
Prärielilien
Botanische Bezeichnung: Camassia
Prärielilien
Botanische Bezeichnung: Camassia


Beschreibung

Prärielilien sind blühende Pflanzen mit schwertartigen Blättern und sternförmigen Blüten in den Farben von Lila oder Weiß bis zu dunklem Purpur. Ihr natürliches Vorkommen sind die feuchten Wiesen und Uferränder Nordamerikas sowie die Prärie, woher auch die häufige Bezeichnung „Präriekerze” rührt. In Steingärten werden die langlebigen prärielilien gerne von Hobbygärtnern kultiviert.

Arten von Prärielilien


Camassia leichtlinii subsp. suksdorfii 'Alba'
Camassia leichtlinii subsp. suksdorfii 'Alba' sind blühende Pflanzen mit schwertartigen Blättern und sternförmigen Blüten in den Farben von Lila oder Weiß bis zu dunklem Purpur. Ihr natürliches Vorkommen sind die feuchten Wiesen und Uferränder Nordamerikas sowie die Prärie, woher auch die häufige Bezeichnung „Präriekerze” rührt. In Steingärten werden die langlebigen camassia leichtlinii subsp. suksdorfii 'Alba' gerne von Hobbygärtnern kultiviert.

Camassia leichtlinii 'Alba'
Camassia leichtlinii 'Alba' sind blühende Pflanzen mit schwertartigen Blättern und sternförmigen Blüten in den Farben von Lila oder Weiß bis zu dunklem Purpur. Ihr natürliches Vorkommen sind die feuchten Wiesen und Uferränder Nordamerikas sowie die Prärie, woher auch die häufige Bezeichnung „Präriekerze” rührt. In Steingärten werden die langlebigen camassia leichtlinii 'Alba' gerne von Hobbygärtnern kultiviert.

Leichtlin-prärielilie
Bei der leichtlin-prärielilie handelt es sich um eine beliebte Zierpflanze, die bereits seit dem 18. Jahrhundert kultiviert wird. Manchmal begegnet man ganzen Wiesen voll von der Blume, was ein beeindruckendes Bild abgibt. Auch in Naturgärten ist die leichtlin-prärielilie gern gesehen. Sie ist anspruchslos, auch für Anfänger geeignet und sogar winterhart.

Camassia leichtlinii 'Blue Danube'
Camassia leichtlinii 'Blue Danube' sind blühende Pflanzen mit schwertartigen Blättern und sternförmigen Blüten in den Farben von Lila oder Weiß bis zu dunklem Purpur. Ihr natürliches Vorkommen sind die feuchten Wiesen und Uferränder Nordamerikas sowie die Prärie, woher auch die häufige Bezeichnung „Präriekerze” rührt. In Steingärten werden die langlebigen camassia leichtlinii 'Blue Danube' gerne von Hobbygärtnern kultiviert.

Camassia leichtlinii 'Blue Heaven'
Camassia leichtlinii 'Blue Heaven' sind blühende Pflanzen mit schwertartigen Blättern und sternförmigen Blüten in den Farben von Lila oder Weiß bis zu dunklem Purpur. Ihr natürliches Vorkommen sind die feuchten Wiesen und Uferränder Nordamerikas sowie die Prärie, woher auch die häufige Bezeichnung „Präriekerze” rührt. In Steingärten werden die langlebigen camassia leichtlinii 'Blue Heaven' gerne von Hobbygärtnern kultiviert.

Östliche Prärielilie
Die östliche Prärielilie ist in Nordamerika zuhause und trägt weiße Blütenstände, die aus einer Zwiebel etwa 50 cm hoch wachsen. Früher nutzten Entdecker und diverse Indianerstämme diese Zwiebel wie eine Kartoffel. Ähnlichkeit weist die Prärielilie mit der Spezies 'Todescamas' auf, die jedoch besonders giftig ist.

Essbare Prärielilie
Die essbare Prärielilie wächst als ausdauernde krautige Pflanze auf natürliche Weise in Nordamerika. Manchmal bilden sich an einer Pflanze über 30 Blüten in Blaulila aus, die den gesamten Sommer über florieren. Feuchte Böden wie auf Wiesen und Wäldern sind bevorzugte Lebensräume, so dass sie manchmal auch woanders als Zierpflanze in Naturgärten angebaut wird.

Camassia angusta
Camassia angusta sind blühende Pflanzen mit schwertartigen Blättern und sternförmigen Blüten in den Farben von Lila oder Weiß bis zu dunklem Purpur. Ihr natürliches Vorkommen sind die feuchten Wiesen und Uferränder Nordamerikas sowie die Prärie, woher auch die häufige Bezeichnung „Präriekerze” rührt. In Steingärten werden die langlebigen camassia angusta gerne von Hobbygärtnern kultiviert.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Spargelartige Familie
Spargelgewächse Gattung
Prärielilien