

Über uns


Weitere Infos


Verbreitung


Pflege-FAQ


Mehr über Anleitungen




Crassula lactea
Crassula lactea
Die Gattung crassula lactea besitzt die Fähigkeit, Wasser zu speichern, und gedeiht deshalb hervorragend in trockenen Gebieten. Auch als Zierpflanzen erfreuen sich viele crassula lactea-Spezies äußerster Beliebtheit. In einigen Gegenden der Welt gelten manche Arten der Gattung als invasiv, da sie die Eigenschaft haben, andere Pflanzen zu verdrängen.

Winterhärte-Zonen
10 bis 13


Weitere Infos

Pflanzentyp
Sukkulente
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Saxifragales Familie
Dickblattgewächse Gattung
Dickblatt Art
Crassula lactea 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Verbreitung

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet


Fragen zu Crassula lactea




Was sollte ich tun, wenn ich meine Crassula lactea zu viel oder zu wenig gieße?
Unterwässerung Crassula lactea Crassula lactea und andere Sukkulenten können lange Zeiträume ohne Wasser aushalten, so dass es ungewöhnlich ist, dass eine dieser Pflanzen an Unterwasserschäden leidet. Wenn Sie Ihre Pflanze jedoch irgendwie vergessen haben und sie einen Monat oder länger nicht gegossen haben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Ihre Crassula lactea durstig aussieht oder aufgrund des Wassermangels Schäden aufweist. Es ist sehr einfach, eine unterbewässerte Crassula lactea zu erkennen. Die Pflanzen sehen glanzlos und faltig aus. Einige sind vielleicht völlig vertrocknet, braun und knusprig geworden oder von der Pflanze abgefallen. Und natürlich ist auch die Erde völlig ausgetrocknet. Wenn Ihre Crassula lactea durstig ist und zu wenig Wasser bekommt, geben Sie ihr so schnell wie möglich reichlich Wasser. Wenn Sie den Topf 5-10 Minuten lang vollständig in Wasser tauchen, können Sie sicherstellen, dass die Erde und die Pflanze wieder richtig befeuchtet werden. Wenn Sie mit dem Finger ein Gefühl von Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Erde spüren, bedeutet dies, dass die Bewässerung richtig erfolgt ist. Überwässerung Crassula lactea Überwässerung ist gefährlich für Crassula lactea und kann für Ihre Pflanze tödlich sein, wenn Sie keine Abhilfe schaffen. Zu viel Feuchtigkeit führt mit der Zeit zu Wurzelfäule, die verhindert, dass die Wurzeln Nährstoffe und Wasser aus dem Boden aufnehmen können. Wurzelfäule tritt auf, wenn feuchte Bedingungen es Pilzen und Bakterien ermöglichen, im Boden zu gedeihen und sich von den Wurzeln zu ernähren. Wenn Sie feststellen, dass die Pflanze übermäßig bewässert wurde, sollten Sie die Wachstumsbedingungen ändern, sie z. B. an einen Ort mit besserer Belüftung stellen und die Bewässerungshäufigkeit anpassen. Die Symptome einer Überwässerung sind gelbe, geschwollene und durchscheinende Organe, die sogar aufplatzen können, weil sie mit Wasser überfüllt sind. Hält das Problem an, ohne dass eine Behandlung erfolgt, können sich die Pflanzen braun oder schwarz verfärben und bei der geringsten Berührung von der Pflanze abfallen. Überprüfen Sie unbedingt den Boden, um festzustellen, ob eine Überwässerung die Ursache ist, denn auch andere Probleme können ähnliche Symptome hervorrufen. Es ist ein bisschen schwierig (aber nicht unmöglich), eine übermäßig gewässerte Pflanze zu retten. Der Schlüssel liegt darin, sie frühzeitig zu erkennen, bevor ein großer Schaden entstanden ist. Wenn die Wurzeln verfaulen, ist es wahrscheinlich, dass die gesamte Pflanze abstirbt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Ihre Crassula lactea übermäßig gewässert haben, sollten Sie sie zunächst aus dem Topf nehmen und die Wurzeln und die Erde überprüfen. Nachdem Sie die Pflanze aus dem Topf genommen haben, entfernen Sie vorsichtig die nasse Erde um die Wurzeln herum und spülen Sie sie dann mit zimmerwarmem Wasser ab. Dies hilft bei der Entfernung von Pilzen, die möglicherweise in der Erde lauern, und gibt Ihnen ein besseres Gefühl dafür, wie gesund die Wurzeln sind. Wenn Ihre Pflanze bereits Wurzelfäule entwickelt hat, sehen Sie Wurzeln, die dunkelbraun oder schwarz, weich, breiig oder schleimig sind. Wenn ein Großteil der Wurzeln bereits von Wurzelfäule befallen ist, kann es sein, dass die Pflanze nicht mehr zu retten ist. In diesem Fall ist es am besten, alle gesunden Triebe zu entfernen und zu versuchen, diese zur Vermehrung einer neuen Crassula lactea zu verwenden. Ist dagegen nur ein Teil der Wurzeln von der Fäulnis befallen und sind noch gesunde Wurzeln vorhanden, besteht eine Chance, die Pflanze zu retten. Verwenden Sie ein sterilisiertes Schneidewerkzeug, um alle ungesund aussehenden Wurzeln zu entfernen. Wenn nur noch die festen, blassen Wurzeln übrig sind, sollten Sie sie in ein Fungizid tauchen, um alle verbliebenen Sporen abzutöten. Danach können Sie Ihre Crassula lactea in frische, gut durchlässige Blumenerde umtopfen. Zwar kann eine Sukkulente mit Wurzelfäule auf diese Weise nicht immer gerettet werden, doch in den meisten Fällen erholt sich die Pflanze vollständig und treibt ab der nächsten Wachstumsperiode wieder aus.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Crassula lactea gießen?
Es gibt keine feste Regel dafür, wie oft man Crassula lactea gießen sollte. Der beste Weg, dies zu bestimmen, ist, die Erde zu prüfen und nur zu gießen, wenn sie knochentrocken ist. Sie können entweder Ihren Finger in den Topf stecken oder einen Feuchtigkeitsmesser verwenden, um die Erde unter der Oberfläche zu prüfen. Wenn Sie die Pflanze in einen tiefen Topf pflanzen, können Sie dies mit einem Stock oder einem Essstäbchen tun. Wenn sich die Erde auch nur ein bisschen feucht anfühlt, warten Sie ein paar Tage und prüfen Sie sie erneut. Die meisten Menschen müssen Crassula lactea im Sommer etwa alle zwei Wochen und im Winter einmal im Monat gießen, aber es gibt verschiedene Faktoren, die die Häufigkeit verändern können. Im folgenden Abschnitt sind einige Überlegungen aufgeführt, die Ihnen helfen können, die Häufigkeit des Gießens zu bestimmen.
Mehr erfahren

Was sollte ich bei der Bewässerung meiner Crassula lactea beachten?
Es gibt mehrere Umgebungsbedingungen, die sich darauf auswirken, wie Ihre Crassula lactea bewässert werden muss, darunter die Größe des Gefäßes, die Art der Erde, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Zunächst einmal bestimmen das Gefäß und die Erde, die Sie verwenden, wie oft Sie gießen müssen und wie viel Wasser Sie jedes Mal verwenden müssen. Achten Sie darauf, dass Sie ein Gefäß mit vielen Entwässerungslöchern im Boden verwenden, damit überschüssiges Wasser aus dem Topf entweichen kann. Ein kleineres Gefäß bietet weniger Platz für die Erde und kann daher nicht so viel Feuchtigkeit speichern, während ein größerer Topf länger feucht bleibt und seltener gegossen werden muss. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Crassula lactea nicht in einem zu großen Topf halten, da dies leicht zu einer Überwässerung führen kann. Beim Umtopfen sollte der Topf nur eine Nummer größer sein als der bisherige. Ein flaches Gefäß ist besser als ein tiefes, da Crassula lactea ein flaches Wurzelsystem hat. Crassula lactea Die Pflanze muss im Winter seltener und in der aktiven Wachstumsphase im Frühjahr und Herbst häufiger gegossen werden. Im Winter verlangsamt sich das Wachstum erheblich, und die Pflanze verbraucht nicht viel Energie und Wasser. In der kühleren Winterluft geht weniger Wasser durch Verdunstung verloren, so dass der Boden viel länger feucht bleibt als im Sommer. Dies gilt auch für das allgemeine Klima in der Umgebung Ihres Hauses. Wenn Sie in einer feuchten Gegend mit viel Regen leben, müssen Sie weniger oft gießen als in einem trockenen, dürren Klima. Denken Sie daran, dass die Bedingungen an ein und demselben geografischen Ort je nach Jahreszeit und dem Einsatz von Heizungs- und Klimaanlagen in Innenräumen erheblich variieren können. Bepflanzung im Freien Wenn Crassula lactea in den Boden gepflanzt wird, sollte sie, nachdem sie ein Wurzelsystem gebildet hat, nicht mehr Wasser benötigen als sie durch Niederschlag und Tau erhält. Bei längerer Trockenheit kann es jedoch sinnvoll sein, gelegentlich zu gießen. In anderen Gegenden, in denen Crassula lactea nur im Kübel gezüchtet werden kann, kann die Pflanze im Frühjahr und Sommer bei angenehmen Temperaturen ins Freie gestellt und bei sinkenden Temperaturen wieder ins Haus geholt werden. Eine Topfpflanze Crassula lactea, die im Freien gehalten wird, braucht in der Regel mehr Wasser als die gleiche Pflanze, die im Haus gehalten wird, da sie auch auf einer schattigen Veranda der Sonne viel stärker ausgesetzt ist.
Mehr erfahren

Wie bewässert man Crassula lactea?
Die beste Art, Crassula lactea zu gießen, ist, sie gründlich zu wässern und sie dann austrocknen zu lassen, bevor sie erneut gegossen wird. Da diese Pflanze einigermaßen trockenheitstolerant ist, können Sie sie vor dem nächsten Gießen ganz trocken werden lassen. Es ist immer besser, dieser Pflanze zu wenig Wasser zu geben als zu viel. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Erde im ganzen Topf gut durchtränkt wird. Gießen Sie das Wasser nicht nur an einer Stelle, sondern versuchen Sie, den gesamten Rand des Pflanzgefäßes zu umrunden, um sicherzustellen, dass die Erde an allen Seiten der Pflanze nass wird. Die richtige Wassermenge hängt von der Größe des Gefäßes ab und davon, wie viel Wasser die Erde aufnimmt. Geben Sie Ihrer Crassula lactea so viel Wasser, dass es aus den Drainagelöchern abfließt, und lassen Sie das abfließende Wasser (idealerweise) etwa 20-30 Minuten in der Untertasse stehen, damit es in die trockenen Erdtaschen einziehen kann. Danach entsorgen Sie das überschüssige Wasser, das sich noch in der Untertasse befindet, um Staunässe zu vermeiden. Die Bodenbewässerung ist ebenfalls eine ausgezeichnete Methode für Crassula lactea, da Sie so sicher sein können, dass die Erde gründlich befeuchtet wird. Bei diesem Verfahren wird der Topf in eine Untertasse mit Wasser gestellt, und die Erde kann die Feuchtigkeit durch die Drainagelöcher aufnehmen. Sie wissen, dass die Erde genug Wasser aufgenommen hat, wenn die oberste Schicht feucht ist. Diese Methode ist etwas zeitaufwändiger als das Gießen von oben, sorgt aber fast sicher für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers im Topf. Der ursprüngliche Lebensraum von Crassula lactea ist relativ trocken und regenarm, aber wenn es regnet, wird die Erde gut durchfeuchtet. Sie können diese Situation also nachahmen, indem Sie Ihre Pflanze von unten gießen, wenn die Erde völlig trocken ist. Ein tiefes Bodenbad ist für Crassula lactea besser als häufiges leichtes Gießen.
Mehr erfahren



Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.


Mehr über Anleitungen

Lichteinstrahlung
Volle sonne

Temperatur
5 45 ℃
Crassula lactea gedeiht in warmen Umgebungen und benötigt während der Wachstumsperiode höhere Temperaturen, um Wachstum und Stoffwechsel zu fördern. Sie genießt reichlich Sonnenlicht, einen angemessenen Feuchtigkeitsgehalt und eine gute Belüftung. Sie ist jedoch anfällig für Schäden durch zu niedrige Temperaturen und Überwässerung. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und zu hohe Temperaturen und zu trockene Bedingungen zu vermeiden.
WEITERLESEN 

Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Weitere Infos
Verbreitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen



Crassula lactea
Crassula lactea
Die Gattung crassula lactea besitzt die Fähigkeit, Wasser zu speichern, und gedeiht deshalb hervorragend in trockenen Gebieten. Auch als Zierpflanzen erfreuen sich viele crassula lactea-Spezies äußerster Beliebtheit. In einigen Gegenden der Welt gelten manche Arten der Gattung als invasiv, da sie die Eigenschaft haben, andere Pflanzen zu verdrängen.

Winterhärte-Zonen
10 bis 13


Weitere Infos

Pflanzentyp
Sukkulente
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Saxifragales Familie
Dickblattgewächse Gattung
Dickblatt Art
Crassula lactea 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN

Verbreitung
Map

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet

Fragen zu Crassula lactea




Was sollte ich tun, wenn ich meine Crassula lactea zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Crassula lactea gießen?

Was sollte ich bei der Bewässerung meiner Crassula lactea beachten?

Wie bewässert man Crassula lactea?


Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN


Mehr über Anleitungen


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht


Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Crassula lactea gedeiht in warmen Umgebungen und benötigt während der Wachstumsperiode höhere Temperaturen, um Wachstum und Stoffwechsel zu fördern. Sie genießt reichlich Sonnenlicht, einen angemessenen Feuchtigkeitsgehalt und eine gute Belüftung. Sie ist jedoch anfällig für Schäden durch zu niedrige Temperaturen und Überwässerung. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und zu hohe Temperaturen und zu trockene Bedingungen zu vermeiden.
Crassula lactea ist eine wärmeliebende Pflanze, die ihr Wachstum allmählich einstellt und im Winter in einen Ruhezustand übergeht. Wenn die Außentemperatur unter {Tolerable_growing_temperature_min} fällt, sollte die Pflanze für die Kultivierung nach drinnen gebracht werden. Wählen Sie einen Standort in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, um so viel Sonnenlicht wie möglich zu erhalten. Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, kann eine zusätzliche Beleuchtung eingesetzt werden. Wenn die Temperatur unter {Suitable_growth_temperature_min} fällt, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze, und die Bewässerung sollte reduziert oder eingestellt werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Bei Crassula lactea, die im Freien angebaut wird, sollte die Bewässerung bei niedrigen Temperaturen vollständig eingestellt werden. Wenn möglich, können Sie ein provisorisches Gewächshaus zur Isolierung aufstellen oder die Pflanze bei kalten Temperaturen mit Materialien wie Plastikfolie oder Stoff einwickeln.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Crassula lactea gedeiht bei hohen Temperaturen und verträgt keine niedrigen Temperaturen. Sie wächst am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann die Pflanze schwach werden, verwelken und anfällig für Wurzelfäule sein. Bei leichten Frostschäden kann es sein, dass zunächst keine Symptome auftreten, die Pflanze aber nach einer Woche allmählich verwelkt.
Lösungen
Schneiden Sie die erfrorenen Stellen ab und achten Sie darauf, ob die Wurzeln verrottet sind. Wenn die Wurzeln verrottet sind, müssen sie abgeschnitten werden, und die Pflanze kann durch Stecklinge vermehrt werden. Bringen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer und stellen Sie sie in die Nähe eines Südfensters, damit sie ausreichend Sonnenlicht erhält. Wenn das Licht nicht ausreicht, können Sie eine zusätzliche Beleuchtung verwenden.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Crassula lactea unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur {Tolerable_growing_temperature_max} übersteigt, hört das Wachstum der Pflanze auf, sie verliert Wasser, welkt und wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Entfernen Sie die sonnenverbrannten und faulen Teile. Schirmen Sie die Pflanze vor der Nachmittagssonne ab, bis sie sich erholt und wieder zu wachsen beginnt. Stellen Sie bei Pflanzen mit Wurzelfäule die Bewässerung ein, bis sich neue Wurzeln gebildet haben.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.