App nutzen
HOME Stadtpflanzen Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_toxicity care_toxicity
Toxizität
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ
care_new_plant care_new_plant
Pflege neuer Pflanzen

Pflegeanleitung für Tomate

Die tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Gießen
Gießen
Zweimal die Woche
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Tomate
Tomate
Tomate
Tomate
Tomate
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

Cultivation:WaterDetail

Wasser

Die benötigte Menge Wasser sowie die Häufigkeit der Bewässerung richtet sich ganz nach der jeweiligen Wachstumsphase der tomate. Nach der Aussaat sollte zunächst reichlich bewässert werden, um die Keimung der Samen zu fördern. Die Feuchtigkeit des Bodens sollte während der Sämlings- und Blütezeit moderat bleiben (bei etwa 65%). Bewässern Sie die Pflanze einmal pro Tag, vorzugsweise am Morgen oder ab 17 Uhr am Nachmittag. Alternativ können Sie die Pflanze auch dann bewässern, wenn der Boden fast vollständig ausgetrocknet ist.
Die Feuchtigkeit sollte während der Keimung und der Erntephase hoch sein (bei etwa 75%). Achten Sie besonders bei der Ernte auf eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit, da dies große Auswirkungen auf die Qualität der Früchte hat. Bestenfalls halten Sie den Boden durchgehend leicht angefeuchtet, ohne dabei Staunässe zu bilden. Eine Überwässerung kann leicht zum Aufplatzen der Früchte führen.
Cultivation:WaterDetail
waterreminders

Nie wieder verwelkte Pflanzen!

Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Tomate?
Die Tomate hat nicht nur bestimmte Vorlieben, wenn es darum geht, wie viel Wasser sie erhält, sondern sie legt auch großen Wert darauf, wie Sie dieses Wasser bereitstellen. Wenn Sie nämlich nicht die richtige Gießtechnik anwenden, riskieren Sie, Ihre Tomaten zu schädigen. Am besten gießt man Tomate, indem man das Wasser langsam und sanft direkt auf den Boden aufträgt. Sie sollten nicht das gesamte Wasser auf einmal in den Boden gießen, und Sie sollten Ihre Tomate nicht über Kopf gießen. Obwohl Sie langsam gießen sollten, sollten Sie auch tief gießen, um sicherzustellen, dass der gesamte Boden, in dem Ihre Tomate wächst, ausreichend feucht ist.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Tomate zu viel oder zu wenig gieße?
Wenn Sie feststellen, dass Sie Ihre Tomate übermäßig bewässert haben und Sie sich Sorgen über das damit verbundene Krankheitsrisiko machen, sollten Sie sofort eingreifen. Oft ist es am besten, eine übermäßig bewässerte Tomate von ihrem derzeitigen Standort zu entfernen. Sobald die Pflanze nicht mehr in der Erde ist, können Sie ihre Wurzeln etwas trocknen lassen, bevor Sie sie an einem neuen Standort einpflanzen. Achten Sie darauf, dass der neue Standort einen Boden mit guter Drainage hat. Wenn Sie in Töpfen kultivieren, sollten Sie Ihre Pflanze in einen Topf mit mehr oder größeren Drainagelöchern umpflanzen. Wenn Sie die Pflanze unter Wasser setzen, müssen Sie lediglich die Häufigkeit der Wassergaben erhöhen.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Tomate gießen?
Insgesamt benötigt Tomate während der gesamten Vegetationsperiode eine erhebliche Menge an Wasser. Um diesen hohen Wasserbedarf zu decken, müssen Sie im Frühjahr und Sommer früh und häufig gießen. Zu Beginn der Vegetationsperiode sollten Sie Tomate etwa ein- bis zweimal pro Woche bewässern. Im weiteren Verlauf der Saison sollten Sie die Bewässerungshäufigkeit erhöhen. Je nach Wetterlage müssen Sie im Sommer eventuell zweimal täglich oder öfter gießen. Nachdem Ihre Tomate ihre wichtigsten saisonalen Wachstumsphasen durchlaufen hat, können Sie die Bewässerungshäufigkeit bis zum Ende der Vegetationsperiode auf etwa einmal pro Woche reduzieren.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Tomate?
Da Tomate unglaublich beliebt ist und viele Profi- und Hobbygärtner sie erfolgreich anbauen, haben wir eine ziemlich klare Vorstellung davon, wie diese Pflanzen zu pflegen sind. Dazu gehört auch das Wissen über die genaue Wassermenge, die eine durchschnittliche Tomate erhalten sollte. Im Allgemeinen benötigt Tomate etwa 1 - 1,5 cm Wasser pro Woche. Diese Menge sollte gleichmäßig über die wöchentliche Bewässerung verteilt werden. Wenn das Wetter wärmer wird, müssen Sie möglicherweise mehr Wasser geben, aber in den meisten Fällen sind zwei Zentimeter pro Woche eine gute Grundmenge.
Mehr erfahren more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Tomate ausreichend gieße?
Sowohl Unter- als auch Überwässerung können ein Problem für Ihre Tomate darstellen, und beide Probleme können sich durch ähnliche Symptome äußern. So können beispielsweise Blattverfärbungen und Welkeerscheinungen sowohl durch Über- als auch durch Unterbewässerung verursacht werden. Wenn Ihre Tomate zu wenig Wasser bekommt, kräuseln sich die Blätter und hängen zu Beginn herunter. Sie werden sehen, dass ein Teil der Blätter weniger kräftig wird. Unterbewässerung kann auch zu einem verkümmerten Wachstum und einer schlechten Gesamtentwicklung führen, da sowohl die Blüten als auch die Pflanze einen hohen Wasserbedarf haben. Eine Überwässerung führt eher zu Krankheiten, einschließlich Fäulnis. Überwässerung kann auch zu unangenehmen Gerüchen führen, die aus der Erde Ihrer Pflanze aufsteigen. Die Symptome einer Unterbewässerung zeigen sich schneller als eine Überbewässerung. Eine Überwässerung kann sich auch in der Bodenbeschaffenheit zeigen. Vor allem, wenn Sie viel stehendes Wasser oder staunasse Böden feststellen, ist Überwässerung wahrscheinlich.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Tomate im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Wie bereits angedeutet, ändert sich der Wasserbedarf Ihrer Tomate im Laufe der Jahreszeiten immer wieder. Während des Frühlings und des Sommers sollten Sie Ihre Tomate etwa einmal pro Woche gießen. Mit Beginn der Sommerhitze sollten Sie die Bewässerungshäufigkeit auf ein- bis zweimal pro Tag erhöhen. Im Spätsommer und Herbst, gegen Ende der Erntezeit, können Sie die Bewässerungshäufigkeit auf etwa einmal pro Woche reduzieren. Nach der Ernte können Sie die Bewässerung einstellen, da Ihre Tomate das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hat und keine weitere Bodenfeuchtigkeit mehr benötigt. Der Pflegeplan von Tomate erfordert, dass Sie die Wassermenge je nach Wachstumsstadium der Pflanze anpassen. Am Anfang, vor allem wenn Sie Tomate aus Samen ziehen, müssen Sie oft genug gießen, um eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, was die Wurzelentwicklung fördert. Wenn die Pflanze alt genug ist, um Blüten zu bilden, wird sie wahrscheinlich noch mehr Wasser benötigen. Während des Wachstumsstadiums der Fruchtbildung benötigt Tomate wahrscheinlich am meisten Wasser von allen Wachstumsperioden und muss manchmal mehr als zweimal am Tag bewässert werden. Nach dieser Phase nimmt der Wasserbedarf von Tomate deutlich ab.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Tomate in Innenräumen und im Freien?
Ob Sie Tomate im Haus oder im Freien anbauen, kann auch eine Rolle dabei spielen, wie Sie sie bewässern. Tomate, die im Freien wachsen, können durch natürliche Niederschläge bewässert werden, was die Menge an zusätzlichem Wasser reduziert, die Sie bereitstellen sollten. Es ist jedoch äußerst selten, dass Niederschläge Ihre Bewässerung vollständig ersetzen können. Pflanzen, die in Innenräumen wachsen, sowie alle Tomate, die in einem Gefäß wachsen, müssen häufiger gegossen werden als Pflanzen, die im Freien in der Erde wachsen. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, stellen Sie bitte sicher, dass die Pflanze genügend Wasser erhält, indem Sie die Bodenfeuchtigkeit in Ihrem Topf häufig überprüfen, damit Ihre Tomate gesund bleibt.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Dünger

Die Bodenfruchtbarkeit hat große Auswirkungen auf die Qualität sowie den möglichen Ertrag Ihrer Ernte. Während des Anbaus sollten Sie ausreichend Dünger ausbringen, um das Wachstum zu fördern. Grundsätzlich eignet sich besonders ein Komplexdünger mit Kalzium-Superphosphat-Zusatz. Bringen Sie erneut einen Dünger aus, wenn die tomate die späteren Phasen des Wachstums erreicht, um die Pflanze auch dann mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
Etwa eine Woche nach dem Umsetzen können Sie eine geringe Menge Harnstoff ausbringen. Später, nachdem die ersten Früchte geerntet wurden, benötigt die Pflanze zusätzliche Nährstoffe, um weitere Früchte ausbilden zu können - bringen Sie entsprechend einen NPK Komplexdünger aus. Die Menge sowie der Zeitpunkt der Düngung sollte den jeweiligen Sorten und den Wachstumsbedingungen angepasst werden, um so einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen.
Cultivation:FertilizerDetail
Warum muss ich meine Tomate düngen?
Natürlich benötigt jede Pflanze Nährstoffe, um richtig zu wachsen, aber wenn wir Tomate wegen ihrer Früchte anbauen, ist die Ernte am besten, wenn der Boden ergänzt wird, um mehr von dem zu liefern, was die Pflanzen brauchen. Jeder der wichtigsten Makronährstoffe bietet den Pflanzen etwas anderes. Phosphor ist der wichtigste Nährstoff, der die Bildung von Blüten und Früchten fördert. Natürlich kann eine Pflanze ohne ein ordentliches Wurzelsystem und gesunde Blätter, die das Sonnenlicht absorbieren, keine Blüten und Früchte ausbilden, weshalb die Nährstoffe, die diese Teile der Pflanze unterstützen, ebenfalls notwendig sind. Ohne eine ausreichende Menge der erforderlichen Makronährstoffe fehlt es den Pflanzen an Vitalität, sie wachsen langsamer und können verwelken. Die Pflanzen müssen viel Energie für die Blüte und die Fruchtbildung aufwenden. Wenn ihnen also diese Hauptbestandteile, die ihre Prozesse unterstützen, fehlen, wird sich dies auch in den Früchten bemerkbar machen.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Tomate zu düngen?
Tomate ist eine Sommerpflanze und muss im Frühjahr gepflanzt werden, um in den Sommermonaten Früchte zu tragen. Erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Sorte, wann sie gepflanzt werden sollte. Tomate benötigt einen reichhaltigen, fruchtbaren Boden, um qualitativ hochwertige Früchte zu produzieren. Mischen Sie vor dem Einpflanzen eine 2-Zoll-Schicht Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden. Diese Materialien fügen dem Boden Nährstoffe hinzu, die das Wachstum Ihrer Tomate ankurbeln und die Drainage des Bodens verbessern können. Verpflanzungen können sofort nach dem Einpflanzen gedüngt werden, aber Sämlinge sollten eine Höhe von 2 bis 4 Zoll erreichen, bevor sie zum ersten Mal gedüngt werden. Etablierte Pflanzen sollten während der gesamten Vegetationsperiode etwa alle 3 bis 4 Wochen gedüngt werden, bis zum ersten Frost oder wenn die Pflanze aufhört zu produzieren. Überprüfen Sie den spezifischen Düngemitteltyp sowie die Sorte von Tomate, um sicher zu sein, dass Sie Ihren Düngeplan an Ihre Situation anpassen. Es ist immer besser, weniger zu düngen, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Tomate nicht düngen?
Vermeiden Sie es, Tomate mit einem Dünger zu düngen, der zu viel Stickstoff enthält, da dies dazu führen kann, dass die Pflanze zwar viele Blätter, aber nur wenige Blüten oder Früchte entwickelt. Achten Sie auf Dünger mit einem geringeren Stickstoffgehalt im Vergleich zu anderen Nährstoffen. Düngen Sie Tomate nicht bei hohen Temperaturen oder bei großer Trockenheit. Dies kann dazu führen, dass der Dünger durch den Boden geschwemmt wird, ohne von den Pflanzen aufgenommen zu werden. Außerdem können die Pflanzen bei heißem Wetter weniger Nährstoffe aufnehmen, so dass der Dünger im Boden verbleibt und die Pflanzen kein Wasser mehr aufnehmen können. Dies kann während einer Dürre oder Hitzewelle für die Pflanzen gefährlich sein.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Tomate?
Der beste Weg, um herauszufinden, welche Art von Dünger Ihre Tomate benötigt, besteht darin, zunächst festzustellen, was in Ihrem Boden bereits reichlich vorhanden ist und was möglicherweise fehlt. Der beste Weg, dies zu verstehen, ist ein Bodentest, um die Zusammensetzung Ihres Bodens besser zu verstehen, obwohl viele Menschen durch Versuch und Irrtum in der Lage sind, Tomate erfolgreich anzubauen, ohne einen Test durchzuführen. Es gibt Handelsdünger speziell für fast jede Sorte von Tomate, aber es ist nicht notwendig, für jedes Gemüse, das Sie anbauen möchten, einen anderen Dünger zu kaufen. Wenn Sie die Grundbedürfnisse der Pflanzen bestimmen können und wissen, was bereits in Ihrem Boden vorhanden ist, können Sie denselben Dünger für viele verschiedene Pflanzen verwenden. Viele Gärtner verwenden gerne einen phosphorreichen Dünger, der Blumen und Früchte unterstützt. Phosphorreiche Dünger haben ein NPK-Verhältnis, bei dem die mittlere Zahl am höchsten ist, z. B. 8-32-16 oder 10-30-10. Manche Menschen verwenden jedoch der Einfachheit halber einen ausgewogenen Dünger wie 10-10-10 für alle ihre Gartenpflanzen.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Tomate?
Für die verschiedenen Düngemitteltypen gibt es jeweils eigene Anweisungen, z. B. dass einige Sorten verdünnt oder andere sorgfältig abgemessen werden müssen. Befolgen Sie diese Anweisungen genau und informieren Sie sich, damit Sie Ihren Garten nicht überdüngen. Wenn Tomate in einer Reihe gepflanzt wird, kann man mit der Side-Dressing-Methode sicherstellen, dass der Dünger die Wurzeln erreicht, aber nicht mit der Pflanze selbst in Berührung kommt. Bei dieser Methode wird der Dünger entlang der Reihen auf beiden Seiten in den Boden eingemischt, etwa 3 bis 4 Zentimeter von der Basis der Pflanze entfernt. Das Wasser wäscht dann die Nährstoffe in den Boden und zu den Wurzeln hinunter. Wenn die seitliche Düngung für die Konfiguration Ihres Gartens nicht geeignet ist, können Sie den Dünger auch auf den Boden um die Pflanze herum ausbringen, ebenfalls in einem Abstand von etwa 10 bis 15 cm. Düngemittel in Granulatform können auf den Boden gestreut und dann leicht eingemischt werden, um sicherzustellen, dass sie dort eingearbeitet werden, wo Sie sie haben wollen. Wässern Sie nach dem Ausbringen von Trockendüngern gründlich. Flüssigdünger wird in eine Gießkanne gemischt und die Mischung wird zum gleichzeitigen Gießen und Düngen der Pflanzen verwendet. Bei der Blattdüngung werden die Blätter mit einer speziellen Düngermischung besprüht, anstatt die Nährstoffe in den Boden zu bringen.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Tomate zu stark dünge?
Eine Überdüngung Tomate kann zu Wurzelverbrennungen und im Extremfall sogar zum Absterben der gesamten Pflanze führen. Meistens entwickelt die Pflanze zwar viel üppiges grünes Laub, aber die Blüte und die Fruchtbildung werden reduziert. Mit mehr Blättern besteht auch die Gefahr, dass mehr Schädlinge angelockt werden, die sich von Ihrer Tomate ernähren. Eine Überdüngung ist sowohl mit natürlichen als auch mit chemischen Düngemitteln möglich, wobei letztere häufiger vorkommen. Stickstoff verursacht am ehesten Probleme, aber jeder Nährstoff im Übermaß kann ähnliche Probleme verursachen. Wenn Sie mehrere Arten von Düngemitteln oder Bodenverbesserungsmitteln verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie alles verstehen, was sie in Ihren Boden einbringen. Wenn Sie mehrere verschiedene Bodenverbesserungsmittel verwenden, die alle den gleichen Nährstoff enthalten, könnten Sie es übertreiben, bevor Sie merken, was passiert ist. Schließlich ist es wichtig, dass Sie nicht zu viel Dünger ausbringen, da dies das Grundwasser verschmutzen kann. Ungenutzter Stickstoff wird nicht vom Boden aufgenommen und kann daher in nahe gelegene Wasserquellen gelangen und hohe Nitratkonzentrationen verursachen. Hohe Stickstoff-Nitrat-Konzentrationen sind für den menschlichen und tierischen Verzehr ungesund, weshalb es sehr wichtig ist, nur so viel Dünger zu verwenden, wie die Pflanzen benötigen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Sonnenlicht

Die tomate benötigt reichlich Sonnenlicht, idealerweise erfährt sie täglich 12-14 Stunden Sonneneinstrahlung. Ausreichend Sonnenlicht fördert nicht nur das vegetative Wachstum der Pflanze, sondern steigert auch die Produktion von Blüten und Früchten. Pflanzen Sie Ihre Tomaten in Bereichen, die weitestgehend ungeschützt sind. So eignet sich beispielsweise die Sonnenseite Ihres Hauses, die nicht von größeren Bäumen oder Sträuchern verdeckt ist, besonders gut für den Anbau.
Cultivation:SunlightDetail
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viel Sonnenlicht braucht Tomate zum Wachsen?
Der genaue Bedarf ist unterschiedlich, aber ein Minimum von 6 bis 8 Stunden pro Tag ist eine gute Faustregel für Tomate, um zu wachsen und Früchte zu tragen.
Mehr erfahren more
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Tomate?
Tomate benötigt volle Sonne, d. h. sie sollte an einem Standort angebaut werden, der direktes Sonnenlicht erhält und nicht durch Hindernisse wie Bäume, Zäune oder Gebäude blockiert wird. Im Allgemeinen gilt: Je schneller die Pflanze wächst, desto mehr Sonnenstunden benötigt sie. Morgensonne ist für die Photosynthese am besten.
Mehr erfahren more
Sollte ich Tomate vor Sonneneinstrahlung schützen?
Tomate sollten in den meisten Klimazonen nicht vor der Sonne geschützt werden müssen. Wer in einer Wüste oder in der Nähe des Äquators lebt, findet vielleicht, dass die Sonne für die Pflanzen, die er anbauen möchte, zu stark ist, aber das ist die Ausnahme.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Tomate nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Alle Pflanzen brauchen Sonnenlicht, um Energie umzuwandeln. Pflanzen, die eine kurze Wachstumssaison haben, brauchen sogar noch mehr Licht und Energie als solche, die langsam wachsen, da sie alle Prozesse, um zu wachsen und Früchte zu tragen, innerhalb von nur wenigen Monaten abschließen müssen. Die ersten Anzeichen für zu wenig Sonnenlicht auf Tomate sind blasse und gelbe Blätter, die nicht genügend Chlorophyll bilden können, um ihre gesunde grüne Farbe zu behalten. Die Blätter können schließlich abfallen, und das neue Wachstum ist klein und schwach. Die Pflanze kann langbeinig und spärlich werden, wenn sie sich nach dem verfügbaren Licht ausstreckt. Schließlich kann die Pflanze ohne genügend Licht keine großen, qualitativ hochwertigen, essbaren Blätter oder Früchte produzieren. Tomate muss viel Energie für das Wachstum von Blättern und Früchten aufwenden, so dass die Ernte leidet, wenn nicht genügend Licht für die Umwandlung vorhanden ist.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Tomate zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Tomate können bei intensiver Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand bekommen, vor allem in Verbindung mit hohen Temperaturen und unzureichender Wasserversorgung. In der Nachmittagssonne verbrennen die Pflanzen am ehesten. Verbrannte Blätter entwickeln verblasste hellbraune bis weiße Flecken auf den Bereichen an der Oberseite der Pflanze, die am stärksten der Sonne ausgesetzt sind. Besonders anfällig sind sie, wenn sie von einem schattigeren Standort in die volle Sonne verpflanzt werden. Ein schrittweiser Übergang oder eine Barriere während der Eingewöhnungsphase kann helfen, Sonnenbrand bei jungen Pflanzen zu verhindern. In vielen Fällen entwickelt Tomate Blätter, die groß genug sind, um die Früchte vor der stärksten Sonneneinstrahlung zu schützen. Wenn die Früchte jedoch mit intensivem Sonnenlicht in Berührung kommen, können sie ebenfalls beschädigt werden. Vermeiden Sie es, diese schützenden Blätter zu stark zu beschneiden, damit die Früchte nicht verbrannt werden.
Mehr erfahren more
Gibt es irgendwelche Vorsichtshinweise oder Tipps für Sonnenlicht und Tomate?
Tomate kann aus dem Gleichgewicht geraten, wenn sie auf einer Seite deutlich mehr Licht abbekommt als auf der anderen. Idealerweise pflanzen Sie Ihre Tomate an einem Standort, der von Hindernissen, die das Licht blockieren könnten, entfernt ist und an dem die Sonneneinstrahlung auf allen Seiten gleichmäßig verteilt ist. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie hohe Arten neben solchen pflanzen, die näher am Boden wachsen. Bei der ersten Anpflanzung ist es vielleicht noch nicht offensichtlich, aber mit der Zeit können die höheren Pflanzen das Sonnenlicht, das die kürzeren Pflanzen erreichen kann, blockieren. Die Morgensonne trägt dazu bei, Tau und Niederschlag zu trocknen, was die Ansteckung mit Krankheiten verhindert, die sich entwickeln können, wenn Wasser auf der Pflanze steht. Wenn Sie Ihre Tomate gießen oder bewässern, sollten Sie dies in den Morgenstunden tun.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:PruningDetail

Beschnitt

Wenn Sie die Pflanze zurückschneiden, lassen Sie einen Stamm oder zwei Zweige stehen (neben dem Hauptstamm sollte der stärkste Seitenzweig beibehalten werden). Die anderen seitlichen Knospen, Zweige und alten gelben Blätter im unteren Bereich können vollständig abgetrennt werden. Schneiden Sie die Pflanze nicht an regnerischen Tagen, da sie durch die erhöhte Feuchtigkeit besonders anfällig für Infektionen sind. Wenn die Zweige zu viele Tomaten tragen, entfernen Sie einige schwächere Tomaten, um genügend Nährstoffe für die verbleibenden Früchte bereitzustellen. Lassen Sie pro Zweig etwa 4-5 Früchte stehen.
Cultivation:PruningDetail
Ist ein Rückschnitt für meine Tomate notwendig?
Einige Arten von Tomate eignen sich am besten für einen Rückschnitt, andere brauchen ihn nicht. Es gibt zwei Kategorien, determinierte und indeterminierte Sorten, die unterschiedliche Wachstumsmuster haben. Determinierte Sorten sind so angepasst, dass sie kompakt bleiben und alle Früchte auf einmal tragen, so dass sie in den meisten Fällen nicht beschnitten werden müssen. Unbestimmte Sorten können während der gesamten Vegetationsperiode weiterwachsen und Früchte tragen, so dass ein Rückschnitt sinnvoll ist, um sie auf einer angemessenen Größe zu halten und größere, schmackhaftere Tomaten zu produzieren. Durch das Entfernen überzähliger Triebe und Blätter kann die Pflanze ihre gesamte Energie in die Fruchtbildung stecken. Eine wuchernde Tomate produziert zwar wahrscheinlich mehr Tomaten, aber sie sind kleiner und weniger schmackhaft. Das Beschneiden verbessert die Luftzirkulation um Ihre Tomate und verringert das Risiko von Krankheiten. Außerdem reifen die Tomaten durch das Beschneiden schneller. Obwohl Sie technisch gesehen nicht beschneiden müssen, erzielen Sie in vielen Fällen die besten Ergebnisse, wenn Sie es tun.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Tomate beschneiden?
Als einjährige Pflanze muss Tomate vom Frühjahr bis zum Herbst geschnitten werden. Die beste Tageszeit für den Schnitt von Tomate ist morgens an einem Tag, an dem kein Niederschlag vorhergesagt ist. So hat die Wunde genügend Zeit, sich im Laufe des Tages zu verhornen, was sie weniger anfällig für Infektionen macht. Sie sollten Tomate während der gesamten Wachstumsperiode beschneiden, um das Wachstumsmuster der Pflanze zu beeinflussen. Entfernen Sie zu Beginn der Saison die weniger kräftigen Triebe, damit die Pflanze an den stärksten Stellen Früchte tragen kann. Zwicken Sie Ableger aus und entfernen Sie laufend abgestorbene oder beschädigte Teile. Wenn der Winter naht, sorgt das Beschneiden der Triebspitzen für eine schnellere Reifung der Früchte, so dass Sie sie vor dem ersten Frost ernten können.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Tomate beschneiden?
Es gibt verschiedene Arten von Schnittmaßnahmen, die Sie durchführen können, und die im Folgenden beschrieben werden. Jede Art von Pflanze im Garten kann von einem regelmäßigen Pflegeschnitt profitieren. Tomate ist attraktiv für Schadinsekten wie Blattläuse, Würmer, Raupen und Minierfliegen. Außerdem können leicht Virus- und Pilzkrankheiten auftreten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen auf Anzeichen von Krankheiten oder Insekten und schneiden Sie alle befallenen Pflanzenteile ab (d. h. nicht mehr als ein Viertel der Pflanzengröße). Verwenden Sie für diese Art des Rückschnitts eine sterilisierte Gartenschere und schneiden Sie die Pflanze so weit zurück, wie sie noch gesund ist. Achten Sie darauf, dass Sie die Reste nach dem Schnitt wegwerfen, damit sich das Problem nicht auf benachbarte Pflanzen ausbreitet. Das Entfernen von Ablegern (manchmal auch Seitentriebe genannt) hilft unbestimmten Sorten, ihre Energie auf die Fruchtbildung zu konzentrieren. Ableger sind kleine Triebe, die an der Stelle wachsen, an der der Haupttrieb auf ein Blatt trifft. Sie sind nicht schädlich, aber sie konkurrieren mit dem Rest der Pflanze um Ressourcen. Da Saugnäpfe klein und weich sind, können sie leicht mit den Fingern abgekniffen werden. Für diese Art des Beschneidens sind in der Regel keine Werkzeuge erforderlich, aber wenn die Ableger zu groß werden, können Sie eine Gartenschere oder ein Messer verwenden. Unbestimmte Tomate Stämme können auch beschnitten werden, wenn eine Pflanze zu viele Stämme hat, die Pflanze zu groß für den verfügbaren Platz wird oder wenn Sie die Entwicklung weniger, aber größerer Früchte fördern wollen. Eine einzelne Pflanze sollte im Allgemeinen nicht mehr als 4 Stiele haben, um die Ernte zu optimieren. Wenn Sie die überzähligen Stängel abschneiden, kann die Pflanze größere Früchte tragen. Schneiden Sie den ganzen Stängel nahe der Basis ab, wenn die Pflanze noch jung ist.
Mehr erfahren more
Worauf muss ich beim Beschneiden meiner Tomate achten?
Achten Sie beim Beschneiden Ihrer Tomate darauf, dass Sie keine benachbarten Stämme beschädigen. Eine Möglichkeit, unbeabsichtigte Beschädigungen zu vermeiden, besteht darin, Teile der Pflanze mit den Fingern einzuklemmen oder abzubrechen, anstatt sie zu schneiden. Wenn Sie ein Schneidewerkzeug verwenden, reinigen Sie es, bevor Sie beginnen und wenn Sie zwischen den Pflanzen wechseln, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden. Entfernen Sie nicht mehr als ein Drittel des Blattwerks von Ihrer Tomate, da dies zu Sonnenbrand an den Früchten führen oder die Pflanze sogar ganz abtöten kann. Tragen Sie beim Beschneiden von Tomatenpflanzen Handschuhe und ein langärmeliges Hemd. Tomate enthält ein leichtes Toxin, das Hautreizungen verursachen kann.
Mehr erfahren more
left right
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Temperatur

Die tomate wird normalerweise in wärmeren Regionen angebaut. Die optimale Temperatur für das Wachstum der Pflanze liegt bei 20 bis 25 ℃ am Tag und 15 bis 18 ℃ bei Nacht. Grundsätzlich sorgen Temperaturen über 45 ℃ für Hitzeschäden, während die Pflanzen bei Temperaturen von -1 ℃ und niedriger erfrieren wird. Tomate ist semi-dürreresistent und verträgt keine übermäßige Feuchtigkeit. Eine Luftfeuchtigkeit über 50% beeinträchtigt die Transpiration (Wasserverdunstung) der Pflanze.
Cultivation:WaterAndHardinessDetail
Was ist die optimale Temperatur für Tomate?
Es gibt einen idealen Temperaturbereich, in dem sich Tomate wohlfühlt. Unter diesen Temperaturbedingungen ist es unwahrscheinlich, dass Sie Probleme mit Kälte- oder Hitzeschäden an den Blättern haben, aber wechselnde Blattfarben können durchaus ein Zeichen dafür sein, dass Tomate nicht glücklich ist. Versuchen Sie, Ihre Tomate in ihrem bevorzugten Temperaturbereich von 70-85℉(21-30℃) zu halten, aber geraten Sie nicht in Panik, wenn die Temperatur tagsüber über 85℉(30℃) steigt oder nachts auf 70℉(21℃) sinkt.
Mehr erfahren more
Wie kann ich Tomate vor extremen Temperaturen im Freien schützen?
Wenn Ihre Tomate im Freien gepflanzt ist, können Sie nicht viel tun, um sie ins Haus zu holen. Sie können sie jedoch auf eine Weise schützen, die ihr hilft, unerwartet auftretende extreme Temperaturen zu überstehen. Zum Beispiel kann man mit ein paar Pflöcken und Stoffen ein schattiges Zelt aufbauen, das einen Großteil der intensiven Sonnenhitze abhält. In ähnlicher Weise kann Tomate vor extremer Kälte und besonders kalten Winden geschützt werden, indem man ein kleines Gewächshaus um die Pflanze herum baut, das einen Treibhauseffekt erzeugt und die Pflanze aufwärmt. Dies kann mit Hilfe von Gartenpflöcken und jeder Art von durchsichtigem oder lichtdurchlässigem Plastik, das Sie zur Hand haben, geschehen; wenn Sie Gewächshausplastik wie Polykarbonat zur Hand haben, funktioniert dies perfekt. Entfernen Sie das Gewächshaus, sobald die Temperaturen nachts auf 40℉(10℃) steigen.
Mehr erfahren more
Braucht Tomate zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Temperaturen?
Im Allgemeinen muss Tomate das ganze Jahr über innerhalb seines bevorzugten Temperaturbereichs bleiben. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Pflege das ganze Jahr über gleich bleiben sollte. In den wärmsten Monaten des Jahres benötigt Tomate etwas mehr Schatten und eine leichte Brise, damit sie die heißesten Tage besser übersteht. Andererseits muss sie in den kühleren Monaten in Klimazonen, in denen die Temperaturen zu jeder Zeit des Jahres unter 40℉(10℃) fallen, möglicherweise von kühlen Fenstern und Türen weggebracht werden.
Mehr erfahren more
Wie kann ich am besten die richtige Temperatur für meine Tomate beibehalten?
Es kann ziemlich einfach sein, die Tomate auf der richtigen Temperatur zu halten. Je nachdem, wo Du sie anbaust, kann Tomate ziemlich einfach untergebracht werden. Wenn Sie die Pflanze in Innenräumen anbauen, können Sie sie einfach an verschiedene Stellen in Ihrem Raum stellen, die ihren Temperaturanforderungen am besten entsprechen. Vermeiden Sie es, sie in der Nähe von Klimaanlagen, Heizungen, häufig geöffneten Türen oder zugigen Fenstern zu platzieren. Es ist etwas schwieriger, die Temperatur in der Umgebung Ihrer Tomate zu kontrollieren, wenn sie im Freien gepflanzt wurde. Wenn sie in einem Topf gepflanzt ist, können Sie sie natürlich einfach nach drinnen bringen, wenn die Temperaturen draußen zu heiß oder zu kalt für Tomate werden, aber ansonsten müssen Sie möglicherweise andere Maßnahmen ergreifen, um sie vor extremer Hitze oder Kälte zu schützen, die ihr irreversiblen Schaden zufügen können. Versuchen Sie, Tomate unter eine Abdeckung zu stellen, um sie sowohl vor der prallen Sonne, die sie überhitzen kann, als auch vor kaltem Wind zu schützen, der für Ihre Pflanze tödlich sein könnte.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SoilDetail

Boden

Die tomate ist an diverse Bodenarten angepasst. Der beste Boden für den Anbau ist durchlässiger, gut drainierter Lehm- oder sandiger Lehmboden, der reich an organischem Material ist und einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert aufweist. Der optimale pH-Wert liegt bei 6.0-6.5. Vor der Aussaat sollten Sie organischen sowie Kalziumdünger ausbringen.
Wenn die Pflanze in einem Topf angebaut wird, sieht das empfohlene Verhältnis des Kulturmediums wie folgt aus: Gartenerde, Torf, Pilzkompost, Vermiculit in einem Verhältnis von 1:1:1:1 - dieses Medium sollte zusätzlich mit Dung oder einem Komplexdünger auf Kaliumsulfat-Basis vermischt werden.
Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PlantingDetail

Pflanzung

Cultivation:HarvestDetail

Ernte

Wenn Sie die tomate aus Saatgut heranziehen wollen, sollten Sie den Zeitpunkt der Aussaat ganz nach den Wetterbedingungen abhängig machen. Grundsätzlich wird empfohlen, die Samen im Frühling auszubringen. Weichen Sie die Samen hierzu in heißem Wasser ein, bevor Sie sie pflanzen, um die Keimung anzuregen.
Setzen Sie Sämlinge von Frühling bis Herbst um, sobald diese 4-5 Blätter ausgetrieben haben. Achten Sie darauf, die Pflanzen erst nach dem letzten Frost im Frühling, und bevor die Temperaturen im Herbst unter 10 ℃ fallen, anzubauen. Wenn Sie Ihre Sämlinge aus dem Handel erworben haben, können Sie mit diesem Schritt beginnen.
Graben Sie den Boden zur Vorbereitung um, sterilisieren Sie ihn mit einem Fungizid und bringen Sie zersetzen Dünger aus. Der Abstand der Pflanze richtet sich ganz nach der jeweiligen Art; normalerweise wird ein Abstand von 40 cm oder mehr eingehalten. Bewässern Sie die Pflanze nach dem Anbau ausgiebig und halten Sie den Boden ausreichend feucht.
Die meisten Züchtungen Teilen sich in determinierte und indeterminierte Pflanzen auf. Es ist wichtig zu wissen, welcher Typ sich am besten für Ihren Garten eignet. Determinierte Züchtungen wachsen auf eine bestimmte Höhe, bilden Blüten und Früchte und reifen diese schließlich gleichmäßig heran. Indeterminierte Züchtungen wachsen, bilden Früchte und reifen diese durchgehend, bis die Pflanze vom Frost dahingestreckt wird.
Determinierte Pflanzen können ideal auf begrenztem Raum, also auch in Gefäßen oder Blumentöpfen, wachsen und bereits nach kurzer Zeit geerntet werden. Sie eignen sich also hervorragend für Gärten in kälteren Gegenden. Wenn Sie viel Platz haben und bereit sind, sie kontinuierlich wachsen zu lassen, probieren Sie sich ruhig an indeterminierten Sorten. Bei diesen Sorten können Sie zwei oder drei Monate lang ununterbrochen Früchte ernten.
Cultivation:PlantingDetail
Sobald die Farbe der Früchte von Grün zu Rot wechselt, können Sie sie ernten. Determinierte Tomaten können einmal geerntet werden, während indeterminierte Tomaten durchgehend Früchte tragen. Die tomateneigt dazu, bei heftigen Regenfällen aufzuplatzen; ernten Sie also vor der Regenzeit.
Cultivation:HarvestDetail
Cultivation:PottingSuggestions

Eintopfvorschläge

Benötigt eine hervorragende Entwässerung in Töpfen.
Cultivation:PottingSuggestions
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Die tomate kann für gewöhnlich nicht im Garten überwintern. Bringen Sie eine eingetopfte tomate in den Innenbereich oder setzen Sie die Pflanze über die Winter in ein Gewächshaus. Unzureichendes Sonnenlicht führt zu Ertragseinbußen, achten Sie im Gewächshaus also auf ausreichend Sonnenlicht und eine gute Belüftung. Eine feuchte, schlecht belüftete Umgebung beeinträchtigt die Transpiration der Pflanze und macht sie anfällig für Krankheiten. Die tomate ist halbwegs dürretolerant, verträgt jedoch keine Staunässe.
Der Stamm der tomate ist relativ weich und benötigt eine Stütze, um in die Höhe zu wachsen und das Sonnenlicht optimal einzufangen. Nutzen Sie hierfür hölzerne Stäbe, die Sie in einem Abstand von etwa 8 bis 10 cm zur Pflanze in den Boden setzen. Sobald die Pflanze eine Höhe von etwa 61 cm erreicht hat, können Sie den Stamm der Pflanze mit einer Schnur an der Stütze befestigen.
seasonal-tip
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Tomate basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattkäfer
Blattkäfer Blattkäfer
Blattkäfer
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Unterwässern
Unterwässern Unterwässern
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Lösungen: Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Düngemittelmangel
Düngemittelmangel Düngemittelmangel
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Blattverformung
Blattverformung Blattverformung
Blattverformung
Blattverformungen können verschiedene Ursachen haben.
Lösungen: Wenden Sie diese Schritte an, um Pflanzen mit abnormalen Blättern zu retten. Beschädigte Blätter entfernen: Pflanzen können sich von Schäden erholen, wenn sie die Zeit dafür haben. Entfernen Sie alle verformten Blätter, damit sie der Pflanze keine Energie mehr entziehen. Dies schafft auch Raum für gesunde nachwachsende Blätter. Stoppen Sie die Verwendung von Herbiziden: Obwohl Herbizidschäden schwer zu diagnostizieren sind, können Gärtner möglicherweise verformte Blätter verhindern, indem sie keine verwenden und die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen. Insektizid versprühen: Verhindern Sie, dass Schädlinge Pflanzenblätter besiedeln, indem Sie Pflanzen regelmäßig mit Insektiziden besprühen und gute natürliche Schädlingsbekämpfungstechniken anwenden. Einen ausgewogenen Dünger auftragen: Beheben Sie Nährstoffmängel und -überschüsse, indem Sie vor dem Pflanzen einen ausgewogenen Dünger (organisch oder konventionell) verwenden. Erwägen Sie Topdressing, wenn Anzeichen von Stress erkennbar sind. Bewässerungsplan festlegen: Wenn die Pflanzenblätter aufgrund von zu viel oder zu wenig Wasser nach unten gekräuselt sind, passen Sie den Bewässerungsplan so an, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist. Befallene Pflanzen entfernen: Wenn die Pflanze einer Virusinfektion erlegen ist, kann nicht viel getan werden, um sie retten. Entfernen und entsorgen Sie gefährdetes Pflanzenmaterial, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Blattkäfer
plant poor
Blattkäfer
Übersicht
Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.
Lösungen
Lösungen
Bei leichtem Befall:
  1. Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
  1. Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
  2. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vorbeugung
Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
  1. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
  2. Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
  3. Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
  4. Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Unterwässern
plant poor
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
  • Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
  • Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
  • Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand
Lösungen
Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Vorbeugung
Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
  • Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
  • Vermeiden Sie warme Temperaturen
  • Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
  • Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Saftsaugende Insekten
plant poor
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze hat winzige gelbliche Flecken entwickelt, die auf den ganzen Blättern verteilt sind und wie Schimmel oder Mehltau aussehen. Wenn sich diese Flecken nicht abwischen lassen, handelt es sich womöglich um saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Lederwanzen, Schildläuse, Zwerkzikaden, Mottenläuse, Milben, Schmierläuse usw.
All diese Schädlinge nutzen ihre Mäuler, um das Blattgewebe zu zerschneiden und den Saft der Blätter herauszusaugen. Die Symptome sind zunächst kaum ersichtlich, aber ein großer Befall kann schnell die ganze Pflanze beeinträchtigen. Womöglich sehen sie die saftsaugenden Pflanzen insbesondere in den heißen Sommermonaten, weil die aufgrund der Hitze oder Trockenheit geschwächten Pflanzen ein leichteres Opfer für die Insekten sind.
Auch wenn die saftsaugenden Insekten Ihre Pflanze kaum töten werden, können sie diese stark schwächen und so anfälliger für Krankheiten machen. Sie verbreiten auch Viren von einer Pflanze zur anderen.
Lösungen
Lösungen
Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen.
  1. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden.
  2. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern.
  3. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Vorbeugung
Vorbeugung
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Angriffe durch saftsaugende Insekten. Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Dünger und den richtigen Mengen Wasser und Licht. Pflanzen, die zu viel Stickstoff erhalten, sind anfälliger für Angriffe. Vermeiden Sie daher, die Pflanzen zu oft und zu viel zu düngen. Außerdem sollten Sie Unkraut und hohe Gräser in der Umgebung entfernen, um den Schädlingen keine natürliche Umgebung zu gewähren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Düngemittelmangel
plant poor
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Übersicht
Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
Lösungen
Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
  1. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
  2. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
  3. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
  4. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Vorbeugung
Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
  1. Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  2. Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
  3. pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattverformung
plant poor
Blattverformung
Blattverformungen können verschiedene Ursachen haben.
Übersicht
Übersicht
Die blattverformung macht sich in Form von gekräuselten, gewölbten oder verzerrten Blättern bemerkbar. Ein solches Problem tritt oft zum ersten Mal im Frühjahr auf. Die Ursachen sind vielfältig und ohne Laboranalyse ist es nicht immer einfach, das Problem einzugrenzen. In den meisten Fällen sollte man jedoch durch genaue Untersuchung der Pflanze und der örtlichen Gegebenheiten die Ursache eingrenzen können.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die Pflanze hat abnorme Blätter entwickelt. Diese können aussehen wie bei der Kräuselkrankheit, zeigen aber andere Probleme wie:
  • Verkümmern
  • Abnorme Formen
  • Eine holprige Textur
  • Lücken zwischen Blattabschnitten
  • Erhabene Wucherungen auf der Oberseite
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Die Ursachen sind vielfältig und man muss Pflanzen sorgfältig untersuchen und Umweltfaktoren berücksichtigen.
Krankheiten durch Insektenschäden: Milben, Blattläuse und andere Insekten, die sich von Pflanzenblättern ernähren, können die Pflanze anfällig für virale und bakterielle Krankheiten machen. Einige Krankheiten wie Blattgallen und Rost produzieren ebenfalls verformte Blätter. Sobald man Insekten an den Pflanzen sieht, ist die Verformung wahrscheinlich durch jene Insekten verursacht worden. Einige Milben sind jedoch so klein, dass nur eine Laboranalyse Aufschluss geben kann.
Herbizidexposition: Herbizide können Pflanzenblätter stressen. Dies kann zu einem verkümmerten Wachstum und einem gewellten, schalenförmigen Aussehen führen. Selbst wenn der Pflanzenbesitzer keine Herbizide angewendet hat, können Herbiziddrift und das Pflanzen in kontaminierten Böden bedeuten, dass die Pflanze mit jenen Chemikalien in Kontakt kommt. Wenn alle Pflanzen in einem Gebiet deformierte Blätter haben, ist dies wahrscheinlich auf Herbizide zurückzuführen. Die Herbizidbelastung ist auch durch schmale neue Blätter gekennzeichnet.
Nicht ideale Wachstumsbedingungen: Wenn Pflanzen kalten Temperaturen ausgesetzt sind, sobald ihre Blätter aus der Knospe kommen, können sie verkümmert und missgebildet wachsen. Treten verformte Blätter direkt nach einer Kälteperiode oder Frost auf, ist dies wahrscheinlich die Ursache. Auch zu viel und zu wenig Wasser kann zu verformten Blättern führen. Blätter, die sich nach unten kräuseln, aber nicht verformen, sind eher ein Bewässerungsproblem als eine Blattverformung.
Nährstoffmangel: Ein Mangel an kritischen Nährstoffen während der Wachstumsphase, einschließlich Bor, Kalzium und Molybdän, kann dazu führen, dass Pflanzenblätter verkümmert oder entstellt werden. Ist ein Nährstoffmangel schuld, verfärben sich die Blätter zudem.
Pilzinfektionen: Eine Vielzahl von Pilzerregern kann Blätter verformen, wie es etwa bei der Pfirsich-Kräuselkrankheit der Fall ist.
Lösungen
Lösungen
Wenden Sie diese Schritte an, um Pflanzen mit abnormalen Blättern zu retten.
  1. Beschädigte Blätter entfernen: Pflanzen können sich von Schäden erholen, wenn sie die Zeit dafür haben. Entfernen Sie alle verformten Blätter, damit sie der Pflanze keine Energie mehr entziehen. Dies schafft auch Raum für gesunde nachwachsende Blätter.
  2. Stoppen Sie die Verwendung von Herbiziden: Obwohl Herbizidschäden schwer zu diagnostizieren sind, können Gärtner möglicherweise verformte Blätter verhindern, indem sie keine verwenden und die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen.
  3. Insektizid versprühen: Verhindern Sie, dass Schädlinge Pflanzenblätter besiedeln, indem Sie Pflanzen regelmäßig mit Insektiziden besprühen und gute natürliche Schädlingsbekämpfungstechniken anwenden.
  4. Einen ausgewogenen Dünger auftragen: Beheben Sie Nährstoffmängel und -überschüsse, indem Sie vor dem Pflanzen einen ausgewogenen Dünger (organisch oder konventionell) verwenden. Erwägen Sie Topdressing, wenn Anzeichen von Stress erkennbar sind.
  5. Bewässerungsplan festlegen: Wenn die Pflanzenblätter aufgrund von zu viel oder zu wenig Wasser nach unten gekräuselt sind, passen Sie den Bewässerungsplan so an, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.
  6. Befallene Pflanzen entfernen: Wenn die Pflanze einer Virusinfektion erlegen ist, kann nicht viel getan werden, um sie retten. Entfernen und entsorgen Sie gefährdetes Pflanzenmaterial, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Richtig düngen. Versorgen Sie Ihre Pflanzen mit einem ausgewogenen Dünger mit essentiellen Nährstoffen.
  2. Kontrollieren Sie Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Entfernen Sie alle Schädlinge von Hand oder behandeln Sie sie mit einem Insektizid. Eine frühzeitige Entdeckung und Behandlung wird die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten verhindern.
  3. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Gießen Sie Pflanzen, bis die Erde feucht, aber nicht nass ist. Erst wenn die Erde ausgetrocknet ist, sollte die Pflanze erneut gegossen werden.
  4. Pflanzen vor Kälte schützen. Bringen Sie Pflanzen ins Haus oder schützen Sie sie bei schlechtem Wetter mit Frosttüchern.
  5. Vermeiden Sie die Exposition gegenüber Herbiziden. Wenn Gärtner oder Nachbarn Herbizide anwenden, ziehen Sie in Betracht, gefährdete Pflanzen dorthin zu bringen, wo sie weniger Chemikalien ausgesetzt sind, die vom Wind übertragen werden können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_toxicity

Toxizität

Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Getreu dem Ruf dieser Pflanze kann der Verzehr von tomate für Hunde extrem giftig sein und erfordert sofortige tierärztliche Behandlung. Alle Teile dieser Pflanzen enthalten mehrere giftige Substanzen, die Appetitlosigkeit, übermäßiges Sabbern, Erbrechen, Durchfall, erweiterte Pupillen, Verwirrung, Verhaltensänderungen und Schwäche verursachen können. In schwereren Fällen kann es zu Atembeschwerden, einer verringerten Herzfrequenz, Koma oder sogar zum Tod kommen. Behandeln Sie es daher als medizinischen Notfall, wenn Ihr Haustier mit dieser Pflanze in Kontakt gekommen ist.
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
Getreu ihrem Ruf ist diese Pflanze für Katzen stark giftig und sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Ihr Haustier diese Pflanze verschluckt hat. Einige Sorten mit tomate tragen in allen ihren Teilen Gifte, während es bei anderen nur ein Teil ist, wie zum Beispiel Beeren. Die häufigsten Symptome sind schwere Magen-Darm-Störungen, Durchfall, Verwirrtheit, Sabbern, Appetitlosigkeit, Schwäche, erweiterte Pupillen und verringerte Herzfrequenz.
care_more_info

Mehr über Tomate

Lebensdauer
Lebensdauer
Jährlich, Immergrün
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
1.5 m
Blütezeit
Blütezeit
Sommer, Herbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Gelb
Gold
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
2 bis 2.5 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
1 bis 3 m
plantfinder

Finde perfekte grüne Freunde.

Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

Warum ist meine tomate nach dem Umsetzen eingegangen?

more more
Die Sämlinge der tomate können nach dem Umsetzen Symptome wie Welke, verfaulte und schwarze Wurzeln sowie ein vollständiges Absterben der Pflanze aufweisen. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Zunächst könnte es sein, dass die Sämlinge zu tief gepflanzt wurden. Desweiteren könnte eine Überwässerung zu einer unzureichenden Luftdurchlässigkeit des Bodens geführt haben, wodurch die Wurzeln zu wenig Sauerstoff erhalten und schließlich verrotten. Graben Sie die Wurzeln und den umliegenden Erdboden vorsichtig aus, lassen Sie die Wurzeln leicht antrocknen und setzen Sie die Pflanze in trockenen Boden um. Vermeiden Sie, die Pflanze zu tief einzusetzen.
Zusätzlich könnten die Haarwurzeln der Pflanze geschädigt worden sein. Aufgrund von extremen Temperaturen oder hochkonzentrierten Düngemitteln, könnten die Wurzeln nicht in der Lage sein, wie gewohnt Wasser aufzunehmen. Letztlich könnte es sich um eine durch Krankheitserreger im Boden verursachte Wurzelfäule handeln. Fungizide können zur Vorbeugung gegen Krankheitserreger vorab in den Boden eingebracht werden. Infizierte Pflanzen sollten umgehend entfernt werden.

Warum verfärben sich die Blätter der tomate gelb und verwelken?

more more
Viele Faktoren können zum Vergilben und Welken der Blätter führen. Überprüfen Sie Faktoren der Umgebung wie unzureichende Sonneneinstrahlung, Sonnenbrand, lange Dürreperioden und ein Mangel an Düngemitteln. Untersuchen Sie die Pflanze auch auf einen möglichen Schädlingsbefall oder Krankheiten. Sollten Sie keinerlei Schädlinge entdecken, handelt es sich vermutlich um eine Krankheit. Prüfen Sie die Wurzeln auf mögliche Infektionen, schneiden Sie betroffene Teile ab und behandeln Sie die restliche Teile des Wurzelsystems.

Warum ist meine tomate deformiert?

more more
Die Früchte der tomate verformen sich während der Ausbildung der Blütenknospen. Wenn die Temperaturen in der Nacht während dieser Phase unter 8 ℃ fallen, bilden sich deformierte Blüten, die später entstellte Früchte ausbilden werden. Ein Bormangel, übermäßiger Stickstoffdünger, Hormonüberschuss und eine unzureichende Bewässerung können ebenfalls zu einer Deformierung der Früchte führen.
care_new_plant

Pflege einer neuen Pflanze

new-plant
Die folgenden Bilder und Anleitungen für Obstpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.
more
1
Eine gesunde Obstpflanze wählen
check-health

Gesundheitscheck

part-image-bg part-image
Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.
part-image-bg part-image
Früchte
Die Früchte sitzen fest und fallen beim Schütteln nicht leicht ab. Keine Krankheitsflecken.
part-image-bg part-image
Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.
part-image-bg part-image
Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.
part-image-bg part-image
Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.
health-trouble

Gesundheitsprobleme beheben

Gesamte Pflanze
trouble-image
more 1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
trouble-image
more 2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.
Früchte
trouble-image
more 1 Die Früchte fallen leicht ab: Geben Sie der Pflanze ausreichend Licht, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung am Nachmittag. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel gießen und der Boden nicht zu trocken wird.
trouble-image
more 2 Flecken oder Krankheiten auf den Früchten: vermeiden Sie, dass Wasser auf die Früchte gelangt. Vermeiden Sie beim Gießen, dass die Früchte so viel wie möglich nass werden.
Äste
trouble-image
more 1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
trouble-image
more 2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
trouble-image
more 3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.
Stängel
trouble-image
Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Blätter
trouble-image
more 1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
trouble-image
more 2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
trouble-image
more 3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
trouble-image
more 4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
trouble-image
more 5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
check-condition

Wachstumskonditionen prüfen

check
Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.
check
Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.
check
Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
check
Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.
condition-trouble

Situationsabhängige Lösungen

check
Boden
Lehm, Gartenerde
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
check
Idealtemperatur
10 bis 35 ℃
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
check
Belüftung
Gut belüftet
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blüten-/Fruchtfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
check
Passendes Licht
Volle Sonne, Teilsonne
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.
more
2
Deine neue Obstpflanze angewöhnen
Schritt 1
condition-image
Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie, bis die Blüte- und Fruchtphase vorbei ist, bevor Sie die Töpfe wechseln. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
weiterlesen show-more
Schritt 2
condition-image
Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
weiterlesen show-more
Schritt 3
condition-image
Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
weiterlesen show-more
Schritt 4
condition-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
weiterlesen show-more
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
label
main-image
Tomate
label-image
Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie, bis die Blüte/Frucht beendet ist. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.
label-image
Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
label-image
Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.
label-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
label-image
Sonnenlicht
Lang blühende/fruchtende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.
label-image
Speichere drucke unsere Tipps zur Angewöhnung, um schnell und einfach nachschlagen zu können.
label-image JETZT HERUNTERLADEN
label
main-image
Tomate
label-image
Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie, bis die Blüte/Frucht beendet ist. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.
label-image
Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
label-image
Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.
label-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
label-image
Sonnenlicht
Lang blühende/fruchtende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Befall und Infekt
Toxizität
Mehr Infos
FAQ
Pflege neuer Pflanzen
Tomate
Tomate
Tomate
Tomate
Tomate

Pflegeanleitung für Tomate

Die tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Gießen
Gießen
Zweimal die Woche
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

Cultivation:WaterDetail

Wasser

Cultivation:WaterDetail
Die benötigte Menge Wasser sowie die Häufigkeit der Bewässerung richtet sich ganz nach der jeweiligen Wachstumsphase der tomate. Nach der Aussaat sollte zunächst reichlich bewässert werden, um die Keimung der Samen zu fördern. Die Feuchtigkeit des Bodens sollte während der Sämlings- und Blütezeit moderat bleiben (bei etwa 65%). Bewässern Sie die Pflanze einmal pro Tag, vorzugsweise am Morgen oder ab 17 Uhr am Nachmittag. Alternativ können Sie die Pflanze auch dann bewässern, wenn der Boden fast vollständig ausgetrocknet ist.
Die Feuchtigkeit sollte während der Keimung und der Erntephase hoch sein (bei etwa 75%). Achten Sie besonders bei der Ernte auf eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit, da dies große Auswirkungen auf die Qualität der Früchte hat. Bestenfalls halten Sie den Boden durchgehend leicht angefeuchtet, ohne dabei Staunässe zu bilden. Eine Überwässerung kann leicht zum Aufplatzen der Früchte führen.
waterreminders

Nie wieder verwelkte Pflanzen!

Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Tomate?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Tomate zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Tomate gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Tomate?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Dünger

Cultivation:FertilizerDetail
Die Bodenfruchtbarkeit hat große Auswirkungen auf die Qualität sowie den möglichen Ertrag Ihrer Ernte. Während des Anbaus sollten Sie ausreichend Dünger ausbringen, um das Wachstum zu fördern. Grundsätzlich eignet sich besonders ein Komplexdünger mit Kalzium-Superphosphat-Zusatz. Bringen Sie erneut einen Dünger aus, wenn die tomate die späteren Phasen des Wachstums erreicht, um die Pflanze auch dann mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
Etwa eine Woche nach dem Umsetzen können Sie eine geringe Menge Harnstoff ausbringen. Später, nachdem die ersten Früchte geerntet wurden, benötigt die Pflanze zusätzliche Nährstoffe, um weitere Früchte ausbilden zu können - bringen Sie entsprechend einen NPK Komplexdünger aus. Die Menge sowie der Zeitpunkt der Düngung sollte den jeweiligen Sorten und den Wachstumsbedingungen angepasst werden, um so einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen.
Warum muss ich meine Tomate düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Tomate zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Tomate nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Tomate?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Sonnenlicht

Cultivation:SunlightDetail
Die tomate benötigt reichlich Sonnenlicht, idealerweise erfährt sie täglich 12-14 Stunden Sonneneinstrahlung. Ausreichend Sonnenlicht fördert nicht nur das vegetative Wachstum der Pflanze, sondern steigert auch die Produktion von Blüten und Früchten. Pflanzen Sie Ihre Tomaten in Bereichen, die weitestgehend ungeschützt sind. So eignet sich beispielsweise die Sonnenseite Ihres Hauses, die nicht von größeren Bäumen oder Sträuchern verdeckt ist, besonders gut für den Anbau.
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viel Sonnenlicht braucht Tomate zum Wachsen?
more
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Tomate?
more
Sollte ich Tomate vor Sonneneinstrahlung schützen?
more
Was wird passieren, wenn Tomate nicht genug Sonnenlicht bekommt?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:PruningDetail

Beschnitt

Cultivation:PruningDetail
Wenn Sie die Pflanze zurückschneiden, lassen Sie einen Stamm oder zwei Zweige stehen (neben dem Hauptstamm sollte der stärkste Seitenzweig beibehalten werden). Die anderen seitlichen Knospen, Zweige und alten gelben Blätter im unteren Bereich können vollständig abgetrennt werden. Schneiden Sie die Pflanze nicht an regnerischen Tagen, da sie durch die erhöhte Feuchtigkeit besonders anfällig für Infektionen sind. Wenn die Zweige zu viele Tomaten tragen, entfernen Sie einige schwächere Tomaten, um genügend Nährstoffe für die verbleibenden Früchte bereitzustellen. Lassen Sie pro Zweig etwa 4-5 Früchte stehen.
Ist ein Rückschnitt für meine Tomate notwendig?
more
Wann sollte ich meine Tomate beschneiden?
more
Wie kann ich meine Tomate beschneiden?
more
Worauf muss ich beim Beschneiden meiner Tomate achten?
more
WEITERLESEN more
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Temperatur

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
Die tomate wird normalerweise in wärmeren Regionen angebaut. Die optimale Temperatur für das Wachstum der Pflanze liegt bei 20 bis 25 ℃ am Tag und 15 bis 18 ℃ bei Nacht. Grundsätzlich sorgen Temperaturen über 45 ℃ für Hitzeschäden, während die Pflanzen bei Temperaturen von -1 ℃ und niedriger erfrieren wird. Tomate ist semi-dürreresistent und verträgt keine übermäßige Feuchtigkeit. Eine Luftfeuchtigkeit über 50% beeinträchtigt die Transpiration (Wasserverdunstung) der Pflanze.
Was ist die optimale Temperatur für Tomate?
more
Wie kann ich Tomate vor extremen Temperaturen im Freien schützen?
more
Braucht Tomate zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Temperaturen?
more
Wie kann ich am besten die richtige Temperatur für meine Tomate beibehalten?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SoilDetail

Boden

Cultivation:SoilDetail
Die tomate ist an diverse Bodenarten angepasst. Der beste Boden für den Anbau ist durchlässiger, gut drainierter Lehm- oder sandiger Lehmboden, der reich an organischem Material ist und einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert aufweist. Der optimale pH-Wert liegt bei 6.0-6.5. Vor der Aussaat sollten Sie organischen sowie Kalziumdünger ausbringen.
Wenn die Pflanze in einem Topf angebaut wird, sieht das empfohlene Verhältnis des Kulturmediums wie folgt aus: Gartenerde, Torf, Pilzkompost, Vermiculit in einem Verhältnis von 1:1:1:1 - dieses Medium sollte zusätzlich mit Dung oder einem Komplexdünger auf Kaliumsulfat-Basis vermischt werden.
Cultivation:PlantingDetail

Pflanzung

Cultivation:HarvestDetail

Ernte

Cultivation:PlantingDetail
Wenn Sie die tomate aus Saatgut heranziehen wollen, sollten Sie den Zeitpunkt der Aussaat ganz nach den Wetterbedingungen abhängig machen. Grundsätzlich wird empfohlen, die Samen im Frühling auszubringen. Weichen Sie die Samen hierzu in heißem Wasser ein, bevor Sie sie pflanzen, um die Keimung anzuregen.
Setzen Sie Sämlinge von Frühling bis Herbst um, sobald diese 4-5 Blätter ausgetrieben haben. Achten Sie darauf, die Pflanzen erst nach dem letzten Frost im Frühling, und bevor die Temperaturen im Herbst unter 10 ℃ fallen, anzubauen. Wenn Sie Ihre Sämlinge aus dem Handel erworben haben, können Sie mit diesem Schritt beginnen.
Graben Sie den Boden zur Vorbereitung um, sterilisieren Sie ihn mit einem Fungizid und bringen Sie zersetzen Dünger aus. Der Abstand der Pflanze richtet sich ganz nach der jeweiligen Art; normalerweise wird ein Abstand von 40 cm oder mehr eingehalten. Bewässern Sie die Pflanze nach dem Anbau ausgiebig und halten Sie den Boden ausreichend feucht.
Die meisten Züchtungen Teilen sich in determinierte und indeterminierte Pflanzen auf. Es ist wichtig zu wissen, welcher Typ sich am besten für Ihren Garten eignet. Determinierte Züchtungen wachsen auf eine bestimmte Höhe, bilden Blüten und Früchte und reifen diese schließlich gleichmäßig heran. Indeterminierte Züchtungen wachsen, bilden Früchte und reifen diese durchgehend, bis die Pflanze vom Frost dahingestreckt wird.
Determinierte Pflanzen können ideal auf begrenztem Raum, also auch in Gefäßen oder Blumentöpfen, wachsen und bereits nach kurzer Zeit geerntet werden. Sie eignen sich also hervorragend für Gärten in kälteren Gegenden. Wenn Sie viel Platz haben und bereit sind, sie kontinuierlich wachsen zu lassen, probieren Sie sich ruhig an indeterminierten Sorten. Bei diesen Sorten können Sie zwei oder drei Monate lang ununterbrochen Früchte ernten.
Cultivation:HarvestDetail
Sobald die Farbe der Früchte von Grün zu Rot wechselt, können Sie sie ernten. Determinierte Tomaten können einmal geerntet werden, während indeterminierte Tomaten durchgehend Früchte tragen. Die tomateneigt dazu, bei heftigen Regenfällen aufzuplatzen; ernten Sie also vor der Regenzeit.
Cultivation:PottingSuggestions

Eintopfvorschläge

Cultivation:PottingSuggestions
Benötigt eine hervorragende Entwässerung in Töpfen.
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Die tomate kann für gewöhnlich nicht im Garten überwintern. Bringen Sie eine eingetopfte tomate in den Innenbereich oder setzen Sie die Pflanze über die Winter in ein Gewächshaus. Unzureichendes Sonnenlicht führt zu Ertragseinbußen, achten Sie im Gewächshaus also auf ausreichend Sonnenlicht und eine gute Belüftung. Eine feuchte, schlecht belüftete Umgebung beeinträchtigt die Transpiration der Pflanze und macht sie anfällig für Krankheiten. Die tomate ist halbwegs dürretolerant, verträgt jedoch keine Staunässe.
Der Stamm der tomate ist relativ weich und benötigt eine Stütze, um in die Höhe zu wachsen und das Sonnenlicht optimal einzufangen. Nutzen Sie hierfür hölzerne Stäbe, die Sie in einem Abstand von etwa 8 bis 10 cm zur Pflanze in den Boden setzen. Sobald die Pflanze eine Höhe von etwa 61 cm erreicht hat, können Sie den Stamm der Pflanze mit einer Schnur an der Stütze befestigen.
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Tomate basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattkäfer
Blattkäfer  Blattkäfer  Blattkäfer
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
WEITERLESEN more
Unterwässern
Unterwässern  Unterwässern  Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
WEITERLESEN more
Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten  Saftsaugende Insekten  Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Lösungen: Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
WEITERLESEN more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN more
Düngemittelmangel
Düngemittelmangel  Düngemittelmangel  Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
WEITERLESEN more
Blattverformung
Blattverformung  Blattverformung  Blattverformung
Blattverformungen können verschiedene Ursachen haben.
Lösungen: Wenden Sie diese Schritte an, um Pflanzen mit abnormalen Blättern zu retten. Beschädigte Blätter entfernen: Pflanzen können sich von Schäden erholen, wenn sie die Zeit dafür haben. Entfernen Sie alle verformten Blätter, damit sie der Pflanze keine Energie mehr entziehen. Dies schafft auch Raum für gesunde nachwachsende Blätter. Stoppen Sie die Verwendung von Herbiziden: Obwohl Herbizidschäden schwer zu diagnostizieren sind, können Gärtner möglicherweise verformte Blätter verhindern, indem sie keine verwenden und die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen. Insektizid versprühen: Verhindern Sie, dass Schädlinge Pflanzenblätter besiedeln, indem Sie Pflanzen regelmäßig mit Insektiziden besprühen und gute natürliche Schädlingsbekämpfungstechniken anwenden. Einen ausgewogenen Dünger auftragen: Beheben Sie Nährstoffmängel und -überschüsse, indem Sie vor dem Pflanzen einen ausgewogenen Dünger (organisch oder konventionell) verwenden. Erwägen Sie Topdressing, wenn Anzeichen von Stress erkennbar sind. Bewässerungsplan festlegen: Wenn die Pflanzenblätter aufgrund von zu viel oder zu wenig Wasser nach unten gekräuselt sind, passen Sie den Bewässerungsplan so an, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist. Befallene Pflanzen entfernen: Wenn die Pflanze einer Virusinfektion erlegen ist, kann nicht viel getan werden, um sie retten. Entfernen und entsorgen Sie gefährdetes Pflanzenmaterial, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.
WEITERLESEN more
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Blattkäfer
plant poor
Blattkäfer
Übersicht
Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.
Lösungen
Lösungen
Bei leichtem Befall:
  1. Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
  1. Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
  2. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vorbeugung
Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
  1. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
  2. Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
  3. Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
  4. Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Unterwässern
plant poor
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
  • Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
  • Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
  • Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand
Lösungen
Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Vorbeugung
Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
  • Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
  • Vermeiden Sie warme Temperaturen
  • Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
  • Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Saftsaugende Insekten
plant poor
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze hat winzige gelbliche Flecken entwickelt, die auf den ganzen Blättern verteilt sind und wie Schimmel oder Mehltau aussehen. Wenn sich diese Flecken nicht abwischen lassen, handelt es sich womöglich um saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Lederwanzen, Schildläuse, Zwerkzikaden, Mottenläuse, Milben, Schmierläuse usw.
All diese Schädlinge nutzen ihre Mäuler, um das Blattgewebe zu zerschneiden und den Saft der Blätter herauszusaugen. Die Symptome sind zunächst kaum ersichtlich, aber ein großer Befall kann schnell die ganze Pflanze beeinträchtigen. Womöglich sehen sie die saftsaugenden Pflanzen insbesondere in den heißen Sommermonaten, weil die aufgrund der Hitze oder Trockenheit geschwächten Pflanzen ein leichteres Opfer für die Insekten sind.
Auch wenn die saftsaugenden Insekten Ihre Pflanze kaum töten werden, können sie diese stark schwächen und so anfälliger für Krankheiten machen. Sie verbreiten auch Viren von einer Pflanze zur anderen.
Lösungen
Lösungen
Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen.
  1. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden.
  2. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern.
  3. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Vorbeugung
Vorbeugung
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Angriffe durch saftsaugende Insekten. Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Dünger und den richtigen Mengen Wasser und Licht. Pflanzen, die zu viel Stickstoff erhalten, sind anfälliger für Angriffe. Vermeiden Sie daher, die Pflanzen zu oft und zu viel zu düngen. Außerdem sollten Sie Unkraut und hohe Gräser in der Umgebung entfernen, um den Schädlingen keine natürliche Umgebung zu gewähren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Düngemittelmangel
plant poor
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Übersicht
Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
Lösungen
Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
  1. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
  2. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
  3. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
  4. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Vorbeugung
Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
  1. Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  2. Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
  3. pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattverformung
plant poor
Blattverformung
Blattverformungen können verschiedene Ursachen haben.
Übersicht
Übersicht
Die blattverformung macht sich in Form von gekräuselten, gewölbten oder verzerrten Blättern bemerkbar. Ein solches Problem tritt oft zum ersten Mal im Frühjahr auf. Die Ursachen sind vielfältig und ohne Laboranalyse ist es nicht immer einfach, das Problem einzugrenzen. In den meisten Fällen sollte man jedoch durch genaue Untersuchung der Pflanze und der örtlichen Gegebenheiten die Ursache eingrenzen können.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die Pflanze hat abnorme Blätter entwickelt. Diese können aussehen wie bei der Kräuselkrankheit, zeigen aber andere Probleme wie:
  • Verkümmern
  • Abnorme Formen
  • Eine holprige Textur
  • Lücken zwischen Blattabschnitten
  • Erhabene Wucherungen auf der Oberseite
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Die Ursachen sind vielfältig und man muss Pflanzen sorgfältig untersuchen und Umweltfaktoren berücksichtigen.
Krankheiten durch Insektenschäden: Milben, Blattläuse und andere Insekten, die sich von Pflanzenblättern ernähren, können die Pflanze anfällig für virale und bakterielle Krankheiten machen. Einige Krankheiten wie Blattgallen und Rost produzieren ebenfalls verformte Blätter. Sobald man Insekten an den Pflanzen sieht, ist die Verformung wahrscheinlich durch jene Insekten verursacht worden. Einige Milben sind jedoch so klein, dass nur eine Laboranalyse Aufschluss geben kann.
Herbizidexposition: Herbizide können Pflanzenblätter stressen. Dies kann zu einem verkümmerten Wachstum und einem gewellten, schalenförmigen Aussehen führen. Selbst wenn der Pflanzenbesitzer keine Herbizide angewendet hat, können Herbiziddrift und das Pflanzen in kontaminierten Böden bedeuten, dass die Pflanze mit jenen Chemikalien in Kontakt kommt. Wenn alle Pflanzen in einem Gebiet deformierte Blätter haben, ist dies wahrscheinlich auf Herbizide zurückzuführen. Die Herbizidbelastung ist auch durch schmale neue Blätter gekennzeichnet.
Nicht ideale Wachstumsbedingungen: Wenn Pflanzen kalten Temperaturen ausgesetzt sind, sobald ihre Blätter aus der Knospe kommen, können sie verkümmert und missgebildet wachsen. Treten verformte Blätter direkt nach einer Kälteperiode oder Frost auf, ist dies wahrscheinlich die Ursache. Auch zu viel und zu wenig Wasser kann zu verformten Blättern führen. Blätter, die sich nach unten kräuseln, aber nicht verformen, sind eher ein Bewässerungsproblem als eine Blattverformung.
Nährstoffmangel: Ein Mangel an kritischen Nährstoffen während der Wachstumsphase, einschließlich Bor, Kalzium und Molybdän, kann dazu führen, dass Pflanzenblätter verkümmert oder entstellt werden. Ist ein Nährstoffmangel schuld, verfärben sich die Blätter zudem.
Pilzinfektionen: Eine Vielzahl von Pilzerregern kann Blätter verformen, wie es etwa bei der Pfirsich-Kräuselkrankheit der Fall ist.
Lösungen
Lösungen
Wenden Sie diese Schritte an, um Pflanzen mit abnormalen Blättern zu retten.
  1. Beschädigte Blätter entfernen: Pflanzen können sich von Schäden erholen, wenn sie die Zeit dafür haben. Entfernen Sie alle verformten Blätter, damit sie der Pflanze keine Energie mehr entziehen. Dies schafft auch Raum für gesunde nachwachsende Blätter.
  2. Stoppen Sie die Verwendung von Herbiziden: Obwohl Herbizidschäden schwer zu diagnostizieren sind, können Gärtner möglicherweise verformte Blätter verhindern, indem sie keine verwenden und die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen.
  3. Insektizid versprühen: Verhindern Sie, dass Schädlinge Pflanzenblätter besiedeln, indem Sie Pflanzen regelmäßig mit Insektiziden besprühen und gute natürliche Schädlingsbekämpfungstechniken anwenden.
  4. Einen ausgewogenen Dünger auftragen: Beheben Sie Nährstoffmängel und -überschüsse, indem Sie vor dem Pflanzen einen ausgewogenen Dünger (organisch oder konventionell) verwenden. Erwägen Sie Topdressing, wenn Anzeichen von Stress erkennbar sind.
  5. Bewässerungsplan festlegen: Wenn die Pflanzenblätter aufgrund von zu viel oder zu wenig Wasser nach unten gekräuselt sind, passen Sie den Bewässerungsplan so an, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.
  6. Befallene Pflanzen entfernen: Wenn die Pflanze einer Virusinfektion erlegen ist, kann nicht viel getan werden, um sie retten. Entfernen und entsorgen Sie gefährdetes Pflanzenmaterial, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Richtig düngen. Versorgen Sie Ihre Pflanzen mit einem ausgewogenen Dünger mit essentiellen Nährstoffen.
  2. Kontrollieren Sie Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Entfernen Sie alle Schädlinge von Hand oder behandeln Sie sie mit einem Insektizid. Eine frühzeitige Entdeckung und Behandlung wird die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten verhindern.
  3. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Gießen Sie Pflanzen, bis die Erde feucht, aber nicht nass ist. Erst wenn die Erde ausgetrocknet ist, sollte die Pflanze erneut gegossen werden.
  4. Pflanzen vor Kälte schützen. Bringen Sie Pflanzen ins Haus oder schützen Sie sie bei schlechtem Wetter mit Frosttüchern.
  5. Vermeiden Sie die Exposition gegenüber Herbiziden. Wenn Gärtner oder Nachbarn Herbizide anwenden, ziehen Sie in Betracht, gefährdete Pflanzen dorthin zu bringen, wo sie weniger Chemikalien ausgesetzt sind, die vom Wind übertragen werden können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_toxicity

Toxizität

Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Getreu dem Ruf dieser Pflanze kann der Verzehr von tomate für Hunde extrem giftig sein und erfordert sofortige tierärztliche Behandlung. Alle Teile dieser Pflanzen enthalten mehrere giftige Substanzen, die Appetitlosigkeit, übermäßiges Sabbern, Erbrechen, Durchfall, erweiterte Pupillen, Verwirrung, Verhaltensänderungen und Schwäche verursachen können. In schwereren Fällen kann es zu Atembeschwerden, einer verringerten Herzfrequenz, Koma oder sogar zum Tod kommen. Behandeln Sie es daher als medizinischen Notfall, wenn Ihr Haustier mit dieser Pflanze in Kontakt gekommen ist.
care_more_info

Mehr über Tomate

Lebensdauer
Lebensdauer
Jährlich, Immergrün
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
1.5 m
Blütezeit
Blütezeit
Sommer, Herbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Gelb
Gold
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
2 bis 2.5 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
1 bis 3 m
plantfinder

Finde perfekte grüne Freunde.

Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

Warum ist meine tomate nach dem Umsetzen eingegangen?

more more
Die Sämlinge der tomate können nach dem Umsetzen Symptome wie Welke, verfaulte und schwarze Wurzeln sowie ein vollständiges Absterben der Pflanze aufweisen. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Zunächst könnte es sein, dass die Sämlinge zu tief gepflanzt wurden. Desweiteren könnte eine Überwässerung zu einer unzureichenden Luftdurchlässigkeit des Bodens geführt haben, wodurch die Wurzeln zu wenig Sauerstoff erhalten und schließlich verrotten. Graben Sie die Wurzeln und den umliegenden Erdboden vorsichtig aus, lassen Sie die Wurzeln leicht antrocknen und setzen Sie die Pflanze in trockenen Boden um. Vermeiden Sie, die Pflanze zu tief einzusetzen.
Zusätzlich könnten die Haarwurzeln der Pflanze geschädigt worden sein. Aufgrund von extremen Temperaturen oder hochkonzentrierten Düngemitteln, könnten die Wurzeln nicht in der Lage sein, wie gewohnt Wasser aufzunehmen. Letztlich könnte es sich um eine durch Krankheitserreger im Boden verursachte Wurzelfäule handeln. Fungizide können zur Vorbeugung gegen Krankheitserreger vorab in den Boden eingebracht werden. Infizierte Pflanzen sollten umgehend entfernt werden.

Warum verfärben sich die Blätter der tomate gelb und verwelken?

more more
Viele Faktoren können zum Vergilben und Welken der Blätter führen. Überprüfen Sie Faktoren der Umgebung wie unzureichende Sonneneinstrahlung, Sonnenbrand, lange Dürreperioden und ein Mangel an Düngemitteln. Untersuchen Sie die Pflanze auch auf einen möglichen Schädlingsbefall oder Krankheiten. Sollten Sie keinerlei Schädlinge entdecken, handelt es sich vermutlich um eine Krankheit. Prüfen Sie die Wurzeln auf mögliche Infektionen, schneiden Sie betroffene Teile ab und behandeln Sie die restliche Teile des Wurzelsystems.

Warum ist meine tomate deformiert?

more more
Die Früchte der tomate verformen sich während der Ausbildung der Blütenknospen. Wenn die Temperaturen in der Nacht während dieser Phase unter 8 ℃ fallen, bilden sich deformierte Blüten, die später entstellte Früchte ausbilden werden. Ein Bormangel, übermäßiger Stickstoffdünger, Hormonüberschuss und eine unzureichende Bewässerung können ebenfalls zu einer Deformierung der Früchte führen.
care_new_plant

Pflege einer neuen Pflanze

new-plant
Die folgenden Bilder und Anleitungen für Obstpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.
more
1
Eine gesunde Obstpflanze wählen
check-health

Gesundheitscheck

more
Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.
more
Früchte
Die Früchte sitzen fest und fallen beim Schütteln nicht leicht ab. Keine Krankheitsflecken.
part
Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.
more
Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.
more
Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.
health-trouble

Gesundheitsprobleme beheben

Gesamte Pflanze
Früchte
Äste
Stängel
Blätter
more
more 1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
more
more 2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.
more
more 1 Die Früchte fallen leicht ab: Geben Sie der Pflanze ausreichend Licht, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung am Nachmittag. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel gießen und der Boden nicht zu trocken wird.
more
more 2 Flecken oder Krankheiten auf den Früchten: vermeiden Sie, dass Wasser auf die Früchte gelangt. Vermeiden Sie beim Gießen, dass die Früchte so viel wie möglich nass werden.
more
more 1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
more
more 2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
more
more 3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.
more
Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
more
more 1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
more
more 2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
more
more 3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
more
more 4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
more
more 5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
check-condition

Wachstumskonditionen prüfen

more
Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.
more
Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.
more
Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
more
Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.
condition-trouble

Situationsabhängige Lösungen

Boden
Idealtemperatur
Belüftung
Passendes Licht
check
Lehm, Gartenerde
Boden
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
check
10 bis 35 ℃
Idealtemperatur
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
check
Gut belüftet
Belüftung
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blüten-/Fruchtfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
check
Volle Sonne, Teilsonne
Passendes Licht
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.
more
2
Deine neue Obstpflanze angewöhnen
Schritt 1
condition-image
Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie, bis die Blüte- und Fruchtphase vorbei ist, bevor Sie die Töpfe wechseln. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
Schritt 2
condition-image
Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
Schritt 3
condition-image
Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
Schritt 4
condition-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
This page looks better in the app
Open