
Fischschwanzpalmen
Botanische Bezeichnung: Caryota
Fischschwanzpalmen
Botanische Bezeichnung: Caryota


Arten von Fischschwanzpalmen


Fischschwanzpalme
Die fischschwanzpalme (Caryota mitis) zeichnet sich durch ihre Blätter aus, die auffallend ähnlich wie Fischflossen aussehen und der Zimmerpflanze ihren Namen gaben. Es handelt sich um eine Palme, die anspruchslos ist und jedes Büro exotisch verziert. In ihrer Heimat wächst die fischschwanzpalme wild, wird um einiges größer und beeindruckt mit ganzjährigen Blüten, die bei Zimmerkultur leider nur selten zum Vorschein kommen.

Brennpalme

Himalaya-fischschwanzpalme
Himalaya-fischschwanzpalme ( Caryota maxima ) ist ein immergrüner, tropischer Baum, der seinen Namen wegen seiner Blättern trägt, die die Form einer Fischschwanzflosse aufweisen. Er wächst schnell und kann zwischen 40 und 100 Jahre alt werden. Er blüht mit kleinen, unauffälligen Blüten, wobei sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf demselben Baum wachsen. Caryota maxima produziert eine schwarze, steinfruchtartige Frucht, die giftig ist. Himalaya-fischschwanzpalme gedeiht in voller Sonne oder im Halbschatten.

Riesen-Fischschwanzpalme
Wie der Name bereits andeutet, ist die Riesen-Fischschwanzpalme die größte Art unter den Fischschwanzpalmen. Die Pflanzen können eine stattliche Größe von mehr als 20 m erreichen. Sie wachsen extrem schnell (30 bis 60 cm pro Jahr). In freier Natur findet man sie hauptsächlich in Gebirgen. Kultiviert kommt die riesen-Fischschwanzpalme noch nicht sehr häufig vor.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Arecales Familie
Palmengewächse Gattung
Fischschwanzpalmen