
Bellevalia
Botanische Bezeichnung: Bellevalia
Bellevalia
Botanische Bezeichnung: Bellevalia


Beschreibung

Die rund 65 Arten kommen aus dem Mittelmeerraum. Bellevalia Namensarten sind mehrjährige krautige Pflanzen. Als Geophyten bilden sie Zwiebeln mit einer häutigen Hülle ("Tunika"). Die einfachen, parallel geäderten Blätter sind basal. Traubenartige Blütenstände wachsen endständig an glatten zylindrischen Blütenstielen. Die zahlreichen Blüten befinden sich in den Achseln kleiner, häutiger Tragblätter. Die Fruchtkapsel hat einen dreieckigen Querschnitt mit geflügelten Rändern. Die Samen sind mehr oder weniger kugelförmig, selten länglich und glänzend.

Arten von Bellevalia


Römische Hyazinthe
Die römische Hyazinthe pflanzt man als Zierpflanze in Steingärten an. Einst hat man sie als Heilpflanze verwendet. Die Blüten sind glockenförmig und cremefarben, sie blühen im Frühling. Ein Erkennungsmerkmal ist der blau-schwarze Staubbeutel.

Bellevalia trifoliata
Die rund 65 Arten kommen aus dem Mittelmeerraum. Bellevalia trifoliata Namensarten sind mehrjährige krautige Pflanzen. Als Geophyten bilden sie Zwiebeln mit einer häutigen Hülle ("Tunika"). Die einfachen, parallel geäderten Blätter sind basal. Traubenartige Blütenstände wachsen endständig an glatten zylindrischen Blütenstielen. Die zahlreichen Blüten befinden sich in den Achseln kleiner, häutiger Tragblätter. Die Fruchtkapsel hat einen dreieckigen Querschnitt mit geflügelten Rändern. Die Samen sind mehr oder weniger kugelförmig, selten länglich und glänzend.

Bellevalia nivalis
Die rund 65 Arten kommen aus dem Mittelmeerraum. Bellevalia nivalis Namensarten sind mehrjährige krautige Pflanzen. Als Geophyten bilden sie Zwiebeln mit einer häutigen Hülle ("Tunika"). Die einfachen, parallel geäderten Blätter sind basal. Traubenartige Blütenstände wachsen endständig an glatten zylindrischen Blütenstielen. Die zahlreichen Blüten befinden sich in den Achseln kleiner, häutiger Tragblätter. Die Fruchtkapsel hat einen dreieckigen Querschnitt mit geflügelten Rändern. Die Samen sind mehr oder weniger kugelförmig, selten länglich und glänzend.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Spargelartige Familie
Spargelgewächse Gattung
Bellevalia