
Maulbeergewächse
Botanische Bezeichnung: Moraceae
Maulbeergewächse
Botanische Bezeichnung: Moraceae

Arten von Maulbeergewächse

Streblus
Streblus ist eine Gattung, die sich mehrheitlich aus Bäumen und Sträuchern bildet. Die meist laubabwerfenden Pflanzen besitzen für gewöhnlich eine fünfblättrige Blüte. Im Gegensatz zu anderen Maulbeerengewächsen, behausen die Früchte der streblus-Arten nur einen Samen.
Antiaris
Antiaris ist eine monotypische Gattung. Es handelt sich um einen großen Baum mit einer Höhe von 25 bis 40 m und einem Stamm von bis zu 40 cm Durchmesser, der an der Basis oft gestützt ist und eine hellgraue Rinde aufweist. Die Blätter sind elliptisch. Der afrikanische Baum trägt größere Früchte als asiatische und polynesische Populationen. Die essbare Frucht ist eine rote oder violette Steinfrucht mit einem Durchmesser von 2 cm . Antiaris ist in tropischen Regionen bemerkenswert weit verbreitet.
Bleekrodea
Trymatococcus
Trymatococcus ist eine Gattung von Bäumen in der Familie Moraceae, heimisch in Südamerika.
Brotfruchtbäume
Maclura
Der Name der maclura ist dem Amerikaner William Maclure geschuldet, welcher als der Vater der amerikanischen Geologie gilt. Die Pflanzen der Gattung enthalten Milchsaft, eine trübe milchige Flüssigkeit, deren bekannteste Form, Latex, zur Gewinnung von Kautschuk verwendet wird.
Cudrania
Cudrania ist eine Gattung von stacheligen Bäumen, Kletterpflanzen und Büschen. Von den engverwandten Maulbeeren kann man cudrania anhand der weiblichen Blüten unterscheiden. Anstatt als Kätzchen treten sie in rundlichen Büscheln auf.
Maulbeeren
Bei den maulbeeren handelt es sich um sommergrüne Sträucher und auch Bäume, die wenig Pflege, aber viel Wasser benötigen, um zu gedeihen. Unter anderem werden sie für ihr Holz geschätzt, welches als besonders widerstandsfähig gilt und zum Möbel-, Fässer- oder Musikinstrumentenbau genutzt wird. Des Weiteren dienen maulbeeren als Zierpflanzen und außerdem tragen einige ihrer Arten, wie etwa die Weiße, Rote und Schwarze Maulbeere, essbare Früchte.
Milicia
Brosimum
Brosimum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Moraceae, die in tropischen Regionen Amerikas beheimatet ist.
Dorstenien
Dorstenien Namensarten sind vorwiegend krautige, sukkulente oder blühende Stauden. Nur 10% weisen die typische Holzart der Moraceae auf. Die Blätter sind meist spiralförmig und rosettenförmig angeordnet, selten zweireihig. Normalerweise sind sie lederartig, manchmal groß, blattartig und haltbar oder manchmal klein, eulenförmig und fallen schnell ab. Die kugelförmigen, sich verjüngenden oder kratzenden Blüten sind unisexuell. Dorstenien Namensarten haben steinfruchtartige Früchte, die in den Auffangbehälter eingebettet sind. Die Steinsamen sind normalerweise klein mit einem winzigen Endosperm. Die Arten sind ziemlich gleichmäßig zwischen den Afrotropics und Neotropics verteilt.
Trophis
Trophis ist eine Gattung in der Pflanzenfamilie Moraceae, die etwa neun Arten umfasst, von denen sechs neotropisch und drei paläotropisch sind.
Fatoua
Die fatoua sind verschiedene krautige Pflanzen, die papierartige Blätter tragen. Die Gattung ist in freier Natur auf Ödland oder in den Unkrautfluren Ostasiens, Australiens und Madagaskars zu finden. Eine der nur wenigen Arten wurde 1969 in die USA eingeschleust und gilt mancherorts als invasiv.
Broussonetia
Bei der Gattung broussonetia handelt es sich um die unter Umständen sehr in die Breite wachsen können (bis zu 10 m). Daher sind sie fantastische Schattenspender und werden vor allem in Europa als Zierbäume in Parkanlagen gepflanzt. Ursprünglich stammen sie aber aus Asien. Die Laubblätter der Gattung broussonetia sind riesig. Die Bäume oder Sträucher bevorzugen Sonne.

Feigen
Feigen sind hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Klimazonen zu finden. Die Früchte der feigen werden von unterschiedlichen Tierarten, wie zum Beispiel Affen und Vögeln, verzehrt. Einige Arten, wie die Echte Feige, beinhalten Sorten, die auch für Menschen essbare Früchte tragen.

Wissenschaftliche Einordnung
