
Linden
Botanische Bezeichnung: Tilia
Linden
Botanische Bezeichnung: Tilia


Beschreibung

Linden sind Laubbäume, die an sonnigen oder halbschattigen Standorten gedeihen und die viel Platz benötigen. Das Holz der linden eignet sich hervorragend für Bildhau- und Drechselarbeiten, was es interessant für Möbelhersteller und Künstler macht. Auch Gitarren werden aus daraus hergestellt. Außerdem sind sie für Imker interessant, denn sie liefern Nektar, der bei Bienen sehr beliebt ist.

Arten von Linden


Silber-linde
Die silber-linde trägt ihren Namen dank ihrer, auf der Unterseite silbernen, Blätter. Sie ist sowohl gegenüber Frost als auch Hitzewellen resistent und gilt als die Lindenart, die mit dem Klimawandel am besten zu Recht kommt. Da sie auch in Städten mit starker Luftverunreinigung ungestört wachsen kann, gilt sie auch als Stadtbaum der Zukunft.

Amur-linde
Amur-linde sind Laubbäume, die an sonnigen oder halbschattigen Standorten gedeihen und die viel Platz benötigen. Das Holz der amur-linde eignet sich hervorragend für Bildhau- und Drechselarbeiten, was es interessant für Möbelhersteller und Künstler macht. Auch Gitarren werden aus daraus hergestellt. Außerdem sind sie für Imker interessant, denn sie liefern Nektar, der bei Bienen sehr beliebt ist.

Tilia japonica
Blütenstände mit Tilia japonica haben durchweg 5 Staminoden, was ein zuverlässiges Merkmal ist, das sie von T. cordata und T. amurensis unterscheidet.

Tilia tomentosa 'Petiolaris'
Tilia tomentosa 'Petiolaris' sind Laubbäume, die an sonnigen oder halbschattigen Standorten gedeihen und die viel Platz benötigen. Das Holz der tilia tomentosa 'Petiolaris' eignet sich hervorragend für Bildhau- und Drechselarbeiten, was es interessant für Möbelhersteller und Künstler macht. Auch Gitarren werden aus daraus hergestellt. Außerdem sind sie für Imker interessant, denn sie liefern Nektar, der bei Bienen sehr beliebt ist.

Winterlinde
Die winterlinde ist ein sommergrüner Großbaum und erreicht ein Lebensalter von etwa tausend Jahren. Nachtfalter und Bienen sind häufige Besucher der nektarreichen, duftenden Blüten. Ihr Holz zeigt keinerlei Unterschiede zu dem der Sommerlinde und wird häufig für Schnitz- und Bastelarbeiten verwendet. Bereits in der Steinzeit nutzten Menschen die winterlinde im Pfahlbau.

Amerikanische Linde
Aus der inneren Rinde stellt man eine zähe Faser her, aus der Nähfäden und feines Garn zum Produzieren von Schuhen oder Netzen hergestellt werden. Das weiße Holz kann man gut schnitzen und Holzwaren anfertigen. Die gelben, duftenden Blüten ziehen viele Insekten an und tragen zu einem stark aromatisierten Honig bei.

Sommerlinde
Die sommerlinde ist ein heimischer Laubbaum, der bis zu 1000 Jahre alt werden kann. In der deutschen Geschichte spielen sommerlinden eine bedeutende Rolle. Im germanischen Glauben wurde sie der Göttin Freya zugeordnet. Als Gerichts- oder Dorfbaum prägte sie auch das Leben im Mittelalter nachhaltig. Der Name "zur Linde" ist mit über 1000 Nennungen der häufigste Restaurantname Deutschlands. Aus ihren Blüten wird Tee gewonnen.

Mandschurische Linde
Mandschurische Linde sind Laubbäume, die an sonnigen oder halbschattigen Standorten gedeihen und die viel Platz benötigen. Das Holz der mandschurische Linde eignet sich hervorragend für Bildhau- und Drechselarbeiten, was es interessant für Möbelhersteller und Künstler macht. Auch Gitarren werden aus daraus hergestellt. Außerdem sind sie für Imker interessant, denn sie liefern Nektar, der bei Bienen sehr beliebt ist.

Tilia henryana
Tilia henryana ist ein laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen von bis 25 m erreicht. Die Borke ist hellgrau. Die Knospen sind gelb behaart oder glatt. Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind einfach. Der gelb behaarte Blattstiel ist 3 bis 5 cm lang. Die runde Blattspreite weist einen Durchmesser von 6 bis 10 cm auf.

Mongolische linde
Die Mongolische Linde ist ein mittelgroßer Baum, der Wuchshöhen von bis 10 m erreicht. Die Borke ist grau. Die eiförmigen Knospen sind glatt. Die gestielten Laubblätter sind einfach. Der Blattstiel ist 2 bis 3,5 cm lang. Die glänzenden Blätter sind bei Austrieb rot und nehmen später eine tiefgrüne Färbung an.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Malvenartige Familie
Malvengewächse Gattung
Linden