camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Buchsblättrige Strauchveronika anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Buchsblättrige Strauchveronika
Buchsblättrige Strauchveronika
Buchsblättrige Strauchveronika
Buchsblättrige Strauchveronika
Buchsblättrige Strauchveronika
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Wie gieße ich am besten meine Buchsblättrige Strauchveronika?
Wenn Sie die Buchsblättrige Strauchveronika gießen, sollten Sie gefiltertes Wasser verwenden, das Zimmertemperatur hat. Gefiltertes Wasser ist für diese Pflanze besser, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für die Gesundheit der Pflanze schädlich sind. Der Grund dafür, dass das Wasser Zimmertemperatur oder etwas wärmer sein sollte, liegt darin, dass Buchsblättrige Strauchveronika aus einer warmen Umgebung stammt und kaltes Wasser einen gewissen Schock für ihr System darstellen kann. Außerdem sollten Sie diese Pflanze nicht über Kopf gießen, da dies zu Komplikationen im Laub führen kann. Gießen Sie stattdessen einfach gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur in die Erde, bis diese vollständig durchtränkt ist. Das Durchnässen der Erde kann für diese Pflanze sehr vorteilhaft sein, da es die Wurzeln befeuchtet und ihnen hilft, sich weiter im Boden auszubreiten und die benötigten Nährstoffe zu sammeln.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Buchsblättrige Strauchveronika zu viel oder zu wenig gieße?
Sowohl Über- als auch Unterwässerung schaden der Gesundheit Ihrer Buchsblättrige Strauchveronika, aber Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem. Wenn diese Art zu viel Wasser erhält, können ihre Stängel und Blätter anfangen zu welken und sich von grün zu gelb verfärben. Eine Überwässerung über einen längeren Zeitraum kann auch zu Krankheiten wie Wurzelfäule, Schimmel und Mehltau führen, die alle zum Tod der Pflanze führen können. Unterwässerung kommt bei der Buchsblättrige Strauchveronika weit weniger häufig vor, da diese Pflanze eine gute Trockentoleranz aufweist. Dennoch ist Unterwasserbildung eine Möglichkeit, und wenn sie auftritt, müssen Sie damit rechnen, dass die Blätter Ihrer Buchsblättrige Strauchveronika brüchig und braun werden. Es ist wichtig, dass Sie bei der Pflege Ihrer Buchsblättrige Strauchveronika die Anzeichen von Überwässerung so schnell wie möglich bemerken. Einige der Krankheiten, die durch Überwässerung entstehen, wie z. B. Wurzelfäule, lassen sich möglicherweise nicht beheben, wenn Sie zu lange warten. Wenn Sie frühe Anzeichen von Überwässerung erkennen, sollten Sie die Bewässerung sofort reduzieren. Vielleicht möchten Sie auch die Qualität des Bodens, in dem Ihre Buchsblättrige Strauchveronika wächst, überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass die Erde sehr schlecht abfließt, sollten Sie sie sofort durch eine lockere, gut durchlässige Blumenerde ersetzen. Wenn Sie hingegen Anzeichen dafür finden, dass Ihre Buchsblättrige Strauchveronika zu wenig Wasser erhält, brauchen Sie nur regelmäßiger zu gießen, bis diese Anzeichen verschwunden sind.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Buchsblättrige Strauchveronika gießen?
Wenn Ihre Pflanze in einem Topf steht. Ob Ihre Buchsblättrige Strauchveronika Wasser braucht, können Sie am genauesten feststellen, indem Sie Ihren Finger in die Erde tauchen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, etwas Wasser zu geben. Wenn Sie Ihre Buchsblättrige Strauchveronika im Freien in der Erde anbauen, können Sie eine ähnliche Methode anwenden, um den Boden zu testen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, ist es wieder an der Zeit, Wasser hinzuzufügen. Im Frühjahr und Frühherbst müssen Sie die Pflanze mit dieser Methode etwa einmal pro Woche gießen. Bei extrem heißem Wetter müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit möglicherweise auf zweimal oder mehr pro Woche erhöhen. Ausgewachsene, gut etablierte Buchsblättrige Strauchveronika können Trockenheit bewundernswert gut vertragen.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Buchsblättrige Strauchveronika?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Buchsblättrige Strauchveronika zu gießen, sollten Sie nicht schüchtern sein, wie viel Wasser Sie geben. Wenn die ersten zwei bis drei Zentimeter des Bodens trocken sind, wird diese Pflanze eine lange und gründliche Bewässerung zu schätzen wissen. Geben Sie genug Wasser, um den Boden vollständig zu durchtränken. Die Wassermenge sollte so groß sein, dass überschüssiges Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes abfließt. Wenn Sie nicht sehen, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließt, haben Sie Ihre Pflanze wahrscheinlich zu wenig gegossen. Lassen Sie aber nicht zu, dass sich das Wasser in der Erde ansammelt, denn das wäre auch für die Pflanze sehr gefährlich. Wenn kein Wasser aus dem Topf abfließt, könnte dies auch auf schlecht abfließende Erde hindeuten, was für die Gesundheit der Pflanze schädlich ist und vermieden werden sollte. Steht die Pflanze im Freien, reicht ein Zentimeter Regen pro Woche aus.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Buchsblättrige Strauchveronika in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Der Wasserbedarf von Buchsblättrige Strauchveronika kann sich auch je nach Wachstumsstadium ändern. Wenn sich Ihre Buchsblättrige Strauchveronika beispielsweise in den ersten Jahren ihres Lebens befindet oder wenn Sie sie gerade an einen neuen Standort verpflanzt haben, müssen Sie mehr Wasser als üblich geben. In diesen beiden Phasen verwendet Ihre Buchsblättrige Strauchveronika viel Energie darauf, neue Wurzeln zu bilden, die dann das zukünftige Wachstum unterstützen. Damit diese Wurzeln ihr Bestes geben können, brauchen sie etwas mehr Feuchtigkeit als in einer reiferen Phase. Nach ein paar Jahren wird Ihre Buchsblättrige Strauchveronika viel weniger Wasser benötigen. Eine weitere Wachstumsphase, in der diese Pflanze mehr Wasser benötigt, ist die Blütezeit. Für die Entwicklung der Blüten wird viel Feuchtigkeit benötigt, weshalb Sie Ihrer Buchsblättrige Strauchveronika in dieser Zeit mehr Wasser geben sollten.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Buchsblättrige Strauchveronika im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Den höchsten Wasserbedarf hat die Buchsblättrige Strauchveronika in den heißesten Monaten des Jahres. Während des Hochsommers müssen Sie diese Pflanze möglicherweise mehr als einmal pro Woche gießen, je nachdem, wie schnell der Boden austrocknet. Das Gegenteil ist im Winter der Fall. Im Winter geht Ihre Pflanze in eine Ruhephase über, in der sie weit weniger Wasser als sonst benötigt. Es kann sogar sein, dass Sie die Pflanze in den Wintermonaten überhaupt nicht zu gießen brauchen. Wenn Sie jedoch im Winter gießen, sollten Sie dies nicht öfter als etwa einmal pro Monat tun. Wenn Sie in dieser Zeit zu viel gießen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Buchsblättrige Strauchveronika eine Krankheit bekommt.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Buchsblättrige Strauchveronika im Innen- und Außenbereich?
Für alle Gärtner, die nicht in gemäßigten und tropischen Regionen leben, ist es üblich, die Buchsblättrige Strauchveronika im Haus anzubauen. Diese Gärtner sollten bedenken, dass die Erde in einem Container etwas schneller austrocknen kann als die Erde im Boden. Außerdem kann das Vorhandensein von austrocknenden Elementen wie Klimaanlagen dazu führen, dass Ihre Buchsblättrige Strauchveronika häufiger Wasser benötigt als wenn Sie sie draußen gepflanzt hätten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Sie Ihre Buchsblättrige Strauchveronika gar nicht so oft gießen müssen. Wenn es bei Ihnen regelmäßig regnet, kann das ausreichen, um Ihre Pflanze am Leben zu erhalten. Wer die Pflanze jedoch drinnen anbaut, muss sie häufiger gießen, da das Regenwasser nicht in den Boden eindringen kann.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Warum muss ich meine Buchsblättrige Strauchveronika düngen?
Die Düngung ist für Buchsblättrige Strauchveronika aus mehreren allgemeinen Gründen wichtig. In erster Linie hilft die Düngung Buchsblättrige Strauchveronika und anderen Pflanzen, indem sie wichtige Nährstoffe liefert, die das Wachstum der Pflanze sowohl über als auch unter der Erde unterstützen. Der Gesamtdüngebedarf von Buchsblättrige Strauchveronika ist jedoch relativ gering. Manchmal kann eine Buchsblättrige Strauchveronika auch ohne Düngung gut überleben. Eine jährliche Düngung kann jedoch sehr vorteilhaft für die Buchsblättrige Strauchveronika sein, da sie dazu beiträgt, die Pflanze am Leben zu erhalten, und die Buchsblättrige Strauchveronika dazu anregen kann, bessere und länger anhaltende Blüten zu bilden. Wer also daran interessiert ist, dass seine Buchsblättrige Strauchveronika optimal aussieht, sollte sie regelmäßig düngen.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Buchsblättrige Strauchveronika zu düngen?
Der ideale Zeitpunkt für die Düngung von Buchsblättrige Strauchveronika ist der späte Winter bis zum Frühjahrsbeginn. In dieser Zeit verlässt Ihre Buchsblättrige Strauchveronika die Ruhephase und tritt in eine aktive Wachstumsphase ein. Eine Düngung zu diesem Zeitpunkt ermöglicht der Pflanze einen guten Start in die Saison, indem sie ein gesundes Wachstum fördert. Obwohl es im Allgemeinen am vorteilhaftesten ist, eine Buchsblättrige Strauchveronika im zeitigen Frühjahr zu düngen, ist es auch zulässig, eine Buchsblättrige Strauchveronika im Herbst zu düngen. Der Sommer und der Winter sind jedoch die Jahreszeiten, in denen es nicht ratsam ist, Buchsblättrige Strauchveronika zu düngen.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Buchsblättrige Strauchveronika nicht düngen?
Sie sollten Ihre Buchsblättrige Strauchveronika zu keiner Jahreszeit düngen, außer im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr. Der geringe Düngebedarf dieser Pflanze lässt eine einmalige jährliche Düngung ausreichen. Eine kontinuierliche Düngung im Frühjahr, Sommer und Herbst kann leicht zu einer Überdüngung mit allen damit verbundenen Komplikationen führen. Die einzige Ausnahme ist, wenn Sie im Frühjahr nicht gedüngt haben, was bedeutet, dass es zulässig ist, diese Pflanze im Herbst zu düngen. Neben dem Verzicht auf eine Düngung während des größten Teils der Vegetationsperiode gibt es auch keinen Grund, diese Pflanze im Winter zu düngen. Im Winter befindet sich die Buchsblättrige Strauchveronika in der Wachstumsruhe, d. h. sie treibt kein neues Wachstum aus. Aus diesem Grund ist eine Düngung während des größten Teils des Winters nicht ratsam.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Buchsblättrige Strauchveronika?
Nahezu jeder Allzweckdünger mit einer ausgewogenen Menge der drei wichtigsten Pflanzennährstoffe eignet sich gut für eine Buchsblättrige Strauchveronika. Es gibt jedoch einige spezifische Nährstoffmischungen, die noch vorteilhafter sein können. Viele Gärtner glauben zum Beispiel, dass höhere Phosphormengen zu stärkeren Wurzeln und besseren Blüten führen. Da Buchsblättrige Strauchveronika eine blühende Pflanze ist, kann ein phosphorreicher Dünger die beste Lösung sein. Sie können einen Dünger verwenden, der als Granulat oder in flüssiger Form vorliegt, solange er reichlich Nährstoffe enthält. Abgesehen von Kunstdünger können Sie auch organische Mittel verwenden, um den Boden für Ihre Buchsblättrige Strauchveronika zu verbessern. Vor allem Kompost, Dung und ähnliche Materialien können einen großen Beitrag zur Schaffung eines gesunden Nährbodens für Ihre Buchsblättrige Strauchveronika leisten.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Buchsblättrige Strauchveronika?
Die gebräuchlichste Art, Buchsblättrige Strauchveronika zu düngen, ist die Ausbringung eines Granulat- oder Pelletdüngers in den Boden um die Pflanze herum. Denken Sie daran, dass der ideale Zeitpunkt für die Düngung der Zeitpunkt ist, an dem die Pflanze die Winterruhe verlässt und in eine aktive Wachstumsphase eintritt. Warten Sie im zeitigen Frühjahr, bis die Pflanze beginnt, Triebe in den Boden zu treiben, und bringen Sie dann Ihren Dünger aus. Manche Menschen entscheiden sich für einen Flüssigdünger anstelle eines Granulats. In diesem Fall sollten Sie den Dünger mit Wasser verdünnen, bevor Sie ihn ausbringen. Unabhängig davon, ob Sie Granulat- oder Flüssigdünger verwenden, ist es immer am besten, den Boden vor, während und nach dem Ausbringen von Dünger zu befeuchten.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Buchsblättrige Strauchveronika zu stark dünge?
Bei der Pflege Ihrer Buchsblättrige Strauchveronika sollten Sie bedenken, dass diese Pflanze nicht viel Dünger pro Jahr benötigt und bei zu viel Dünger zu leiden beginnt. Erstens besteht bei jeder überdüngten Pflanze die Gefahr von Düngerverbrennungen, bei denen übermäßige Düngermengen den Wurzeln der Pflanze Nährstoffe und Feuchtigkeit entziehen, was zu ihrem Niedergang führt. Außerdem schwächt die Überdüngung einer Buchsblättrige Strauchveronika die Pflanze und macht Krankheiten wahrscheinlicher. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Überdüngung dazu führt, dass Ihre Buchsblättrige Strauchveronika weniger oder gar nicht blüht, was ein erheblicher Nachteil ist, wenn man bedenkt, dass es die Blüten dieser Pflanze sind, die sie so wertvoll und bei so vielen Gärtnern so begehrt machen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Buchsblättrige Strauchveronika?
Buchsblättrige Strauchveronika brauchen jeden Tag volle Sonne, und diese Pflanzen sind auf mindestens sechs Stunden Sonnenlicht angewiesen, um ihre Blätter, Wurzeln und Blüten in einem gesunden Zustand zu halten. Obwohl die meisten mehrjährigen Pflanzen sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag benötigen, können Pflanzen wie die Orange Daylily oder Giant Coreopsis auch mit weniger Sonne auskommen, nämlich mit mindestens drei Stunden täglich. Auch wenn diese mehrjährigen blühenden Pflanzen mit nur drei Stunden direktem Sonnenlicht auskommen, werden sie nicht so gut gedeihen wie unter sonnigeren Bedingungen.
Mehr erfahren more
Kann Sonnenlicht Buchsblättrige Strauchveronika schädigen? Wie kann man Buchsblättrige Strauchveronika vor Sonnen- und Hitzeschäden schützen?
Die wenigen mehrjährigen blühenden Pflanzen, die übermäßige Hitze in warmen Klimazonen nicht vertragen, reagieren möglicherweise schlecht auf zu viel Sonne, wenn sie Hitzeschäden haben. Diese Pflanzen können durch zu viel Sonne verwelken oder austrocknen und auch Wachstumsstörungen entwickeln, wenn sie während der größten Hitze des Tages regelmäßig in der Sonne stehen. Einige Pflanzen brauchen keinen Schutz vor der leichten Nachmittagssonne, aber diejenigen, die durch intensive Nachmittagssonne geschädigt werden, sollten in wärmeren Klimazonen etwas Schatten bekommen. Gärtner können diesen Pflanzen reichlich Schatten spenden, indem sie sie an Stellen pflanzen, die während des Nachmittags keine direkte Hitze abbekommen, wie unter Bäumen oder hinter Büschen.
Mehr erfahren more
Sollte ich Buchsblättrige Strauchveronika vor Sonneneinstrahlung schützen?
Während viele mehrjährige Pflanzen viel Sonne brauchen, um ihre volle Blüte zu entfalten, profitieren einige von ihnen von weniger Sonne in wärmeren Klimazonen. Menschen, die in wärmeren Klimazonen leben, sollten ihre blühenden Stauden in der heißen Nachmittagssonne schattieren, und das gilt umso mehr für die Sommermonate. Auch wenn einige mehrjährige blühende Pflanzen in den heißesten Klimazonen von einem Halbschatten profitieren, haben Pflanzen wie die Riesen-Coreopsis keine Angst vor zu viel Sonne. Sie können bei heißem Wetter in der prallen Sonne stehen und gedeihen trotzdem.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn Buchsblättrige Strauchveronika zu wenig Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Sie Buchsblättrige Strauchveronika anbauen und nicht genug Sonnenlicht bekommen, werden Sie bei Ihren Pflanzen Anzeichen für unzureichende Bedürfnisse feststellen. Die meisten Pflanzen werden nicht so viele Blüten hervorbringen wie bei voller Sonneneinstrahlung. Einige Pflanzen bekommen trockene Flecken auf ihren Blättern, aber die meisten dieser Pflanzen blühen auch in der unzureichenden Sonne. Auch wenn sie blühen, werden die Blüten kleiner und weniger voll sein.
Mehr erfahren more
Braucht Buchsblättrige Strauchveronika während der verschiedenen Wachstumsphasen besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf das Sonnenlicht?
Buchsblättrige Strauchveronika ist eine großartige Gartenblume und blüht am besten, wenn sie mindestens sechs Stunden Sonne am Tag bekommt. Manchmal bleiben die Blumen länger frisch, wenn sie während der wirklich heißen Stunden des Tages teilweise beschattet werden. Wenn Buchsblättrige Strauchveronika noch jung ist, sollten Gärtner dafür sorgen, dass ihre jungen Pflanzen viel Sonnenlicht bekommen, aber in der Nachmittagssonne nicht unter großer Hitze leiden müssen. Wenn Sie eine ausgewachsene Pflanze haben, sollten Sie sie mit viel Sonne versorgen, damit sie ihr Wachstum aufrecht erhalten kann.
Mehr erfahren more
Wie viel Licht braucht Buchsblättrige Strauchveronika für die Photosynthese?
Buchsblättrige Strauchveronika benötigen mindestens sechs Stunden Licht, um ihre Photosynthesezyklen optimal zu unterstützen. Diese blühenden Pflanzen brauchen die Sonne, um ihr Laub und ihre Blüten wachsen zu lassen. Bestimmte mehrjährige blühende Pflanzen wie die Giant Coreopsis benötigen jedoch acht bis zwölf Stunden volle Sonne pro Tag, um ihre großen Blüten und ihr gesundes Laub zu erhalten.
Mehr erfahren more
Wie viel Licht sollte Buchsblättrige Strauchveronika pro Tag bekommen, um gesund zu wachsen?
Wenn Sie möchten, dass Ihre Buchsblättrige Strauchveronika gesund wächst und während der Blütezeit so viel wie möglich blüht, sollten Sie versuchen, Ihrer Pflanze sechs Stunden direktes Sonnenlicht zu geben. Einige mehrjährige Pflanzen vertragen sogar noch mehr Sonnenlicht und können bis zu zwölf Stunden in der Sonne stehen, je nach der Hitze in der Gegend und der allgemeinen Umgebung. Pflanzen wie Red Hot Poker und Giant Coreopsis gedeihen in sehr viel heißeren Klimazonen und können in allen Arten von starkem Sonnenlicht stehen. Manche Hausgärtner müssen Grow-Lampen verwenden, weil ihre Räume nicht viel Sonnenlicht im Freien zulassen. Die meisten Stauden können unter Grow-Lampen gut gedeihen, aber sie brauchen zwischen acht und vierzehn Stunden künstliches Licht, um kräftig zu bleiben, da diese Lampen nicht so viel Energie wie die Sonne haben.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Muss meine Buchsblättrige Strauchveronika beschnitten werden?
Das übliche Ziel für die Buchsblättrige Strauchveronika ist es, sie so groß und voll wie möglich werden zu lassen. Auch wenn die Pflanze nicht ständig beschnitten werden muss, kann es von Vorteil sein, alte Blüten und beschädigte, abgestorbene oder kranke Blätter zu entfernen. Sie können auch die Blätter zurückschneiden, wenn die Pflanze zu groß für den Topf und den Platz wird, den Sie ihr geben.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Buchsblättrige Strauchveronika zu beschneiden?
Buchsblättrige Strauchveronika haben bei der geeigneten Temperatur keinen Winterruhezyklus. Das heißt, ihr Wachstum verlangsamt sich, wenn die Tage kürzer werden, aber die Blätter sterben nicht ab. Was bedeutet das für den Beschnitt? Das bedeutet, dass es keine bestimmte Jahreszeit gibt, in der man besser beschneiden sollte. Idealerweise warten Sie mit dem Beschneiden, bis die Blume blüht, was etwa einen Monat nach dem Erscheinen der Blüte der Fall sein kann. Der Rückschnitt sollte im späten Frühjahr erfolgen oder wenn nur noch wenige Blüten verblüht sind. Braune oder gelbe Blätter sollten Sie immer zurückschneiden, wenn Sie sie bemerken. Achten Sie während der gesamten Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Buchsblättrige Strauchveronika tun?
Nach dem Beschneiden sollten Sie die Stängel und Blätter entweder kompostieren oder die kranken Teile entsorgen. Sie können auch kurz vor oder nach dem Schnitt düngen. Das gibt Buchsblättrige Strauchveronika einen kleinen Vitaminschub, der die Pflanze mit den Nährstoffen versorgt, die sie braucht, um sich besser vor Krankheitserregern oder Krankheiten in der Nähe zu schützen. Nach dem Beschneiden brauchen Sie nicht viel Nachsorge. Leichte Bewässerung und etwas flüssige Pflanzennahrung können die Pflanze zu neuen Blüten und neuem Wachstum anregen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Buchsblättrige Strauchveronika in verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
Wahrscheinlich haben Sie die Buchsblättrige Strauchveronika nicht aus Samen gezogen, was bedeutet, dass Sie bereits eine reife Pflanze haben. Da die Pflanze keinen echten Ruhezyklus hat, gibt es eigentlich nur zwei Phasen: Blüte und Nichtblüte. Während der Blütezeit sollten Sie nur gelbe oder abgestorbene Blätter entfernen und braune Blattspitzen abschneiden. Vermeiden Sie in dieser Zeit einen zu starken Rückschnitt, da dies die Pflanze belasten kann. Dennoch sollten Sie kranke oder abgestorbene Blätter entfernen, um die Pflanze präsentabel zu halten. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist, wenn die Blüten bereits verwelkt sind. Sie können sowohl die verblühten Blüten als auch alte und vergilbte Blätter gleichzeitig entfernen. Wenn Sie viele gelbe Blätter bemerken, haben Sie Ihre Pflanze möglicherweise zu viel gegossen oder ihr nicht genügend Nährstoffe gegeben. Gelbe oder braune Blätter bedeuten zwar nicht immer, dass ein Problem vorliegt, aber wenn Sie bemerken, dass viele Blätter ihre Farbe wechseln, bedeutet das in der Regel, dass ein Problem mit der Pflanze vorliegt.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Buchsblättrige Strauchveronika zu verschiedenen Jahreszeiten beschneiden?
Als immergrüne Pflanze unterliegt Buchsblättrige Strauchveronika nicht den gleichen Zyklen wie die Pflanzen in kälteren Gebieten. Die Blätter bleiben das ganze Jahr über grün, was einer der vielen Gründe ist, warum sie eine beliebte Zimmerpflanze ist. Wenn Sie das Laub entfernen möchten, sollten Sie dies tun, nachdem die Blüten bereits verwelkt sind. Achten Sie während der Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
Gibt es eine Anleitung zum Beschneiden meiner Buchsblättrige Strauchveronika?
Wie Sie die Buchsblättrige Strauchveronika beschneiden, hängt davon ab, ob Sie eine allgemeine Pflege durchführen oder die Blüten abschneiden. Bei der allgemeinen Pflege schneiden Sie einfach die bereits abgestorbenen Blüten ab. Achten Sie darauf, dass Sie so nah wie möglich an die Basis herankommen und in einem 45-Grad-Winkel abschneiden. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Stängeln mit verwelkten Blüten. Schneiden Sie danach alle äußeren Blätter zurück, die alt und vergilbt sind. Wenn Sie die Pflanze einfach ausdünnen wollen, beginnen Sie mit dem äußersten Blatt und arbeiten sich nach innen vor. Vermeiden Sie es, mehr als 30 Prozent der Blätter auf einmal zu entfernen. Achten Sie während der gesamten Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
left right
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Buchsblättrige Strauchveronika?

Vermehrung

Die beste Zeit für die Vermehrung von Buchsblättrige Strauchveronika ist die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser von Stecklingen als in der langsameren Herbst- und Wintersaison. Was Sie für die Vermehrung benötigen: Eine scharfe Schere oder ein Messer Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern Allzweck-Blumenerde oder Anzuchterde Durchsichtige Plastiktüte oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen) Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Behälter vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zentimeter Platz von der Oberseite des Behälters lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Der Steckling muss mindestens ein Blatt haben, sollte aber keine Blüten tragen. Schneiden Sie mit der sterilisierten Schere den Stängel direkt unterhalb eines Blattansatzes durch, da das Wurzelsystem normalerweise von dort aus wächst. Der Schnitt sollte nicht zu lang sein, denn wenn der Steckling erst einmal Wurzeln geschlagen hat, ist er zu einer eigenständigen Pflanze geworden. Niemand möchte, dass eine Pflanze von Anfang an lang und dünn wird. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und quetschen Sie den Stängel nicht, da dies die Pflanze anfällig für Infektionen machen kann. Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge zwischen den Pflanzen, wenn Sie mehrere Stecklinge nehmen. Schritt 3: Schneiden Sie die unteren Blätter des Stecklings ab, bis nur noch die oberen 4 bis 6 Blätter übrig sind. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Stechen Sie für jeden Steckling ein Loch in die Erde und legen Sie den Steckling so hinein, dass sich die Erdlinie an den unteren Blättern befindet. Drücken Sie die Erde um den Steckling herum an, wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stecklinge eingepflanzt sind, und gießen Sie dann gründlich. Schritt 5: Decken Sie den Behälter mit der Feuchtigkeitskuppel oder einer durchsichtigen Plastiktüte ab. Stellen Sie ihn an einen Ort, an dem die Stecklinge Licht bekommen, aber kein direktes Sonnenlicht, da dies für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gelegentlich gießen und die Buchsblättrige Strauchveronika nicht austrocknen lassen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, entfernen Sie die Abdeckung regelmäßig, um eine gewisse Verdunstung zu ermöglichen. Die meisten Arten beginnen nach etwa 3 Wochen mit der Wurzelbildung. Nach der Bewurzelung bildet die Pflanze allmählich neue Blätter aus, und dann können Sie damit beginnen, die Buchsblättrige Strauchveronika abzuhärten. Beim Abhärten wird die Buchsblättrige Strauchveronika schrittweise dem Sonnenlicht ausgesetzt und die Abdeckung entfernt, so dass sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft ins Freie gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Buchsblättrige Strauchveronika. Nach dieser Zeit kann Buchsblättrige Strauchveronika in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Buchsblättrige Strauchveronika ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:HarvestDetail
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Aussaat im Frühjahr ist darauf zu achten, dass direkte Sonneneinstrahlung vermieden wird, und am besten ist es, für angemessenen Schatten zu sorgen. Im Sommer und Herbst ist auf rechtzeitige Bewässerung und geeignete Düngung zu achten. Im Winter ist darauf zu achten, dass Staunässe vermieden wird. Einmaliges Gießen ist ausreichend, wenn der Winter naht.
seasonal-tip
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Buchsblättrige Strauchveronika

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Beschnitt
Ganzjährig
Dieser immergrüne Strauch, der sich durch seine aromatischen Blätter und kleinen, duftenden Blüten auszeichnet, profitiert von regelmäßigem Beschneiden, um die Form zu erhalten und ein buschigeres Wachstum zu fördern. Für Buchsblättrige Strauchveronika kann das leichte Beschneiden das ganze Jahr über durchgeführt werden. Periodisches Ausdünnen alter Stängel verbessert die Luftzirkulation und die Vitalität. Nach der Blüte sollten blühende Stängel bis zu einem Seitentrieb zurückgeschnitten werden, um neue Blüten zu fördern. Beim Beschneiden sollte vermieden werden, in altes Holz zu schneiden, da dies möglicherweise nicht neu austreibt.
Beschneidungstechniken
Pilze
Die Krankheit 'Pilze' bezieht sich allgemein auf Pilzinfektionen, die Buchsblättrige Strauchveronika betreffen und zu einem Rückgang der Pflanzen und einer verminderten Ästhetik führen. Die Auswirkungen der Krankheit auf die Photosynthese, das Wachstum und das Überleben sind unter ungünstigen Bedingungen schwerwiegend.
Mehr erfahren
Blattvergilbung
Blattvergilbung ist ein häufiges Symptom, das auf mögliche Probleme bei Pflanzen hinweist, einschließlich Buchsblättrige Strauchveronika. Es äußert sich als Verfärbung des Laubs, die oft auf Nährstoffmangel, Krankheiten oder Umweltstress zurückzuführen ist und die Photosynthese der Pflanze und ihre Gesundheit insgesamt beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Stammfäule
Stem rot ist eine zerstörerische Krankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika befällt und Welken, Stammverfärbungen und möglicherweise den Tod der Pflanze verursacht. Eine schnelle Diagnose und Maßnahmen sind entscheidend für das Überleben der Pflanze.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzenwelke ist eine häufige Krankheit bei Pflanzen, die dazu führt, dass die Spitzen der Blätter von Buchsblättrige Strauchveronika austrocknen, absterben und schließlich abfallen. Dies ist schädlich für das Wachstum und das Aussehen der Pflanze und kann zu schwerwiegendem Blattabwurf führen, wenn nicht eingedämmt.
Mehr erfahren
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind eine Pilzkrankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und sichtbare weiße Flecken auf den Blättern verursacht, die zu möglicher Entlaubung führen können. Diese Bedingung kann Buchsblättrige Strauchveronika schwächen und sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die Gesundheit beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Kerbe
Kerbe ist eine Pflanzenkrankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft, gekennzeichnet durch Blattverfärbung, Gewebenekrose und vermindertes Wachstum. Die Krankheit führt in erster Linie zu einem Rückgang des ästhetischen und gesundheitlichen Zustands der Pflanze.
Mehr erfahren
Bodenpilz
Bodenschimmelkrankheit beeinträchtigt die Gesundheit von Buchsblättrige Strauchveronika erheblich, verursacht Blattverfärbungen, Wachstumsstörungen und möglicherweise den Tod. Sie gedeiht in feuchten, schlecht entwässerten Böden und ist schwer zu kontrollieren, sobald sie etabliert ist.
Mehr erfahren
Welken von nicht-basischen Zweigen
Das Welken von Nicht-Basiszweigen ist ein pathologischer Zustand, der Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und sich durch das fortschreitende Absterben seiner nicht von der Basis stammenden Zweige auszeichnet. Es beeinträchtigt die Pflanzengesundheit und Ästhetik erheblich und kann zu schwerer Entlaubung und Wachstumsstörungen führen.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine Pflanzenkrankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft. Die Krankheit verursacht dunkle, verfärbte Flecken auf den Blättern, die die ästhetische Anziehungskraft der Pflanze erheblich verringern und die photosynthetischen Fähigkeiten beeinträchtigen, was im Laufe der Zeit zu einer verschlechterten Gesundheit führt.
Mehr erfahren
Blattflecken
Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und unregelmäßige dunkle Flecken auf den Blättern verursacht, was zu Blattfall und geschwächter Gesundheit führt.
Mehr erfahren
Flecken
Flecken ist eine häufige Krankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft, was zu verfärbten Läsionen auf dem Laub führt und zu einem möglichen Rückgang der Pflanzenvitalität und des ästhetischen Werts führt.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Das vollständige Welken der Blätter in Buchsblättrige Strauchveronika zeichnet sich durch totalen Welke und Gelbfärbung der Blätter, Wachstumsstörungen und möglichen Pflanzensterben aus. Es stellt eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und Ästhetik der Pflanzen dar.
Mehr erfahren
Blattfäule
Blattfäule ist eine Pilzerkrankung, die die Pflanze Buchsblättrige Strauchveronika erheblich beeinträchtigt und Symptome wie gelbe Blätter, verminderte Pflanzenvitalität und potenziell Pflanzensterben verursacht, wenn sie unbehandelt bleibt. Sie ist vorherrschend in feuchten, schlecht belüfteten Wachstumsbedingungen, was die Notwendigkeit angemessener Präventions- und Behandlungsmaßnahmen verstärkt.
Mehr erfahren
Zweig welkt
Zweigwelke' ist eine fortschreitende Krankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und zu vorzeitigem Blattfall, Zweigsterben und allgemeinem Pflanzenrückgang führt, was oft irreversible Schäden verursacht, wenn sie nicht effektiv behandelt wird.
Mehr erfahren
Narben
Narben an Buchsblättrige Strauchveronika zeigen sich als Flecken auf Blättern und Stielen, die die Pflanzenvitalität und den ästhetischen Wert beeinträchtigen. Diese Krankheit tritt hauptsächlich bei bestimmten Arten auf, die anfällig für physischen und pathologischen Stress sind.
Mehr erfahren
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine pilzbasierte Erkrankung, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und potenziell zu Wachstumsstörungen und letztendlich zum Pflanzentod führen kann. Die Krankheit zeigt sich durch deutliches Gelbwerden an den Blatträndern und hat eine höhere Sterblichkeitsrate als viele häufige Pflanzenkrankheiten.
Mehr erfahren
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzkrankheit, die häufig Buchsblättrige Strauchveronika betrifft, was zu reduziertem Wachstum, Vitalität und möglicherweise zum Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Die Krankheit gedeiht in feuchten Bedingungen und kann sich schnell ausbreiten, wenn sie nicht kontrolliert wird.
Mehr erfahren
Blattwelke
Blattwelke an Buchsblättrige Strauchveronika ist ein fortschreitender Zustand, der zum Schrumpfen des Laubs und letztendlich zum Pflanzentod führt, wenn er unbehandelt bleibt. Häufig bei Pflanzen in gemäßigtem Klima anzutreffen, wird sie durch reduzierte Wasseraufnahme oder bestimmte Krankheiten verursacht.
Mehr erfahren
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken, möglicherweise eine Pilzkrankheit, breiten sich aus und verursachen erhebliche ästhetische und physiologische Schäden an Buchsblättrige Strauchveronika, was zu einer verminderten Vitalität und photosynthetischen Fähigkeit führt.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Buchsblättrige Strauchveronika basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Pilze
Die Krankheit 'Pilze' bezieht sich allgemein auf Pilzinfektionen, die Buchsblättrige Strauchveronika betreffen und zu einem Rückgang der Pflanzen und einer verminderten Ästhetik führen. Die Auswirkungen der Krankheit auf die Photosynthese, das Wachstum und das Überleben sind unter ungünstigen Bedingungen schwerwiegend.
Blattkäfer
Blattkäfer Blattkäfer
Blattkäfer
Blattkäfer sind eine Klasse farbiger Insekten von 10-20 mm Größe. Sie nagen an Blättern und Blütenblättern und hinterlassen kleine, runde Löcher, die über die Oberfläche verstreut sind.
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn Blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Lösungen: Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Obstwelken
Obstwelken Obstwelken
Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Lösungen: Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das Obstwelken vorzugehen: Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.
close
plant poor
Pilze
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika ?
Was bedeutet die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika ?
Die Krankheit 'Pilze' bezieht sich allgemein auf Pilzinfektionen, die Buchsblättrige Strauchveronika betreffen und zu einem Rückgang der Pflanzen und einer verminderten Ästhetik führen. Die Auswirkungen der Krankheit auf die Photosynthese, das Wachstum und das Überleben sind unter ungünstigen Bedingungen schwerwiegend.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Bei Buchsblättrige Strauchveronika treten Symptome wie Welken, Blattflecken und Verfärbungen auf. In fortgeschrittenen Stadien zeigen sich erhebliche Braunfäule und Wurzelfäule, die sich unter günstigen Bedingungen für den Pilz oft schnell entwickeln.
Was verursacht die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika?
Was verursacht die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika?
1
Pilzpathogene
Infektionen werden durch verschiedene Pilze verursacht, insbesondere durch solche, die bei übermäßiger Feuchtigkeit und unzureichendem Sonnenlicht gedeihen.
Wie behandelt man die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika?
Wie behandelt man die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika?
1
Nicht pestizid
Richtiger Abstand: Stellen Sie sicher, dass zwischen den Pflanzen ausreichend Platz für eine verbesserte Luftzirkulation und geringere Feuchtigkeitsretention besteht.

Sonneneinstrahlung: positionieren Sie die Pflanzen so, dass sie eine maximale direkte Sonneneinstrahlung erhalten, um ein schnelleres Trocknen des Laubs zu ermöglichen.
2
Pestizid
Fungizide Sprays: Verwenden Sie zugelassene fungizide Sprays, die die identifizierten spezifischen Pathogene bekämpfen, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett genau.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattkäfer
plant poor
Blattkäfer
Blattkäfer sind eine Klasse farbiger Insekten von 10-20 mm Größe. Sie nagen an Blättern und Blütenblättern und hinterlassen kleine, runde Löcher, die über die Oberfläche verstreut sind.
Übersicht
Übersicht
Die Größe von Blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von Blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von Blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines Blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald Blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.
Lösungen
Lösungen
Bei leichtem Befall:
  1. Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn Blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
  1. Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
  2. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Saftsaugende Insekten
plant poor
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze hat winzige gelbliche Flecken entwickelt, die auf den ganzen Blättern verteilt sind und wie Schimmel oder Mehltau aussehen. Wenn sich diese Flecken nicht abwischen lassen, handelt es sich womöglich um saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Lederwanzen, Schildläuse, Zwerkzikaden, Mottenläuse, Milben, Schmierläuse usw.
All diese Schädlinge nutzen ihre Mäuler, um das Blattgewebe zu zerschneiden und den Saft der Blätter herauszusaugen. Die Symptome sind zunächst kaum ersichtlich, aber ein großer Befall kann schnell die ganze Pflanze beeinträchtigen. Womöglich sehen sie die saftsaugenden Pflanzen insbesondere in den heißen Sommermonaten, weil die aufgrund der Hitze oder Trockenheit geschwächten Pflanzen ein leichteres Opfer für die Insekten sind.
Auch wenn die saftsaugenden Insekten Ihre Pflanze kaum töten werden, können sie diese stark schwächen und so anfälliger für Krankheiten machen. Sie verbreiten auch Viren von einer Pflanze zur anderen.
Lösungen
Lösungen
Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen.
  1. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden.
  2. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern.
  3. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Vorbeugung
Vorbeugung
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Angriffe durch saftsaugende Insekten. Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Dünger und den richtigen Mengen Wasser und Licht. Pflanzen, die zu viel Stickstoff erhalten, sind anfälliger für Angriffe. Vermeiden Sie daher, die Pflanzen zu oft und zu viel zu düngen. Außerdem sollten Sie Unkraut und hohe Gräser in der Umgebung entfernen, um den Schädlingen keine natürliche Umgebung zu gewähren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Obstwelken
plant poor
Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Übersicht
Übersicht
Obstwelken tritt an vielen Baumfrüchten auf, besonders jedoch bei Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen sowie an fruchttragenden Sträuchern. Sie wird durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu runzligen und vertrockneten Früchten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hier sind die häufigsten Symptome in der Reihenfolge, in der sie wahrscheinlich auftreten.
  1. Sowohl die Blätter als auch die Blüten an den Zweigspitzen werden braun und verwelken.
  2. Auf den befallenen Blättern und Blüten erscheinen graue, pudrige Flecken, die nach Regen am deutlichsten zu sehen sind.
  3. Alle sich bildenden Früchte werden runzlig und entwickeln sich nicht.
  4. Die Zweigspitzen beginnen abzusterben und weiten sich auf die größeren Zweige aus, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Baumes oder der Pflanze führt.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Die Welke wird durch einen von zwei pilzlichen Krankheitserregern verursacht, die Monilina laxa und M. fructigen heißen. Die Sporen überwintern auf befallenem Pflanzenmaterial und werden dann im folgenden Frühjahr durch Wind, Regen oder tierische Überträger verbreitet. Das Problem macht sich ab Mitte des Frühjahrs bemerkbar, nimmt aber mit fortschreitendem Sommer und dem Wachstum des Pilzes an Schwere zu. Wird die Krankheit nicht bekämpft, wird sie sich ausbreiten und auf andere Pflanzen in der Umgebung übergreifen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Buchsblättrige Strauchveronika

feedback
Feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Kraut, Strauch
Lebensdauer
Lebensdauer
Mehrjährig
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
75 cm
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Violett
Rosa
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
2.5 cm
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Warum blüht die Buchsblättrige Strauchveronika nicht?

more more
Die Gründe dafür können ein Mangel an Sonnenlicht, Feuchtigkeit oder Dünger sein. Die Pflanze liebt Sonnenlicht, daher wird empfohlen, dass während der Wachstumsperiode mehr als 14 Stunden Licht pro Tag gewährleistet sind. Wenn die Sonnenscheindauer relativ kurz ist, kann die Pflanze leicht überwuchern. Wenn es an Sonnenlicht mangelt, ist künstliches Zusatzlicht erforderlich. In der Phase des kräftigen Wachstums ist es aufgrund der vielen Zweige und Blätter, der schnellen Verdunstung und des sonnigen und trockenen Wetters notwendig, die Häufigkeit der Bewässerung zu erhöhen. Besonderes Augenmerk sollte auch darauf gelegt werden, den Boden während der Blütezeit feucht zu halten. Um die Blüte zu fördern, sollte Buchsblättrige Strauchveronika kurz vor der Blütezeit einen wasserlöslichen Mehrnährstoffdünger mit Stickstoff, Phosphor und Kalium im Verhältnis 10-30-20 ausbringen, in der Regel 10 bis 15 Tage vor der Blüte.

Warum ist die Blütezeit meiner Buchsblättrige Strauchveronika kurz?

more more
Die Gründe dafür können ein Mangel an Wasser und Dünger sowie ein nicht rechtzeitiger Rückschnitt sein. Achten Sie darauf, dass der Boden während der Blütezeit feucht ist. Wassermangel verkürzt die Blütezeit von Buchsblättrige Strauchveronika. Ein Mangel an Dünger vor der Blütezeit verkürzt ebenfalls die Blütezeit. Da die verwelkten Blüten nicht automatisch von den blühenden Zweigen abfallen, wird empfohlen, die verbleibenden Blüten zu entfernen, um unnötigen Nährstoffverbrauch zu vermeiden und das Wachstum der unterirdischen Teile zu fördern.

Warum ist Buchsblättrige Strauchveronika dünn und zart?

more more
Ein Mangel an Wasser und Nährstoffen führt dazu, dass die Pflanze dünn und weniger attraktiv wird. Gießen Sie die Pflanze und düngen Sie sie in den verschiedenen Stadien rechtzeitig, um ihren Nährstoff- und Wasserbedarf in jedem Stadium zu decken. Schneiden Sie die Pflanze außerdem in geeigneter Weise ein, d. h. entfernen Sie die kleinen Triebe an der Spitze der Zweige, um die Keimung der Seitenzweige zu fördern und die Pflanze üppiger wachsen zu lassen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Buchsblättrige Strauchveronika
Buchsblättrige Strauchveronika
Buchsblättrige Strauchveronika
Buchsblättrige Strauchveronika
Buchsblättrige Strauchveronika

Wie man Buchsblättrige Strauchveronika anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Wöchentlich
Gießen
Sonnenlicht
Volle sonne
Sonnenlicht
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Wie gieße ich am besten meine Buchsblättrige Strauchveronika?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Buchsblättrige Strauchveronika zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Buchsblättrige Strauchveronika gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Buchsblättrige Strauchveronika?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Warum muss ich meine Buchsblättrige Strauchveronika düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Buchsblättrige Strauchveronika zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Buchsblättrige Strauchveronika nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Buchsblättrige Strauchveronika?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Buchsblättrige Strauchveronika?
more
Kann Sonnenlicht Buchsblättrige Strauchveronika schädigen? Wie kann man Buchsblättrige Strauchveronika vor Sonnen- und Hitzeschäden schützen?
more
Sollte ich Buchsblättrige Strauchveronika vor Sonneneinstrahlung schützen?
more
Was passiert, wenn Buchsblättrige Strauchveronika zu wenig Sonnenlicht abbekommt?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
Muss meine Buchsblättrige Strauchveronika beschnitten werden?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Buchsblättrige Strauchveronika zu beschneiden?
more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Buchsblättrige Strauchveronika tun?
more
Wie kann ich meine Buchsblättrige Strauchveronika in verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
more
WEITERLESEN more
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:PropagationDetail
close

Vermehrung

Die beste Zeit für die Vermehrung von Buchsblättrige Strauchveronika ist die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser von Stecklingen als in der langsameren Herbst- und Wintersaison. Was Sie für die Vermehrung benötigen: Eine scharfe Schere oder ein Messer Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern Allzweck-Blumenerde oder Anzuchterde Durchsichtige Plastiktüte oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen) Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Behälter vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zentimeter Platz von der Oberseite des Behälters lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Der Steckling muss mindestens ein Blatt haben, sollte aber keine Blüten tragen. Schneiden Sie mit der sterilisierten Schere den Stängel direkt unterhalb eines Blattansatzes durch, da das Wurzelsystem normalerweise von dort aus wächst. Der Schnitt sollte nicht zu lang sein, denn wenn der Steckling erst einmal Wurzeln geschlagen hat, ist er zu einer eigenständigen Pflanze geworden. Niemand möchte, dass eine Pflanze von Anfang an lang und dünn wird. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und quetschen Sie den Stängel nicht, da dies die Pflanze anfällig für Infektionen machen kann. Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge zwischen den Pflanzen, wenn Sie mehrere Stecklinge nehmen. Schritt 3: Schneiden Sie die unteren Blätter des Stecklings ab, bis nur noch die oberen 4 bis 6 Blätter übrig sind. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Stechen Sie für jeden Steckling ein Loch in die Erde und legen Sie den Steckling so hinein, dass sich die Erdlinie an den unteren Blättern befindet. Drücken Sie die Erde um den Steckling herum an, wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stecklinge eingepflanzt sind, und gießen Sie dann gründlich. Schritt 5: Decken Sie den Behälter mit der Feuchtigkeitskuppel oder einer durchsichtigen Plastiktüte ab. Stellen Sie ihn an einen Ort, an dem die Stecklinge Licht bekommen, aber kein direktes Sonnenlicht, da dies für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gelegentlich gießen und die Buchsblättrige Strauchveronika nicht austrocknen lassen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, entfernen Sie die Abdeckung regelmäßig, um eine gewisse Verdunstung zu ermöglichen. Die meisten Arten beginnen nach etwa 3 Wochen mit der Wurzelbildung. Nach der Bewurzelung bildet die Pflanze allmählich neue Blätter aus, und dann können Sie damit beginnen, die Buchsblättrige Strauchveronika abzuhärten. Beim Abhärten wird die Buchsblättrige Strauchveronika schrittweise dem Sonnenlicht ausgesetzt und die Abdeckung entfernt, so dass sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft ins Freie gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Buchsblättrige Strauchveronika. Nach dieser Zeit kann Buchsblättrige Strauchveronika in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Buchsblättrige Strauchveronika ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Buchsblättrige Strauchveronika?

Cultivation:HarvestDetail
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Buchsblättrige Strauchveronika

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Pilze
Die Krankheit 'Pilze' bezieht sich allgemein auf Pilzinfektionen, die Buchsblättrige Strauchveronika betreffen und zu einem Rückgang der Pflanzen und einer verminderten Ästhetik führen. Die Auswirkungen der Krankheit auf die Photosynthese, das Wachstum und das Überleben sind unter ungünstigen Bedingungen schwerwiegend.
 detail
Blattvergilbung
Blattvergilbung ist ein häufiges Symptom, das auf mögliche Probleme bei Pflanzen hinweist, einschließlich Buchsblättrige Strauchveronika. Es äußert sich als Verfärbung des Laubs, die oft auf Nährstoffmangel, Krankheiten oder Umweltstress zurückzuführen ist und die Photosynthese der Pflanze und ihre Gesundheit insgesamt beeinträchtigt.
 detail
Stammfäule
Stem rot ist eine zerstörerische Krankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika befällt und Welken, Stammverfärbungen und möglicherweise den Tod der Pflanze verursacht. Eine schnelle Diagnose und Maßnahmen sind entscheidend für das Überleben der Pflanze.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzenwelke ist eine häufige Krankheit bei Pflanzen, die dazu führt, dass die Spitzen der Blätter von Buchsblättrige Strauchveronika austrocknen, absterben und schließlich abfallen. Dies ist schädlich für das Wachstum und das Aussehen der Pflanze und kann zu schwerwiegendem Blattabwurf führen, wenn nicht eingedämmt.
 detail
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind eine Pilzkrankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und sichtbare weiße Flecken auf den Blättern verursacht, die zu möglicher Entlaubung führen können. Diese Bedingung kann Buchsblättrige Strauchveronika schwächen und sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die Gesundheit beeinträchtigen.
 detail
Kerbe
Kerbe ist eine Pflanzenkrankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft, gekennzeichnet durch Blattverfärbung, Gewebenekrose und vermindertes Wachstum. Die Krankheit führt in erster Linie zu einem Rückgang des ästhetischen und gesundheitlichen Zustands der Pflanze.
 detail
Bodenpilz
Bodenschimmelkrankheit beeinträchtigt die Gesundheit von Buchsblättrige Strauchveronika erheblich, verursacht Blattverfärbungen, Wachstumsstörungen und möglicherweise den Tod. Sie gedeiht in feuchten, schlecht entwässerten Böden und ist schwer zu kontrollieren, sobald sie etabliert ist.
 detail
Welken von nicht-basischen Zweigen
Das Welken von Nicht-Basiszweigen ist ein pathologischer Zustand, der Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und sich durch das fortschreitende Absterben seiner nicht von der Basis stammenden Zweige auszeichnet. Es beeinträchtigt die Pflanzengesundheit und Ästhetik erheblich und kann zu schwerer Entlaubung und Wachstumsstörungen führen.
 detail
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine Pflanzenkrankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft. Die Krankheit verursacht dunkle, verfärbte Flecken auf den Blättern, die die ästhetische Anziehungskraft der Pflanze erheblich verringern und die photosynthetischen Fähigkeiten beeinträchtigen, was im Laufe der Zeit zu einer verschlechterten Gesundheit führt.
 detail
Blattflecken
Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und unregelmäßige dunkle Flecken auf den Blättern verursacht, was zu Blattfall und geschwächter Gesundheit führt.
 detail
Flecken
Flecken ist eine häufige Krankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft, was zu verfärbten Läsionen auf dem Laub führt und zu einem möglichen Rückgang der Pflanzenvitalität und des ästhetischen Werts führt.
 detail
Ganzblattwelkung
Das vollständige Welken der Blätter in Buchsblättrige Strauchveronika zeichnet sich durch totalen Welke und Gelbfärbung der Blätter, Wachstumsstörungen und möglichen Pflanzensterben aus. Es stellt eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und Ästhetik der Pflanzen dar.
 detail
Blattfäule
Blattfäule ist eine Pilzerkrankung, die die Pflanze Buchsblättrige Strauchveronika erheblich beeinträchtigt und Symptome wie gelbe Blätter, verminderte Pflanzenvitalität und potenziell Pflanzensterben verursacht, wenn sie unbehandelt bleibt. Sie ist vorherrschend in feuchten, schlecht belüfteten Wachstumsbedingungen, was die Notwendigkeit angemessener Präventions- und Behandlungsmaßnahmen verstärkt.
 detail
Zweig welkt
Zweigwelke' ist eine fortschreitende Krankheit, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und zu vorzeitigem Blattfall, Zweigsterben und allgemeinem Pflanzenrückgang führt, was oft irreversible Schäden verursacht, wenn sie nicht effektiv behandelt wird.
 detail
Narben
Narben an Buchsblättrige Strauchveronika zeigen sich als Flecken auf Blättern und Stielen, die die Pflanzenvitalität und den ästhetischen Wert beeinträchtigen. Diese Krankheit tritt hauptsächlich bei bestimmten Arten auf, die anfällig für physischen und pathologischen Stress sind.
 detail
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine pilzbasierte Erkrankung, die Buchsblättrige Strauchveronika betrifft und potenziell zu Wachstumsstörungen und letztendlich zum Pflanzentod führen kann. Die Krankheit zeigt sich durch deutliches Gelbwerden an den Blatträndern und hat eine höhere Sterblichkeitsrate als viele häufige Pflanzenkrankheiten.
 detail
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzkrankheit, die häufig Buchsblättrige Strauchveronika betrifft, was zu reduziertem Wachstum, Vitalität und möglicherweise zum Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Die Krankheit gedeiht in feuchten Bedingungen und kann sich schnell ausbreiten, wenn sie nicht kontrolliert wird.
 detail
Blattwelke
Blattwelke an Buchsblättrige Strauchveronika ist ein fortschreitender Zustand, der zum Schrumpfen des Laubs und letztendlich zum Pflanzentod führt, wenn er unbehandelt bleibt. Häufig bei Pflanzen in gemäßigtem Klima anzutreffen, wird sie durch reduzierte Wasseraufnahme oder bestimmte Krankheiten verursacht.
 detail
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken, möglicherweise eine Pilzkrankheit, breiten sich aus und verursachen erhebliche ästhetische und physiologische Schäden an Buchsblättrige Strauchveronika, was zu einer verminderten Vitalität und photosynthetischen Fähigkeit führt.
 detail
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Buchsblättrige Strauchveronika basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Pilze
Die Krankheit 'Pilze' bezieht sich allgemein auf Pilzinfektionen, die Buchsblättrige Strauchveronika betreffen und zu einem Rückgang der Pflanzen und einer verminderten Ästhetik führen. Die Auswirkungen der Krankheit auf die Photosynthese, das Wachstum und das Überleben sind unter ungünstigen Bedingungen schwerwiegend.
Erfahre mehr über Pilze more
Blattkäfer
Blattkäfer Blattkäfer Blattkäfer
Blattkäfer sind eine Klasse farbiger Insekten von 10-20 mm Größe. Sie nagen an Blättern und Blütenblättern und hinterlassen kleine, runde Löcher, die über die Oberfläche verstreut sind.
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn Blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Erfahre mehr über Blattkäfer more
Saftsaugende Insekten
Saftsaugende Insekten Saftsaugende Insekten Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Lösungen: Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Erfahre mehr über Saftsaugende Insekten more
Obstwelken
Obstwelken Obstwelken Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Lösungen: Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das Obstwelken vorzugehen: Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Erfahre mehr über Obstwelken more
close
plant poor
Pilze
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika ?
Was bedeutet die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika ?
Die Krankheit 'Pilze' bezieht sich allgemein auf Pilzinfektionen, die Buchsblättrige Strauchveronika betreffen und zu einem Rückgang der Pflanzen und einer verminderten Ästhetik führen. Die Auswirkungen der Krankheit auf die Photosynthese, das Wachstum und das Überleben sind unter ungünstigen Bedingungen schwerwiegend.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Bei Buchsblättrige Strauchveronika treten Symptome wie Welken, Blattflecken und Verfärbungen auf. In fortgeschrittenen Stadien zeigen sich erhebliche Braunfäule und Wurzelfäule, die sich unter günstigen Bedingungen für den Pilz oft schnell entwickeln.
Was verursacht die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika?
Was verursacht die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika?
1
Pilzpathogene
Infektionen werden durch verschiedene Pilze verursacht, insbesondere durch solche, die bei übermäßiger Feuchtigkeit und unzureichendem Sonnenlicht gedeihen.
Wie behandelt man die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika?
Wie behandelt man die Krankheit Pilze bei Buchsblättrige Strauchveronika?
1
Nicht pestizid
Richtiger Abstand: Stellen Sie sicher, dass zwischen den Pflanzen ausreichend Platz für eine verbesserte Luftzirkulation und geringere Feuchtigkeitsretention besteht.

Sonneneinstrahlung: positionieren Sie die Pflanzen so, dass sie eine maximale direkte Sonneneinstrahlung erhalten, um ein schnelleres Trocknen des Laubs zu ermöglichen.
2
Pestizid
Fungizide Sprays: Verwenden Sie zugelassene fungizide Sprays, die die identifizierten spezifischen Pathogene bekämpfen, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett genau.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattkäfer
plant poor
Blattkäfer
Blattkäfer sind eine Klasse farbiger Insekten von 10-20 mm Größe. Sie nagen an Blättern und Blütenblättern und hinterlassen kleine, runde Löcher, die über die Oberfläche verstreut sind.
Übersicht
Übersicht
Die Größe von Blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von Blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von Blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines Blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald Blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.
Lösungen
Lösungen
Bei leichtem Befall:
  1. Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn Blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
  1. Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
  2. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vorbeugung
Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von Blattkäfer zu verhindern.
  1. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
  2. Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
  3. Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von Blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
  4. Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese Blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Saftsaugende Insekten
plant poor
Saftsaugende Insekten
Saugende Insekten können dichte Gruppen von kleinen gelben oder weißen Flecken auf den Blättern bilden.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze hat winzige gelbliche Flecken entwickelt, die auf den ganzen Blättern verteilt sind und wie Schimmel oder Mehltau aussehen. Wenn sich diese Flecken nicht abwischen lassen, handelt es sich womöglich um saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Lederwanzen, Schildläuse, Zwerkzikaden, Mottenläuse, Milben, Schmierläuse usw.
All diese Schädlinge nutzen ihre Mäuler, um das Blattgewebe zu zerschneiden und den Saft der Blätter herauszusaugen. Die Symptome sind zunächst kaum ersichtlich, aber ein großer Befall kann schnell die ganze Pflanze beeinträchtigen. Womöglich sehen sie die saftsaugenden Pflanzen insbesondere in den heißen Sommermonaten, weil die aufgrund der Hitze oder Trockenheit geschwächten Pflanzen ein leichteres Opfer für die Insekten sind.
Auch wenn die saftsaugenden Insekten Ihre Pflanze kaum töten werden, können sie diese stark schwächen und so anfälliger für Krankheiten machen. Sie verbreiten auch Viren von einer Pflanze zur anderen.
Lösungen
Lösungen
Saftsaugende Insekten sind nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind und sich oft auf der Unterseite der Blätter aufhalten. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, folgen Sie diesen Schritte, um dagegen vorzugehen.
  1. Entfernen Sie Käfer und Eier per Hand: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Insekten und geben Sie alle gefundenen Insekten in einen Behälter mit Seifenwasser. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter und zerdrücken Sie sämtliche Eier, die Sie finden.
  2. Nutzen Sie Insektizide: Gezieltes Sprühen kann saftsaugende Insekten eliminieren. Ein kleiner Befall kann mit insektizider Seife kontrolliert werden, wobei schwere Fälle stärkere Sprays erordern.
  3. Nutzen Sie natürliche Feinde: Viele Insekten wie Marienkäfer und Gottesanbeterinnen lieben saftsaugende Insekten. Sie können diese natürlichen Feinde in Pflanzenmärkten kaufen und diese in der Nähe infizierter Pflanzen freilassen. Natürlich können Sie die Insekten auch auf natürliche Weise anlocken.
Vorbeugung
Vorbeugung
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Angriffe durch saftsaugende Insekten. Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Dünger und den richtigen Mengen Wasser und Licht. Pflanzen, die zu viel Stickstoff erhalten, sind anfälliger für Angriffe. Vermeiden Sie daher, die Pflanzen zu oft und zu viel zu düngen. Außerdem sollten Sie Unkraut und hohe Gräser in der Umgebung entfernen, um den Schädlingen keine natürliche Umgebung zu gewähren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Obstwelken
plant poor
Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Übersicht
Übersicht
Obstwelken tritt an vielen Baumfrüchten auf, besonders jedoch bei Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen sowie an fruchttragenden Sträuchern. Sie wird durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu runzligen und vertrockneten Früchten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hier sind die häufigsten Symptome in der Reihenfolge, in der sie wahrscheinlich auftreten.
  1. Sowohl die Blätter als auch die Blüten an den Zweigspitzen werden braun und verwelken.
  2. Auf den befallenen Blättern und Blüten erscheinen graue, pudrige Flecken, die nach Regen am deutlichsten zu sehen sind.
  3. Alle sich bildenden Früchte werden runzlig und entwickeln sich nicht.
  4. Die Zweigspitzen beginnen abzusterben und weiten sich auf die größeren Zweige aus, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Baumes oder der Pflanze führt.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Die Welke wird durch einen von zwei pilzlichen Krankheitserregern verursacht, die Monilina laxa und M. fructigen heißen. Die Sporen überwintern auf befallenem Pflanzenmaterial und werden dann im folgenden Frühjahr durch Wind, Regen oder tierische Überträger verbreitet. Das Problem macht sich ab Mitte des Frühjahrs bemerkbar, nimmt aber mit fortschreitendem Sommer und dem Wachstum des Pilzes an Schwere zu. Wird die Krankheit nicht bekämpft, wird sie sich ausbreiten und auf andere Pflanzen in der Umgebung übergreifen.
Lösungen
Lösungen
Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das Obstwelken vorzugehen:
  1. Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht.
  2. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Vorbeugung
Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen umfassen:
  1. Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen oder Bäumen.
  2. Stützen Sie Pflanzen, die zum Umstürzen neigen, um einen Feuchtigkeitsstau zu verhindern.
  3. Sorgen Sie für einen korrekten Schnitt, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste, die Sporen tragen könnten.
  4. Praktizieren Sie eine gute Pflanzenpflege, indem Sie heruntergefallene Pflanzenreste entfernen und so schnell wie möglich vernichten.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Buchsblättrige Strauchveronika

feedback
Pflanzentyp
Pflanzentyp
Kraut, Strauch
Lebensdauer
Lebensdauer
Mehrjährig
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
75 cm
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Violett
Rosa
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
2.5 cm
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Warum blüht die Buchsblättrige Strauchveronika nicht?

more more
Die Gründe dafür können ein Mangel an Sonnenlicht, Feuchtigkeit oder Dünger sein. Die Pflanze liebt Sonnenlicht, daher wird empfohlen, dass während der Wachstumsperiode mehr als 14 Stunden Licht pro Tag gewährleistet sind. Wenn die Sonnenscheindauer relativ kurz ist, kann die Pflanze leicht überwuchern. Wenn es an Sonnenlicht mangelt, ist künstliches Zusatzlicht erforderlich. In der Phase des kräftigen Wachstums ist es aufgrund der vielen Zweige und Blätter, der schnellen Verdunstung und des sonnigen und trockenen Wetters notwendig, die Häufigkeit der Bewässerung zu erhöhen. Besonderes Augenmerk sollte auch darauf gelegt werden, den Boden während der Blütezeit feucht zu halten. Um die Blüte zu fördern, sollte Buchsblättrige Strauchveronika kurz vor der Blütezeit einen wasserlöslichen Mehrnährstoffdünger mit Stickstoff, Phosphor und Kalium im Verhältnis 10-30-20 ausbringen, in der Regel 10 bis 15 Tage vor der Blüte.

Warum ist die Blütezeit meiner Buchsblättrige Strauchveronika kurz?

more more
Die Gründe dafür können ein Mangel an Wasser und Dünger sowie ein nicht rechtzeitiger Rückschnitt sein. Achten Sie darauf, dass der Boden während der Blütezeit feucht ist. Wassermangel verkürzt die Blütezeit von Buchsblättrige Strauchveronika. Ein Mangel an Dünger vor der Blütezeit verkürzt ebenfalls die Blütezeit. Da die verwelkten Blüten nicht automatisch von den blühenden Zweigen abfallen, wird empfohlen, die verbleibenden Blüten zu entfernen, um unnötigen Nährstoffverbrauch zu vermeiden und das Wachstum der unterirdischen Teile zu fördern.

Warum ist Buchsblättrige Strauchveronika dünn und zart?

more more
Ein Mangel an Wasser und Nährstoffen führt dazu, dass die Pflanze dünn und weniger attraktiv wird. Gießen Sie die Pflanze und düngen Sie sie in den verschiedenen Stadien rechtzeitig, um ihren Nährstoff- und Wasserbedarf in jedem Stadium zu decken. Schneiden Sie die Pflanze außerdem in geeigneter Weise ein, d. h. entfernen Sie die kleinen Triebe an der Spitze der Zweige, um die Keimung der Seitenzweige zu fördern und die Pflanze üppiger wachsen zu lassen.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Meistere das Pflanzen, Pflegen und Verwalten verschiedener Pflanzen.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen