camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
about about
Über uns
care_guide care_guide
Pflegeanleitung
topic topic
Pflege-FAQ
plant_info plant_info
Weitere Infos
identifypage identifypage
Wie identifiziert man
pests pests
Schädlinge und Krankheiten
toxic toxic
Toxizität
distribution_map distribution_map
Verbreitung
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
more_plants more_plants
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
pic top
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Curio rowleyanus
Auch bekannt als : Perlenschnur
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
more
Giftig für Haustiere
more
care guide

Erbsenpflanze Pflege

feedback
Feedback
feedback
Bewässerungsversorgung
Bewässerungsversorgung
Informationen zur Bewässerung Bewässerungsversorgung
Behandlung mit Dünger
Behandlung mit Dünger
Informationen zur Düngung Behandlung mit Dünger
Beschnitt
Beschnitt
Schneiden Sie verdorrte Zweige ab
Informationen zum Beschneiden Beschnitt
Pflege des Bodens
Pflege des Bodens
Sand, Lehm, Kreidig, Neutral, Alkalisch
Informationen zur Bodenpflege Pflege des Bodens
Ideales Licht
Ideales Licht
Volle sonne, Teilweise sonne
Infos zu den Anforderungen an die Sonneneinstrahlung Ideales Licht
care guide bg
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Picture This
Ein Botaniker in Ihrer Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
label
cover
Erbsenpflanze
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
9 bis 12
Pflanzzeit
Pflanzzeit
Frühling, Mitte Herbst, Spätherbst, Frühwinter, Spätwinter
question

Fragen zu Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Was sollte ich tun, wenn ich meine Erbsenpflanze zu viel oder zu wenig gieße?
Unterwässerung Erbsenpflanze Erbsenpflanze und andere Sukkulenten können lange Zeiträume ohne Wasser aushalten, so dass es ungewöhnlich ist, dass eine dieser Pflanzen an Unterwasserschäden leidet. Wenn Sie Ihre Pflanze jedoch irgendwie vergessen haben und sie einen Monat oder länger nicht gegossen haben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Ihre Erbsenpflanze durstig aussieht oder aufgrund des Wassermangels Schäden aufweist. Es ist sehr einfach, eine unterbewässerte Erbsenpflanze zu erkennen. Die Pflanzen sehen glanzlos und faltig aus. Einige sind vielleicht völlig vertrocknet, braun und knusprig geworden oder von der Pflanze abgefallen. Und natürlich ist auch die Erde völlig ausgetrocknet. Wenn Ihre Erbsenpflanze durstig ist und zu wenig Wasser bekommt, geben Sie ihr so schnell wie möglich reichlich Wasser. Wenn Sie den Topf 5-10 Minuten lang vollständig in Wasser tauchen, können Sie sicherstellen, dass die Erde und die Pflanze wieder richtig befeuchtet werden. Wenn Sie mit dem Finger ein Gefühl von Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Erde spüren, bedeutet dies, dass die Bewässerung richtig erfolgt ist. Überwässerung Erbsenpflanze Überwässerung ist gefährlich für Erbsenpflanze und kann für Ihre Pflanze tödlich sein, wenn Sie keine Abhilfe schaffen. Zu viel Feuchtigkeit führt mit der Zeit zu Wurzelfäule, die verhindert, dass die Wurzeln Nährstoffe und Wasser aus dem Boden aufnehmen können. Wurzelfäule tritt auf, wenn feuchte Bedingungen es Pilzen und Bakterien ermöglichen, im Boden zu gedeihen und sich von den Wurzeln zu ernähren. Wenn Sie feststellen, dass die Pflanze übermäßig bewässert wurde, sollten Sie die Wachstumsbedingungen ändern, sie z. B. an einen Ort mit besserer Belüftung stellen und die Bewässerungshäufigkeit anpassen. Die Symptome einer Überwässerung sind gelbe, geschwollene und durchscheinende Organe, die sogar aufplatzen können, weil sie mit Wasser überfüllt sind. Hält das Problem an, ohne dass eine Behandlung erfolgt, können sich die Pflanzen braun oder schwarz verfärben und bei der geringsten Berührung von der Pflanze abfallen. Überprüfen Sie unbedingt den Boden, um festzustellen, ob eine Überwässerung die Ursache ist, denn auch andere Probleme können ähnliche Symptome hervorrufen. Es ist ein bisschen schwierig (aber nicht unmöglich), eine übermäßig gewässerte Pflanze zu retten. Der Schlüssel liegt darin, sie frühzeitig zu erkennen, bevor ein großer Schaden entstanden ist. Wenn die Wurzeln verfaulen, ist es wahrscheinlich, dass die gesamte Pflanze abstirbt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Ihre Erbsenpflanze übermäßig gewässert haben, sollten Sie sie zunächst aus dem Topf nehmen und die Wurzeln und die Erde überprüfen. Nachdem Sie die Pflanze aus dem Topf genommen haben, entfernen Sie vorsichtig die nasse Erde um die Wurzeln herum und spülen Sie sie dann mit zimmerwarmem Wasser ab. Dies hilft bei der Entfernung von Pilzen, die möglicherweise in der Erde lauern, und gibt Ihnen ein besseres Gefühl dafür, wie gesund die Wurzeln sind. Wenn Ihre Pflanze bereits Wurzelfäule entwickelt hat, sehen Sie Wurzeln, die dunkelbraun oder schwarz, weich, breiig oder schleimig sind. Wenn ein Großteil der Wurzeln bereits von Wurzelfäule befallen ist, kann es sein, dass die Pflanze nicht mehr zu retten ist. In diesem Fall ist es am besten, alle gesunden Triebe zu entfernen und zu versuchen, diese zur Vermehrung einer neuen Erbsenpflanze zu verwenden. Ist dagegen nur ein Teil der Wurzeln von der Fäulnis befallen und sind noch gesunde Wurzeln vorhanden, besteht eine Chance, die Pflanze zu retten. Verwenden Sie ein sterilisiertes Schneidewerkzeug, um alle ungesund aussehenden Wurzeln zu entfernen. Wenn nur noch die festen, blassen Wurzeln übrig sind, sollten Sie sie in ein Fungizid tauchen, um alle verbliebenen Sporen abzutöten. Danach können Sie Ihre Erbsenpflanze in frische, gut durchlässige Blumenerde umtopfen. Zwar kann eine Sukkulente mit Wurzelfäule auf diese Weise nicht immer gerettet werden, doch in den meisten Fällen erholt sich die Pflanze vollständig und treibt ab der nächsten Wachstumsperiode wieder aus.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Erbsenpflanze gießen?
Es gibt keine feste Regel dafür, wie oft man Erbsenpflanze gießen sollte. Der beste Weg, dies zu bestimmen, ist, die Erde zu prüfen und nur zu gießen, wenn sie knochentrocken ist. Sie können entweder Ihren Finger in den Topf stecken oder einen Feuchtigkeitsmesser verwenden, um die Erde unter der Oberfläche zu prüfen. Wenn Sie die Pflanze in einen tiefen Topf pflanzen, können Sie dies mit einem Stock oder einem Essstäbchen tun. Wenn sich die Erde auch nur ein bisschen feucht anfühlt, warten Sie ein paar Tage und prüfen Sie sie erneut. Die meisten Menschen müssen Erbsenpflanze im Sommer etwa alle zwei Wochen und im Winter einmal im Monat gießen, aber es gibt verschiedene Faktoren, die die Häufigkeit verändern können. Im folgenden Abschnitt sind einige Überlegungen aufgeführt, die Ihnen helfen können, die Häufigkeit des Gießens zu bestimmen.
Mehr erfahren more
Was sollte ich bei der Bewässerung meiner Erbsenpflanze beachten?
Es gibt mehrere Umgebungsbedingungen, die sich darauf auswirken, wie Ihre Erbsenpflanze bewässert werden muss, darunter die Größe des Gefäßes, die Art der Erde, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Zunächst einmal bestimmen das Gefäß und die Erde, die Sie verwenden, wie oft Sie gießen müssen und wie viel Wasser Sie jedes Mal verwenden müssen. Achten Sie darauf, dass Sie ein Gefäß mit vielen Entwässerungslöchern im Boden verwenden, damit überschüssiges Wasser aus dem Topf entweichen kann. Ein kleineres Gefäß bietet weniger Platz für die Erde und kann daher nicht so viel Feuchtigkeit speichern, während ein größerer Topf länger feucht bleibt und seltener gegossen werden muss. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Erbsenpflanze nicht in einem zu großen Topf halten, da dies leicht zu einer Überwässerung führen kann. Beim Umtopfen sollte der Topf nur eine Nummer größer sein als der bisherige. Ein flaches Gefäß ist besser als ein tiefes, da Erbsenpflanze ein flaches Wurzelsystem hat. Erbsenpflanze Die Pflanze muss im Winter seltener und in der aktiven Wachstumsphase im Frühjahr und Herbst häufiger gegossen werden. Im Winter verlangsamt sich das Wachstum erheblich, und die Pflanze verbraucht nicht viel Energie und Wasser. In der kühleren Winterluft geht weniger Wasser durch Verdunstung verloren, so dass der Boden viel länger feucht bleibt als im Sommer. Dies gilt auch für das allgemeine Klima in der Umgebung Ihres Hauses. Wenn Sie in einer feuchten Gegend mit viel Regen leben, müssen Sie weniger oft gießen als in einem trockenen, dürren Klima. Denken Sie daran, dass die Bedingungen an ein und demselben geografischen Ort je nach Jahreszeit und dem Einsatz von Heizungs- und Klimaanlagen in Innenräumen erheblich variieren können. Bepflanzung im Freien Wenn Erbsenpflanze in den Boden gepflanzt wird, sollte sie, nachdem sie ein Wurzelsystem gebildet hat, nicht mehr Wasser benötigen als sie durch Niederschlag und Tau erhält. Bei längerer Trockenheit kann es jedoch sinnvoll sein, gelegentlich zu gießen. In anderen Gegenden, in denen Erbsenpflanze nur im Kübel gezüchtet werden kann, kann die Pflanze im Frühjahr und Sommer bei angenehmen Temperaturen ins Freie gestellt und bei sinkenden Temperaturen wieder ins Haus geholt werden. Eine Topfpflanze Erbsenpflanze, die im Freien gehalten wird, braucht in der Regel mehr Wasser als die gleiche Pflanze, die im Haus gehalten wird, da sie auch auf einer schattigen Veranda der Sonne viel stärker ausgesetzt ist.
Mehr erfahren more
Wie bewässert man Erbsenpflanze?
Die beste Art, Erbsenpflanze zu gießen, ist, sie gründlich zu wässern und sie dann austrocknen zu lassen, bevor sie erneut gegossen wird. Da diese Pflanze einigermaßen trockenheitstolerant ist, können Sie sie vor dem nächsten Gießen ganz trocken werden lassen. Es ist immer besser, dieser Pflanze zu wenig Wasser zu geben als zu viel. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Erde im ganzen Topf gut durchtränkt wird. Gießen Sie das Wasser nicht nur an einer Stelle, sondern versuchen Sie, den gesamten Rand des Pflanzgefäßes zu umrunden, um sicherzustellen, dass die Erde an allen Seiten der Pflanze nass wird. Die richtige Wassermenge hängt von der Größe des Gefäßes ab und davon, wie viel Wasser die Erde aufnimmt. Geben Sie Ihrer Erbsenpflanze so viel Wasser, dass es aus den Drainagelöchern abfließt, und lassen Sie das abfließende Wasser (idealerweise) etwa 20-30 Minuten in der Untertasse stehen, damit es in die trockenen Erdtaschen einziehen kann. Danach entsorgen Sie das überschüssige Wasser, das sich noch in der Untertasse befindet, um Staunässe zu vermeiden. Die Bodenbewässerung ist ebenfalls eine ausgezeichnete Methode für Erbsenpflanze, da Sie so sicher sein können, dass die Erde gründlich befeuchtet wird. Bei diesem Verfahren wird der Topf in eine Untertasse mit Wasser gestellt, und die Erde kann die Feuchtigkeit durch die Drainagelöcher aufnehmen. Sie wissen, dass die Erde genug Wasser aufgenommen hat, wenn die oberste Schicht feucht ist. Diese Methode ist etwas zeitaufwändiger als das Gießen von oben, sorgt aber fast sicher für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers im Topf. Der ursprüngliche Lebensraum von Erbsenpflanze ist relativ trocken und regenarm, aber wenn es regnet, wird die Erde gut durchfeuchtet. Sie können diese Situation also nachahmen, indem Sie Ihre Pflanze von unten gießen, wenn die Erde völlig trocken ist. Ein tiefes Bodenbad ist für Erbsenpflanze besser als häufiges leichtes Gießen.
Mehr erfahren more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
close
plant_info

Wichtige Fakten über Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Erbsenpflanze

Lebensdauer
Mehrjährig
Wuchsform
Sukkulente, Rebe, Kraut
Pflanzzeit
Frühling, Mitte Herbst, Spätherbst, Frühwinter, Spätwinter
Blütezeit
Sommer, Frühherbst
Erntezeit
Sommer, Herbst
Wuchshöhe
60 cm to 90 cm
Blüte (Breite)
45 cm
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
2.5 cm
Blumenfarbe
Weiß
Stängelfarbe
Grün
Ruhezustand
Kein Ruhezustand
Typ des Blattes
Immergrün
Idealtemperatur
20 - 38 ℃
Vegetationsperiode
Sommer

Symbolik

Wissenswertes und interessante Fakten

Wissenschaftliche Einordnung von Erbsenpflanze

icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
identify

Erbsenpflanze schnell identifizieren

feedback
Feedback
feedback
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
1
Erbsengroße kugelförmige Blätter bedecken dicht die hängenden Stängel und verleihen Erbsenpflanze ein kaskadenförmiges Aussehen.
2
Charakteristische pomponartige Blüten mit roten Staubblättern und gelben Staubbeuteln verströmen einen Zimtduft.
3
Kleine, sukkulente, erbsenförmige Blätter mit limonengrüner Farbe und durchscheinendem Streifen.
4
Schlanke, grüne, hängende Stängel mit einem Verzweigungsmuster und widerstandsfähiger Natur.
5
Fruchtkapseln enthalten windverbreitete Samen, die mit weißem, baumwollartigen Pappus bedeckt sind.
Erbsenpflanze identify image Erbsenpflanze identify image Erbsenpflanze identify image Erbsenpflanze identify image Erbsenpflanze identify image
Erfahren Sie mehr über die Identifizierung Erbsenpflanze
pests

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback
Häufige Probleme bei Erbsenpflanze basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Erbsenpflanze drastisch beeinträchtigt und zum Vergilben und Welken der Blätter und schließlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie nicht behandelt wird. Zu den Ursachen gehören in erster Linie Überwässerung und schlechte Bodendrainage, aber auch Krankheitserreger können dazu beitragen.
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Unterwässern
Unterwässern Unterwässern
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Stängelfäule
Stängelfäule Stängelfäule
Stängelfäule
Bakterielle Infektionen können dazu führen, dass die Stiele weich werden und verfaulen.
Lösungen: Ist die Pflanze nur leicht infiziert, kann sie eventuell gerettet werden. Dies gilt vor allem für Zimmerpflanzen, die in Töpfen angebaut werden. Das geht so. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und schütteln Sie sanft so viel Erde wie möglich ab. Entfernen Sie kranke Blätter und Wurzeln mit desinfizierten Schnittwerkzeugen. Stellen Sie sicher, dass der neue Topf gute Ablauflöcher hat und waschen Sie ihn mit Bleichmittel und Wasser im Verhältnis 1:9, um sicherzustellen, dass er vollständig sauber und desinfiziert ist. Tauchen Sie die Wurzeln der Pflanze in ein Fungizid, um alle verbleibenden Pilzsporen abzutöten, bevor Sie sie in das saubere Wachstumsmedium eintopfen. Gießen Sie die Pflanze nur, wenn der obere Zentimeter der Erde trocken ist und lassen Sie die Pflanze niemals im Wasser stehen. Bei Pflanzen, die im Boden angebaut werden, ist es am besten, die infizierten Pflanzen einfach zu entfernen und zu vernichten. Pflanzen Sie nichts erneut an derselben Stelle, bis die Erde ausgetrocknet und mit einem Fungizid behandelt wurde.
close
plant poor
Blattfäule
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze ?
Was bedeutet die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze ?
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Erbsenpflanze drastisch beeinträchtigt und zum Vergilben und Welken der Blätter und schließlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie nicht behandelt wird. Zu den Ursachen gehören in erster Linie Überwässerung und schlechte Bodendrainage, aber auch Krankheitserreger können dazu beitragen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Erbsenpflanze, die von der Blattfäule betroffen sind, zeigen vergilbende Blätter, Blattfall, Welken und matschige Stellen auf der Blattoberfläche. Fortgeschrittene Stadien können geschwärzte Blattbasen und Stängel aufweisen.
Was verursacht die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze?
Was verursacht die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze?
1
Überwässerung
Dies macht Erbsenpflanze anfällig für Blattfäule, da es zu Staunässe kommt, die das Pilzwachstum fördert.
2
Schlechte Entwässerung des Bodens
Böden mit schlechter Drainage halten mehr Wasser zurück und schaffen ein feuchtes Milieu, das ideal für Fäulniserreger ist.
Wie behandelt man die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze?
Wie behandelt man die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze?
1
Nicht-Pestizid
Richtige Bewässerung: Vorsichtige Bewässerung, Vermeidung von Überwässerung, um keine Bedingungen zu schaffen, die die Krankheit begünstigen.

Gute Drainage: Stellen Sie sicher, dass Ihr Erbsenpflanze in einem gut durchlässigen Boden steht, um Staunässe zu vermeiden.
2
Pestizide
Fungizideinsatz: Verwenden Sie Fungizide, die für die Bekämpfung von Blattfäule zugelassen sind, und befolgen Sie alle Anwendungshinweise.

Systemische Behandlungen: Sie reichen bis unter die Bodenoberfläche und bekämpfen wurzelinfizierende Krankheitserreger.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Unterwässern
plant poor
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und Unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn Unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres Unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
  • Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
  • Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
  • Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Stängelfäule
plant poor
Stängelfäule
Bakterielle Infektionen können dazu führen, dass die Stiele weich werden und verfaulen.
Übersicht
Übersicht
Stängelfäule ist eine schwere Krankheit und kann viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Sie kann besonders häufig auftreten, wenn die Temperatur des Bodens über 16 ℃ liegt und der Boden viel Feuchtigkeit enthält. Dies kann an ungewöhnlich starken Regenfällen oder zu viel Bewässerung liegen. Sobald die Fäulnis einsetzt, ist es sehr schwierig, die Krankheit loszuwerden. Die meisten betroffenen Pflanzen müssen entsorgt werden. Dies gilt insbesondere für Gemüse, Kräuter und andere krautartige Pflanzen mit weichen Stängeln. Aus diesem Grund ist es wichtig sicherzustellen, dass der Boden, der für den Anbau dieser Pflanzen verwendet wird, gut durchlässig ist und eine Überwässerung vermieden wird. Die Anwendung guter Gartenpraktiken hilft auch bei der Eindämmung dieser Arten von Pilzkrankheiten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Pflanzen, die von Stängelfäule betroffen sind, zeigen zunächst eine Gelbfärbung der unteren Blätter. Es folgt ein deutliches Verwelken und ein gehemmter Wachstum.
Bei genauer Betrachtung des Stängels der betroffenen Pflanze sieht man dunkle Verfärbungen, die in Bodennähe beginnen und sich nach oben bewegen. Untersucht man die Wurzeln betroffener Pflanzen, so erscheinen diese dunkel und matschig anstatt weiß und gesund. Letztlich wird die gesamte Pflanze verwelken und absterben.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Stängelfäule wird durch eine Vielzahl von bodenbürtigen Pilzpathogenen verursacht. Die Art des Pilzes hängt von der betroffenen Pflanzenart ab. Zwei Pilze, die für Stammfäule verantwortlich sind, sind Rhizoctonia und Fusarium. Diese Pilzpathogene leben im Boden und wandern unter optimalen Bedingungen in die Pflanze. Dazu gehören warmes, feuchtes Wetter sowie übermäßige Bodenfeuchtigkeit. Häufig sind Gemüsesetzlinge von diesen Pilzen betroffen.
Sclerotinia sclerotiorum ist ein weiterer Pilz, der Stängelfäule in Pflanzen verursacht. Dieser Pilz hat ein Wirtsspektrum von über 350 verschiedenen Pflanzenarten. Zu den Pflanzen, die am anfälligsten für diesen Pilz sind, gehören viele Gemüsesorten wie Gurken, Bohnen, Koriander, Karotten, Kohl, Melonen, Salat, Erbsen, Zwiebeln, Tomaten und Kürbissen. Dieser Pilz kann bei verschiedenen Arten unterschiedliche Symptome hervorrufen. In einigen Fällen verursacht der Pilz unregelmäßige Flecken auf Stängeln und anderem Pflanzenmaterial, die wasserdurchtränkt erscheinen. Bei anderen Pflanzenarten erscheint der Pilz als trockene Läsionen, die wachsen und den Stängel der Pflanze umschließen.
Die dritte Pilzart, die Stängelfäule verursacht, ist Phytophthora capsici. Pflanzen, die zur Familie der Gurken gehören, sind am anfälligsten für diese Pilzinfektion. Dieser Pilz manifestiert sich als wassergetränkte Läsionen an den Stielen, die dann braun werden und den Stiel umschließen.
Alle diese pilzlichen Krankheitserreger werden auf die Pflanze übertragen, indem Wasser von dem Boden auf die Pflanze spritzt. Denn die Pilzsporen leben im Boden, wo sie auf die richtigen Bedingungen warten, um die Pflanzen zu infizieren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
toxic

Erbsenpflanze und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
distribution

Verbreitung von Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Erbsenpflanze

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
habit
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Erbsenpflanze

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Mehr entdecken
Lichteinstrahlung
Volle sonne
Die Pflanze Erbsenpflanze gedeiht bei reichlich Sonnenschein, vorzugsweise in einer Umgebung, die ihrem heimischen Lebensraum ähnelt, der die meiste Zeit des Tages von Sonnenlicht beleuchtet wird. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, sollten Sie dafür sorgen, dass die Pflanze ständig dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, ohne die Lichtquelle abzuschirmen.
Best Practice Sonnenlicht
Umpflanzen
10-12 inches
Wählen Sie für die Verpflanzung von Erbsenpflanze den perfekten Zeitpunkt im zeitigen Frühjahr. Bevorzugen Sie einen gut durchlässigen Standort mit hellem, indirektem Sonnenlicht. Geben Sie bei Bedarf Tipps zum Einpflanzen, damit die Pflanze gut gedeiht und glücklich ist. Geben Sie in einem freundlichen, überzeugenden Ton Ihr Fachwissen über das Umpflanzen von Erbsenpflanze weiter.
Verpflanzungstechnik
Temperatur
0 - 43 ℃
Die Erbsenpflanze wächst in der Regel in heißen und trockenen Regionen und bevorzugt einen durchschnittlichen Temperaturbereich von 68℉ bis 100℉ (20℃ bis 38℃). In den kälteren Monaten ist es wichtig, die Pflanze von zugigen Bereichen fernzuhalten und eine Temperatur von über 50℉ (10℃) zu halten, um Schäden zu vermeiden.
Temp. für gesundes Wachstum
Vermehrung
Frühling, Sommer
Erbsenpflanze hat einen relativ einfachen Vermehrungsprozess, der am besten im Frühling und Sommer mit krautigen Stecklingen funktioniert. Anzeichen für eine erfolgreiche Vermehrung sind neues Wachstum und Wurzelentwicklung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Schnitt mindestens zwei Nodes für optimales Wachstum hat.
Vermehrungsmethoden
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Erbsenpflanze drastisch beeinträchtigt und zum Vergilben und Welken der Blätter und schließlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie nicht behandelt wird. Zu den Ursachen gehören in erster Linie Überwässerung und schlechte Bodendrainage, aber auch Krankheitserreger können dazu beitragen.
Mehr erfahren
Braune Flecken
Die Braunfleckenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die Erbsenpflanze befällt und zu ausgeprägten braunen Flecken auf den Blättern und potenziell schweren Pflanzenschäden führt. Ein rasches Fortschreiten kann unbehandelt zum Absterben der Pflanzen führen. Sie entsteht durch unsachgemäße Pflege und ungünstige Umweltbedingungen.
Mehr erfahren
Welke
Welke bei Erbsenpflanze ist eine weit verbreitete Krankheit, bei der die Stängel und Blätter der Pflanze an Festigkeit verlieren, so dass sie abfallen oder zusammenbrechen. Sie kann durch verschiedene biotische oder abiotische Stressfaktoren ausgelöst werden und kann zum Absterben der Pflanze führen, wenn sie nicht kontrolliert wird.
Mehr erfahren
Schildlaus
Schildläuse sind Schädlinge, die Erbsenpflanze befallen und zu verkrüppeltem Wachstum, verfärbten Blättern und potenziellem Tod führen können, wenn sie nicht kontrolliert werden. Eine effektive Behandlung und vorbeugende Maßnahmen sind für die Pflanzengesundheit entscheidend.
Mehr erfahren
Pilze
Die Krankheit 'Pilze' bezieht sich auf Pilzinfektionen, die Erbsenpflanze beeinträchtigen, indem sie sein Wachstum stören und zu Verfall führen. Diese Infektion beeinträchtigt das Erscheinungsbild und die Vitalität der Pflanze und stellt eine Bedrohung dar, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Wolllaus
Ein Befall von Wolläusen kann die Erbsenpflanze schwerwiegend beeinträchtigen, was zu behindertem Wachstum, verfärbtem Laub und potenziellem Pflanzensterben führen kann, wenn er unbehandelt bleibt. Kontrollmethoden umfassen gute kulturelle Praktiken und den Einsatz von Pestiziden.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Die Welke der Blattspitze ist ein häufiges Problem bei Erbsenpflanze, das zum fortschreitenden Austrocknen und zur Nekrose der Blattspitze führt. Es wird hauptsächlich durch schwankende Temperaturen und übermäßiges Gießen verursacht, was zu Wurzelfäule führt. Es kann die Pflanzengesundheit und -stabilität erheblich beeinträchtigen, wenn es nicht behandelt wird.
Mehr erfahren
Staunässe
Staunässe ist eine abiotische Krankheit, die durch übermäßiges Wasser im Boden verursacht wird und schädliche Auswirkungen auf Erbsenpflanze haben kann. In schweren Fällen kann die Pflanze sogar schnell eingehen und absterben.
Mehr erfahren
Mottenschildlaus
Weiße Fliegen verursachen eine signifikante Plage in Erbsenpflanze, was zu gelbenden Blättern, gestörtem Wachstum und potenziellem Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleiben.
Mehr erfahren
Blattvergilbung
Blattgelbheit bei Erbsenpflanze ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die zu Verfärbungen und Welken führt. Sie wird durch verschiedene Faktoren wie schlechte Bodenentwässerung, Nährstoffmangel und Schädlingsbefall verursacht, was den ästhetischen Wert der Pflanze verringert und das Wachstum hemmt.
Mehr erfahren
Blattlaus
Blattläuse sind kleine, saugende Schädlinge, die Erbsenpflanze stark beeinträchtigen. Sie entziehen der Pflanze Nährstoffe, was zu vermindertem Wachstum, verfärbten Blättern und einer geschwächten Struktur führt, die bei Nichtbehandlung zum Tod führen kann.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Die gesamte Blattwelke ist ein Zustand, der die Gesundheit der Erbsenpflanze bedroht. Dieser Zustand verursacht ein Schrumpfen der Blätter, Verfärbungen und macht die Pflanze drastisch geschwächt und anfällig für weitere Schäden.
Mehr erfahren
Wasserflecken
Wasserflecken auf Erbsenpflanze erscheinen als verfärbte, aufgeweichte Stellen auf den Perlen. Diese Markierungen können zu Verfall führen, wenn die Bedingungen, die die Krankheit begünstigen, anhalten. Schlüsselmanagement umfasst Umweltkontrolle und gezielte Behandlungen.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine weit verbreitete Pathologie bei Erbsenpflanze, die sich durch dunkle, rostige Flecken auf der Oberfläche auszeichnet. Oft führt dies zu Verkleinerungen der Pflanze und Blattabwurf, was die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt und ihr Wachstum im Laufe der Zeit behindert.
Mehr erfahren
Weißer Fleck
Weiße Blüte ist eine Pilzkrankheit, die Erbsenpflanze beeinträchtigt, indem sie weiße, fleckige Stellen auf den Blättern verursacht, was zu einer verminderten Photosynthese führt und bei Nichtbehandlung zum potenziellen Pflanzensterben führt.
Mehr erfahren
Blattkräuselung
Blattrollen ist eine Krankheit, die Erbsenpflanze betrifft und dazu führt, dass die Blätter sich kräuseln oder einrollen, was oft auf zugrunde liegenden Stress oder Umweltprobleme hinweist. Dieser Zustand kann zu verringerter Photosynthese, beeinträchtigtem Wachstum und möglicherweise zum Pflanzentod führen, wenn er nicht behandelt wird.
Mehr erfahren
Blattwelken
Blattfaltenbildung ist eine häufige Krankheit, die Erbsenpflanze betrifft, gekennzeichnet durch das Einrollen und Verzerren der Blattstrukturen. Diese Krankheit, die oft auf ungünstige Bedingungen zurückzuführen ist, kann das Pflanzenwachstum, die Gesundheit und die ästhetische Anziehungskraft erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Mehr erfahren
Blattverfärbungen
Blattverfärbungen in Erbsenpflanze sind ein häufiges Symptom von Pflanzenkrankheiten, oft aufgrund von Schädlingsbefall, Pilzkrankheiten und Nährstoffmangel. Dies beeinträchtigt die Gesundheit der Pflanze insgesamt, was sich in untypischen Blattfarben, eingeschränktem Wachstum und potenziellem Absterben zeigt, wenn nicht behandelt.
Mehr erfahren
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzerkrankung, die Erbsenpflanze signifikant beeinträchtigt und zu Symptomen wie schwarzen Flecken und Blattverschlechterung führt. Sie entsteht typischerweise aufgrund von Umweltfaktoren, die förderlich für das Wachstum von Pilzen sind und die Gesundheit und Ästhetik der Pflanze beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Bodenpilz
Bodenschwamm ist eine weit verbreitete Krankheit, die Erbsenpflanze betrifft, die Wurzelfäule, Wachstumsstörungen und oft zum Absterben der Pflanze führt. Die Krankheit gedeiht in feuchten, schlecht entwässerten Bedingungen und wird von mehreren Pilzpathogenen beeinflusst.
Mehr erfahren
Vergeilte Sprosse
Ein etioliertes Stängel ist ein Zustand, der Erbsenpflanze aufgrund unzureichender Lichtexposition betrifft und zu langen, dünnen und unterentwickelten Stängeln führt. Es ist nicht ansteckend oder tödlich, beeinträchtigt jedoch ernsthaft die ästhetische Anziehungskraft der Pflanze und kann zu einer schwachen Pflanzenstruktur führen.
Mehr erfahren
Giftig
Giftig für Haustiere
other_plant

Pflanzen mit Bezug zu Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback
Bleistiftbaum
Bleistiftbaum
Der Bleistiftbaum wird aufgrund seiner feinen, langen Zweige als Spaghetti-Strauch bezeichnet und ist wegen seines ungewöhnlichen Aussehens als Zimmerpflanze sehr populär. Beim Umgang mit dem Bleistiftbaum sollten unbedingt Schutzhandschuhe getragen werden, da dieser Strauch einen giftigen milchigen Saft enthält, der u. a. zu Allergien führen kann. Als kleiner Strauch wächst er aufrecht, buschig und bekommt stark verästelte, stiftdicke grüne Triebe.
Gelbrote Taglilie
Gelbrote Taglilie
Die Gelbrote Taglilie hat eine wachsartige Beschichtung auf den Blättern, weshalb sie dem Eindringen von Herbiziden widersteht. Das erschwert die Bekämpfung der Pflanze. Die Blüten sind trichterförmig und haben eine bräunlich-rote Farbe. Sie blühen nur für einen Tag, aber es werden immer wieder neue Blüten gebildet.
Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Der Gewöhnliches Pfaffenhütchen ist ein mitteleuropäisches Wildgehölz, dessen rote Früchte im Herbst und Winter eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel darstellen. Dazu kommt sein Nutzen als Erosionsschutz von Böschungen und als Zierpflanze in Parks; während des Mittelalters setzte man sein Holz für die Herstellung von Webspindeln ein, was seinen Namen Gewöhnlicher Spindelstrauch erklärlich macht. 2006 war dieser Strauch zur 'Giftpflanze des Jahres' gekürt worden.
Gelbe Taglilie
Gelbe Taglilie
Die Blätter der Gelbe Taglilie sind sternförmig und zitronengelb. Sie sind bekannt für ihren starken Duft nach Orangen oder Maiglöckchen. Viele Insekten werden von diesem speziellen Duft angezogen. Nur einen Tag blühen die Blüten der Gelbe Taglilie, allerdings öffnen sich jeden Tag neue Blüten.
Weißrand-wolfsmilch
Weißrand-wolfsmilch
Die Weißrand-wolfsmilch ist aufgrund ihrer weiß umrandeten Blätter eine sehr beliebte Pflanze. Sie eignet sich sowohl als Bodendecker für volle Sonne, als auch als Schnittblume, die man gerne als Beiwerk für Sträuße verwendet. Man sollte allerdings darauf achten, sie im Sommer regelmäßig zu gießen. Alle Teile der Weißrand-wolfsmilch sind giftig und enthalten einen Milchsaft, der beim Menschen Reizungen hervorrufen kann.
Bartnelke
Bartnelke
Die Bartnelke fand sich bereits im Mittelalter in deutschen Gärten ein. Mit zahlreichen Blütenfarben erscheint sie heute als Staudengewächs auch im Kübel oder Balkonkasten, wenn volle Sonneneinstrahlung gewährleistet ist. Da an ihr überhaupt nichts giftig ist, eignet sie sich auch für Kindergärten.
Gardenie
Gardenie
Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.
Goldene Efeutute
Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
WEITERE PFLANZEN
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Weitere Infos
Wie identifiziert man
Schädlinge und Krankheiten
Toxizität
Verbreitung
Mehr über Anleitungen
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Erbsenpflanze
Curio rowleyanus
Auch bekannt als: Perlenschnur
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
more
Giftig für Haustiere
more
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
care guide

Erbsenpflanze Pflege

feedback
Feedback
feedback
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Die App herunterladen
close
bg bg
download btn
herunterladen
question

Fragen zu Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Was sollte ich tun, wenn ich meine Erbsenpflanze zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Erbsenpflanze gießen?
more
Was sollte ich bei der Bewässerung meiner Erbsenpflanze beachten?
more
Wie bewässert man Erbsenpflanze?
more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Die App herunterladen
close
plant_info

Wichtige Fakten über Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Erbsenpflanze

Lebensdauer
Mehrjährig
Wuchsform
Sukkulente, Rebe, Kraut
Pflanzzeit
Frühling, Mitte Herbst, Spätherbst, Frühwinter, Spätwinter
Blütezeit
Sommer, Frühherbst
Erntezeit
Sommer, Herbst
Wuchshöhe
60 cm to 90 cm
Blüte (Breite)
45 cm
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
2.5 cm
Blumenfarbe
Weiß
Stängelfarbe
Grün
Ruhezustand
Kein Ruhezustand
Typ des Blattes
Immergrün
Idealtemperatur
20 - 38 ℃
Vegetationsperiode
Sommer
icon
Sammle mehr wertvolles Wissen über Pflanzen
Erkunde eine umfangreiche botanische Enzyklopädie für tiefere Einblicke
Die App herunterladen

Symbolik

Wissenswertes und interessante Fakten

Wissenschaftliche Einordnung von Erbsenpflanze

icon
Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Die App herunterladen
identify

Erbsenpflanze schnell identifizieren

feedback
Feedback
feedback
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
1
Erbsengroße kugelförmige Blätter bedecken dicht die hängenden Stängel und verleihen Erbsenpflanze ein kaskadenförmiges Aussehen.
2
Charakteristische pomponartige Blüten mit roten Staubblättern und gelben Staubbeuteln verströmen einen Zimtduft.
3
Kleine, sukkulente, erbsenförmige Blätter mit limonengrüner Farbe und durchscheinendem Streifen.
4
Schlanke, grüne, hängende Stängel mit einem Verzweigungsmuster und widerstandsfähiger Natur.
5
Fruchtkapseln enthalten windverbreitete Samen, die mit weißem, baumwollartigen Pappus bedeckt sind.
Erbsenpflanze identify image Erbsenpflanze identify image Erbsenpflanze identify image Erbsenpflanze identify image Erbsenpflanze identify image
Erfahren Sie mehr über die Identifizierung Erbsenpflanze
pests

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback
Häufige Probleme bei Erbsenpflanze basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Erbsenpflanze drastisch beeinträchtigt und zum Vergilben und Welken der Blätter und schließlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie nicht behandelt wird. Zu den Ursachen gehören in erster Linie Überwässerung und schlechte Bodendrainage, aber auch Krankheitserreger können dazu beitragen.
Erfahre mehr über Blattfäule more
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Erfahre mehr über Vergilben und Austrocken more
Unterwässern
Unterwässern Unterwässern Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Erfahre mehr über Unterwässern more
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Erfahre mehr über Blütenwelken more
Stängelfäule
Stängelfäule Stängelfäule Stängelfäule
Bakterielle Infektionen können dazu führen, dass die Stiele weich werden und verfaulen.
Lösungen: Ist die Pflanze nur leicht infiziert, kann sie eventuell gerettet werden. Dies gilt vor allem für Zimmerpflanzen, die in Töpfen angebaut werden. Das geht so. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und schütteln Sie sanft so viel Erde wie möglich ab. Entfernen Sie kranke Blätter und Wurzeln mit desinfizierten Schnittwerkzeugen. Stellen Sie sicher, dass der neue Topf gute Ablauflöcher hat und waschen Sie ihn mit Bleichmittel und Wasser im Verhältnis 1:9, um sicherzustellen, dass er vollständig sauber und desinfiziert ist. Tauchen Sie die Wurzeln der Pflanze in ein Fungizid, um alle verbleibenden Pilzsporen abzutöten, bevor Sie sie in das saubere Wachstumsmedium eintopfen. Gießen Sie die Pflanze nur, wenn der obere Zentimeter der Erde trocken ist und lassen Sie die Pflanze niemals im Wasser stehen. Bei Pflanzen, die im Boden angebaut werden, ist es am besten, die infizierten Pflanzen einfach zu entfernen und zu vernichten. Pflanzen Sie nichts erneut an derselben Stelle, bis die Erde ausgetrocknet und mit einem Fungizid behandelt wurde.
Erfahre mehr über Stängelfäule more
close
plant poor
Blattfäule
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze ?
Was bedeutet die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze ?
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Erbsenpflanze drastisch beeinträchtigt und zum Vergilben und Welken der Blätter und schließlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie nicht behandelt wird. Zu den Ursachen gehören in erster Linie Überwässerung und schlechte Bodendrainage, aber auch Krankheitserreger können dazu beitragen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Erbsenpflanze, die von der Blattfäule betroffen sind, zeigen vergilbende Blätter, Blattfall, Welken und matschige Stellen auf der Blattoberfläche. Fortgeschrittene Stadien können geschwärzte Blattbasen und Stängel aufweisen.
Was verursacht die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze?
Was verursacht die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze?
1
Überwässerung
Dies macht Erbsenpflanze anfällig für Blattfäule, da es zu Staunässe kommt, die das Pilzwachstum fördert.
2
Schlechte Entwässerung des Bodens
Böden mit schlechter Drainage halten mehr Wasser zurück und schaffen ein feuchtes Milieu, das ideal für Fäulniserreger ist.
Wie behandelt man die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze?
Wie behandelt man die Krankheit Blattfäule bei Erbsenpflanze?
1
Nicht-Pestizid
Richtige Bewässerung: Vorsichtige Bewässerung, Vermeidung von Überwässerung, um keine Bedingungen zu schaffen, die die Krankheit begünstigen.

Gute Drainage: Stellen Sie sicher, dass Ihr Erbsenpflanze in einem gut durchlässigen Boden steht, um Staunässe zu vermeiden.
2
Pestizide
Fungizideinsatz: Verwenden Sie Fungizide, die für die Bekämpfung von Blattfäule zugelassen sind, und befolgen Sie alle Anwendungshinweise.

Systemische Behandlungen: Sie reichen bis unter die Bodenoberfläche und bekämpfen wurzelinfizierende Krankheitserreger.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von Vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Unterwässern
plant poor
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und Unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn Unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres Unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
  • Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
  • Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
  • Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand
Lösungen
Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Vorbeugung
Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, Unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von Unterwässern sind:
  • Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
  • Vermeiden Sie warme Temperaturen
  • Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
  • Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das Blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Stängelfäule
plant poor
Stängelfäule
Bakterielle Infektionen können dazu führen, dass die Stiele weich werden und verfaulen.
Übersicht
Übersicht
Stängelfäule ist eine schwere Krankheit und kann viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Sie kann besonders häufig auftreten, wenn die Temperatur des Bodens über 16 ℃ liegt und der Boden viel Feuchtigkeit enthält. Dies kann an ungewöhnlich starken Regenfällen oder zu viel Bewässerung liegen. Sobald die Fäulnis einsetzt, ist es sehr schwierig, die Krankheit loszuwerden. Die meisten betroffenen Pflanzen müssen entsorgt werden. Dies gilt insbesondere für Gemüse, Kräuter und andere krautartige Pflanzen mit weichen Stängeln. Aus diesem Grund ist es wichtig sicherzustellen, dass der Boden, der für den Anbau dieser Pflanzen verwendet wird, gut durchlässig ist und eine Überwässerung vermieden wird. Die Anwendung guter Gartenpraktiken hilft auch bei der Eindämmung dieser Arten von Pilzkrankheiten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Pflanzen, die von Stängelfäule betroffen sind, zeigen zunächst eine Gelbfärbung der unteren Blätter. Es folgt ein deutliches Verwelken und ein gehemmter Wachstum.
Bei genauer Betrachtung des Stängels der betroffenen Pflanze sieht man dunkle Verfärbungen, die in Bodennähe beginnen und sich nach oben bewegen. Untersucht man die Wurzeln betroffener Pflanzen, so erscheinen diese dunkel und matschig anstatt weiß und gesund. Letztlich wird die gesamte Pflanze verwelken und absterben.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Stängelfäule wird durch eine Vielzahl von bodenbürtigen Pilzpathogenen verursacht. Die Art des Pilzes hängt von der betroffenen Pflanzenart ab. Zwei Pilze, die für Stammfäule verantwortlich sind, sind Rhizoctonia und Fusarium. Diese Pilzpathogene leben im Boden und wandern unter optimalen Bedingungen in die Pflanze. Dazu gehören warmes, feuchtes Wetter sowie übermäßige Bodenfeuchtigkeit. Häufig sind Gemüsesetzlinge von diesen Pilzen betroffen.
Sclerotinia sclerotiorum ist ein weiterer Pilz, der Stängelfäule in Pflanzen verursacht. Dieser Pilz hat ein Wirtsspektrum von über 350 verschiedenen Pflanzenarten. Zu den Pflanzen, die am anfälligsten für diesen Pilz sind, gehören viele Gemüsesorten wie Gurken, Bohnen, Koriander, Karotten, Kohl, Melonen, Salat, Erbsen, Zwiebeln, Tomaten und Kürbissen. Dieser Pilz kann bei verschiedenen Arten unterschiedliche Symptome hervorrufen. In einigen Fällen verursacht der Pilz unregelmäßige Flecken auf Stängeln und anderem Pflanzenmaterial, die wasserdurchtränkt erscheinen. Bei anderen Pflanzenarten erscheint der Pilz als trockene Läsionen, die wachsen und den Stängel der Pflanze umschließen.
Die dritte Pilzart, die Stängelfäule verursacht, ist Phytophthora capsici. Pflanzen, die zur Familie der Gurken gehören, sind am anfälligsten für diese Pilzinfektion. Dieser Pilz manifestiert sich als wassergetränkte Läsionen an den Stielen, die dann braun werden und den Stiel umschließen.
Alle diese pilzlichen Krankheitserreger werden auf die Pflanze übertragen, indem Wasser von dem Boden auf die Pflanze spritzt. Denn die Pilzsporen leben im Boden, wo sie auf die richtigen Bedingungen warten, um die Pflanzen zu infizieren.
Lösungen
Lösungen
Ist die Pflanze nur leicht infiziert, kann sie eventuell gerettet werden. Dies gilt vor allem für Zimmerpflanzen, die in Töpfen angebaut werden. Das geht so.
  1. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und schütteln Sie sanft so viel Erde wie möglich ab.
  2. Entfernen Sie kranke Blätter und Wurzeln mit desinfizierten Schnittwerkzeugen.
  3. Stellen Sie sicher, dass der neue Topf gute Ablauflöcher hat und waschen Sie ihn mit Bleichmittel und Wasser im Verhältnis 1:9, um sicherzustellen, dass er vollständig sauber und desinfiziert ist.
  4. Tauchen Sie die Wurzeln der Pflanze in ein Fungizid, um alle verbleibenden Pilzsporen abzutöten, bevor Sie sie in das saubere Wachstumsmedium eintopfen.
  5. Gießen Sie die Pflanze nur, wenn der obere Zentimeter der Erde trocken ist und lassen Sie die Pflanze niemals im Wasser stehen.
Bei Pflanzen, die im Boden angebaut werden, ist es am besten, die infizierten Pflanzen einfach zu entfernen und zu vernichten. Pflanzen Sie nichts erneut an derselben Stelle, bis die Erde ausgetrocknet und mit einem Fungizid behandelt wurde.
Vorbeugung
Vorbeugung
Für den Garten:
  1. Das gründliche Harken des Gartens im Frühjahr hilft dabei, Krankheitserreger zu reduzieren, die möglicherweise im Boden leben.
  2. Die Verwendung eines Kupferfungizids bei Pflanzen im Frühjahr reduziert das Pilzwachstum und verhindert die Ausbreitung einer Infektion.
  3. Eine dicke Schicht Mulch auf den Boden zulegen, verhindert ebenfalls, dass Krankheitserreger auf die Stängel der Pflanzen spritzen.
  4. Platzieren Sie Pflanzen im empfohlenen Abstand, um einen besseren Luftstrom zwischen ihnen zu fördern.
  5. Gießen Sie die Pflanzen von unten, um übermäßige Feuchtigkeit auf dem Laub zu vermeiden.
Für Zimmerpflanzen:
  1. Vermeiden Sie es, Pflanzen zu überwässern und stellen Sie sicher, dass die Wurzeln nicht im Wasser sitzen.
  2. Stellen Sie sicher, dass Zimmerpflanzen eine ausreichende Luftzirkulation und Licht erhalten.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
toxic

Erbsenpflanze und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Die App herunterladen
Giftig für Hunde
Weitere Informationen zur Toxizität
toxic detail more
Giftig für Katzen
Weitere Informationen zur Toxizität
toxic detail more
distribution

Verbreitung von Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Erbsenpflanze

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Erbsenpflanze

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Mehr entdecken
Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Erbsenpflanze drastisch beeinträchtigt und zum Vergilben und Welken der Blätter und schließlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie nicht behandelt wird. Zu den Ursachen gehören in erster Linie Überwässerung und schlechte Bodendrainage, aber auch Krankheitserreger können dazu beitragen.
 detail
Braune Flecken
Braune Flecken
Die Braunfleckenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die Erbsenpflanze befällt und zu ausgeprägten braunen Flecken auf den Blättern und potenziell schweren Pflanzenschäden führt. Ein rasches Fortschreiten kann unbehandelt zum Absterben der Pflanzen führen. Sie entsteht durch unsachgemäße Pflege und ungünstige Umweltbedingungen.
 detail
Welke
Welke
Welke bei Erbsenpflanze ist eine weit verbreitete Krankheit, bei der die Stängel und Blätter der Pflanze an Festigkeit verlieren, so dass sie abfallen oder zusammenbrechen. Sie kann durch verschiedene biotische oder abiotische Stressfaktoren ausgelöst werden und kann zum Absterben der Pflanze führen, wenn sie nicht kontrolliert wird.
 detail
Schildlaus
Schildläuse sind Schädlinge, die Erbsenpflanze befallen und zu verkrüppeltem Wachstum, verfärbten Blättern und potenziellem Tod führen können, wenn sie nicht kontrolliert werden. Eine effektive Behandlung und vorbeugende Maßnahmen sind für die Pflanzengesundheit entscheidend.
 detail
Pilze
Die Krankheit 'Pilze' bezieht sich auf Pilzinfektionen, die Erbsenpflanze beeinträchtigen, indem sie sein Wachstum stören und zu Verfall führen. Diese Infektion beeinträchtigt das Erscheinungsbild und die Vitalität der Pflanze und stellt eine Bedrohung dar, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Wolllaus
Ein Befall von Wolläusen kann die Erbsenpflanze schwerwiegend beeinträchtigen, was zu behindertem Wachstum, verfärbtem Laub und potenziellem Pflanzensterben führen kann, wenn er unbehandelt bleibt. Kontrollmethoden umfassen gute kulturelle Praktiken und den Einsatz von Pestiziden.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Die Welke der Blattspitze ist ein häufiges Problem bei Erbsenpflanze, das zum fortschreitenden Austrocknen und zur Nekrose der Blattspitze führt. Es wird hauptsächlich durch schwankende Temperaturen und übermäßiges Gießen verursacht, was zu Wurzelfäule führt. Es kann die Pflanzengesundheit und -stabilität erheblich beeinträchtigen, wenn es nicht behandelt wird.
 detail
Staunässe
Staunässe ist eine abiotische Krankheit, die durch übermäßiges Wasser im Boden verursacht wird und schädliche Auswirkungen auf Erbsenpflanze haben kann. In schweren Fällen kann die Pflanze sogar schnell eingehen und absterben.
 detail
Mottenschildlaus
Weiße Fliegen verursachen eine signifikante Plage in Erbsenpflanze, was zu gelbenden Blättern, gestörtem Wachstum und potenziellem Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleiben.
 detail
Blattvergilbung
Blattgelbheit bei Erbsenpflanze ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die zu Verfärbungen und Welken führt. Sie wird durch verschiedene Faktoren wie schlechte Bodenentwässerung, Nährstoffmangel und Schädlingsbefall verursacht, was den ästhetischen Wert der Pflanze verringert und das Wachstum hemmt.
 detail
Blattlaus
Blattläuse sind kleine, saugende Schädlinge, die Erbsenpflanze stark beeinträchtigen. Sie entziehen der Pflanze Nährstoffe, was zu vermindertem Wachstum, verfärbten Blättern und einer geschwächten Struktur führt, die bei Nichtbehandlung zum Tod führen kann.
 detail
Ganzblattwelkung
Die gesamte Blattwelke ist ein Zustand, der die Gesundheit der Erbsenpflanze bedroht. Dieser Zustand verursacht ein Schrumpfen der Blätter, Verfärbungen und macht die Pflanze drastisch geschwächt und anfällig für weitere Schäden.
 detail
Wasserflecken
Wasserflecken auf Erbsenpflanze erscheinen als verfärbte, aufgeweichte Stellen auf den Perlen. Diese Markierungen können zu Verfall führen, wenn die Bedingungen, die die Krankheit begünstigen, anhalten. Schlüsselmanagement umfasst Umweltkontrolle und gezielte Behandlungen.
 detail
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine weit verbreitete Pathologie bei Erbsenpflanze, die sich durch dunkle, rostige Flecken auf der Oberfläche auszeichnet. Oft führt dies zu Verkleinerungen der Pflanze und Blattabwurf, was die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt und ihr Wachstum im Laufe der Zeit behindert.
 detail
Weißer Fleck
Weiße Blüte ist eine Pilzkrankheit, die Erbsenpflanze beeinträchtigt, indem sie weiße, fleckige Stellen auf den Blättern verursacht, was zu einer verminderten Photosynthese führt und bei Nichtbehandlung zum potenziellen Pflanzensterben führt.
 detail
Blattkräuselung
Blattrollen ist eine Krankheit, die Erbsenpflanze betrifft und dazu führt, dass die Blätter sich kräuseln oder einrollen, was oft auf zugrunde liegenden Stress oder Umweltprobleme hinweist. Dieser Zustand kann zu verringerter Photosynthese, beeinträchtigtem Wachstum und möglicherweise zum Pflanzentod führen, wenn er nicht behandelt wird.
 detail
Blattwelken
Blattfaltenbildung ist eine häufige Krankheit, die Erbsenpflanze betrifft, gekennzeichnet durch das Einrollen und Verzerren der Blattstrukturen. Diese Krankheit, die oft auf ungünstige Bedingungen zurückzuführen ist, kann das Pflanzenwachstum, die Gesundheit und die ästhetische Anziehungskraft erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
 detail
Blattverfärbungen
Blattverfärbungen in Erbsenpflanze sind ein häufiges Symptom von Pflanzenkrankheiten, oft aufgrund von Schädlingsbefall, Pilzkrankheiten und Nährstoffmangel. Dies beeinträchtigt die Gesundheit der Pflanze insgesamt, was sich in untypischen Blattfarben, eingeschränktem Wachstum und potenziellem Absterben zeigt, wenn nicht behandelt.
 detail
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzerkrankung, die Erbsenpflanze signifikant beeinträchtigt und zu Symptomen wie schwarzen Flecken und Blattverschlechterung führt. Sie entsteht typischerweise aufgrund von Umweltfaktoren, die förderlich für das Wachstum von Pilzen sind und die Gesundheit und Ästhetik der Pflanze beeinträchtigen.
 detail
Bodenpilz
Bodenschwamm ist eine weit verbreitete Krankheit, die Erbsenpflanze betrifft, die Wurzelfäule, Wachstumsstörungen und oft zum Absterben der Pflanze führt. Die Krankheit gedeiht in feuchten, schlecht entwässerten Bedingungen und wird von mehreren Pilzpathogenen beeinflusst.
 detail
Vergeilte Sprosse
Ein etioliertes Stängel ist ein Zustand, der Erbsenpflanze aufgrund unzureichender Lichtexposition betrifft und zu langen, dünnen und unterentwickelten Stängeln führt. Es ist nicht ansteckend oder tödlich, beeinträchtigt jedoch ernsthaft die ästhetische Anziehungskraft der Pflanze und kann zu einer schwachen Pflanzenstruktur führen.
 detail
plant_info

Pflanzen mit Bezug zu Erbsenpflanze

feedback
Feedback
feedback
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Draußen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht
Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Die Pflanze Erbsenpflanze gedeiht bei reichlich Sonnenschein, vorzugsweise in einer Umgebung, die ihrem heimischen Lebensraum ähnelt, der die meiste Zeit des Tages von Sonnenlicht beleuchtet wird. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, sollten Sie dafür sorgen, dass die Pflanze ständig dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, ohne die Lichtquelle abzuschirmen.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Symptome für unzureichendes Licht bei %s
Erbsenpflanze ist eine beliebte Wahl für die Innenraumbegrünung, und sie braucht viel Licht, um zu gedeihen. Wenn sie jedoch in Räumen mit suboptimaler Beleuchtung stehen, können sie Symptome von Lichtmangel entwickeln.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Heller gefärbte neue Blätter
Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Schütteres oder spärliches Wachstum
Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer Erbsenpflanze können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Kleine Blätter
Neue Blätter können nach ihrer Reifung kleiner werden als die vorherigen.
Langsameres oder kein neues Wachstum
Erbsenpflanze geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Symptome von übermäßigem Licht bei %s
Erbsenpflanze benötigen starkes Licht, um zu gedeihen, und einige sind bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber Sonneneinstrahlung und erleiden selten einen Sonnenbrand.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Draußen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
Die Erbsenpflanze wächst in der Regel in heißen und trockenen Regionen und bevorzugt einen durchschnittlichen Temperaturbereich von 68℉ bis 100℉ (20℃ bis 38℃). In den kälteren Monaten ist es wichtig, die Pflanze von zugigen Bereichen fernzuhalten und eine Temperatur von über 50℉ (10℃) zu halten, um Schäden zu vermeiden.
Regionale Überwinterungsstrategien
Erbsenpflanze ist eine wärmeliebende Pflanze, die ihr Wachstum allmählich einstellt und im Winter in einen Ruhezustand übergeht. Wenn die Außentemperatur unter {Tolerable_growing_temperature_min} fällt, sollte die Pflanze für die Kultivierung nach drinnen gebracht werden. Wählen Sie einen Standort in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, um so viel Sonnenlicht wie möglich zu erhalten. Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, kann eine zusätzliche Beleuchtung eingesetzt werden. Wenn die Temperatur unter {Suitable_growth_temperature_min} fällt, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze, und die Bewässerung sollte reduziert oder eingestellt werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Bei Erbsenpflanze, die im Freien angebaut wird, sollte die Bewässerung bei niedrigen Temperaturen vollständig eingestellt werden. Wenn möglich, können Sie ein provisorisches Gewächshaus zur Isolierung aufstellen oder die Pflanze bei kalten Temperaturen mit Materialien wie Plastikfolie oder Stoff einwickeln.
Wichtige Symptome
Symptome von niedriger Temperatur bei Erbsenpflanze
Erbsenpflanze gedeiht bei hohen Temperaturen und verträgt keine niedrigen Temperaturen. Sie wächst am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann die Pflanze schwach werden, verwelken und anfällig für Wurzelfäule sein. Bei leichten Frostschäden kann es sein, dass zunächst keine Symptome auftreten, die Pflanze aber nach einer Woche allmählich verwelkt.
Lösungen
Schneiden Sie die erfrorenen Stellen ab und achten Sie darauf, ob die Wurzeln verrottet sind. Wenn die Wurzeln verrottet sind, müssen sie abgeschnitten werden, und die Pflanze kann durch Stecklinge vermehrt werden. Bringen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer und stellen Sie sie in die Nähe eines Südfensters, damit sie ausreichend Sonnenlicht erhält. Wenn das Licht nicht ausreicht, können Sie eine zusätzliche Beleuchtung verwenden.
Symptome von hoher Temperatur bei Erbsenpflanze
Im Sommer sollte Erbsenpflanze unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur {Tolerable_growing_temperature_max} übersteigt, hört das Wachstum der Pflanze auf, sie verliert Wasser, welkt und wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Entfernen Sie die sonnenverbrannten und faulen Teile. Schirmen Sie die Pflanze vor der Nachmittagssonne ab, bis sie sich erholt und wieder zu wachsen beginnt. Stellen Sie bei Pflanzen mit Wurzelfäule die Bewässerung ein, bis sich neue Wurzeln gebildet haben.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Giftig
close
💀️ Die Toxizität von Erbsenpflanze
Giftig für Haustiere
Haustiere
Alle Teile
Toxische Teile
🔍 So identifizierst du Erbsenpflanze
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Mache ein Foto, um Informationen über Pflanzung, Toxizität, Kultur, Krankheiten usw. zu erhalten.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen