Unterwässerung Gartensteinpflanze Gartensteinpflanze und andere Sukkulenten können lange Zeiträume ohne Wasser aushalten, so dass es ungewöhnlich ist, dass eine dieser Pflanzen an Unterwasserschäden leidet. Wenn Sie Ihre Pflanze jedoch irgendwie vergessen haben und sie einen Monat oder länger nicht gegossen haben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Ihre Gartensteinpflanze durstig aussieht oder aufgrund des Wassermangels einige Blattschäden aufweist. Es ist sehr einfach, eine unterbewässerte Gartensteinpflanze zu erkennen. Die Blätter sehen schrumpelig, trocken und flach aus. Einige sind vielleicht ganz vertrocknet, braun und knusprig geworden oder von der Pflanze abgefallen, angefangen bei den unteren Blättern und mit zunehmender Trockenheit nach oben. Und natürlich ist auch der Boden völlig ausgetrocknet. Wenn Ihre Gartensteinpflanze durstig ist und zu wenig Wasser bekommt, sollten Sie ihr so schnell wie möglich reichlich Wasser geben. Wenn Sie den Topf 5-10 Minuten lang vollständig in Wasser tauchen, können Sie sicherstellen, dass die Erde und die Pflanze wieder richtig befeuchtet werden. Wenn Sie mit dem Finger ein Gefühl von Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Erde spüren, bedeutet dies, dass die Pflanze richtig gegossen wurde. Wenn noch vertrocknete Blätter an der Pflanze hängen, sollten Sie sie abzupfen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Überwässert Gartensteinpflanze Übermäßiges Gießen ist für Gartensteinpflanze gefährlich und kann für Ihre Pflanze tödlich sein, wenn Sie keine Abhilfe schaffen. Zu viel Feuchtigkeit führt mit der Zeit zu Wurzelfäule, die verhindert, dass die Wurzeln Nährstoffe und Wasser aus dem Boden aufnehmen können. Wurzelfäule tritt auf, wenn feuchte Bedingungen es Pilzen und Bakterien ermöglichen, im Boden zu gedeihen und sich von den Wurzeln zu ernähren. Wenn Sie feststellen, dass die Pflanze übermäßig bewässert wurde, sollten Sie die Wachstumsbedingungen ändern, sie z. B. an einen Ort mit besserer Belüftung stellen und die Bewässerungshäufigkeit anpassen. Die Symptome einer Überwässerung sind gelbe, geschwollene und durchscheinende Blätter, die sogar aufplatzen können, weil sie mit Wasser überfüllt sind. Bleibt das Problem unbehandelt, können sich die Blätter braun oder schwarz verfärben und bei der geringsten Berührung von der Pflanze abfallen. Überprüfen Sie unbedingt den Boden, um festzustellen, ob eine Überwässerung die Ursache ist, denn auch andere Probleme können ähnliche Symptome hervorrufen. Es ist ein bisschen schwierig (aber nicht unmöglich), eine übermäßig gewässerte Pflanze zu retten. Der Schlüssel liegt darin, sie frühzeitig zu erkennen, bevor ein großer Schaden entstanden ist. Wenn die Wurzeln verfaulen, ist es wahrscheinlich, dass die gesamte Pflanze abstirbt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Ihre Gartensteinpflanze übermäßig gewässert haben, sollten Sie sie zunächst aus dem Topf nehmen und die Wurzeln und die Erde überprüfen. Nachdem Sie die Pflanze aus dem Topf genommen haben, entfernen Sie vorsichtig die nasse Erde um die Wurzeln herum und spülen Sie sie dann mit zimmerwarmem Wasser ab. Dies hilft bei der Entfernung von Pilzen, die möglicherweise in der Erde lauern, und gibt Ihnen ein besseres Gefühl dafür, wie gesund die Wurzeln sind. Wenn Ihre Pflanze bereits Wurzelfäule entwickelt hat, sehen Sie Wurzeln, die dunkelbraun oder schwarz, weich, breiig oder schleimig sind. Wenn ein Großteil der Wurzeln bereits von Wurzelfäule befallen ist, kann es sein, dass die Pflanze nicht mehr zu retten ist. In diesem Fall ist es am besten, alle gesunden Blätter zu entfernen und zu versuchen, diese zur Vermehrung einer neuen Gartensteinpflanze zu verwenden. Glücklicherweise lässt sich diese Pflanze sogar von einem einzigen Blatt aus leicht vermehren. Ist hingegen nur ein Teil der Wurzeln der Fäulnis zum Opfer gefallen und sind noch gesunde Wurzeln vorhanden, besteht die Chance, dass die Pflanze gerettet werden kann. Verwenden Sie ein sterilisiertes Schneidewerkzeug, um alle ungesund aussehenden Wurzeln zu entfernen. Sobald nur noch die festen, blassen Wurzeln übrig sind, sollten Sie sie in ein Fungizid tauchen, um alle verbliebenen Sporen abzutöten. Danach können Sie Ihre Gartensteinpflanze in frische, gut durchlässige Blumenerde umtopfen. Zwar kann eine Sukkulente mit Wurzelfäule auf diese Weise nicht immer gerettet werden, doch in den meisten Fällen erholt sich die Pflanze vollständig und treibt ab der nächsten Wachstumsperiode wieder aus.


Über uns


Grundpflege


Erweiterte Pflege


Mehr über Anleitungen


Befall und Infekt


Mehr Infos


FAQ
Pflegeanleitung für Gartensteinpflanze
Die gartensteinpflanze ist sehr anspruchslos, was ihren Standort angeht, denn sie gedeiht sowohl auf Gras- und Weideland als auch an Berghängen. Der zweite Teil ihres lateinischen Namens, erythrostictum, bedeutet rot gefleckt, wie eben die Färbung ihre Staubbeutel. Sie ist jedoch schwach giftig für Mensch und Tier.

Symbolik
Glücksverheißung

Gießen
Alle 2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne






Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser
Gartensteinpflanze braucht nicht viel Wasser. Für viele Anfänger ist das schwierigste Problem, wie man gießt. In der Tat ist es nicht empfehlenswert, zu einer bestimmten Zeit zu gießen, sondern es sollte mehr auf den Zustand der Sukkulenten und die spezifischen Wetterbedingungen geachtet werden. Anhand der folgenden fünf Aspekte können Sie lernen, wie Sie die Sukkulenten richtig gießen.
A. Wetter: bei heißem Wetter oder niedrigen Temperaturen geht die Sukkulente in die Ruhephase über. In dieser Zeit sollte die Bewässerung ein wenig reduziert werden, in der Regel einmal 1-2 Wochen. Da das Wachstum der Sukkulenten in der Ruhephase im Grunde stagniert, nimmt sie Wasser und Nährstoffe nur sehr langsam auf. Gleichzeitig muss die Umgebung trocken und gut belüftet gehalten werden. Häufiges Gießen kann zum Absterben der Sukkulenten aufgrund von Schwarzfäule führen.
B. Zeit: Im Sommer ist es besser, abends zu gießen, um die Mittagssonne zu meiden, da hohe Temperaturen den frisch gegossenen Boden stickig machen, was das Wurzelsystem anfällig für Schwarzfäule macht; in den anderen Jahreszeiten spielt dies keine Rolle.
C. Zustand der Sukkulenten: Sukkulenten zeigen einige offensichtliche Symptome, wenn sie zu wenig Wasser haben. Gesunde Blätter von Astridia velutina oder Lithops sp. zum Beispiel werden faltig und rollen sich sogar ein, wenn sie zu wenig Wasser haben. Bei einigen Sukkulenten, wie Monilaria obconica und Phyllobolus resurgens, hängen die Blätter bei Wassermangel schlaff herunter. Das ist das Signal der Sukkulente, dass sie zu wenig Wasser hat.
D. Boden: Sie können auch feststellen, ob Sie gießen müssen, indem Sie die Feuchtigkeitsveränderung des Bodens beobachten. Bei getopften Sukkulenten können Sie den Topf in der Hand wiegen, um einfach zu beurteilen, wie viel Wasser noch in der Erde ist, denn das Gewicht der Erde ist bei ausreichender oder unzureichender Wasserversorgung sehr unterschiedlich. Außerdem ist es ein Zeichen für Wassermangel, wenn zwischen dem äußeren Rand der Erde und dem inneren Rand des Topfes eine Lücke entsteht oder die Oberfläche der Erde Risse aufweist.
E. Topf: für Töpfe mit guter Luftdurchlässigkeit wie roter Topf, die nicht leicht zu halten Wasser, so dass die Bewässerung Frequenz kann höher sein; für weiße Porzellan-Topf oder Topf ohne Löcher, die Bewässerung Frequenz kann niedriger sein.


Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Was sollte ich tun, wenn ich meine Gartensteinpflanze zu viel oder zu wenig gieße?
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Gartensteinpflanze gießen?
Es gibt keine feste Regel dafür, wie oft man Gartensteinpflanze gießen sollte. Der beste Weg, dies zu bestimmen, ist, die Erde zu prüfen und nur zu gießen, wenn sie knochentrocken ist. Sie können entweder Ihren Finger in den Topf stecken oder einen Feuchtigkeitsmesser verwenden, um die Erde unter der Oberfläche zu prüfen. Wenn Sie die Pflanze in einen tiefen Topf pflanzen, können Sie dies mit einem Stock oder einem Essstäbchen tun. Wenn sich die Erde auch nur ein bisschen feucht anfühlt, warten Sie ein paar Tage und prüfen Sie sie erneut. Die meisten Menschen müssen Gartensteinpflanze im Sommer etwa alle zwei Wochen und im Winter einmal im Monat gießen, aber es gibt verschiedene Faktoren, die die Häufigkeit verändern können. Im folgenden Abschnitt sind einige Überlegungen aufgeführt, die Ihnen helfen können, die Häufigkeit des Gießens zu bestimmen.
Mehr erfahren

Was sollte ich bei der Bewässerung meiner Gartensteinpflanze beachten?
Es gibt mehrere Umgebungsbedingungen, die sich darauf auswirken, wie Ihre Gartensteinpflanze bewässert werden muss, darunter die Größe des Gefäßes, die Art der Erde, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Zunächst einmal bestimmen das Gefäß und die Erde, die Sie verwenden, wie oft Sie gießen müssen und wie viel Wasser Sie jedes Mal verwenden müssen. Achten Sie darauf, dass Sie ein Gefäß mit vielen Entwässerungslöchern im Boden verwenden, damit überschüssiges Wasser aus dem Topf entweichen kann. Ein kleineres Gefäß bietet weniger Platz für die Erde und kann daher nicht so viel Feuchtigkeit speichern, während ein größerer Topf länger feucht bleibt und seltener gegossen werden muss. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Gartensteinpflanze nicht in einem zu großen Topf halten, da dies leicht zu einer Überwässerung führen kann. Beim Umtopfen sollte der Topf nur eine Nummer größer sein als der bisherige. Ein flaches Gefäß ist besser als ein tiefes, da Gartensteinpflanze ein flaches Wurzelsystem hat. Gartensteinpflanze Die Pflanze muss im Winter seltener und in der aktiven Wachstumsphase im Frühjahr und Herbst häufiger gegossen werden. Im Winter verlangsamt sich das Wachstum erheblich, und die Pflanze verbraucht nicht viel Energie und Wasser. In der kühleren Winterluft geht weniger Wasser durch Verdunstung verloren, so dass der Boden viel länger feucht bleibt als im Sommer. Dies gilt auch für das allgemeine Klima in der Umgebung Ihres Hauses. Wenn Sie in einer feuchten Gegend mit viel Regen leben, müssen Sie weniger oft gießen als in einem trockenen, dürren Klima. Denken Sie daran, dass die Bedingungen an ein und demselben geografischen Ort je nach Jahreszeit und dem Einsatz von Heizungs- und Klimaanlagen in Innenräumen erheblich variieren können. Bepflanzung im Freien Wenn Gartensteinpflanze in den Boden gepflanzt wird, sollte sie, nachdem sie ein Wurzelsystem gebildet hat, nicht mehr Wasser benötigen als sie durch Niederschlag und Tau erhält. Bei längerer Trockenheit kann es jedoch sinnvoll sein, gelegentlich zu gießen. In anderen Gegenden, in denen Gartensteinpflanze nur im Kübel gezüchtet werden kann, kann die Pflanze im Frühjahr und Sommer bei angenehmen Temperaturen ins Freie gestellt und bei sinkenden Temperaturen wieder ins Haus geholt werden. Eine Topfpflanze Gartensteinpflanze, die im Freien gehalten wird, braucht in der Regel mehr Wasser als die gleiche Pflanze, die im Haus gehalten wird, da sie auch auf einer schattigen Veranda der Sonne viel stärker ausgesetzt ist.
Mehr erfahren

Wie bewässert man Gartensteinpflanze?
Die beste Art, Gartensteinpflanze zu gießen, ist, sie gründlich zu wässern und sie dann austrocknen zu lassen, bevor sie erneut gegossen wird. Da diese Pflanze einigermaßen trockenheitstolerant ist, können Sie sie vor dem nächsten Gießen ganz trocken werden lassen. Es ist immer besser, dieser Pflanze zu wenig Wasser zu geben als zu viel. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Erde im ganzen Topf gut durchtränkt wird. Gießen Sie das Wasser nicht nur an einer Stelle, sondern versuchen Sie, den gesamten Rand des Pflanzgefäßes zu umrunden, um sicherzustellen, dass die Erde an allen Seiten der Pflanze nass wird. Die richtige Wassermenge hängt von der Größe des Gefäßes ab und davon, wie viel Wasser die Erde aufnimmt. Geben Sie Ihrer Gartensteinpflanze so viel Wasser, dass es aus den Drainagelöchern abfließt, und lassen Sie das abfließende Wasser (idealerweise) etwa 20-30 Minuten in der Untertasse stehen, damit es in die trockenen Erdtaschen einziehen kann. Danach entsorgen Sie das überschüssige Wasser, das sich noch in der Untertasse befindet, um Staunässe zu vermeiden. Die Bodenbewässerung ist ebenfalls eine ausgezeichnete Methode für die Gartensteinpflanze, da Sie so sicher sein können, dass die Erde gründlich befeuchtet wird. Bei diesem Verfahren wird der Topf in eine Untertasse mit Wasser gestellt, und die Erde kann die Feuchtigkeit durch die Drainagelöcher aufnehmen. Sie wissen, dass die Erde genug Wasser aufgenommen hat, wenn die oberste Schicht feucht ist. Diese Methode ist etwas zeitaufwendiger als das Gießen von oben, sorgt aber fast sicher für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers im Topf. Der ursprüngliche Lebensraum von Gartensteinpflanze ist relativ trocken und regenarm, aber wenn es regnet, wird die Erde gut durchfeuchtet. Sie können diese Situation also nachahmen, indem Sie Ihre Pflanze von unten gießen, wenn die Erde völlig trocken ist. Ein tiefes Bodenbad ist für Gartensteinpflanze besser als häufiges leichtes Gießen.
Mehr erfahren




Dünger
Die meisten Sukkulenten sind daran gewöhnt, in der freien Natur zu wachsen, wo die Umweltbedingungen schlecht sind, so dass sie in ihrem Wachstumszyklus keine Düngung benötigen. Sie können im Frühsommer ein wenig Langzeitdünger zugeben, und es ist in Ordnung, wenn Sie keinen Dünger verwenden. Bitte denken Sie daran, während der Ruhephase nicht zu düngen, da zu viele Nährstoffe, die die Pflanze nicht aufnehmen kann, ihr Wachstum beeinträchtigen können.

Warum muss ich meine Gartensteinpflanze düngen?
Durch die Düngung von Gartensteinpflanze werden dem Wachstumsmedium Nährstoffe zugeführt. Auch wenn es Wasser und Nährstoffe speichert, trägt die Gabe von Pflanzennahrung während der Wachstumsperiode zu einem gesunden Wachstum bei. Düngen kann auch dazu führen, dass reife Exemplare in der Vegetationsperiode Blüten bilden.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Gartensteinpflanze zu düngen?
Während alle Pflanzen von zusätzlichen Nährstoffen profitieren, benötigt Gartensteinpflanze nur eine geringe Dosis Dünger während der Wachstumsperiode. Die Häufigkeit der Düngung sollte 1-2 mal pro Jahr betragen. Es wird empfohlen, Gartensteinpflanze im Frühjahr und Herbst zu düngen, aber nicht im Winter und Sommer, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist. Seien Sie vorsichtig bei umgetopften Pflanzen, Sie sollten die Düngermenge reduzieren. Es ist auch ratsam, einige Monate nach dem Umtopfen zu warten, bevor Sie mit dem Düngen beginnen.
Mehr erfahren

Wann sollte ich meine Gartensteinpflanze nicht düngen?
Wie die meisten Pflanzen hat auch Gartensteinpflanze eine Ruhephase, in der Sie die Düngung einstellen sollten. Im Sommer und Winter stellt die Pflanze ihr Wachstum ein, und genau dann sollten Sie mit dem Düngen aufhören. Es ist auch ratsam, in den ersten Monaten nach dem Umtopfen im Frühjahr nicht zu düngen.
Mehr erfahren

Welche Art von Dünger braucht meine Gartensteinpflanze?
Zum Düngen verwenden Sie am besten einen Flüssigdünger, der für Sukkulenten und Kakteen formuliert ist: Gartensteinpflanze. Verdünnen Sie den Dünger mit Wasser auf die halbe Stärke. Sie wollen nicht, dass sich der Dünger in der Erde ansammelt. Tragen Sie den Dünger auf die Basis der Pflanze auf und gießen Sie gründlich, wobei Sie darauf achten, dass überschüssige Feuchtigkeit aus dem Behälter abläuft oder in den Boden sickert.
Mehr erfahren

Wie dünge ich meine Gartensteinpflanze?
Beim Düngen ist es einfacher, flüssige Pflanzennahrung zu verwenden Gartensteinpflanze, aber auch Granulat ist eine Möglichkeit. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung und verdünnen Sie Flüssigdünger auf die Hälfte der Menge. Egal, ob Sie Granulat oder Flüssigdünger verwenden, bringen Sie ihn immer in den Boden ein. Bedecken Sie das Granulat mit einer dünnen Schicht Erde und Wasser, unabhängig von der Art der Pflanzennahrung, die Sie verwenden.
Mehr erfahren

Was passiert, wenn ich meine Gartensteinpflanze zu stark dünge?
Die Überdüngung von Gartensteinpflanze ist ein häufiges Problem bei neuen und erfahrenen Gärtnern. Die Pflanze hat einen geringen Nährstoffbedarf, und es ist leicht, ein wenig zu viel zu düngen. Eine Überdüngung von Gartensteinpflanze kann die empfindlichen Wurzeln der Pflanze verbrennen, was zu ihrem langsamen Verfall führt. Ohne ihr Wurzelsystem kann die Pflanze keine Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnehmen.
Mehr erfahren




Sonnenlicht
Im Allgemeinen benötigt gartensteinpflanze ausreichend gestreutes Licht, das hell und transparent sein sollte. Wenn es lange Zeit nicht genügend Sonnenlicht gibt, wird die Pflanze spindlig, das Gewebe wird brüchig, und die ursprüngliche Farbe verblasst langsam, als Ergebnis wächst die Pflanze in eine lockere Form, die Farbe wird grün und gelb, und die Widerstandskraft nimmt ab.
Starke Sonneneinstrahlung im Sommer kann die Blätter und Stängel verbrennen. Wenn sie der Sonne ausgesetzt ist, neigt sie dazu, langsam zu wachsen oder sogar ihr Wachstum einzustellen, ihre Blätter wachsen kompakt und die Internodien verkürzen sich, was zu einer kürzeren Pflanze führt. Bei einigen Sukkulenten verwelken die alten Blätter im Sommer, und die neuen Blätter sind eher kurz und kompakt, so dass sie insgesamt eine kahle Rutenform aufweisen. Im Sommer können Sie einen Sonnenschirm aufstellen oder die Topfpflanze ins Haus holen.


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viel Sonnenlicht braucht Gartensteinpflanze zum Wachsen?
Gartensteinpflanze sollte mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen, besser mehr. Die tatsächliche Mindestanzahl an Stunden kann je nach Intensität des Sonnenlichts und anderen Umweltfaktoren variieren, aber es ist unwahrscheinlich, dass Gartensteinpflanze zu viel Sonnenlicht abbekommt. Sie kommen mit bis zu 14 Stunden Sonne pro Tag gut zurecht.
Mehr erfahren

Welche Art von Sonnenlicht benötigt Gartensteinpflanze?
Gartensteinpflanze braucht viel helles Sonnenlicht. Als Vollsonnenpflanzen gedeihen sie bei direktem Licht oder heller indirekter Sonne. Einige Arten können auch in der prallen Sonne überleben, aber mehr Sonne ist im Allgemeinen besser.
Mehr erfahren

Sollte ich Gartensteinpflanze vor Sonneneinstrahlung schützen?
Gartensteinpflanze wächst in der Regel an einigen der heißesten und sonnigsten Orte der Welt und ist gut an diese Art von Umgebung angepasst, so dass sie nicht vor der Sonne geschützt werden muss. Seien Sie jedoch vorsichtig mit einem plötzlichen Umzug an einen sehr sonnigen Standort, wenn Ihre Gartensteinpflanze nicht daran gewöhnt ist. Pflanzen brauchen Zeit, um sich an unterschiedliche Bedingungen zu gewöhnen. Beginnen Sie also damit, die Pflanze jeden Tag für ein paar Stunden in die Sonne zu stellen, und verlängern Sie dann allmählich die Dauer der Sonneneinstrahlung. Sobald sie sich an die neuen Bedingungen gewöhnt haben, fühlen sich die meisten Arten von Gartensteinpflanze in der vollen Sonne wohl und brauchen keinen Schutz mehr.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Gartensteinpflanze nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Ohne genügend Sonnenlicht gedeiht und wächst Gartensteinpflanze nicht. Zu den üblichen Symptomen von unzureichendem Sonnenlicht gehören eine blasse Färbung, welke Blätter und Blattfall. Gartensteinpflanze kann auch Etiolation (auch Beinigkeit genannt) aufweisen. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Pflanze versucht, sich in Richtung der Lichtquelle zu strecken, was zu einem spärlichen Erscheinungsbild und schwachen Stängeln führt.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Gartensteinpflanze zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Gartensteinpflanze können zum Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung rote, rosafarbene oder orangefarbene Schattierungen entwickeln, weshalb viele Menschen diesen Pflanzen im Sommer gerne leichten Sonnenstress zufügen. Dies ist nicht schädlich, und die Pflanzen kehren zu ihrer normalen Färbung zurück, wenn die Lichtverhältnisse von Herbst bis Frühjahr abnehmen. Wenn Gartensteinpflanze zu schnell in die direkte Sonne gestellt wird, kann sie einen Sonnenbrand bekommen. Dieser sieht aus wie weiße oder braune Flecken auf den obersten Blättern, die am meisten Sonne abbekommen haben. Eine sonnenverbrannte Pflanze sollte an einen schattigeren Standort gebracht und bei Bedarf gewässert werden. Sonnengeschädigte Blätter können entfernt werden und sollten mit der Zeit durch neues Wachstum ersetzt werden.
Mehr erfahren

Braucht Gartensteinpflanze während der verschiedenen Wachstumsphasen besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf das Sonnenlicht?
Wie bei den meisten Pflanzen reagieren junge Gartensteinpflanze empfindlicher auf starke Sonneneinstrahlung und Hitze als ausgewachsene Exemplare. Sie sollten auch unmittelbar nach dem Einpflanzen vor direkter Sonne geschützt werden, entweder durch einen Schatten oder indem der Container an einem schattigeren Ort aufgestellt wird, bis die Pflanze sich etabliert hat und neues Wachstum zeigt.
Mehr erfahren

Gibt es irgendwelche Vorsichtshinweise oder Tipps für Sonnenlicht und Gartensteinpflanze?
Am besten gießen Sie Gartensteinpflanze morgens, vor allem in den Sommermonaten. Wenn das Wasser auf den Blättern oder in der Krone der Pflanze steht, kann es die Pflanze verbrennen, wenn sich das Wasser erwärmt. Auch abends sollte man nicht gießen, da die kühleren Temperaturen in der Nacht die Verdunstung verlangsamen und sich in der Feuchtigkeit Pilze oder Bakterien entwickeln können. Gartensteinpflanze Pflanzen, die in Töpfen wachsen, sollten gelegentlich gedreht werden, damit sie symmetrisch wachsen. Normalerweise wachsen die Pflanzen in Richtung der Lichtquelle, so dass sie sich auf einer Seite viel schneller entwickeln können als auf der anderen, wenn sie nicht gedreht werden. Wenn Gartensteinpflanze verstaubt, kann die Pflanze kein Sonnenlicht zur Energiegewinnung nutzen. Der Staub wirkt wie eine Barriere, so dass die Pflanze Anzeichen von Lichtmangel zeigen kann, selbst wenn sie an einem sonnigen Standort steht. Halten Sie die Blätter und Stängel sauber, indem Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, um dieses Problem zu vermeiden.
Mehr erfahren




Beschnitt
Um eine schöne Form zu erhalten, müssen einige große Sukkulenten unter Umständen beschnitten werden. In Kalifornien müssen zum Beispiel bei Echeveria, die im Garten gepflanzt werden, im Frühjahr und Herbst einige überflüssige und zu dichte Zweige abgeschnitten werden. Das hängt davon ab, was Sie denken und wofür die Sukkulente verwendet wird. Zu den Werkzeugen für den Rückschnitt gehören vor allem Messer, Scheren und einige Medikamente (wie Schwefelpulver).
Um neue Pflanzen zu vermehren, kann man im Frühjahr und Herbst auch einige Blätter abschneiden. Häufig werden kräftige Stängel mit 5-6 Blättern gewählt: Mit einem Messer abschneiden, die Wunde mit Schwefelpulver bestreichen und nach dem Abheilen der Wunde einpflanzen. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, die zum Schneiden verwendete Erde mit einer Gießkanne leicht anzufeuchten.



Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur
Im Gegensatz zu anderen sukkulenten Pflanzen, die hohe Temperaturen mögen, bevorzugt gartensteinpflanze die Temperatur im Frühjahr und Herbst oder sogar im Winter, und seine geeignete Wachstumstemperatur ist 10-20℃. Wenn die Temperatur niedriger als 5℃ oder höher als 30℃ ist, geht sie in die Ruhephase über, die weniger Bewässerung erfordert. Es kann niedrige Temperaturen unter 0℃ für eine kurze Zeit tolerieren.
Im Sommer ist zu beachten, dass gartensteinpflanze keine Temperaturen über 30 °C über einen längeren Zeitraum verträgt, da sie sonst leicht einen Sonnenbrand erleidet oder sogar stirbt . Es gibt eine beliebte Art namens Aeonium aureum, die auch eine Art von Sukkulenten ist, die keine hohen Temperaturen verträgt. Wenn sie in die Ruhephase eintritt, sieht sie wie eine Rose aus, was ziemlich einzigartig und schön ist. Bei richtiger Bewässerung und guter Belüftung ist ihre Sterblichkeitsrate sehr gering.

Was ist die ideale Temperatur für Ihre Gartensteinpflanze?
Es ist besser geeignet, die Gartensteinpflanze in einem bestimmten Bereich von Bedingungen zu halten. Temperaturen wie 75-90℉ (25-32℃) sind ideal für sie. Während der frühen Wintersaison sollte die Temperatur für Gartensteinpflanze nicht unter 75℉ (25℃) sinken. Sie können sie sogar ins Haus holen, da sie dort besser vor extremen Temperaturen geschützt ist. Trotzdem kann die Gartensteinpflanze bei einigen extremen Temperaturen überleben. Manchmal kann sie bei niedrigen Temperaturen wie 50℉ (15℃) überleben, aber das ist nicht ideal. Wenn draußen winterliche Verhältnisse zu erwarten sind, sollten Sie sie ins Haus holen.
Mehr erfahren

Wie sollte ich die Temperatur für meine Gartensteinpflanze während der verschiedenen Wachstumsphasen anpassen?
Gartensteinpflanze hat verschiedene Wachstumsphasen. In der ersten Phase wächst der schlafende Samen und verwandelt sich in einen Keimling. Die schlafenden Samen brauchen geeignete Bedingungen in ihrer Umgebung, um zu wachsen, da ihre Samen eine Temperatur von 75-90℉ (25-32℃) benötigen, um zu keimen. Die ideale Zeit für ein kräftiges Wachstum ist der Sommer, da die am besten geeignete Temperatur bei etwa 85℉ (30℃) liegt. Sie können den Standort Ihrer Gartensteinpflanze während der heißen Sommermonate von drinnen nach draußen verlegen, um genügend Sonnenlicht zu erhalten.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Gartensteinpflanze in kalten Jahreszeiten warm halten?
Es ist ratsam, die Gartensteinpflanze im Haus unterzubringen, um die harten Winterbedingungen zu vermeiden. Die Menschen entscheiden sich für den Kauf verschiedener Arten von Wachstumslicht, um der Pflanze genügend Sonnenlicht zu geben. Wenn Ihr Haus jedoch nicht extrem dunkel ist, ist es nicht unbedingt notwendig, diese Lampen zu kaufen. Stellen Sie Ihre Pflanzen dort auf, wo sie das meiste Sonnenlicht bekommen. Es sollte genügend Licht vorhanden sein, damit die Gartensteinpflanze auch im Winter gedeihen kann. Wenn Sie mehrere Gartensteinpflanze haben, sollten Sie sie abwechselnd aufstellen, damit sie alle genügend Sonnenlicht erhalten. Stellen Sie Ihre Gartensteinpflanze nicht zu nah ans Fenster, wenn Sie in nördlichen Gebieten mit kühlem Wetter leben. Die Kälte kann für sie extrem sein, wodurch sie beschädigt werden könnten.
Mehr erfahren

Was passiert mit meiner Gartensteinpflanze, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist?
Ihre Gartensteinpflanze kann im Sommer besser wachsen und gedeiht besser bei warmen Temperaturen von 90℉ (32℃), aber Sie sollten sie vor extremen Temperaturen in heißen Klimazonen schützen. Im Winter ist es jedoch besser, die Pflanze trocken zu halten. Gartensteinpflanze gedeiht gut in gemäßigten Klimazonen mit Temperaturen zwischen 75-90℉ (25-32℃). Manche Gärtner setzen ihre Gartensteinpflanze jedoch extremen Temperaturen aus, was zu Stress bei den Pflanzen führen kann. Während hohe Temperaturen zwischen 90℉ und 95℉ (32-35℃) dazu beitragen können, die tiefen Farben von Gartensteinpflanze zu erhalten, muss man bei solchen Experimenten vorsichtig sein. Während der heißen Sommermonate können extrem hohe Temperaturen Ihre Gartensteinpflanze verbrennen und deren Stamm und Wurzelsystem beschädigen. Stellen Sie Ihre Pflanze während der heißesten Tageszeit (wenn die Temperatur extrem hoch ist) an einen schattigen Ort oder schützen Sie sie mit einem Schattentuch.
Mehr erfahren

Wie sollte ich die Temperatur für meine Gartensteinpflanze in den verschiedenen Jahreszeiten einstellen?
Im Sommer verlangsamen die hohen Temperaturen das Wachstum von Gartensteinpflanze, um bei zu heißen Temperaturen zu überleben. Wenn die kühleren Perioden und die Niederschläge einsetzen, beginnt Gartensteinpflanze zu wachsen. Wenn der Ort, an dem Sie leben, heiße Sommer und warme Winter mit mehr Niederschlägen hat, brauchen Sie nichts zu ändern. Wenn Sie jedoch an einem Ort mit kalten Wintern leben, sollten Sie Ihre Gartensteinpflanze im Sommer mehr wachsen lassen und im Winter ruhen. Der Grund dafür ist, dass Gartensteinpflanze im Winter nicht genug Sonnenlicht zum Wachsen hat. Wenn Sie an einem Ort mit kalten Temperaturen leben, können Sie Ihre Gartensteinpflanze in die Ruhephase versetzen, indem Sie die Temperatur auf 50℉ bis 75℉ (15℃ bis 25℃) senken.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Gartensteinpflanze ohne ein Heizkissen warm halten?
Um den frostigen Temperaturen im Freien zu trotzen, können Sie Ihre Gartensteinpflanze mit Frosttüchern, Abdeckungen, Zelten usw. isolieren. Sie können Ihr Gartensteinpflanze auch mit kleinen Steinen mulchen. Das Mulchen des Gartensteinpflanze Bodens wärmt die Pflanzen und verhindert, dass sie zu viel Wasser bekommen.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Gartensteinpflanze vor Temperaturschäden schützen?
Gartensteinpflanze ist an das Sonnenlicht angepasst und benötigt für ein gesundes Wachstum ausreichend Sonnenlicht. Sie können sie im Freien ohne Schatten aufstellen. Allerdings sollte Gartensteinpflanze im heißen Sommer nicht über längere Zeit in der prallen Sonne stehen, sondern im Schatten, damit die extremen Temperaturen ihr nicht schaden. Wenn der Winter in unserer Gegend extrem ist, müssen Sie Ihre Gartensteinpflanze im Haus aufbewahren, um sie vor Frost zu schützen.
Mehr erfahren

Welche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen gibt es, um meine Gartensteinpflanze auf der richtigen Temperatur zu halten?
Erhöhen Sie die Wasser- und Düngergaben während des Wachstums der Pflanzen im Frühjahr und Sommer. Vermeiden Sie, dass Ihre Pflanze zu viel Sonnenlicht abbekommt. Um die Pflanzen zu kühlen, besprühen Sie sie mit Wasser, wenn die Temperatur außergewöhnlich hoch ist, aber geben Sie kein Wasser auf ihren Stamm.
Mehr erfahren




Boden
Der Boden ist sehr wichtig für das Wachstum von gartensteinpflanze, der locker und durchlüftet sein muss. Im Allgemeinen ist der Boden von oben nach unten in drei Schichten unterteilt, nämlich die obere Dekoschicht, die mittlere Pflanzschicht und die untere hydrophobe Schicht, für die unterschiedliche Erden erforderlich sind.
Die obere Deko-Erde wird zur Dekoration und Fixierung von Pflanzen auf die Bodenoberfläche aufgebracht. Einige können Krankheiten und Schädlingsbefall verhindern. Wenn sie völlig trocken ist, muss man sie gießen. Es gibt viele Arten von Erde, die als Deko-Erde verwendet werden können, z. B. weißer Kiesel, Akadama-Erde, Kiryuu-Sand, Kanuma-Erde usw. Sie können die richtige Erde für die verschiedenen Töpfe und Pflanzen auswählen.
Die mittlere Erdschicht kann Pflanzen fixieren und Nährstoffe für das Wachstum der Pflanzen liefern. Sie können die konfigurierte Sukkulentenerde direkt im Laden kaufen oder Erden kaufen, um sie selbst zu mischen. Die übliche Zusammensetzung für diese Schicht ist Torfmoos:Perlit:Vulkangestein:Vermiculit = 4:2:2:2.
Die Erde der unteren hydrophoben Schicht wird auf den Boden des Blumentopfs oder der Gartengrube gelegt. Sie kann das überschüssige Wasser im Wurzelsystem der Sukkulenten ableiten und verhindern, dass das Wurzelsystem aufgrund von Wasseransammlungen verrottet. Die hydrophobe Schicht kann aus Keramosit, Vulkangestein oder anderen großflächigen Nährböden bestehen. Auch Kohlenschlacke oder Holzkohle sind eine gute Wahl. Bei der Bepflanzung im Garten ist darauf zu achten, dass die untere Drainageschicht eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweist.


Vermehrung

Pflanzung
Für die Vermehrung von Sukkulenten gibt es viele Möglichkeiten; Samen können für die Aussaat gesammelt werden, sie sind jedoch schwer zu keimen. Üblicher ist es, Blätter für die Stecklingsvermehrung zu verwenden, in der Regel im Frühjahr und Herbst. Wählen Sie ein ganzes Blatt einer gesunden Pflanze aus, schneiden Sie es mit einem Messer ab und legen Sie es flach auf die leicht feuchte Erde, wobei die Blattbasis dicht an der Erde liegen sollte. Sorgen Sie für eine angemessene Temperatur (25℃) und Licht (helles Streulicht). Innerhalb von ein bis zwei Wochen wird an der Blattbasis eine Knospe wachsen.
Vermehrung
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Bei der Bepflanzung können Sie zunächst die Erde der unteren hydrophoben Schicht in den Blumentopf geben und dann eine kleine Menge Erde der Pflanzschicht hinzufügen. Breiten Sie dann das Wurzelsystem der Pflanze aus und setzen Sie sie ein. Bedecken Sie die Pflanzenwurzel langsam mit Pflanzerde, geben Sie dann die obere Deko-Erde hinzu und gießen Sie abschließend einmal Wasser. Wenn die Pflanze im Garten gepflanzt wird, müssen Sie zuerst eine Grube ausheben, die 1,5-2 Mal so groß ist wie das Wurzelsystem, und dann die oben genannten Schritte ausführen.
Damit sie besser und schneller wächst, oder wenn die Wurzeln zu dicht oder ungesund sind, muss sie umgetopft werden. Es wird empfohlen, im Frühjahr und im Herbst umzutopfen. Vor dem Umtopfen sollten Sie einige Tage vorher mit dem Gießen aufhören. Nachdem die Erde getrocknet ist, können Sie den Topf vorsichtig nach draußen klopfen. Sie können auch ein Messer verwenden, um die Erde vom Topf zu lösen. Wenn Sie die Pflanze leicht anheben, können Sie sie leicht herausnehmen und dann die im vorigen Absatz beschriebenen Schritte durchführen.
Obwohl Sie Sukkulenten in verschiedenen Farben zusammen pflanzen können, ist es besser, Sukkulenten mit unterschiedlichen Wachstumsgewohnheiten nicht zusammen zu pflanzen. Einige Sukkulenten, die im Sommer wachsen, brauchen Wasser, während andere Sukkulenten in der Ruhephase kein Wasser brauchen. Wenn sie zusammen gepflanzt werden, wird die Sukkulente in der Ruhephase durch übermäßiges Gießen krank, während die Sukkulente in der Wachstumsperiode durch unzureichendes Wasser verdorrt.


Umpflanzen

Eintopfvorschläge
Pflanzen Sie gartensteinpflanze idealerweise im zeitigen Frühjahr bis zum späten Frühjahr oder im Herbst bis zum frühen Winter um, damit die Wurzeln besser anwachsen. Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Lockern Sie den Wurzelballen beim Umpflanzen vorsichtig auf, um einen erfolgreichen Start für Ihre gartensteinpflanze zu gewährleisten.

Wechseln Sie alle 2-3 Jahre die Töpfe und den Boden der Großen Fetthenne.


Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Im Sommer gibt es mehrere Möglichkeiten, die Belüftung sicherzustellen:
- lockere Erde verwenden;
- einen Keramiktopf mit guter Luftdurchlässigkeit verwenden;
- die Topfpflanze in einer mehrfach belüfteten Umgebung aufstellen.
Im Sommer ist es notwendig, zu starkes Licht zu vermeiden: Topfpflanzen können an einen geeigneten Platz gestellt werden, und wenn sie im Freien gepflanzt werden, kann man sie mit einem schützenden Netz versehen. Außerdem muss direkte Sonneneinstrahlung nach dem Gießen vermieden werden, da dies zu Verbrennungen der Blätter führt.
Bei hohen Temperaturen müssen Sorten mit dicken Blättern die Wasserversorgung früher reduzieren, da sie einen hohen Wassergehalt in ihren Blättern haben und bei hohen Temperaturen leicht hydratisiert werden können. Natürlich dürfen sie nicht nass werden. Durch die Reduzierung der Wasserversorgung können die Pflanzen reibungslos in die Ruhephase übergehen und werden nicht durch die hohen Temperaturen im Sommer geschädigt.


Mehr über Anleitungen

Gießen
Alle 2 Wochen
Gartensteinpflanze bevorzugt eine gut durchlässige Umgebung, in der der Boden mäßig trocken ist. Als trockenheitstolerante Pflanze, die ursprünglich von felsigen Standorten stammt, benötigt sie nur wenig Wasser. In den Wintermonaten kann sie weniger häufig gegossen werden.

Lichteinstrahlung
Volle sonne
Gartensteinpflanze gedeiht meist in der prallen Sonne, kommt aber auch mit mäßigem Schatten zurecht. Sie wächst von Natur aus an sonnigen, offenen Standorten und sollte für ein optimales Wachstum mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten.

Temperatur
15 bis 35 ℃
Die Pflanze gartensteinpflanze ist in Gebieten mit kälterem Klima und gemäßigter Witterung heimisch. Sie kann sich an eine große Bandbreite von Temperaturen zwischen 41 und 95 °C (5 bis 35 °C) anpassen. Sie gedeiht jedoch am besten bei Temperaturen von 57 bis 77 ℉ (14 bis 25 ℃). Im Winter und Herbst ist es am besten, die Pflanze in einen Innenraum zu stellen oder sie vor Frost zu schützen, um eine Temperatur von 50 bis 55 ℉ (10 bis 13 ℃) zu halten.

Aussaat-Abstand
12-18 inches
Pflanzen Sie gartensteinpflanze idealerweise im zeitigen Frühjahr bis zum späten Frühjahr oder im Herbst bis zum frühen Winter um, damit die Wurzeln besser anwachsen. Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Lockern Sie den Wurzelballen beim Umpflanzen vorsichtig auf, um einen erfolgreichen Start für Ihre gartensteinpflanze zu gewährleisten.

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Gartensteinpflanze basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.



Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.



Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.

Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.

Symptomanalyse
- Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
- Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
- Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
- Es kommt zum Aballen der Blätter.

Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.

Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.

Vorbeugung
- Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
- Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
- Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
- Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
- Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
- Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
- Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Mehr über Gartensteinpflanze

Pflanzentyp
Sukkulente, Kraut

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
10 bis 50 cm

Blütezeit
Hochsommer, Spätsommer, Herbst

Blumenfarbe
Rosa
Violett
Rot

Blattfarbe
Grün
Weiß
Bunt
Verwendung
Verwendung im Garten
Gartensteinpflanze wird in Blumenbeeten und Innenhöfen gepflanzt, eignet sich aber als Topfpflanze auch für Innenräume.

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum werden seine Blätter gelb und verwelken?


Es ist ein natürliches Phänomen, dass seine alten Blätter gelb werden und verwelken. Seien Sie nicht panisch. Wenn neue Knospen gelb werden und verwelken, ist das nicht normal. Dies kann durch einen Mangel an Mineraldünger oder durch Sonnenbrand verursacht werden.
Warum runzeln sich seine Blätter?


Das liegt in der Regel an Wassermangel. Wenn die Sukkulenten zu wenig Wasser haben, bilden sich Falten auf den Blättern, oder die Blätter werden schrumpelig, was Sie daran erinnert, sie zu gießen.
Warum hat sie einen sehr hohen Stamm, aber nur wenige Blätter?


Der Grund dafür ist meist der Mangel an ausreichendem Licht, was dem gleichen Prinzip entspricht wie das Wachstum der Mungobohnensprossen auf dem asiatischen Markt. Lichtmangel kann dazu führen, dass sich die Internodien der Pflanze spindeln und das Pflanzengewebe anfällig wird, was die Pflanze anfällig für Verletzungen macht. Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, stellen Sie die Sukkulente an einen gut beleuchteten Ort, dann wird sich die Situation im Laufe der Zeit langsam verbessern.


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ





Pflegeanleitung für Gartensteinpflanze
Die gartensteinpflanze ist sehr anspruchslos, was ihren Standort angeht, denn sie gedeiht sowohl auf Gras- und Weideland als auch an Berghängen. Der zweite Teil ihres lateinischen Namens, erythrostictum, bedeutet rot gefleckt, wie eben die Färbung ihre Staubbeutel. Sie ist jedoch schwach giftig für Mensch und Tier.

Symbolik
Glücksverheißung

Alle 2 Wochen
Gießen

Volle sonne
Sonnenlicht

Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser

Gartensteinpflanze braucht nicht viel Wasser. Für viele Anfänger ist das schwierigste Problem, wie man gießt. In der Tat ist es nicht empfehlenswert, zu einer bestimmten Zeit zu gießen, sondern es sollte mehr auf den Zustand der Sukkulenten und die spezifischen Wetterbedingungen geachtet werden. Anhand der folgenden fünf Aspekte können Sie lernen, wie Sie die Sukkulenten richtig gießen.
A. Wetter: bei heißem Wetter oder niedrigen Temperaturen geht die Sukkulente in die Ruhephase über. In dieser Zeit sollte die Bewässerung ein wenig reduziert werden, in der Regel einmal 1-2 Wochen. Da das Wachstum der Sukkulenten in der Ruhephase im Grunde stagniert, nimmt sie Wasser und Nährstoffe nur sehr langsam auf. Gleichzeitig muss die Umgebung trocken und gut belüftet gehalten werden. Häufiges Gießen kann zum Absterben der Sukkulenten aufgrund von Schwarzfäule führen.
B. Zeit: Im Sommer ist es besser, abends zu gießen, um die Mittagssonne zu meiden, da hohe Temperaturen den frisch gegossenen Boden stickig machen, was das Wurzelsystem anfällig für Schwarzfäule macht; in den anderen Jahreszeiten spielt dies keine Rolle.
C. Zustand der Sukkulenten: Sukkulenten zeigen einige offensichtliche Symptome, wenn sie zu wenig Wasser haben. Gesunde Blätter von Astridia velutina oder Lithops sp. zum Beispiel werden faltig und rollen sich sogar ein, wenn sie zu wenig Wasser haben. Bei einigen Sukkulenten, wie Monilaria obconica und Phyllobolus resurgens, hängen die Blätter bei Wassermangel schlaff herunter. Das ist das Signal der Sukkulente, dass sie zu wenig Wasser hat.
D. Boden: Sie können auch feststellen, ob Sie gießen müssen, indem Sie die Feuchtigkeitsveränderung des Bodens beobachten. Bei getopften Sukkulenten können Sie den Topf in der Hand wiegen, um einfach zu beurteilen, wie viel Wasser noch in der Erde ist, denn das Gewicht der Erde ist bei ausreichender oder unzureichender Wasserversorgung sehr unterschiedlich. Außerdem ist es ein Zeichen für Wassermangel, wenn zwischen dem äußeren Rand der Erde und dem inneren Rand des Topfes eine Lücke entsteht oder die Oberfläche der Erde Risse aufweist.
E. Topf: für Töpfe mit guter Luftdurchlässigkeit wie roter Topf, die nicht leicht zu halten Wasser, so dass die Bewässerung Frequenz kann höher sein; für weiße Porzellan-Topf oder Topf ohne Löcher, die Bewässerung Frequenz kann niedriger sein.

Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Was sollte ich tun, wenn ich meine Gartensteinpflanze zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Gartensteinpflanze gießen?

Was sollte ich bei der Bewässerung meiner Gartensteinpflanze beachten?

Wie bewässert man Gartensteinpflanze?

WEITERLESEN


Dünger

Die meisten Sukkulenten sind daran gewöhnt, in der freien Natur zu wachsen, wo die Umweltbedingungen schlecht sind, so dass sie in ihrem Wachstumszyklus keine Düngung benötigen. Sie können im Frühsommer ein wenig Langzeitdünger zugeben, und es ist in Ordnung, wenn Sie keinen Dünger verwenden. Bitte denken Sie daran, während der Ruhephase nicht zu düngen, da zu viele Nährstoffe, die die Pflanze nicht aufnehmen kann, ihr Wachstum beeinträchtigen können.
Warum muss ich meine Gartensteinpflanze düngen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Gartensteinpflanze zu düngen?

Wann sollte ich meine Gartensteinpflanze nicht düngen?

Welche Art von Dünger braucht meine Gartensteinpflanze?

WEITERLESEN


Sonnenlicht

Im Allgemeinen benötigt gartensteinpflanze ausreichend gestreutes Licht, das hell und transparent sein sollte. Wenn es lange Zeit nicht genügend Sonnenlicht gibt, wird die Pflanze spindlig, das Gewebe wird brüchig, und die ursprüngliche Farbe verblasst langsam, als Ergebnis wächst die Pflanze in eine lockere Form, die Farbe wird grün und gelb, und die Widerstandskraft nimmt ab.
Starke Sonneneinstrahlung im Sommer kann die Blätter und Stängel verbrennen. Wenn sie der Sonne ausgesetzt ist, neigt sie dazu, langsam zu wachsen oder sogar ihr Wachstum einzustellen, ihre Blätter wachsen kompakt und die Internodien verkürzen sich, was zu einer kürzeren Pflanze führt. Bei einigen Sukkulenten verwelken die alten Blätter im Sommer, und die neuen Blätter sind eher kurz und kompakt, so dass sie insgesamt eine kahle Rutenform aufweisen. Im Sommer können Sie einen Sonnenschirm aufstellen oder die Topfpflanze ins Haus holen.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viel Sonnenlicht braucht Gartensteinpflanze zum Wachsen?

Welche Art von Sonnenlicht benötigt Gartensteinpflanze?

Sollte ich Gartensteinpflanze vor Sonneneinstrahlung schützen?

Was wird passieren, wenn Gartensteinpflanze nicht genug Sonnenlicht bekommt?

WEITERLESEN


Beschnitt

Um eine schöne Form zu erhalten, müssen einige große Sukkulenten unter Umständen beschnitten werden. In Kalifornien müssen zum Beispiel bei Echeveria, die im Garten gepflanzt werden, im Frühjahr und Herbst einige überflüssige und zu dichte Zweige abgeschnitten werden. Das hängt davon ab, was Sie denken und wofür die Sukkulente verwendet wird. Zu den Werkzeugen für den Rückschnitt gehören vor allem Messer, Scheren und einige Medikamente (wie Schwefelpulver).
Um neue Pflanzen zu vermehren, kann man im Frühjahr und Herbst auch einige Blätter abschneiden. Häufig werden kräftige Stängel mit 5-6 Blättern gewählt: Mit einem Messer abschneiden, die Wunde mit Schwefelpulver bestreichen und nach dem Abheilen der Wunde einpflanzen. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, die zum Schneiden verwendete Erde mit einer Gießkanne leicht anzufeuchten.


Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur

Im Gegensatz zu anderen sukkulenten Pflanzen, die hohe Temperaturen mögen, bevorzugt gartensteinpflanze die Temperatur im Frühjahr und Herbst oder sogar im Winter, und seine geeignete Wachstumstemperatur ist 10-20℃. Wenn die Temperatur niedriger als 5℃ oder höher als 30℃ ist, geht sie in die Ruhephase über, die weniger Bewässerung erfordert. Es kann niedrige Temperaturen unter 0℃ für eine kurze Zeit tolerieren.
Im Sommer ist zu beachten, dass gartensteinpflanze keine Temperaturen über 30 °C über einen längeren Zeitraum verträgt, da sie sonst leicht einen Sonnenbrand erleidet oder sogar stirbt . Es gibt eine beliebte Art namens Aeonium aureum, die auch eine Art von Sukkulenten ist, die keine hohen Temperaturen verträgt. Wenn sie in die Ruhephase eintritt, sieht sie wie eine Rose aus, was ziemlich einzigartig und schön ist. Bei richtiger Bewässerung und guter Belüftung ist ihre Sterblichkeitsrate sehr gering.
Was ist die ideale Temperatur für Ihre Gartensteinpflanze?

Wie sollte ich die Temperatur für meine Gartensteinpflanze während der verschiedenen Wachstumsphasen anpassen?

Wie kann ich meine Gartensteinpflanze in kalten Jahreszeiten warm halten?

Was passiert mit meiner Gartensteinpflanze, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist?

WEITERLESEN


Boden

Der Boden ist sehr wichtig für das Wachstum von gartensteinpflanze, der locker und durchlüftet sein muss. Im Allgemeinen ist der Boden von oben nach unten in drei Schichten unterteilt, nämlich die obere Dekoschicht, die mittlere Pflanzschicht und die untere hydrophobe Schicht, für die unterschiedliche Erden erforderlich sind.
Die obere Deko-Erde wird zur Dekoration und Fixierung von Pflanzen auf die Bodenoberfläche aufgebracht. Einige können Krankheiten und Schädlingsbefall verhindern. Wenn sie völlig trocken ist, muss man sie gießen. Es gibt viele Arten von Erde, die als Deko-Erde verwendet werden können, z. B. weißer Kiesel, Akadama-Erde, Kiryuu-Sand, Kanuma-Erde usw. Sie können die richtige Erde für die verschiedenen Töpfe und Pflanzen auswählen.
Die mittlere Erdschicht kann Pflanzen fixieren und Nährstoffe für das Wachstum der Pflanzen liefern. Sie können die konfigurierte Sukkulentenerde direkt im Laden kaufen oder Erden kaufen, um sie selbst zu mischen. Die übliche Zusammensetzung für diese Schicht ist Torfmoos:Perlit:Vulkangestein:Vermiculit = 4:2:2:2.
Die Erde der unteren hydrophoben Schicht wird auf den Boden des Blumentopfs oder der Gartengrube gelegt. Sie kann das überschüssige Wasser im Wurzelsystem der Sukkulenten ableiten und verhindern, dass das Wurzelsystem aufgrund von Wasseransammlungen verrottet. Die hydrophobe Schicht kann aus Keramosit, Vulkangestein oder anderen großflächigen Nährböden bestehen. Auch Kohlenschlacke oder Holzkohle sind eine gute Wahl. Bei der Bepflanzung im Garten ist darauf zu achten, dass die untere Drainageschicht eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweist.

Vermehrung

Pflanzung

Für die Vermehrung von Sukkulenten gibt es viele Möglichkeiten; Samen können für die Aussaat gesammelt werden, sie sind jedoch schwer zu keimen. Üblicher ist es, Blätter für die Stecklingsvermehrung zu verwenden, in der Regel im Frühjahr und Herbst. Wählen Sie ein ganzes Blatt einer gesunden Pflanze aus, schneiden Sie es mit einem Messer ab und legen Sie es flach auf die leicht feuchte Erde, wobei die Blattbasis dicht an der Erde liegen sollte. Sorgen Sie für eine angemessene Temperatur (25℃) und Licht (helles Streulicht). Innerhalb von ein bis zwei Wochen wird an der Blattbasis eine Knospe wachsen.

Vermehrung
WEITERLESEN

Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Bei der Bepflanzung können Sie zunächst die Erde der unteren hydrophoben Schicht in den Blumentopf geben und dann eine kleine Menge Erde der Pflanzschicht hinzufügen. Breiten Sie dann das Wurzelsystem der Pflanze aus und setzen Sie sie ein. Bedecken Sie die Pflanzenwurzel langsam mit Pflanzerde, geben Sie dann die obere Deko-Erde hinzu und gießen Sie abschließend einmal Wasser. Wenn die Pflanze im Garten gepflanzt wird, müssen Sie zuerst eine Grube ausheben, die 1,5-2 Mal so groß ist wie das Wurzelsystem, und dann die oben genannten Schritte ausführen.
Damit sie besser und schneller wächst, oder wenn die Wurzeln zu dicht oder ungesund sind, muss sie umgetopft werden. Es wird empfohlen, im Frühjahr und im Herbst umzutopfen. Vor dem Umtopfen sollten Sie einige Tage vorher mit dem Gießen aufhören. Nachdem die Erde getrocknet ist, können Sie den Topf vorsichtig nach draußen klopfen. Sie können auch ein Messer verwenden, um die Erde vom Topf zu lösen. Wenn Sie die Pflanze leicht anheben, können Sie sie leicht herausnehmen und dann die im vorigen Absatz beschriebenen Schritte durchführen.
Obwohl Sie Sukkulenten in verschiedenen Farben zusammen pflanzen können, ist es besser, Sukkulenten mit unterschiedlichen Wachstumsgewohnheiten nicht zusammen zu pflanzen. Einige Sukkulenten, die im Sommer wachsen, brauchen Wasser, während andere Sukkulenten in der Ruhephase kein Wasser brauchen. Wenn sie zusammen gepflanzt werden, wird die Sukkulente in der Ruhephase durch übermäßiges Gießen krank, während die Sukkulente in der Wachstumsperiode durch unzureichendes Wasser verdorrt.

Umpflanzen

Eintopfvorschläge

Pflanzen Sie gartensteinpflanze idealerweise im zeitigen Frühjahr bis zum späten Frühjahr oder im Herbst bis zum frühen Winter um, damit die Wurzeln besser anwachsen. Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Lockern Sie den Wurzelballen beim Umpflanzen vorsichtig auf, um einen erfolgreichen Start für Ihre gartensteinpflanze zu gewährleisten.

Wechseln Sie alle 2-3 Jahre die Töpfe und den Boden der Großen Fetthenne.

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Im Sommer gibt es mehrere Möglichkeiten, die Belüftung sicherzustellen:
- lockere Erde verwenden;
- einen Keramiktopf mit guter Luftdurchlässigkeit verwenden;
- die Topfpflanze in einer mehrfach belüfteten Umgebung aufstellen.
Im Sommer ist es notwendig, zu starkes Licht zu vermeiden: Topfpflanzen können an einen geeigneten Platz gestellt werden, und wenn sie im Freien gepflanzt werden, kann man sie mit einem schützenden Netz versehen. Außerdem muss direkte Sonneneinstrahlung nach dem Gießen vermieden werden, da dies zu Verbrennungen der Blätter führt.
Bei hohen Temperaturen müssen Sorten mit dicken Blättern die Wasserversorgung früher reduzieren, da sie einen hohen Wassergehalt in ihren Blättern haben und bei hohen Temperaturen leicht hydratisiert werden können. Natürlich dürfen sie nicht nass werden. Durch die Reduzierung der Wasserversorgung können die Pflanzen reibungslos in die Ruhephase übergehen und werden nicht durch die hohen Temperaturen im Sommer geschädigt.

Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Gartensteinpflanze basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blütenwelken



Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
WEITERLESEN

Unterwässern



Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
WEITERLESEN

Blattfäule



Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.

Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.

Symptomanalyse
- Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
- Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
- Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
- Es kommt zum Aballen der Blätter.

Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.

Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.

Vorbeugung
- Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
- Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
- Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
- Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
- Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
- Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
- Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Mehr über Gartensteinpflanze

Pflanzentyp
Sukkulente, Kraut

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
10 bis 50 cm

Blütezeit
Hochsommer, Spätsommer, Herbst

Blumenfarbe
Rosa
Violett
Rot

Blattfarbe
Grün
Weiß
Bunt
Verwendung
Verwendung im Garten
Gartensteinpflanze wird in Blumenbeeten und Innenhöfen gepflanzt, eignet sich aber als Topfpflanze auch für Innenräume.

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum werden seine Blätter gelb und verwelken?


Es ist ein natürliches Phänomen, dass seine alten Blätter gelb werden und verwelken. Seien Sie nicht panisch. Wenn neue Knospen gelb werden und verwelken, ist das nicht normal. Dies kann durch einen Mangel an Mineraldünger oder durch Sonnenbrand verursacht werden.
Warum runzeln sich seine Blätter?


Das liegt in der Regel an Wassermangel. Wenn die Sukkulenten zu wenig Wasser haben, bilden sich Falten auf den Blättern, oder die Blätter werden schrumpelig, was Sie daran erinnert, sie zu gießen.
Warum hat sie einen sehr hohen Stamm, aber nur wenige Blätter?


Der Grund dafür ist meist der Mangel an ausreichendem Licht, was dem gleichen Prinzip entspricht wie das Wachstum der Mungobohnensprossen auf dem asiatischen Markt. Lichtmangel kann dazu führen, dass sich die Internodien der Pflanze spindeln und das Pflanzengewebe anfällig wird, was die Pflanze anfällig für Verletzungen macht. Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, stellen Sie die Sukkulente an einen gut beleuchteten Ort, dann wird sich die Situation im Laufe der Zeit langsam verbessern.


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Gießen


Innen

Innen

In Töpfen im Freien

Im Boden



Wesentliches
Gartensteinpflanze bevorzugt eine gut durchlässige Umgebung, in der der Boden mäßig trocken ist. Als trockenheitstolerante Pflanze, die ursprünglich von felsigen Standorten stammt, benötigt sie nur wenig Wasser. In den Wintermonaten kann sie weniger häufig gegossen werden.
Bewässerungsprüfung heute
Mehr

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Morgen



Mittag



Abend




Anforderungen

Alle 2 Wochen
Gießhäufigkeit

Intelligente saisonale Bewässerung
Installiere die App für saisonale Bewässerungstipps
APP TESTEN

Menge und Vorgehensweise
Bewässerung durch den Boden

1. Gieße allmählich Wasser von oben auf den Boden.
2. Höre auf, deine Pflanze zu gießen, sobald Wasser aus den Abflusslöchern im Topf austritt.
3. Lasse sie 1 Minute ruhen und entsorge dann jegliches verbleibendes Wasser in der Untertasse, achte darauf, dass sich deine Pflanze nicht im Wasser befindet.

Von unten gießen

1. Füllen Sie das Tablett mit Wasser und stellen Sie sicher, dass der Boden mit dem Wasser in Kontakt kommt.
2. Lassen Sie es 10 Minuten ruhen.
3. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tablett, wenn die Erde gleichmäßig feucht ist.
4. Gießen Sie mehr Wasser in das Tablett, wenn der Boden trocken bleibt.
5. Lassen Sie es weitere 20 Minuten stehen, bevor Sie überschüssiges Wasser ablassen.

Das Wasser aufsaugen

1. Wählen Sie einen Ort zum Einweichen Ihrer Pflanzen aus, wie z.B. ein Tablett oder eine Badewanne.
2. Gießen Sie ein paar Zentimeter frisches Wasser in den Boden des gewählten Behälters.
3. Tauchen Sie Ihre Pflanzentöpfe in das Wasser und lassen Sie sie 1 Stunde lang Feuchtigkeit aufnehmen.
4. Entfernen Sie die Pflanzen aus dem Wasser und lassen Sie sie trocknen.

Für Gartensteinpflanze kann die Bewässerung im Freien mit der Methode der Beregnung erfolgen. Dies ist ein einfacher und direkter Ansatz. Dabei wird Wasser auf den Boden um die Pflanze herum gegossen, so dass das Wasser auf natürliche Weise in die Wurzelzone einsickern kann. In der Regel werden für die Bewässerung Behälter wie Gießkannen, Eimer oder Gießkannen verwendet. Je nach Größe der Pflanze werden in der Regel 1 bis 2 Liter Wasser benötigt, um die Erde um die Wurzeln herum gründlich zu befeuchten.
Wichtige Symptome
Überwässerung
Eine Überwässerung kann bei Gartensteinpflanze leicht zu Krankheitssymptomen führen, da die Pflanze Mechanismen entwickelt hat, um Trockenheit zu überstehen. So speichert die Pflanze beispielsweise Wasser in ihrem Gewebe, schließt ihre Spaltöffnungen und verringert den Wasserverlust. Zu den Symptomen einer Überwässerung gehören vergilbende Blätter, braune oder schwarze Flecken, Blattfäule...
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Vergilbende Blätter

Wenn Pflanzen zu viel Wasser bekommen, wird den Wurzeln der Sauerstoff entzogen und die unteren Blätter der Pflanze werden allmählich gelb.
Braune oder schwarze Flecken

Übermäßiges Gießen kann das Wurzelsystem der Pflanze schädigen und sie anfällig für Pilzinfektionen machen. Die Pflanze kann dunkelbraune bis schwarze Flecken entwickeln, die sich von den unteren Blättern, die in der Regel als erste betroffen sind, nach oben ausbreiten.
Laubfäule

Eine Überwässerung kann dazu führen, dass sich die Blätter mit Wasser vollsaugen, was bei feuchter Umgebung zu Fäulnis führt.
Weiche oder breiige Stängel

Überschüssiges Wasser kann dazu führen, dass die Stängel weich und breiig werden, da die Zellen mit Wasser vollgesogen werden und ihre strukturelle Integrität verlieren.
Wurzelfäule

Überschüssiges Wasser im Boden kann zum Wachstum von schädlichen Pilzen und Bakterien führen, wodurch die Wurzeln verfaulen und die Pflanze schließlich absterben kann.
Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten

Überwässerte Pflanzen können anfälliger für Krankheiten werden, da sich ihr allgemeiner Gesundheitszustand verschlechtert und ihre natürlichen Abwehrkräfte geschwächt werden.
Lösungen
1. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz an die Jahreszeiten und Trockenheit des Bodens an. Warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen.2. Erhöhen Sie die Bodenbelüftung, indem Sie die Oberfläche lockern und vorsichtig mit einem Holzstab oder Essstäbchen umrühren.3. Optimieren Sie die Umgebung mit guter Belüftung und Wärme, um die Verdunstung des Wassers zu verbessern und Überwässerung zu vermeiden.
Unterwässerung
Gartensteinpflanze ist nicht anfällig für Gesundheitsprobleme der Pflanzen aufgrund mangelnder Bewässerung. Es ist jedoch möglich, dass sie an Dehydrierung leidet, wenn das Gießen über einen längeren Zeitraum vergessen wird. Zu den Symptomen der Austrocknung gehören welke, vergilbende Blätter, Wurzelschäden...
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Verwelken

Aufgrund des trockenen Bodens und der unzureichenden Wasseraufnahme durch die Wurzeln erscheinen die Blätter der Pflanze schlaff, hängen herab und verlieren an Vitalität.
Vergilbende Blätter

Als Folge von Wasserstress und verminderter Nährstoffaufnahme können die Blätter zu vergilben beginnen oder trockene Spitzen entwickeln.
Wurzelschäden

Längeres Untertauchen kann zu Wurzelschäden führen, die es der Pflanze erschweren, Wasser aufzunehmen, selbst wenn es vorhanden ist.
Verlust des Turgordrucks

Wenn Pflanzen nicht ausreichend bewässert werden, verlieren ihre Zellen Wasser, was zu einem Verlust des Turgordrucks führt. Dies kann dazu führen, dass die Pflanze schlaff oder aufgebläht wirkt.
Langsames Wachstum

Die Pflanze kann eine verzögerte Entwicklung oder ein langsames Wachstum aufweisen, weil sie nicht genügend Wasser erhält, um ihr Wachstum zu unterstützen.
Trockene Stängel

Aufgrund von Wassermangel können die Pflanzenstämme trocken oder brüchig werden, so dass die Zweige leicht brechen.
Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten

Pflanzen, die zu wenig gewässert werden, können anfälliger für Schädlinge und Krankheiten werden, da ihr allgemeiner Gesundheitszustand abnimmt und ihre natürlichen Abwehrkräfte geschwächt werden.
Lösungen
1. Sättigen Sie den Boden gründlich mit einer langsam fließenden Bewässerung, um eine gleichmäßige und ausreichende Feuchtigkeit für die Pflanzen zu gewährleisten.2. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit mit Wasserbehältern oder durch Besprühen, um die Verdunstung des Wassers von den Blättern zu verlangsamen.3. Bewässerung entsprechend der empfohlenen Häufigkeit. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz basierend auf den Jahreszeiten und der Trockenheit des Bodens an.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Gartensteinpflanze gedeiht meist in der prallen Sonne, kommt aber auch mit mäßigem Schatten zurecht. Sie wächst von Natur aus an sonnigen, offenen Standorten und sollte für ein optimales Wachstum mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Gartensteinpflanze ist eine beliebte Wahl für die Innenraumbegrünung, und sie braucht viel Licht, um zu gedeihen. Wenn sie jedoch in Räumen mit suboptimaler Beleuchtung stehen, können sie Symptome von Lichtmangel entwickeln.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Heller gefärbte neue Blätter

Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Schütteres oder spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer gartensteinpflanze können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Schnellerer Blattfall

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu sparen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen für das Wachstum neuer Blätter genutzt werden, bis die Energiereserven der Pflanze erschöpft sind.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Gartensteinpflanze benötigen starkes Licht, um zu gedeihen, und einige sind bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber Sonneneinstrahlung und erleiden selten einen Sonnenbrand.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Die Pflanze gartensteinpflanze ist in Gebieten mit kälterem Klima und gemäßigter Witterung heimisch. Sie kann sich an eine große Bandbreite von Temperaturen zwischen 41 und 95 °C (5 bis 35 °C) anpassen. Sie gedeiht jedoch am besten bei Temperaturen von 57 bis 77 ℉ (14 bis 25 ℃). Im Winter und Herbst ist es am besten, die Pflanze in einen Innenraum zu stellen oder sie vor Frost zu schützen, um eine Temperatur von 50 bis 55 ℉ (10 bis 13 ℃) zu halten.

Regionale Überwinterungsstrategien
Gartensteinpflanze ist eine wärmeliebende Pflanze, die ihr Wachstum allmählich einstellt und im Winter in einen Ruhezustand übergeht. Wenn die Außentemperatur unter {Tolerable_growing_temperature_min} fällt, sollte die Pflanze für die Kultivierung nach drinnen gebracht werden. Wählen Sie einen Standort in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, um so viel Sonnenlicht wie möglich zu erhalten. Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, kann eine zusätzliche Beleuchtung eingesetzt werden. Wenn die Temperatur unter {Suitable_growth_temperature_min} fällt, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze, und die Bewässerung sollte reduziert oder eingestellt werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Bei Gartensteinpflanze, die im Freien angebaut wird, sollte die Bewässerung bei niedrigen Temperaturen vollständig eingestellt werden. Wenn möglich, können Sie ein provisorisches Gewächshaus zur Isolierung aufstellen oder die Pflanze bei kalten Temperaturen mit Materialien wie Plastikfolie oder Stoff einwickeln.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Gartensteinpflanze gedeiht bei hohen Temperaturen und verträgt keine niedrigen Temperaturen. Sie wächst am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann die Pflanze schwach werden, verwelken und anfällig für Wurzelfäule sein. Bei leichten Frostschäden kann es sein, dass zunächst keine Symptome auftreten, die Pflanze aber nach einer Woche allmählich verwelkt.
Lösungen
Schneiden Sie die erfrorenen Stellen ab und achten Sie darauf, ob die Wurzeln verrottet sind. Wenn die Wurzeln verrottet sind, müssen sie abgeschnitten werden, und die Pflanze kann durch Stecklinge vermehrt werden. Bringen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer und stellen Sie sie in die Nähe eines Südfensters, damit sie ausreichend Sonnenlicht erhält. Wenn das Licht nicht ausreicht, können Sie eine zusätzliche Beleuchtung verwenden.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Gartensteinpflanze unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur {Tolerable_growing_temperature_max} übersteigt, hört das Wachstum der Pflanze auf, sie verliert Wasser, welkt und wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Entfernen Sie die sonnenverbrannten und faulen Teile. Schirmen Sie die Pflanze vor der Nachmittagssonne ab, bis sie sich erholt und wieder zu wachsen beginnt. Stellen Sie bei Pflanzen mit Wurzelfäule die Bewässerung ein, bis sich neue Wurzeln gebildet haben.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Aussaat-Abstand

Wie pflanzt man Gartensteinpflanze erfolgreich um?
Pflanzen Sie gartensteinpflanze idealerweise im zeitigen Frühjahr bis zum späten Frühjahr oder im Herbst bis zum frühen Winter um, damit die Wurzeln besser anwachsen. Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Lockern Sie den Wurzelballen beim Umpflanzen vorsichtig auf, um einen erfolgreichen Start für Ihre gartensteinpflanze zu gewährleisten.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Gartensteinpflanze transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Gartensteinpflanze?

Der ideale Zeitpunkt für die Verpflanzung von gartensteinpflanze ist das zeitige Frühjahr bis zum Ende der Frühjahrssaison oder der Herbst bis zum Wintereinbruch. In diesen Zeiträumen herrschen aufgrund der gemäßigten Temperaturen ideale Bedingungen für die Verpflanzung, so dass gartensteinpflanze vor hartem wetterbedingtem Stress geschützt ist. Eine erfolgreiche Verpflanzung zu diesen Jahreszeiten wird das Wachstum und die Vermehrung Ihrer gartensteinpflanze anregen und zu einem üppigen, lebendigen Anblick in Ihrem Garten führen. Denken Sie daran, dass eine gut geplante Verpflanzung zu einem blühenden gartensteinpflanze führen wird!
Wie viel Platz solltest du zwischen Gartensteinpflanze-Pflanzen lassen?

Beim Umpflanzen von gartensteinpflanze sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen einen Abstand von 30 bis 45 cm haben. So haben sie genügend Platz zum Wachsen und können gut gedeihen.
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Gartensteinpflanze?

Um den Boden für gartensteinpflanze vorzubereiten, wählen Sie eine gut durchlässige Bodenmischung mit etwas organischem Material. Fügen Sie einen granulierten Langzeitdünger hinzu, um Ihren Pflanzen die notwendigen Nährstoffe zuzuführen.
Wohin solltest du Gartensteinpflanze umpflanzen?

Wählen Sie für gartensteinpflanze einen Standort, der vollsonnig bis halbschattig ist. Idealerweise sollten die Pflanzen mindestens 6 Stunden pro Tag in der Sonne stehen, damit sie glücklich und gesund bleiben.
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Gartensteinpflanze vorbereiten?
Gartenarbeitshandschuhe

Sie sorgen für Sicherheit und Hygiene im Umgang mit dem Boden und Ihrer gartensteinpflanze Anlage.
Gartenkelle

So können Sie das Loch für Ihre Pflanze am neuen Standort ausheben.
Schaufel

Auf diese Weise können Sie die gartensteinpflanze von ihrem ursprünglichen Standort entfernen, ohne dass ihre Wurzeln beschädigt werden.
Gartenschlauch

Für die Bewässerung der Pflanze nach der Verpflanzung.
Mulch

Diese organische Schicht auf dem Boden kann die Fruchtbarkeit des Bodens verbessern und Feuchtigkeit speichern, was dem Wachstum der gartensteinpflanze zugute kommt.
Wie entfernst du Gartensteinpflanze aus dem Boden?
Heben Sie am neuen Standort mit der Gartenkelle ein Loch aus. Es sollte tief und breit genug sein, um den Wurzelballen der Pflanze gartensteinpflanze bequem aufnehmen zu können und zusätzlichen Platz zum Wachsen zu bieten.
Setzen Sie die Pflanze gartensteinpflanze in die Mitte des Lochs. Die Oberseite des Wurzelballens sollte mit der Erdoberfläche bündig sein.
Füllen Sie das Loch mit der zuvor entfernten Erde wieder auf und achten Sie darauf, dass um die Wurzeln herum keine Luftsäcke zurückbleiben. Dadurch wird der für das Wachstum der Pflanze wichtige Kontakt zwischen Wurzel und Boden gefördert.
Gießen Sie die gartensteinpflanze gleich nach dem Einpflanzen. Dies hilft dem Boden, sich um die Wurzeln herum zu setzen und verbessert die Aufnahme von Nährstoffen.
Tragen Sie eine Schicht Mulch um die Pflanze herum auf, ohne den Stamm zu berühren. Dies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und die Bodentemperatur zu regulieren, was ein gesünderes Wachstum der gartensteinpflanze fördert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Gartensteinpflanze
Schritt 1 Vorbereitung der Bohrung

Heben Sie am neuen Standort mit der Gartenkelle ein Loch aus. Es sollte tief und breit genug sein, um den Wurzelballen der Pflanze gartensteinpflanze bequem aufnehmen zu können und zusätzlichen Platz zum Wachsen zu bieten.
Schritt2 Positionierung der Pflanzen

Setzen Sie die Pflanze gartensteinpflanze in die Mitte des Lochs. Die Oberseite des Wurzelballens sollte mit der Erdoberfläche bündig sein.
Schritt3 Bodenaufschüttung

Füllen Sie das Loch mit der zuvor entfernten Erde wieder auf und achten Sie darauf, dass um die Wurzeln herum keine Luftsäcke zurückbleiben. Dadurch wird der für das Wachstum der Pflanze wichtige Kontakt zwischen Wurzel und Boden gefördert.
Step4 Bewässerung

Gießen Sie die gartensteinpflanze gleich nach dem Einpflanzen. Dies hilft dem Boden, sich um die Wurzeln herum zu setzen und verbessert die Aufnahme von Nährstoffen.
Schritt5 Mulchen

Tragen Sie eine Schicht Mulch um die Pflanze herum auf, ohne den Stamm zu berühren. Dies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und die Bodentemperatur zu regulieren, was ein gesünderes Wachstum der gartensteinpflanze fördert.
Wie pflegst du Gartensteinpflanze nach dem Umpflanzen?
Überwachung

Behalten Sie Ihre verpflanzten gartensteinpflanze einige Wochen lang genau im Auge. Achten Sie auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten wie welke oder vergilbte Blätter.
Beschneiden

Schneiden Sie alle abgestorbenen oder beschädigten Blätter und Stängel ab. So kann die Pflanze gartensteinpflanze ihre Ressourcen auf neues Wachstum und Erholung konzentrieren.
Regelmäßige Bewässerung

Obwohl die Pflanze gartensteinpflanze trockenheitstolerant ist, muss sie in der Eingewöhnungsphase regelmäßig gegossen werden. Eine Überwässerung kann das Wurzelsystem schädigen, daher ist eine ausgewogene Bewässerung erforderlich.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Gartensteinpflanze.
Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Verpflanzung von gartensteinpflanze?

Am besten pflanzt man gartensteinpflanze vom Frühlingsanfang bis zum späten Frühjahr oder von der Herbstmitte bis zum Wintereinbruch.
Wie viel Abstand sollte ich beim Umpflanzen zwischen den Pflanzen von gartensteinpflanze einhalten?

Denken Sie daran, einen Abstand von etwa 30-45 cm zwischen den einzelnen gartensteinpflanze Pflanzen einzuhalten. Dieser Abstand ermöglicht es ihnen, ohne Konkurrenz zu wachsen und zu gedeihen.
Was kann ich tun, wenn meine verpflanzte gartensteinpflanze verwelkt oder gelb wird?

Gartensteinpflanze könnte einen Transplantationsschock erleiden. Achten Sie darauf, dass sie ausreichend gewässert wird, vermeiden Sie einige Tage lang direkte Sonneneinstrahlung und geben Sie ihr Zeit, sich zu erholen.
Wie viel Wasser braucht gartensteinpflanze nach dem Einpflanzen?

Gartensteinpflanze bevorzugt in der Regel einen gut durchlässigen Boden. Nach dem Umpflanzen gründlich wässern, aber nicht übermäßig, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Welche Art von Erde sollte ich für das Umpflanzen von gartensteinpflanze verwenden?

Gartensteinpflanze bevorzugt einen gut durchlässigen, fruchtbaren und leicht alkalischen Boden. Stellen Sie sicher, dass Sie das Pflanzloch mit hochwertigem Kompost oder gut verrottetem Mist anreichern.
Muss gartensteinpflanze nach dem Umpflanzen gedüngt werden?

Gartensteinpflanze ist zwar nicht besonders wählerisch, was Dünger angeht, aber die Zugabe von Kompost zum Zeitpunkt der Pflanzung und eine jährliche Nachdüngung können ein gesünderes Wachstum fördern.
In welcher Tiefe sollte gartensteinpflanze gepflanzt werden?

Gartensteinpflanze sollte idealerweise in der gleichen Tiefe verpflanzt werden, in der sie sich im ursprünglichen Container befand. Eine zu tiefe Pflanzung kann zu Stammfäule führen.
Wie sollte ich den Wurzelballen bei der Verpflanzung behandeln?

Gehen Sie beim Umpflanzen vorsichtig mit dem Wurzelballen von gartensteinpflanze um. Lockern Sie die Wurzeln vor dem Einpflanzen mäßig, aber beschädigen Sie sie nicht, um einen Transplantationsschock zu vermeiden.
Kann gartensteinpflanze nach dem Einpflanzen Frost vertragen?

Gartensteinpflanze ist frosttolerant, aber junge Pflanzen können empfindlich gegenüber extremer Kälte sein. Sorgen Sie während der Frostperioden für eine schützende Abdeckung.
Sollte ich gartensteinpflanze nach dem Umpflanzen beschneiden?

Ein Rückschnitt ist nicht unmittelbar nach dem Umpflanzen erforderlich gartensteinpflanze. Das Zurückschneiden der Triebspitzen kann jedoch eine dichtere, buschigere Wuchsform fördern.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.