
Dypsis
Botanische Bezeichnung: Dypsis
Dypsis
Botanische Bezeichnung: Dypsis


Beschreibung

Dypsis sind feingliederige, immergrüne Palmen, welche gelbe Blüten tragen. Der botanische Name Dypsis leitet sich wahrscheinlich von dem griechischen Wort "dyptes" ab, was so viel wie Taucher bedeutet. In warmen Klimazonen werden viele der Arten als Zierpflanzen im Freien genutzt, in kälteren Gefilden sind sie aber beliebte Zimmerpflanzen.


Arten von Dypsis


Goldfruchtpalme
Die tropische goldfruchtpalme ist in der Natur in regenreichen Wäldern bzw. flussnahen Gebieten zu finden und ist vom Aussterben bedroht. Hierzulande hat sie allerdings längst den Einzug in viele Wohnräume geschafft und sorgt für ein Urlaubsfeeling in den eigenen vier Wänden. Die goldfruchtpalme freut sich am meisten über einen hellen, aber nicht sonnigen Standort.

Dypsis concinna
Dypsis concinna sind feingliederige, immergrüne Palmen, welche gelbe Blüten tragen. Der botanische Name Dypsis leitet sich wahrscheinlich von dem griechischen Wort "dyptes" ab, was so viel wie Taucher bedeutet. In warmen Klimazonen werden viele der Arten als Zierpflanzen im Freien genutzt, in kälteren Gefilden sind sie aber beliebte Zimmerpflanzen.

Dypsis onilahensis
Dypsis onilahensis sind feingliederige, immergrüne Palmen, welche gelbe Blüten tragen. Der botanische Name Dypsis leitet sich wahrscheinlich von dem griechischen Wort "dyptes" ab, was so viel wie Taucher bedeutet. In warmen Klimazonen werden viele der Arten als Zierpflanzen im Freien genutzt, in kälteren Gefilden sind sie aber beliebte Zimmerpflanzen.

Dypsis hildebrandtii
Dypsis hildebrandtii sind feingliederige, immergrüne Palmen, welche gelbe Blüten tragen. Der botanische Name Dypsis leitet sich wahrscheinlich von dem griechischen Wort "dyptes" ab, was so viel wie Taucher bedeutet. In warmen Klimazonen werden viele der Arten als Zierpflanzen im Freien genutzt, in kälteren Gefilden sind sie aber beliebte Zimmerpflanzen.

Dreieckspalme
Dreieckspalme ist eine Palmenart, die ihre Blätter in drei Reihen, trägt, die je im 120° Winkel zueinander angeordnet sind. Unter optimalen Bedingungen blüht die Palme das ganze Jahr, weshalb sie eine beliebte Zierpalme ist. In ihrer madagassischen Heimat gibt es jedoch nur noch rund 1000 wild vorkommende Exemplare. Grund ist der massive Export ihr Samen sowie Feuer.




Wissenschaftliche Einordnung
