camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
about about
Über uns
plant_info plant_info
Weitere Infos
toxic toxic
Toxizität
weed weed
Tipps gegen Unkraut im Garten
distribution_map distribution_map
Verbreitung
topic topic
Pflege-FAQ
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
more_plants more_plants
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
pic top
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Sorghum halepense
Auch bekannt als : Aleppo-mohrenhirse, Johnsongras
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
2 bis 11
more
Unkräuter
Giftig für Menschen
more
plant_info

Wichtige Fakten über Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Wilde Mohrenhirse

Lebensdauer
Mehrjährig
Pflanzentyp
Gras
Pflanzzeit
Mitte Frühjahr
Blütezeit
Sommer, Herbst
Erntezeit
Sommer, Herbst
Wuchshöhe
50 cm to 1.5 m
Kronendurchmesser
1.2 m
Blattfarbe
Grün
Weiß
Blumendurchmesser
5 cm to 10 cm
Blumenfarbe
Braun
Rosa
Violett
Fruchtfarbe
Braun
Rot
Stängelfarbe
Grün
Ruhezustand
Winterruhe
Typ des Blattes
Laubabwerfend
Idealtemperatur
0 - 38 ℃
Vegetationsperiode
Sommer, Herbst
Wachstumsrate
Schnell

Symbolik

Wissenschaftliche Einordnung von Wilde Mohrenhirse

icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
toxic

Wilde Mohrenhirse und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Leicht giftig für Menschen
Leicht giftig für Menschen
weed

Unkrautbekämpfung von Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback
Unkräuter
Die Wilde Mohrenhirse gilt in subtropischen und tropischen Breiten als Ackerunkraut. Teilweise wird es allerdings noch als Viehfutter angebaut. Es kann jedoch nur schwer an seiner Ausbreitung gehindert werden, da es sich sowohl überirdisch über seine Samen als auch unterirdisch mittels von Rhizomen vermehren kann. In kleinem Format gestaltet sich die mechanische Entfernung als effektiv, auf großen Flächen jedoch wird die Anwendung von Herbiziden empfohlen. Die Wilde Mohrenhirse zählt zu den weltweit schädlichsten Unkräutern, da sie enormen wirtschaftlichen Schaden anrichten kann: Vor allem auf Mais-, Baumwoll- und Zuckerrohrfeldern macht sie den angebauten Pflanzen Konkurrenz und ist für hohe Ertragsverluste verantwortlich.
Wie kann man es beseitigen?
Sobald die Unkräuter zu blühen und zu fruchten beginnen, wird es schwierig sein, sie wirksam zu bekämpfen. Tatsächlich ist die beste Zeit, um Unkraut zu entfernen, vor der Blüte und Fruchtbildung, da sich die Samen danach schnell ausbreiten. Daher ist es notwendig, Unkraut häufiger zu entfernen und im nächsten Jahr im Voraus Vorkehrungen zu treffen. Fruchtfolge: Die Fruchtfolge kann auf dem gestörten Ackerboden durchgeführt werden, um Unkräuter zu entfernen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Unkräuter nach 4 Jahren Mischpflanzung von Luzerne und Gras einschließlich Dactylis glomerata auf ein sicheres Niveau reduziert werden können. Herausziehen: Tragen Sie Handschuhe oder verwenden Sie zum Herausziehen des Unkrauts Werkzeuge. Wenn sich Unkraut aufgrund des trockenen Bodens nur schwer entfernen lässt, können Sie die Wurzeln durch Hinzufügen von Wasser gründlich entfernen. Nach dem Entfernen des Unkrauts kann eine tiefe Bodenbearbeitung durchgeführt werden, um die restlichen Wurzeln zu entfernen. Diese Methode ist besonders effektiv bei Unkräutern, die sich im Keimlingsstadium befinden oder eine geringe Wachstumsgröße haben. Beschneiden: Das Beschneiden von Unkräutern vor ihrer Fruchtbildung kann die Vermehrung von Unkräutern, insbesondere bei einjährigen Unkräutern, wirksam kontrollieren. Häufiges Beschneiden kann das Wachstum und die Befruchtung von Unkräutern und effektiv von Unkräutern im selben Jahr hemmen. Pflügen: Um das Wachstum von Unkräutern und Rhizomen zu verhindern, wird empfohlen, den Boden zu pflügen. Im Sommer kann Brache in Kombination mit herkömmlichem Pflügen das Wachstum von Rhizomen verhindern. Die Gebiete mit schwerem Befall müssen jedoch bis zu 6-mal mit einem Abstand von nicht mehr als 2 Wochen gepflügt werden, um sie vollständig zu entfernen. Hinweis: Beim Entfernen von Unkraut müssen Handschuhe getragen werden, um einen direkten Kontakt mit dem Unkraut zu vermeiden, insbesondere bei giftigen, dornigen und allergenen Unkrautarten. Beim Entfernen von Unkraut in der Blütephase sollten spezielle Masken getragen werden, um allergische Reaktionen durch das Einatmen von Pollen zu vermeiden.
weed
icon
Haben Sie Unkräuter in ihrem Garten?
Erweitern Sie Ihre Pflanzenkenntnisse mit der PictureThis-App - erkennen Sie Unkräuter mit Leichtigkeit und erfahren Sie, wie man wirkungsvoll sie vermeidet und bekämpft.
distribution

Verbreitung von Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Wilde Mohrenhirse

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
habit
question

Fragen zu Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Was sollte ich tun, wenn ich meine Wilde Mohrenhirse zu viel oder zu wenig gieße?
Ohne richtige Bewässerung ist dieses schöne Ziergras nicht leistungsfähig genug. Im Boden können Probleme mit der Bewässerung gelöst werden, aber in einem Kübel kann zu viel oder zu wenig Wasser Wilde Mohrenhirse in kurzer Zeit töten. Wenn Wilde Mohrenhirse nicht die richtige Menge an Wasser erhält, kann es sein, dass es aufhört zu wachsen. Bei Überwässerung beginnt sie, gelbe Blätter mit braunen Spitzen zu bekommen. Unterbewässerung kann zu hängenden Blättern, schwacher Samenproduktion und gebräunten Blättern führen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Wilde Mohrenhirse nicht richtig bewässert wurde, sollten Sie als Erstes herausfinden, ob das Problem in zu viel oder zu wenig Wasser liegt. Wenn Ihre Wilde Mohrenhirse zu viel Wasser bekommt, stellen Sie die Bewässerung sofort ein. Manchmal kann es Wochen dauern, bis schwere Böden austrocknen, haben Sie also Geduld. Testen Sie bei den ersten Anzeichen von neuem Wachstum den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und entscheiden Sie, ob die Pflanze mehr Wasser braucht oder nicht. Die Lösung für Wilde Mohrenhirse, die zu wenig Wasser erhält, ist noch einfacher: Geben Sie den Gräsern einen schönen, tiefen Schluck und sehen Sie, ob sie sich erholen. Denken Sie bei all dem daran, dass eine lange, tiefe Bewässerung immer besser ist als viele flache, häufige Bewässerungen. Der Grund dafür ist, dass eine tiefe Bewässerung die Gräser dazu anregt, tiefe Wurzeln zu bilden, was sie widerstandsfähiger gegen Trockenheit und weniger anfällig für Probleme mit der Bewässerung macht.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Wilde Mohrenhirse gießen?
Der Bewässerungsbedarf von Wilde Mohrenhirse hängt vom Standort ab, an dem er gepflanzt wird. Im Allgemeinen sollten Sie dieses Gras jede Woche gießen. In heißen Klimazonen kann im Sommer eine ein- oder zweimalige Bewässerung pro Woche notwendig sein. In gemäßigten Klimazonen kann es ausreichen, ihn einmal alle sieben Tage oder öfter zu gießen. Gräser in Kübeln müssen fast immer häufiger gegossen werden als Gräser im Boden. Bei einer Art wie dieser, die sowohl in der vollen Sonne als auch im Halbschatten gedeihen kann, kommt es aber auch auf den Standort an. Schattige Gräser müssen seltener gegossen werden als Gräser im Boden. Wilde Mohrenhirse Diese sollten nur gegossen werden, wenn der Boden trocken ist. Wenn Sie unsicher sind, wann Sie gießen sollten, gibt es einige wichtige Anzeichen, an denen Sie sich orientieren können. Wenn Sie Ihren Finger ein paar Zentimeter tief in die Erde drücken, können Sie feststellen, ob die Erde trocken ist. Bei Topfgräsern können Sie das Gras mit einer tragbaren Waage wiegen, um zu sehen, wie leicht es ist, aber Sie können auch schnell fühlen, wenn der Topf durch Wassermangel leicht ist. Wie bei vielen Gräsern können die Halme in der Mitte gefaltet und dünner als gewöhnlich erscheinen, wenn die Wurzeln nicht genügend Wasser erhalten. Trotz seiner Trockenheitstoleranz wird regelmäßiges, tiefes Wässern mit einer schönen Farbe belohnt. In der freien Natur wächst Wilde Mohrenhirse in offenem Buschland, wo es extremer Hitze, viel heller Sonne und gelegentlichem Regen ausgesetzt ist. Da dieses Gras trockenheitsresistent ist, sollte man meinen, dass man es nie gießen muss. Aber lassen Sie sich von seiner Widerstandsfähigkeit nicht täuschen: Wilde Mohrenhirse braucht trotzdem Pflege und Aufmerksamkeit. Obwohl dieses widerstandsfähige Gras mit harten, trockenen Bedingungen zurechtkommt, sind sich Gärtner einig, dass es am besten gedeiht, wenn es regelmäßig gewässert wird. Bei der Erstaussaat benötigt Wilde Mohrenhirse häufigeres Wasser, bis es tiefe Wurzeln geschlagen hat. Bei Wilde Mohrenhirse in Töpfen trocknet die Erde schnell aus, vor allem, wenn der Topf einen Großteil des Tages in der heißen, direkten Sonne steht. Testen Sie die Erde alle 3 bis 4 Tage und gießen Sie nur, wenn sie sich trocken anfühlt. Wilde Mohrenhirse in der Erde braucht im Allgemeinen weniger Wasser, aber das hängt von der Erde ab, in der sie wächst. Schwere Lehmböden halten das Wasser lange fest und können sich an der Oberfläche trocken anfühlen, während sie unter der Erde noch reichlich Feuchtigkeit speichern. Sandige Böden, die schnell abfließen, müssen häufiger bewässert werden.
Mehr erfahren more
Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Wilde Mohrenhirse zu verschiedenen Jahreszeiten, in verschiedenen Klimazonen oder während verschiedener Wachstumsperioden gieße?
Ob Sie genug gießen, können Sie oft an der Wachstumsrate Ihrer Gräser erkennen. Wilde Mohrenhirse während der heißesten Monate des Jahres und ist dafür bekannt, dass sich die Größe innerhalb eines Jahres verdoppelt. Wenn das Wetter heiß ist und das Gras nicht kräftig wächst, müssen Sie möglicherweise Ihren Bewässerungsplan anpassen. Im Winter können Sie vielleicht mit einer Bewässerung pro Monat auskommen, aber Sie sollten den Boden trotzdem auf Feuchtigkeit prüfen. Während eines Wachstumszyklus (in den wärmsten Monaten) braucht der Rasen mehr Wasser als sonst. Aber im Winter und in den kühleren Monaten wird der Wasserbedarf drastisch reduziert. Das Wichtigste bei Wilde Mohrenhirse ist, dass die Erde, in die er gepflanzt wird, immer vollständig austrocknen sollte, bevor man Wasser hinzufügt.
Mehr erfahren more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
close
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Mehr entdecken
Lichteinstrahlung
Volle sonne
Wilde Mohrenhirse gedeiht in Gebieten mit gleichmäßiger, reichlicher Sonneneinstrahlung und stammt aus sonnenverwöhnten Lebensräumen. Für ein optimales Wachstum benötigt sie täglich mindestens 6 Stunden Sonne. Sie kann zwar etwas Schatten vertragen, doch kann dies ihre Entwicklung beeinträchtigen.
Best Practice Sonnenlicht
Umpflanzen
2-4 feet
Für das robuste Wilde Mohrenhirse gedeiht die Transplantation während der sanften Wärme von Mitte bis Ende Frühling, bietet ein Gleichgewicht aus moderaten Temperaturen und ausreichendem Wachstumszeitraum. Priorisieren Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden und denken Sie daran, Wilde Mohrenhirse viel Platz zum Gedeihen zu geben.
Verpflanzungstechnik
Temperatur
-35 - 43 ℃
Die Pflanze Wilde Mohrenhirse wächst in der Regel in heißen und trockenen Umgebungen mit einem bevorzugten Temperaturbereich von 32 bis 100 ℉ (0 bis 38 ℃). Um sich an die kälteren Temperaturen während der Wintermonate anzupassen, legt sie eine Ruhephase ein, bis die Temperaturen im Frühjahr wärmer werden.
Temp. für gesundes Wachstum
Giftig
Leicht giftig für Menschen
Wilde Mohrenhirse produziert, wenn sie unter Stress steht, Blausäure, und die ist giftig. Beim Menschen kann durch die Ansammlung von übermäßigen Nitraten „Aufblähen“ verursacht werden, ansonsten ist die Pflanze verträglich. Es kommt in Argentinien und den Vereinigten Staaten vor und wächst auf Weiden, Feldern, verlassenen Gegenden, Waldrändern und entlang von Bachufern. Vor allem gedeiht die Pflanze auf offenem, unebenem, und reichem Bodengrund, insbesondere auf kultivierten Feldern. Es gehört zu den schädlichsten Unkräutern der Welt.
Infos zur Toxizität
other_plant

Pflanzen mit Bezug zu Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback
Zebra-Ampelkraut
Zebra-Ampelkraut
Das Zebra-Ampelkraut gilt als eine beliebte Blattschmuckpflanze, die sich besonders gut in Blumenampeln macht. Sie ist mit ihren weißen "Zebrastreifen" auf dem dunklen Grün der Blätter sehr dekorativ. Zumeist wird sie als Zimmerpflanze gehalten, da sie Minusgraden nicht standhält.
Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Efeu-Prunkwinde
Efeu-Prunkwinde
Die Efeu-Prunkwinde ist eine Kletterpflanze. Ihre Blätter weißen eine recht hohe Variabilität auf: Sie können drei, fünf oder keinen Lappen haben. Die purpurnen Blüten blühen den Sommer über. Sie wird aufgrund ihrer Kletterfähigkeiten und ihrer Blüten gerne für Spaliere und Balkonkästen genutzt.
Kap-Bleiwurz
Kap-Bleiwurz
Die Kap-Bleiwurz ist eine aus Südafrika stammende Pflanze, die als Strauch oder Kletterpflanze wächst. Diese Spezies ist nicht winterhart, wird dank ihrer intensiven blauen Blüte jedoch gerne in Gärten gepflanzt; besonders häufig in Kombination mit anderen Sträuchern, da sie somit mehrfarbig blühende Büsche bilden kann.
Italienischer Aronstab
Italienischer Aronstab
Die Blütenstände sind eine Kesselfalle, sie ziehen Insekten mit einer warmen Temperatur und aasähnlichen Geruch an. Sobald die Insekten in das Innere reinrutschen, verhindern die Borstenhaare ihre Flucht. Somit werden sie zur Bestäubung gezwungen. Der Italienischer Aronstab ist giftig, vor allem vor den roten Beeren sollte man sich fernhalten.
Tropische Akazie
Tropische Akazie
Die Tropische Akazie kann bis zu der beeindruckenden Größe von 30 Metern heranwachsen. Sie ist äußerst anpassungsfähig und gedeiht auf den verschiedensten Untergründen. Allerdings ist ihre Schönheit mit Vorsicht zu betrachten, denn sie gilt als überaus invasiv und verdrängt andere Arten.
Gardenie
Gardenie
Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.
Goldene Efeutute
Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
WEITERE PFLANZEN
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
Über uns
Weitere Infos
Toxizität
Tipps gegen Unkraut im Garten
Verbreitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse
Sorghum halepense
Auch bekannt als: Aleppo-mohrenhirse, Johnsongras
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
2 bis 11
more
Unkräuter
Giftig für Menschen
more
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
plant_info

Wichtige Fakten über Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Wilde Mohrenhirse

Lebensdauer
Mehrjährig
Pflanzentyp
Gras
Pflanzzeit
Mitte Frühjahr
Blütezeit
Sommer, Herbst
Erntezeit
Sommer, Herbst
Wuchshöhe
50 cm to 1.5 m
Kronendurchmesser
1.2 m
Blattfarbe
Grün
Weiß
Blumendurchmesser
5 cm to 10 cm
Blumenfarbe
Braun
Rosa
Violett
Fruchtfarbe
Braun
Rot
Stängelfarbe
Grün
Ruhezustand
Winterruhe
Typ des Blattes
Laubabwerfend
Idealtemperatur
0 - 38 ℃
Vegetationsperiode
Sommer, Herbst
Wachstumsrate
Schnell
icon
Sammle mehr wertvolles Wissen über Pflanzen
Erkunde eine umfangreiche botanische Enzyklopädie für tiefere Einblicke
Die App herunterladen

Symbolik

Wissenschaftliche Einordnung von Wilde Mohrenhirse

icon
Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Die App herunterladen
toxic

Wilde Mohrenhirse und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Die App herunterladen
Leicht giftig für Menschen
Weitere Informationen zur Toxizität
toxic detail more
weed

Unkrautbekämpfung von Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback
weed
Unkräuter
Die Wilde Mohrenhirse gilt in subtropischen und tropischen Breiten als Ackerunkraut. Teilweise wird es allerdings noch als Viehfutter angebaut. Es kann jedoch nur schwer an seiner Ausbreitung gehindert werden, da es sich sowohl überirdisch über seine Samen als auch unterirdisch mittels von Rhizomen vermehren kann. In kleinem Format gestaltet sich die mechanische Entfernung als effektiv, auf großen Flächen jedoch wird die Anwendung von Herbiziden empfohlen. Die Wilde Mohrenhirse zählt zu den weltweit schädlichsten Unkräutern, da sie enormen wirtschaftlichen Schaden anrichten kann: Vor allem auf Mais-, Baumwoll- und Zuckerrohrfeldern macht sie den angebauten Pflanzen Konkurrenz und ist für hohe Ertragsverluste verantwortlich.
Wie kann man es beseitigen?
Sobald die Unkräuter zu blühen und zu fruchten beginnen, wird es schwierig sein, sie wirksam zu bekämpfen. Tatsächlich ist die beste Zeit, um Unkraut zu entfernen, vor der Blüte und Fruchtbildung, da sich die Samen danach schnell ausbreiten. Daher ist es notwendig, Unkraut häufiger zu entfernen und im nächsten Jahr im Voraus Vorkehrungen zu treffen. Fruchtfolge: Die Fruchtfolge kann auf dem gestörten Ackerboden durchgeführt werden, um Unkräuter zu entfernen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Unkräuter nach 4 Jahren Mischpflanzung von Luzerne und Gras einschließlich Dactylis glomerata auf ein sicheres Niveau reduziert werden können. Herausziehen: Tragen Sie Handschuhe oder verwenden Sie zum Herausziehen des Unkrauts Werkzeuge. Wenn sich Unkraut aufgrund des trockenen Bodens nur schwer entfernen lässt, können Sie die Wurzeln durch Hinzufügen von Wasser gründlich entfernen. Nach dem Entfernen des Unkrauts kann eine tiefe Bodenbearbeitung durchgeführt werden, um die restlichen Wurzeln zu entfernen. Diese Methode ist besonders effektiv bei Unkräutern, die sich im Keimlingsstadium befinden oder eine geringe Wachstumsgröße haben. Beschneiden: Das Beschneiden von Unkräutern vor ihrer Fruchtbildung kann die Vermehrung von Unkräutern, insbesondere bei einjährigen Unkräutern, wirksam kontrollieren. Häufiges Beschneiden kann das Wachstum und die Befruchtung von Unkräutern und effektiv von Unkräutern im selben Jahr hemmen. Pflügen: Um das Wachstum von Unkräutern und Rhizomen zu verhindern, wird empfohlen, den Boden zu pflügen. Im Sommer kann Brache in Kombination mit herkömmlichem Pflügen das Wachstum von Rhizomen verhindern. Die Gebiete mit schwerem Befall müssen jedoch bis zu 6-mal mit einem Abstand von nicht mehr als 2 Wochen gepflügt werden, um sie vollständig zu entfernen. Hinweis: Beim Entfernen von Unkraut müssen Handschuhe getragen werden, um einen direkten Kontakt mit dem Unkraut zu vermeiden, insbesondere bei giftigen, dornigen und allergenen Unkrautarten. Beim Entfernen von Unkraut in der Blütephase sollten spezielle Masken getragen werden, um allergische Reaktionen durch das Einatmen von Pollen zu vermeiden.
WEITERLESEN more
icon
Haben Sie Unkräuter in ihrem Garten?
Erweitern Sie Ihre Pflanzenkenntnisse mit der PictureThis-App - erkennen Sie Unkräuter mit Leichtigkeit und erfahren Sie, wie man wirkungsvoll sie vermeidet und bekämpft.
Die App herunterladen
distribution

Verbreitung von Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Wilde Mohrenhirse

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
question

Fragen zu Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Was sollte ich tun, wenn ich meine Wilde Mohrenhirse zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Wilde Mohrenhirse gießen?
more
Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Wilde Mohrenhirse zu verschiedenen Jahreszeiten, in verschiedenen Klimazonen oder während verschiedener Wachstumsperioden gieße?
more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Die App herunterladen
close
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Wilde Mohrenhirse

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Mehr entdecken
plant_info

Pflanzen mit Bezug zu Wilde Mohrenhirse

feedback
Feedback
feedback
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht
Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Wilde Mohrenhirse gedeiht in Gebieten mit gleichmäßiger, reichlicher Sonneneinstrahlung und stammt aus sonnenverwöhnten Lebensräumen. Für ein optimales Wachstum benötigt sie täglich mindestens 6 Stunden Sonne. Sie kann zwar etwas Schatten vertragen, doch kann dies ihre Entwicklung beeinträchtigen.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Symptome für unzureichendes Licht bei %s
Wilde Mohrenhirse gedeiht in vollem Sonnenlicht und wird in der Regel im Freien angebaut, wo sie reichlich Sonnenlicht erhält. In Räumen mit unzureichender Beleuchtung sind die Symptome des Lichtmangels möglicherweise nicht ohne weiteres erkennbar.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter
Neue Blätter können nach ihrer Reifung kleiner werden als die vorherigen.
Schütteres oder spärliches Wachstum
Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer Wilde Mohrenhirse können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Schnellerer Blattfall
Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu sparen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen für das Wachstum neuer Blätter genutzt werden, bis die Energiereserven der Pflanze erschöpft sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum
Wilde Mohrenhirse geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Heller gefärbte neue Blätter
Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Symptome von übermäßigem Licht bei %s
Wilde Mohrenhirse gedeiht in voller Sonne und kann intensive Sonneneinstrahlung vertragen. Aufgrund ihrer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit sind die Symptome eines Sonnenbrands nicht leicht zu erkennen, da sie nur selten darunter leiden.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
Die Pflanze Wilde Mohrenhirse wächst in der Regel in heißen und trockenen Umgebungen mit einem bevorzugten Temperaturbereich von 32 bis 100 ℉ (0 bis 38 ℃). Um sich an die kälteren Temperaturen während der Wintermonate anzupassen, legt sie eine Ruhephase ein, bis die Temperaturen im Frühjahr wärmer werden.
Regionale Überwinterungsstrategien
Wilde Mohrenhirse ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Abdecken der Pflanze mit Materialien wie Erde oder Stroh erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.
Wichtige Symptome
Symptome von niedriger Temperatur bei Wilde Mohrenhirse
Wilde Mohrenhirse ist kältetolerant und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann es zwar im Winter zu keinen nennenswerten Veränderungen kommen, aber im Frühjahr kann es zu einem geringeren oder gar keinem Austrieb kommen.
Lösungen
Im Frühjahr entfernen Sie alle Teile, die nicht ausgetrieben haben.
Symptome von hoher Temperatur bei Wilde Mohrenhirse
Während des Sommers sollte Wilde Mohrenhirse unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, können die Blätter der Pflanze heller werden, sich kräuseln, anfällig für Sonnenbrand werden und in schweren Fällen kann die gesamte Pflanze welken und vertrocknen.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Giftig
close
💀️ Die Toxizität von Wilde Mohrenhirse
Leicht giftig für Menschen
Menschen
Blätter
Toxische Teile
Verzehr
Methoden der Wirkung
🔍 So identifizierst du Wilde Mohrenhirse
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen