camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
about about
Über uns
plant_info plant_info
Weitere Infos
toxic toxic
Toxizität
weed weed
Tipps gegen Unkraut im Garten
distribution_map distribution_map
Verbreitung
topic topic
Pflege-FAQ
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
more_plants more_plants
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
pic top
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Unkräuter
Giftig für Menschen
more
plant_info

Wichtige Fakten über Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Ambrosia acanthicarpa

Lebensdauer
Jährlich
Pflanzentyp
Kraut
Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst
Wuchshöhe
91 cm
Blattfarbe
Grün
Blau
Blumendurchmesser
2 mm to 5 mm
Blumenfarbe
Gelb
Grün
Typ des Blattes
Laubabwerfend
Idealtemperatur
20 - 35 ℃

Wissenschaftliche Einordnung von Ambrosia acanthicarpa

icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
toxic

Ambrosia acanthicarpa und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Leicht giftig für Menschen
Leicht giftig für Menschen
weed

Unkrautbekämpfung von Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback
Unkräuter
Die in Nordamerika beheimatete Pflanze Ambrosia acanthicarpa kommt in 19 US-Bundesstaaten (vor allem im Westen) und 3 kanadischen Prärieprovinzen vor. Im Gegensatz zum Jakobskreuzkraut gilt Ambrosia acanthicarpa als nicht invasive Pflanze, die aber in ihrem Heimatgebiet dennoch als Unkraut wirkt. Es kann bis zu drei Meter hoch werden und dichte Kolonien bilden, die aufgrund der Stacheln der Pflanze sehr unangenehm zu begehen sind. Ambrosia acanthicarpa ist widerstandsfähig und anpassungsfähig und gedeiht gut in gestörten Gebieten wie Straßenrändern, Brachland, Ödland und beschädigten Weiden. Ihre Pollen sind stark allergen und bereiten Allergikern während der gesamten Saison Probleme - die Spitzenkonzentration hängt vom Standort und der Höhe ab.
weed
icon
Haben Sie Unkräuter in ihrem Garten?
Erweitern Sie Ihre Pflanzenkenntnisse mit der PictureThis-App - erkennen Sie Unkräuter mit Leichtigkeit und erfahren Sie, wie man wirkungsvoll sie vermeidet und bekämpft.
distribution

Verbreitung von Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Ambrosia acanthicarpa

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
habit
question

Fragen zu Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Wie gieße ich am besten meine Ambrosia acanthicarpa?
Für die Bewässerung von Ambrosia acanthicarpa können Sie einen Gartenschlauch mit Sprühkopf, eine Gießkanne oder jedes andere gängige Bewässerungsgerät verwenden. Im Allgemeinen ist Ambrosia acanthicarpa nicht allzu wählerisch, wenn es darum geht, wie sie ihr Wasser erhält, da sie von Regenwasser, Leitungswasser oder gefiltertem Wasser leben kann. Oft sollte man versuchen, diese Pflanze nicht von oben zu gießen, da dies die Blätter und Blüten beschädigen und auch zu Krankheiten führen kann. Manchmal ist die beste Methode zur Bewässerung dieser Pflanze die Einrichtung eines Tropfbewässerungssystems. Diese Systeme eignen sich gut für Ambrosia acanthicarpa, da sie das Wasser gleichmäßig und direkt auf den Boden verteilen. Für eine Ambrosia acanthicarpa, die in einem Container wächst, können Sie eine ähnliche Bewässerungsmethode anwenden, wobei Sie jedoch die verwendeten Werkzeuge ändern. Für die Bewässerung von Ambrosia acanthicarpa, die im Container wächst, können Sie eine Tasse, eine Gießkanne oder den Wasserhahn verwenden, um das Wasser direkt auf den Boden zu geben.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Ambrosia acanthicarpa zu viel oder zu wenig gieße?
Das Mittel gegen die Unterbewässerung Ambrosia acanthicarpa ist ziemlich offensichtlich. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Pflanze zu wenig Feuchtigkeit hat, beginnen Sie einfach, sie regelmäßiger zu gießen. Das Problem der Überwässerung kann sehr viel schlimmer sein, vor allem, wenn Sie es nicht rechtzeitig bemerken. Wenn Ihre Ambrosia acanthicarpa zu viel Wasser bekommt, kann sie Krankheiten bekommen, die zum Verfall und zum Tod der Pflanze führen. Der beste Weg, dies zu verhindern, besteht darin, einen geeigneten Standort zu wählen, der viel Sonnenlicht erhält, um den Boden zu trocknen, und der über eine ausreichende Drainage verfügt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann, anstatt sich zu stauen und Staunässe zu verursachen. Wenn Sie Ihre Ambrosia acanthicarpa, die in einem Topf lebt, zu stark bewässern, sollten Sie sie vielleicht in einen neuen Topf umtopfen. Möglicherweise enthielt der vorherige Topf keine Erde mit guter Drainage oder hatte nicht genügend Drainagelöcher. Achten Sie beim Umtopfen Ihrer übermäßig gewässerten Ambrosia acanthicarpa darauf, dass Sie lockere Erde hinzufügen und einen Topf verwenden, der gut entwässert.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Ambrosia acanthicarpa gießen?
Ambrosia acanthicarpa braucht während der Wachstumsperiode regelmäßig Wasser. Zu Beginn des Frühjahrs sollten Sie diese Pflanze etwa einmal pro Woche gießen. Je länger die Saison andauert und je wärmer es wird, desto häufiger müssen Sie die Bewässerungsrate auf zwei- bis dreimal pro Woche erhöhen. Eine Überschreitung dieser Häufigkeit kann sich nachteilig auf Ihre Ambrosia acanthicarpa auswirken. Allerdings sollten Sie auch darauf achten, dass der Boden, in dem Ihre Ambrosia acanthicarpa wächst, relativ feucht, aber nicht nass bleibt, unabhängig davon, wie oft Sie gießen müssen, um dies zu erreichen. Die Bewässerung von Ambrosia acanthicarpa, die in einem Topf lebt, ist ein wenig anders. Im Allgemeinen müssen Sie häufiger gießen, da sich die Erde in einem Topf schneller erwärmen und austrocknen kann als die Erde im Boden. Daher sollten Sie Ambrosia acanthicarpa in den meisten Fällen ein paar Mal pro Woche gießen, während eine Pflanze im Boden nur einmal pro Woche gegossen werden muss.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Ambrosia acanthicarpa?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Wassermenge für Ihre Ambrosia acanthicarpa bestimmen können. Einige Gärtner entscheiden sich dafür, die Wassermenge anhand des Gefühls für die Feuchtigkeit im Boden zu bestimmen. Nach dieser Methode sollten Sie so lange gießen, bis Sie das Gefühl haben, dass die ersten fünf Zentimeter des Bodens feucht sind. Sie können aber auch ein festes Maß verwenden, um zu bestimmen, wie viel Sie Ihre Ambrosia acanthicarpa gießen müssen. In der Regel sollten Sie Ihrem Ambrosia acanthicarpa etwa zwei Liter Wasser pro Woche geben, je nachdem, wie heiß es ist und wie schnell der Boden austrocknet. Das Befolgen strenger Richtlinien wie dieser kann jedoch zu einer Überbewässerung führen, wenn Ihre Pflanze aus irgendeinem Grund weniger als zwei Liter pro Woche benötigt. Wenn Sie Ambrosia acanthicarpa in einem Gefäß anbauen, müssen Sie eine andere Methode anwenden, um zu bestimmen, wie viel Wasser Sie geben müssen. In der Regel sollten Sie so viel Wasser geben, dass alle trocken gewordenen Erdschichten befeuchtet werden. Um zu prüfen, ob dies der Fall ist, können Sie einfach Ihren Finger in die Erde stecken, um die Feuchtigkeit zu fühlen. Sie können die Erde auch so lange gießen, bis Sie ein leichtes Rinnsal überschüssigen Wassers aus den Abflusslöchern Ihres Topfes bemerken.
Mehr erfahren more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Ambrosia acanthicarpa ausreichend gieße?
Es kann etwas schwierig sein, eine Überwässerung Ihrer Ambrosia acanthicarpa zu vermeiden. Einerseits haben diese Pflanzen relativ tiefe Wurzeln, die eine wöchentliche Befeuchtung der Erde erfordern. Andererseits sind die Pflanzen von Ambrosia acanthicarpa sehr anfällig für Wurzelfäule. Neben der Wurzelfäule kann es bei Ambrosia acanthicarpa auch zu einer Verbräunung durch Überwässerung kommen. Eine Unterbewässerung ist für Ihre Ambrosia acanthicarpa weit weniger wahrscheinlich, da diese Pflanzen eine Zeit lang ohne zusätzliche Bewässerung auskommen können. Wenn Sie dieser Pflanze jedoch zu lange kein Wasser geben, wird sie wahrscheinlich anfangen zu welken. Sie können auch trockene Blätter feststellen.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Ambrosia acanthicarpa im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Sie können davon ausgehen, dass der Wasserbedarf Ihrer Ambrosia acanthicarpa mit fortschreitender Jahreszeit steigt. Im Frühjahr sollten Sie etwa einmal pro Woche gießen. Wenn dann die Sommerhitze kommt, müssen Sie Ihre Ambrosia acanthicarpa wahrscheinlich etwas mehr gießen, manchmal sogar dreimal pro Woche. Dies gilt besonders für Ambrosia acanthicarpa, die in Kübeln wachsen, da die Erde in einem Kübel bei warmem Wetter viel schneller austrocknet als die Erde im Boden. Im Herbst, wenn Ihre Ambrosia acanthicarpa noch blüht, braucht sie vielleicht etwas weniger Wasser, da die Temperatur wahrscheinlich gesunken ist und die Sonne nicht mehr so stark scheint wie im Sommer.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Ambrosia acanthicarpa in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Ambrosia acanthicarpa durchläuft im Laufe des Jahres verschiedene Wachstumsstadien, von denen einige mehr Wasser benötigen als andere. Zum Beispiel werden Sie Ihre Ambrosia acanthicarpa wahrscheinlich als Samen starten. Während der Samen keimt, sollten Sie die Pflanze mit mehr Wasser versorgen, als die Ambrosia acanthicarpa später benötigt, und oft genug gießen, um eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit zu gewährleisten. Nach ein paar Wochen wächst Ihre Ambrosia acanthicarpa über den Boden hinaus und benötigt möglicherweise etwas weniger Wasser als in der Keimphase. Sobald die Pflanze ausgewachsen ist, können Sie damit beginnen, sie regelmäßig zu gießen, etwa einmal pro Woche. Während der Blütenentwicklung müssen Sie eventuell etwas mehr Wasser geben, um den Prozess zu unterstützen.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Ambrosia acanthicarpa in Innenräumen und im Freien?
Es gibt mehrere Gründe, warum die meisten Ambrosia acanthicarpa im Freien und nicht im Haus wachsen. Der erste ist, dass diese Pflanzen in der Regel zu groß werden. Der zweite Grund ist, dass Ambrosia acanthicarpa mehr tägliches Sonnenlicht benötigt, als die meisten Indoor-Anbauorte bieten können. Wenn Sie in der Lage sind, einen geeigneten Standort für den Innenanbau zur Verfügung zu stellen, werden Sie feststellen, dass Sie Ihre Ambrosia acanthicarpa etwas häufiger gießen müssen, als Sie es bei einem Anbau im Freien tun würden. Dies liegt zum Teil daran, dass Innenräume aufgrund von Klimaanlagen in der Regel viel trockener sind als Außenräume. Der andere Grund ist, dass die Erde in Containern im Vergleich zur Erde im Boden relativ schnell austrocknen kann.
Mehr erfahren more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
close
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Ambrosia Acanthicarpa

feedback
Feedback
Mehr entdecken
Giftig
Leicht giftig für Menschen
Menschen können vergiftet werden, wenn sie mit Pollen der Pflanze Ambrosia acanthicarpa in Berührung kommen, die sich in der Luft befinden. Sie ist stark allergen und die Symptome können von leicht bis schwer reichen. Die Pollen der Pflanze sind giftig. Die Symptome sind Fieber, Dermatitis und insbesondere allergischer Schnupfen. Die Pollen werden mit dem Wind transportiert und können Menschen beeinträchtigen, die sie einatmen. Die Pollen können lange in der Luft verbleiben und große Entfernungen zurücklegen. Diese Pflanze ist in vielen Ländern heimisch und in Wohngebieten weit verbreitet.
Infos zur Toxizität
other_plant

Pflanzen mit Bezug zu Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback
Türkischer Drachenkopf
Türkischer Drachenkopf
Der Türkische Drachenkopf ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 22 und 40 Zentimeter erreicht. Er bildet mehrere aufrechte, verzweigte Stängel aus, die purpurn angefärbt und mit winzigen nach unten zeigenden Härchen besetzt sind. Die Laubblätter sitzen vor allem am oberen Teil des Stängels an Stielen, die etwa so lang wie die Spreiten sind.
Mosla dianthera
Mosla dianthera
Mosla dianthera stammt aus Ostasien, dem Himalaya und Südostasien.
Neptungras
Neptungras
Das Neptungras ist eine im Mittelmeer heimische Wasserpflanze, die Seegraswiesen sowie Seebälle ausbildet, die bedeutsam für das Ökosystem sind. Es schützt Küstengebiete vor Erosion, denn es gedeiht im Flachwasser und in bis zu etwa 50 m Tiefe - je nach Sauberkeit des Wassers. Es kann somit Überdüngung eindämmen und das Salzwasser klar halten. Architekten nutzen abgestorbenes Neptungras als Dämmmaterial.
Proserpinaca palustris
Proserpinaca palustris
Proserpinaca palustris, die Sumpfmeerjungfrau oder das gemeine Meerjungfrauunkraut, ist Spezies der blühenden Pflanze in der watermilfoil Familie (Haloragaceae). Es ist in Nordamerika, der Karibik und Mittelamerika zu finden.
Stein-Storchschnabel
Stein-Storchschnabel
Stein-Storchschnabel ist eine kleine, europäische Wildblume, die den Großteil des Sommerhalbjahres blüht. Ihre kleinen, lila Blüten sind auffällig und sorgen dafür, dass sie einem an Wegrändern und Hecken ins Auge sticht. Wenn die Samen reif sind, werden diese aus dem Fruchtfach bis zu 1,5 Meter weit geschleudert.
Flutendes Laichkraut
Flutendes Laichkraut
Das Flutendes Laichkraut ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist 1 m bis 3 m lang, wenig verästelt und am Stielgrund mit dicht aufeinander folgenden Knoten ausgestattet. Die länglich-elliptischen, derben Schwimmblätter sind 10 cm bis 15 cm (manchmal bis 25 cm) lang und 4 cm (manchmal bis 6 cm) breit, sie haben eine feine Netznervatur und liegen fächerförmig auf der Wasseroberfläche.
Kletternde Giftsumach
Kletternde Giftsumach
Mit wem man am besten keinen Kontakt hat, ist Kletternde Giftsumach . Diese Pflanze besitzt die Fähigkeit, bei Hautkontakt extrem starke allergische Reaktionen hervorzurufen. Diese sind auf den Pflanzenwirkstoff Urushiol zurückzuführen, einem der stärksten bekannten, pflanzlichen Kontakt Toxine. In Deutschland ist Toxicodendron radicans nur in wenigen botanischen Gärten zu finden. Die Figur der Poison Ivy inspirierte die gleichnamige Figur in den DC Comics.
Amerikanische Kermesbeere
Amerikanische Kermesbeere
Die Amerikanische Kermesbeere ist eine attraktive Staude, die heute auch in deutschen Gärten zu finden ist. Sie ist in allen Teilen giftig und hat ein großes Ausbreitungspotenzial. In Wäldern Süddeutschlands gilt sie inzwischen als invasiv, weil sie mit ihrem Gift zahlreiche Spezies verdrängt. Aufgepasst: Die Wurzeln dieser Kermesbeere ähneln denen des Meerrettichs, sind aber keinesfalls essbar! Nur die Vögel verspeisen gerne die Beerenfrüchte, die von rötlich bis schwarz glänzen.
WEITERE PFLANZEN
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
Über uns
Weitere Infos
Toxizität
Tipps gegen Unkraut im Garten
Verbreitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Ambrosia acanthicarpa
Unkräuter
Giftig für Menschen
more
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
plant_info

Wichtige Fakten über Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Ambrosia acanthicarpa

Lebensdauer
Jährlich
Pflanzentyp
Kraut
Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst
Wuchshöhe
91 cm
Blattfarbe
Grün
Blau
Blumendurchmesser
2 mm to 5 mm
Blumenfarbe
Gelb
Grün
Typ des Blattes
Laubabwerfend
Idealtemperatur
20 - 35 ℃
icon
Sammle mehr wertvolles Wissen über Pflanzen
Erkunde eine umfangreiche botanische Enzyklopädie für tiefere Einblicke
Die App herunterladen

Wissenschaftliche Einordnung von Ambrosia acanthicarpa

icon
Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Die App herunterladen
toxic

Ambrosia acanthicarpa und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Die App herunterladen
Leicht giftig für Menschen
Weitere Informationen zur Toxizität
toxic detail more
weed

Unkrautbekämpfung von Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback
weed
Unkräuter
Die in Nordamerika beheimatete Pflanze Ambrosia acanthicarpa kommt in 19 US-Bundesstaaten (vor allem im Westen) und 3 kanadischen Prärieprovinzen vor. Im Gegensatz zum Jakobskreuzkraut gilt Ambrosia acanthicarpa als nicht invasive Pflanze, die aber in ihrem Heimatgebiet dennoch als Unkraut wirkt. Es kann bis zu drei Meter hoch werden und dichte Kolonien bilden, die aufgrund der Stacheln der Pflanze sehr unangenehm zu begehen sind. Ambrosia acanthicarpa ist widerstandsfähig und anpassungsfähig und gedeiht gut in gestörten Gebieten wie Straßenrändern, Brachland, Ödland und beschädigten Weiden. Ihre Pollen sind stark allergen und bereiten Allergikern während der gesamten Saison Probleme - die Spitzenkonzentration hängt vom Standort und der Höhe ab.
icon
Haben Sie Unkräuter in ihrem Garten?
Erweitern Sie Ihre Pflanzenkenntnisse mit der PictureThis-App - erkennen Sie Unkräuter mit Leichtigkeit und erfahren Sie, wie man wirkungsvoll sie vermeidet und bekämpft.
Die App herunterladen
distribution

Verbreitung von Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Ambrosia acanthicarpa

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
question

Fragen zu Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Wie gieße ich am besten meine Ambrosia acanthicarpa?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Ambrosia acanthicarpa zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Ambrosia acanthicarpa gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Ambrosia acanthicarpa?
more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Ambrosia acanthicarpa ausreichend gieße?
more
Wie sollte ich meine Ambrosia acanthicarpa im Laufe der Jahreszeiten gießen?
more
Wie sollte ich meine Ambrosia acanthicarpa in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Ambrosia acanthicarpa in Innenräumen und im Freien?
more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Die App herunterladen
close
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Ambrosia Acanthicarpa

feedback
Mehr entdecken
plant_info

Pflanzen mit Bezug zu Ambrosia acanthicarpa

feedback
Feedback
feedback
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Giftig
close
💀️ Die Toxizität von Ambrosia acanthicarpa
Leicht giftig für Menschen
Menschen
🔍 So identifizierst du Ambrosia Acanthicarpa
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Mache ein Foto, um Informationen über Pflanzung, Toxizität, Kultur, Krankheiten usw. zu erhalten.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen