

Über uns


Weitere Infos


Verbreitung


Pflege-FAQ


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren







Hibiscus denudatus
Hibiscus denudatus
Die Blätter sind klein bis etwa gleich breit und fein gezähnt. Die Blätter sind mittelgrün, behaart und elliptisch bis eiförmig. Die Blüte ist blassweiß, daher der Name hibiscus denudatus , oder blasshell lavendel bis hellrosa. Die Blütenblätter können dünn wie Reispapier sein und bei einigen Pflanzen fast durchscheinend sein; die Blütenblätter sind breit und rundlich, auch überlappend; Die gesamte Blüte ist eine breite Kelchform.

7 bis 10
Winterhärte-Zonen

Weitere Infos

Blumenfarbe
Weiß
Rosa
Violett
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Malvenartige Familie
Malvengewächse Gattung
Hibiskus 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Verbreitung

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet


Fragen zu Hibiscus denudatus






Wie gieße ich am besten meine Hibiscus denudatus?
Ihre Hibiscus denudatus ist nicht allzu wählerisch, wenn es darum geht, wie Sie sie gießen. Sie können daher fast jedes handelsübliche Bewässerungsgerät verwenden, um die Erde dieser Pflanze zu befeuchten. Gießkannen, Schläuche und sogar Tassen eignen sich hervorragend für die Bewässerung Ihrer Hibiscus denudatus. Unabhängig davon, welches Gießwerkzeug Sie verwenden, sollten Sie das Wasser in der Regel direkt auf die Erde auftragen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Bodenbereiche gleichmäßig befeuchten, damit alle Teile des Wurzelsystems das nötige Wasser erhalten. Es kann hilfreich sein, gefiltertes Wasser zu verwenden, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für Pflanzen schädlich sind. Es ist auch von Vorteil, Wasser zu verwenden, das Zimmertemperatur hat oder leicht darüber liegt, da kälteres oder heißeres Wasser für die Hibiscus denudatus etwas schockierend sein kann. In der Regel reagiert die Hibiscus denudatus jedoch auf jede Art von Wasser, die Sie ihr geben, gut.
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich meine Hibiscus denudatus zu viel oder zu wenig gieße?
Bei Pflanzen im Freien, insbesondere bei neu gepflanzten Pflanzen oder Pflanzensetzlingen, kann es zu einem Mangel an Bewässerung kommen. Denken Sie daran, dass Sie einige Monate lang ausreichend gießen müssen, wenn der Baum klein ist oder gerade erst gepflanzt wurde. Wenn die Wurzeln erst einmal etabliert sind, kann sich Hibiscus denudatus die meiste Zeit auf Regen verlassen. Wenn Ihr Hibiscus denudatus in Töpfe gepflanzt ist, ist eine Überwässerung oft wahrscheinlicher.Wenn Sie Ihren Hibiscus denudatus versehentlich überwässern, sollten Sie darauf vorbereitet sein, die Situation sofort zu beheben. Zunächst sollten Sie die Bewässerung Ihrer Pflanze sofort einstellen, um die Auswirkungen der Überwässerung zu minimieren. Danach sollten Sie Ihre Hibiscus denudatus aus dem Topf nehmen, um ihre Wurzeln zu untersuchen. Wenn Sie feststellen, dass keine der Wurzeln Wurzelfäule entwickelt haben, können Sie die Pflanze wieder in ihren Topf setzen. Wenn Sie Anzeichen von Wurzelfäule entdecken, sollten Sie alle befallenen Wurzeln abschneiden. Eventuell sollten Sie auch ein Fungizid anwenden, um weitere Schäden zu verhindern. Zu guter Letzt sollten Sie Ihre Hibiscus denudatus in gut durchlässige Erde umtopfen. Wenn die Pflanze unter Wasser steht, Hibiscus denudatus, gießen Sie sie einfach häufiger. Unterwasserhaltung ist oft eine einfache Lösung. Wenn Sie unter Wasser stehen, neigen die Blätter der Pflanze dazu, herabzuhängen, auszutrocknen und abzufallen, und die Blätter werden nach ausreichender Bewässerung schnell wieder voll. Bitte korrigieren Sie die Bewässerungshäufigkeit, sobald die Unterbewässerung auftritt.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Hibiscus denudatus gießen?
Die meisten Pflanzen, die natürlich im Freien wachsen, können bei Niederschlägen normal wachsen. Wenn es in Ihrer Region zu wenig Niederschlag gibt, sollten Sie Ihre Pflanzen im Frühjahr und Herbst alle zwei Wochen ausreichend gießen. Im Sommer ist häufigeres Gießen erforderlich. Im Winter, wenn das Wachstum langsamer ist und die Pflanzen weniger Wasser benötigen, sollten Sie sparsamer gießen. Während des Winters dürfen Sie die Pflanze überhaupt nicht zusätzlich gießen. Wenn Ihre Hibiscus denudatus jung ist oder neu gepflanzt wurde, sollten Sie häufiger gießen, damit sie sich etablieren, reifen und zu anpassungsfähigeren und trockenheitstoleranten Pflanzen heranwachsen kann. Für Topfpflanzen gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie bestimmen können, wie oft Sie Ihre Hibiscus denudatus gießen müssen. Die erste Möglichkeit besteht darin, einen festen Bewässerungsplan aufzustellen. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, sollten Sie die Pflanze etwa einmal pro Woche oder einmal alle zwei Wochen gießen. Dieser Ansatz funktioniert jedoch nicht immer, da er die einzigartigen Bedingungen der Wachstumsumgebung Ihrer Hibiscus denudatus nicht berücksichtigt. Die Bewässerungshäufigkeit kann sich auch je nach Jahreszeit ändern. So wird ein vorgegebener Bewässerungsplan im Sommer, wenn der Wasserbedarf der Pflanze am höchsten ist, wahrscheinlich nicht ausreichen. Eine Alternative besteht darin, die Bewässerungshäufigkeit an die Bodenfeuchtigkeit anzupassen. In der Regel ist es am besten, zu warten, bis die ersten zwei bis vier Zentimeter Erde, in der Regel ⅓ bis ½ Tiefe der Töpfe, vollständig ausgetrocknet sind, bevor Sie mehr Wasser geben.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht meine Hibiscus denudatus?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Hibiscus denudatus zu gießen, werden Sie vielleicht überrascht sein, dass diese Pflanze nicht immer eine große Menge an Wasser benötigt. Wenn seit der letzten Bewässerung nur wenige Zentimeter Boden getrocknet sind, können Sie das gesunde Wachstum der Hibiscus denudatus unterstützen, indem Sie ihr bei jeder Bewässerung etwa fünf bis zehn Unzen Wasser geben. Sie können die Wassermenge auch von der Bodenfeuchtigkeit abhängig machen. Wie bereits erwähnt, sollten Sie notieren, wie viele Zentimeter Boden zwischen den Wassergaben ausgetrocknet sind. Eine todsichere Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Hibiscus denudatus die benötigte Feuchtigkeit erhält, besteht darin, so viel Wasser zu geben, dass alle Bodenschichten befeuchtet werden, die seit der letzten Bewässerung trocken geworden sind. Wenn mehr als die Hälfte des Bodens trocken geworden ist, sollten Sie mehr Wasser als üblich geben. Geben Sie in diesem Fall so lange Wasser, bis Sie sehen, dass überschüssiges Wasser aus den Abflusslöchern des Topfes abfließt. Wenn Ihre Hibiscus denudatus in einem Gebiet gepflanzt ist, in dem es draußen viel regnet, muss sie möglicherweise nicht zusätzlich gegossen werden. Wenn die Hibiscus denudatus jung ist oder sich gerade erst etabliert, sollten Sie dafür sorgen, dass sie wöchentlich 1 bis 2 Zentimeter Regen abbekommt. Wenn sie weiter wächst und sich etabliert, kann sie vollständig mit Regenwasser überleben. Nur wenn das Wetter heiß ist und es 2-3 Wochen lang überhaupt nicht regnet, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Hibiscus denudatus voll zu gießen, damit sie nicht unter Stress leidet.
Mehr erfahren

Wie kann ich feststellen, ob ich meine Hibiscus denudatus ausreichend gieße?
Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem für die Hibiscus denudatus, und es gibt mehrere Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn dies geschieht. Im Allgemeinen vergilben die Blätter einer übermäßig gewässerten Hibiscus denudatus und können sogar einige Blätter abwerfen. Außerdem kann eine Überwässerung dazu führen, dass die gesamte Struktur der Pflanze schrumpft und Wurzelfäule begünstigt wird. Andererseits wird eine Hibiscus denudatus, die zu wenig Wasser bekommt, auch anfangen zu welken. Außerdem können sich die Blätter braun oder spröde anfühlen. Unabhängig davon, ob Sie Anzeichen von Über- oder Unterwässerung feststellen, sollten Sie darauf vorbereitet sein, einzugreifen und die Gesundheit Ihrer Hibiscus denudatus wiederherzustellen.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Hibiscus denudatus in verschiedenen Wachstumsstadien gießen?
Wenn die Hibiscus denudatus sehr jung ist, z. B. im Sämlingsstadium, müssen Sie ihr mehr Wasser geben, als wenn sie bereits ausgewachsen ist. In den frühen Lebensphasen dieser Pflanze ist es wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, um die Wurzelentwicklung zu fördern. Das Gleiche gilt für jede Hibiscus denudatus, die Sie an einen neuen Standort verpflanzt haben. Außerdem kann die Hibiscus denudatus auffällige Blüten und Früchte entwickeln, wenn Sie sie richtig pflegen. Wenn sich Ihre Hibiscus denudatus in der Blüte- oder Fruchtphase befindet, müssen Sie wahrscheinlich etwas mehr Wasser als gewöhnlich geben, um diese Pflanzenstrukturen zu unterstützen.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Hibiscus denudatus im Laufe der Jahreszeiten bewässern?
Die jahreszeitlichen Veränderungen wirken sich darauf aus, wie oft Sie Ihre Hibiscus denudatus gießen müssen. Vor allem in den heißesten Sommermonaten müssen Sie wahrscheinlich mehr gießen, vor allem, wenn die Pflanze an einem Ort mit viel Sonnenlicht wächst. Starke Sonneneinstrahlung im Sommer kann dazu führen, dass der Boden viel schneller austrocknet als sonst, so dass Sie häufiger gießen müssen. Im Gegensatz dazu benötigt Ihre Hibiscus denudatus im Winter viel weniger Wasser, da sie sich dann nicht in einer aktiven Wachstumsphase befindet. Im Winter reicht es aus, sie alle 2 bis 3 Wochen oder manchmal auch gar nicht zu gießen. Wenn Sie diese Pflanze im Haus anbauen, sollten Sie sich vor Geräten wie Klimaanlagen in Acht nehmen, da diese dazu führen können, dass die Pflanze schneller austrocknet, was ebenfalls ein häufigeres Gießen erfordert.
Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Hibiscus denudatus in Innenräumen und im Freien?
In manchen Fällen braucht Ihre Hibiscus denudatus keine zusätzliche Bewässerung, wenn sie im Freien wächst und allein mit Regenwasser überleben kann. Wenn Sie jedoch in einem Gebiet mit wenig oder gar keinem Regen leben, sollten Sie die Pflanze etwa alle zwei Wochen gießen. Wenn Sie zu der Gruppe von Menschen gehören, die außerhalb der natürlichen Winterhärtezone dieser Pflanze leben, sollten Sie sie im Haus anbauen. In Innenräumen sollten Sie die Erde Ihrer Pflanze überwachen, da sie schneller austrocknen kann, wenn sie sich in einem Gefäß befindet oder wenn sie Klimaanlagen wie Klimaanlagen ausgesetzt ist. Diese Austrocknungsfaktoren führen dazu, dass Sie die Pflanze etwas häufiger gießen müssen, als wenn Sie sie im Freien anbauen.
Mehr erfahren





Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Luisia morsei
Orchideen der Gattung luisia morsei sind epiphytische oder lithophytische, einbeinige Kräuter mit langen, faserigen Stielen und dicken, mehr oder weniger abgeflachten Wurzeln. Entlang der Stiele ist eine große Anzahl von zylinderförmigen, schmalen, ledrigen Blättern angeordnet. Bis zu zehn resupinierte, meist kleine, fleischige Blüten sind auf einem kurzen, verdickten Blütenstiel angeordnet und öffnen sich sporadisch. Das Labellum ist groß und fleischig mit einem oberen Epichile, das durch eine Furche vom unteren konkaven Hypochile getrennt ist. Es gibt ungefähr vierzig Arten, die vom tropischen und subtropischen Asien bis zum westlichen Pazifik zu finden sind.

Cryptochilus roseus
Cryptochilus roseus ist eine Orchideenart. Es ist in Hong Kong und Hainan in Südchina beheimatet.

Podochilus khasianus
Podochilus khasianus ist eine Gattung von etwa 65 Arten kleiner moosartiger epiphytischer Orchideen, die in Asien, Neuguinea, Australien und den Salomonen verbreitet sind.

Herpysma longicaulis
Herpysma longicaulis erreicht eine Wuchshöhe von 18 cm bis 30 cm. Die Pflanzen besitzen ein kriechendes Rhizom mit wenigen bis vielen Internodien. Die Wurzeln entspringen einzeln an den Nodien. Die oberirdischen Sprosse (5 mm bis 8 mm Durchmesser) sind durchgehend mit Laubblättern besetzt. Die Blattspreite verschmälert sich an der Basis zu einem Blattstiel, der den Spross röhrenförmig umfasst.
WEITERE PFLANZEN


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Weitere Infos
Verbreitung
Pflege-FAQ
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren






Hibiscus denudatus
Hibiscus denudatus
Die Blätter sind klein bis etwa gleich breit und fein gezähnt. Die Blätter sind mittelgrün, behaart und elliptisch bis eiförmig. Die Blüte ist blassweiß, daher der Name hibiscus denudatus , oder blasshell lavendel bis hellrosa. Die Blütenblätter können dünn wie Reispapier sein und bei einigen Pflanzen fast durchscheinend sein; die Blütenblätter sind breit und rundlich, auch überlappend; Die gesamte Blüte ist eine breite Kelchform.

7 bis 10
Winterhärte-Zonen

Weitere Infos

Blumenfarbe
Weiß
Rosa
Violett
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Malvenartige Familie
Malvengewächse Gattung
Hibiskus 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN

Verbreitung
Map

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet

Fragen zu Hibiscus denudatus






Wie gieße ich am besten meine Hibiscus denudatus?

Was sollte ich tun, wenn ich meine Hibiscus denudatus zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Hibiscus denudatus gießen?

Wie viel Wasser braucht meine Hibiscus denudatus?

Wie kann ich feststellen, ob ich meine Hibiscus denudatus ausreichend gieße?

WEITERLESEN


Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren
