
Sauerkleegewächse
Botanische Bezeichnung: Oxalidaceae
Sauerkleegewächse
Botanische Bezeichnung: Oxalidaceae

Arten von Sauerkleegewächse

Biophytum
Biophytum sind weltweit in den Tropen und Subtropen beheimatet. Das Zentrum der Artenvielfalt liegt in Südamerika und Südasien sowie Madagaskar. Allen Arten der biophytum gemein ist, dass sie bei Berührung und bei Nachtbeginn innerhalb eines kurzen Moments ihre Blätter nach unten zusammenklappen und also ähnlich wie eine Mimose reagieren können. Manche Arten mutieren zu Unkräutern und werden in Gärten zunehmend lästig.
Gurkenbäume
Das Ursprungsgebiet der gurkenbäume ist Südostasien. Heutzutage sind sie allerdings weltweit in subtropischen und tropischen Regionen anzutreffen. Die Gattung erhielt ihren Namen Averrhoa aufgrund einer Hommage an den Astronomen und Universalgelehrten Averroes bzw. Ibn Rushd, der im 12. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel lebte.

Sauerklee
Die Gattung sauerklee wurde im Jahre 1753 erfasst. Er zeichnet sich durch seine Widerstandsfähigkeit aus und ist daher nur mit viel Mühe zu entfernen und darum bei Gärtnern nicht sonderlich beliebt. Sauerklee dient als Nahrung für verschiedene pflanzenfressende Tierspezies wie die Montezumawachtel, und auch diverse Schmetterlinge ernähren sich von ihm.

Wissenschaftliche Einordnung
