camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
about about
Über uns
care_guide care_guide
Pflegeanleitung
topic topic
Pflege-FAQ
plant_info plant_info
Weitere Infos
identifypage identifypage
Wie identifiziert man
pests pests
Schädlinge und Krankheiten
toxic toxic
Toxizität
distribution_map distribution_map
Verbreitung
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
more_plants more_plants
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
pic top
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Baptisia australis
Auch bekannt als : Blaue Färberhülse, Falscher Indigo
Pflanzzeit
Pflanzzeit
Frühling, Herbst
Giftig für Menschen
more
care guide

Indigolupine Pflege

feedback
Feedback
feedback
Bewässerungsversorgung
Bewässerungsversorgung
Informationen zur Bewässerung Bewässerungsversorgung
Pflege des Bodens
Pflege des Bodens
Ton, Kreidig, Säure, Neutral, Alkalisch
Informationen zur Bodenpflege Pflege des Bodens
Ideales Licht
Ideales Licht
Volle sonne, Teilweise sonne
Infos zu den Anforderungen an die Sonneneinstrahlung Ideales Licht
Idealtemperatur
Idealtemperatur
3 bis 10
Infos zur Temperatur Idealtemperatur
Anpflanzungszeit
Anpflanzungszeit
Frühling, Herbst
Infos zur Anpflanzungszeit Anpflanzungszeit
care guide bg
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Picture This
Ein Botaniker in Ihrer Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
label
cover
Indigolupine
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
3 bis 10
Pflanzzeit
Pflanzzeit
Frühling, Herbst
question

Fragen zu Indigolupine

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Pruning Pruning Beschnitt
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Wie gieße ich am besten meine Indigolupine?
Wenn Sie die Indigolupine gießen, sollten Sie gefiltertes Wasser verwenden, das Zimmertemperatur hat. Gefiltertes Wasser ist für diese Pflanze besser, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für die Gesundheit der Pflanze schädlich sind. Der Grund dafür, dass das Wasser Zimmertemperatur oder etwas wärmer sein sollte, liegt darin, dass Indigolupine aus einer warmen Umgebung stammt und kaltes Wasser einen gewissen Schock für ihr System darstellen kann. Außerdem sollten Sie diese Pflanze nicht über Kopf gießen, da dies zu Komplikationen im Laub führen kann. Gießen Sie stattdessen einfach gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur in die Erde, bis diese vollständig durchtränkt ist. Das Durchnässen der Erde kann für diese Pflanze sehr vorteilhaft sein, da es die Wurzeln befeuchtet und ihnen hilft, sich weiter im Boden auszubreiten und die benötigten Nährstoffe zu sammeln.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Indigolupine zu viel oder zu wenig gieße?
Sowohl Über- als auch Unterwässerung schaden der Gesundheit Ihrer Indigolupine, aber Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem. Wenn diese Art zu viel Wasser erhält, können ihre Stängel und Blätter anfangen zu welken und sich von grün zu gelb verfärben. Eine Überwässerung über einen längeren Zeitraum kann auch zu Krankheiten wie Wurzelfäule, Schimmel und Mehltau führen, die alle zum Tod der Pflanze führen können. Unterwässerung kommt bei der Indigolupine weit weniger häufig vor, da diese Pflanze eine gute Trockentoleranz aufweist. Dennoch ist Unterwasserbildung eine Möglichkeit, und wenn sie auftritt, müssen Sie damit rechnen, dass die Blätter Ihrer Indigolupine brüchig und braun werden. Es ist wichtig, dass Sie bei der Pflege Ihrer Indigolupine die Anzeichen von Überwässerung so schnell wie möglich bemerken. Einige der Krankheiten, die durch Überwässerung entstehen, wie z. B. Wurzelfäule, lassen sich möglicherweise nicht beheben, wenn Sie zu lange warten. Wenn Sie frühe Anzeichen von Überwässerung erkennen, sollten Sie die Bewässerung sofort reduzieren. Vielleicht möchten Sie auch die Qualität des Bodens, in dem Ihre Indigolupine wächst, überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass die Erde sehr schlecht abfließt, sollten Sie sie sofort durch eine lockere, gut durchlässige Blumenerde ersetzen. Wenn Sie hingegen Anzeichen dafür finden, dass Ihre Indigolupine zu wenig Wasser erhält, brauchen Sie nur regelmäßiger zu gießen, bis diese Anzeichen verschwunden sind.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Indigolupine gießen?
Wenn Ihre Pflanze in einem Topf steht. Ob Ihre Indigolupine Wasser braucht, können Sie am genauesten feststellen, indem Sie Ihren Finger in die Erde tauchen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, etwas Wasser zu geben. Wenn Sie Ihre Indigolupine im Freien in der Erde anbauen, können Sie eine ähnliche Methode anwenden, um den Boden zu testen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, ist es wieder an der Zeit, Wasser hinzuzufügen. Im Frühjahr und Frühherbst müssen Sie die Pflanze mit dieser Methode etwa einmal pro Woche gießen. Bei extrem heißem Wetter müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit möglicherweise auf zweimal oder mehr pro Woche erhöhen. Ausgewachsene, gut etablierte Indigolupine können Trockenheit bewundernswert gut vertragen.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Indigolupine?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Indigolupine zu gießen, sollten Sie nicht schüchtern sein, wie viel Wasser Sie geben. Wenn die ersten zwei bis drei Zentimeter des Bodens trocken sind, wird diese Pflanze eine lange und gründliche Bewässerung zu schätzen wissen. Geben Sie genug Wasser, um den Boden vollständig zu durchtränken. Die Wassermenge sollte so groß sein, dass überschüssiges Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes abfließt. Wenn Sie nicht sehen, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließt, haben Sie Ihre Pflanze wahrscheinlich zu wenig gegossen. Lassen Sie aber nicht zu, dass sich das Wasser in der Erde ansammelt, denn das wäre auch für die Pflanze sehr gefährlich. Wenn kein Wasser aus dem Topf abfließt, könnte dies auch auf schlecht abfließende Erde hindeuten, was für die Gesundheit der Pflanze schädlich ist und vermieden werden sollte. Steht die Pflanze im Freien, reicht ein Zentimeter Regen pro Woche aus.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Indigolupine in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Der Wasserbedarf von Indigolupine kann sich auch je nach Wachstumsstadium ändern. Wenn sich Ihre Indigolupine beispielsweise in den ersten Jahren ihres Lebens befindet oder wenn Sie sie gerade an einen neuen Standort verpflanzt haben, müssen Sie mehr Wasser als üblich geben. In diesen beiden Phasen verwendet Ihre Indigolupine viel Energie darauf, neue Wurzeln zu bilden, die dann das zukünftige Wachstum unterstützen. Damit diese Wurzeln ihr Bestes geben können, brauchen sie etwas mehr Feuchtigkeit als in einer reiferen Phase. Nach ein paar Jahren wird Ihre Indigolupine viel weniger Wasser benötigen. Eine weitere Wachstumsphase, in der diese Pflanze mehr Wasser benötigt, ist die Blütezeit. Für die Entwicklung der Blüten wird viel Feuchtigkeit benötigt, weshalb Sie Ihrer Indigolupine in dieser Zeit mehr Wasser geben sollten.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Indigolupine im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Den höchsten Wasserbedarf hat die Indigolupine in den heißesten Monaten des Jahres. Während des Hochsommers müssen Sie diese Pflanze möglicherweise mehr als einmal pro Woche gießen, je nachdem, wie schnell der Boden austrocknet. Das Gegenteil ist im Winter der Fall. Im Winter geht Ihre Pflanze in eine Ruhephase über, in der sie weit weniger Wasser als sonst benötigt. Es kann sogar sein, dass Sie die Pflanze in den Wintermonaten überhaupt nicht zu gießen brauchen. Wenn Sie jedoch im Winter gießen, sollten Sie dies nicht öfter als etwa einmal pro Monat tun. Wenn Sie in dieser Zeit zu viel gießen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Indigolupine eine Krankheit bekommt.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Indigolupine im Innen- und Außenbereich?
Für alle Gärtner, die nicht in gemäßigten und tropischen Regionen leben, ist es üblich, die Indigolupine im Haus anzubauen. Diese Gärtner sollten bedenken, dass die Erde in einem Container etwas schneller austrocknen kann als die Erde im Boden. Außerdem kann das Vorhandensein von austrocknenden Elementen wie Klimaanlagen dazu führen, dass Ihre Indigolupine häufiger Wasser benötigt als wenn Sie sie draußen gepflanzt hätten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Sie Ihre Indigolupine gar nicht so oft gießen müssen. Wenn es bei Ihnen regelmäßig regnet, kann das ausreichen, um Ihre Pflanze am Leben zu erhalten. Wer die Pflanze jedoch drinnen anbaut, muss sie häufiger gießen, da das Regenwasser nicht in den Boden eindringen kann.
Mehr erfahren more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
close
plant_info

Wichtige Fakten über Indigolupine

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Indigolupine

Lebensdauer
Mehrjährig
Pflanzentyp
Kraut
Pflanzzeit
Frühling, Herbst
Blütezeit
Spätes Frühjahr, Sommer
Erntezeit
Herbst, Winter
Wuchshöhe
1 m to 1.5 m
Kronendurchmesser
60 cm to 1 m
Blattfarbe
Grün
Blau
Grau
Silber
Blumendurchmesser
2.5 cm
Blumenfarbe
Blau
Violett
Fruchtfarbe
Schwarz
Stängelfarbe
Grün
Grau
Silber
Ruhezustand
Winterruhe
Typ des Blattes
Laubabwerfend
Idealtemperatur
0 - 35 ℃
Vegetationsperiode
Frühling, Sommer
Pollinators
Bienen
Benefits to Pollinating Insects
Nahrung für Erwachsene, Larvennahrung, Nist- und Strukturbienen

Wissenschaftliche Einordnung von Indigolupine

icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
identify

Indigolupine schnell identifizieren

feedback
Feedback
feedback
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
1
Leuchtend indigoblaue Blüten im Frühjahr, die 90-120 cm hoch werden.
2
Dreigliedrige, kleeartige Blätter mit einer blau/grünen Färbung, die beim Trocknen schwarz werden.
3
Markante pralle Samenkapseln, die bei Reife schwarz werden und bis zu 6,35 cm lang sind.
4
40 cm hohe Trauben unregelmäßiger, erbsenförmiger lila/blauer Blüten.
5
Aufrechter, robuster Stängel, an der Basis holzig, oben krautig, und erreicht 60-120 cm.
Indigolupine identify image Indigolupine identify image Indigolupine identify image Indigolupine identify image Indigolupine identify image
Erfahren Sie mehr über die Identifizierung Indigolupine
pests

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Indigolupine

feedback
Feedback
feedback
Häufige Probleme bei Indigolupine basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Indigolupine sind eine Pilzerkrankung, die sich als verfärbte Flecken auf Blättern und Stängeln manifestiert. Sie kann zu Laubabwurf und geschwächter Pflanzenkraft führen und den Zierwert der Pflanze sowie deren Gesundheit beeinträchtigen.
Düngemittelmangel
Düngemittelmangel Düngemittelmangel
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den Düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Wurzelfäule
Wurzelfäule Wurzelfäule
Wurzelfäule
Wurzelfäule kann durch zu starkes Gießen oder krankheitsbedingte Infektionen verursacht werden.
Lösungen: Dies sind einige Lösungsansätze gegen die Wurzelfäule: Gießen Sie die Pflanze nicht mehr und lassen Sie die Pflanze trocknen. Bei Topfpflanzen können Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen und an einem schattigen Ort auf ein Blatt Papier legen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Schneiden Sie schwarzes, breiiges Wurzelmaterial ab, bis gesundes weißes Material ersichtlich wird. Bestreuen Sie Wurzelballen mit Anti-Pilz-Pulver. Topfen Sie die Pflanze in sterilisierte Blumenerde um, ohne die Pflanze in den nächsten Tagen zu gießen. Stellen Sie sicher, dass der neue Topf eine ausreichende Entwässerung bietet. Terrakotta-Töpfe können Feuchtigkeit in ihren Wänden aufnehmen. Planen Sie eine Gieß-Routine. Bei den meisten Topfpflanzen sollte man auf das Gießen verzichten, bis die ersten ein oder zwei Zentimeter der Erde trocken sind. Auch Pflanzen, die lieber feucht gehalten werden, sollten niemals in feuchter Erde stehen. Pflanzen im Freien sollten nicht so viel Wasser erhalten, da es sich an der Bodenoberfläche sammelt.
Schwarzer Fleck
Schwarzer Fleck Schwarzer Fleck
Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem Schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Lösungen: Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind: Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt. Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll). Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil. Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.
close
plant poor
Dunkle Flecken
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine ?
Was bedeutet die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine ?
Dunkle Flecken auf Indigolupine sind eine Pilzerkrankung, die sich als verfärbte Flecken auf Blättern und Stängeln manifestiert. Sie kann zu Laubabwurf und geschwächter Pflanzenkraft führen und den Zierwert der Pflanze sowie deren Gesundheit beeinträchtigen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Bei Indigolupine erscheinen dunkle Flecken als kreisförmige oder unregelmäßig geformte braune bis schwarze Flecken auf Blättern und Stängeln, was möglicherweise zu vorzeitigem Blattfall und Stängelumwicklung führt.
Was verursacht die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine?
Was verursacht die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine?
1
Pilzpathogene
Die Krankheit wird hauptsächlich durch verschiedene Pilzarten verursacht, die in feuchten, feuchten Bedingungen gedeihen.
Wie behandelt man die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine?
Wie behandelt man die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine?
1
Nicht-chemisch
Beschneiden: Entfernen und zerstören Sie betroffene Teile, um die Ausbreitung des Pilzes zu reduzieren.

Richtiges Gießen: Gießen Sie an der Basis, um das Laub trocken zu halten und pilzfreundliche Umgebungen zu mildern.
2
Chemisch
Fungizidspray: Tragen Sie ein geeignetes Fungizid gemäß den Anweisungen auf dem Etikett während anfälliger Perioden auf.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Düngemittelmangel
plant poor
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Übersicht
Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen Düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu Düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Wurzelfäule
plant poor
Wurzelfäule
Wurzelfäule kann durch zu starkes Gießen oder krankheitsbedingte Infektionen verursacht werden.
Übersicht
Übersicht
Wurzelfäule ist ein häufig auftretendes und verheerendes Problem, das Bäume, Sträucher und andere Pflanzen befallen kann. Nicht selten nimmt die Krankheit ein tödliches Ende für die Pflanze. Die Krankheit wird durch übermäßige Feuchtigkeit im Boden verursacht, die einen Pilz aktiviert, der im Boden ruhen kann und nur bei idealen Bedingungen (matschig und nass) auftaucht. Da die primären Symptome unter der Erde verborgen sind, wird das Problem möglicherweise erst dann bemerkt, wenn die oberen Teile der Pflanze Anzeichen von Stress zeigen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Frühe Symptome sind nur unterhalb der Erdoberfläche vorhanden. Anzeichen der Krankheit werden erst dann offensichtlich, wenn sichtbareres Pflanzenmaterial betroffen ist. Oberirdisch gilt es, auf folgende Symptome zu achten:
  • Welken und Vergilben der Blätter.
  • Erweichung und Verfärbung der Stängel.
In dieser Phase sollte der Boden genau geprüft werden.
  • Der Boden wird sich spürbar feucht und sumpfig anfühlen.
  • Oft strömt ein morastiger Geruch aus dem Boden.
  • Die Untersuchung der Wurzeln wird schwarzes oder dunkelbraunes matschiges Material ergeben.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Wurzelfäule wird durch Pflanzenpathogene im Boden verursacht, die durch zu nasse Bedingungen aktiviert werden. Sie dringen in das Wurzelmaterial ein, das daraufhin stirbt und verrottet. Da die Wurzeln nicht mehr effektiv funktionieren, mangelt es an Sauerstoff und Nährstoffen, die in die oberen Teile der Pflanze transportiert werden. Diese oberen Pflanzenteile zeigen nun Mangelerscheinungen, die auf ein Problem hinweisen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Schwarzer Fleck
plant poor
Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem Schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Übersicht
Übersicht
Schwarzer Fleck ist ein Pilz, der überwiegend Blätter einer Vielzahl von Zierpflanzen angreift, diese mit schwarzen Punkten mit gelbem Rand bedeckt und sie letztendlich tötet. Der Pilz ist oft unsichtbar. Infiziert er die gesamte Pflanze, kann er die Photosynthese stören, indem er zu viele Blätter abtötet. Darum ist es wichtig, sich der besten Methoden zur Vermeidung und Behandlung bewusst zu sein, sollte dieser im Garten vorkommen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hier einige der gängigsten Symptome vom Schwarzer Fleck:
  • Die Pflanze hat kleine schwarze Flecken entlang der Blätter entwickelt.
  • Diese Flecken sind klein, kreisförmig und zusammengedrängt oder sie können auch ein fleckiges Erscheinungsbild haben und große Teile der Blätter einnehmen.
  • Der Pilz kann auch die Pflanzenstiele beeinflussen, an denen lila Läsionen auftauchen, die dann schwarz werden.
  • Die Pflanze leidet womöglich an frühzeitigem Blattfall.
Obwohl die meisten Formen des Schwarzer Fleck-Pilzes nur ein geringes Risiko für die allgemeine Gesundheit der Pflanze darstellen, empfinden viele Gärtner ihn als unansehnlich. Schwerwiegende Fälle können eine Pflanze auch schwächen, sodass sie anfälliger für andere Pathogene und Krankheiten wird.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Schwarzer Fleck wird durch diverse Arten von Pilzen verbreitet, die sich nur leicht voneinander unterscheiden, abhängig davon, ob sie sich in ihren sexuellen oder asexuellen Stadien befinden.
Die Pilzsporen verweilen den Winter über in gefallenem Laub und in Läsionen auf Stängeln. Im Frühling werden die Sporen gegen die Blätter hochgespritzt ud verursachen innerhalb von sieben Stunden eine Infektion. Dies geschieht bei Nässe und wenn die Temperatur zwischen 75 und 85 °F liegt. Auch die Luftfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt relativ hoch.
In nur zwei Wochen werden tausende von zusätzlichen Sporen produziert, was es der Krankheit erleichtert, auch gesunde Pflanzen in der Nähe zu infizieren.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen könnten, dass eine Pflanze an einer Schwarzer Fleck-Infektion erkrankt:
  • Aussetzung gegenüber infizierten Pflanzen oder Mulch (der Pilz überwintert in abgestorbenen Blättern)
  • Schwächung durch physischem Schaden, Schädlingsbefall oder andere Infektionen
  • Erhöhte Zeiten von nassem, feuchtem, warmem Wetter – oder Überkopfbewässerung
  • Pflanzen wachsen zu nah aneinander
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
toxic

Indigolupine und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Mäßig giftig für Menschen
Mäßig giftig für Menschen
distribution

Verbreitung von Indigolupine

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Indigolupine

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
habit
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Indigolupine

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Mehr entdecken
Lichteinstrahlung
Volle sonne
Die Indigolupine gedeiht in einer Umgebung mit viel Sonne, die ihrem natürlichen Lebensraum mit viel Sonnenlicht sehr ähnlich ist. Für ein optimales Wachstum sollten Sie dafür sorgen, dass die Pflanze einen Großteil des Tages viel Licht bekommt, aber auch etwas Schatten vertragen kann.
Best Practice Sonnenlicht
Umpflanzen
24-36 inches
Indigolupine gedeiht am besten, wenn sie während der Zeit des Laubaustriebs, Anfang bis Mitte des Frühjahrs, verpflanzt wird, da sich dann kräftige Wurzeln bilden können. Achten Sie darauf, dass der Standort einen gut durchlässigen Boden und volle bis teilweise Sonne bietet, und vermeiden Sie es, die lange Pfahlwurzel beim Umpflanzen zu stören, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Verpflanzungstechnik
Temperatur
-30 - 41 ℃
In seiner heimischen Umgebung bevorzugt Indigolupine gemäßigte Temperaturen von etwa 32 bis 77 ℉ (0 bis 25 ℃). Sie kann jedoch extreme Temperaturen von 23 bis 95 ℉ (-5 bis 35 ℃) in verschiedenen Jahreszeiten vertragen. Um beispielsweise im Sommer ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollte der Boden leicht feucht gehalten werden und die Temperaturen bei 68 bis 77 ℉ (20 bis 25 ℃) liegen. Im Winter sollten Sie die Temperaturen auf etwa 32 bis 50 ℉ (0 bis 10 ℃) senken und sparsam gießen, um die Ruhephase zu fördern.
Temp. für gesundes Wachstum
Beschnitt
Frühling, Sommer
Die mehrjährige Hülsenfrucht mit ihren violettblauen Blütenähren und dem kleeähnlichen Laub profitiert von einem Rückschnitt, um einen buschigeren Wuchs zu fördern und den Zierwert zu erhöhen. Indigolupine Schneiden Sie die Pflanze im zeitigen Frühjahr zurück, bevor das neue Wachstum einsetzt, um sie in Form und Größe zu halten. Entfernen Sie die verblühten Blüten im Spätsommer, um ein erneutes Aufblühen zu fördern und die Selbstaussaat zu verhindern. Gelegentliches Entfernen alter oder beschädigter Triebe verbessert die Gesundheit und Vitalität der Pflanze. Der Rückschnitt von Indigolupine ist einfach und sorgt für ein robustes, ordentliches Aussehen.
Beschneidungstechniken
Bestäubung
Normal
Indigolupine zeigt einen bezaubernden Tanz der Bestäubung. Die Bienen sind die Hauptbestäuber der Pflanze und ihre Anziehungskraft wird durch unverwechselbare Aromen und leuchtende Farben verstärkt. Bei der entomophilen Bestäubungsmethode gibt die Pflanze ihren Pollen an die Bienen ab, die sie besuchen, um eine erfolgreiche gegenseitige Befruchtung sicherzustellen. Die rhythmische Ebbe und Flut der Bestäubung von Indigolupine ist in der Regel auf die saisonale Aktivität der Bienen abgestimmt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Bestäubungstechniken
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Indigolupine sind eine Pilzerkrankung, die sich als verfärbte Flecken auf Blättern und Stängeln manifestiert. Sie kann zu Laubabwurf und geschwächter Pflanzenkraft führen und den Zierwert der Pflanze sowie deren Gesundheit beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Ganzpflanzenwelke
Die Krankheit des welkenden ganzen Pflanzen verursacht schweres Welken, Vergilbung und letztendlich den Tod von Indigolupine. Es ist ein kritisches Problem, das die Gesundheit und den ästhetischen Wert dieser Zierpflanze beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Welken von nicht-basischen Zweigen
Das Welken einer nicht grundlegenden Zweigstelle beeinträchtigt Indigolupine und führt zu vorzeitigem Blattabwurf, verlangsamtem Wachstum und potenziellem Pflanzentod. Es tritt normalerweise aufgrund von Umweltstress oder pathogenem Angriff auf.
Mehr erfahren
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine Krankheit, die sich als chlorotische Ränder auf den Blättern von Indigolupine manifestiert und zu beeinträchtigter Photosynthese und Vitalität führt. Sie kann auch das Erscheinungsbild und die Gesundheit der Pflanze beeinflussen.
Mehr erfahren
Blattwelken
Blattneigung bei Indigolupine resultiert in der Regel aus unzureichender Wasseraufnahme oder Stress, was zu einem welken Aussehen und potenziellem Gesundheitsrückgang führt.
Mehr erfahren
Weißer Blattschimmel
Blattweißer Schimmel ist eine Pilzkrankheit, die an Indigolupine erheblichen Schaden verursacht, zu weißem faserigem Wachstum auf den Blättern, Entlaubung und möglichen Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Blumenwelke
Die Blumenwelke ist eine häufige Krankheit, die Indigolupine betrifft und dazu führt, dass ihre blühenden Blumen vorzeitig welken und die Pflanze letztendlich schwer beschädigen. Die Krankheit wird durch verschiedene Faktoren verursacht und äußert sich in bestimmten Symptomen, wobei das welken der Blumen am auffälligsten ist.
Mehr erfahren
Flecken
Flecken sind eine häufige Pilzkrankheit, die Indigolupine beeinträchtigt, was zu Verfärbungen und potenzieller Blattabwurf führt. Eine frühzeitige Identifizierung und Behandlung können die Auswirkungen mildern und die Genesung der Pflanze fördern.
Mehr erfahren
Rußtau
Rußpilz ist eine Pilzkrankheit, die Indigolupine betrifft und zu einer Verringerung der ästhetischen Attraktivität und Gesundheit führt. Diese Bedingung wird durch mehrere Pilze verursacht, erzeugt schwarze oder dunkelbraune Beläge auf der Pflanze und wird durch die Aktivität von Insekten begünstigt.
Mehr erfahren
Zweig welkt
Astwelke ist ein Zustand, der Indigolupine betrifft und zu einem Verlust an Vitalität, Absterben und möglichen Pflanzentod führt. Diese Krankheit beeinträchtigt stark den Zierwert und die Lebensdauer der Pflanze.
Mehr erfahren
Kerbe
Kerbe ist eine Krankheit, die Indigolupine betrifft, was zu charakteristischen Kerben an den Blättern und möglicher Verminderung der Vitalität führt. Ihr Einfluss variiert je nach Umweltfaktoren und der Gesundheit der Pflanze.
Mehr erfahren
Blattwelke
Das Welken von Blättern ist eine Krankheit, die das Wachstum und die Entwicklung von Indigolupine stark beeinträchtigt. Es verursacht schweren Schaden an den Blättern der Pflanze, verringert die Photosyntheserate und die Gesamtvitalität. Wenn nicht richtig behandelt, kann es zum Absterben der Pflanze führen.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkler Fleck ist eine Pilzkrankheit, die hauptsächlich Indigolupine betrifft. Sie verursacht braune oder schwarze Flecken auf Blättern, Stängeln und Schoten, die dazu führen können, dass Pflanzen welken und absterben, wenn sie nicht behandelt werden. Die Krankheit kann sich in feuchten Bedingungen schnell verbreiten und bei unzureichender Behandlung zu erheblichen Verlusten führen.
Mehr erfahren
Blattfäule
Blattfäule ist eine Pilzkrankheit, die eine Vielzahl von Pflanzen, einschließlich Indigolupine, betrifft. Diese Krankheit kann erhebliche Blattschäden verursachen, die zu einer Reduzierung der Photosynthese und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen. Die Krankheit ist hauptsächlich in feuchten Bedingungen aktiv und kann sich schnell ausbreiten, wenn sie nicht wirksam bekämpft wird.
Mehr erfahren
Verwelkende Blume
Das Welken von Blumen ist eine besorgniserregende Krankheit, die Indigolupine beeinflusst und zu einem signifikanten Blütenverlust, einer reduzierten visuellen Attraktivität und möglichen Pflanzensterben führt. Schlüsselfaktoren dieser Krankheit sind Pilzinfektionen, abiotischer Stress und Schädlinge.
Mehr erfahren
Braune Flecken
Brauner Fleck ist eine Pilzkrankheit, die sich durch das Auftreten von braunen Flecken auf den Blättern von Indigolupine auszeichnet, was letztendlich zu Welken und frühem Blattfall führt. Die Krankheit beeinträchtigt die Gesamtstärke der Pflanze und kann die Blütenqualität und Pflanzenvitalität erheblich beeinträchtigen, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Austrocknung
Pflanze verdorrt' ist ein Zustand, der hauptsächlich durch Wassermangel verursacht wird, was zu Dehydration führt. Dies betrifft insbesondere Indigolupine, führt zu einem Verlust an Vitalität und kann die Pflanze letztendlich absterben lassen, wenn dies nicht kontrolliert wird.
Mehr erfahren
Blattvergilbung
Blattvergilbung ist eine häufige Krankheit, die Indigolupine betrifft, was in der Regel auf Nährstoffmangel oder Krankheiten hinweist. Dies führt zu chlorotischem Laub, verminderten Kräften und potenziellem Verlust von Blüten, was die Ästhetik und Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Welke
Das Welken ist eine schädliche Krankheit, die die Pflanze Indigolupine betrifft, wodurch ihre Blätter und Stängel hängen und schrumpfen. Diese Plage verringert die Vitalität und Lebensdauer dieser mehrjährigen Pflanze und beeinträchtigt somit ihr Wachstum und das allgemeine Erscheinungsbild.
Mehr erfahren
Schwarze Flecken
Schwarzer Fleck ist eine häufige Pilzkrankheit, die Indigolupine betrifft und unschöne dunkle Flecken auf dem Laub verursacht. Es reduziert die Vitalität der Pflanze und kann zu vorzeitigem Blattabwurf führen, was sich stark auf die Gesundheit der Pflanze auswirkt. Die Bekämpfung erfordert vorbeugende Maßnahmen und Behandlungen.
Mehr erfahren
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzinfektion, die das Wachstum von Indigolupine beeinträchtigt und Blattverfärbungen verursacht. Sein Auftreten deutet oft auf eine geschwächte Pflanze oder ungeeignete Wachstumsbedingungen hin.
Mehr erfahren
Chlorose
Ein Zustand, der als 'Mangel an Düngemitteln' bei Indigolupine bezeichnet wird, beeinträchtigt hauptsächlich die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze. Dieser Zustand wird durch das Fehlen essenzieller Pflanzennährstoffe verursacht und kann das gesamte Wachstum, die Blattfärbung, die Blütenproduktion und die Resistenz gegen Krankheiten beeinflussen.
Mehr erfahren
Wassermangel
Unterversorgung ist ein Zustand, der Indigolupine aufgrund unzureichender Wasserzufuhr betrifft. Dieser nicht-infektiöse, potenziell tödliche Zustand führt zu Welken, Vergilbung und verlangsamtem Wachstum. Eine schnelle Korrektur der Bewässerungsgewohnheiten und ordentliche Pflege können der Pflanze helfen, wieder zu gedeihen.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzenwelke ist eine Krankheit, die Indigolupine betrifft, gekennzeichnet durch das Austrocknen der Blattspitzen und möglichen Rückgang der Pflanzenvitalität und ästhetischen Wert.
Mehr erfahren
Wunden
Wunden an Indigolupine können durch physische Schäden, Infektionen oder Schädlinge entstehen und das Pflanzenwachstum und die Vitalität beeinträchtigen. Solche Verletzungen können zu sekundären Infektionen führen und die Gesundheit der Pflanze erheblich beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Ganzblattwelke ist eine schwere Krankheit, die Indigolupine befällt und zu auffälligem Welken und Verfärbung führt. Das letztendliche Ergebnis ist der Pflanzentod, der die Gesundheit und ästhetischen Eigenschaften der Pflanze negativ beeinflusst. Die Krankheit, hauptsächlich verursacht durch pathogene Pilze und ungünstige Umweltbedingungen, ist vor allem bei feuchten Bedingungen aktiv.
Mehr erfahren
Giftig
Mäßig giftig für Menschen
Die Indigolupine gilt als möglich giftig. In der Pflanze sind Chinolizidin-Alkaloide enthalten, insbesondere die Substanzen Anagyrin, Baptifolin, Cystinin und Lupaniniese. Diese Giftstoffe findet man auch in dem stark giftigen Gemeinen Goldregen (Laburnum anagyroides). Eine innere Aufnahme durch den Verzehr von Pflanzenteilen, kann zu Erbrechen und Durchfall führen.
Infos zur Toxizität
other_plant

Pflanzen mit Bezug zu Indigolupine

feedback
Feedback
feedback
Gundermann
Gundermann
Der Gundermann ist eine Staude, die schon von den germanischen Völkern als Heilpflanze geschätzt wurde; es besteht eine Verwandtschaft zu dem Gewürz Rosmarin. In Klostergärten des Mittelalters war die Pflanze ebenfalls beliebt. Heute eignet er sich manchmal als Zierpflanze sowie als Bodendecker aufgrund seiner Blätter mit weißen Flecken und der lilafarbenen Blüten. Obwohl der Gundermann für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle darstellt, gilt er meistens als unerwünschtes Unkraut und erfreut vielleicht nur „Gartenanfänger“.
Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Goldene Inkalilie
Goldene Inkalilie
Die Goldene Inkalilie ist eine robuste Pflanze und da ihre Blüten in kräftigen exotischen Farben blühen, wird sie gerne im Garten als eine Zierpflanze angepflanzt. Der frische Saft, der aus der Pflanze austritt, kann Reizungen an der Haut verursachen. Die Goldene Inkalilie ist giftig für Haustiere.
Fleischige Peperomie
Fleischige Peperomie
Die Fleischige Peperomie ist eine immergrüne Pflanze, die eine beliebte Topfpflanze ist. Ihre Blätter sind dunkelgrün und matt-glänzend. Da die Fleischige Peperomie Temperaturen von unter 15 ℃ nicht verträgt, kann sie mancherorts nur als Zimmerpflanze gehalten werden. Sie hat weißlich gesprenkelte Blätter.
Perückenstrauch
Perückenstrauch
Der Name Perückenstrauch kommt daher, dass die Fruchtstände einer Perückentracht, wegen der flaumigen Stielen, ähneln. Im Herbst, wenn sich die Blätter orangerot färben, wird er im Garten zum Hingucker. Der Strauch ist sehr anspruchslos und kann in Kübeln am Balkon gepflanzt werden.
Kalifornische Steineiche
Kalifornische Steineiche
Ist die Kalifornische Steineiche in Kalifornien zuhause und an den Küsten verbreitet, wo Nebel den schlechten Einfluss der trockenen Hitze im Sommer mildert. Die Kalifornische Steineiche erreicht ein Alter von bis zu 250 Jahren. Früher wurde dieses Buchengewächs in der Kohlegewinnung genutzt und beim Schiffbau verwendet.
Gardenie
Gardenie
Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.
Goldene Efeutute
Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
WEITERE PFLANZEN
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Weitere Infos
Wie identifiziert man
Schädlinge und Krankheiten
Toxizität
Verbreitung
Mehr über Anleitungen
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Indigolupine
Baptisia australis
Auch bekannt als: Blaue Färberhülse, Falscher Indigo
Pflanzzeit
Pflanzzeit
Frühling, Herbst
Giftig für Menschen
more
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
care guide

Indigolupine Pflege

feedback
Feedback
feedback
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Die App herunterladen
close
bg bg
download btn
herunterladen
question

Fragen zu Indigolupine

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Pruning Pruning Beschnitt
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Wie gieße ich am besten meine Indigolupine?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Indigolupine zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Indigolupine gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Indigolupine?
more
Wie sollte ich meine Indigolupine in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
more
Wie sollte ich meine Indigolupine im Laufe der Jahreszeiten gießen?
more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Indigolupine im Innen- und Außenbereich?
more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Die App herunterladen
close
plant_info

Wichtige Fakten über Indigolupine

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Indigolupine

Lebensdauer
Mehrjährig
Pflanzentyp
Kraut
Pflanzzeit
Frühling, Herbst
Blütezeit
Spätes Frühjahr, Sommer
Erntezeit
Herbst, Winter
Wuchshöhe
1 m to 1.5 m
Kronendurchmesser
60 cm to 1 m
Blattfarbe
Grün
Blau
Grau
Silber
Blumendurchmesser
2.5 cm
Blumenfarbe
Blau
Violett
Fruchtfarbe
Schwarz
Stängelfarbe
Grün
Grau
Silber
Ruhezustand
Winterruhe
Typ des Blattes
Laubabwerfend
Idealtemperatur
0 - 35 ℃
Vegetationsperiode
Frühling, Sommer
Pollinators
Bienen
Benefits to Pollinating Insects
Nahrung für Erwachsene, Larvennahrung, Nist- und Strukturbienen
icon
Sammle mehr wertvolles Wissen über Pflanzen
Erkunde eine umfangreiche botanische Enzyklopädie für tiefere Einblicke
Die App herunterladen

Wissenschaftliche Einordnung von Indigolupine

icon
Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Die App herunterladen
identify

Indigolupine schnell identifizieren

feedback
Feedback
feedback
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
1
Leuchtend indigoblaue Blüten im Frühjahr, die 90-120 cm hoch werden.
2
Dreigliedrige, kleeartige Blätter mit einer blau/grünen Färbung, die beim Trocknen schwarz werden.
3
Markante pralle Samenkapseln, die bei Reife schwarz werden und bis zu 6,35 cm lang sind.
4
40 cm hohe Trauben unregelmäßiger, erbsenförmiger lila/blauer Blüten.
5
Aufrechter, robuster Stängel, an der Basis holzig, oben krautig, und erreicht 60-120 cm.
Indigolupine identify image Indigolupine identify image Indigolupine identify image Indigolupine identify image Indigolupine identify image
Erfahren Sie mehr über die Identifizierung Indigolupine
pests

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Indigolupine

feedback
Feedback
feedback
Häufige Probleme bei Indigolupine basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Indigolupine sind eine Pilzerkrankung, die sich als verfärbte Flecken auf Blättern und Stängeln manifestiert. Sie kann zu Laubabwurf und geschwächter Pflanzenkraft führen und den Zierwert der Pflanze sowie deren Gesundheit beeinträchtigen.
Erfahre mehr über Dunkle Flecken more
Düngemittelmangel
Düngemittelmangel Düngemittelmangel Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den Düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Erfahre mehr über Düngemittelmangel more
Wurzelfäule
Wurzelfäule Wurzelfäule Wurzelfäule
Wurzelfäule kann durch zu starkes Gießen oder krankheitsbedingte Infektionen verursacht werden.
Lösungen: Dies sind einige Lösungsansätze gegen die Wurzelfäule: Gießen Sie die Pflanze nicht mehr und lassen Sie die Pflanze trocknen. Bei Topfpflanzen können Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen und an einem schattigen Ort auf ein Blatt Papier legen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Schneiden Sie schwarzes, breiiges Wurzelmaterial ab, bis gesundes weißes Material ersichtlich wird. Bestreuen Sie Wurzelballen mit Anti-Pilz-Pulver. Topfen Sie die Pflanze in sterilisierte Blumenerde um, ohne die Pflanze in den nächsten Tagen zu gießen. Stellen Sie sicher, dass der neue Topf eine ausreichende Entwässerung bietet. Terrakotta-Töpfe können Feuchtigkeit in ihren Wänden aufnehmen. Planen Sie eine Gieß-Routine. Bei den meisten Topfpflanzen sollte man auf das Gießen verzichten, bis die ersten ein oder zwei Zentimeter der Erde trocken sind. Auch Pflanzen, die lieber feucht gehalten werden, sollten niemals in feuchter Erde stehen. Pflanzen im Freien sollten nicht so viel Wasser erhalten, da es sich an der Bodenoberfläche sammelt.
Erfahre mehr über Wurzelfäule more
Schwarzer Fleck
Schwarzer Fleck Schwarzer Fleck Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem Schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Lösungen: Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind: Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt. Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll). Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil. Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.
Erfahre mehr über Schwarzer Fleck more
close
plant poor
Dunkle Flecken
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine ?
Was bedeutet die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine ?
Dunkle Flecken auf Indigolupine sind eine Pilzerkrankung, die sich als verfärbte Flecken auf Blättern und Stängeln manifestiert. Sie kann zu Laubabwurf und geschwächter Pflanzenkraft führen und den Zierwert der Pflanze sowie deren Gesundheit beeinträchtigen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Bei Indigolupine erscheinen dunkle Flecken als kreisförmige oder unregelmäßig geformte braune bis schwarze Flecken auf Blättern und Stängeln, was möglicherweise zu vorzeitigem Blattfall und Stängelumwicklung führt.
Was verursacht die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine?
Was verursacht die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine?
1
Pilzpathogene
Die Krankheit wird hauptsächlich durch verschiedene Pilzarten verursacht, die in feuchten, feuchten Bedingungen gedeihen.
Wie behandelt man die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine?
Wie behandelt man die Krankheit Dunkle Flecken bei Indigolupine?
1
Nicht-chemisch
Beschneiden: Entfernen und zerstören Sie betroffene Teile, um die Ausbreitung des Pilzes zu reduzieren.

Richtiges Gießen: Gießen Sie an der Basis, um das Laub trocken zu halten und pilzfreundliche Umgebungen zu mildern.
2
Chemisch
Fungizidspray: Tragen Sie ein geeignetes Fungizid gemäß den Anweisungen auf dem Etikett während anfälliger Perioden auf.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Düngemittelmangel
plant poor
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Übersicht
Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen Düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu Düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
Lösungen
Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den Düngemittelmangel in Böden zu beheben.
  1. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
  2. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
  3. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
  4. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Vorbeugung
Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
  1. Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  2. Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
  3. pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Wurzelfäule
plant poor
Wurzelfäule
Wurzelfäule kann durch zu starkes Gießen oder krankheitsbedingte Infektionen verursacht werden.
Übersicht
Übersicht
Wurzelfäule ist ein häufig auftretendes und verheerendes Problem, das Bäume, Sträucher und andere Pflanzen befallen kann. Nicht selten nimmt die Krankheit ein tödliches Ende für die Pflanze. Die Krankheit wird durch übermäßige Feuchtigkeit im Boden verursacht, die einen Pilz aktiviert, der im Boden ruhen kann und nur bei idealen Bedingungen (matschig und nass) auftaucht. Da die primären Symptome unter der Erde verborgen sind, wird das Problem möglicherweise erst dann bemerkt, wenn die oberen Teile der Pflanze Anzeichen von Stress zeigen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Frühe Symptome sind nur unterhalb der Erdoberfläche vorhanden. Anzeichen der Krankheit werden erst dann offensichtlich, wenn sichtbareres Pflanzenmaterial betroffen ist. Oberirdisch gilt es, auf folgende Symptome zu achten:
  • Welken und Vergilben der Blätter.
  • Erweichung und Verfärbung der Stängel.
In dieser Phase sollte der Boden genau geprüft werden.
  • Der Boden wird sich spürbar feucht und sumpfig anfühlen.
  • Oft strömt ein morastiger Geruch aus dem Boden.
  • Die Untersuchung der Wurzeln wird schwarzes oder dunkelbraunes matschiges Material ergeben.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Wurzelfäule wird durch Pflanzenpathogene im Boden verursacht, die durch zu nasse Bedingungen aktiviert werden. Sie dringen in das Wurzelmaterial ein, das daraufhin stirbt und verrottet. Da die Wurzeln nicht mehr effektiv funktionieren, mangelt es an Sauerstoff und Nährstoffen, die in die oberen Teile der Pflanze transportiert werden. Diese oberen Pflanzenteile zeigen nun Mangelerscheinungen, die auf ein Problem hinweisen.
Lösungen
Lösungen
Dies sind einige Lösungsansätze gegen die Wurzelfäule:
  1. Gießen Sie die Pflanze nicht mehr und lassen Sie die Pflanze trocknen.
  2. Bei Topfpflanzen können Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen und an einem schattigen Ort auf ein Blatt Papier legen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.
  3. Schneiden Sie schwarzes, breiiges Wurzelmaterial ab, bis gesundes weißes Material ersichtlich wird.
  4. Bestreuen Sie Wurzelballen mit Anti-Pilz-Pulver.
  5. Topfen Sie die Pflanze in sterilisierte Blumenerde um, ohne die Pflanze in den nächsten Tagen zu gießen. Stellen Sie sicher, dass der neue Topf eine ausreichende Entwässerung bietet. Terrakotta-Töpfe können Feuchtigkeit in ihren Wänden aufnehmen.
  6. Planen Sie eine Gieß-Routine. Bei den meisten Topfpflanzen sollte man auf das Gießen verzichten, bis die ersten ein oder zwei Zentimeter der Erde trocken sind. Auch Pflanzen, die lieber feucht gehalten werden, sollten niemals in feuchter Erde stehen. Pflanzen im Freien sollten nicht so viel Wasser erhalten, da es sich an der Bodenoberfläche sammelt.
Vorbeugung
Vorbeugung
Bei Zimmerpflanzen sind dies die besten vorbeugenden Maßnahmen:
  1. Stellen Sie sicher, dass der Topf eine ausreichende Entwässerung bietet.
  2. Lassen Sie die Pflanze nicht in einem mit Wasser gefüllten Untertopf stehen.
  3. Wählen Sie einen Gieß-Rhythmus, der es der Pflanze ermöglicht, zwischen den einzelnen Bewässerungen auszutrocknen (je nach Vorlieben der jeweiligen Pflanzen).
  4. Verwenden Sie beim Auspflanzen oder Umpflanzen nur sterilisierte Blumenerde.
Bei Pflanzen im Freien:
  1. Wählen Sie Standorte, die eine effektive Entwässerung bieten.
  2. Nicht zu viel gießen.
  3. Drehen Sie die Pflanzen, damit sich keine Krankheitserreger ansammeln.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Schwarzer Fleck
plant poor
Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem Schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Übersicht
Übersicht
Schwarzer Fleck ist ein Pilz, der überwiegend Blätter einer Vielzahl von Zierpflanzen angreift, diese mit schwarzen Punkten mit gelbem Rand bedeckt und sie letztendlich tötet. Der Pilz ist oft unsichtbar. Infiziert er die gesamte Pflanze, kann er die Photosynthese stören, indem er zu viele Blätter abtötet. Darum ist es wichtig, sich der besten Methoden zur Vermeidung und Behandlung bewusst zu sein, sollte dieser im Garten vorkommen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hier einige der gängigsten Symptome vom Schwarzer Fleck:
  • Die Pflanze hat kleine schwarze Flecken entlang der Blätter entwickelt.
  • Diese Flecken sind klein, kreisförmig und zusammengedrängt oder sie können auch ein fleckiges Erscheinungsbild haben und große Teile der Blätter einnehmen.
  • Der Pilz kann auch die Pflanzenstiele beeinflussen, an denen lila Läsionen auftauchen, die dann schwarz werden.
  • Die Pflanze leidet womöglich an frühzeitigem Blattfall.
Obwohl die meisten Formen des Schwarzer Fleck-Pilzes nur ein geringes Risiko für die allgemeine Gesundheit der Pflanze darstellen, empfinden viele Gärtner ihn als unansehnlich. Schwerwiegende Fälle können eine Pflanze auch schwächen, sodass sie anfälliger für andere Pathogene und Krankheiten wird.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Schwarzer Fleck wird durch diverse Arten von Pilzen verbreitet, die sich nur leicht voneinander unterscheiden, abhängig davon, ob sie sich in ihren sexuellen oder asexuellen Stadien befinden.
Die Pilzsporen verweilen den Winter über in gefallenem Laub und in Läsionen auf Stängeln. Im Frühling werden die Sporen gegen die Blätter hochgespritzt ud verursachen innerhalb von sieben Stunden eine Infektion. Dies geschieht bei Nässe und wenn die Temperatur zwischen 75 und 85 °F liegt. Auch die Luftfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt relativ hoch.
In nur zwei Wochen werden tausende von zusätzlichen Sporen produziert, was es der Krankheit erleichtert, auch gesunde Pflanzen in der Nähe zu infizieren.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen könnten, dass eine Pflanze an einer Schwarzer Fleck-Infektion erkrankt:
  • Aussetzung gegenüber infizierten Pflanzen oder Mulch (der Pilz überwintert in abgestorbenen Blättern)
  • Schwächung durch physischem Schaden, Schädlingsbefall oder andere Infektionen
  • Erhöhte Zeiten von nassem, feuchtem, warmem Wetter – oder Überkopfbewässerung
  • Pflanzen wachsen zu nah aneinander
Lösungen
Lösungen
Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind:
  • Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt.
  • Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll).
  • Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil.
  • Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.
Vorbeugung
Vorbeugung
Hier einige Tipps zur Vermeidung von Ausbrüchen des Schwarzer Fleck.
  • Erwerb resistenter Sorten: Investieren Sie in pilzresistente Pflanzenarten, um die Chancen für die Schwarzer Fleck Krankheit zu verringern.
  • Entfernung von infiziertem Gewebe: Pilze können in kontaminiertem Pflanzengewebe überwintern. Entfernen Sie daher so schnell wie möglich alle abgefallenen Blätter der infizierten Pflanzen.
  • Harken und entsorgen Sie im Herbst abgefallene Blätter.
  • Regelmäßiges Stutzen.
  • Vorsichtig gießen: Pilzkrankheiten verbreiten sich, wenn Pflanzen unter feuchten Bedingungen verweilen und wenn Wassertropfen die kontaminierte Erde auf die Pflanzenblätter verspritzen. Kontrollieren Sie diese Faktoren, indem Sie infizierte Pflanzen nur dann bewässern, wenn die oberen paar Zentimeter der Erde trocken sind. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um ein Zurückspritzen zu verhindern. Das Hinzufügen einer Schicht Mulch zur Erde wird das Spritzen ebenfalls reduzieren.
  • Lassen Sie Pflanzen in offenen, sonnigen Bereichen wachsen, sodass das Laub schnell trocknen kann.
  • Folgen Sie den Anweisungen zum Abstand beim Einpflanzen und vermeiden Sie natürliche Windbrecher für eine gute Luftzirkulation.
  • Verwenden Sie chemische Mittel: Reguläre Dosen eines Fungizids, besonders im Frühling, können einen Ausbruch stoppen, noch bevor dieser beginnt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
toxic

Indigolupine und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Die App herunterladen
Mäßig giftig für Menschen
Weitere Informationen zur Toxizität
toxic detail more
distribution

Verbreitung von Indigolupine

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Indigolupine

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Indigolupine

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Mehr entdecken
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Indigolupine sind eine Pilzerkrankung, die sich als verfärbte Flecken auf Blättern und Stängeln manifestiert. Sie kann zu Laubabwurf und geschwächter Pflanzenkraft führen und den Zierwert der Pflanze sowie deren Gesundheit beeinträchtigen.
 detail
Ganzpflanzenwelke
Die Krankheit des welkenden ganzen Pflanzen verursacht schweres Welken, Vergilbung und letztendlich den Tod von Indigolupine. Es ist ein kritisches Problem, das die Gesundheit und den ästhetischen Wert dieser Zierpflanze beeinträchtigt.
 detail
Welken von nicht-basischen Zweigen
Das Welken einer nicht grundlegenden Zweigstelle beeinträchtigt Indigolupine und führt zu vorzeitigem Blattabwurf, verlangsamtem Wachstum und potenziellem Pflanzentod. Es tritt normalerweise aufgrund von Umweltstress oder pathogenem Angriff auf.
 detail
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine Krankheit, die sich als chlorotische Ränder auf den Blättern von Indigolupine manifestiert und zu beeinträchtigter Photosynthese und Vitalität führt. Sie kann auch das Erscheinungsbild und die Gesundheit der Pflanze beeinflussen.
 detail
Blattwelken
Blattneigung bei Indigolupine resultiert in der Regel aus unzureichender Wasseraufnahme oder Stress, was zu einem welken Aussehen und potenziellem Gesundheitsrückgang führt.
 detail
Weißer Blattschimmel
Blattweißer Schimmel ist eine Pilzkrankheit, die an Indigolupine erheblichen Schaden verursacht, zu weißem faserigem Wachstum auf den Blättern, Entlaubung und möglichen Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Blumenwelke
Die Blumenwelke ist eine häufige Krankheit, die Indigolupine betrifft und dazu führt, dass ihre blühenden Blumen vorzeitig welken und die Pflanze letztendlich schwer beschädigen. Die Krankheit wird durch verschiedene Faktoren verursacht und äußert sich in bestimmten Symptomen, wobei das welken der Blumen am auffälligsten ist.
 detail
Flecken
Flecken sind eine häufige Pilzkrankheit, die Indigolupine beeinträchtigt, was zu Verfärbungen und potenzieller Blattabwurf führt. Eine frühzeitige Identifizierung und Behandlung können die Auswirkungen mildern und die Genesung der Pflanze fördern.
 detail
Rußtau
Rußpilz ist eine Pilzkrankheit, die Indigolupine betrifft und zu einer Verringerung der ästhetischen Attraktivität und Gesundheit führt. Diese Bedingung wird durch mehrere Pilze verursacht, erzeugt schwarze oder dunkelbraune Beläge auf der Pflanze und wird durch die Aktivität von Insekten begünstigt.
 detail
Zweig welkt
Astwelke ist ein Zustand, der Indigolupine betrifft und zu einem Verlust an Vitalität, Absterben und möglichen Pflanzentod führt. Diese Krankheit beeinträchtigt stark den Zierwert und die Lebensdauer der Pflanze.
 detail
Kerbe
Kerbe ist eine Krankheit, die Indigolupine betrifft, was zu charakteristischen Kerben an den Blättern und möglicher Verminderung der Vitalität führt. Ihr Einfluss variiert je nach Umweltfaktoren und der Gesundheit der Pflanze.
 detail
Blattwelke
Das Welken von Blättern ist eine Krankheit, die das Wachstum und die Entwicklung von Indigolupine stark beeinträchtigt. Es verursacht schweren Schaden an den Blättern der Pflanze, verringert die Photosyntheserate und die Gesamtvitalität. Wenn nicht richtig behandelt, kann es zum Absterben der Pflanze führen.
 detail
Dunkler Fleck
Dunkler Fleck ist eine Pilzkrankheit, die hauptsächlich Indigolupine betrifft. Sie verursacht braune oder schwarze Flecken auf Blättern, Stängeln und Schoten, die dazu führen können, dass Pflanzen welken und absterben, wenn sie nicht behandelt werden. Die Krankheit kann sich in feuchten Bedingungen schnell verbreiten und bei unzureichender Behandlung zu erheblichen Verlusten führen.
 detail
Blattfäule
Blattfäule ist eine Pilzkrankheit, die eine Vielzahl von Pflanzen, einschließlich Indigolupine, betrifft. Diese Krankheit kann erhebliche Blattschäden verursachen, die zu einer Reduzierung der Photosynthese und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen. Die Krankheit ist hauptsächlich in feuchten Bedingungen aktiv und kann sich schnell ausbreiten, wenn sie nicht wirksam bekämpft wird.
 detail
Verwelkende Blume
Das Welken von Blumen ist eine besorgniserregende Krankheit, die Indigolupine beeinflusst und zu einem signifikanten Blütenverlust, einer reduzierten visuellen Attraktivität und möglichen Pflanzensterben führt. Schlüsselfaktoren dieser Krankheit sind Pilzinfektionen, abiotischer Stress und Schädlinge.
 detail
Braune Flecken
Brauner Fleck ist eine Pilzkrankheit, die sich durch das Auftreten von braunen Flecken auf den Blättern von Indigolupine auszeichnet, was letztendlich zu Welken und frühem Blattfall führt. Die Krankheit beeinträchtigt die Gesamtstärke der Pflanze und kann die Blütenqualität und Pflanzenvitalität erheblich beeinträchtigen, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Austrocknung
Pflanze verdorrt' ist ein Zustand, der hauptsächlich durch Wassermangel verursacht wird, was zu Dehydration führt. Dies betrifft insbesondere Indigolupine, führt zu einem Verlust an Vitalität und kann die Pflanze letztendlich absterben lassen, wenn dies nicht kontrolliert wird.
 detail
Blattvergilbung
Blattvergilbung ist eine häufige Krankheit, die Indigolupine betrifft, was in der Regel auf Nährstoffmangel oder Krankheiten hinweist. Dies führt zu chlorotischem Laub, verminderten Kräften und potenziellem Verlust von Blüten, was die Ästhetik und Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt.
 detail
Welke
Das Welken ist eine schädliche Krankheit, die die Pflanze Indigolupine betrifft, wodurch ihre Blätter und Stängel hängen und schrumpfen. Diese Plage verringert die Vitalität und Lebensdauer dieser mehrjährigen Pflanze und beeinträchtigt somit ihr Wachstum und das allgemeine Erscheinungsbild.
 detail
Schwarze Flecken
Schwarzer Fleck ist eine häufige Pilzkrankheit, die Indigolupine betrifft und unschöne dunkle Flecken auf dem Laub verursacht. Es reduziert die Vitalität der Pflanze und kann zu vorzeitigem Blattabwurf führen, was sich stark auf die Gesundheit der Pflanze auswirkt. Die Bekämpfung erfordert vorbeugende Maßnahmen und Behandlungen.
 detail
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzinfektion, die das Wachstum von Indigolupine beeinträchtigt und Blattverfärbungen verursacht. Sein Auftreten deutet oft auf eine geschwächte Pflanze oder ungeeignete Wachstumsbedingungen hin.
 detail
Chlorose
Ein Zustand, der als 'Mangel an Düngemitteln' bei Indigolupine bezeichnet wird, beeinträchtigt hauptsächlich die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze. Dieser Zustand wird durch das Fehlen essenzieller Pflanzennährstoffe verursacht und kann das gesamte Wachstum, die Blattfärbung, die Blütenproduktion und die Resistenz gegen Krankheiten beeinflussen.
 detail
Wassermangel
Unterversorgung ist ein Zustand, der Indigolupine aufgrund unzureichender Wasserzufuhr betrifft. Dieser nicht-infektiöse, potenziell tödliche Zustand führt zu Welken, Vergilbung und verlangsamtem Wachstum. Eine schnelle Korrektur der Bewässerungsgewohnheiten und ordentliche Pflege können der Pflanze helfen, wieder zu gedeihen.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzenwelke ist eine Krankheit, die Indigolupine betrifft, gekennzeichnet durch das Austrocknen der Blattspitzen und möglichen Rückgang der Pflanzenvitalität und ästhetischen Wert.
 detail
Wunden
Wunden an Indigolupine können durch physische Schäden, Infektionen oder Schädlinge entstehen und das Pflanzenwachstum und die Vitalität beeinträchtigen. Solche Verletzungen können zu sekundären Infektionen führen und die Gesundheit der Pflanze erheblich beeinträchtigen.
 detail
Ganzblattwelkung
Ganzblattwelke ist eine schwere Krankheit, die Indigolupine befällt und zu auffälligem Welken und Verfärbung führt. Das letztendliche Ergebnis ist der Pflanzentod, der die Gesundheit und ästhetischen Eigenschaften der Pflanze negativ beeinflusst. Die Krankheit, hauptsächlich verursacht durch pathogene Pilze und ungünstige Umweltbedingungen, ist vor allem bei feuchten Bedingungen aktiv.
 detail
plant_info

Pflanzen mit Bezug zu Indigolupine

feedback
Feedback
feedback
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht
Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Die Indigolupine gedeiht in einer Umgebung mit viel Sonne, die ihrem natürlichen Lebensraum mit viel Sonnenlicht sehr ähnlich ist. Für ein optimales Wachstum sollten Sie dafür sorgen, dass die Pflanze einen Großteil des Tages viel Licht bekommt, aber auch etwas Schatten vertragen kann.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Symptome für unzureichendes Licht bei %s
Indigolupine gedeiht in vollem Sonnenlicht und wird in der Regel im Freien angebaut, wo sie reichlich Sonnenlicht erhält. In Räumen mit unzureichender Beleuchtung sind die Symptome des Lichtmangels möglicherweise nicht ohne weiteres erkennbar.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter
Neue Blätter können nach ihrer Reifung kleiner werden als die vorherigen.
Schütteres oder spärliches Wachstum
Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer Indigolupine können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Schnellerer Blattfall
Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu sparen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen für das Wachstum neuer Blätter genutzt werden, bis die Energiereserven der Pflanze erschöpft sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum
Indigolupine geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Heller gefärbte neue Blätter
Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Symptome von übermäßigem Licht bei %s
Indigolupine gedeiht in voller Sonne und kann intensive Sonneneinstrahlung vertragen. Aufgrund ihrer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit sind die Symptome eines Sonnenbrands nicht leicht zu erkennen, da sie nur selten darunter leiden.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
In seiner heimischen Umgebung bevorzugt Indigolupine gemäßigte Temperaturen von etwa 32 bis 77 ℉ (0 bis 25 ℃). Sie kann jedoch extreme Temperaturen von 23 bis 95 ℉ (-5 bis 35 ℃) in verschiedenen Jahreszeiten vertragen. Um beispielsweise im Sommer ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollte der Boden leicht feucht gehalten werden und die Temperaturen bei 68 bis 77 ℉ (20 bis 25 ℃) liegen. Im Winter sollten Sie die Temperaturen auf etwa 32 bis 50 ℉ (0 bis 10 ℃) senken und sparsam gießen, um die Ruhephase zu fördern.
Regionale Überwinterungsstrategien
Indigolupine ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Abdecken der Pflanze mit Materialien wie Erde oder Stroh erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.
Wichtige Symptome
Symptome von niedriger Temperatur bei Indigolupine
Indigolupine ist kältetolerant und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann es zwar im Winter zu keinen nennenswerten Veränderungen kommen, aber im Frühjahr kann es zu einem geringeren oder gar keinem Austrieb kommen.
Lösungen
Im Frühjahr entfernen Sie alle Teile, die nicht ausgetrieben haben.
Symptome von hoher Temperatur bei Indigolupine
Während des Sommers sollte Indigolupine unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, können die Blätter der Pflanze heller werden, sich kräuseln, anfällig für Sonnenbrand werden und in schweren Fällen kann die gesamte Pflanze welken und vertrocknen.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Giftig
close
💀️ Die Toxizität von Indigolupine
Mäßig giftig für Menschen
Menschen
Blüten, Früchte, Blätter, Wurzeln, Samen, Stengel, Rinde, Saft
Toxische Teile
Verzehr
Methoden der Wirkung
🔍 So identifizierst du Indigolupine
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Mache ein Foto, um Informationen über Pflanzung, Toxizität, Kultur, Krankheiten usw. zu erhalten.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen