
Rasenbinsen
Botanische Bezeichnung: Trichophorum
Rasenbinsen
Botanische Bezeichnung: Trichophorum


Beschreibung

Rasenbinsen sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die dafür bekannt sind, Horste zu bilden. Die Blüten der Pflanzen bilden sich am Ende der Halme, welche bis zu 40 cm hoch wachsen können. Die Blütezeit erstreckt sich vom Frühling bis in den frühen Sommer. Rasenbinsen bevorzugen einen Torfboden, der sauer, kalk- und stickstoffarm ist. Auch wenn die Pflanzen nicht gefährdet sind, nimmt ihre Anzahl derzeit ab.

Arten von Rasenbinsen


Rasenbinse
Die Rasenbinse ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 35, manchmal bis zu 60 Zentimetern. Charakteristisch ist die meist igelförmige Gestalt ihrer dichten starren Horste. Ihre Stängel sind aufrecht und glatt. Die Blattspreite ist 3 bis 10 mm lang.

Trichophorum subcapitatum
Trichophorum subcapitatum sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die dafür bekannt sind, Horste zu bilden. Die Blüten der Pflanzen bilden sich am Ende der Halme, welche bis zu 40 cm hoch wachsen können. Die Blütezeit erstreckt sich vom Frühling bis in den frühen Sommer. Trichophorum subcapitatum bevorzugen einen Torfboden, der sauer, kalk- und stickstoffarm ist. Auch wenn die Pflanzen nicht gefährdet sind, nimmt ihre Anzahl derzeit ab.

Alpen-rasenbinse
Die Alpen-Rasenbinse ist eine wintergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 10 und 40 Zentimetern erreicht. Sie bildet über kurze Ausläufer des Rhizoms dichte Rasen. Die starr aufrechten Stängel sind scharf dreikantig, deutlich gestreift, graugrün und oben an den Kanten rau. Die basalen Blattscheiden sind gelbbraun.

Trichophorum clintonii
Trichophorum clintonii sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die dafür bekannt sind, Horste zu bilden. Die Blüten der Pflanzen bilden sich am Ende der Halme, welche bis zu 40 cm hoch wachsen können. Die Blütezeit erstreckt sich vom Frühling bis in den frühen Sommer. Trichophorum clintonii bevorzugen einen Torfboden, der sauer, kalk- und stickstoffarm ist. Auch wenn die Pflanzen nicht gefährdet sind, nimmt ihre Anzahl derzeit ab.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Süßgrasartige Familie
Sauergrasgewächse Gattung
Rasenbinsen