdünger ein und entfernen Sie sofort schwache Stecklinge. Sobald sich das Wurzelsystem herausgebildet hat, kann die Pflanze umgepflanzt werden.
close

Vermehrung

Mandeleibisch bietet das ganze Jahr über eine gute Begrünung für Ihren Garten, was für den Garten sehr wichtig ist. Wenn Ihre Mandeleibisch wächst, möchten Sie vielleicht wissen, wie Sie kostenlos mehr davon bekommen können. Oder vielleicht ist Ihre Mandeleibisch durch einen Schädling oder eine Krankheit geschädigt worden und Sie möchten sie retten und eine neue Pflanze vermehren. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie Ihre Mandeleibisch vermehren können. Weichholzstecklinge sind eine einfache Methode zur Vermehrung dieser Pflanze. Die besten Jahreszeiten für die Vermehrung von Mandeleibisch durch Stecklinge sind das Frühjahr und der Frühsommer, wenn die Pflanze am aktivsten wächst. In dieser Zeit steht den Stecklingen viel Licht für neues Wachstum zur Verfügung, und Ihr Mandeleibisch sollte neue Triebe haben, die sich für die Vermehrung eignen. Ihr Steckling sollte noch biegsam sein, aber einen Härtegrad erreicht haben, bei dem er beim Biegen bricht. Die für die Vermehrung von Mandeleibisch benötigten Werkzeuge sind die gleichen wie bei anderen Arten der Vermehrung durch Schneiden, obwohl Sie kein besonders starkes Schneidewerkzeug benötigen, da das Material noch recht weich ist.
  1. Scharfe Schere oder Gartenmesser
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Bewurzelungshormon (optional)
  4. Topf(e) mit Drainagelöchern für die Bepflanzung
  5. Allzweck-Blumenerde für die Bepflanzung
  6. Durchsichtige Plastiktüte (optional)
Schritt 1: Bereiten Sie einen oder mehrere kleine Töpfe mit angefeuchteter Blumenerde vor. In der Regel können Sie mehrere Stecklinge zur Vermehrung in denselben Topf pflanzen, solange Sie zwischen den Stecklingen in jedem Topf etwa einen Zentimeter Platz lassen. Schritt 2: Suchen Sie gesunde Triebe an der Mutterpflanze und planen Sie, wo Sie schneiden müssen. Der Steckling sollte mindestens ein paar Blätter und einen oder zwei Knoten haben, damit die Pflanze neues Wachstum bilden kann. Die Schnittlänge sollte idealerweise etwa 10 cm betragen. Verwenden Sie das sterilisierte Schneidewerkzeug, um einen Schnitt direkt über einer Blattfuge an der Mutterpflanze vorzunehmen. Schritt 3: Entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stecklings und schneiden Sie dann das untere Ende direkt unter einem Knoten ab. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Pflanzen Sie die Stecklinge einzeln in den vorbereiteten Topf und achten Sie darauf, dass mindestens ein Knoten eingegraben ist. Schritt 5: Stellen Sie Ihre Mandeleibisch an einen warmen, geschützten Ort mit viel indirektem Sonnenlicht. Um Mandeleibisch eine bessere Überlebenschance zu geben, können Sie sie locker mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken und so ein Mini-Gewächshaus schaffen. Mit einem Gummiband oder Klebeband können Sie es am Topf befestigen. Dadurch werden Wärme und Feuchtigkeit erhöht, was der Pflanze hilft, schneller Wurzeln zu schlagen. Schritt 6: Beobachten Sie die Mandeleibisch und gießen Sie nach Bedarf, damit die Erde nicht austrocknet, bis es Zeit ist, sie zu verpflanzen. In der Regel beginnen sich innerhalb von 4 bis 6 Wochen Wurzeln zu bilden. Eventuell sollten Sie ungesunde Stecklinge ausdünnen oder einige der Mandeleibisch in einzelne Töpfe umtopfen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Wenn die Mandeleibisch neue Blätter ausbildet, bedeutet dies, dass sie erfolgreich Wurzeln gebildet hat und verpflanzt werden muss, sobald die neuen Blätter vollständig gewachsen sind. Es ist am besten, Mandeleibisch an einem bewölkten Tag mit milden Temperaturen zu verpflanzen, um Stress zu vermeiden, sobald sie gepflanzt sind.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail
Die mandeleibisch sollte am besten im Herbst angepflanzt werden, während die Temperaturen noch mild sind. So kann sich die Wurzel in noch warmen Boden erholen und im folgenden Jahr zu einem kräftigen Wachstum führen. Sorgen Sie für die mandeleibisch für einen Standort mit ausreichend Sonnenlicht, der jedoch am Nachmittag im Schatten steht. Entfernen Sie vor dem Anpflanzen alle Unkräuter, bevor Sie das Loch graben. Dieses sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Durchmesser des Wurzelballens und mindestens genauso tief.
Wählen Sie zum Eintopfen eine Zwergsorte und den größtmöglichen Blumentopf aus. Dieser sollte ein ausreichendes Gewicht und genug Stabilität haben, weswegen Töpfe aus Stein ideal sind. Die Töpfe sollten mindestens dem 1,5-fachen der Tiefe des Wurzelballens entsprechen. Der Durchmesser sollte etwa einem Viertel der Höhe reifer Pflanze entsprechen. Sorgen Sie für eine 3 cm dicke Schicht aus rauen Steinen am Boden des Blumentopfs, um dessen Entwässerung zu verbessern.
Zunächst sollten Sie den Wurzelballen in den Blumentopf oder das Loch geben und den Topf beziehungsweise das Loch nach und nach mit Erde füllen und diese verdichten. Schneiden Sie alle kranken, beschädigten, nach innen wachsenden oder gekreuzten Zweige ab, welche die Form der Pflanze beeinflussen. Gießen Sie gründlich und verwenden Sie eine 5 bis 7 cm dicke Schicht aus zersetzten organischen Materialien oder zerkleinerter Rinde. Handelt es sich bei der Pflanze um einen Standard-Sämlingstyp mit einem einzigen Stamm, setzen Sie vor dem Anpflanzen einen Pflock ein, der die Pflanze stützt.
Cultivation:HarvestDetail
Die einzelnen Blüten des Straucheibischs blühen nur einen Tag lang und verdorren dann. Am besten pflücken Sie die Blüten, die bei Sonnenaufgang geblüht haben. Als die beste Erntezeit für Rosellen wird der Spätherbst angesehen, wenn die Blüten einen Monat alt sind. Denn dann sind die Kelchblätter voll entwickelt und färben sich dunkelviolett, bevor die bodennahen Blätter abfallen. Die Früchte können nach dem Verdunsten des Morgentaus mit einer scharfen Schere an der Basis des Stiels abgeschnitten werden.
Cultivation:PottingSuggestions

Eintopfvorschläge

Cultivation:PottingSuggestions
Benötigt eine hervorragende Entwässerung in Töpfen.
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Im Sommer sollten Sie direktes Sonnenlicht bei noch jungen Pflanzen sowie Topfpflanzen vermeiden. Dies gilt insbesondere für die Mittagszeit und am Nachmittag. In besonders harten Winterkältezonen müssen die Topfpflanzen in Innenräumen vor den niedrigen Temperaturen geschützt werden. Auch Gartenpflanzen müssen in diesem Fall vor Wind und Frost geschützt werden. Verwenden Sie Sackleinen oder Bambusstangen, um die Pflanze zu umgeben. Nutzen Sie Strohhalme ein, um den Schutz zu verdichten und befestigen Sie alles mit einem Seil oder Draht. Bedecken Sie die Oberseite mit Strohhalmen und schließlich mit einem Plastiktuch. Falls Ihre mandeleibisch im Garten steht, sollten Sie die Pflanze erst dann wieder gießen, wenn der Boden aufgetaut ist.
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Mandeleibisch basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Welke
Welke  Welke  Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert. Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch. Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
WEITERLESEN more
Blattkäfer
Blattkäfer  Blattkäfer  Blattkäfer
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
WEITERLESEN more
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken  Vergilben und Austrocken  Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
WEITERLESEN more
Düngemittelmangel
Düngemittelmangel  Düngemittelmangel  Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
WEITERLESEN more
Raupen
Raupen  Raupen  Raupen
Raupen sind fleischige Motten oder Schmetterlingslarven, die es in unterschiedlichen Farben, Mustern und sogar Behaarungen gibt. Sie kauen an den Blättern und Blütenblättern, wodurch große unregelmäßige Löcher entstehen.
Lösungen: Obwohl Raupen vielfältig sind, kauen sie alle auf Pflanzenteilen herum und können in großer Anzahl erheblichen Schaden verursachen. Für schwere Fälle: Insektizid auftragen. Als organische Lösung, besprühen Sie die Pflanzen mit einem Bacillus thuringiensis (Bt), der insbesondere das Larvenstadium der Motten und Schmetterlinge beeinflusst. Stellen Sie sicher, die Pflanzen komplett abzudecken, da Raupen das Bt aufnehmen müssen, damit es Wirkung zeigt. Dies wird keine anderen Insekten schädigen. Versprühen Sie einen Chilli-Extrakt. Chillisamen können in Wasser gekocht werden, um ein scharfes Spray zu erzeugen, welches Raupen nicht mögen. Sprühe diese Mixtur auf die Pflanzen, doch seien Sie sich bewusst, dass es ebenso scharf für Menschen sein wird. Nützliche Insekten einbringen. Lassen Sie nützliche Insekten im Garten frei, die Raupen essen, wie zum Beispiel parasitäre Wespen. Bei weniger schweren Fällen: Mit der Hand einsammeln. Sammeln Sie die Raupen mit Handschuhen von den Pflanzen und entsorgen Sie diese in einem Eimer Seifenwasser. Bestäuben Sie Pflanzen mit Kieselgur. Dieses Pulver ist harmlos für Menschen, doch reizt es Raupen. Es erschwert ihnen Bewegung und Essensaufnahme.
WEITERLESEN more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN more
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Welke
plant poor
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Welke ist manchmal ein ganz natürlicher Alterungsprozess der Blüte, kann aber auch ein Hinweis auf ein Problem sein. Orchideen zum Beispiel können zwischen zwei Wochen und drei Monaten blühen, so dass das Welken nach ein paar Tagen für die meisten Sorten ein Problem darstellt. Dies kann bei praktisch jeder blühenden Zierpflanze vorkommen. Besonders jene mit flachen Wurzeln und begrenzter Toleranz gegenüber Trockenheit, voller Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit sind anfälliger.
Es handelt sich um ein häufiges Problem, das oft leicht zu beheben ist. Manchmal ist es jedoch das Ergebnis ernsthafterer Ursachen wie Schädlinge oder Krankheiten des Wurzelsystems.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Anfangs können die Blüten etwas schlaff aussehen.
  • Die Blütenblätter können anfangen auszutrocknen und braun zu werden.
  • Schließlich können sie ganz von der Pflanze abfallen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Verwelkende Blüten können ein Zeichen für ein ungesundes Wurzelsystem sein. Jeder Zustand, der die Pflanze daran hindert, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, kann zum Verwelken der Blüten und manchmal auch zu anderen Symptomen führen. Wenn die Pflanze nicht genug Wasser hat, kann sie den Druck in den Stängeln, Blättern und Blüten nicht aufrechterhalten, so dass diese anfangen zu welken.
Dies kann auf physische Schäden zurückzuführen sein, z. B. auf einen Wurzelbruch beim Umtopfen oder auf den Befall durch Insekten wie z. B. Mückenlarven. Wenn Sie Ihre Pflanze kürzlich umgetopft haben, ist eine physische Beschädigung der Wurzeln eine wahrscheinliche Ursache. Wenn Sie Insekten sehen, fressen diese möglicherweise Blätter, Wurzeln oder Blüten. Auch Pilzinfektionen können zu Wurzelfäule und Schäden führen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verhindern.
Schließlich können verwelkende Blüten auch einfach eine Folge des Alters sein. Wenn keine anderen Symptome sichtbar sind, kann dies einfach das natürliche Ende der Lebensdauer der Blüte bedeuten. Wenn das Welken jedoch verfrüht auftritt, kann dies durch Umweltfaktoren wie Wasser, Feuchtigkeit, Licht oder Stress verursacht werden. Unterwässerung ist eine häufige Ursache. Ebenso trocknen Pflanzen, die an eine hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, leicht aus, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, wie im Winter oder in trockenen Klimazonen. Auch zu viel Licht kann Pflanzen, die Schatten brauchen, stressen und zum Verwelken der Blüten führen.
Lösungen
Lösungen
  • Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert.
  • Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch.
  • Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Informieren Sie sich über die Feuchtigkeits-, Licht- und Bodenansprüche der einzelnen Pflanzen, um Unterwässerung, falsche Lichtverhältnisse oder andere Bedingungen zu vermeiden, die zum Verwelken der Blüten führen können.
  • Vermeiden Sie das Umtopfen während der Blütezeit. Dies bedeutet zusätzlichen Stress für die Pflanzen, da sie Wurzelschäden reparieren und sich an die neue Mikroumgebung anpassen müssen, was alles zum Welken führen kann.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist Ethylengas, ein Pflanzenhormon, das mit der Reifung zusammenhängt. Einige Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Bananen) geben Ethylen ab. Auch Äpfel, Trauben, Melonen, Avocados und Kartoffeln können Ethylen abgeben. Halten Sie also blühende Pflanzen von frischem Gemüse fern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattkäfer
plant poor
Blattkäfer
Übersicht
Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.
Lösungen
Lösungen
Bei leichtem Befall:
  1. Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
  1. Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
  2. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vorbeugung
Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
  1. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
  2. Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
  3. Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
  4. Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Düngemittelmangel
plant poor
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Übersicht
Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
Lösungen
Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
  1. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
  2. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
  3. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
  4. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Vorbeugung
Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
  1. Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  2. Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
  3. pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Raupen
plant poor
Raupen
Raupen sind fleischige Motten oder Schmetterlingslarven, die es in unterschiedlichen Farben, Mustern und sogar Behaarungen gibt. Sie kauen an den Blättern und Blütenblättern, wodurch große unregelmäßige Löcher entstehen.
Übersicht
Übersicht
Raupen können für Heimgärtner Probleme verursachen. Wenn sie nicht bekämpft werden, können diese Insekten eine Pflanze in nur wenigen Tagen entlauben. Heimgärtner sehen sich jedoch einer Herausforderung gegenübergestellt, denn diese Raupen verwandeln sich schließlich in hübsche Schmetterlinge und Motten, die für die Bestäubung und das allgemeine Ökosystem wichtig sind.
Es gibt Tausende verschiedene Spezies von Raupen und viele haben nur gewisse Pflanzen zum Ziel. Wenn Raupen ein Problem darstellen, können sie per Hand entfernt werden, oder Gärtner können auf insektensichere Netze zurückgreifen, um ihre kostbaren Pflanzen zu schützen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Raupen sind die Larven von Schmetterlingen und Motten. Während der wärmeren Monate legen Schmetterlinge und Motten, die Gärten besuchen, ihre Eier auf der Unterseite von Blättern ab.
Wenn die winzigen Eier schlüpfen, tauchen die jungen Larven auf und beginnen, sich von den Blättern der Pflanze zu ernähren. Abhängig von der Anzahl der geschlüpften Larven, können diese die Pflanze leicht in einer sehr kurzen Zeit entlauben. Raupen werfen ihre Haut ab, während sie wachsen, ungefähr 4 oder 5 Mal während dieses Fütterungszyklus.
Symptome von raupen, die Plfanzen essen, erscheinen als Löcher in den Blättern. Die Ränder der Blätter werden womöglich mitgegessen. Blüten können ebenfalls betroffen sein.
Einige sind leicht zu erkennen, aber nach anderen muss gesucht werden. Das liegt daran, dass ihre Körper oft so getarnt sind, dass sie als Teil der Pflanze erscheinen. Gärtner müssen sorgfältig sowohl entlang der Stiele der Pflanze, als auch unter den Blättern nachschauen. Schauen Sie ebenfalls nach winzigen weißen, gelben oder braunen Eiern, die in Gruppen auf der Unterseite von Blättern gefunden werden können.
Ist eine Raupe voll ausgewachsen, verwandelt sie sich in einen Kokon oder eine Puppe. Dann, nach einer gewissen Zeitdauer, die abhängig von der Spezies variiert, wird ein Schmetterling oder eine Motte aus dem Kokon hervorkommen und der Zyklus beginnt von neuem.
Lösungen
Lösungen
Obwohl Raupen vielfältig sind, kauen sie alle auf Pflanzenteilen herum und können in großer Anzahl erheblichen Schaden verursachen.
Für schwere Fälle:
  1. Insektizid auftragen. Als organische Lösung, besprühen Sie die Pflanzen mit einem Bacillus thuringiensis (Bt), der insbesondere das Larvenstadium der Motten und Schmetterlinge beeinflusst. Stellen Sie sicher, die Pflanzen komplett abzudecken, da Raupen das Bt aufnehmen müssen, damit es Wirkung zeigt. Dies wird keine anderen Insekten schädigen.
  2. Versprühen Sie einen Chilli-Extrakt. Chillisamen können in Wasser gekocht werden, um ein scharfes Spray zu erzeugen, welches Raupen nicht mögen. Sprühe diese Mixtur auf die Pflanzen, doch seien Sie sich bewusst, dass es ebenso scharf für Menschen sein wird.
  3. Nützliche Insekten einbringen. Lassen Sie nützliche Insekten im Garten frei, die Raupen essen, wie zum Beispiel parasitäre Wespen.
Bei weniger schweren Fällen:
  1. Mit der Hand einsammeln. Sammeln Sie die Raupen mit Handschuhen von den Pflanzen und entsorgen Sie diese in einem Eimer Seifenwasser.
  2. Bestäuben Sie Pflanzen mit Kieselgur. Dieses Pulver ist harmlos für Menschen, doch reizt es Raupen. Es erschwert ihnen Bewegung und Essensaufnahme.
Vorbeugung
Vorbeugung
Vorbeugung erfordert weniger Anstrengung als Versuche, aktive Befälle zu beseitigen. Hier die besten Methoden zur Vorbeugung:
  1. Pflanzen überwachen. Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Raupeneier auf Blättern. Sollten sie keiner bedrohten Spezies angehören, sollten sie zerquetscht werden.
  2. Verwendung von Insektennetzen. Bedecken Sie die Pflanzen mit Insektennetzen, um Schmetterlinge und Motten davon abzuhalten, Eier auf die Pflanzen zu legen.
  3. Tragen Sie Kieselgur auf. Tragen Sie Kieselgur früh in der Saison auf die Pflanzen auf und wiederholen Sie dies nach Regenfall.
  4. Ermöglichen Sie Pflanzenvielfalt. Dies wird räuberische Insekten anziehen, inklusive parasitärer Wespen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Mandeleibisch

Lebensdauer
Lebensdauer
Immergrün
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
1.8 bis 3 m
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Rosa
Rot
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
8 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
2 bis 5 m
plantfinder

Finde perfekte grüne Freunde.

Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

Warum gibt es so wenige Blüten?

more more
Es gibt viele Ursachen für eine beeinträchtigte Blüte:
  1. Die mandeleibisch liebt Sonnenlicht. Bei zu wenig Sonnenlicht kommt zu einer verringerten Anzahl von Blüten.
  2. Falls die Fruchtbarkeit des Bodens suboptimal ist, müssen Sie im Frühling langsam freisetzenden Kaliumdünger in die Erde mischen und einmal pro Woche schnell wirkenden Flüssigdünger auf die Blattoberflächen sprühen.
  3. Ein unsachgemäßes Beschneiden kann ebenfalls zu wenig Blüten führen. Befindet sich der beschnittene Bereich zu nahe am Stamm, falls ein größerer Schnitt hinterlassen wird oder falls das Beschneiden zu weit vom Stamm entfernt erfolgt, verdorren die Zweige. Eventuell müssen Sie auf einen professionellen Gärtner zurückgreifen, um Ihre Pflanze kompetent und fachgerecht zu beschneiden.

Warum verfärben sich die Blätter gelb?

more more
  1. Gelbe Blätter werden etwa durch Trockenheit oder Verbrennen als Konsequenz hoher Temperaturen verursacht. Topfpflanzen trocknen leichter aus und sollten daher an einen schattigen Ort gebracht und mit ausreichend Wasser versorgt werden.
  2. Gelbe Blätter können auch durch einen Mangel an Magnesium verursacht werden. In einem solchen Fall treten die Verfärbungen vorwiegend zwischen den Blattvenen auf. Die Ursache für einen Magnesiummangel sind zu viel Wasser oder ein saurer Boden. Auch Kaliumdünger kann zu einem solchen Problem führen. Verwenden Sie im Herbst Magnesiumsulfat für den Boden oder besprühen Sie die Blätter mit einer mit Wasser verdünntem Magnesiumsulfat.
  3. Eine weiterer mögliche Ursache für die Verfärbung ist ein Mangel an Eisen beziehungsweise Mangan. Die Vergilbung beginnt in einem solchen Fall an den Blatträndern und erstreckt sich zwischen den Blattadern. Die Hauptgründe dafür sind ein alkalischer Boden, der über einen längeren Zeitraum mit hartem Wasser bewässert wurde. Eventuell befindet sich auch zu viel Bauschitt im Boden. In diesem Fall sollten Sie den Boden reinigen. Gießen Sie die Pflanzen mit Regenwasser und schützen Sie die Wurzeln mit saurer Erde. Verwenden Sie einen Dünger, der Eisen und Mangansulfat enthält.

Warum fallen die Knospen ab?

more more
  1. Knospen fallen aufgrund von Trockenheit oder einer schlechten Entwässerung des Bodens ab, die Wurzelfäule verursachen kann. Verbessern Sie die Entwässerung und Ihre Gießtechnik, um dieses Problem zu lösen.
  2. Bei hohen Temperaturen können die Knospen regelrecht verbrennen. Topfpflanzen sollten im Sommer insbesondere mittags vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Stellen Sie die Töpfe in den Schatten. Gartenpflanzen sollten die schattige Orte. Gartenpflanzen sollten die Bedingungen aushalten können, bis die Temperatur wieder sinkt.
  3. Die unzureichende Fruchtbarkeit des Bodens kann ein Problem darstellen. Bitte beziehen Sie sich auf die oben erwähnte Methode, um das Problem zu lösen.
  4. Fransenflügler können in die Knospen eindringen und sich von ihnen ernähren, wodurch sie mit der Zeit abfallen. Sie können feststellen, ob Ihre Pflanze von Fransenflüglern befallen ist, indem Sie die Knospen gegen ein Blatt Papier tippen und dann auf dem Blatt Papier nach kleinen Insekten suchen. Werden sie fündig, besprühen Sie die Pflanze mit Pestiziden, um diese abzutöten.
  5. Sogenannte Cecidomyiidae-Insekten können Eier in den Knospen hinterlassen. Die entstehenden Larven ernähren sich dann von den Knospen, wodurch diese Gallen bilden und abfallen. Auch in diesem Fall sollten Sie im Frühsommer Pestizide verwenden, um diesem Problem vorzubeugen.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
herunterladen