camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
about about
Über uns
care_guide care_guide
Pflegeanleitung
topic topic
Pflege-FAQ
plant_info plant_info
Weitere Infos
pests pests
Schädlinge und Krankheiten
toxic toxic
Toxizität
weed weed
Tipps gegen Unkraut im Garten
distribution_map distribution_map
Verbreitung
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
more_plants more_plants
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
pic top
Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron
Philodendron hederaceum
Auch bekannt als : Kletternder Philodendron, Kletterphilodendron
Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Vollschatten
more
Giftig für Menschen & Haustiere
more
care guide

Kletter-Philodendron Pflege

feedback
Feedback
feedback
Bewässerungsversorgung
Bewässerungsversorgung
Informationen zur Bewässerung Bewässerungsversorgung
Behandlung mit Dünger
Behandlung mit Dünger
Informationen zur Düngung Behandlung mit Dünger
Pflege des Bodens
Pflege des Bodens
Schwach sauer
Informationen zur Bodenpflege Pflege des Bodens
Ideales Licht
Ideales Licht
Vollschatten, Teilweise sonne
Infos zu den Anforderungen an die Sonneneinstrahlung Ideales Licht
Idealtemperatur
Idealtemperatur
10 bis 13
Infos zur Temperatur Idealtemperatur
care guide bg
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Picture This
Ein Botaniker in Ihrer Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
label
cover
Kletter-Philodendron
Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Vollschatten
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
10 bis 13
Pflanzzeit
Pflanzzeit
Ganzjährig
question

Fragen zu Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Pruning Pruning Beschnitt
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Wie gieße ich am besten meine Kletter-Philodendron?
Es gibt viele praktikable Möglichkeiten, Ihre Kletter-Philodendron mit Wasser zu versorgen. Wenn Sie Ihre Pflanze in einem Topf für die Kletter-Philodendron in kleinen Töpfen anbauen, können Sie Ihre Topfpflanze an Ihr Spülbecken stellen. Benutzen Sie dann den Wasserhahn, um Wasser in den Topf zu geben. Wenn Sie den Topf in der Hand halten, sollten Sie leicht feststellen können, wann das Wasser durch die Abflusslöcher des Topfes zu laufen beginnt, so dass Sie das Gießen einstellen können. Die kalte Temperatur schadet dem Wurzelsystem der Pflanzen, daher sollten Sie dies nicht im Winter oder in kalten Klimazonen tun. In den meisten Fällen ist die Bewässerung über den Wasserhahn für die Kletter-Philodendron zulässig. Wenn das örtliche Leitungswasser jedoch einen hohen Anteil an Fluor, Chlor oder Salzen enthält, sollten Sie Regen- oder Seewasser verwenden. Da die Kletter-Philodendron auch gut auf Überkopfbewässerung und Bewässerung direkt in den Boden reagiert, können Sie sie mit einer Gießkanne, einem Schlauch oder einem beliebigen anderen Gerät bewässern.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Kletter-Philodendron zu viel oder zu wenig gieße?
Wenn Sie feststellen, dass Sie Ihre Kletter-Philodendron zu wenig gegossen haben, ist der erste Schritt, um Abhilfe zu schaffen, Ihrer Pflanze Wasser zu geben. Gießen Sie so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Abflussloch des Behälters abläuft, oder gießen Sie, wenn Sie draußen anbauen, so lange, bis die Erde vollständig feucht ist. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Kletter-Philodendron zu viel Wasser erhält, sollten Sie zunächst die Bewässerungszeit reduzieren. Sie sollten sich auch mit der Erde und dem Gefäß befassen, in dem Kletter-Philodendron wächst. Wenn entweder die Erde oder das Gefäß ein effizientes Abfließen des Wassers erschweren, wird Ihre Pflanze wahrscheinlich wieder zu viel Wasser bekommen. Beheben Sie das Problem, indem Sie Ihre Pflanze in einen lockeren Boden und/oder ein Gefäß mit größeren Drainagelöchern oder einem poröseren Material umpflanzen. Überprüfen Sie auch den Standort der Pflanze. Steht die Pflanze z. B. in einer Ecke, empfiehlt es sich, sie an ein Fenster oder eine Tür zu stellen, um die Belüftung zu verbessern. Wenn die Pflanzen an einem gut belüfteten Standort stehen, kann das Auftreten von Überwässerung bis zu einem gewissen Grad reduziert werden.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Kletter-Philodendron gießen?
Die Kletter-Philodendron ist keine Art, die eine konstante Bodenfeuchtigkeit benötigt. Stattdessen ist es besser, den Boden dieser Pflanze zwischen den Wassergaben austrocknen zu lassen. Wenn es Ihnen wie den vielen Gärtnern geht, die Kletter-Philodendron in Gefäßen anbauen, können Sie daran erkennen, wie trocken die Erde im Gefäß ist, ob es an der Zeit ist, Wasser zu geben. Wenn zum Beispiel die obere Hälfte der Erde in Ihrem Gefäß trocken ist, ist es an der Zeit, Wasser zu geben. Sie können dies feststellen, indem Sie Ihre Finger oder Stäbchen in die Erde stecken oder mit einem Bodenfeuchtigkeitsmesser messen. Wenn Sie die Kletter-Philodendron im Freien anbauen, können Sie etwa alle zwei Wochen gießen, vorausgesetzt, es hat nicht geregnet.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Kletter-Philodendron?
Nachdem Sie gewartet haben, bis die ersten Erdschichten, die die Wurzeln Ihrer Kletter-Philodendron umgeben, trocken sind, ist es an der Zeit, genügend Wasser hinzuzufügen, um sie wieder feucht zu machen. Wie viel Wasser dazu nötig ist, hängt davon ab, ob Sie ein Gefäß verwenden, wie groß das Gefäß ist und wie groß Ihre Pflanze selbst ist. Bei einer kleinen Kletter-Philodendron, die in einem kleinen bis mittelgroßen Gefäß wächst, können ein bis zwei Tassen ausreichen, um die Erde ausreichend zu befeuchten. Wie zu erwarten, sollte die Wassermenge bei einer größeren Pflanze erhöht werden. Am besten können Sie sich vergewissern, dass Ihre Pflanze genügend Wasser erhalten hat, indem Sie mit dem Finger oder einer Kelle in die Erde stechen und fühlen, ob sie ganz feucht ist. Alternativ können Sie auch so lange gießen, bis Sie sehen, dass überschüssiges Wasser aus den Löchern am Boden des Behälters abfließt.
Mehr erfahren more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Kletter-Philodendron ausreichend gieße?
Sowohl Überwässerung als auch Unterbewässerung sind schlecht für die Gesundheit Ihrer Kletter-Philodendron. Diese beiden Probleme äußern sich auch auf sehr unterschiedliche Weise. Kletter-Philodendron, das zu wenig Wasser erhält, kann anfangen, gelbe Blätter zu entwickeln. Durch die Überwässerung können auch die Blattränder braun und brüchig werden. Im Gegensatz dazu zeigt Kletter-Philodendron, das zu viel Wasser bekommt, oft gleichzeitig gelbe und braune Flecken auf den Blättern. Überwässerung kann auch zu Krankheiten wie Wurzelfäule führen, von denen einige auch an Ihrer Pflanze sichtbar sein können. Wenn Sie jedoch die Anzeichen für Über- und Unterwässerung kennen, haben Sie gute Chancen, beide Probleme zu beheben.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Kletter-Philodendron im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Im Frühjahr und Herbst bleibt der Bewässerungsplan für Kletter-Philodendron relativ gleich, d. h. Sie müssen die Pflanze etwa einmal pro Woche gießen. Im Sommer kann es vorkommen, dass die Pflanze aufgrund des heißen Wetters mehr Wasser als üblich benötigt, vor allem, wenn sie an einem Ort wächst, an dem sie täglich sehr viel Licht bekommt. Wenn es im Winter schwierig ist, ein warmes Plätzchen für Ihre Pflanze zu finden, geht Ihre Kletter-Philodendron in eine Ruhephase über, in der sie weit weniger Wasser als sonst benötigt. In dieser Zeit können Sie darauf verzichten, Ihre Pflanze zu gießen. Wenn Sie im Winter gießen, sollten Sie dies nicht öfter als einmal alle zwei bis drei Wochen tun.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Kletter-Philodendron in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Nach der Pflanzung einer neuen, jungen Kletter-Philodendron oder nach dem Umpflanzen einer älteren Kletter-Philodendron müssen Sie dieser Pflanze wahrscheinlich mehr Wasser als üblich geben. Junge Pflanzen brauchen in der Anfangsphase ihres Wachstums oft eine konstante Bodenfeuchtigkeit, damit sie sich an ihren neuen Standort anpassen können. Auch Umpflanzungen brauchen für eine kurze Zeit mehr Wasser, um den Transplantationsschock zu überwinden. In beiden Fällen müssen Sie möglicherweise mehrmals pro Woche gießen, bis Ihre Pflanze ein kontinuierliches, gesundes Wachstum zeigt. In den meisten Fällen sollte die Bewässerung mäßig ausfallen und nie so stark sein, dass es zu einer Überwässerung kommt.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Kletter-Philodendron in Innenräumen und im Freien?
Es gibt einige Gründe, warum man eine Indoor-Pflanze Kletter-Philodendron öfter gießen muss als eine, die im Freien wächst. Erstens ist der Anbau in Innenräumen tendenziell trockener als im Freien, was oft auf die Wirkung von Klimaanlagen zurückzuführen ist. Zum anderen bestimmen die Größe des Topfes und der Erde die Fähigkeit, Wasser zu speichern. Außerdem ist Ihre Pflanze, wenn sie drinnen wächst, in Bezug auf die Wasserversorgung vollständig auf Sie angewiesen. Im Gegensatz dazu kann Kletter-Philodendron, die draußen wächst, Wasser durch Regen erhalten. Wenn Sie sich in einem Gebiet mit hohen Niederschlagsmengen befinden, müssen Sie die Pflanze möglicherweise nicht extra gießen. Wenn es zu wenig regnet, sollten Sie zusätzlich gießen, damit der Boden nicht völlig austrocknet.
Mehr erfahren more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
close
plant_info

Wichtige Fakten über Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Kletter-Philodendron

Lebensdauer
Mehrjährig
Pflanzentyp
Rebe, Kraut
Pflanzzeit
Ganzjährig
Blütezeit
Sommer
Wuchshöhe
3 m to 6 m
Kronendurchmesser
90 cm to 1.8 m
Blattfarbe
Grün
Blumenfarbe
Weiß
Grün
Fruchtfarbe
Orange
Weiß
Ruhezustand
Kein Ruhezustand
Typ des Blattes
Immergrün
Idealtemperatur
20 - 41 ℃

Wissenswertes und interessante Fakten

Wissenschaftliche Einordnung von Kletter-Philodendron

icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
pests

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback
Häufige Probleme bei Kletter-Philodendron basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kletter-Philodendron befällt und zu Verfärbung, Verschlechterung und schließlich zum Absterben der Blätter führt. Diese Krankheit, die hauptsächlich durch Pilzerreger verursacht wird, ist besonders ansteckend und kann das Wachstum und die Ästhetik von Kletter-Philodendron erheblich beeinträchtigen.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Narben
Narben Narben
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Unterwässern
Unterwässern Unterwässern
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
close
plant poor
Blattfäule
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron ?
Was bedeutet die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron ?
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kletter-Philodendron befällt und zu Verfärbung, Verschlechterung und schließlich zum Absterben der Blätter führt. Diese Krankheit, die hauptsächlich durch Pilzerreger verursacht wird, ist besonders ansteckend und kann das Wachstum und die Ästhetik von Kletter-Philodendron erheblich beeinträchtigen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Kletter-Philodendron, die von der Blattfäule befallen ist, zeigt vergilbende oder bräunliche Blätter, die schließlich welken, zerfallen und abfallen. Es beginnt mit wassergetränkten Flecken, die immer größer und dunkler werden. Auch die Wurzeln können durchnässt und verdunkelt erscheinen.
Was verursacht die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron?
Was verursacht die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron?
1
Pilze
Die Hauptverursacher sind verschiedene Arten von Pilzerregern, wie z. B. die Phytophthora-Arten.
2
Überwässerung
Zu diesem Zustand tragen unsachgemäße Bewässerungspraktiken bei, insbesondere Überwässerung, die ein ideales feuchtes Umfeld für das Pilzwachstum schaffen.
Wie behandelt man die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron?
Wie behandelt man die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron?
1
Nicht-Pestizid
Entfernen Sie befallene Blätter von Hand: Das Abschneiden und Entsorgen infizierter Teile verhindert die Ausbreitung auf gesunde Teile.

Umweltkontrolle: Eine angemessene Bewässerung und Belüftung kann das Pilzwachstum und die Ausbreitung verhindern.
2
Pestizide
Verwenden Sie Anti-Pilz-Mittel: Die Anwendung von Fungiziden, die speziell für die Abtötung dieser Krankheitserreger entwickelt wurden, hilft bei der Bekämpfung der Ausbreitung.

Bodendüngung: Der Einsatz von systemischen Fungiziden als Bodendüngung kann die Wurzel des Problems weiter bekämpfen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Unterwässern
plant poor
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und Unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn Unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres Unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
  • Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
  • Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
  • Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
toxic

Kletter-Philodendron und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Leicht giftig für Menschen
Leicht giftig für Menschen
Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
weed

Unkrautbekämpfung von Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback
Unkräuter
Die Kletter-Philodendron ist zwar eine beliebte Zimmerpflanze, doch leider ist ihr Verzehr giftig. Sämtliche Pflanzenteile sorgen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren für typische Vergiftungssymptome.
Wie kann man es beseitigen?
Auch wenn die Kletter-Philodendron nur ungefähr 91 bis 122 cm groß wird, breiten sich die Reben selbst bei unzureichenden Lichtverhältnissen und wenig Pflege schnell in der Breite aus. Es spielt keine Rolle, ob die Pflanze als Zimmer- oder Gartenpflanze verwendet wird, denn die Kletter-Philodendron kann sowohl im Frühling als auch im Herbst beschnitten werden, um sie unter Kontrolle zu halten. Die winzigen Samen der Pflanze benötigen ganz bestimmte Bedingungen, um zu keimen. Das bedeutet, dass Sie sich keine großen Sorgen um eine eigenständige Aussat der Pflanze machen müssen und diese invasiv wird. Falls Sie Haustiere oder Kinder haben, sollten Sie die Pflanze idealerweise in einem Behälter außer Reichweite aufbewahren, um Ihre Haustiere oder Kinder vor dem Pflanzengift zu schützen.
weed
icon
Haben Sie Unkräuter in ihrem Garten?
Erweitern Sie Ihre Pflanzenkenntnisse mit der PictureThis-App - erkennen Sie Unkräuter mit Leichtigkeit und erfahren Sie, wie man wirkungsvoll sie vermeidet und bekämpft.
distribution

Verbreitung von Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Kletter-Philodendron

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
habit
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Kletter-philodendron

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Mehr entdecken
Lichteinstrahlung
Vollschatten
Kletter-Philodendron gedeiht unter schwachen Lichtverhältnissen, die an seinen ursprünglichen Lebensraum, den Waldboden, erinnern. Stellen Sie sie an einen schattigen Platz, der gelegentlich von der Sonne beschienen wird. Vermeiden Sie intensives Licht, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Best Practice Sonnenlicht
Umpflanzen
1-2 feet
Pflanzen Sie Kletter-Philodendron idealerweise im mittleren bis späten Frühjahr oder im mittleren bis späten Herbst um, da dies die Bildung eines kräftigen Wurzelsystems fördert. Wählen Sie einen gut durchlässigen, halbschattigen Standort. Denken Sie daran, dass eine sanfte Behandlung der Wurzeln ein besseres Wachstum fördert.
Verpflanzungstechnik
Temperatur
5 - 45 ℃
Die Kletter-Philodendron ist in den tropischen Regionen Südamerikas beheimatet und bevorzugt Temperaturen von 68 bis 105 ℉ (20 bis 41 ℃). Für ein optimales Wachstum halten Sie einen Temperaturbereich von 70 bis 75℉ (21 bis 24℃) im Sommer und 60 bis 70℉ (16 bis 21℃) im Winter ein. Passen Sie die Temperaturen an die wechselnden Jahreszeiten an.
Temp. für gesundes Wachstum
Beschnitt
Frühling, Sommer, Herbst
Diese immergrüne Rebe, die für ihr üppiges Laub und ihren rankenden Wuchs bekannt ist, gedeiht gut, wenn sie regelmäßig beschnitten wird. Unter Kletter-Philodendron können Sie krumme Triebe stutzen und vergilbte Blätter entfernen, um ein buschigeres Wachstum zu fördern. Der Schnitt erfolgt am besten in der aktiven Wachstumsperiode, zwischen dem frühen Frühjahr und dem Spätherbst, um eine schnelle Erholung und Verjüngung zu ermöglichen. Der Schnitt verbessert die Ästhetik, erhält die überschaubare Größe und fördert die Pflanzengesundheit, indem potenzielle Schädlinge oder krankes Laub entfernt werden.
Beschneidungstechniken
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kletter-Philodendron befällt und zu Verfärbung, Verschlechterung und schließlich zum Absterben der Blätter führt. Diese Krankheit, die hauptsächlich durch Pilzerreger verursacht wird, ist besonders ansteckend und kann das Wachstum und die Ästhetik von Kletter-Philodendron erheblich beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Welke
Welken bei Kletter-Philodendron ist ein schwerwiegender Zustand, der in erster Linie durch Überwässerung verursacht wird, die zu Wurzelfäule führt. Sie führt dazu, dass die Pflanze vergilbte Blätter und ein schlaffes Aussehen aufweist. Unbehandelt kann sie zum Absterben der Pflanze führen.
Mehr erfahren
Braune Flecken
Die Braunfleckenkrankheit ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kletter-Philodendron befällt und Verfärbungen und mögliche Schäden an den Blättern verursacht. Diese Krankheit wird in der Regel durch pilzliche Krankheitserreger verursacht und kann die Ästhetik der Pflanze beeinträchtigen. Richtige Pflege und Vorbeugung können ihr Auftreten und ihre Auswirkungen minimieren.
Mehr erfahren
Pilze
Pilze in Kletter-Philodendron deuten in der Regel auf ein Pilzproblem im Wachstumsmedium hin. Pilze können die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Pflanze beeinträchtigen, was zu verkümmertem Wachstum, verfärbten Blättern und möglichen Pflanzensterben führen kann, wenn sie nicht kontrolliert werden.
Mehr erfahren
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzinfektion, die Kletter-Philodendron befällt und zu verfärbten Blättern und potenziellem Pflanzentod führen kann. Die Krankheit gedeiht in feuchten Umgebungen und kann sich schnell ausbreiten, wenn sie nicht kontrolliert wird.
Mehr erfahren
Flecken
Flecken ist eine Pilzkrankheit, die Kletter-Philodendron beeinträchtigt, Verfärbungen und Blattfall verursacht. Diese Krankheit kann die Gesundheit der Pflanze ernsthaft beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, was in schweren Fällen zu einem Verlust der ästhetischen Anziehungskraft und zum Absterben der Pflanze führen kann.
Mehr erfahren
Blattvergilbung
Blattvergilbung oder Chlorose ist eine universelle Pflanzenkrankheit, die Kletter-Philodendron erheblich belastet. Sie wird durch gelbliche Blätter, Laubabwurf und gehemmtes Wachstum gekennzeichnet und kann zum möglichen Absterben der Pflanze führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Bodenpilz
Bodenschwamm beeinträchtigt Kletter-Philodendron, indem es sein Wurzelsystem infiziert und zu verlangsamtem Wachstum und Vergilbung der Blätter führt. Die Anfälligkeit der Pflanze für Überbewässerung macht sie zu einem häufigen Wirt für diese Pilzkrankheit, was erhebliche Risiken für ihre Gesundheit birgt.
Mehr erfahren
Kerbe
Die Kerbskrankeit beeinträchtigt die Gesundheit von Kletter-Philodendron drastisch und führt zu Gelbfärbung der Blätter, verlangsamtem Wachstum und letztendlich zum Absterben der Pflanze. Diese Pilzinfektion breitet sich schnell unter idealen Bedingungen aus und ist mäßig tödlich.
Mehr erfahren
Austrocknung
Das Austrocknen von Pflanzen ist ein schädlicher Zustand, der verschiedene Pflanzen betrifft, darunter auch Kletter-Philodendron. Sie entsteht in der Regel durch unzureichende Wasserversorgung, unzureichende Luftfeuchtigkeit, intensive Sonneneinstrahlung oder Pflanzenkrankheiten und führt häufig zur vollständigen Austrocknung und möglicherweise zum Absterben der Pflanze.
Mehr erfahren
Wunden
Wunden an Kletter-Philodendron treten in der Regel aufgrund von physischen Verletzungen durch unsachgemäße Handhabung, Umweltbelastungen oder Schädlingen auf. Diese Wunden können zu Infektionen führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden, was die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Pflanze beeinträchtigen kann.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkle Fleckenkrankheit ist eine ernste Pilzinfektion, die Kletter-Philodendron betrifft und dunkle, wassergesättigte Flecken auf den Blättern verursacht. Die Infektion kann bei Nichtbehandlung zu erheblichem Blattverlust und potenziellem Pflanzentod führen. Sie ist besonders aktiv unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit.
Mehr erfahren
Gelbe Kanten
Gelbe Ränder sind eine Krankheit, die die Blätter von Kletter-Philodendron betrifft und dazu führt, dass ihre Ränder gelb werden. Sie wird häufig durch Umweltfaktoren wie falsche Bewässerungsgewohnheiten, ungeeignete Lichtverhältnisse und Nährstoffmängel verursacht, was die Ästhetik der Pflanze und ihre Gesundheit stark beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Luftwurzel
Luftwurzeln sind keine Krankheit, sondern eine natürliche physiologische Reaktion von Kletter-Philodendron. Sie sind nicht-invasive Wurzeln, die Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen. Falsche Pflege oder ungünstige Wachstumsbedingungen können zu übermäßigem Wachstum von Luftwurzeln führen, was die Pflanze potenziell ersticken und schädigen kann.
Mehr erfahren
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind ein Zustand, der Kletter-Philodendron betrifft und durch unregelmäßige weiße Flecken auf den Blättern gekennzeichnet ist. Dies verringert den ästhetischen Wert der Pflanze und die Fotosyntheseleistung und kann die Gesamtgesundheit beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Blattflecken
Blattflecken sind eine Pilzerkrankung, die Kletter-Philodendron beeinträchtigt und zu unansehnlichem Laub sowie möglicher Schwächung der Pflanze führt. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um ihre Ausbreitung und Auswirkungen zu kontrollieren.
Mehr erfahren
Narben
Narben auf Kletter-Philodendron manifestieren sich hauptsächlich als physische Markierungen auf Blättern und Stielen, was die Photosynthese und das Wachstum beeinträchtigt. Der Zustand entsteht in der Regel durch physische Schäden oder Schädlingsaktivitäten, anstatt durch eine Krankheit.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Ganze Blätterwelke ist eine kritische Krankheit, die Kletter-Philodendron betrifft, was zu einem schnellen Verfall und potenziellen Absterben der Pflanze führt. Es beeinträchtigt die Photosynthesefähigkeiten und die allgemeine Vitalität.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Die Blattspitzenwelke bei Kletter-Philodendron-Pflanzen ist in der Regel die Manifestation eines zugrunde liegenden Problems, das typischerweise mit schlechten Anbaubedingungen in Verbindung steht. Wenn es nicht behoben wird, kann es zu erheblichen Blattschäden und sogar zum Absterben ganzer Pflanzen führen.
Mehr erfahren
Blattwelke
Blattwelke ist eine häufige Krankheit, die Kletter-Philodendron betrifft und dazu führt, dass die Blätter aufgrund von Wassermangel, schlechten Bodenbedingungen, Schädlingen oder Krankheiten hängen und gelb werden. Eine frühzeitige Erkennung und angemessene Behandlung kann diese Krankheit kontrollieren und die Ausbreitung verhindern.
Mehr erfahren
Giftig
Leicht giftig für Menschen
Ein Kletter-Philodendron ist dafür bekannt, schon bei Hautkontakt äußere Vergiftungssymptome auslösen zu können. Auch bei versehentlicher oraler Einnahme der Pflanze kann es zu Intoxikationserscheinungen kommen. Diese belaufen sich zumeist auf mittelschwere Beschwerden, die allerdings im schlimmsten Fall Organschädigungen zurücklassen können. Alle Pflanzenteile sind giftig. Kommt man mit dem Milchsaft in Berührung, kann dies zu Ausschlag und Juckreiz auf der Haut führen. Bei Verzehr der Pflanze werden zunächst die Schleimhäute in Mund und Rachen gereizt, sodass Schwellungen entstehen können. Die Auswirkungen auf die Magenschleimhäute zeigen sich in Form von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Krämpfen.
Infos zur Toxizität
Richtung im Feng Shui
Osten
Die Kletter-Philodendron wird im Allgemeinen als harmonisch angesehen, wenn sie mit nach Osten ausgerichteten Räumen gepaart wird. Ihre üppigen, herzförmigen Blätter stehen für Glück, die Förderung positiver Energie (Chi) und die Kultivierung der Liebe. Obwohl die Ergebnisse variieren können, gleicht diese klassische Pflanze oft das verheißungsvolle Holzelement aus und fördert so Wachstum und Wohlstand und unterstützt eine günstige Feng Shui-Ausrichtung.
Infos zum Fengshui
other_plant

Pflanzen mit Bezug zu Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback
Lycoris radiata
Lycoris radiata
Die Lycoris radiata besitzt intensiv rote Blüten, die mittlerweile vor allem als Zierpflanzen in Blumenrabatten zu finden sind. Die Blume stammt ursprünglich aus China und Japan und die giftigen Zwiebeln wurden dort zum Schutz vor Schädlingen eingesetzt. Diese wurden dabei um Häuser und Reisfelder gepflanzt.
Purgier-Kreuzdorn
Purgier-Kreuzdorn
Der Purgier-Kreuzdorn ist ein beliebter Gartenstrauch, der sich an sonnigen oder halbschattigen Standorten am wohlsten fühlt. Seine Beerenfrüchte locken eine Vielzahl an Vögeln an. Der Strauch ist ökologisch sehr wertvoll, da seine Blätter außerdem Futter für bestimmte Schmetterlingsraupen bereitstellen und sein Nektar, sowie seine Pollen von vielen verschiedenen Insekten angeflogen werden. Die Rinde färbt sich mit zunehmendem Alter fast schwarz und löst sich langsam ab.
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen
Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine intensiv-rot blühende Sukkulente. Deshalb trägt sie auch den Namen Flammendes Käthchen. Heute findet man jedoch etliche Züchtungen im Handel, welche in allen Farben und lange blühen. Ein einzelnes Flammendes Käthchen kann bis zu 500 Blüten tragen, die Mitte Winter bis Mitte Frühling blühen.
Indischer Stechapfel
Indischer Stechapfel
Der Indischer Stechapfel stammt vermutlich aus vorkolumbianischer Zeit, wurde schon etwa im 4. Jahrhundert allerdings auf den Großen Antillen gefunden. Typisch für diese Spezies sind der ausladende Blütenkelch in Purpur und die große Wuchshöhe von fast zwei Metern. Überall auf der Welt wird diese stark riechende Staude kultiviert. Die Pflanze ist stark giftig; sie sollte daher nicht in der Nähe von Kindern gepflanzt werden.
Christusdorn
Christusdorn
Der Christusdorn besitzt scharfe Dornen und der Milchsaft kann die Haut ätzen, ein achtsamer Umgang ist erforderlich. Man kann ihn als Zimmerpflanze halten und sich an den hübschen Blüten erfreuen; er blüht in Innenräumen vom späten Winter bis zum Herbst.
Pfauenstrauch
Pfauenstrauch
Pfauenstrauch (Caesalpinia pulcherrima) ist eine sehr beliebte Zierpflanze und besonders kälteempfindlich. Sie ist die Nationalblume der Karibikinsel Barbados und ist in der oberen linken und rechten Ecke der persönlichen Flagge von Königin Elisabeth II. abgebildet. Die Samen der Pflanze sind giftig.
Gardenie
Gardenie
Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.
Goldene Efeutute
Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
WEITERE PFLANZEN
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Weitere Infos
Schädlinge und Krankheiten
Toxizität
Tipps gegen Unkraut im Garten
Verbreitung
Mehr über Anleitungen
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron
Philodendron hederaceum
Auch bekannt als: Kletternder Philodendron, Kletterphilodendron
Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Vollschatten
more
Giftig für Menschen & Haustiere
more
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
care guide

Kletter-Philodendron Pflege

feedback
Feedback
feedback
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Die App herunterladen
close
bg bg
download btn
herunterladen
question

Fragen zu Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Pruning Pruning Beschnitt
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Wie gieße ich am besten meine Kletter-Philodendron?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Kletter-Philodendron zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Kletter-Philodendron gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Kletter-Philodendron?
more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Kletter-Philodendron ausreichend gieße?
more
Wie sollte ich meine Kletter-Philodendron im Laufe der Jahreszeiten gießen?
more
Wie sollte ich meine Kletter-Philodendron in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Kletter-Philodendron in Innenräumen und im Freien?
more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Die App herunterladen
close
plant_info

Wichtige Fakten über Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Kletter-Philodendron

Lebensdauer
Mehrjährig
Pflanzentyp
Rebe, Kraut
Pflanzzeit
Ganzjährig
Blütezeit
Sommer
Wuchshöhe
3 m to 6 m
Kronendurchmesser
90 cm to 1.8 m
Blattfarbe
Grün
Blumenfarbe
Weiß
Grün
Fruchtfarbe
Orange
Weiß
Ruhezustand
Kein Ruhezustand
Typ des Blattes
Immergrün
Idealtemperatur
20 - 41 ℃
icon
Sammle mehr wertvolles Wissen über Pflanzen
Erkunde eine umfangreiche botanische Enzyklopädie für tiefere Einblicke
Die App herunterladen

Wissenswertes und interessante Fakten

Wissenschaftliche Einordnung von Kletter-Philodendron

icon
Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Die App herunterladen
pests

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback
Häufige Probleme bei Kletter-Philodendron basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kletter-Philodendron befällt und zu Verfärbung, Verschlechterung und schließlich zum Absterben der Blätter führt. Diese Krankheit, die hauptsächlich durch Pilzerreger verursacht wird, ist besonders ansteckend und kann das Wachstum und die Ästhetik von Kletter-Philodendron erheblich beeinträchtigen.
Erfahre mehr über Blattfäule more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Erfahre mehr über Blattfleckenkrankheit more
Narben
Narben Narben Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Erfahre mehr über Narben more
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Erfahre mehr über Vergilben und Austrocken more
Unterwässern
Unterwässern Unterwässern Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Erfahre mehr über Unterwässern more
close
plant poor
Blattfäule
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron ?
Was bedeutet die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron ?
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kletter-Philodendron befällt und zu Verfärbung, Verschlechterung und schließlich zum Absterben der Blätter führt. Diese Krankheit, die hauptsächlich durch Pilzerreger verursacht wird, ist besonders ansteckend und kann das Wachstum und die Ästhetik von Kletter-Philodendron erheblich beeinträchtigen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Kletter-Philodendron, die von der Blattfäule befallen ist, zeigt vergilbende oder bräunliche Blätter, die schließlich welken, zerfallen und abfallen. Es beginnt mit wassergetränkten Flecken, die immer größer und dunkler werden. Auch die Wurzeln können durchnässt und verdunkelt erscheinen.
Was verursacht die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron?
Was verursacht die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron?
1
Pilze
Die Hauptverursacher sind verschiedene Arten von Pilzerregern, wie z. B. die Phytophthora-Arten.
2
Überwässerung
Zu diesem Zustand tragen unsachgemäße Bewässerungspraktiken bei, insbesondere Überwässerung, die ein ideales feuchtes Umfeld für das Pilzwachstum schaffen.
Wie behandelt man die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron?
Wie behandelt man die Krankheit Blattfäule bei Kletter-Philodendron?
1
Nicht-Pestizid
Entfernen Sie befallene Blätter von Hand: Das Abschneiden und Entsorgen infizierter Teile verhindert die Ausbreitung auf gesunde Teile.

Umweltkontrolle: Eine angemessene Bewässerung und Belüftung kann das Pilzwachstum und die Ausbreitung verhindern.
2
Pestizide
Verwenden Sie Anti-Pilz-Mittel: Die Anwendung von Fungiziden, die speziell für die Abtötung dieser Krankheitserreger entwickelt wurden, hilft bei der Bekämpfung der Ausbreitung.

Bodendüngung: Der Einsatz von systemischen Fungiziden als Bodendüngung kann die Wurzel des Problems weiter bekämpfen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der Blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von Vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Unterwässern
plant poor
Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und Unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn Unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres Unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
  • Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
  • Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
  • Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand
Lösungen
Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, Unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
Vorbeugung
Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, Unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von Unterwässern sind:
  • Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
  • Vermeiden Sie warme Temperaturen
  • Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
  • Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
toxic

Kletter-Philodendron und ihre Toxizität

feedback
Feedback
feedback
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
Die App herunterladen
Leicht giftig für Menschen
Weitere Informationen zur Toxizität
toxic detail more
Giftig für Hunde
Weitere Informationen zur Toxizität
toxic detail more
Giftig für Katzen
Weitere Informationen zur Toxizität
toxic detail more
weed

Unkrautbekämpfung von Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback
weed
Unkräuter
Die Kletter-Philodendron ist zwar eine beliebte Zimmerpflanze, doch leider ist ihr Verzehr giftig. Sämtliche Pflanzenteile sorgen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren für typische Vergiftungssymptome.
Wie kann man es beseitigen?
Auch wenn die Kletter-Philodendron nur ungefähr 91 bis 122 cm groß wird, breiten sich die Reben selbst bei unzureichenden Lichtverhältnissen und wenig Pflege schnell in der Breite aus. Es spielt keine Rolle, ob die Pflanze als Zimmer- oder Gartenpflanze verwendet wird, denn die Kletter-Philodendron kann sowohl im Frühling als auch im Herbst beschnitten werden, um sie unter Kontrolle zu halten. Die winzigen Samen der Pflanze benötigen ganz bestimmte Bedingungen, um zu keimen. Das bedeutet, dass Sie sich keine großen Sorgen um eine eigenständige Aussat der Pflanze machen müssen und diese invasiv wird. Falls Sie Haustiere oder Kinder haben, sollten Sie die Pflanze idealerweise in einem Behälter außer Reichweite aufbewahren, um Ihre Haustiere oder Kinder vor dem Pflanzengift zu schützen.
WEITERLESEN more
icon
Haben Sie Unkräuter in ihrem Garten?
Erweitern Sie Ihre Pflanzenkenntnisse mit der PictureThis-App - erkennen Sie Unkräuter mit Leichtigkeit und erfahren Sie, wie man wirkungsvoll sie vermeidet und bekämpft.
Die App herunterladen
distribution

Verbreitung von Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Kletter-Philodendron

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Kletter-philodendron

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Mehr entdecken
Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kletter-Philodendron befällt und zu Verfärbung, Verschlechterung und schließlich zum Absterben der Blätter führt. Diese Krankheit, die hauptsächlich durch Pilzerreger verursacht wird, ist besonders ansteckend und kann das Wachstum und die Ästhetik von Kletter-Philodendron erheblich beeinträchtigen.
 detail
Welke
Welke
Welken bei Kletter-Philodendron ist ein schwerwiegender Zustand, der in erster Linie durch Überwässerung verursacht wird, die zu Wurzelfäule führt. Sie führt dazu, dass die Pflanze vergilbte Blätter und ein schlaffes Aussehen aufweist. Unbehandelt kann sie zum Absterben der Pflanze führen.
 detail
Braune Flecken
Braune Flecken
Die Braunfleckenkrankheit ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kletter-Philodendron befällt und Verfärbungen und mögliche Schäden an den Blättern verursacht. Diese Krankheit wird in der Regel durch pilzliche Krankheitserreger verursacht und kann die Ästhetik der Pflanze beeinträchtigen. Richtige Pflege und Vorbeugung können ihr Auftreten und ihre Auswirkungen minimieren.
 detail
Pilze
Pilze in Kletter-Philodendron deuten in der Regel auf ein Pilzproblem im Wachstumsmedium hin. Pilze können die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Pflanze beeinträchtigen, was zu verkümmertem Wachstum, verfärbten Blättern und möglichen Pflanzensterben führen kann, wenn sie nicht kontrolliert werden.
 detail
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzinfektion, die Kletter-Philodendron befällt und zu verfärbten Blättern und potenziellem Pflanzentod führen kann. Die Krankheit gedeiht in feuchten Umgebungen und kann sich schnell ausbreiten, wenn sie nicht kontrolliert wird.
 detail
Flecken
Flecken ist eine Pilzkrankheit, die Kletter-Philodendron beeinträchtigt, Verfärbungen und Blattfall verursacht. Diese Krankheit kann die Gesundheit der Pflanze ernsthaft beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, was in schweren Fällen zu einem Verlust der ästhetischen Anziehungskraft und zum Absterben der Pflanze führen kann.
 detail
Blattvergilbung
Blattvergilbung oder Chlorose ist eine universelle Pflanzenkrankheit, die Kletter-Philodendron erheblich belastet. Sie wird durch gelbliche Blätter, Laubabwurf und gehemmtes Wachstum gekennzeichnet und kann zum möglichen Absterben der Pflanze führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Bodenpilz
Bodenschwamm beeinträchtigt Kletter-Philodendron, indem es sein Wurzelsystem infiziert und zu verlangsamtem Wachstum und Vergilbung der Blätter führt. Die Anfälligkeit der Pflanze für Überbewässerung macht sie zu einem häufigen Wirt für diese Pilzkrankheit, was erhebliche Risiken für ihre Gesundheit birgt.
 detail
Kerbe
Die Kerbskrankeit beeinträchtigt die Gesundheit von Kletter-Philodendron drastisch und führt zu Gelbfärbung der Blätter, verlangsamtem Wachstum und letztendlich zum Absterben der Pflanze. Diese Pilzinfektion breitet sich schnell unter idealen Bedingungen aus und ist mäßig tödlich.
 detail
Austrocknung
Das Austrocknen von Pflanzen ist ein schädlicher Zustand, der verschiedene Pflanzen betrifft, darunter auch Kletter-Philodendron. Sie entsteht in der Regel durch unzureichende Wasserversorgung, unzureichende Luftfeuchtigkeit, intensive Sonneneinstrahlung oder Pflanzenkrankheiten und führt häufig zur vollständigen Austrocknung und möglicherweise zum Absterben der Pflanze.
 detail
Wunden
Wunden an Kletter-Philodendron treten in der Regel aufgrund von physischen Verletzungen durch unsachgemäße Handhabung, Umweltbelastungen oder Schädlingen auf. Diese Wunden können zu Infektionen führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden, was die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Pflanze beeinträchtigen kann.
 detail
Dunkler Fleck
Dunkle Fleckenkrankheit ist eine ernste Pilzinfektion, die Kletter-Philodendron betrifft und dunkle, wassergesättigte Flecken auf den Blättern verursacht. Die Infektion kann bei Nichtbehandlung zu erheblichem Blattverlust und potenziellem Pflanzentod führen. Sie ist besonders aktiv unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit.
 detail
Gelbe Kanten
Gelbe Ränder sind eine Krankheit, die die Blätter von Kletter-Philodendron betrifft und dazu führt, dass ihre Ränder gelb werden. Sie wird häufig durch Umweltfaktoren wie falsche Bewässerungsgewohnheiten, ungeeignete Lichtverhältnisse und Nährstoffmängel verursacht, was die Ästhetik der Pflanze und ihre Gesundheit stark beeinträchtigt.
 detail
Luftwurzel
Luftwurzeln sind keine Krankheit, sondern eine natürliche physiologische Reaktion von Kletter-Philodendron. Sie sind nicht-invasive Wurzeln, die Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen. Falsche Pflege oder ungünstige Wachstumsbedingungen können zu übermäßigem Wachstum von Luftwurzeln führen, was die Pflanze potenziell ersticken und schädigen kann.
 detail
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind ein Zustand, der Kletter-Philodendron betrifft und durch unregelmäßige weiße Flecken auf den Blättern gekennzeichnet ist. Dies verringert den ästhetischen Wert der Pflanze und die Fotosyntheseleistung und kann die Gesamtgesundheit beeinträchtigen.
 detail
Blattflecken
Blattflecken sind eine Pilzerkrankung, die Kletter-Philodendron beeinträchtigt und zu unansehnlichem Laub sowie möglicher Schwächung der Pflanze führt. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um ihre Ausbreitung und Auswirkungen zu kontrollieren.
 detail
Narben
Narben auf Kletter-Philodendron manifestieren sich hauptsächlich als physische Markierungen auf Blättern und Stielen, was die Photosynthese und das Wachstum beeinträchtigt. Der Zustand entsteht in der Regel durch physische Schäden oder Schädlingsaktivitäten, anstatt durch eine Krankheit.
 detail
Ganzblattwelkung
Ganze Blätterwelke ist eine kritische Krankheit, die Kletter-Philodendron betrifft, was zu einem schnellen Verfall und potenziellen Absterben der Pflanze führt. Es beeinträchtigt die Photosynthesefähigkeiten und die allgemeine Vitalität.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Die Blattspitzenwelke bei Kletter-Philodendron-Pflanzen ist in der Regel die Manifestation eines zugrunde liegenden Problems, das typischerweise mit schlechten Anbaubedingungen in Verbindung steht. Wenn es nicht behoben wird, kann es zu erheblichen Blattschäden und sogar zum Absterben ganzer Pflanzen führen.
 detail
Blattwelke
Blattwelke ist eine häufige Krankheit, die Kletter-Philodendron betrifft und dazu führt, dass die Blätter aufgrund von Wassermangel, schlechten Bodenbedingungen, Schädlingen oder Krankheiten hängen und gelb werden. Eine frühzeitige Erkennung und angemessene Behandlung kann diese Krankheit kontrollieren und die Ausbreitung verhindern.
 detail
plant_info

Pflanzen mit Bezug zu Kletter-Philodendron

feedback
Feedback
feedback
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Vollschatten
Ideal
Weniger als 3 Stunden Sonnenlicht
Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Kletter-Philodendron gedeiht unter schwachen Lichtverhältnissen, die an seinen ursprünglichen Lebensraum, den Waldboden, erinnern. Stellen Sie sie an einen schattigen Platz, der gelegentlich von der Sonne beschienen wird. Vermeiden Sie intensives Licht, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Symptome für unzureichendes Licht bei %s
Kletter-Philodendron gedeiht in schattigen Umgebungen und kann geringe Lichtverhältnisse tolerieren. Daher sind die Symptome von Lichtmangel möglicherweise nicht leicht zu erkennen, weshalb es für ein optimales Wachstum entscheidend ist, für ausreichend Licht zu sorgen.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Langsameres oder kein neues Wachstum
Kletter-Philodendron geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Kleine Blätter
Neue Blätter können nach ihrer Reifung kleiner werden als die vorherigen.
Lösungen
1. Stellen Sie Ihre Pflanzen an den besten Ort für Sonnenlicht, bis sie ausreichend gefiltertes Licht erhalten, einschließlich kurzer Phasen direkten Morgenlichts. Idealerweise platzieren Sie sie 1-2 Meter von einem Fenster entfernt.2. Wenn es sich um große Pflanzen handelt oder sie nicht leicht beweglich sind, können Sie zusätzliches Licht durch künstliche Beleuchtung bereitstellen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenleuchten für ausreichend Licht.
Symptome von übermäßigem Licht bei %s
Kletter-Philodendron bevorzugt den Schatten und ist empfindlich gegenüber direkter Sonneneinstrahlung. Aufgrund dieser Empfindlichkeit sind sie anfällig für Sonnenbrand, der bei direkter Sonneneinstrahlung leicht auftritt.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Versetzen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie ausreichend gefiltertes Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung erhalten kann. Suchen Sie einen Ort mit reichlich gefiltertem Licht, der die Pflanze nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzt.2. Es wird empfohlen, alle vollständig dehydrierten oder verwelkten Teile der Pflanze zu beschneiden.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
Die Kletter-Philodendron ist in den tropischen Regionen Südamerikas beheimatet und bevorzugt Temperaturen von 68 bis 105 ℉ (20 bis 41 ℃). Für ein optimales Wachstum halten Sie einen Temperaturbereich von 70 bis 75℉ (21 bis 24℃) im Sommer und 60 bis 70℉ (16 bis 21℃) im Winter ein. Passen Sie die Temperaturen an die wechselnden Jahreszeiten an.
Regionale Überwinterungsstrategien
Kletter-Philodendron ist sehr wärmeliebend, und kalte Temperaturen können ihr schaden. Im Herbst empfiehlt es sich, die Kletter-Philodendron ins Haus zu holen und in der Nähe eines hellen Fensters zu platzieren, aber in einem gewissen Abstand zu Heizkörpern zu halten. Temperaturen über {Suitable_growth_temperature_min} während des Winters sind für das Pflanzenwachstum von Vorteil. Alle Temperaturen, die sich der {Tolerable_growing_temperature_min} nähern, sind schädlich für die Pflanze.
Wichtige Symptome
Symptome von niedriger Temperatur bei Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron bevorzugt warme Temperaturen und verträgt keine niedrigen Temperaturen. Sie gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, können sich die Blätter aufhellen. Nach Frostschäden wird die Farbe allmählich braun oder schwarz, und es können Symptome wie Welken und Hängenbleiben auftreten.
Lösungen
Schneiden Sie die frostgeschädigten Teile ab. Stellen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer, um sie vor Kälte zu schützen. Wählen Sie einen Platz in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, damit die Pflanze ausreichend Sonne bekommt. Vermeiden Sie außerdem, die Pflanze in die Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen zu stellen, um übermäßige Lufttrockenheit zu vermeiden.
Symptome von hoher Temperatur bei Kletter-Philodendron
Im Sommer sollte Kletter-Philodendron unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, wird die Farbe der Blätter heller und die Pflanze wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile ab. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne geschützt ist. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Giftig
close
💀️ Die Toxizität von Kletter-Philodendron
Leicht giftig für Menschen
Menschen
Alle Teile
Toxische Teile
Verzehr
Methoden der Wirkung
🐕️️ Ist Kletter-philodendron giftig für Hunde?
Kletter-Philodendron , der häufig in Häusern anzutreffen ist, kann für Hunde mäßig bis stark giftig sein. Ihr Saft zirkuliert Kalziumoxalatkristalle durch ihre Stängel, Blätter und Wurzeln. Die Einnahme dieser Kristalle führt häufig zu Reizungen oder Schwellungen um Mund und Rachen, die normalerweise von Schluckbeschwerden, Scharren im Mund, übermäßigem Sabbern, Erbrechen oder Durchfall begleitet werden. In schwereren Fällen können Symptome wie Atembeschwerden oder eine abnormale Herzfrequenz auftreten. In solchen Situationen sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Glücklicherweise neigen Hunde nicht dazu, viel von diesem Toxin zu konsumieren, da diese Pflanzen dazu neigen, sehr geschmacklos zu sein.
🐈️️ Ist Kletter-philodendron giftig für Katzen?
Viele Kletter-Philodendron enthalten unlösliche Calciumoxalate in ihrem Saft, die für Katzen mäßig giftig sind. Abhängig von den Nebenwirkungen der Schwellungsreaktion kann eine tierärztliche Behandlung erforderlich sein. Die giftigen Verbindungen kommen in allen Teilen der Pflanze vor. Zu den Vergiftungssymptomen gehören Schwellungen und Brennen von Mund, Zunge und Lippen, Erbrechen, Speichelfluss und Schluckbeschwerden.
🔍 So identifizierst du Kletter-philodendron
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Mache ein Foto, um Informationen über Pflanzung, Toxizität, Kultur, Krankheiten usw. zu erhalten.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen