
Sonnenröschen
Botanische Bezeichnung: Helianthemum
Sonnenröschen
Botanische Bezeichnung: Helianthemum


Beschreibung

Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung sonnenröschen auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Arten von Sonnenröschen


Helianthemum lunulatum 'Mrs C.W. Earle'
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum lunulatum 'Mrs C.W. Earle' auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Helianthemum × nummularium 'The Bride'
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum × nummularium 'The Bride' auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Helianthemum songaricum
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum songaricum auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Weichhaariges Sonnenröschen
Die Blüten von H. violaceum erscheinen von März bis Mai an der Spitze von 50 cm hohen Stielen. Die Blüten sind Pentámeras von 3 cm, weißer Farbe mit der Mitte und den Staubblättern von gelber Farbe. Es hat drei haarige äußere Kelchblätter; zwei Kelchblätter sind sehr klein; und die Blüten wachsen in Gruppen von 3 bis 10 am Stiel.

Helianthemum nummularium 'Raspberry Ripple'
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum nummularium 'Raspberry Ripple' auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Gelbes Sonnenröschen
Das gelbes Sonnenröschen eignet sich im Garten besonders gut für Steingärten oder in Kübeln auf Balkonen und Terrassen. Seine hübschen, rosafarbenen Blüten öffnen sich am frühen Morgen und blühen jeweils nur einen Tag. Doch dann sind sie bei Insekten äusserst beliebt und liefern vor allem Bienen reichlich nahrhafte Pollen.

Helianthemum nummularium 'Wisley Primrose’
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum nummularium 'Wisley Primrose’ auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Helianthemum nummularium 'Henfield Brilliant’
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum nummularium 'Henfield Brilliant’ auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Helianthemum nummularium 'Rhodanthe Carneum'
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum nummularium 'Rhodanthe Carneum' auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Helianthemum nummularium 'Fire Dragon'
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum nummularium 'Fire Dragon' auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Apenninen-Sonnenröschen
Das apenninen-Sonnenröschen (Helianthemum apenninum) ist eine beliebte Zierstaude, die vor allem Bienen und Hummeln in den Garten lockt. Die immergrüne Pflanze ist winterhart und wird gern in Steingärten gepflanzt. Dort macht sie sich besonders gut auf Trockenmauern. Sie sollte allerdings vor Winternässe bewahrt und regelmäßig nach der Blütezeit zurückgeschnitten werden.

Lavendelblättriges Sonnenröschen
Töte kleine, weißliche, mit kurzen Haaren bedeckte Tiere. Gegenüberliegende Blätter mit Fascikeln von Blättchen in den Achseln, mit dicken, vereinbarten Blattstielen, wobei der Rand zur Unterseite hin durcheinander geraten ist. Blumen versammelten sich in endständigen Blütenständen. 5 Kelchblätter, die äußere 2 halb so groß wie die innere 3.

Helianthemum hirtum
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum hirtum auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.

Helianthemum 'Red Dragon'
Der englische Botaniker Philip Miller stellte die Gattung helianthemum 'Red Dragon' auf, und zwar im Jahre 1754. Es handelt sich um buschige, immergrüne Pflanzen, die keine feuchten Böden benötigen, um zu gedeihen und sich daher gut für Steingärten eignen. Auch in Küstenregionen wachsen sie, da sie den Kontakt mit Salzwasser überstehen. Zum Namen Sonnenröschen kamen sie wegen ihrer Eigenschaft, ihre Blüten nach der Sonne auszurichten.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Malvenartige Familie
Zistrosengewächse Gattung
Sonnenröschen