
Dichelostemma
Botanische Bezeichnung: Dichelostemma
Dichelostemma
Botanische Bezeichnung: Dichelostemma


Beschreibung

Die Gattung stammt ursprünglich aus Nordamerika, insbesondere aus Nordkalifornien. Diese Pflanzen wachsen aus mehrjährigen Knollen, die einen traubenartigen oder doldenartigen Blütenstand bilden. Die Blüten sind glocken- oder röhrenförmig und bilden Kapseln mit schwarzen Samen.

Arten von Dichelostemma


Dichelostemma congestum
Sein hoher, dünner, nackter Stiel ist von einem Blütenstand gekrönt, der dicht mit sechs bis 15 Blüten besetzt ist, von denen jede etwa 1 cm breit und lang ist und in der Regel sechs blütenblattartige Lappen in hellen Purpurtönen aufweist.

Dichelostemma volubile
Dichelostemma volubile wächst hoch, aufrecht, nackten Stielen mit kugelförmigen Blütenständen von bis zu 30 dicht gepackten rosa Blüten. Jede Blüte ist eine bis zu 1 cm lange Röhre mit einer sich ausbreitenden Krone aus sechs blütenblattartigen Lappen. Die violetten oder rötlichen Stängel können sich eng umeinander und gelegentlich um andere Pflanzen wickeln.

Dichelostemma capitatum
Es hat 2–3 Blätter, die 10 bis 40 cm lang sind. Der Blütenstand ist kopf- oder doldenartig und dicht. Es enthält normalerweise 2 bis 15 Blüten, die eine blaue, blau-lila, rosa-lila oder weiße Blütenhülle haben. Es hat einen verdrehten und fleischigen Stiel, einen Satz häutiger, blütenblattartiger Staubblattanhänge um die Staubbeutel und eckige schwarze Samen.

Dichelostemma ida-maia
Die Gattung stammt ursprünglich aus Nordamerika, insbesondere aus Nordkalifornien. Diese Pflanzen wachsen aus mehrjährigen Knollen, die einen traubenartigen oder doldenartigen Blütenstand bilden. Die Blüten sind glocken- oder röhrenförmig und bilden Kapseln mit schwarzen Samen.

Dichelostemma multiflorum
Die Gattung stammt ursprünglich aus Nordamerika, insbesondere aus Nordkalifornien. Diese Pflanzen wachsen aus mehrjährigen Knollen, die einen traubenartigen oder doldenartigen Blütenstand bilden. Die Blüten sind glocken- oder röhrenförmig und bilden Kapseln mit schwarzen Samen.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Spargelartige Familie
Spargelgewächse Gattung
Dichelostemma