camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Hoya Linearis anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Hoya linearis
Hoya linearis
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Hoya linearis?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Wie gieße ich am besten meine Hoya linearis?
Vielleicht sollten Sie einen Gartenschlauch an der Basis der Pflanze anbringen, um eine gute Wurzelentwicklung zu fördern. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu besprühen, und bedenken Sie, dass die Blätter mehr Wasser benötigen, wenn sie im Freien stehen und direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Sie können auch Wassersprudler verwenden, die Sie an jeder Pflanze anbringen können, um die Wurzeln zu befeuchten. Verwenden Sie beim Hinzufügen oder Entfernen von Pflanzen auch Sickerschläuche, die den gesamten Garten oder das Beet abdecken können, um die Wurzeln tief einzudrücken. Lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen und warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um Krankheiten vorzubeugen. An einem sonnigen Tag können Sie den gesamten Strauch mit Wasser besprühen. Ob im Topf oder in der Erde, denken Sie bitte daran, dass Hoya linearis tiefes Gießen dem leichten Besprühen vorzieht.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich Hoya linearis zu viel/zu wenig gieße?
Bei einer übermäßig bewässerten Hoya linearis können sich die Blätter gelb verfärben, abfallen und welken. Die Pflanze kann auch stumpf und ungesund aussehen, mit Anzeichen von matschigen Stängeln. Wenn sie diese Anzeichen zeigen, sollten Sie Ihren Pflanzplan so weit wie möglich anpassen. Das Welken kann auch ein Zeichen für eine zu geringe Bewässerung sein. Sie können sehen, dass die Blätter anfangen, knusprig und trocken zu werden, während die übermäßig bewässerten Pflanzen weiche, verwelkte Blätter haben. Überprüfen Sie den Boden, wenn er trocken ist und die Bewässerung nicht ausreicht, und gießen Sie ihn rechtzeitig. Bei ausreichender Bewässerung erholt sich die Hoya linearis wieder, aber die Pflanze wird aufgrund des beschädigten Wurzelsystems nach einigen Tagen immer noch trockene und gelbe Blätter aufweisen. Sobald sich das Wurzelsystem wieder normalisiert hat, wird die Blattvergilbung aufhören. Überprüfen Sie immer den Feuchtigkeitsgehalt des Topfes, wenn Sie die Hoya linearis im Haus haben. Vermeiden Sie Überwässerung und achten Sie auf Anzeichen von schwarzen Flecken. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie die Erde im Topf trocknen, indem Sie sie einige Tage lang nicht gießen. Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule in Ihrer Pflanze führen. In diesem Fall sollten Sie sie in einen anderen Topf umtopfen, vor allem wenn Sie verfärbte und schleimige Wurzeln sehen. Beugen Sie der Wurzelfäule so weit wie möglich vor, und lassen Sie die Erde nicht zu feucht werden. Wenn Sie Ihre Hoya linearis im Freien pflanzen, sollten Sie etwas tiefer graben. Wenn Sie mit den Fingern nachsehen und feststellen, dass die Erde zu trocken ist, könnte das bedeuten, dass sie unter Wasser steht. Damit sich die Pflanze erholen kann, muss sie ausreichend gegossen werden.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Hoya linearis gießen?
Die Hoya linearis mag tiefes und seltenes Gießen. Man sollte sie jedes Mal mit einem halben Liter Wasser tränken, vor allem, wenn sie in Töpfe gepflanzt wird. Der Wasserspeicher von Blumentöpfen ist begrenzt und die Erde trocknet schneller aus. Wenn Sie in einer kalten Region leben, müssen Sie alle 3 bis 5 Tage gießen. Gießen Sie frühmorgens, wenn die Erde trocken ist, im Freien oder im Haus. Sie können auch feststellen, ob eine Bewässerung erforderlich ist, indem Sie den Boden im Haus überprüfen. Wenn die obersten 2 bis 3 Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, die Pflanze zu gießen. An heißen Tagen müssen Sie die Feuchtigkeit möglicherweise täglich überprüfen, da die Hitze die Erde im Topf schnell austrocknen kann. Wenn Sie einen Garten haben, müssen Sie die Erde auch bewässern. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, sollten Sie vielleicht einmal pro Woche gießen. Gießen Sie nur, wenn Sie bemerken, dass etwa 2 bis 3 Zentimeter der Erde im Freien oder im Haus zu trocken werden. Berücksichtigen Sie die Menge des Regenwassers auf der Pflanze und stellen Sie sicher, dass Sie es nicht noch zusätzlich gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Hoya linearis wächst im Allgemeinen im Frühjahr und Herbst. Wenn sie im Freien stehen, müssen Sie Mulch etwa 3 bis 4 Zoll tief hinzufügen, um mehr Wasser zu sparen. Bei sandigem Boden müssen Sie die Pflanzen häufiger gießen, da dieser Boden schneller abfließt. Bei Lehmboden hingegen müssen Sie weniger häufig gießen, da die Pflanze 2-3 Tage lang trocknen kann, ohne dass es zu Wurzelfäule kommt. Sie können das Datum im Kalender markieren, an dem Sie gießen und an dem Sie feststellen, dass die Blätter zu hängen beginnen. Das kann bedeuten, dass Sie vielleicht einen Tag zu spät dran sind.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser muss ich meinem Hoya linearis geben?
Die Hoya linearis benötigt in der Regel etwa einen halben Liter Wasser pro Woche. Bei Topfpflanzen sollten Sie sie so lange gießen, bis das Wasser am Boden des Topfes tropft. Warten Sie dann, bis die Erde getrocknet ist, bevor Sie sie erneut gießen. Sie können einen Wasserrechner oder einen Feuchtigkeitsmesser verwenden, um die Menge zu ermitteln, die Sie Ihrer Pflanze in einer Woche gegeben haben. Gießen Sie reichlich, vor allem während der Blütezeit, aber lassen Sie die Feuchtigkeit anschließend verdunsten, um Wurzelfäule zu vermeiden. Wenn Hoya linearis im Freien gepflanzt wird und es ausreichend regnet, muss sie möglicherweise nicht zusätzlich gegossen werden. Wenn Hoya linearis jung ist oder neu gepflanzt wurde, sollten Sie dafür sorgen, dass sie wöchentlich 1 bis 2 Zentimeter Regen bekommt. Wenn Hoya linearis weiter wächst, kann sie vollständig von Niederschlägen leben. Nur bei zu heißem Wetter oder wenn es 2-3 Wochen lang überhaupt nicht geregnet hat, sollten Sie Hoya linearis während der kühleren Tageszeit gießen, um zu verhindern, dass die Pflanze durch große Hitze Schaden nimmt. Bei anhaltender Trockenheit ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich.
Mehr erfahren more
Sollte ich die Bewässerungshäufigkeit für meine Hoya linearis an die verschiedenen Jahreszeiten oder Klimazonen anpassen?
Die Hoya linearis braucht im Freien Regen, nur bei anhaltend trockenem Wetter muss sie gegossen werden. Während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Herbst muss der Boden feucht, aber nicht nass gehalten werden, und ein Wechsel von trockenen und feuchten Bodenverhältnissen ermöglicht der Hoya linearis ein gutes Wachstum. Im Sommer kann heißes Wetter dazu führen, dass das Wasser zu schnell verdunstet, und wenn es zu wenig regnet, müssen Sie häufiger und zusätzlich gießen, um den Boden feucht zu halten. In der Regel benötigt die Hoya linearis im Winter weniger Wasser. Da die Hoya linearis ihre Blätter abwirft und in den Winterschlaf geht, können Sie sie in eine gut durchlässige, aber feuchtigkeitshaltende Erdmischung wie Terrakotta setzen, damit das Wasser schneller verdunstet. Sobald Ihre Hoya linearis im Freien wächst und ihre Blätter abwirft, können Sie die Bewässerung ganz auslassen. In den meisten Fällen kann sich Hoya linearis auf den Herbst- und Winterregen verlassen, um die gesamte Ruhezeit zu überstehen. Nach dem Frühjahr können Sie Ihre Hoya linearis kultivieren und sie zum Wachsen und Blühen anregen, wenn die Temperaturen wärmer werden. Sie müssen dafür sorgen, dass die Drainage immer gut ist, vor allem im Winter. Wenn die Pflanze in einem Topf steht, ist ihr Wurzelwachstum begrenzt. Halten Sie sie gut bewässert, vor allem wenn sie im Sommer in Töpfe gepflanzt wird. Sie mögen keine kalten und nassen Wurzeln, also sorgen Sie für eine ausreichende Drainage, vor allem, wenn sie noch im Wachstum sind. Am besten gießen Sie Ihre Hoya linearis 's immer sorgfältig. Wässern Sie das gesamte Wurzelsystem mindestens ein- bis zweimal pro Woche, je nach Wetterlage. Vermeiden Sie am besten flache Wassergaben, die bis zu den Blättern reichen, da sie im Allgemeinen das Wachstum von Pilzen fördern und nicht bis zu den Wurzeln vordringen. Lassen Sie die Hoya linearis 's im Herbst oder Winter nicht vollständig austrocknen, auch wenn sie bereits in der Ruhephase sind. Ertränken Sie die Pflanzen nicht, denn sie mögen es im Allgemeinen nicht, wenn sie zu lange im Wasser stehen. Sie können im Winter absterben, wenn der Boden nicht gut entwässert. Außerdem sollten Sie, wann immer möglich, Mulch auftragen, um Stress zu reduzieren, Wasser zu sparen und eine gesunde Blüte zu fördern.
Mehr erfahren more
Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Hoya linearis in verschiedenen Jahreszeiten, Klimazonen oder während verschiedener Wachstumsperioden gieße?
Wenn Sie in den Boden pflanzen, ist Hoya linearis hauptsächlich auf Regen angewiesen. Wenn es jedoch 2-3 Wochen lang nicht regnet, sollten Sie die Pflanzen gründlich wässern. Wenn Sie Hoya linearis im Sommer gießen, sollten Sie dies möglichst am Morgen tun. Ein großer Temperaturunterschied zwischen der Wassertemperatur und dem Wurzelsystem kann die Wurzeln belasten. Gießen Sie die Sträucher nicht, wenn es draußen zu heiß ist. Beginnen Sie mit dem Mulchen im Frühjahr, wenn der Boden noch nicht zu kalt ist. Das Alter der Pflanzen spielt eine Rolle. Wassermangel ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass die neu gepflanzten Pflanzen nicht wachsen. Wenn sie sich etabliert haben, müssen Sie die Bewässerung reduzieren. Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst und Winter, vor allem, wenn die Pflanzen ein wasserspeicherndes Material im Boden haben. Die trockenen Winde im Winter können sie austrocknen, und die neu gepflanzten Pflanzen können in windigen Winter-, Sommer- und Herbstperioden von Trockenheit bedroht sein. Windige Jahreszeiten bedeuten, dass mehr gegossen werden muss. Im Topf gepflanzte Pflanzen neigen dazu, schneller auszutrocknen, so dass sie mehr gegossen werden müssen. Sobald man sieht, dass sie weniger blühen, beginnen die Blätter zu vertrocknen. Topfpflanzen sind relativ aufwändig zu gießen und schwanken in der Häufigkeit. Achten Sie immer darauf, dass die Topfpflanze nicht im Wasser steht. Vermeiden Sie es, sie in Gefäße mit Untertassen, Schalen und Tabletts zu stellen. Zu viel Gießen im Herbst kann das Laub fleckig oder gelblich aussehen lassen. Es ist immer ratsam, sie nicht zu viel zu gießen, unabhängig vom aktuellen Klima oder der Jahreszeit, die Sie gerade haben. In den Monaten, in denen Hoya linearis zu blühen beginnt, sollten Sie die Bewässerungshäufigkeit erhöhen, aber eine Pause einlegen, sobald die Pflanze ausgewachsen ist. Geben Sie ihnen alle 3 bis 5 Tage eine angemessene Menge Wasser, aber gießen Sie sie nicht in regelmäßigen Abständen. Vergewissern Sie sich, dass die Erde trocken ist, indem Sie mit dem Finger in den Topf stechen, oder verwenden Sie einen Feuchtigkeitsmesser, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es der richtige Zeitpunkt ist. Eine zu starke Wurzelfäule kann zum Absterben der Pflanzen führen. Achten Sie also darauf, dass Sie die Pflanzen nicht über- oder unterbewässern, unabhängig vom Klima oder der Jahreszeit in Ihrer Region.
Mehr erfahren more
Warum ist die Bewässerung meiner Hoya linearis wichtig?
Das Gießen der Hoya linearis hilft, die benötigten Nährstoffe aus dem Boden zum Rest der Pflanze zu transportieren. Die Feuchtigkeit hält diese Art gesund, wenn Sie wissen, wie viel Wasser Sie geben müssen. Der Wasserbedarf hängt von der Witterung in Ihrer Region und dem Boden der Pflanze ab. Die Hoya linearis gedeiht auf feuchtem Boden, verträgt aber im Allgemeinen keine Staunässe. Achten Sie bei der Pflanzung auf eine ausreichende Mulchschicht und gießen Sie nicht zu wenig. Sie mögen eine volle Gießkanne, wobei das Wasser an der Basis feucht sein sollte, wenn sie in einen Topf gepflanzt werden, um die beste Blüte zu erhalten. Wenn sie als Laubpflanze gezüchtet werden, müssen Sie sie bis zu einer Tiefe von 10 bis 20 Zentimetern gießen, damit sie weiter wachsen. Wenn es regnet, sollten Sie die Pflanzen nicht gießen, sondern ihnen die benötigten Nährstoffe aus dem Regenwasser zuführen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Hoya linearis?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Hoya linearis?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Hoya linearis, um zu wachsen?
Hoya linearis benötigt zum Gedeihen etwa 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Während der heißesten Zeit des Tages braucht sie jedoch auch etwas Schatten, um Sonnenschäden zu vermeiden. Morgensonne ist ideal für Hoya linearis, aber sie kann auch etwas Nachmittagssonne vertragen, wenn die Temperatur nicht zu heiß ist. Um ein perfektes Gleichgewicht an Sonnenlicht zu erreichen, sollten Sie Hoya linearis an einem Ort pflanzen, der teilweise Sonne abbekommt, z. B. unter einem Baum oder an der Ostseite eines Gebäudes.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Hoya linearis nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Wenn Hoya linearis zu viel direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, können die Blätter vergilben, austrocknen oder sogar verbrennen. Sie können auch feststellen, dass die Pflanze verwelkt oder verkrüppelt. Um Sonnenschäden vorzubeugen, sollten Sie Hoya linearis während der heißesten Zeit des Tages etwas Schatten spenden. Sie können ein Schattentuch verwenden oder Hoya linearis in der Nähe höherer Pflanzen pflanzen, die einen natürlichen Schatten spenden können.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Hoya linearis zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Hoya linearis nicht genug Sonnenlicht bekommt, kann die Pflanze groß und schlaksig werden, mit spärlichem Blattwerk. Die Blätter können sich auch gelb oder blassgrün verfärben, was darauf hindeutet, dass die Pflanze aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nicht genügend Chlorophyll produziert. Versuchen Sie, Hoya linearis an einen sonnigeren Standort zu versetzen, oder schneiden Sie die Blätter in der Nähe zurück, damit mehr Licht an die Pflanze gelangt.
Mehr erfahren more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Hoya linearis?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Wie kann ich meine Hoya linearis beschneiden?
Das Beschneiden Ihrer Hoya linearis ist ein recht einfacher Vorgang. Zunächst benötigen Sie eine zuverlässige Handschere oder Heckenschere. Sie können auch eine saubere, scharfe Schere verwenden, wenn Sie keine Gartenschere zur Hand haben. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Gartengeräte vor und nach dem Gebrauch immer reinigen, um zu verhindern, dass Krankheiten oder Infektionen auf andere Pflanzen übertragen werden. Um Ihre Hoya linearis zu beschneiden, lassen Sie die Pflanze einfach über den Winter ruhen. Irgendwann zwischen dem späten Winter und dem frühen Frühjahr - oder wenn das neue Wachstum einsetzt - nehmen Sie eine saubere Schere oder einen Trimmer und schneiden alle absterbenden, beschädigten, gelben oder abfallenden Blätter ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die Basis der Pflanze erreicht haben oder bis keine abgestorbenen Teile mehr übrig sind. Achten Sie beim Beschneiden darauf, dass Sie das neue Wachstum, das in der Nähe der Basis Ihrer Pflanze entsteht, nicht beschädigen. Diese Teile können nicht wiederhergestellt werden, und das Beschneiden kann die Belüftung der Pflanzen verbessern und ihr Wachstum fördern. Jeder Schnitt an dieser Pflanze sollte gerade über die Blätter oder Stämme erfolgen. Schräge Schnitte sind nicht erforderlich. Krankes Blattwerk kann entfernt werden, sobald es auftritt. Dies kann jederzeit geschehen, wenn Ihre Hoya linearis wächst.
Mehr erfahren more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Hoya linearis tun?
Nach dem Beschneiden sollten Sie die Stängel und Blätter entweder kompostieren oder die kranken Teile entsorgen. Sie können die Pflanze auch kurz vor oder nach dem Schnitt düngen. Dadurch erhält Hoya linearis einen kleinen Vitaminschub, der ihr die Nährstoffe liefert, die sie braucht, um sich besser vor Krankheitserregern oder Krankheiten in der Nähe zu schützen. Gießen Sie die Hoya linearis nicht unmittelbar nach dem Schnitt, da dies zu einem Pilzbefall der Pflanzen durch die Wunden führen kann. Nach dem Beschneiden brauchen Sie nicht viel Nachsorge. Leichte Bewässerung und etwas flüssige Pflanzennahrung zur Förderung des neuen Wachstums könnten von Vorteil sein.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Hoya linearis zu verschiedenen Jahreszeiten beschneiden?
Der frühe Frühling und der späte Winter sind die besten Zeiten, um Ihre Hoya linearis in großem Umfang zu beschneiden. Wenn Sie die Größe Ihrer Hoya linearis kontrollieren wollen, können Sie sie nach Belieben beschneiden, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr als ein Drittel der Größe der Pflanze beschneiden. Gelbe und kranke Blätter können in den Sommermonaten auftreten, wenn die Hoya linearis stark wächst. Diese Blätter müssen sofort zurückgeschnitten werden. Diese Teile der Hoya linearis können nicht wiederhergestellt werden, und das Beschneiden verbessert die Belüftung der Pflanze und erleichtert ihr Wachstum.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Hoya linearis in den verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
Ein strategischer Rückschnitt wird je nach Pflanze zu verschiedenen Jahreszeiten oder in bestimmten Wachstumsstadien vorgenommen. Der richtige Zeitpunkt für das Beschneiden von Hoya linearis hängt jedoch davon ab, wo Sie wohnen und wie gut Ihre Pflanze etabliert ist. Wenn Ihre Hoya linearis zum Beispiel neu ist, sollten Sie mit dem Beschneiden warten, bis die Pflanze anfängt, wieder zu wachsen. Ist Ihre Pflanze hingegen bereits etabliert, sollten Sie die trockenen oder abgestorbenen Pflanzenteile beschneiden, bevor das neue Blattwachstum im zeitigen Frühjahr oder im Spätwinter einsetzt. Zu dieser Zeit ruhen die Pflanzen und werden durch den Rückschnitt am wenigsten geschädigt. Dies ist auch die beste Zeit, um umfangreichere Beschneidungen vorzunehmen. Wenn Hoya linearis zu spät in der Saison beschnitten wird, besteht die Gefahr, dass das neue Wachstum beschädigt oder krank wird. Wenn Ihre Hoya linearis jedoch im Haus steht, ist dies kein Problem, und Sie können sie jederzeit beschneiden. Da sich dies auf die langfristige Gesundheit und das Aussehen Ihrer Pflanze auswirken kann, ist es wichtig, dies bei der Entscheidung, wann und wie Sie beschneiden, zu berücksichtigen. Wenn Ihre Hoya linearis im Laufe der Zeit größer wird, können Sie sie nach dem jährlichen Beschneiden nach Bedarf zurückschneiden. Abgestorbene, beschädigte oder kranke Blattspreiten können entfernt werden, sobald sie auftreten. Dies kann jederzeit geschehen, wenn Ihre Hoya linearis im Wachstum ist.
Mehr erfahren more
left right
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Hoya linearis?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Hoya linearis?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Hoya linearis?

Vermehrung

Die besten Jahreszeiten für die Vermehrung von Hoya linearis durch Stecklinge sind das Frühjahr und der Frühsommer, wenn die Pflanze am aktivsten wächst. In dieser Zeit steht den Stecklingen viel Licht für neues Wachstum zur Verfügung, und Ihr Hoya linearis sollte neue Triebe haben, die für die Vermehrung geeignet sind. Ihr Steckling sollte noch biegsam sein, aber einen Härtegrad erreicht haben, bei dem er beim Biegen bricht. Die für die Vermehrung von Hoya linearis benötigten Werkzeuge sind die gleichen wie bei anderen Arten der Vermehrung durch Schneiden, obwohl Sie kein besonders starkes Schneidewerkzeug benötigen, da das Material noch recht weich ist. Scharfe Schere oder Gartenmesser Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Bewurzelungshormon (optional) Topf(e) mit Drainagelöchern für die Bepflanzung Allzweck-Blumenerde für die Bepflanzung Durchsichtige Plastiktüte (optional) Schritt 1: Bereiten Sie einen oder mehrere kleine Töpfe mit angefeuchteter Blumenerde vor. In der Regel können Sie mehrere Stecklinge zur Vermehrung in denselben Topf pflanzen, solange Sie zwischen den Stecklingen in jedem Topf etwa einen Zentimeter Platz lassen. Schritt 2: Suchen Sie gesunde Triebe an der Mutterpflanze und planen Sie, wo Sie schneiden müssen. Der Steckling sollte mindestens ein paar Blätter und einen oder zwei Knoten haben, damit die Pflanze neues Wachstum bilden kann. Die Schnittlänge sollte idealerweise etwa 10 cm betragen. Verwenden Sie das sterilisierte Schneidewerkzeug, um einen Schnitt direkt über einer Blattfuge an der Mutterpflanze vorzunehmen. Schritt 3: Entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stecklings und schneiden Sie dann das untere Ende direkt unter einem Knoten ab. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Pflanzen Sie die Stecklinge einzeln in den vorbereiteten Topf und achten Sie darauf, dass mindestens ein Knoten eingegraben ist. Schritt 5: Stellen Sie Ihre Hoya linearis an einen warmen, geschützten Ort mit viel indirektem Sonnenlicht. Um Hoya linearis eine bessere Überlebenschance zu geben, können Sie sie locker mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken und so ein Mini-Gewächshaus schaffen. Mit einem Gummiband oder Klebeband können Sie es am Topf befestigen. Dadurch werden Wärme und Feuchtigkeit erhöht, was der Pflanze hilft, schneller Wurzeln zu schlagen. Schritt 6: Beobachten Sie die Hoya linearis und gießen Sie nach Bedarf, damit die Erde nicht austrocknet, bis es Zeit ist, sie zu verpflanzen. In der Regel beginnen sich innerhalb von 4 bis 6 Wochen Wurzeln zu bilden. Eventuell sollten Sie ungesunde Stecklinge ausdünnen oder einige der Hoya linearis in einzelne Töpfe umtopfen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Wenn die Hoya linearis neue Blätter ausbildet, bedeutet dies, dass sie erfolgreich Wurzeln gebildet hat und verpflanzt werden muss, nachdem die neuen Blätter vollständig gewachsen sind. Es ist am besten, Hoya linearis an einem bewölkten Tag mit milden Temperaturen zu verpflanzen, um Stress zu vermeiden, sobald sie gepflanzt sind. Verbund- oder Serpentinenpflanzung Die beste Zeit, um mit der Verbund- oder Serpentinenschichtung zu beginnen, sind die warmen Frühlings- und Sommermonate, wenn die Pflanzen die meiste Energie für die Bildung neuer Wurzeln aufwenden müssen. Sie wissen, dass die Pflanze bereit ist, sich zu teilen oder zu vermehren, wenn genügend Wurzeln aus den eingegrabenen Teilen gewachsen sind, was insgesamt ein bis zwei Monate dauern sollte. Um eine zusammengesetzte oder schlangenförmige Schichtung zu erreichen, brauchen Sie nicht viel. Solange Sie über die gärtnerischen Grundlagen verfügen, können Sie sofort mit dem Prozess beginnen. Ziehen Sie Ihre Gartenhandschuhe an und fangen Sie an! Kelle zum Eingraben von Abschnitten (optional) ein scharfes, desinfiziertes Messer Schritt 1: Biegen Sie einen biegsamen, knospenden Zweig tief in den Boden. Schritt 2: Vergraben Sie zwei oder mehr knospige Abschnitte des Stammes unter der Erde. Lassen Sie abwechselnd knospige Abschnitte über dem Boden liegen. Der Boden muss verdichtet werden, wenn er bedeckt ist. Schritt 3 (optional): Schneiden Sie die eingegrabenen Abschnitte des Stängels ein. Schritt 4: Halten Sie den Boden feucht. Das heißt, reichlich Feuchtigkeit, aber nicht zu nass. Das ist gut für die Verwurzelung der Pflanzen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Hoya linearis ein?

Cultivation:PlantingDetail
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Auch wenn die Hoya linearis die Temperaturen und das Licht des Sommers genießt, ist es wichtig, die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, damit die Blätter nicht verbrennen. Außerdem muss die Pflanze wegen der hohen Temperaturen und der potenziell trockenen Umgebung häufiger gegossen und besprüht werden. Auch im Winter ist häufiges Besprühen wichtig, da die Luft in den Räumen durch die Heizung austrocknen kann.
seasonal-tip
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Hoya Linearis

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Beschnitt
Vorfrühling, Spätwinter
Gekennzeichnet durch herabhängende Reben und duftende Blütenbüschel, profitiert Hoya linearis stark von selektivem Beschneiden. Schneiden Sie, um Büschigkeit zu fördern und nur wenige Triebe zu entfernen, um die Form beizubehalten. Der Frühling oder späte Winter sind ideal, direkt bevor neues Wachstum beginnt. Das Abschneiden über einem Knoten regt Verzweigung an. Das Beschneiden verbessert Blütenpracht und Pflanzenvitalität, und sorgt für ein kompaktes, attraktives Erscheinungsbild. Übermäßiges Schneiden vermeiden, um Stress zu verhindern.
Beschneidungstechniken
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Hoya linearis basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Staunässe
Staunässe Staunässe
Staunässe
Zu starkes Gießen führt dazu, dass viele untere Blätter vergilben, wobei die Oberen weiterhin ein gesundes Grün behalten.
Lösungen: Solange Sie die Staunässe beheben, sollte sich Ihre Pflanze erholen können. Als erstes sollten Sie bestimmen, ob es sich um einen leichten oder schweren Fall handelt. In einem milden Fall müssen Sie nur den Wassergehalt der Pflanze normalisieren. Gießen Sie nur, wenn die oberen 2 cm der Erde trocken sind. Bei schweren Schäden: Umtopfen mit frischer Erde, am besten in einem Blumentopf mit Entwässerungslöchern. Falls nötig, setzen Sie die Pflanze an einen Ort um, wo eine bessere Belüftung herrscht, sodass die Erde leichter trocknet. Schneiden Sie alle toten und gelben Blätter ab. Dadurch wird der Wasserbedarf gesenkt und der Stress auf die Wurzeln nimmt ab. Außerdem wird so ein neues, gesundes Wachstum angeregt. Sie sollten nach einigen Wochen eine Verbesserung bemerken.
Unterwässern
Unterwässern Unterwässern
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Schildläuse
Schildläuse Schildläuse
Schildläuse
Schildläuse können verschiedene Farben haben und sind ca. 2 bis 3 mm groß. Sie sammeln sich oft in der Nähe der Blattadern und können mit dem Fingernagel abgekratzt werden.
Lösungen: Im Freien halten das Wetter und natürliche Feinde der Schildläuse (wie Marienkäfer und Schlupfwespen) diese Schädlinge normalerweise in Schach. Wenn sie jedoch in großer Zahl auftreten (oder wenn Schildläuse Zimmerpflanzen befallen), muss man eingreifen. Hier sind einige Möglichkeiten: Tauchen Sie ein Wattestäbchen in 80%igen Isopropylalkohol und streichen Sie damit über die Blätter und Stängel, um Schuppen zu entfernen. Waschen Sie die Blätter mit einer milden Spülmittellösung (dadurch wird auch der Honigtau entfernt) Wöchentlich die Pflanzen auf zusätzlichen Befall untersuchen Punktuelle Behandlungen mit insektizider Seife oder Gartenbauöl durchführen Entfernen Sie die Pflanze, wenn sich ein starker Befall nicht beseitigen lässt - so verhindern Sie, dass er auf andere Pflanzen übergreift. Maßnahmen zur Bekämpfung von Ameisen ergreifen, die möglicherweise vom Honigtau der Insekten angezogen wurden
Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Lösungen: Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
close
Staunässe
plant poor
Staunässe
Zu starkes Gießen führt dazu, dass viele untere Blätter vergilben, wobei die Oberen weiterhin ein gesundes Grün behalten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze entwickelt gelbe Blätter und scheint verkümmert. Gleichzeitig fühlt sich der Boden stets feucht bis nass an.
Dies sind klassische Anzeichen der Staunässe, was bedeutet, dass sich zu viel Feuchtigkeit in der Erde beindet, die keinen Platz für Sauerstoffmoleküle lässt. Die Staunässe erstickt die Wurzeln auf Dauer, wodurch diese weniger Wasser und Nährstoffe aufnehmen können. Ihre Pflanze versucht nun, anhand weniger zu versorgender Blätter zu überleben, wodurch diese gelb werden und von welken.
Wenn Sie das Problem der Staunässe nicht angehen, kann die ganze Pflanze eingehen.
Lösungen
Lösungen
Solange Sie die Staunässe beheben, sollte sich Ihre Pflanze erholen können.
Als erstes sollten Sie bestimmen, ob es sich um einen leichten oder schweren Fall handelt.
In einem milden Fall müssen Sie nur den Wassergehalt der Pflanze normalisieren. Gießen Sie nur, wenn die oberen 2 cm der Erde trocken sind.
Bei schweren Schäden:
  1. Umtopfen mit frischer Erde, am besten in einem Blumentopf mit Entwässerungslöchern.
  2. Falls nötig, setzen Sie die Pflanze an einen Ort um, wo eine bessere Belüftung herrscht, sodass die Erde leichter trocknet.
  3. Schneiden Sie alle toten und gelben Blätter ab. Dadurch wird der Wasserbedarf gesenkt und der Stress auf die Wurzeln nimmt ab. Außerdem wird so ein neues, gesundes Wachstum angeregt.
Sie sollten nach einigen Wochen eine Verbesserung bemerken.
Vorbeugung
Vorbeugung
Reduzieren Sie das Risiko einer Staunässe, indem Sie die Gießfrequenz prüfen.
  1. Gießen Sie nur, wenn Sie per Fingertest feststellen, dass die obere Erdschicht trocken ist (etwa 2-3 cm).
  2. Denken Sie darüber nach, ein Bodenmessgerät zu kaufen, um die Feuchtigkeit zu überwachen und nur zu gießen, wenn das Gerät es anzeigt.
  3. Pflanzen Sie Pflanzen nur in Blumentöpfen mit guter Entwässerung.
  4. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde für Zimmerpflanzen, damit die Wurzeln genug Nährstoffe und Sauerstoff erhalten.
  5. Gehen Sie umgehend gegen die Staunässe vor, um große Schäden der Wurzeln zu vermeiden.
  6. Schneiden Sie gelbe Blätter ab, damit die Pflanze nicht gestresst wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Unterwässern
plant poor
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und Unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn Unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres Unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
  • Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
  • Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
  • Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Schildläuse
plant poor
Schildläuse
Schildläuse können verschiedene Farben haben und sind ca. 2 bis 3 mm groß. Sie sammeln sich oft in der Nähe der Blattadern und können mit dem Fingernagel abgekratzt werden.
Übersicht
Übersicht
Winzige, holprige Wucherungen am gesamten Stamm einer Pflanze sind ein klassisches Anzeichen für Schildläuse. Diese saugenden Insekten graben ihre Mundwerkzeuge in die Blätter, Früchte oder die Rinde von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen ein. Mit der Zeit können Schildläuse ihre Wirte stark schädigen.
Schildläuse sind nicht eine einzige Insektenart, sondern eine große, vielfältige Gruppe von mehr als 8.000 Einzelarten, darunter Weichschildläuse (Braune Weichschildläuse, Baumwollige Ahornschildläuse, Ulmenschildläuse) und Panzerschildläuse (Austernschalenschildläuse, Euonymusschildläuse, San-Jose-Schildläuse). Diese winzigen Schädlinge können zwischen 3 bis 10 mm lang sein und sind eng mit Weißen Fliegen und Blattläusen verwandt.
Trotz der Unterschiede in Größe und Aussehen haben alle Schildläuse gemeinsam, dass sie unter einer Wachshülle wachsen. Diese Hülle sieht ein wenig aus wie die Schuppen eines Fisches oder eines Reptils - daher der Name. Sie schützt das Insekt vor Schaden.
Schildläuse ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzen, sind aber am häufigsten auf krautigen Zierpflanzen (sowohl in Innenräumen als auch im Freien) sowie auf zahlreichen Arten von Sträuchern und Bäumen zu finden. Schildläuse sind leicht zu übersehen, zum Teil weil sie so klein sind und auch weil sie nicht wie echte Insekten aussehen. Es ist jedoch wichtig, sofort zu handeln, wenn man sie bemerkt, um die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das offensichtlichste Symptom ist das Auftreten von ganzen Insektengruppen, die wie holprige Wucherungen auf Pflanzen aussehen und im Allgemeinen recht klein sind (weniger als die Größe einer Münze). Schildläuse neigen dazu, in Gruppen aufzutreten und gleichzeitig zu erscheinen.
Die Insekten schlüpfen aus Eiern in diesen Schuppen und durchlaufen zwei Wachstumsstadien, bevor sie erwachsen werden. Sobald sie ausgewachsen sind, produzieren die erwachsenen Weibchen Eier, die sie unter ihrem Körper verstecken. Aus diesen schlüpfen schließlich winzige gelbe bis orangefarbene Krabbeltiere, die innerhalb von ein oder zwei Tagen mit der Nahrungsaufnahme beginnen. Mit ihren nadelartigen Mundwerkzeugen saugen sie den Pflanzensaft ein und scheiden beim Fressen eine Substanz namens Honigtau aus.
Da Schildläuse unauffällig sind, können Symptome an den Wirtspflanzen das erste Anzeichen sein, das bemerkt wird. Da die Insekten alle Nährstoffe der Pflanze auffressen, fallen die Blätter vorzeitig ab, und das Wachstum der Pflanzen wird gehemmt. Abgestorbene oder gebräunte Blätter können über einen längeren Zeitraum an den befallenen Zweigen verbleiben.
Auf befallenen Pflanzen kann auch Rußtaupilz auftreten, der im Honigtau wächst, den die Insekten zurücklassen. Es handelt sich dabei um einen schwarzen Pilz, der flauschig und unansehnlich ist. Der Rußtaupilz lässt die Pflanzen vergilben, da er den Prozess der Photosynthese stört.
Lösungen
Lösungen
Im Freien halten das Wetter und natürliche Feinde der Schildläuse (wie Marienkäfer und Schlupfwespen) diese Schädlinge normalerweise in Schach.
Wenn sie jedoch in großer Zahl auftreten (oder wenn Schildläuse Zimmerpflanzen befallen), muss man eingreifen. Hier sind einige Möglichkeiten:
  • Tauchen Sie ein Wattestäbchen in 80%igen Isopropylalkohol und streichen Sie damit über die Blätter und Stängel, um Schuppen zu entfernen.
  • Waschen Sie die Blätter mit einer milden Spülmittellösung (dadurch wird auch der Honigtau entfernt)
  • Wöchentlich die Pflanzen auf zusätzlichen Befall untersuchen
  • Punktuelle Behandlungen mit insektizider Seife oder Gartenbauöl durchführen
  • Entfernen Sie die Pflanze, wenn sich ein starker Befall nicht beseitigen lässt - so verhindern Sie, dass er auf andere Pflanzen übergreift.
  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Ameisen ergreifen, die möglicherweise vom Honigtau der Insekten angezogen wurden
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Saftsaugende Insekten
plant poor
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze hat winzige gelbliche Flecken entwickelt, die auf den ganzen Blättern verteilt sind und wie Schimmel oder Mehltau aussehen. Wenn sich diese Flecken nicht abwischen lassen, handelt es sich womöglich um saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Lederwanzen, Schildläuse, Zwerkzikaden, Mottenläuse, Milben, Schmierläuse usw.
All diese Schädlinge nutzen ihre Mäuler, um das Blattgewebe zu zerschneiden und den Saft der Blätter herauszusaugen. Die Symptome sind zunächst kaum ersichtlich, aber ein großer Befall kann schnell die ganze Pflanze beeinträchtigen. Womöglich sehen sie die saftsaugenden Pflanzen insbesondere in den heißen Sommermonaten, weil die aufgrund der Hitze oder Trockenheit geschwächten Pflanzen ein leichteres Opfer für die Insekten sind.
Auch wenn die saftsaugenden Insekten Ihre Pflanze kaum töten werden, können sie diese stark schwächen und so anfälliger für Krankheiten machen. Sie verbreiten auch Viren von einer Pflanze zur anderen.
Lösungen
Lösungen
Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen.
  1. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden.
  2. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern.
  3. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Vorbeugung
Vorbeugung
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Angriffe durch saftsaugende Insekten. Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Dünger und den richtigen Mengen Wasser und Licht. Pflanzen, die zu viel Stickstoff erhalten, sind anfälliger für Angriffe. Vermeiden Sie daher, die Pflanzen zu oft und zu viel zu düngen. Außerdem sollten Sie Unkraut und hohe Gräser in der Umgebung entfernen, um den Schädlingen keine natürliche Umgebung zu gewähren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Hoya Linearis

feedback
Feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Rebe
Lebensdauer
Lebensdauer
Mehrjährig
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
50 cm
Blütezeit
Blütezeit
Spätsommer, Frühherbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Warum blüht meine Hoya linearis nicht?

more more
Wenn Ihre Hoya linearis nicht blüht, liegt das wahrscheinlich an der geringen Lichtmenge. Stellen Sie Ihre Pflanze nach Möglichkeit an einen Ort mit viel hellem, indirektem Sonnenlicht - das wird die Pflanze zum Blühen anregen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es sich um eine tropische Pflanze handelt - manche Züchter stellen fest, dass ihre Hoya linearis nie blüht, erfreuen sich aber trotzdem an ihrem grünen Laub.

Warum fallen die Blätter von meiner Hoya linearis ab?

more more
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Hoya linearis regelmäßig Blätter abwirft, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass die Pflanze zu lange im Wasser gestanden hat, entweder wegen schlechter Drainage oder wegen Überwässerung. Passen Sie Ihren Bewässerungsplan an oder setzen Sie Ihre Hoya linearis in einen Topf mit besserer Drainage um, am besten in einen Topf ähnlicher Größe. Der Blattfall kann auch auf niedrige Temperaturen zurückzuführen sein. Stellen Sie Ihre Pflanze daher an einen wärmeren Ort und halten Sie die Umgebung feucht.

Warum verwelken die Blätter auf meiner Hoya linearis?

more more
Welke Blätter an Ihrer Hoya linearis können entweder durch Überwässerung oder durch übermäßigen Einsatz von Dünger verursacht werden. Letzteres kann dazu führen, dass die Wurzeln der Pflanze aufgrund eines zu hohen Salzgehalts im Boden kein Wasser mehr aufnehmen können. Passen Sie Ihren Bewässerungsplan an, wenn Sie den Boden zwischen den Wassergaben nicht austrocknen lassen. Oder düngen Sie weniger häufig und gießen Sie Ihre Pflanze gründlich, um die Salze aus dem Boden zu spülen. Lassen Sie Ihre Hoya linearis vor dem nächsten Gießen austrocknen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Hoya linearis
Hoya linearis

Wie man Hoya Linearis anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Wöchentlich
Gießen
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Sonnenlicht
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Hoya linearis?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Wie gieße ich am besten meine Hoya linearis?
more
Was sollte ich tun, wenn ich Hoya linearis zu viel/zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Hoya linearis gießen?
more
Wie viel Wasser muss ich meinem Hoya linearis geben?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Hoya linearis?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Hoya linearis?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Hoya linearis, um zu wachsen?
more
Was wird passieren, wenn Hoya linearis nicht genug Sonnenlicht bekommt?
more
Was wird passieren, wenn Hoya linearis zu viel Sonnenlicht abbekommt?
more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Hoya linearis?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
Wie kann ich meine Hoya linearis beschneiden?
more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Hoya linearis tun?
more
Wie kann ich meine Hoya linearis zu verschiedenen Jahreszeiten beschneiden?
more
Wann sollte ich meine Hoya linearis in den verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
more
WEITERLESEN more
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Hoya linearis?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Hoya linearis?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Hoya linearis?

Cultivation:PropagationDetail
close

Vermehrung

Die besten Jahreszeiten für die Vermehrung von Hoya linearis durch Stecklinge sind das Frühjahr und der Frühsommer, wenn die Pflanze am aktivsten wächst. In dieser Zeit steht den Stecklingen viel Licht für neues Wachstum zur Verfügung, und Ihr Hoya linearis sollte neue Triebe haben, die für die Vermehrung geeignet sind. Ihr Steckling sollte noch biegsam sein, aber einen Härtegrad erreicht haben, bei dem er beim Biegen bricht. Die für die Vermehrung von Hoya linearis benötigten Werkzeuge sind die gleichen wie bei anderen Arten der Vermehrung durch Schneiden, obwohl Sie kein besonders starkes Schneidewerkzeug benötigen, da das Material noch recht weich ist. Scharfe Schere oder Gartenmesser Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Bewurzelungshormon (optional) Topf(e) mit Drainagelöchern für die Bepflanzung Allzweck-Blumenerde für die Bepflanzung Durchsichtige Plastiktüte (optional) Schritt 1: Bereiten Sie einen oder mehrere kleine Töpfe mit angefeuchteter Blumenerde vor. In der Regel können Sie mehrere Stecklinge zur Vermehrung in denselben Topf pflanzen, solange Sie zwischen den Stecklingen in jedem Topf etwa einen Zentimeter Platz lassen. Schritt 2: Suchen Sie gesunde Triebe an der Mutterpflanze und planen Sie, wo Sie schneiden müssen. Der Steckling sollte mindestens ein paar Blätter und einen oder zwei Knoten haben, damit die Pflanze neues Wachstum bilden kann. Die Schnittlänge sollte idealerweise etwa 10 cm betragen. Verwenden Sie das sterilisierte Schneidewerkzeug, um einen Schnitt direkt über einer Blattfuge an der Mutterpflanze vorzunehmen. Schritt 3: Entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stecklings und schneiden Sie dann das untere Ende direkt unter einem Knoten ab. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Pflanzen Sie die Stecklinge einzeln in den vorbereiteten Topf und achten Sie darauf, dass mindestens ein Knoten eingegraben ist. Schritt 5: Stellen Sie Ihre Hoya linearis an einen warmen, geschützten Ort mit viel indirektem Sonnenlicht. Um Hoya linearis eine bessere Überlebenschance zu geben, können Sie sie locker mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken und so ein Mini-Gewächshaus schaffen. Mit einem Gummiband oder Klebeband können Sie es am Topf befestigen. Dadurch werden Wärme und Feuchtigkeit erhöht, was der Pflanze hilft, schneller Wurzeln zu schlagen. Schritt 6: Beobachten Sie die Hoya linearis und gießen Sie nach Bedarf, damit die Erde nicht austrocknet, bis es Zeit ist, sie zu verpflanzen. In der Regel beginnen sich innerhalb von 4 bis 6 Wochen Wurzeln zu bilden. Eventuell sollten Sie ungesunde Stecklinge ausdünnen oder einige der Hoya linearis in einzelne Töpfe umtopfen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Wenn die Hoya linearis neue Blätter ausbildet, bedeutet dies, dass sie erfolgreich Wurzeln gebildet hat und verpflanzt werden muss, nachdem die neuen Blätter vollständig gewachsen sind. Es ist am besten, Hoya linearis an einem bewölkten Tag mit milden Temperaturen zu verpflanzen, um Stress zu vermeiden, sobald sie gepflanzt sind. Verbund- oder Serpentinenpflanzung Die beste Zeit, um mit der Verbund- oder Serpentinenschichtung zu beginnen, sind die warmen Frühlings- und Sommermonate, wenn die Pflanzen die meiste Energie für die Bildung neuer Wurzeln aufwenden müssen. Sie wissen, dass die Pflanze bereit ist, sich zu teilen oder zu vermehren, wenn genügend Wurzeln aus den eingegrabenen Teilen gewachsen sind, was insgesamt ein bis zwei Monate dauern sollte. Um eine zusammengesetzte oder schlangenförmige Schichtung zu erreichen, brauchen Sie nicht viel. Solange Sie über die gärtnerischen Grundlagen verfügen, können Sie sofort mit dem Prozess beginnen. Ziehen Sie Ihre Gartenhandschuhe an und fangen Sie an! Kelle zum Eingraben von Abschnitten (optional) ein scharfes, desinfiziertes Messer Schritt 1: Biegen Sie einen biegsamen, knospenden Zweig tief in den Boden. Schritt 2: Vergraben Sie zwei oder mehr knospige Abschnitte des Stammes unter der Erde. Lassen Sie abwechselnd knospige Abschnitte über dem Boden liegen. Der Boden muss verdichtet werden, wenn er bedeckt ist. Schritt 3 (optional): Schneiden Sie die eingegrabenen Abschnitte des Stängels ein. Schritt 4: Halten Sie den Boden feucht. Das heißt, reichlich Feuchtigkeit, aber nicht zu nass. Das ist gut für die Verwurzelung der Pflanzen.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Hoya linearis ein?

Cultivation:PlantingDetail
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Hoya Linearis

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Hoya linearis basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Staunässe
Staunässe Staunässe Staunässe
Zu starkes Gießen führt dazu, dass viele untere Blätter vergilben, wobei die Oberen weiterhin ein gesundes Grün behalten.
Lösungen: Solange Sie die Staunässe beheben, sollte sich Ihre Pflanze erholen können. Als erstes sollten Sie bestimmen, ob es sich um einen leichten oder schweren Fall handelt. In einem milden Fall müssen Sie nur den Wassergehalt der Pflanze normalisieren. Gießen Sie nur, wenn die oberen 2 cm der Erde trocken sind. Bei schweren Schäden: Umtopfen mit frischer Erde, am besten in einem Blumentopf mit Entwässerungslöchern. Falls nötig, setzen Sie die Pflanze an einen Ort um, wo eine bessere Belüftung herrscht, sodass die Erde leichter trocknet. Schneiden Sie alle toten und gelben Blätter ab. Dadurch wird der Wasserbedarf gesenkt und der Stress auf die Wurzeln nimmt ab. Außerdem wird so ein neues, gesundes Wachstum angeregt. Sie sollten nach einigen Wochen eine Verbesserung bemerken.
Erfahre mehr über Staunässe more
Unterwässern
Unterwässern Unterwässern Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Erfahre mehr über Unterwässern more
Schildläuse
Schildläuse Schildläuse Schildläuse
Schildläuse können verschiedene Farben haben und sind ca. 2 bis 3 mm groß. Sie sammeln sich oft in der Nähe der Blattadern und können mit dem Fingernagel abgekratzt werden.
Lösungen: Im Freien halten das Wetter und natürliche Feinde der Schildläuse (wie Marienkäfer und Schlupfwespen) diese Schädlinge normalerweise in Schach. Wenn sie jedoch in großer Zahl auftreten (oder wenn Schildläuse Zimmerpflanzen befallen), muss man eingreifen. Hier sind einige Möglichkeiten: Tauchen Sie ein Wattestäbchen in 80%igen Isopropylalkohol und streichen Sie damit über die Blätter und Stängel, um Schuppen zu entfernen. Waschen Sie die Blätter mit einer milden Spülmittellösung (dadurch wird auch der Honigtau entfernt) Wöchentlich die Pflanzen auf zusätzlichen Befall untersuchen Punktuelle Behandlungen mit insektizider Seife oder Gartenbauöl durchführen Entfernen Sie die Pflanze, wenn sich ein starker Befall nicht beseitigen lässt - so verhindern Sie, dass er auf andere Pflanzen übergreift. Maßnahmen zur Bekämpfung von Ameisen ergreifen, die möglicherweise vom Honigtau der Insekten angezogen wurden
Erfahre mehr über Schildläuse more
Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten Saftsaugende Insekten Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Lösungen: Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Erfahre mehr über Saftsaugende Insekten more
close
Staunässe
plant poor
Staunässe
Zu starkes Gießen führt dazu, dass viele untere Blätter vergilben, wobei die Oberen weiterhin ein gesundes Grün behalten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze entwickelt gelbe Blätter und scheint verkümmert. Gleichzeitig fühlt sich der Boden stets feucht bis nass an.
Dies sind klassische Anzeichen der Staunässe, was bedeutet, dass sich zu viel Feuchtigkeit in der Erde beindet, die keinen Platz für Sauerstoffmoleküle lässt. Die Staunässe erstickt die Wurzeln auf Dauer, wodurch diese weniger Wasser und Nährstoffe aufnehmen können. Ihre Pflanze versucht nun, anhand weniger zu versorgender Blätter zu überleben, wodurch diese gelb werden und von welken.
Wenn Sie das Problem der Staunässe nicht angehen, kann die ganze Pflanze eingehen.
Lösungen
Lösungen
Solange Sie die Staunässe beheben, sollte sich Ihre Pflanze erholen können.
Als erstes sollten Sie bestimmen, ob es sich um einen leichten oder schweren Fall handelt.
In einem milden Fall müssen Sie nur den Wassergehalt der Pflanze normalisieren. Gießen Sie nur, wenn die oberen 2 cm der Erde trocken sind.
Bei schweren Schäden:
  1. Umtopfen mit frischer Erde, am besten in einem Blumentopf mit Entwässerungslöchern.
  2. Falls nötig, setzen Sie die Pflanze an einen Ort um, wo eine bessere Belüftung herrscht, sodass die Erde leichter trocknet.
  3. Schneiden Sie alle toten und gelben Blätter ab. Dadurch wird der Wasserbedarf gesenkt und der Stress auf die Wurzeln nimmt ab. Außerdem wird so ein neues, gesundes Wachstum angeregt.
Sie sollten nach einigen Wochen eine Verbesserung bemerken.
Vorbeugung
Vorbeugung
Reduzieren Sie das Risiko einer Staunässe, indem Sie die Gießfrequenz prüfen.
  1. Gießen Sie nur, wenn Sie per Fingertest feststellen, dass die obere Erdschicht trocken ist (etwa 2-3 cm).
  2. Denken Sie darüber nach, ein Bodenmessgerät zu kaufen, um die Feuchtigkeit zu überwachen und nur zu gießen, wenn das Gerät es anzeigt.
  3. Pflanzen Sie Pflanzen nur in Blumentöpfen mit guter Entwässerung.
  4. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde für Zimmerpflanzen, damit die Wurzeln genug Nährstoffe und Sauerstoff erhalten.
  5. Gehen Sie umgehend gegen die Staunässe vor, um große Schäden der Wurzeln zu vermeiden.
  6. Schneiden Sie gelbe Blätter ab, damit die Pflanze nicht gestresst wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Unterwässern
plant poor
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und Unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn Unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres Unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
  • Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
  • Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
  • Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand
Lösungen
Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Vorbeugung
Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, Unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von Unterwässern sind:
  • Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
  • Vermeiden Sie warme Temperaturen
  • Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
  • Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Schildläuse
plant poor
Schildläuse
Schildläuse können verschiedene Farben haben und sind ca. 2 bis 3 mm groß. Sie sammeln sich oft in der Nähe der Blattadern und können mit dem Fingernagel abgekratzt werden.
Übersicht
Übersicht
Winzige, holprige Wucherungen am gesamten Stamm einer Pflanze sind ein klassisches Anzeichen für Schildläuse. Diese saugenden Insekten graben ihre Mundwerkzeuge in die Blätter, Früchte oder die Rinde von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen ein. Mit der Zeit können Schildläuse ihre Wirte stark schädigen.
Schildläuse sind nicht eine einzige Insektenart, sondern eine große, vielfältige Gruppe von mehr als 8.000 Einzelarten, darunter Weichschildläuse (Braune Weichschildläuse, Baumwollige Ahornschildläuse, Ulmenschildläuse) und Panzerschildläuse (Austernschalenschildläuse, Euonymusschildläuse, San-Jose-Schildläuse). Diese winzigen Schädlinge können zwischen 3 bis 10 mm lang sein und sind eng mit Weißen Fliegen und Blattläusen verwandt.
Trotz der Unterschiede in Größe und Aussehen haben alle Schildläuse gemeinsam, dass sie unter einer Wachshülle wachsen. Diese Hülle sieht ein wenig aus wie die Schuppen eines Fisches oder eines Reptils - daher der Name. Sie schützt das Insekt vor Schaden.
Schildläuse ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzen, sind aber am häufigsten auf krautigen Zierpflanzen (sowohl in Innenräumen als auch im Freien) sowie auf zahlreichen Arten von Sträuchern und Bäumen zu finden. Schildläuse sind leicht zu übersehen, zum Teil weil sie so klein sind und auch weil sie nicht wie echte Insekten aussehen. Es ist jedoch wichtig, sofort zu handeln, wenn man sie bemerkt, um die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das offensichtlichste Symptom ist das Auftreten von ganzen Insektengruppen, die wie holprige Wucherungen auf Pflanzen aussehen und im Allgemeinen recht klein sind (weniger als die Größe einer Münze). Schildläuse neigen dazu, in Gruppen aufzutreten und gleichzeitig zu erscheinen.
Die Insekten schlüpfen aus Eiern in diesen Schuppen und durchlaufen zwei Wachstumsstadien, bevor sie erwachsen werden. Sobald sie ausgewachsen sind, produzieren die erwachsenen Weibchen Eier, die sie unter ihrem Körper verstecken. Aus diesen schlüpfen schließlich winzige gelbe bis orangefarbene Krabbeltiere, die innerhalb von ein oder zwei Tagen mit der Nahrungsaufnahme beginnen. Mit ihren nadelartigen Mundwerkzeugen saugen sie den Pflanzensaft ein und scheiden beim Fressen eine Substanz namens Honigtau aus.
Da Schildläuse unauffällig sind, können Symptome an den Wirtspflanzen das erste Anzeichen sein, das bemerkt wird. Da die Insekten alle Nährstoffe der Pflanze auffressen, fallen die Blätter vorzeitig ab, und das Wachstum der Pflanzen wird gehemmt. Abgestorbene oder gebräunte Blätter können über einen längeren Zeitraum an den befallenen Zweigen verbleiben.
Auf befallenen Pflanzen kann auch Rußtaupilz auftreten, der im Honigtau wächst, den die Insekten zurücklassen. Es handelt sich dabei um einen schwarzen Pilz, der flauschig und unansehnlich ist. Der Rußtaupilz lässt die Pflanzen vergilben, da er den Prozess der Photosynthese stört.
Lösungen
Lösungen
Im Freien halten das Wetter und natürliche Feinde der Schildläuse (wie Marienkäfer und Schlupfwespen) diese Schädlinge normalerweise in Schach.
Wenn sie jedoch in großer Zahl auftreten (oder wenn Schildläuse Zimmerpflanzen befallen), muss man eingreifen. Hier sind einige Möglichkeiten:
  • Tauchen Sie ein Wattestäbchen in 80%igen Isopropylalkohol und streichen Sie damit über die Blätter und Stängel, um Schuppen zu entfernen.
  • Waschen Sie die Blätter mit einer milden Spülmittellösung (dadurch wird auch der Honigtau entfernt)
  • Wöchentlich die Pflanzen auf zusätzlichen Befall untersuchen
  • Punktuelle Behandlungen mit insektizider Seife oder Gartenbauöl durchführen
  • Entfernen Sie die Pflanze, wenn sich ein starker Befall nicht beseitigen lässt - so verhindern Sie, dass er auf andere Pflanzen übergreift.
  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Ameisen ergreifen, die möglicherweise vom Honigtau der Insekten angezogen wurden
Vorbeugung
Vorbeugung
Um zu verhindern, dass Schildläuse Pflanzen befallen, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:
  • Untersuchen Sie die Pflanzen vor dem Kauf sorgfältig und überprüfen Sie jeden Stängel und jedes Blatt auf Anzeichen von Schildläusen.
  • Stellen Sie Fallen für neue Insekten auf, indem Sie doppelseitiges Klebeband an Stängeln und Zweigen anbringen.
  • Sorgen Sie dafür, dass die Pflanzen ein gutes Wachstumsumfeld haben, und überwachen Sie sowohl die Feuchtigkeit als auch die Sonneneinstrahlung.
  • Setzen Sie kleine Schlupfwespen und andere Raubtiere in den Garten ein.
  • Spülen Sie kleine Pflanzen ab, wenn das Laub staubig wird.
  • Schwachstellen einer Pflanze beschneiden, um potenzielle Befallsherde zu beseitigen
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Saftsaugende Insekten
plant poor
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze hat winzige gelbliche Flecken entwickelt, die auf den ganzen Blättern verteilt sind und wie Schimmel oder Mehltau aussehen. Wenn sich diese Flecken nicht abwischen lassen, handelt es sich womöglich um saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Lederwanzen, Schildläuse, Zwerkzikaden, Mottenläuse, Milben, Schmierläuse usw.
All diese Schädlinge nutzen ihre Mäuler, um das Blattgewebe zu zerschneiden und den Saft der Blätter herauszusaugen. Die Symptome sind zunächst kaum ersichtlich, aber ein großer Befall kann schnell die ganze Pflanze beeinträchtigen. Womöglich sehen sie die saftsaugenden Pflanzen insbesondere in den heißen Sommermonaten, weil die aufgrund der Hitze oder Trockenheit geschwächten Pflanzen ein leichteres Opfer für die Insekten sind.
Auch wenn die saftsaugenden Insekten Ihre Pflanze kaum töten werden, können sie diese stark schwächen und so anfälliger für Krankheiten machen. Sie verbreiten auch Viren von einer Pflanze zur anderen.
Lösungen
Lösungen
Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen.
  1. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden.
  2. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern.
  3. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Vorbeugung
Vorbeugung
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Angriffe durch saftsaugende Insekten. Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Dünger und den richtigen Mengen Wasser und Licht. Pflanzen, die zu viel Stickstoff erhalten, sind anfälliger für Angriffe. Vermeiden Sie daher, die Pflanzen zu oft und zu viel zu düngen. Außerdem sollten Sie Unkraut und hohe Gräser in der Umgebung entfernen, um den Schädlingen keine natürliche Umgebung zu gewähren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Hoya Linearis

feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Rebe
Lebensdauer
Lebensdauer
Mehrjährig
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
50 cm
Blütezeit
Blütezeit
Spätsommer, Frühherbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Warum blüht meine Hoya linearis nicht?

more more
Wenn Ihre Hoya linearis nicht blüht, liegt das wahrscheinlich an der geringen Lichtmenge. Stellen Sie Ihre Pflanze nach Möglichkeit an einen Ort mit viel hellem, indirektem Sonnenlicht - das wird die Pflanze zum Blühen anregen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es sich um eine tropische Pflanze handelt - manche Züchter stellen fest, dass ihre Hoya linearis nie blüht, erfreuen sich aber trotzdem an ihrem grünen Laub.

Warum fallen die Blätter von meiner Hoya linearis ab?

more more
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Hoya linearis regelmäßig Blätter abwirft, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass die Pflanze zu lange im Wasser gestanden hat, entweder wegen schlechter Drainage oder wegen Überwässerung. Passen Sie Ihren Bewässerungsplan an oder setzen Sie Ihre Hoya linearis in einen Topf mit besserer Drainage um, am besten in einen Topf ähnlicher Größe. Der Blattfall kann auch auf niedrige Temperaturen zurückzuführen sein. Stellen Sie Ihre Pflanze daher an einen wärmeren Ort und halten Sie die Umgebung feucht.

Warum verwelken die Blätter auf meiner Hoya linearis?

more more
Welke Blätter an Ihrer Hoya linearis können entweder durch Überwässerung oder durch übermäßigen Einsatz von Dünger verursacht werden. Letzteres kann dazu führen, dass die Wurzeln der Pflanze aufgrund eines zu hohen Salzgehalts im Boden kein Wasser mehr aufnehmen können. Passen Sie Ihren Bewässerungsplan an, wenn Sie den Boden zwischen den Wassergaben nicht austrocknen lassen. Oder düngen Sie weniger häufig und gießen Sie Ihre Pflanze gründlich, um die Salze aus dem Boden zu spülen. Lassen Sie Ihre Hoya linearis vor dem nächsten Gießen austrocknen.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen