
Kakaobäume
Botanische Bezeichnung: Theobroma
Kakaobäume
Botanische Bezeichnung: Theobroma


Beschreibung

Die Heimat der kakaobäume sind die tropischen Regenwälder Süd- und Mittelamerikas. Der Gattungsname Theobroma stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Nahrung der Götter" (theos=Gott) - viele Arten sind tatsächlich essbar, aus manchen wird der bekannte Kakao und damit auch die Schokolade hergestellt. Die Samen dienen darüber hinaus auch als Nahrungsquelle vieler Schmetterlingslarven.


Arten von Kakaobäume


Kakaobaum
Der kakaobaum trägt das gesamte Jahr über seine Blüten und bringt auch ganzjährlich Früchte hervor. Im Alter von zwei bis drei Jahren bekommt der kakaobaum seine ersten Blüten. Vorzugsweise wächst die Pflanze unter den Schatten anderer größerer, tropischer Pflanzen.

Cupuaçu
Cupuaçu oder Großblütiger Kakao (Theobroma grandiflorum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Theobroma innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Dieser kleine Baum stammt aus Brasilien. Seine Früchte können ähnlich genutzt werden wie die des verwandten Kakaos (Theobroma cacao); im Vergleich zu Kakao hat Cupuaçu bisher jedoch eher geringe kommerzielle Bedeutung in Europa.

Theobroma subincanum
Die Heimat der theobroma subincanum sind die tropischen Regenwälder Süd- und Mittelamerikas. Der Gattungsname Theobroma stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Nahrung der Götter" (theos=Gott) - viele Arten sind tatsächlich essbar, aus manchen wird der bekannte Kakao und damit auch die Schokolade hergestellt. Die Samen dienen darüber hinaus auch als Nahrungsquelle vieler Schmetterlingslarven.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Malvenartige Familie
Malvengewächse Gattung
Kakaobäume