
Alraunen
Botanische Bezeichnung: Mandragora
Alraunen
Botanische Bezeichnung: Mandragora


Beschreibung

Arten mit alraunen sind mehrjährige krautige Pflanzen. Sie haben große vertikale Stichwurzeln, manchmal gegabelt. Ihre Stiele sind kurz oder praktisch nicht vorhanden. Die Blätter bilden an der Basis der Pflanze eine Rosette. Die Blüten sind manchmal auf einem kurzen Stiel (scape) getragen, weißlich bis violett und sind einsam, mit Quirlen von fünf Teilen. Die Kelchblätter sind an der Basis zusammengefügt, ebenso wie die Blütenblätter, beide in Form einer gelappten Glocke. Nach der Befruchtung bildet sich eine gelbe oder orange Frucht (botanisch eine Beere). Es gibt zwischen drei und fünf Arten in der Gattung. Diese Arten sind im Mittelmeerraum und in Ostchina verbreitet.

Arten von Alraunen


Gemeine Alraune
Die gemeine Alraune zeichnet sich durch eine lange, in der Antike beginnende Kulturgeschichte aus, welche unter anderem die Verwendung für magische Rituale enthält. Dies liegt unter anderem daran, dass die Wurzeln der Pflanze der Gestalt von Menschen ähnlich sehen können. Ein bekanntes Beispiel ist die Buch- und Filmreihe "Harry Potter", wo die Wurzeln der Pflanze als lebendige Babys dargestellt werden.

Mandragora caulescens
Die Blätter sind meist basal, befinden sich aber auch entlang des Stiels. Sie sind bis zu 12 Jahre alt, einschließlich des Stiels. Die Blüten stehen einzeln an 2–8 langen Stielen (Stielen). Die Kelchblätter sind an der Basis zu einer gelappten, becherförmigen Struktur verbunden, die oft fast so lang ist wie die Blütenblätter. Die Frucht ist eine Beere von grünlich weißer bis gelber Farbe mit einem Durchmesser von bis zu 1 Zoll.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Solanales Familie
Nachtschattengewächse Gattung
Alraunen