Es ist wichtig, verschiedene Arten der Bewässerung von Weihnachtskaktus zu kennen. Einige fragen sich vielleicht, ob sie den Kaktus von oben nach unten gießen sollen, oder ob es umgekehrt sein soll. Nach Meinung der Experten ist es am besten, den Kaktus von unten zu gießen. So wird sichergestellt, dass genügend Wasser bis zu den Wurzeln der Pflanzen gelangt. Wenn man von oben beginnt, ist das Wasser nicht ausreichend gesättigt. Das Wasser wird versickern und verdunsten, und nur eine kleine Menge wird die Wurzeln erreichen.


Über uns


Grundpflege


Erweiterte Pflege


Mehr über Anleitungen


Befall und Infekt


Mehr Infos


FAQ


Pflege neuer Pflanzen
Pflegeanleitung für Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.

Symbolik
großes Glück und Glückseligkeit

Gießen
Alle 2-3 Wochen

Sonnenlicht
Teilweise sonne






Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser
Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Überzeugung können Kakteen nicht lange ohne Wasser auskommen. Symptome von Wassermangel werden aufgrund der langen Reifezeit der Pflanze häufig zu spät bemerkt. Besonders zwischen Frühling und Sommer empfiehlt es sich, regelmäßig mit kalkfreiem, weichem Wasser zu gießen. Am besten eignet sich dafür Regenwasser, wenn Sie es sammeln können. Es ist ganz wichtig, die oberste Bodenschicht austrocknen zu lassen, bevor Sie weihnachtskaktus wieder gießen. Auch wenn Sie die Pflanze und den Boden mit Hilfe einer Sprühflasche abduschen, sollten Sie für eine angemessene Drainage sorgen. Auf diese Weise werden Staunässe vermeiden, die zur Wurzelfäule führen kann.
Um das Wachstum der Blüte zu fördern, muss die Pflanze eine Zeit lang ruhen. Gießen Sie sie nur sehr vorsichtig. Erst wenn sich die Knospen öffnen, können Sie wieder mehr gießen.


Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Weihnachtskaktus?
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn meine Weihnachtskaktus nicht ausreichend bewässert wird?
Manchmal stellt man fest, dass die Blumen austrocknen, auch wenn man sie häufig genug gießt. Wenn Sie sehen, dass die Blumen zu welken beginnen und nicht genug Wasser haben, könnte das Problem im Behälter liegen, in dem sie gepflanzt sind. Wählen Sie in diesem Fall ein größeres Gefäß. Kaufen Sie einen Topf, der leicht abfließen kann. Sie müssen ihn mit der richtigen Blumenerde und sauberem Sand mischen, damit er mehr Wasser aufnehmen kann. Zu nasse Erde verträgt sich nicht gut mit den Wurzeln. Da es sich bei dieser Art um einen Epiphyten handelt, verträgt sie keine feuchten Wurzeln, da sie Wasser und Nährstoffe aus der Luft aufnimmt. Um Pilzinfektionen vorzubeugen, ist es am besten, für eine gute Drainage zu sorgen. Wenn Sie feststellen, dass der Kaktus schlaff ist, können Sie ihn umtopfen oder in frische Erde setzen. Entfernen Sie die Erde vorsichtig so weit wie möglich und halten Sie sie gleichmäßig feucht. Besprühen Sie den Kaktus so oft wie möglich. Nach der Blüte können Sie die Bewässerung reduzieren, bis sich neue Knospen bilden. Wenn die Erde zu trocken wird, fallen die Knospen ab, so dass Sie etwas Wasser hinzufügen sollten, aber nicht zu viel. Manchmal kommt es zu einer Unterbewässerung mit anschließender Überbewässerung, die viele Besitzer zum Ausgleich vornehmen. Diese Kakteen gelten als Sukkulenten. Der Wassermangel wird erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Sie zeigen, dass es Probleme gibt, wenn sie anfangen zu hängen und zu welken. Der wohlmeinende Pflanzenbesitzer gibt ihnen große Mengen an Wasser. Dabei vertrocknen die Wurzeln. Sie werden so trocken, dass sie kein überschüssiges Wasser mehr aufnehmen können. Das führt zu Staunässe und die verbliebenen Wurzeln können verfaulen. Wenn Sie Anzeichen von Verwelkung oder Unterwasserbildung feststellen, können Sie versuchen, die Art durch regelmäßiges und häufiges Gießen wieder zum Leben zu erwecken. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich nicht um eine Sintflut handelt, damit der Kaktus die Chance hat, sich zu regenerieren und seine Wurzeln zu regenerieren.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser sollte ich meinem Weihnachtskaktus geben?
Die Weihnachtskaktus muss richtig gegossen werden, damit sie das ganze Jahr über gesund bleibt. Sie sollte in gut durchlässige Erde getopft werden, damit sie schöne Blüten bildet. Die Menge an Wasser, die die Weihnachtskaktus benötigt, kann variieren. Wenn etwa 1/3 des Bodens trocken ist, ist dies der beste Zeitpunkt zum Gießen. Sie sind durstiger als andere Sukkulenten, daher sollte etwa 1x pro Woche gegossen werden. Prüfen Sie mit den Fingern, ob die Erde etwa zwei Zentimeter trocken ist. Wenn Sie feststellen, dass die Erde in der obersten Schicht sehr trocken ist, lassen Sie das Wasser so lange laufen, bis es durch die Drainage der Töpfe läuft. Darunter sollte sich eine Schale befinden, die das überschüssige Wasser auffängt. Nach etwa 10 bis 15 Minuten schütten Sie alles weg, auch das überschüssige Wasser. Die Methode des Einweichens sollte bei der Weihnachtskaktus gut funktionieren, aber lassen Sie sie nicht zu lange auf dem mit Wasser gefüllten Topf sitzen. Wenn die Art in der Blütephase ist, sollte man sie nur sparsam gießen. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist, wenn Sie bemerken, dass die Blätter zu hängen beginnen. Füllen Sie den Untersetzer der Töpfe mit Kieselsteinen. Fügen Sie den Kieselsteinen Wasser hinzu, um Ihre Weihnachtskaktus mit Feuchtigkeit zu versorgen. Ob es an der Zeit ist, die Weihnachtskaktus zu gießen, lässt sich am besten durch einen Blick in die Erde feststellen. Wenn sie zu trocken ist, fügen Sie einfach Wasser und Feuchtigkeit hinzu. Lassen Sie den Topf jedoch nicht im Wasser stehen, vor allem nicht im Winter, wenn die Erde lange zum Trocknen braucht. Dies kann zu Wurzelfäule führen. Beachten Sie, dass diese Arten auf verschiedene jahreszeitliche Veränderungen reagieren können. Wenn Sie sie richtig gießen, sollten Sie das Klima berücksichtigen. Wenn Sie in einem trockenen und heißen Klima leben, müssen die Pflanzen häufiger gegossen werden, nämlich etwa zweimal pro Woche. Wenn Sie in einer feuchten Gegend leben, kann es gut sein, dass Sie nur einmal pro Woche gießen. Im Herbst und Winter sollten Sie weniger häufig gießen, wenn Sie wollen, dass die Blumen blühen. Wenn die Töpfe zu viel Sonnenlicht ausgesetzt sind, trocknet die Feuchtigkeit schneller aus. In diesem Fall muss die Pflanze mehr gegossen werden. Wenn sie an einem kühlen oder feuchten Ort steht, sollte weniger gegossen werden.
Mehr erfahren

Was passiert, wenn ich meine Weihnachtskaktus zu stark bewässere?
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie Ihre Weihnachtskaktus zu stark bewässern, so dass sie schlaff oder verwelkt aussieht. Wenn Sie sie zu lange vernachlässigt haben, geben Sie ihr ein wenig zu trinken. Versorgen Sie ihn weiterhin sparsam mit Wasser, bis Sie sehen, dass der Boden leicht feucht ist. Eine Überwässerung kann zur Entwicklung einer Pilzinfektion führen, die als Weißfäule bezeichnet wird. Die Blätter neigen dazu, herabzuhängen, was zu Welkeerscheinungen führen kann. Wie alle anderen Arten verträgt der Kaktus keine Über- oder Unterwässerung. Sie vertragen keine trockene Erde, da die Blüten gleichzeitig abfallen, und das ist etwas, das Sie nicht wollen.
Mehr erfahren

Sollte ich die Häufigkeit der Bewässerung meiner Weihnachtskaktus an die verschiedenen Jahreszeiten anpassen?
Die kalten und die heißen Monate sind nicht dasselbe. Im Winter und Herbst sinken die Temperaturen, und der Boden braucht länger, um zu trocknen. In dieser Zeit brauchen Sie die Sukkulenten nicht oft zu gießen. Diese beiden Jahreszeiten sind auch die beste Zeit für die Weihnachtskaktus, um ihre schönen Blüten zu zeigen. Gießen Sie sparsam, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Stellen Sie im Oktober die Bewässerung ein, wenn zu viel Wasser im Boden ist. Nehmen Sie die Pflege im November wieder auf, aber halten Sie die Feuchtigkeit gering, wenn die Temperaturen noch kühl sind. Wenn die Blüten erscheinen, stellen Sie die Bewässerung für einige Wochen ein, damit sich die Pflanzen von zu viel Feuchtigkeit erholen können. Die Pflanzen sind sehr empfindlich. Wenn Sie neues Wachstum sehen, können Sie die Bewässerung bei Bedarf einmal pro Woche wieder aufnehmen.
Mehr erfahren

Sollte ich meine Weihnachtskaktus anders gießen, wenn ich sie im Haus oder im Freien anpflanze?
Der Standort Ihrer Pflanze ist etwas, das Sie berücksichtigen müssen, wenn es um ihren Wasserbedarf geht. Wenn die Pflanze in der Nähe des Fensters oder im Freien wächst, ist die Luft möglicherweise zu trocken und die Temperaturen sind zu hoch. In diesem Fall sollten Sie die Pflanze etwa 2 Mal pro Woche gießen. Wenn die Pflanze in einem feuchten und kühlen Raum wächst, muss sie definitiv weniger gegossen werden. Indirekte Sonneneinstrahlung hat ebenfalls einen Einfluss, da die Erde nicht so schnell austrocknet. In diesem Fall kommt die Sukkulente mit einmal wöchentlichem Gießen gut aus. Dennoch sollten Sie die Erde mit einem Feuchtigkeitsmesser überprüfen, um zu wissen, was sie braucht.
Mehr erfahren




Dünger
Im Frühling und Sommer braucht weihnachtskaktus eine gute Nährstoffversorgung. Am besten eignet sich dafür ein spezieller flüssiger Kakteen-Dünger, den man dem Gießwasser beimischen kann. Jegliche Mineralzusätze sollten nach Gebrauchsanweisung verwendet werden. Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung organischer Düngemittel wie Kompost oder Kaffeesatz, da zu viel davon Schäden verursachen kann. Beenden Sie die Düngung, wenn der Sommer vorbei ist.

Warum muss ich meine Weihnachtskaktus düngen?
Durch die Düngung von Weihnachtskaktus werden dem Wachstumsmedium Nährstoffe zugeführt. Auch wenn es Wasser und Nährstoffe speichert, trägt die Gabe von Pflanzennahrung während der Wachstumsperiode zu einem gesunden Wachstum bei. Düngen kann auch dazu führen, dass reife Exemplare in der Vegetationsperiode Blüten bilden.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Weihnachtskaktus zu düngen?
Während alle Pflanzen von zusätzlichen Nährstoffen profitieren, benötigt Weihnachtskaktus nur eine geringe Dosis Dünger während der Wachstumsperiode. Die Häufigkeit der Düngung sollte 1-2 mal pro Jahr betragen. Es wird empfohlen, Weihnachtskaktus im Frühjahr und Herbst zu düngen, aber nicht im Winter und Sommer, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist. Seien Sie vorsichtig bei umgetopften Pflanzen, Sie sollten die Düngermenge reduzieren. Es ist auch ratsam, einige Monate nach dem Umtopfen zu warten, bevor Sie mit dem Düngen beginnen.
Mehr erfahren

Wann sollte ich meine Weihnachtskaktus nicht düngen?
Wie die meisten Pflanzen hat auch Weihnachtskaktus eine Ruhephase, in der Sie die Düngung einstellen sollten. Im Sommer und Winter stellt die Pflanze ihr Wachstum ein, und genau dann sollten Sie mit dem Düngen aufhören. Es ist auch ratsam, in den ersten Monaten nach dem Umtopfen im Frühjahr nicht zu düngen.
Mehr erfahren

Welche Art von Dünger braucht meine Weihnachtskaktus?
Zum Düngen verwenden Sie am besten einen Flüssigdünger, der für Sukkulenten und Kakteen formuliert ist: Weihnachtskaktus. Verdünnen Sie den Dünger mit Wasser auf die halbe Stärke. Sie wollen nicht, dass sich der Dünger in der Erde ansammelt. Tragen Sie den Dünger auf die Basis der Pflanze auf und gießen Sie gründlich, wobei Sie darauf achten, dass überschüssige Feuchtigkeit aus dem Behälter abläuft oder in den Boden sickert.
Mehr erfahren

Wie dünge ich meine Weihnachtskaktus?
Beim Düngen ist es einfacher, flüssige Pflanzennahrung zu verwenden Weihnachtskaktus, aber auch Granulat ist eine Möglichkeit. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung und verdünnen Sie Flüssigdünger auf die Hälfte der Menge. Egal, ob Sie Granulat oder Flüssigdünger verwenden, bringen Sie ihn immer in den Boden ein. Bedecken Sie das Granulat mit einer dünnen Schicht Erde und Wasser, unabhängig von der Art der Pflanzennahrung, die Sie verwenden.
Mehr erfahren

Was passiert, wenn ich meine Weihnachtskaktus zu stark dünge?
Die Überdüngung von Weihnachtskaktus ist ein häufiges Problem bei neuen und erfahrenen Gärtnern. Die Pflanze hat einen geringen Nährstoffbedarf, und es ist leicht, ein wenig zu viel zu düngen. Eine Überdüngung von Weihnachtskaktus kann die empfindlichen Wurzeln der Pflanze verbrennen, was zu ihrem langsamen Verfall führt. Ohne ihr Wurzelsystem kann die Pflanze keine Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnehmen.
Mehr erfahren




Sonnenlicht
Weihnachtskaktus ist zwar ein tropischer Kaktus, kann aber volles Sonnenlicht nicht vertragen. Er mag helles Licht, sollte aber keinem direkten, sengenden Sonnenlicht ausgesetzt werden. Etwas Schatten ist alles, was dieser Kaktus braucht. Ihm reichen ein paar Sonnenstunden zwischen Vormittag und Nachmittag. Deswegen sollte weihnachtskaktus am besten vor einem Ost- oder Westfenster aufgestellt werden, so dass er die auf- oder untergehende Sonne einfangen kann. Vermeiden Sie die sengende Mittagssonne um jeden Preis. Vermeiden Sie auch schattige Standorte: die Blütenblätter werden ihre schöne Farbe verlieren, er wird zu schnell wachsen, aber gleichzeitig durch Lichtmangel geschwächt.


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Weihnachtskaktus, um zu wachsen?
Weihnachtskaktus können auch in der prallen Sonne gedeihen, benötigen aber dennoch viel Licht, um zu gedeihen. Sie sollten jeden Tag mindestens 3-6 Stunden direktes oder indirektes Sonnenlicht erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Menge des Sonnenlichts von der jeweiligen Art von Weihnachtskaktus und ihrem natürlichen Lebensraum abhängt.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Weihnachtskaktus nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Ohne genügend Sonnenlicht wird Weihnachtskaktus schwach und kann nicht richtig wachsen. Es kann auch zu Etiolation (Beinwuchs) kommen, und die Blätter können blass oder verfärbt werden. Weihnachtskaktus ist auch anfälliger für Schädlinge und Krankheiten, wenn sie nicht genug Sonnenlicht erhalten.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Weihnachtskaktus zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Weihnachtskaktus zu viel direktes Sonnenlicht abbekommt, kann sie einen Sonnenbrand bekommen, der sich in braunen Flecken auf den Blättern oder Stängeln äußert. In extremen Fällen kann die Pflanze austrocknen und verwelken. Es ist wichtig, die Menge an Sonnenlicht, die Weihnachtskaktus erhält, zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Mehr erfahren

Vorsichtsmaßnahmen und Tipps
Am besten ist es, Weihnachtskaktus schrittweise an mehr Sonnenlicht heranzuführen, um Schock und Sonnenbrand zu vermeiden. Beginnen Sie damit, die Tiere einige Stunden pro Tag in die Sonne zu stellen, und erhöhen Sie die Zeit, die sie in der Sonne verbringen, allmählich. Es ist auch wichtig, sie während der heißesten Zeit des Tages zu schattieren, um Sonnenbrand zu vermeiden. Beim Gießen Weihnachtskaktus ist es wichtig, dass kein Wasser auf die Blätter oder in die Krone der Pflanze gelangt. Dies kann zu Verbrennungen oder Pilzkrankheiten führen. Gießen am Morgen und Vermeiden von Gießen am Abend kann helfen, diese Probleme zu vermeiden. Weihnachtskaktus Für ein gesundes Wachstum kann eine Düngung während der Wachstumsperiode von Vorteil sein. Es ist jedoch wichtig, einen Dünger zu verwenden, der speziell für sukkulente Pflanzen entwickelt wurde, und die Anweisungen genau zu befolgen.
Mehr erfahren




Beschnitt
Schneiden Sie die Pflanze im Frühjahr zurück, um ein besseres Wachstum zu fördern. Neue Triebe werden sich bilden, und an den Schnittstellen wachsen Blüten. Halten Sie Ihre Scheren sauber und scharf, um ein Aufreißen des Stängels zu vermeiden.



Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur
Bei warmen Sommertemperaturen kann weihnachtskaktus auf dem Balkon oder sogar im Garten platziert werden. Allerdings müssen Sie darauf achten, die Pflanze vor direktem Sonnenlicht zu schützen. Außerdem kann sie keinen Frost vertragen und braucht eine Mindesttemperatur von 10 ℃. Beim Austreiben der Pflanze sollte die Umgebungstemperatur tagsüber zwischen 16 ℃ und 18 ℃, nachts zwischen 7 ℃ und 13 ℃ liegen.
Weihnachtskaktus bevorzugt eine feuchte Umgebung mit etwa 50-60 % Luftfeuchtigkeit. Sie können solche Bedingungen schaffen, wenn Sie z.B. Ihre Pflanzen auf mit feuchtem Kies gefüllte Untertassen stellen, von mit Wasser gefüllten Tassen umgeben oder einen Zimmerbrunnen in der Nähe platzieren. Sie sollten Ihre Pflanzen auch ab und zu mit Wasser besprühen, vor allem im Frühjahr und im Sommer.

Was ist die ideale Temperatur für Ihre Weihnachtskaktus?
Es ist besser geeignet, die Weihnachtskaktus in einem bestimmten Bereich von Bedingungen zu halten. Temperaturen wie 75-90℉ (25-32℃) sind ideal für sie. Während der frühen Wintersaison sollte die Temperatur für Weihnachtskaktus nicht unter 75℉ (25℃) sinken. Sie können sie sogar ins Haus holen, da sie dort besser vor extremen Temperaturen geschützt ist. Trotzdem kann die Weihnachtskaktus bei einigen extremen Temperaturen überleben. Manchmal kann sie bei niedrigen Temperaturen wie 50℉ (15℃) überleben, aber das ist nicht ideal. Wenn draußen winterliche Verhältnisse zu erwarten sind, sollten Sie sie ins Haus holen.
Mehr erfahren

Wie sollte ich die Temperatur für meine Weihnachtskaktus während der verschiedenen Wachstumsphasen anpassen?
Weihnachtskaktus hat verschiedene Wachstumsphasen. In der ersten Phase wächst der schlafende Samen und verwandelt sich in einen Keimling. Die schlafenden Samen brauchen geeignete Bedingungen in ihrer Umgebung, um zu wachsen, da ihre Samen eine Temperatur von 75-90℉ (25-32℃) benötigen, um zu keimen. Die ideale Zeit für ein kräftiges Wachstum ist der Sommer, da die am besten geeignete Temperatur bei etwa 85℉ (30℃) liegt. Sie können den Standort Ihrer Weihnachtskaktus während der heißen Sommermonate von drinnen nach draußen verlegen, um genügend Sonnenlicht zu erhalten.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Weihnachtskaktus in kalten Jahreszeiten warm halten?
Es ist ratsam, die Weihnachtskaktus im Haus unterzubringen, um die harten Winterbedingungen zu vermeiden. Die Menschen entscheiden sich für den Kauf verschiedener Arten von Wachstumslicht, um der Pflanze genügend Sonnenlicht zu geben. Wenn Ihr Haus jedoch nicht extrem dunkel ist, ist es nicht unbedingt notwendig, diese Lampen zu kaufen. Stellen Sie Ihre Pflanzen dort auf, wo sie das meiste Sonnenlicht bekommen. Es sollte genügend Licht vorhanden sein, damit die Weihnachtskaktus auch im Winter gedeihen kann. Wenn Sie mehrere Weihnachtskaktus haben, sollten Sie sie abwechselnd aufstellen, damit sie alle genügend Sonnenlicht erhalten. Stellen Sie Ihre Weihnachtskaktus nicht zu nah ans Fenster, wenn Sie in nördlichen Gebieten mit kühlem Wetter leben. Die Kälte kann für sie extrem sein, wodurch sie beschädigt werden könnten.
Mehr erfahren

Was passiert mit meiner Weihnachtskaktus, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist?
Ihre Weihnachtskaktus kann im Sommer besser wachsen und gedeiht besser bei warmen Temperaturen von 90℉ (32℃), aber Sie sollten sie vor extremen Temperaturen in heißen Klimazonen schützen. Im Winter ist es jedoch besser, die Pflanze trocken zu halten. Weihnachtskaktus gedeiht gut in gemäßigten Klimazonen mit Temperaturen zwischen 75-90℉ (25-32℃). Manche Gärtner setzen ihre Weihnachtskaktus jedoch extremen Temperaturen aus, was zu Stress bei den Pflanzen führen kann. Während hohe Temperaturen zwischen 90℉ und 95℉ (32-35℃) dazu beitragen können, die tiefen Farben von Weihnachtskaktus zu erhalten, muss man bei solchen Experimenten vorsichtig sein. Während der heißen Sommermonate können extrem hohe Temperaturen Ihre Weihnachtskaktus verbrennen und deren Stamm und Wurzelsystem beschädigen. Stellen Sie Ihre Pflanze während der heißesten Tageszeit (wenn die Temperatur extrem hoch ist) an einen schattigen Ort oder schützen Sie sie mit einem Schattentuch.
Mehr erfahren

Wie sollte ich die Temperatur für meine Weihnachtskaktus in den verschiedenen Jahreszeiten einstellen?
Im Sommer verlangsamen die hohen Temperaturen das Wachstum von Weihnachtskaktus, um bei zu heißen Temperaturen zu überleben. Wenn die kühleren Perioden und die Niederschläge einsetzen, beginnt Weihnachtskaktus zu wachsen. Wenn der Ort, an dem Sie leben, heiße Sommer und warme Winter mit mehr Niederschlägen hat, brauchen Sie nichts zu ändern. Wenn Sie jedoch an einem Ort mit kalten Wintern leben, sollten Sie Ihre Weihnachtskaktus im Sommer mehr wachsen lassen und im Winter ruhen. Der Grund dafür ist, dass Weihnachtskaktus im Winter nicht genug Sonnenlicht zum Wachsen hat. Wenn Sie an einem Ort mit kalten Temperaturen leben, können Sie Ihre Weihnachtskaktus in die Ruhephase versetzen, indem Sie die Temperatur auf 50℉ bis 75℉ (15℃ bis 25℃) senken.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Weihnachtskaktus ohne ein Heizkissen warm halten?
Um den frostigen Temperaturen im Freien zu trotzen, können Sie Ihre Weihnachtskaktus mit Frosttüchern, Abdeckungen, Zelten usw. isolieren. Sie können Ihr Weihnachtskaktus auch mit kleinen Steinen mulchen. Das Mulchen des Weihnachtskaktus Bodens wärmt die Pflanzen und verhindert, dass sie zu viel Wasser bekommen.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Weihnachtskaktus vor Temperaturschäden schützen?
Weihnachtskaktus ist an das Sonnenlicht angepasst und benötigt für ein gesundes Wachstum ausreichend Sonnenlicht. Sie können sie im Freien ohne Schatten aufstellen. Allerdings sollte Weihnachtskaktus im heißen Sommer nicht über längere Zeit in der prallen Sonne stehen, sondern im Schatten, damit die extremen Temperaturen ihr nicht schaden. Wenn der Winter in unserer Gegend extrem ist, müssen Sie Ihre Weihnachtskaktus im Haus aufbewahren, um sie vor Frost zu schützen.
Mehr erfahren

Welche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen gibt es, um meine Weihnachtskaktus auf der richtigen Temperatur zu halten?
Erhöhen Sie die Wasser- und Düngergaben während des Wachstums der Pflanzen im Frühjahr und Sommer. Vermeiden Sie, dass Ihre Pflanze zu viel Sonnenlicht abbekommt. Um die Pflanzen zu kühlen, besprühen Sie sie mit Wasser, wenn die Temperatur außergewöhnlich hoch ist, aber geben Sie kein Wasser auf ihren Stamm.
Mehr erfahren




Boden
Die Wurzeln von weihnachtskaktus breiten sich nicht sehr weit aus, zu Beginn wird also sehr wenig Kakteenerde in einer flachen Schale vollkommen ausreichen. Alternativ können Sie Blumenerde gemischt mit Lehm, Granulat oder Sand verwenden. Fügen Sie Blattschimmel (oder einen beliebigen Torfersatz) und Splitt hinzu, um die Drainage zu fördern.
Ein Pro-Mix kann durch die Kombination von 2 Teilen Blumenerde oder Gartenlehm, 2 Teilen Sand, 2 Teilen Torfmoos und 1 Teil Perlit oder Holzkohle zusammengestellt werden. Fügen Sie ca. 60 g Dolomitkalk und 60 g Knochenmehl je 15 l Erde hinzu. Phosphat- und Mikronährstoffdünger sollten nach Packungsanweisungen hinzugefügt werden.


Vermehrung

Pflanzung

Ernte
Weihnachtskaktus kann nicht nur durch Aussaat, sondern auch durch Stecklinge und Veredelung vermehrt werden. Für die Stecklingsvermehrung sollten Sie die Spitzen oder die seitlichen Zweige des Stängels mit einem Messer abschneiden und in die Erde einflanzen. Nach einiger Zeit wachsen in der Nähe des Schnittes viele kleine Triebe heran. Wenn ein Trieb die richtige Größe erreicht hat, kann er abgeschnitten und verpflanzt werden, um eine neue Pflanze zu bilden.
Für eine Veredelung müssen Sie zuerst eine geeignete Mutterpflanze wählen, z.B. Hylocereus undatus. Schneiden Sie die Spitze von ihrem Wurzelstock ab und setzen Sie dann weihnachtskaktus, dessen Wurzeln entfernt werden müssen, in die Mitte des Wurzelstocks auf und fixieren Sie das Ganze mit einer Schnur. Nach 1-2 Wochen wachsen die beiden Teile zusammen und die Schnur kann entfernt werden.
Vermehrung
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Weihnachtskaktus aus Stecklingen zu züchten ist einfach und macht Spaß. Es ist die perfekte Möglichkeit, Kinder für Pflanzen zu begeistern. Kakteen sind robust, aber leicht zu handhaben. Ihre Triebe sind von Natur aus segmentiert und man kann ein Kindel leicht abdrehen. Entfernen Sie die Spitze oder die unteren Teile im späten Frühjahr und bewahren Sie sie ein paar Tage lang an einem dunklen Ort auf, damit sie trocknen. Legen Sie den Steckling ziemlich flach in ein 50:50-Gemisch aus Saatgut, Stecklingskompost und scharfem Sand und stellen Sie ihn an einen Ort mit mäßigem Licht und Temperaturen von 18 ℃-24 ℃. Die Pflanze braucht wenig Wasser, aber Sie sollten sie ab und zu abduschen. Nach etwa 12 Wochen wird der Stecking erste Wurzeln schlagen und Triebe bilden.
Um eine Pflanze durch Aussaat wachsen zu lassen, können Sie mit einer Pinsel Pollen von einer geöffneten Blüte abstauben. Platzieren Sie sie auf die Blütennarbe. Später können Sie reife Früchte ernten und daraus die Samen erhalten. Streuen Sie diese Samen gleichmäßig auf und besprühen Sie sie leicht mit Wasser. Nach einigen Monaten werden sich Triebe zeigen, und wenn die Triebe bis etwa 5 cm gewachsen sind, pflanzen Sie sie einzeln um. Es werden traubenähnliche Früchte wachsen, und es wird 3-4 Jahre dauern, bis die Setzlinge aus den Samen reifen. Sie können andere Farben aufweisen als die Elternpflanze.
Wenn die Pflanze groß genug ist, sollten Sie sie in einen etwas größeren Topf umpflanzen. Er sollte etwa 4.5 cm größer als der Wurzelballen sein. Anders als beim Umtopfen sollten Sie die Pflanze nicht zu viel bewegen, da sich die Segmente leicht lösen. Halten Sie den Setzling 61 cm vom Fenster entfernt und bringen Sie ihn allmählich näher an das direkte Sonnenlicht.
Denkbar wäre auch eine Wasseranzucht, da Kakteen sich gut an eine Hydrokultur anpassen. Dadurch können Sie Schimmel sowie im Boden verbreitete Schädlinge vermeiden und die Pflanze etwas länger in Ruhe lassen. Es ist jedoch schwierig, weihnachtskaktus in eine Hydrokultur umzupflanzen. Achten Sie also darauf, dass Sie alle Spuren von Erde entfernen, bevor Sie die Pflanze in das Wassersystem einbringen, sonst wird sie unbrauchbar.

Weihnachtskaktus-Früchte sind nicht essbar. Sie können sie aber ernten, um daraus Samen zu gewinnen.


Umpflanzen

Eintopfvorschläge
Die ideale Jahreszeit für das Umpflanzen von weihnachtskaktus ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der mittlere bis späte Herbst, da die Pflanze von kühleren Temperaturen und stabileren Bodenbedingungen profitiert. Achten Sie darauf, einen Standort mit gut durchlässigem Boden, ausreichender Sonneneinstrahlung und Schutz vor rauem Wind zu wählen.

Blumentöpfen


Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie weihnachtskaktus im Garten einpflanzen, da brasilianische Kakteen sehr empflindlich gegenüber starken Temperaturschwankungen sind. Temperaturen unter 10 ℃ werden der Pflanze schaden. Aus diesem Grund kann weihnachtskaktus nur eine begrenzte Zeit im Garten bleiben, und das nur im Sommer. Es empfiehlt sich auch, die Pflanze im Topf zu lassen.
Wenn die Temperaturen im Herbst zu hoch sind, kann die Pflanze später blühen. Es kann auch passieren, dass es zu gar keiner Blüte kommt, falls die Temperatur nicht sinkt oder die Tage nicht kürzer werden. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze nicht durch künstliches Licht oder Heizung verwirrt wird.


Mehr über Anleitungen

Lichteinstrahlung
Teilweise sonne
Die weihnachtskaktus gedeiht in Gebieten mit mäßiger Sonneneinstrahlung, kann sich aber auch an schattigere Standorte anpassen. Ursprünglich stammt sie aus Lebensräumen mit gedämpfter Sonneneinstrahlung, z. B. unter Walddächern. Sorgen Sie für sanfte Morgensonne oder gefiltertes Licht und schützen Sie sie vor intensiver Mittagssonne.

Temperatur
0 43 ℃
Weihnachtskaktus , eine Kakteenart, bevorzugt Temperaturen zwischen 68 und 100 ℉ (20 bis 38 ℃). In seiner natürlichen Umgebung benötigt er warme Tage und kühlere Nächte, um zu blühen. Passen Sie die Temperatur im Sommer an, indem Sie die Pflanze in einen schattigeren Bereich stellen oder die Bewässerungshäufigkeit reduzieren, um Hitzestress zu vermeiden. Im Winter sollten Sie die Pflanze vor kaltem Luftzug schützen, um Frostschäden zu vermeiden.

Umpflanzen
1-2 feet
Die ideale Jahreszeit für das Umpflanzen von weihnachtskaktus ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der mittlere bis späte Herbst, da die Pflanze von kühleren Temperaturen und stabileren Bodenbedingungen profitiert. Achten Sie darauf, einen Standort mit gut durchlässigem Boden, ausreichender Sonneneinstrahlung und Schutz vor rauem Wind zu wählen.

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Weihnachtskaktus basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.



Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.



Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Lösungen: Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das obstwelken vorzugehen: Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.



Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.



Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.



Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.

Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!

Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
- Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
- Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
- Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
- Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.

Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
- Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
- Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
- Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.

Übersicht
Obstwelken tritt an vielen Baumfrüchten auf, besonders jedoch bei Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen sowie an fruchttragenden Sträuchern. Sie wird durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu runzligen und vertrockneten Früchten.

Symptomanalyse
Hier sind die häufigsten Symptome in der Reihenfolge, in der sie wahrscheinlich auftreten.
- Sowohl die Blätter als auch die Blüten an den Zweigspitzen werden braun und verwelken.
- Auf den befallenen Blättern und Blüten erscheinen graue, pudrige Flecken, die nach Regen am deutlichsten zu sehen sind.
- Alle sich bildenden Früchte werden runzlig und entwickeln sich nicht.
- Die Zweigspitzen beginnen abzusterben und weiten sich auf die größeren Zweige aus, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Baumes oder der Pflanze führt.

Krankheitsursache
Die Welke wird durch einen von zwei pilzlichen Krankheitserregern verursacht, die Monilina laxa und M. fructigen heißen. Die Sporen überwintern auf befallenem Pflanzenmaterial und werden dann im folgenden Frühjahr durch Wind, Regen oder tierische Überträger verbreitet. Das Problem macht sich ab Mitte des Frühjahrs bemerkbar, nimmt aber mit fortschreitendem Sommer und dem Wachstum des Pilzes an Schwere zu. Wird die Krankheit nicht bekämpft, wird sie sich ausbreiten und auf andere Pflanzen in der Umgebung übergreifen.

Lösungen
Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das obstwelken vorzugehen:
- Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht.
- Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen umfassen:
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen oder Bäumen.
- Stützen Sie Pflanzen, die zum Umstürzen neigen, um einen Feuchtigkeitsstau zu verhindern.
- Sorgen Sie für einen korrekten Schnitt, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste, die Sporen tragen könnten.
- Praktizieren Sie eine gute Pflanzenpflege, indem Sie heruntergefallene Pflanzenreste entfernen und so schnell wie möglich vernichten.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
- Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
- Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
- Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
- Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
- Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
- Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
- Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
- Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
- Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.

Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
- Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
- Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
- Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
- Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
- Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.

Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
- Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
- Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
- Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.

Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.

Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.

Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.

Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Mehr über Weihnachtskaktus

Pflanzentyp
Sukkulente, Strauch

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
30 bis 61 cm

Blütezeit
Vorfrühling, Winter

Blumenfarbe
Rosa
Rot
Weiß
Orange

Blattfarbe
Grün

Blumendurchmesser
4 bis 6 cm

Wuchshöhe
20 bis 60 cm
Name Geschichte
Thanksgiving cactus
Sobald das in Amerika gefeierte Thanksgiving ansteht, beginnen sie zu blühen, als würden sie das Erntedankfest ankündigen. Daher wurde ihr der Name Thanksgiving Cactus gegeben. Im deutschen Sprachraum werden diese Pflanzen unter der Familie Schlumbergera zusammengefasst.
Crab cactus
Wenn man ihre fleischigen Blätter beobachtet, fühlt man sich unweigerlich an etwas erinnert. Das liegt daran, dass ihre speziellen scherenförmigen Stängel wie die Füße einer Krabbe mit deutlichen kleinen Knoten aussehen. Deshalb wird diese Pflanze auch Krabbenkaktus genannt. Im deutschen Sprachraum werden diese Pflanzen unter der Familie Schlumbergera zusammengefasst.
Verwendung
Gartennutzung
Weihnachtskaktus kann auf Balkonen, auf Fensterbänken, in Ausstellungshallen und an vielen anderen Orten aufgehängt werden.

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum hat dieser Kaktus keine Stacheln?


Kakteen haben Stacheln um die Areolen herum, aber bei einigen Arten können sie stark verkleinert sein. So ist es zum Beispiel bei weihnachtskaktus der Fall. Bei den dünnen Borsten um die Areolen herum handelt es sich tatsächlich um Stacheln. Dieser Kaktus ist epiphytisch, das heißt, er wächst auf Bäumen, manchmal ist er auch auf Felsvorsprüngen zu finden. Deswegen braucht er keine großen Stacheln, um sich zu verteidigen.
Was passiert, wenn ich eine Pflanze zu viel gieße?


Wenn Sie den Boden zwischen dem Gießen nicht austrocknen lassen, wird die Pflanze verfaulen. Außerdem benötigt die Pflanze ausreichend Licht, damit die Transpiration stattfinden kann. Als Transpiration bezeichnet man die Verdunstung von Wasser über die Blätter oder den Stängel. Da weihnachtskaktus keine Blätter hat, ist dieser Verdunstungsprozess eher schwach und man muss beim Gießen geduldig sein.
Warum sind bei weihnachtskaktus die Blütenknospen abgefallen?


Blütenknospen können abfallen, wenn die Temperaturen an einem Tag zu drastisch schwanken. Zu viel Wasser kann ebenfalls die Ursache dafür sein.

Pflege einer neuen Pflanze

Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.

1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen

Gesundheitscheck


Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.


Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.


Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.


Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.


Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.

Gesundheitsprobleme beheben
Gesamte Pflanze
1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.




Äste
1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.






Stängel

Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Blumen
1 Viele Blumen haben bereits geblüht: Senken Sie die Temperatur in der Umgebung, um die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie absterbende Blüten rechtzeitig zurück, um Nährstoffmangel zu vermeiden.
2 Abfallen der Blütenknospen: Halten Sie die Temperatur bei 15-25℃, stellen Sie sie an einen hellen, aber schattigen Ort, gießen Sie häufig und vermeiden Sie Düngung.
3 Die Blütenblätter weisen Flecken oder Krankheiten auf: vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blütenblätter zu sprühen.
4 Verwelkende Blumen: Vermeiden Sie zu nasse oder zu trockene Erde. Wenn Sie die Erde mit dem Finger berühren, sollte sie sich feucht anfühlen, aber keine Wasserspuren an Ihrem Finger hinterlassen.








Blätter
1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.











Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.

Wachstumskonditionen prüfen

Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.

Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.

Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.

Situationsabhängige Lösungen
Boden
Sukkulenten- und Kakteenerde
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Idealtemperatur
15℃ to 35℃
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
Belüftung
Gut belüftet
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
Passendes Licht
Teilsonne, Volle Sonne
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.

2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1

Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
weiterlesen

Schritt 2

Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
weiterlesen

Schritt 3

Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
weiterlesen

Schritt 4

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
weiterlesen


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Weihnachtskaktus

Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.

Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.

Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.

Speichere drucke unsere Tipps zur Angewöhnung, um schnell und einfach nachschlagen zu können.



Weihnachtskaktus

Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.

Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.

Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Pflege neuer Pflanzen





Pflegeanleitung für Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.

Symbolik
großes Glück und Glückseligkeit

Alle 2-3 Wochen
Gießen

Teilweise sonne
Sonnenlicht

Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser

Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Überzeugung können Kakteen nicht lange ohne Wasser auskommen. Symptome von Wassermangel werden aufgrund der langen Reifezeit der Pflanze häufig zu spät bemerkt. Besonders zwischen Frühling und Sommer empfiehlt es sich, regelmäßig mit kalkfreiem, weichem Wasser zu gießen. Am besten eignet sich dafür Regenwasser, wenn Sie es sammeln können. Es ist ganz wichtig, die oberste Bodenschicht austrocknen zu lassen, bevor Sie weihnachtskaktus wieder gießen. Auch wenn Sie die Pflanze und den Boden mit Hilfe einer Sprühflasche abduschen, sollten Sie für eine angemessene Drainage sorgen. Auf diese Weise werden Staunässe vermeiden, die zur Wurzelfäule führen kann.
Um das Wachstum der Blüte zu fördern, muss die Pflanze eine Zeit lang ruhen. Gießen Sie sie nur sehr vorsichtig. Erst wenn sich die Knospen öffnen, können Sie wieder mehr gießen.

Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Weihnachtskaktus?

Was sollte ich tun, wenn meine Weihnachtskaktus nicht ausreichend bewässert wird?

Wie viel Wasser sollte ich meinem Weihnachtskaktus geben?

Was passiert, wenn ich meine Weihnachtskaktus zu stark bewässere?

WEITERLESEN


Dünger

Im Frühling und Sommer braucht weihnachtskaktus eine gute Nährstoffversorgung. Am besten eignet sich dafür ein spezieller flüssiger Kakteen-Dünger, den man dem Gießwasser beimischen kann. Jegliche Mineralzusätze sollten nach Gebrauchsanweisung verwendet werden. Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung organischer Düngemittel wie Kompost oder Kaffeesatz, da zu viel davon Schäden verursachen kann. Beenden Sie die Düngung, wenn der Sommer vorbei ist.
Warum muss ich meine Weihnachtskaktus düngen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Weihnachtskaktus zu düngen?

Wann sollte ich meine Weihnachtskaktus nicht düngen?

Welche Art von Dünger braucht meine Weihnachtskaktus?

WEITERLESEN


Sonnenlicht

Weihnachtskaktus ist zwar ein tropischer Kaktus, kann aber volles Sonnenlicht nicht vertragen. Er mag helles Licht, sollte aber keinem direkten, sengenden Sonnenlicht ausgesetzt werden. Etwas Schatten ist alles, was dieser Kaktus braucht. Ihm reichen ein paar Sonnenstunden zwischen Vormittag und Nachmittag. Deswegen sollte weihnachtskaktus am besten vor einem Ost- oder Westfenster aufgestellt werden, so dass er die auf- oder untergehende Sonne einfangen kann. Vermeiden Sie die sengende Mittagssonne um jeden Preis. Vermeiden Sie auch schattige Standorte: die Blütenblätter werden ihre schöne Farbe verlieren, er wird zu schnell wachsen, aber gleichzeitig durch Lichtmangel geschwächt.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Weihnachtskaktus, um zu wachsen?

Was wird passieren, wenn Weihnachtskaktus nicht genug Sonnenlicht bekommt?

Was wird passieren, wenn Weihnachtskaktus zu viel Sonnenlicht abbekommt?

Vorsichtsmaßnahmen und Tipps

WEITERLESEN


Beschnitt

Schneiden Sie die Pflanze im Frühjahr zurück, um ein besseres Wachstum zu fördern. Neue Triebe werden sich bilden, und an den Schnittstellen wachsen Blüten. Halten Sie Ihre Scheren sauber und scharf, um ein Aufreißen des Stängels zu vermeiden.


Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur

Bei warmen Sommertemperaturen kann weihnachtskaktus auf dem Balkon oder sogar im Garten platziert werden. Allerdings müssen Sie darauf achten, die Pflanze vor direktem Sonnenlicht zu schützen. Außerdem kann sie keinen Frost vertragen und braucht eine Mindesttemperatur von 10 ℃. Beim Austreiben der Pflanze sollte die Umgebungstemperatur tagsüber zwischen 16 ℃ und 18 ℃, nachts zwischen 7 ℃ und 13 ℃ liegen.
Weihnachtskaktus bevorzugt eine feuchte Umgebung mit etwa 50-60 % Luftfeuchtigkeit. Sie können solche Bedingungen schaffen, wenn Sie z.B. Ihre Pflanzen auf mit feuchtem Kies gefüllte Untertassen stellen, von mit Wasser gefüllten Tassen umgeben oder einen Zimmerbrunnen in der Nähe platzieren. Sie sollten Ihre Pflanzen auch ab und zu mit Wasser besprühen, vor allem im Frühjahr und im Sommer.
Was ist die ideale Temperatur für Ihre Weihnachtskaktus?

Wie sollte ich die Temperatur für meine Weihnachtskaktus während der verschiedenen Wachstumsphasen anpassen?

Wie kann ich meine Weihnachtskaktus in kalten Jahreszeiten warm halten?

Was passiert mit meiner Weihnachtskaktus, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist?

WEITERLESEN


Boden

Die Wurzeln von weihnachtskaktus breiten sich nicht sehr weit aus, zu Beginn wird also sehr wenig Kakteenerde in einer flachen Schale vollkommen ausreichen. Alternativ können Sie Blumenerde gemischt mit Lehm, Granulat oder Sand verwenden. Fügen Sie Blattschimmel (oder einen beliebigen Torfersatz) und Splitt hinzu, um die Drainage zu fördern.
Ein Pro-Mix kann durch die Kombination von 2 Teilen Blumenerde oder Gartenlehm, 2 Teilen Sand, 2 Teilen Torfmoos und 1 Teil Perlit oder Holzkohle zusammengestellt werden. Fügen Sie ca. 60 g Dolomitkalk und 60 g Knochenmehl je 15 l Erde hinzu. Phosphat- und Mikronährstoffdünger sollten nach Packungsanweisungen hinzugefügt werden.

Vermehrung

Pflanzung

Ernte

Weihnachtskaktus kann nicht nur durch Aussaat, sondern auch durch Stecklinge und Veredelung vermehrt werden. Für die Stecklingsvermehrung sollten Sie die Spitzen oder die seitlichen Zweige des Stängels mit einem Messer abschneiden und in die Erde einflanzen. Nach einiger Zeit wachsen in der Nähe des Schnittes viele kleine Triebe heran. Wenn ein Trieb die richtige Größe erreicht hat, kann er abgeschnitten und verpflanzt werden, um eine neue Pflanze zu bilden.
Für eine Veredelung müssen Sie zuerst eine geeignete Mutterpflanze wählen, z.B. Hylocereus undatus. Schneiden Sie die Spitze von ihrem Wurzelstock ab und setzen Sie dann weihnachtskaktus, dessen Wurzeln entfernt werden müssen, in die Mitte des Wurzelstocks auf und fixieren Sie das Ganze mit einer Schnur. Nach 1-2 Wochen wachsen die beiden Teile zusammen und die Schnur kann entfernt werden.

Vermehrung
WEITERLESEN

Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Weihnachtskaktus aus Stecklingen zu züchten ist einfach und macht Spaß. Es ist die perfekte Möglichkeit, Kinder für Pflanzen zu begeistern. Kakteen sind robust, aber leicht zu handhaben. Ihre Triebe sind von Natur aus segmentiert und man kann ein Kindel leicht abdrehen. Entfernen Sie die Spitze oder die unteren Teile im späten Frühjahr und bewahren Sie sie ein paar Tage lang an einem dunklen Ort auf, damit sie trocknen. Legen Sie den Steckling ziemlich flach in ein 50:50-Gemisch aus Saatgut, Stecklingskompost und scharfem Sand und stellen Sie ihn an einen Ort mit mäßigem Licht und Temperaturen von 18 ℃-24 ℃. Die Pflanze braucht wenig Wasser, aber Sie sollten sie ab und zu abduschen. Nach etwa 12 Wochen wird der Stecking erste Wurzeln schlagen und Triebe bilden.
Um eine Pflanze durch Aussaat wachsen zu lassen, können Sie mit einer Pinsel Pollen von einer geöffneten Blüte abstauben. Platzieren Sie sie auf die Blütennarbe. Später können Sie reife Früchte ernten und daraus die Samen erhalten. Streuen Sie diese Samen gleichmäßig auf und besprühen Sie sie leicht mit Wasser. Nach einigen Monaten werden sich Triebe zeigen, und wenn die Triebe bis etwa 5 cm gewachsen sind, pflanzen Sie sie einzeln um. Es werden traubenähnliche Früchte wachsen, und es wird 3-4 Jahre dauern, bis die Setzlinge aus den Samen reifen. Sie können andere Farben aufweisen als die Elternpflanze.
Wenn die Pflanze groß genug ist, sollten Sie sie in einen etwas größeren Topf umpflanzen. Er sollte etwa 4.5 cm größer als der Wurzelballen sein. Anders als beim Umtopfen sollten Sie die Pflanze nicht zu viel bewegen, da sich die Segmente leicht lösen. Halten Sie den Setzling 61 cm vom Fenster entfernt und bringen Sie ihn allmählich näher an das direkte Sonnenlicht.
Denkbar wäre auch eine Wasseranzucht, da Kakteen sich gut an eine Hydrokultur anpassen. Dadurch können Sie Schimmel sowie im Boden verbreitete Schädlinge vermeiden und die Pflanze etwas länger in Ruhe lassen. Es ist jedoch schwierig, weihnachtskaktus in eine Hydrokultur umzupflanzen. Achten Sie also darauf, dass Sie alle Spuren von Erde entfernen, bevor Sie die Pflanze in das Wassersystem einbringen, sonst wird sie unbrauchbar.

Weihnachtskaktus-Früchte sind nicht essbar. Sie können sie aber ernten, um daraus Samen zu gewinnen.

Umpflanzen

Eintopfvorschläge

Die ideale Jahreszeit für das Umpflanzen von weihnachtskaktus ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der mittlere bis späte Herbst, da die Pflanze von kühleren Temperaturen und stabileren Bodenbedingungen profitiert. Achten Sie darauf, einen Standort mit gut durchlässigem Boden, ausreichender Sonneneinstrahlung und Schutz vor rauem Wind zu wählen.

Blumentöpfen

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie weihnachtskaktus im Garten einpflanzen, da brasilianische Kakteen sehr empflindlich gegenüber starken Temperaturschwankungen sind. Temperaturen unter 10 ℃ werden der Pflanze schaden. Aus diesem Grund kann weihnachtskaktus nur eine begrenzte Zeit im Garten bleiben, und das nur im Sommer. Es empfiehlt sich auch, die Pflanze im Topf zu lassen.
Wenn die Temperaturen im Herbst zu hoch sind, kann die Pflanze später blühen. Es kann auch passieren, dass es zu gar keiner Blüte kommt, falls die Temperatur nicht sinkt oder die Tage nicht kürzer werden. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze nicht durch künstliches Licht oder Heizung verwirrt wird.

Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Weihnachtskaktus basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Narben



Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
WEITERLESEN

Unterwässern



Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
WEITERLESEN

Obstwelken



Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Lösungen: Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das obstwelken vorzugehen: Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.
WEITERLESEN

Austrocknung



Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
WEITERLESEN

Blütenwelken



Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
WEITERLESEN

Vergilben und Austrocken



Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.

Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!

Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
- Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
- Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
- Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
- Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.

Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
- Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
- Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
- Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.

Übersicht
Obstwelken tritt an vielen Baumfrüchten auf, besonders jedoch bei Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen sowie an fruchttragenden Sträuchern. Sie wird durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu runzligen und vertrockneten Früchten.

Symptomanalyse
Hier sind die häufigsten Symptome in der Reihenfolge, in der sie wahrscheinlich auftreten.
- Sowohl die Blätter als auch die Blüten an den Zweigspitzen werden braun und verwelken.
- Auf den befallenen Blättern und Blüten erscheinen graue, pudrige Flecken, die nach Regen am deutlichsten zu sehen sind.
- Alle sich bildenden Früchte werden runzlig und entwickeln sich nicht.
- Die Zweigspitzen beginnen abzusterben und weiten sich auf die größeren Zweige aus, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Baumes oder der Pflanze führt.

Krankheitsursache
Die Welke wird durch einen von zwei pilzlichen Krankheitserregern verursacht, die Monilina laxa und M. fructigen heißen. Die Sporen überwintern auf befallenem Pflanzenmaterial und werden dann im folgenden Frühjahr durch Wind, Regen oder tierische Überträger verbreitet. Das Problem macht sich ab Mitte des Frühjahrs bemerkbar, nimmt aber mit fortschreitendem Sommer und dem Wachstum des Pilzes an Schwere zu. Wird die Krankheit nicht bekämpft, wird sie sich ausbreiten und auf andere Pflanzen in der Umgebung übergreifen.

Lösungen
Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das obstwelken vorzugehen:
- Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht.
- Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen umfassen:
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen oder Bäumen.
- Stützen Sie Pflanzen, die zum Umstürzen neigen, um einen Feuchtigkeitsstau zu verhindern.
- Sorgen Sie für einen korrekten Schnitt, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste, die Sporen tragen könnten.
- Praktizieren Sie eine gute Pflanzenpflege, indem Sie heruntergefallene Pflanzenreste entfernen und so schnell wie möglich vernichten.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
- Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
- Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
- Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
- Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
- Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
- Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
- Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
- Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
- Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.

Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
- Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
- Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
- Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
- Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
- Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.

Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
- Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
- Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
- Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.

Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.

Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.

Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.

Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Mehr über Weihnachtskaktus

Pflanzentyp
Sukkulente, Strauch

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
30 bis 61 cm

Blütezeit
Vorfrühling, Winter

Blumenfarbe
Rosa
Rot
Weiß
Orange

Blattfarbe
Grün

Blumendurchmesser
4 bis 6 cm

Wuchshöhe
20 bis 60 cm
Name Geschichte
Thanksgiving cactus
Sobald das in Amerika gefeierte Thanksgiving ansteht, beginnen sie zu blühen, als würden sie das Erntedankfest ankündigen. Daher wurde ihr der Name Thanksgiving Cactus gegeben. Im deutschen Sprachraum werden diese Pflanzen unter der Familie Schlumbergera zusammengefasst.
Crab cactus
Wenn man ihre fleischigen Blätter beobachtet, fühlt man sich unweigerlich an etwas erinnert. Das liegt daran, dass ihre speziellen scherenförmigen Stängel wie die Füße einer Krabbe mit deutlichen kleinen Knoten aussehen. Deshalb wird diese Pflanze auch Krabbenkaktus genannt. Im deutschen Sprachraum werden diese Pflanzen unter der Familie Schlumbergera zusammengefasst.
Verwendung
Gartennutzung
Weihnachtskaktus kann auf Balkonen, auf Fensterbänken, in Ausstellungshallen und an vielen anderen Orten aufgehängt werden.

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum hat dieser Kaktus keine Stacheln?


Kakteen haben Stacheln um die Areolen herum, aber bei einigen Arten können sie stark verkleinert sein. So ist es zum Beispiel bei weihnachtskaktus der Fall. Bei den dünnen Borsten um die Areolen herum handelt es sich tatsächlich um Stacheln. Dieser Kaktus ist epiphytisch, das heißt, er wächst auf Bäumen, manchmal ist er auch auf Felsvorsprüngen zu finden. Deswegen braucht er keine großen Stacheln, um sich zu verteidigen.
Was passiert, wenn ich eine Pflanze zu viel gieße?


Wenn Sie den Boden zwischen dem Gießen nicht austrocknen lassen, wird die Pflanze verfaulen. Außerdem benötigt die Pflanze ausreichend Licht, damit die Transpiration stattfinden kann. Als Transpiration bezeichnet man die Verdunstung von Wasser über die Blätter oder den Stängel. Da weihnachtskaktus keine Blätter hat, ist dieser Verdunstungsprozess eher schwach und man muss beim Gießen geduldig sein.
Warum sind bei weihnachtskaktus die Blütenknospen abgefallen?


Blütenknospen können abfallen, wenn die Temperaturen an einem Tag zu drastisch schwanken. Zu viel Wasser kann ebenfalls die Ursache dafür sein.

Pflege einer neuen Pflanze

Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.

1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen

Gesundheitscheck

Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.

Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.

Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.

Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.

Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.

Gesundheitsprobleme beheben
Gesamte Pflanze
Äste
Stängel
Blumen
Blätter











Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.



















Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.

Wachstumskonditionen prüfen

Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.

Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.

Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.

Situationsabhängige Lösungen
Boden
Idealtemperatur
Belüftung
Passendes Licht
Sukkulenten- und Kakteenerde
Boden
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
15℃ to 35℃
Idealtemperatur
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
Gut belüftet
Belüftung
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
Teilsonne, Volle Sonne
Passendes Licht
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.

2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1

Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
Schritt 2

Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
Schritt 3

Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
Schritt 4

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Teilweise sonne
Ideal
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Vollschatten
Toleranz
Weniger als 3 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Die weihnachtskaktus gedeiht in Gebieten mit mäßiger Sonneneinstrahlung, kann sich aber auch an schattigere Standorte anpassen. Ursprünglich stammt sie aus Lebensräumen mit gedämpfter Sonneneinstrahlung, z. B. unter Walddächern. Sorgen Sie für sanfte Morgensonne oder gefiltertes Licht und schützen Sie sie vor intensiver Mittagssonne.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Weihnachtskaktus gedeiht in partiellem Sonnenlicht, kann aber bei kühlerem Wetter auch volle Sonne vertragen. Als beliebte Zimmerpflanze wird sie oft in Räume mit unzureichender Beleuchtung gestellt, was die Wahrscheinlichkeit von Lichtmangelsymptomen erhöht.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Langsameres oder kein neues Wachstum

Weihnachtskaktus geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Auswirkungen auf Blüte und Fruchtbildung

Ihre Pflanze zeigt vielleicht keine offensichtlichen Anomalien aufgrund von zu wenig Sonnenlicht, aber es kann sich negativ auf die zukünftige Blüte und Fruchtbildung auswirken.
Schütteres oder spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer weihnachtskaktus können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Lösungen
1. Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, verschieben Sie sie jede Woche an immer sonnigere Stellen, bis sie täglich 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten und sich allmählich an wechselnde Lichtbedingungen anpassen können.1. Wenn Ihre Pflanze groß ist oder sich nicht leicht bewegen lässt, sollten Sie zusätzliches Licht in Form von künstlicher Beleuchtung in Betracht ziehen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Weihnachtskaktus bevorzugt partielle Sonneneinstrahlung, kann aber bei kühlerem Wetter auch volle Sonne vertragen. Im Sommer sind sie jedoch anfälliger für Sonnenbrand, da sie intensiver Sonneneinstrahlung in Umgebungen mit hohen Temperaturen nicht standhalten können.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko eines Sonnenbrands verringern.2. Es wird empfohlen, alle komplett ausgetrockneten oder verwelkten Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Weihnachtskaktus , eine Kakteenart, bevorzugt Temperaturen zwischen 68 und 100 ℉ (20 bis 38 ℃). In seiner natürlichen Umgebung benötigt er warme Tage und kühlere Nächte, um zu blühen. Passen Sie die Temperatur im Sommer an, indem Sie die Pflanze in einen schattigeren Bereich stellen oder die Bewässerungshäufigkeit reduzieren, um Hitzestress zu vermeiden. Im Winter sollten Sie die Pflanze vor kaltem Luftzug schützen, um Frostschäden zu vermeiden.

Regionale Überwinterungsstrategien
Weihnachtskaktus ist eine wärmeliebende Pflanze, die ihr Wachstum allmählich einstellt und im Winter in einen Ruhezustand übergeht. Wenn die Außentemperatur unter {Tolerable_growing_temperature_min} fällt, sollte die Pflanze für die Kultivierung nach drinnen gebracht werden. Wählen Sie einen Standort in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, um so viel Sonnenlicht wie möglich zu erhalten. Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, kann eine zusätzliche Beleuchtung eingesetzt werden. Wenn die Temperatur unter {Suitable_growth_temperature_min} fällt, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze, und die Bewässerung sollte reduziert oder eingestellt werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Bei Weihnachtskaktus, die im Freien angebaut wird, sollte die Bewässerung bei niedrigen Temperaturen vollständig eingestellt werden. Wenn möglich, können Sie ein provisorisches Gewächshaus zur Isolierung aufstellen oder die Pflanze bei kalten Temperaturen mit Materialien wie Plastikfolie oder Stoff einwickeln.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Weihnachtskaktus gedeiht bei hohen Temperaturen und verträgt keine niedrigen Temperaturen. Sie wächst am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann die Pflanze schwach werden, verwelken und anfällig für Wurzelfäule sein. Bei leichten Frostschäden kann es sein, dass zunächst keine Symptome auftreten, die Pflanze aber nach einer Woche allmählich verwelkt.
Lösungen
Schneiden Sie die erfrorenen Stellen ab und achten Sie darauf, ob die Wurzeln verrottet sind. Wenn die Wurzeln verrottet sind, müssen sie abgeschnitten werden, und die Pflanze kann durch Stecklinge vermehrt werden. Bringen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer und stellen Sie sie in die Nähe eines Südfensters, damit sie ausreichend Sonnenlicht erhält. Wenn das Licht nicht ausreicht, können Sie eine zusätzliche Beleuchtung verwenden.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Weihnachtskaktus unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur {Tolerable_growing_temperature_max} übersteigt, hört das Wachstum der Pflanze auf, sie verliert Wasser, welkt und wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Entfernen Sie die sonnenverbrannten und faulen Teile. Schirmen Sie die Pflanze vor der Nachmittagssonne ab, bis sie sich erholt und wieder zu wachsen beginnt. Stellen Sie bei Pflanzen mit Wurzelfäule die Bewässerung ein, bis sich neue Wurzeln gebildet haben.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Umpflanzen

Wie pflanzt man Weihnachtskaktus erfolgreich um?
Die ideale Jahreszeit für das Umpflanzen von weihnachtskaktus ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der mittlere bis späte Herbst, da die Pflanze von kühleren Temperaturen und stabileren Bodenbedingungen profitiert. Achten Sie darauf, einen Standort mit gut durchlässigem Boden, ausreichender Sonneneinstrahlung und Schutz vor rauem Wind zu wählen.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Weihnachtskaktus transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Weihnachtskaktus?

Der ideale Zeitpunkt für das Umpflanzen von weihnachtskaktus ist zwischen Mitte und Ende des Frühjahrs oder zwischen Mitte und Ende des Herbstes, da die Pflanze dann ausreichend Gelegenheit hat, ihr Wurzelsystem aufzubauen. Das Umpflanzen in diesen Zeiträumen sichert das Wachstum und eine bessere Blüteleistung und sorgt für einen herrlichen Anblick in Ihrem Garten.
Wie viel Platz solltest du zwischen Weihnachtskaktus-Pflanzen lassen?

Beim Umpflanzen von weihnachtskaktus sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben, indem Sie sie in einem Abstand von 30-60 cm voneinander pflanzen. So erhält jede Pflanze genügend Licht und Luftzirkulation, um zu gedeihen.
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Weihnachtskaktus?

Wählen Sie für weihnachtskaktus einen gut durchlässigen Boden, vorzugsweise eine Mischung aus organischem Material, Torfmoos und Perlit. Arbeiten Sie vor dem Einpflanzen einen ausgewogenen Langzeitdünger (10-10-10) ein, um die für ein gesundes Wachstum notwendigen Nährstoffe zu liefern.
Wohin solltest du Weihnachtskaktus umpflanzen?

Suchen Sie für weihnachtskaktus einen Platz in Ihrem Garten, der helles, aber indirektes Sonnenlicht erhält. Vermeiden Sie direkte Sonne, da sie die Blätter verbrennen kann. Ein Standort mit Morgensonne und Schatten am Nachmittag wäre perfekt für Ihre neue Pflanze.
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Weihnachtskaktus vorbereiten?
Gartenarbeitshandschuhe

Zum Schutz Ihrer Hände bei der Arbeit mit Erde und Pflanzen.
Schaufel oder Kelle

Um Löcher zu graben und die Pflanze weihnachtskaktus von ihrem ursprünglichen Standort zu entfernen.
Gartenschere

Vor dem Umpflanzen beschädigte oder kranke Wurzeln abschneiden.
Gießkanne

Um den Boden zu befeuchten und die weihnachtskaktus vor, während und nach dem Einpflanzen mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Organischer Kompost oder Langzeitdünger

Um den Boden im Pflanzloch anzureichern und zu nähren.
Wie entfernst du Weihnachtskaktus aus dem Boden?
Schritt 1 Vorbereitung
Wählen Sie einen Tag, an dem es bewölkt und kühl ist, um das Risiko von Stress für die Pflanze weihnachtskaktus zu verringern.
Schritt2 Bodenvorbereitung
Ergänzen Sie die Pflanzfläche mit organischem Kompost oder Langzeitdünger, um eine nährstoffreiche Umgebung für das Wachstum der weihnachtskaktus Pflanze zu schaffen.
Schritt3 Ein Loch graben
Graben Sie mit Ihrer Schaufel oder Kelle ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen.
Schritt4 Absenken der Pflanze
Senken Sie die Pflanze weihnachtskaktus vorsichtig in das Loch und achten Sie darauf, dass ihre Krone auf gleicher Höhe mit dem Boden bleibt.
Schritt5 Auffüllen des Bodens
Füllen Sie das Loch allmählich mit Erde auf und drücken Sie sie vorsichtig mit den Händen fest, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Schritt6 Bewässerung
Gießen Sie die Pflanze sofort nach dem Einpflanzen und stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchfeuchtet ist, um die Bildung starker Wurzeln zu fördern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Weihnachtskaktus
Schritt 1 Vorbereitung

Wählen Sie einen Tag, an dem es bewölkt und kühl ist, um das Risiko von Stress für die Pflanze weihnachtskaktus zu verringern.
Schritt2 Bodenvorbereitung

Ergänzen Sie die Pflanzfläche mit organischem Kompost oder Langzeitdünger, um eine nährstoffreiche Umgebung für das Wachstum der weihnachtskaktus Pflanze zu schaffen.
Schritt3 Ein Loch graben

Graben Sie mit Ihrer Schaufel oder Kelle ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen.
Schritt4 Absenken der Pflanze

Senken Sie die Pflanze weihnachtskaktus vorsichtig in das Loch und achten Sie darauf, dass ihre Krone auf gleicher Höhe mit dem Boden bleibt.
Schritt5 Auffüllen des Bodens

Füllen Sie das Loch allmählich mit Erde auf und drücken Sie sie vorsichtig mit den Händen fest, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Schritt6 Bewässerung

Gießen Sie die Pflanze sofort nach dem Einpflanzen und stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchfeuchtet ist, um die Bildung starker Wurzeln zu fördern.
Wie pflegst du Weihnachtskaktus nach dem Umpflanzen?
Bewässerung

Überwachen Sie die Bodenfeuchtigkeit und gießen Sie die Pflanze weihnachtskaktus nach Bedarf, um eine gleichmäßige Bewässerung zu gewährleisten und ein Austrocknen des Bodens zu verhindern.
Befruchtung

Tragen Sie einen Monat nach der Verpflanzung einen ausgewogenen Langzeitdünger oder organischen Kompost auf, um den Nährstoffgehalt aufrechtzuerhalten.
Beschneiden

Entfernen Sie alle ungesunden oder beschädigten Zweige, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Achten Sie auf Schädlinge oder Krankheiten, die die weihnachtskaktus befallen, und behandeln Sie sie je nach Bedarf mit organischen oder chemischen Lösungen.
Mulchen

Tragen Sie eine Schicht organischen Mulch um die Basis der weihnachtskaktus Pflanze auf, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu unterdrücken.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Weihnachtskaktus.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Verpflanzung weihnachtskaktus?

Verpflanzen Sie weihnachtskaktus im mittleren bis späten Frühjahr oder im mittleren bis späten Herbst, um ein optimales Wachstum und eine optimale Etablierung zu gewährleisten.
Welches ist der ideale Abstand für das Einpflanzen weihnachtskaktus?

Achten Sie auf einen Abstand von 30-60 cm zwischen den einzelnen weihnachtskaktus, um ausreichend Platz für das Wachstum zu schaffen.
Was sollte ich bei der Auswahl eines Topfes für weihnachtskaktus beachten?

Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern, der etwas größer ist als der Wurzelballen, um die wachsenden Wurzeln von weihnachtskaktus aufzunehmen.
Welche Art von Boden eignet sich für das Umpflanzen weihnachtskaktus?

Gut durchlässiger Boden mit einem leicht sauren pH-Wert (6-7) ist ideal für das Umpflanzen weihnachtskaktus.
Wie bereite ich den Boden für die Verpflanzung von weihnachtskaktus vor?

Mischen Sie zu gleichen Teilen Blumenerde, Perlit und organisches Material, um eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erdmischung zu erhalten.
Wie viel Wasser sollte ich weihnachtskaktus nach dem Umpflanzen geben?

Gießen Sie weihnachtskaktus gründlich, bis das Wasser vom Boden des Topfes abläuft, damit alle Wurzeln ausreichend Feuchtigkeit erhalten.
Wie kann ich weihnachtskaktus helfen, sich an seine neue Umgebung anzupassen?

Stellen Sie weihnachtskaktus in helles, indirektes Licht, vermeiden Sie volle Sonne und halten Sie konstante Temperaturen um 65-75°F (18-24°C).
Welche Probleme können bei der Verpflanzung von weihnachtskaktus auftreten?

Überwässerung, unzureichende Drainage, falsche Bodenmischung oder extreme Temperaturen können zu Stress oder Misserfolg bei der Verpflanzung führen.
Woran erkenne ich, ob weihnachtskaktus unter einem Transplantationsschock leidet?

Zu den Symptomen des Transplantationsschocks gehören verwelkte oder gelbe Blätter, abfallendes Laub, langsames Wachstum oder eine Veränderung der Blattstruktur.
Wie kann ich verhindern, dass die Wurzeln von weihnachtskaktus beim Umpflanzen beschädigt werden?

Gehen Sie behutsam mit weihnachtskaktus um und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu brechen oder zu beschädigen, und stellen Sie sicher, dass sie gut mit Erde bedeckt sind.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.