PictureThis
camera identify
App nutzen
tab list
HOME Identifizieren Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus

Wolfsmilch

Botanische Bezeichnung: Euphorbia

Wolfsmilch
Botanische Bezeichnung: Euphorbia
Wolfsmilch (Euphorbia)

Beschreibung

Der Name wolfsmilch bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.

Arten von Wolfsmilch

Kreuzblättrige wolfsmilch

Kreuzblättrige wolfsmilch

Die Kreuzblättrige Wolfsmilch ist eine immergrüne, zweijährige, krautige Pflanze die Wuchshöhen von bis zu 1 m erreichen kann, meist jedoch kleiner bleibt. Üblicherweise ist der bis zu 2 cm dicke Stängel unverzweigt bzw. verzweigt nur nach einer Verletzung.
Euphorbia jolkinii

Euphorbia jolkinii

Der Name euphorbia jolkinii bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Wolfsmilch

Wolfsmilch

Die wolfsmilch ist eine faszinierende Pflanze mit einzigartigen Eigenschaften. Ihre kleine Größe und attraktive Blattwerk machen sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Garten. Ein interessanter Aspekt dieser Pflanze ist ihre Invasivität. Sie kann sich schnell ausbreiten und ihre Umgebung dominieren, wenn sie nicht richtig kontrolliert wird. Zudem produziert die wolfsmilch einen giftigen Saft, der sie vor Raubtieren schützt. Trotz ihrer Toxizität wird diese Pflanze in der traditionellen Medizin aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften weit verbreitet verwendet. Ihre leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Wachstumsmuster machen sie zu einem Favoriten unter Pflanzenliebhabern.
Euphorbia tetragona

Euphorbia tetragona

Der Name euphorbia tetragona bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia griffithii 'Fern Cottage'

Euphorbia griffithii 'Fern Cottage'

Der Name euphorbia griffithii 'Fern Cottage' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia griffithii 'Dixter'

Euphorbia griffithii 'Dixter'

Der Name euphorbia griffithii 'Dixter' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia griffithii 'Fireglow'

Euphorbia griffithii 'Fireglow'

Der Name euphorbia griffithii 'Fireglow' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia 'Blackbird'

Euphorbia 'Blackbird'

Der Name euphorbia 'Blackbird' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia ferox

Euphorbia ferox

Der Name euphorbia ferox bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Himalaya-Wolfsmilch

Himalaya-Wolfsmilch

Himalaya-Wolfsmilch wird in Gärten angebaut und als Landschaftspflanze verwendet. Die sich ausbreitende Pflanze produziert im Sommer eine Fülle von leuchtend rot-orangen Blüten. Die leuchtend gefärbten Blüten sind auch der Grund, warum die Pflanze manchmal als „Feuerglanz-Wolfsmilch" bezeichnet wird.
Euphorbia sieboldiana

Euphorbia sieboldiana

Es ist eine rhizomatische Staude, die bis zu 70 cm hoch wird. Es produziert kleine Blüten in kompakten Pseudoumbels. Diesen fehlen blütenblattartige Anhänge. Diese Art kann leicht durch die hornartigen Vorsprünge auf den Drüsen des Involucre identifiziert werden.
Euphorbia bracteata

Euphorbia bracteata

Es ist schwer, den euphorbia bracteata zu übersehen, der im Garten wächst. Die buschförmige Sukkulente produziert große Blütenrispen, die mit vogelförmigen Blüten bedeckt sind. Deshalb wird sie manchmal auch als kleine Vogelpflanze bezeichnet.
Euphorbia pulcherrima 'Regina'

Euphorbia pulcherrima 'Regina'

Der Name euphorbia pulcherrima 'Regina' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia pulcherrima 'Marbella'

Euphorbia pulcherrima 'Marbella'

Der Name euphorbia pulcherrima 'Marbella' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'

Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'

Der Name euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia milii 'Vulcanus'

Euphorbia milii 'Vulcanus'

Der Name euphorbia milii 'Vulcanus' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Mandelblättrige Wolfsmilch

Mandelblättrige Wolfsmilch

Mandelblättrige Wolfsmilch oder Robb's Euphorbia hat auch die entzückenden Namen von Mrs. Robb's Hatbox oder Mrs. Robb's Bonnet. Diese Unterart der Euphorbien ist ein nachlaufender Bodendecker, der wegen seiner Ausbreitung und seiner zweifarbigen grünen Blätter, die herzförmig sind, in Gärten beliebt ist. Es ist in mediterranen Klimazonen beheimatet und wächst oft wild in Waldgebieten.
Euphorbia tirucalli 'Sticks on Fire'

Euphorbia tirucalli 'Sticks on Fire'

Der Name euphorbia tirucalli 'Sticks on Fire' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia davidii

Euphorbia davidii

Euphorbia davidii, bekannt als Davids Wolfsmilch oder gezahnter Wolfsmilch, ist eine Art blühende Pflanze in der Wolfsmilchfamilie Euphorbiaceae.
Euphorbia hypericifolia 'Diamond Frost'

Euphorbia hypericifolia 'Diamond Frost'

Der Name euphorbia hypericifolia 'Diamond Frost' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia amygdaloides 'Ruby Glow'

Euphorbia amygdaloides 'Ruby Glow'

Der Name euphorbia amygdaloides 'Ruby Glow' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia balsamifera

Euphorbia balsamifera

Der Name euphorbia balsamifera bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia tithymaloides 'Variegata'

Euphorbia tithymaloides 'Variegata'

Der Name euphorbia tithymaloides 'Variegata' bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia stellata

Euphorbia stellata

Der Name euphorbia stellata bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Christusdorn

Christusdorn

Der christusdorn besitzt scharfe Dornen und der Milchsaft kann die Haut ätzen, ein achtsamer Umgang ist erforderlich. Man kann ihn als Zimmerpflanze halten und sich an den hübschen Blüten erfreuen; er blüht in Innenräumen vom späten Winter bis zum Herbst.
Euphorbia tortirama

Euphorbia tortirama

Euphorbia tortirama gedeiht auf natürliche Weise nur in den Wäldern Südafrikas. Diese mehrjährige sukkulente Art hat einen bemerkenswerten Wuchs: Die Äste winden sich aus einer Knolle wie eine Spirale und tragen relativ lange Dornen. Das recht langsame Wachstum kann durch Düngung und Wassergabe beschleunigt werden. Vorsicht jedoch beim Beschneiden: Der enthaltene Milchsaft ist giftig!
Euphorbia hyberna

Euphorbia hyberna

Diese Pflanze produziert einen Milchsaft, der die Haut schädigt und giftig ist, man sollte sie also möglichst nicht mit Händen anfassen. Euphorbia hyberna findet man an Wegrändern und in schattigen Wäldern. Die grünlich gelben Blüten haben keine Blütenblätter oder Kelchblätter. Stattdessen haben sie ringförmige und kelchartige Hochblätter.
Euphorbia melanadenia

Euphorbia melanadenia

Die Stiele sind mit 2 bis 9 mm breiten, leicht wollig-ovalen Blättern ausgekleidet. Das Cyathium ist eine glockenförmige Anordnung von weißen, überbackenen blütenblattartigen Anhängen, die die eigentlichen Blüten umgeben. In der Mitte der Gliedmaßen befindet sich ein Ring männlicher Staminatblüten um eine einzelne weibliche Blüte. Die weibliche Blüte entwickelt sich zu einer ovalen Frucht, die faltige weiße Samen trägt.
Sichelblättrige wolfsmilch

Sichelblättrige wolfsmilch

Die Sichelblättrige Wolfsmilch ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 8 bis 20 oder 40 Zentimetern. Die oberirdischen Pflanzenteile sind bläulich-grün. Die Stängel sind aufrecht bis aufsteigend. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind sitzend.
Süße Wolfsmilch

Süße Wolfsmilch

Die Süße Wolfsmilch ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 20 bis 50 cm erreicht. Als Überdauerungsorgan bildet sie ein fleischiges, waagerecht wachsendes Rhizom. Der Stängel ist stielrund, nach oben hin behaart. Die mittleren und oberen Laubblätter sind 40 bis 90 mm lang und 10 bis 20 mm breit.
Euphorbia thymifolia

Euphorbia thymifolia

Der Name euphorbia thymifolia bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Kandelaber-wolfsmilch

Kandelaber-wolfsmilch

Der Name kandelaber-wolfsmilch bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia heptagona

Euphorbia heptagona

Der Name euphorbia heptagona bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Wachholderblättrige Wolfsmilch

Wachholderblättrige Wolfsmilch

Man findet die wachholderblättrige Wolfsmilch auf vielen Bodenarten: Sandige und felsige Regionen der Balearen sowie die Küsten des Mittelmeers. Es sind polsterartige kleine Büsche mit zumeist 'toten' Blättern an der Stängelbasis, die sie ausmachen. Ihr botanischer Name Euphorbia pithyusa geht auf den Arzt Euphorbos zurück, der vor über 2000 Jahren lebte; 'pithyusa' (griechisch=Pityusen) bezeichnet die Heimat der Inseln Ibiza und Formentera (Balearen).
Candelillawachs

Candelillawachs

Es ist strauchig und hat dicht gebündelte, aufrechte, im wesentlichen blattlose Stängel, die mit Wachs bedeckt sind, um eine Transpiration zu verhindern.
Gesägte Wolfsmilch

Gesägte Wolfsmilch

Die gesägte Wolfsmilch (Euphorbia serrata) ist eine Art von Wolfsmilch, die in den meisten Gebieten als eingeschlepptes Unkraut bekannt ist. Es kann auf fast jedem Untergrund wachsen und taucht meistens plötzlich und mit massenhaft auf, häufig an Weg- oder Waldrändern oder auch im eigenen Garten.
Nickende Wolfsmilch

Nickende Wolfsmilch

Das Blatt kann bis zu 1,4 cm lang, behaart oder unbehaart und fein gezähnt sein. Der Blütenstand kann einzeln oder in Büscheln getragen sein. Jeder Blütenstand ist ein Cyathium mit flachen weißen oder roten Fortsätzen, die die eigentlichen Blüten umgeben. Letzteres entwickelt sich zu einer Frucht, die eine Kapsel mit einer Breite von etwa 0,079 ist.
Medusenhaupt

Medusenhaupt

Das medusenhaupt ist eine südafrikanische Sukkulente. Die Pflanze trägt den Namen Medusenhaupt, da die vielen kurzwüchsigen, dichtstehenden Ausläufer der Pflanze an die Schlangenhaare der Medusa erinnern. Zur Blütezeit ist jeder dieser Ausläufer mit kleinen, gelben Blüten überzogen.
Euphorbia flavicoma

Euphorbia flavicoma

Euphorbia flavicomaist eine Zierpflanze, die mediterranes und subtropisches Klima bevorzugt. Diese grün-gelbe Sukkulente wächst strauchartig und trägt 2 Blütenblätter. Die Deckblätter von euphorbia flavicoma sind rund oder herzförmig.
Euphorbia misera

Euphorbia misera

Euphorbia misera ist ein Strauch, der aufrecht steht und eine Höhe von 1,6 bis 3,3 Fuß erreicht. Es hat kleine, runde, haarige Blätter und Blütenstände an den Spitzen der Zweige. Die charakteristische Blüte ist behaart und drüsig und hat eine zentrale Nektarscheibe mit einem leuchtend roten Ansatz mit überbackenen Rändern und einem hellgelben Rand.
Kleine Wolfsmilch

Kleine Wolfsmilch

Die Kleine Wolfsmilch ist eine einjährige krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 5 bis 20 cm erreicht. Die sitzenden Laubblätter sind bei einer Breite von 1 bis 4 Millimetern linealisch, zugespitzt und blaugrün bereift.
Euphorbia albomarginata

Euphorbia albomarginata

Euphorbia albomarginata ist eine gewöhnliche Bodendeckerpflanze, die normalerweise weniger als 0,5 m hoch wird. Einzelne Pflanzen bedecken etwa einen Quadratfuß, wachsen oft eng und bilden Vegetationsmatten. Die Blüten dieser Pflanze sind winzig und weiß mit einem violetten Rand Center.
Garten-Wolfsmilch 'Ascot Rainbow'

Garten-Wolfsmilch 'Ascot Rainbow'

Garten-Wolfsmilch 'Ascot Rainbow' ist ein herausragender Hybrid, der sich durch seine mehrfarbigen grünen, gelben und roten Blüten und Blätter auszeichnet. Diese auffällige Pflanze ist pflegeleicht und hat eine ausgezeichnete Toleranz gegenüber Krankheiten, Dürre und heißem Wetter. Beachten Sie, dass alle Teile der Pflanze giftig sind. Diese Zwerghybride wächst gut in Containern und fällt in gemischten Rabatten auf.
Euphorbia ammak

Euphorbia ammak

Der Name euphorbia ammak bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Stachelige Wolfsmilch

Stachelige Wolfsmilch

Der Name stachelige Wolfsmilch bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia polygonifolia

Euphorbia polygonifolia

Der Name euphorbia polygonifolia bezieht sich auf den ätzenden und giftigen Milchsaft, den fast alle Gattungsexemplare in sich tragen. Des Weiteren zeichnen sich die Pflanzen durch ihren Wuchs aus: die dicken, wasserspeichernden Blätter erinnern an Sukkulenten. Im Garten sind die Pflanzen vielseitig einsetzbar, als Zimmerpflanze mögen sie es warm und trocken.
Euphorbia stenoclada

Euphorbia stenoclada

Aus Schutz gegen Weidevieh und die heiße Wüstensonne, besitzt euphorbia stenoclada keine Blätter, sondern besteht aus einem einzigen Dornenmeer. In ihrer Heimat Madagaskar wird sie hauptsächlich als Viehfutter verwendet und als Zaun angepflanzt. Aufgrund des Verlustes von Lebensräumen ist die Pflanze jedoch immer seltener anzutreffen.
Euphorbia leucocephala

Euphorbia leucocephala

Die euphorbia leucocephala ist ein beliebter, immergrüner Zierstrauch, der durch seine prächtigen Blüten beeindruckt. Sie verströmen einen angenehmen, Jasmin-artigen Duft, womit sich die Pflanze von den ansonsten weniger wohlriechenden Verwandten ihrer Gattung unterscheidet. Achtung: Jeder Teil der Pflanze sondert bei Beschädigung einen milchig-weißen Milchsaft ab, der bei Berührung giftig ist.
Euphorbia bupleurifolia

Euphorbia bupleurifolia

Euphorbia bupleurifolia gehört zu den Sukkulenten. Der Stängel ist knollenförmig und hat das Aussehen eines Kiefernzapfens. Die Pflanze benötigt einen warmen, feuchten Standort und wächst sehr langsam. Achtung: sie enthält einen milchigen Saft, der giftig ist.
Eiblättrige Wolfsmilch

Eiblättrige Wolfsmilch

Das eiblättrige Wolfsmilch ist eine beliebte Schnittblume, die häufig in Sträußen zum Einsatz kommt. Sie ist allerdings giftig, weshalb man sie trotz ihrer hübschen, grünen Blüten mit Vorsicht behandeln muss. Sie ist zwar recht resistent gegenüber der Kälte des Winters, zeigt allerdings im ersten Jahr die schönsten Blüten, weshalb man sie auch ruhig wie eine einjährige Staude behandeln kann.
Palisaden-wolfsmilch

Palisaden-wolfsmilch

Die Hochblätter der palisaden-wolfsmilch sind das eigentliche Augenmerk. Sie sind grüngelb und umgeben die Blüten wie Glöckchen. Der Milchsaft reizt die Haut, Handschuhe sollten getragen werden. Sie wird in Beeten neben anderen Blumen zur Verzierung gezüchtet und ist ziemlich robust gegenüber Krankheiten.
Mandelblättrige Wolfsmilch

Mandelblättrige Wolfsmilch

Die ausdauernde, krautige mandelblättrige Wolfsmilch besticht mit ihren im Frühling blühenden leuchtend gelbgrünen Blüten. Am besten gedeiht sie an einer halbschattigen und trockenen bis frischen Stelle. Will man dieser schönen Staude einen besonderen Standort bieten, kann man sie in einen Felsengarten oder unter einen Laubstrauch setzen. Der beste Boden für diese Pflanzen ist feucht, aber gut durchlässig.
Euphorbia enopla

Euphorbia enopla

Der kleine, grüne euphorbia enopla findet sich oft in Minigärten mit Kakteen und ist ein wahrer Überlebenskünstler, der sich ebenso lange auf der Fensterbank, wie auf dem Tisch hält. Die Pflanze weist zahlreiche Verzweigungen auf und erfreut ihre leuchtend roten Dornen. Bei dem weißen Saft des euphorbia enopla sollte man ebenfalls vorsichtig sein, denn dieser enthält ein Gift, das allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Euphorbia neriifolia var. cristata

Euphorbia neriifolia var. cristata

Die euphorbia neriifolia var. cristata (Euphorbia neriifolia var. cristata) ist eine pflegeleichte Sukkulente, deren hübsche Blüten nicht schwierig hervorzulocken sind. Es gilt jedoch, korrekt mit der Wassergabe umzugehen, da die Pflanze es eher trocken mag und ihre Wurzeln anfällig für Verfaulungen sind. Auch mit Dünger sollte man sparsam umgehen.
Euphorbia neorubella

Euphorbia neorubella

Die Pflanze der Wolfsmilchgewächse ist optisch äußerst vielseitig und ist eine Gattung aus über 2.100 Arten. Ihren Namen Wolfsmilch verdankt die Pflanze dem giftigen, ätzenden Milchsaft. Dieser quillt hervor, sobald die Triebe abgeschnitten oder beschädigt werden. Durch Wasser gerinnt der Saft jedoch. Für Hobbygärtner ist die Pflege sehr einfach und unkompliziert. Die Wolfsmilch wächst vor allem in Südafrika.
Walzen-wolfsmilch

Walzen-wolfsmilch

Die walzen-wolfsmilch ist wegen ihrer blaugrünen sukkulentenartigen Blätter und gelben Blüten ein echter Hingucker in unseren Beeten. Wer die kleine Staude besonders zur Geltung bringen möchte, sollte sie in Blumenampeln oder Kübeln auf die Terrasse oder den Balkon stellen. Der Milchsaft der anspruchslosen Pflanze kann unangenehme Hautreizungen auslösen, weshalb empfohlen wird bei der Handhabung immer Handschuhe zu tragen. Zudem sind fast alle Teile dieser Pflanze giftig.
Eine chinesische wolfsmilch-art

Eine chinesische wolfsmilch-art

Euphorbia pekinensis, der Peking-Wolfsmilch, ist eine in Asien beheimatete Blütenpflanze.
Teufelsrückgrat

Teufelsrückgrat

Das teufelsrückgrat ist eine südamerikaniche Sukkulente, welche gerne als Zimmerpflanze gehalten wird, die wenig Wasser benötigt. Die Stängel der Pflanze wachsen im Zickzack und erinnern an Bambus. In ihrer Heimat ziehen die roten Blüten Kolibris an.
Bleistiftbaum

Bleistiftbaum

Der bleistiftbaum wird aufgrund seiner feinen, langen Zweige als Spaghetti-Strauch bezeichnet und ist wegen seines ungewöhnlichen Aussehens als Zimmerpflanze sehr populär. Beim Umgang mit dem bleistiftbaum sollten unbedingt Schutzhandschuhe getragen werden, da dieser Strauch einen giftigen milchigen Saft enthält, der u. a. zu Allergien führen kann. Als kleiner Strauch wächst er aufrecht, buschig und bekommt stark verästelte, stiftdicke grüne Triebe.
Zypressen-wolfsmilch

Zypressen-wolfsmilch

Die zypressen-wolfsmilch setzt einen weißen Pflanzensaft frei, der giftig ist und die Haut reizt. Handschuhe sind bei der Handhabung dieser Staude notwendig. Die Blätter sind nadelförmig und ähneln Tannenzweigen, die strahlend gelben Blüten verströmen einen Honigduft und ziehen unzählige Insekten an.
Euphorbia dentata

Euphorbia dentata

Euphorbia dentata wird mancherorts zum schädlichen Unkraut gezählt. Die Stängel und Blätter weisen Behaarungen auf und produzieren einen Milchsaft, wenn sie gebrochen werden. Das Laub besitzt oft rote Punkte auf der Oberfläche und ist grob gezahnt.
Garten-wolfsmilch

Garten-wolfsmilch

Die garten-wolfsmilch wächst heutzutage weltweit in Gärten und auf lehmigen Äckern; man findet sie auch an Gullis oder zwischen Mauern. Mit ihren haarlosen Stängeln und gelblichen Scheindolden floriert sie den gesamten Sommer, manchmal sogar zweimal. Sie ist wie alle Wolfsmilcharten in allen Teilen giftig.
Dreikantige Wolfsmilch

Dreikantige Wolfsmilch

Die dreikantige Wolfsmilch ist eine beliebte Zimmerpflanze, da sie sehr anspruchslos ist. Der Milchsaft schützt die Pflanze vor Feinden, es reizt aber die Hände, man sollte also vorsichtig im Umgang sein. Die kleinen weißen Blüten werden hingegen in Innenhaltung eher nicht auftreten.
Euphorbia hypericifolia

Euphorbia hypericifolia

Die euphorbia hypericifolia wird bei uns als einjährige Beet- oder Balkonpflanze angeboten und ist sehr robust, anpassungsfähig und vielseitig einsetzbar. Im Außenbereich kann sie jedoch keinen Frost überstehen, sodass sie an wärmeren Frühlingstagen gepflanzt werden sollte. Als Zimmerpflanze kann sie bei guter Pflege blühen und einige Jahre alt werden.
Weihnachtsstern

Weihnachtsstern

Der weihnachtsstern ist eigentlich ein mittelamerikanischer Strauch, der bereits Mitte des 16. Jahrhunderts schriftliche Erwähnung fand, aber erst Mitte des 20. Jahrhunderts nach Europa kam. Durch zahlreiche Sorten erfreut er sich hier um die Adventszeit – darum auch „Adventsstern“ genannt - großer Beliebtheit. Man verschenkt ihn dann häufig als Topfpflanze, die mit ihren tiefroten sternförmigen Hochblättern das Zimmer schmückt.
Gefleckte Wolfsmilch

Gefleckte Wolfsmilch

Die kleine einjährige gefleckte Wolfsmilch hat ihre Heimat in Nordamerika. Die kriechende Pflanzen bildet unscheinbare Blüten, die von Sommer bis in den Herbst blühen. Sie erhielt den Namen gefleckte Wolfsmilch von ihren gefleckten Blättern. Man kann sie an Wegrändern finden.
Euphorbia hyssopifolia

Euphorbia hyssopifolia

Euphorbia hyssopifolia ( Euphorbia hyssopifolia ) ist eine Sandmatte, die im südwestlichen Teil der USA heimisch ist. Eine Sandmatte ist eine Pflanze der Gattung Euphorbia, die am besten in Wüsten gedeiht. Euphorbia hyssopifolia enthält einen milchweißen Saft im Stängel - genau wie das Milchkraut. Als Ysop-Wolfsmilch, Augentrost, Warzen- oder Hühnerkraut ist Euphorbia hyssopifolia ebenfalls bekannt.
Euphorbia hirta

Euphorbia hirta

Das euphorbia hirta wächst als niedrigkriechendes Kraut in den Tropen an Straßenrändern, auf Feldern und Graslandschaften. Durch ihre frühere Nutzung als medizinische Pflanze, hat sie auch den Namen Asthma Pflanze bekommen.
Wolfsmilch (Euphorbia) Wolfsmilch (Euphorbia)

Wissenschaftliche Einordnung

PictureThis
Botaniker in der Hosentasche
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen