Der johannisapfel Apfel stammt aus den gemäßigten Zonen, das heißt, er bevorzugt kühlere Temperaturen. Sein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen 32 und 95 ℉ (0 bis 35 ℃). In den verschiedenen Jahreszeiten sollte der Apfelbaum an unterschiedliche Temperaturen angepasst werden. So sollte der Baum im Frühjahr kühleren Temperaturen ausgesetzt werden, um die Blüte zu fördern, während die Bäume im Sommer bei etwas wärmeren Bedingungen besser gedeihen.
Johannisapfel ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Umwickeln des Stammes und der Äste mit Materialien wie Vlies oder Stoff erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.