
Zistrosen
Botanische Bezeichnung: Cistus
Zistrosen
Botanische Bezeichnung: Cistus


Beschreibung

Bei zistrosen handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Arten von Zistrosen


Lorbeerblättrige Zistrose
Die lorbeerblättrige Zistrose ist in manchen Regionen am Mittelmeer beheimatet. Weiße Blüten und ein mittiger gelber Punkt zeichnen diesen immergrünen Strauch aus. Aufgrund seiner Frosthärte lässt er sich auch mit nur etwas Schutz im Kübel halten. Seine Samen sind resistent gegenüber Feuer. Diese Zistrose wurde bereits mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet.

Weißliche Zistrose
Die weißliche Zistrose ist ein dichter, immergrüner Strauch, der stetig einen leichten, angenehmen Duft über seine rosafarbenen Blüten abgibt. Diese sind sehr kurzlebig. Sie halten nur einen Vormittag lang, dann fallen die Blütenblätter ab. Die weißliche Zistrose kann längere Trockenphasen überstehen, benötigt jedoch einen sonnigen Standort.

Lack-zistrose
Die lack-zistrose wird gerne als Kübel- oder Wintergartenpflanze gehalten. Wenn sie im Topf kultiviert wird, erreicht sie selten ihre volle Höhe. Andersrum kann man die Pflanze auch als Bonsai wachsen lassen. Die Pflanze mag sonnige, trockene Plätze mit einer ausreichenden Wasserversorgung.

Montpellier-zistrose
Die montpellier-zistrose ist vor allem wegen ihrer prächtigen Blüten ein echter Hingucker. Der stark aromatisch duftende Strauch bildet sehr kurzlebige, aber dafür sehr viele, schöne Blüten aus, die viele Insekten wie Hummeln und Bienen anziehen. Der Strauch kann bis zum Spätherbst im Garten im Kübel kultiviert werden, sollte jedoch danach im Haus überwintert werden.

Cistus × obtusifolius 'Thrive'
Bei cistus × obtusifolius 'Thrive' handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Cistus × hybridus 'Gold Prize'
Bei cistus × hybridus 'Gold Prize' handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Cistus × purpureus 'Alan Fradd'
Bei cistus × purpureus 'Alan Fradd' handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Cistus × aguilari 'Maculatus'
Bei cistus × aguilari 'Maculatus' handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Kretische Zistrose
Die kretische Zistrose trägt zahlreiche, rosarote, zart zerknitterte Blüten. Im antiken Griechenland wurde die Pflanze als Duftstoff in den Tempelanlagen, Bädern und später in Gotteshäusern verwendet. Der immergrüne Zwergstrauch gedeiht am besten an einem sonnigen Standort und kann Dürre problemlos überstehen.

Cistus salviifolius 'Prostratus'
Bei cistus salviifolius 'Prostratus' handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Salbeiblättrige Zistrose
Die salbeiblättrige Zistrose ist ein immergrüner Strauch. Wegen seiner Schönheit, Pflegeleichtigkeit und der duftenden Blätter ist er in vielen Gärten, Parks und Grünanlagen als Zierstrauch anzutreffen. Die gräulich-grünen Blätter erinnern an den klassischen Salbei, mit dem die Pflanze fälschlicherweise häufig verwechselt wird.

Cistus × pulverulentus 'Sunset'
Bei cistus × pulverulentus 'Sunset' handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Krause Zistrose
Die krause Zistrose wird sehr gerne in Gärten und Parks genutzt. Wegen ihrer schönen und hellen Farben im Kontrast mit den intensiv grünen Blättern ist sie ein Blickfang für Groß und Klein. Die krause Zistrose hat einen sehr angenehmen Geruch der sich bei Regen verstärkt und mit dem sie einen ganzen Garten einhüllen kann.

Pappelblättrige Zistrose
Cistus populifolius ist eine strauchige Blütenpflanze aus der Familie der Cistaceae.

Cistus × argenteus 'Peggy Sammons'
Bei cistus × argenteus 'Peggy Sammons' handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Zistrose clusius
Bei zistrose clusius handelt es sich um buschartige Sträucher, die sehr verzweigt sind. Einige Arten werden als Zierpflanzen genutzt, aus anderen gewinnt man das Harz Labdanum, welches zu Herstellung von Parfum und auch von Seifen genutzt wird und schon im antiken Ägypten als Räucherwerk diente.

Rauhaarige Zistrose
Cistus inflatus ist ein sich leicht ausbreitender Strauch, der bis zu 2 m groß ist. Die Blätter sind grün, von länglicher Form, normalerweise 0,8 bis 2,4 Zoll lang und 0,2 bis 0,8 Zoll breit, mit gedrechselten (rotierenden) Rändern, variabel behaart, mit langen einfachen und sternförmigen Haaren auf beiden Seiten. Die Blüten sind in Zymen mit ein bis fünf Einzelblüten mit einem Durchmesser von jeweils 1,6 bis 2,4 cm und fünf weißen Blütenblättern mit verengten gelben Grundflächen sowie fünf Kelchblättern angeordnet.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Malvenartige Familie
Zistrosengewächse Gattung
Zistrosen