PictureThis
camera identify
App nutzen
tab list
HOME Identifizieren Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_toxicity care_toxicity
Toxizität
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ
care_new_plant care_new_plant
Pflege neuer Pflanzen

Pflegeanleitung für Engelsflügel-begonie.

Ihren Namen hat die engelsflügel-Begonie. durch ihre auffallend schwingenden, gepunkteten Blätter bekommen. Diese Zierpflanze gibt es in verschiedenen Größen. Im Sommer erscheinen ihre roten Blüten. Sie braucht viel Wasser und liebt einen halbschattigen Platz im Haus. Den Sommer kann sie auch draußen verbringen.
Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Giftig für Haustiere
Engelsflügel-Begonie.
Engelsflügel-Begonie.
Engelsflügel-Begonie.
Engelsflügel-Begonie.
Engelsflügel-Begonie.
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

Cultivation:WaterDetail

Wasser

Die engelsflügel-Begonie. bevorzugt eine feuchte Umgebung, sollte entsprechend regelmäßig bewässert werden, damit das Kulturmedium angefeuchtet bleibt. Wenn die Pflanze bei hohen Temperaturen nicht ausreichend bewässert wird, neigen die Stängel und Blätter dazu, herabzufallen und zu verwelken. Für den Anbau im Freien oder in Kübeln sollten Sie die Pflanze - solange sie sich in der Wachstumsphase befindet - bewässern, sobald sich der Boden trocken anfühlt. Gießen Sie die Erde, bis sie vollständig durchnässt ist und lassen Sie anschließend das überschüssige Wasser ablaufen. Beachten Sie, dass die Menge der Bewässerung angepasst werden sollte, da Staunässe im Kübel zu Wurzelfäule führen kann.
Die Züchtungen der Begonien mit zierendem Blattwerk wachsen besonders im Sommer üppig heran. Neben der regelmäßigen Bewässerung sollten die Pflanzen mehrmals täglich besprüht werden, um die relative Luftfeuchtigkeit bei 56%-60% zu halten. Im Winter wächst die engelsflügel-Begonie. nur sehr langsam, sodass die Bewässerungsmenge entsprechend reduziert werden kann. Sie kann alle 3-4 Wochen einmal gegossen werden, bis sie im Frühjahr erneut zu wachsen beginnt.
Cultivation:WaterDetail
waterreminders

Nie wieder verwelkte Pflanzen!

Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Was soll ich tun, wenn ich mein Engelsflügel-Begonie. über- oder unter Wasser gesetzt habe?
Eine sorgfältige Beobachtung der Pflanze zeigt Ihnen, ob Sie Probleme mit der Bewässerung haben. Wenn Sie Ihre Pflanze zu viel gießen, werden Sie das merken: a. Die Blätter der Pflanze können gelb erscheinen und neigen zu gelb-braunen Flecken an den Blattspitzen. b. Wenn die Situation ernst ist, kann man ein starkes Abhängen und Einrollen der Blätter beobachten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Überwässerung zu Wurzelfäule führen kann und die Pflanze bereits Schwierigkeiten hat, mehr Wasser aufzunehmen. Wenn Ihre Engelsflügel-Begonie. in Innenräumen gepflanzt ist, ist Überwässerung nur allzu leicht möglich, da die Pflanze kein stehendes Wasser verträgt. Je früher Sie die Überwässerung bemerken, desto besser. Wenn Sie stehendes Wasser oder eine Blattveränderung sehen, hören Sie auf zu gießen! Lassen Sie die Erde im Laufe von 3-5 Tagen auslüften. Wenn Sie Anzeichen von Wurzelfäule bemerken, müssen Sie schnell handeln. Sie müssen die Pflanze aus dem Topf oder der Erde nehmen und dann die Wurzeln abwaschen. Entfernen Sie alle abgestorbenen oder verfaulten Wurzeln und versuchen Sie dabei, so viel wie möglich intakt zu lassen. Werfen Sie die gesamte alte Erde weg, säubern Sie den Topf und geben Sie neue Erde hinein. Wenn Sie in Ihrem Garten pflanzen, entfernen Sie die alte Erde und pflanzen Sie sie an einem neuen Ort ein. Überwässerung ist ein Problem, aber auch Unterwässerung. Die Engelsflügel-Begonie. reagiert sehr empfindlich auf Trockenheit und wird schnell eingehen, wenn sie nicht regelmäßig gegossen wird. Anzeichen für Unterbewässerung sind unter anderem: -Gekräuselte, hängende, leblose Blätter; -Einige Blätter werden allmählich von unten gelb; -Die Ränder der Blätter werden braun. Unterwässerung ist in der Regel leichter zu beheben als Überwässerung. Erhöhen Sie einfach die Bewässerungshäufigkeit der Pflanze. Wenn Ihre Pflanze schnell austrocknet, ist die Luft möglicherweise zu trocken. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, damit die Erde länger feucht bleibt. Wenn Sie feststellen, dass die Pflanze zu viel Sonnenlicht abbekommt oder der Standort zu heiß ist, sollten Sie überlegen, ob Sie die Pflanze an einen anderen Ort stellen, um zusätzliche Verdunstung zu vermeiden.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Engelsflügel-Begonie. gießen?
Im Allgemeinen sollten Sie die Pflanze im Frühjahr etwa einmal pro Woche gießen. Im Vergleich zum Frühjahr sollten Sie die Bewässerungshäufigkeit im Sommer jedoch erhöhen und im Winter verringern. Der Zeitpunkt kann sich jedoch aufgrund verschiedener Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Bodenart usw. ändern. Um die richtige Bewässerungshäufigkeit für Ihre Engelsflügel-Begonie. zu bestimmen, sollten Sie den Zustand des Bodens häufiger mit dem Finger oder einem Bodenfeuchtemesser überprüfen, wobei der Boden feucht, aber nicht nass sein sollte. Gießen Sie, nachdem die obersten 1,5 bis 2 Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, und erstellen Sie den Bewässerungsplan für Ihre Engelsflügel-Begonie. durch kontinuierliche Tests. Topfpflanzen sind anfälliger für Überwässerung als ihre Pendants im Freien, da das Wasser leichter eingeschlossen werden kann. Achten Sie darauf, dass Sie einen Topf mit geeigneten Drainagelöchern und gut drainierender Erde verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem Gießen, dass sich kein überschüssiges Wasser in der Pflanzschale befindet. Wenn Ihre Engelsflügel-Begonie. in den Boden gepflanzt wird, kann sie bei Regen besser wachsen. Die Engelsflügel-Begonie. benötigt normalerweise etwa einen Zentimeter Regen pro Woche, um zu wachsen. Wenn nur wenig Regen fällt, müssen Sie eventuell einmal pro Woche zusätzlich gießen, um ein gutes Wachstum der Pflanze zu gewährleisten. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle für die richtige Bewässerung der Pflanzen. Die Pflanze kann bei normaler Raumluftfeuchtigkeit wachsen, bevorzugt aber nach Möglichkeit eine höhere Luftfeuchtigkeit - im Allgemeinen zwischen 40 und 60 Prozent. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto länger bleibt die Erde feucht. Bei Zimmerpflanzen können Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie einen kleinen Luftbefeuchter neben die Pflanze stellen. Bei Pflanzen im Freien können Sie die Pflanze den ganzen Tag über besprühen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Engelsflügel-Begonie. richtig bewässern?
Es gibt viele praktikable Möglichkeiten, Ihre Engelsflügel-Begonie. mit Wasser zu versorgen. Wenn Sie Ihre Pflanze in einem Topf für den Innenbereich züchten, können Sie für die Engelsflügel-Begonie. in kleinen Töpfen Ihre Topfpflanze zu Ihrem Spülbecken bringen. Benutzen Sie dann den Wasserhahn, um Wasser in den Topf zu füllen. Wenn Sie den Topf in den Händen halten, sollten Sie leicht feststellen können, wann das Wasser beginnt, durch die Abflusslöcher des Topfes zu laufen. Die kalte Temperatur schadet dem Wurzelsystem der Pflanzen, daher sollten Sie dies nicht im Winter oder in kalten Klimazonen tun. In den meisten Fällen ist die Bewässerung über den Wasserhahn für die Engelsflügel-Begonie. zulässig. Wenn das örtliche Leitungswasser jedoch einen hohen Anteil an Fluor, Chlor oder Salzen enthält, sollten Sie Regen- oder Seewasser verwenden. Da die Engelsflügel-Begonie. auch gut auf Überkopfbewässerung und direktes Gießen in den Boden reagiert, können Sie eine Gießkanne, einen Schlauch oder ein beliebiges anderes Werkzeug zum Gießen verwenden. Wenn Engelsflügel-Begonie. im Boden steht und es nicht genug regnet, richten Sie den Schlauch auf das Wurzelsystem und öffnen Sie den Auslauf für mehr als 10 Minuten, um die Pflanze vollständig zu bewässern. Tipps: Die Engelsflügel-Begonie. reagiert sehr empfindlich auf das von Ihnen verwendete Wasser. Sie sind an weiches, saures Wasser gewöhnt, das in der Natur vorkommt. Wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser leben, können Sie einen Wasserfilter verwenden, um alle Mineralien und Salze zu entfernen. Um Chemikalien loszuwerden, können Sie Ihr Leitungswasser etwa 24 Stunden lang stehen lassen, damit sie sich auflösen. Sie können auch gefiltertes Wasser für Ihre Pflanzen kaufen. Engelsflügel-Begonie. mag am liebsten Wasser mit einem pH-Wert von 6,5. Regenwasser ist eine bessere Wahl als Leitungswasser. Wenn es regnet, können Sie etwas Regenwasser für Ihre Engelsflügel-Begonie. speichern.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Engelsflügel-Begonie. gießen?
Engelsflügel-Begonie. braucht die feuchten Bedingungen, um die Pflanzen feucht zu halten. Sie trocknen zwischen den Wassergaben nicht vollständig aus. Wenn sie jedoch feucht gehalten werden, neigen sie dazu, ihr Wurzelsystem zu verfaulen. Daher wird immer erst dann gegossen, wenn die obersten 1,5 bis 2 Zoll des Bodens ausgetrocknet sind. Die Testtiefe hängt oft mit der Tiefe des Bodens zusammen. Bei einer Bodentiefe von etwa 5 Zoll wird empfohlen, etwa 1,5 Zoll zu testen (etwa ein Drittel der Bodentiefe), bei größeren Töpfen mehr. Wenn Sie ein Bodenfeuchtemessgerät haben, können Sie die Bewässerung ganz einfach vornehmen, indem Sie es an der gleichen Stelle ansetzen, und wenn der Bodenfeuchtemesser einen Wert von etwa 3 anzeigt, können Sie gießen. Wenn der Wert immer noch über 3 liegt, müssen Sie etwas länger warten, bis der Boden abgetrocknet ist. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass Ihre Pflanzen übermäßig bewässert werden.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Dünger

Für eine verbesserte Nährstoffversorgung bevorzugt die engelsflügel-Begonie. reichlich verdünnte Düngemittel oder Düngemittel, die mit etwas Kompost und Torfmoos vermischt sind. Nach der Blüte ist es notwendig, mit der Düngung in angebrachten Abständen zu beginnen. Die Zugabe von Flüssigdünger etwa einmal im Monat wird empfohlen. Sie können je nach Bedarf verschiedene Düngemittel kaufen. Die engelsflügel-Begonie. reagiert empfindlich auf eine übermäßige Düngung, wobei hohe Konzentrationen des Düngemittels zu Blattschäden führen können. Dünger sollte im Spätherbst und Winter nicht häufig ausgebracht werden, da sich die Pflanze in dieser Zeit in der Keimruhe befindet und kaum wächst.
Cultivation:FertilizerDetail
Warum muss ich meine Engelsflügel-Begonie. düngen?
Düngemittel und Bodennährstoffe im Allgemeinen sind eine wesentliche Form von Treibstoff, den Ihr Engelsflügel-Begonie. für ein gesundes Wachstum benötigt. Im Allgemeinen verwenden Pflanzen die Nährstoffe, die sie im Boden vorfinden, um neues Pflanzenmaterial zu entwickeln und ihre bestehenden Bestandteile in gutem Zustand zu halten. Speziell für die Engelsflügel-Begonie. ist die Düngung notwendig, damit die Pflanze ihre Blüten optimal entfalten kann. Da die Blüten die Hauptattraktion dieser Pflanze sind, möchten die meisten Gärtner alles tun, um sicherzustellen, dass die Blüten in ihrer besten Form erscheinen. Die Düngung ist eine der zuverlässigsten Methoden, um die bestmögliche Blüte von Engelsflügel-Begonie. zu erreichen.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Engelsflügel-Begonie. zu düngen?
Die Engelsflügel-Begonie. durchläuft jedes Jahr zwei Hauptphasen. Die erste Phase ist die Ruhephase, in der die Pflanze kaum neues Wachstum zeigt. Diese Ruhephase findet während des Winters statt. Die zweite Phase ist die aktive Wachstumsphase, die im Frühjahr und Herbst stattfindet. In dieser Zeit muss Engelsflügel-Begonie. am meisten gedüngt werden. Im Allgemeinen ist es am besten, Ihre Engelsflügel-Begonie. ab den Frühlingsmonaten zu düngen. Während des restlichen Frühjahrs und des größten Teils des Sommers sollten Sie die Düngung etwa einmal pro Monat wiederholen. Wenn der Herbst naht, können Sie die Düngermenge reduzieren.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Engelsflügel-Begonie. nicht düngen?
Sie wollen das Wachstum von Engelsflügel-Begonie. unterstützen, aber Sie wollen auch nicht, dass die Wurzeln verbrennen. Im Frühjahr und Sommer ist Ihre Pflanze aktiv im Wachstum, dann sind die zusätzlichen Nährstoffe notwendig. Im Herbst und Winter geht die Pflanze in die Ruhephase über. Das ist der Zeitpunkt, an dem Sie die Düngung einstellen sollten.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Engelsflügel-Begonie.?
Der ideale Dünger für Engelsflügel-Begonie. besteht aus einer relativ ausgewogenen Mischung der drei wichtigsten Pflanzennährstoffe mit einem etwas höheren Phosphoranteil. Alternativ dazu verbessern manche Gärtner den Boden ihrer Engelsflügel-Begonie. durch Zugabe von organischem Material wie Kompost, Wurmkot und Dung. Düngemittel gibt es in vielen Formen, und die meisten dieser Formen eignen sich gut für Ihren Engelsflügel-Begonie.. Einige der besten Dünger für Engelsflügel-Begonie. sind jedoch entweder in flüssiger oder in pulverisierter Form erhältlich. Unabhängig davon, welchen Sie verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Dünger verdünnen und ihn beim Gießen Ihrer Engelsflügel-Begonie. ausbringen.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Engelsflügel-Begonie.?
Sobald Sie einen geeigneten Dünger gefunden und den idealen Düngeplan für Ihre Engelsflügel-Begonie. kennengelernt haben, können Sie lernen, wie Sie Ihren Dünger ausbringen. Die zuverlässigste Methode zur Düngung Ihrer Engelsflügel-Begonie. ist es, den Flüssigdünger mit Wasser zu mischen, bevor Sie ihn in den Boden einbringen. Für jeden Dünger gibt es unterschiedliche Anweisungen, wie die Pflanzen zu versorgen sind. In der Regel ist es am besten, die Anweisungen des Herstellers zur Verwendung des Düngers zu befolgen. Diese Anleitungen sollten Informationen darüber enthalten, wie man den Dünger richtig verdünnt, um eine Überdüngung zu vermeiden. Das Mischen des Düngers mit Wasser ist ein einfacher Vorgang, und wenn Sie fertig sind, brauchen Sie die Mischung nur noch in die Erde zu gießen, in der Ihre Engelsflügel-Begonie. lebt.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Engelsflügel-Begonie. zu stark dünge?
Überdüngung ist etwas, das Sie bei der Pflege jeder Pflanze berücksichtigen sollten, aber es ist besonders wichtig, wenn Sie eine Engelsflügel-Begonie. anbauen. Eine Engelsflügel-Begonie. zeigt bei Überdüngung deutliche Anzeichen von Problemen, die manchmal so schwerwiegend sein können, dass sie zum Absterben der Pflanze führen. Eine überdüngte Engelsflügel-Begonie. wird wahrscheinlich auch eine Blattverfärbung bis hin zum Braunwerden aufweisen. Im schlimmsten Fall entzieht eine Überdüngung den Wurzeln der Pflanze Feuchtigkeit, was zu einem schnellen Absterben der Pflanze führen kann.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Sonnenlicht

Die engelsflügel-Begonie. bevorzugt helles, gestreutes Licht. Nur einige wenige Arten vertragen eine intensive Sonneneinstrahlung. Sie reagiert empfindlich auf die herrschenden Lichtverhältnisse und Blätter verbrennen leicht unter intensiver Einstrahlung. Als Zimmerpflanze sollte ein Platz in der Nähe eines Fensters gesucht werden; so erhält die Pflanze über den Tag ausreichend gestreutes Licht. Im besten Fall sollte die Pflanze mindestens 4-6 Stunden mit Sonnenlicht versorgt werden. Bei einem Anbau im Garten, kann sie im Schatten unter Bäumen mit lichtem Laubwerk stehen, sodass sie trotzdem genügend Streulicht erhalten kann.
Die meisten Begonien sind Langtagpflanzen, die besonders prächtig unter reichlich Sonnenschein gedeihen. Ihre Blütezeit variiert je nach Dauer der Beleuchtung und verkürzt sich erheblich, wenn diese Zeit nur kurz ist und die Temperaturen nachts unter 21 ℃ fallen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Elatior-Begonie eine Kurztagspflanze ist und lediglich ihre Stängel und Blätter von langen Tagen und einer längeren Besonnung (mindestens 14 Stunden pro Tag) profitieren. Sie blüht nur während der kurzen Tage im Winter.
Cultivation:SunlightDetail
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Engelsflügel-Begonie.?
Engelsflügel-Begonie. braucht in der Regel volles, indirektes Sonnenlicht, um in Innenräumen zu gedeihen. Das bedeutet, dass die Pflanze hellem Sonnenlicht ausgesetzt sein sollte, das nicht direkt von einem Fenster oder einer anderen Lichtquelle, wie einem Wachstumslicht, auf sie trifft. Sie können die Pflanze ganz einfach vor direktem Sonnenlicht schützen, indem Sie einen durchsichtigen Vorhang zwischen Engelsflügel-Begonie. und dem Fenster anbringen oder sie hinter einem Teil des Fensters mit einem dunklen Schirm platzieren.
Mehr erfahren more
Wie kann ich vermeiden, dass neue Engelsflügel-Begonie. durch Sonnenlicht beschädigt werden?
Wenn Sie Ihre Engelsflügel-Begonie. zum ersten Mal nach Hause bringen, sollten Sie sie langsam an das benötigte Sonnenlicht gewöhnen, anstatt sie sofort in helles, indirektes Licht zu stellen. Im Laufe von etwa zwei Wochen können Sie Ihre Pflanze langsam an das Sonnenlicht gewöhnen, um einen Schock oder ein Verbrennen der Blätter durch plötzliche intensive Lichteinwirkung zu vermeiden. Wenn Sie die Pflanze langsam an das Licht gewöhnen, ist es viel wahrscheinlicher, dass sich Ihre Engelsflügel-Begonie. gut an die häusliche Umgebung anpasst.
Mehr erfahren more
Wie kann ich feststellen, ob Engelsflügel-Begonie. zu viel Licht bekommt?
Engelsflügel-Begonie. ist eine Pflanze, die bei zu viel Sonnenlicht leicht einen Sonnenbrand bekommen kann. In der Natur erhalten diese Pflanzen nur mildes, gedämpftes Licht, das von den Baumkronen gefiltert wird. Sie brauchen zwar mehr Licht als das, um in unseren Häusern zu wachsen, aber zu viel Licht kann durchaus Probleme verursachen. Wenn Ihre Engelsflügel-Begonie. zu viel Licht abbekommt, werden Sie feststellen, dass das Laub ausgebleicht oder verwaschen aussieht, dass die Blattspitzen gelb oder braun und knusprig werden und dass sie sogar zu schnell wächst, um sich selbst zu tragen.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn meine Engelsflügel-Begonie. einen leichten Schaden erleidet?
Sonnenbrand bei Pflanzen ist weitaus weniger schlimm als Sonnenbrand bei Menschen. Auch wenn es unschön aussieht, können knusprige, verbrannte Blätter entfernt werden, wenn sie zu stark geschädigt sind, um sich zu erholen, oder mehr als die Hälfte des Blattes beschädigt ist. Sie können aber auch versuchen, die Blätter zurückzuschneiden, um die Schäden durch den Sonnenbrand zu beseitigen, wenn die Verfärbung nicht zu stark ist. Stellen Sie Ihre Engelsflügel-Begonie. von der Lichtquelle weg, um zukünftige Lichtschäden zu vermeiden.
Mehr erfahren more
Braucht Engelsflügel-Begonie. in den verschiedenen Wachstumsphasen unterschiedliches Licht?
Während einige Pflanzen direkt aus der Erde in die pralle Sonne kommen können, braucht Engelsflügel-Begonie. einige Zeit, um sich so weit zu entwickeln, dass sie helles Licht vertragen. Vermehrte Stecklinge sollten nur mäßig indirektes Licht erhalten, während die neuen Blätter während der Wachstumsperiode ebenfalls ein wenig abgeschirmt werden sollten. Die zarten neuen Blätter sind anfälliger für Sonnenbrand als jeder andere Teil der Pflanze.
Mehr erfahren more
Woran kann ich erkennen, dass Engelsflügel-Begonie. nicht genug Licht bekommt?
Zum Glück können Pflanzen in ihrer eigenen Sprache mitteilen, ob sie ausreichend Sonnenlicht bekommen oder nicht. Wie die meisten Pflanzen wird auch Ihre Engelsflügel-Begonie. Ihnen mitteilen, wenn sie nicht genug Sonnenlicht bekommt. Das sichtbarste Zeichen ist, wenn die Pflanze besonders dunkel wird oder von einer Saison zur nächsten kein neues Wachstum zeigt. Sie werden auch feststellen, dass Blätter, die nachwachsen, kleiner bleiben als andere, da nicht genug Licht für die Photosynthese vorhanden ist, um große neue Blätter zu unterstützen.
Mehr erfahren more
Wie viel Sonnenlicht sollte Engelsflügel-Begonie. pro Tag bekommen?
Je nachdem, wie hell das Sonnenlicht ist, das Ihre Engelsflügel-Begonie. bekommt, kann die Anzahl der Stunden pro Tag variieren. Wenn Ihre Pflanze in hellem, indirektem Licht steht, brauchen Sie nicht zu versuchen, die tägliche Lichtmenge einzuschränken oder zu erhöhen. Wenn das Licht jedoch weniger hell oder weiter von Ihrer Engelsflügel-Begonie. entfernt ist, können Sie versuchen, mindestens acht Stunden volles Licht pro Tag zu bekommen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:PruningDetail

Beschnitt

Wenn sich die Blumen nach der Blüte braun färben und absterben, sollten Sie verwelkte Blüten und Blätter umgehend entfernen, um neues Wachstum zu fördern. Das Entfernen von verwelkten Blüten und Blättern verhindert, dass sie in dichte Sträucher fallen und später verrotten und eventuell Krankheiten verursachen. Am Ende der Blütezeit ist es notwendig, die vergilbten, trockenen und schwach wachsenden Zweige und Knospen zu entfernen. Nach der Blüte speichern die Knollenbegonien die gesamten Nährstoffe in der Zwiebel für die nächste Wachstumsphase. Die Pflanzen können im kühlen und milden Herbst beschnitten werden. Beim Beschneiden empfiehlt es sich, die apikalen Knospen in den langen Seitenzweigen zu entfernen und die ersten ein oder zwei gesunden Triebe zu entfernen, um zusätzliches Wachstum zu fördern.
Cultivation:PruningDetail
Muss meine Engelsflügel-Begonie. beschnitten werden?
Das übliche Ziel für die Engelsflügel-Begonie. ist es, sie so groß und voll wie möglich werden zu lassen. Auch wenn die Pflanze nicht ständig beschnitten werden muss, kann es von Vorteil sein, alte Blüten und beschädigte, abgestorbene oder kranke Blätter zu entfernen. Sie können auch die Blätter zurückschneiden, wenn die Pflanze zu groß für den Topf und den Platz wird, den Sie ihr geben.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Engelsflügel-Begonie. zu beschneiden?
Engelsflügel-Begonie. haben bei der geeigneten Temperatur keinen Winterruhezyklus. Das heißt, ihr Wachstum verlangsamt sich, wenn die Tage kürzer werden, aber die Blätter sterben nicht ab. Was bedeutet das für den Beschnitt? Das bedeutet, dass es keine bestimmte Jahreszeit gibt, in der man besser beschneiden sollte. Idealerweise warten Sie mit dem Beschneiden, bis die Blume blüht, was etwa einen Monat nach dem Erscheinen der Blüte der Fall sein kann. Der Rückschnitt sollte im späten Frühjahr erfolgen oder wenn nur noch wenige Blüten verblüht sind. Braune oder gelbe Blätter sollten Sie immer zurückschneiden, wenn Sie sie bemerken. Achten Sie während der gesamten Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Engelsflügel-Begonie. tun?
Nach dem Beschneiden sollten Sie die Stängel und Blätter entweder kompostieren oder die kranken Teile entsorgen. Sie können auch kurz vor oder nach dem Schnitt düngen. Das gibt Engelsflügel-Begonie. einen kleinen Vitaminschub, der die Pflanze mit den Nährstoffen versorgt, die sie braucht, um sich besser vor Krankheitserregern oder Krankheiten in der Nähe zu schützen. Nach dem Beschneiden brauchen Sie nicht viel Nachsorge. Leichte Bewässerung und etwas flüssige Pflanzennahrung können die Pflanze zu neuen Blüten und neuem Wachstum anregen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Engelsflügel-Begonie. in verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
Wahrscheinlich haben Sie die Engelsflügel-Begonie. nicht aus Samen gezogen, was bedeutet, dass Sie bereits eine reife Pflanze haben. Da die Pflanze keinen echten Ruhezyklus hat, gibt es eigentlich nur zwei Phasen: Blüte und Nichtblüte. Während der Blütezeit sollten Sie nur gelbe oder abgestorbene Blätter entfernen und braune Blattspitzen abschneiden. Vermeiden Sie in dieser Zeit einen zu starken Rückschnitt, da dies die Pflanze belasten kann. Dennoch sollten Sie kranke oder abgestorbene Blätter entfernen, um die Pflanze präsentabel zu halten. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist, wenn die Blüten bereits verwelkt sind. Sie können sowohl die verblühten Blüten als auch alte und vergilbte Blätter gleichzeitig entfernen. Wenn Sie viele gelbe Blätter bemerken, haben Sie Ihre Pflanze möglicherweise zu viel gegossen oder ihr nicht genügend Nährstoffe gegeben. Gelbe oder braune Blätter bedeuten zwar nicht immer, dass ein Problem vorliegt, aber wenn Sie bemerken, dass viele Blätter ihre Farbe wechseln, bedeutet das in der Regel, dass ein Problem mit der Pflanze vorliegt.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Engelsflügel-Begonie. zu verschiedenen Jahreszeiten beschneiden?
Als immergrüne Pflanze unterliegt Engelsflügel-Begonie. nicht den gleichen Zyklen wie die Pflanzen in kälteren Gebieten. Die Blätter bleiben das ganze Jahr über grün, was einer der vielen Gründe ist, warum sie eine beliebte Zimmerpflanze ist. Wenn Sie das Laub entfernen möchten, sollten Sie dies tun, nachdem die Blüten bereits verwelkt sind. Achten Sie während der Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
Gibt es eine Anleitung zum Beschneiden meiner Engelsflügel-Begonie.?
Wie Sie die Engelsflügel-Begonie. beschneiden, hängt davon ab, ob Sie eine allgemeine Pflege durchführen oder die Blüten abschneiden. Bei der allgemeinen Pflege schneiden Sie einfach die bereits abgestorbenen Blüten ab. Achten Sie darauf, dass Sie so nah wie möglich an die Basis herankommen und in einem 45-Grad-Winkel abschneiden. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Stängeln mit verwelkten Blüten. Schneiden Sie danach alle äußeren Blätter zurück, die alt und vergilbt sind. Wenn Sie die Pflanze einfach ausdünnen wollen, beginnen Sie mit dem äußersten Blatt und arbeiten sich nach innen vor. Vermeiden Sie es, mehr als 30 Prozent der Blätter auf einmal zu entfernen. Achten Sie während der gesamten Wachstumsphase auf mögliche kranke Blätter und entfernen Sie diese bei Bedarf.
Mehr erfahren more
left right
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Temperatur

Die engelsflügel-Begonie. ist in den warmen und feuchten Subtropen und Tropen heimisch und wächst extrem gut in fruchtbarer und lockerer Lauberde. Die Pflanze ist nicht kältebeständig und bevorzugt einen feuchten Lebensraum. Einige Arten treten im Herbst in eine Ruheperiode ein. Die optimalen Bedingungen für den Anbau der Pflanze liegen im Bereich von 19 bis 24 ℃ , diese Temperaturen sollten im Winter einen Wert von 10 ℃ nicht unterschreiten. Ihre Blätter sind anfällig für Frost, während die Rhizome kältebeständiger sind. Sie wächst unter warmen und feuchten Bedingungen sehr schnell, mit üppigen Stängeln und Blättern und prächtig farbenfrohen Blüten.
Cultivation:WaterAndHardinessDetail
Was ist die optimale Temperatur für Engelsflügel-Begonie.?
Damit diese tropische Pflanze gut gedeiht, sollten Sie sie zwischen 75℉ und 90℉ (25-32℃) halten. Jede Art kann mit Temperaturen außerhalb dieses Bereichs umgehen, aber wenn man sie innerhalb einiger Grad dieser Grenzen hält, wird sichergestellt, dass sie ihr maximales Wachstumspotenzial erreichen. Was die extremen Temperaturgrenzen angeht, so wird jede Umgebung unter 50℉ (10℃) oder über 95℉ (35℃) ihr Wachstum behindern und verschiedene Anomalien an ihren Blättern und Stängeln verursachen. Dies gilt insbesondere für niedrige Temperaturen; selbst ein leichter Frost kann Ihre tropischen Pflanzen zum Absterben bringen. Das Zellsterben kann sehr schnell eintreten, manche Arten sterben bereits nach 12 bis 24 Stunden.
Mehr erfahren more
Benötigt Engelsflügel-Begonie. unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Wachstumsphasen?
Obwohl Engelsflügel-Begonie. keine Temperaturschwankungen benötigt, um in die verschiedenen Wachstumsphasen zu gelangen, ist es wichtig, dass die Temperatur konstant bleibt. Wilde Temperaturschwankungen können ihr Wachstum unabhängig von ihrer aktuellen Phase verlangsamen, daher ist es immer besser, sie in einer kontrollierten Umgebung zu halten. Der optimale Temperaturbereich von 75℉ und 90℉ (25-32℃) muss unbedingt eingehalten werden, insbesondere die Untergrenze. Eine Temperatur von über 90℉ (32℃) ist nicht ideal, aber als tropische Pflanze wird sie nicht allzu sehr darunter leiden. Andererseits, unter 50℉ (10℃) (und vor allem 40℉/5℃) zu gehen, wird beginnen, diese wärmeliebende Pflanzenart direkt zu schädigen.
Mehr erfahren more
Braucht Engelsflügel-Begonie. unterschiedliche Temperaturen für die verschiedenen Jahreszeiten?
Engelsflügel-Begonie. braucht keine unterschiedlichen Temperaturen für verschiedene Wachstumsperioden. Der wichtigste Schritt bei der saisonalen Pflege ist es, die Umgebung innerhalb des optimalen Temperaturbereichs zu halten. Deshalb ist es immer am besten, diese Pflanze im Haus zu halten. Auf diese Weise können Sie die Temperatur unabhängig von den klimatischen Bedingungen draußen kontrollieren. Auch das Licht ist für tropische Arten wichtig, denn alle diese Pflanzen bevorzugen einen halbschattigen Platz an der Sonne. Das bedeutet, dass jegliches Licht, das sie erhalten, gedämpft oder gefiltert sein muss, wobei helles, aber indirektes Licht die beste Option für den Anbau Ihrer Pflanzen im Haus ist. Zu viel direktes Sonnenlicht kann sich negativ auf die Blätter der Pflanzen auswirken und ihr Wachstumspotenzial verringern.
Mehr erfahren more
Wie lauten die Temperaturrichtlinien, damit Ihre Engelsflügel-Begonie. gesund bleibt?
Tipp Nr. 1: Lassen Sie Ihre Pflanze in kälteren Monaten nicht in der Nähe von Fenstern stehen Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Pflanze nicht den kalten Temperaturen ausgesetzt ist, sollten Sie sie nicht in der Nähe von Fenstern aufstellen. In kälteren Monaten wie dem Spätherbst und dem Winter kann selbst der kleinste Luftzug kalte Luft durch Ritzen in den Fenstern in Ihr Haus dringen lassen. Diese Luft verflüchtigt sich in der Regel und erwärmt sich auf ihrem Weg durch die Wohnung, doch alle Pflanzen, die sich in unmittelbarer Nähe des Fensters befinden, sind davon betroffen. Stellen Sie Ihre tropischen Pflanzen an einen Ort, an dem sie helles, aber indirektes Licht erhalten, ohne dass sie durch mögliche Zugluft beeinträchtigt werden. Tipp Nr. 2: Wenn Sie trockene Stellen finden, erhält Ihre Pflanze möglicherweise zu viel Sonnenlicht oder Wärme Vielleicht bemerken Sie, dass die Blätter an einem sonnigen Tag weiß oder sogar versengt werden. Diese Verfärbungen und ungewöhnlichen Markierungen deuten in der Regel darauf hin, dass die Pflanze zu viel Wärme oder Sonnenlicht abbekommt und möglicherweise dehydriert ist. Zu viel Licht und Wärme trocknen den Boden aus und verhindern, dass die Pflanzen die Feuchtigkeit erhalten, die sie für ihre Zellstruktur benötigen. Außerdem wird der Prozess der Photosynthese verlangsamt oder gestoppt, was das Wachstum weiter behindert. Wird dies zu lange ignoriert, können sich diese trockenen Stellen ausbreiten und schließlich zum Absterben der Pflanzen führen. Tipp Nr. 3: Vermeiden Sie Frost um jeden Preis Kältere Temperaturen und Frost können Ihre Pflanzen schädigen, indem sie Eiskristalle bilden oder die normale physiologische Aktivität stören. Dadurch kann sich das Wasser kaum noch frei im Pflanzengewebe bewegen, und es entsteht ein Feuchtigkeitsdefizit in den Stängeln und Blättern der Pflanzen. Eine frostgeschädigte Pflanze erkennt man daran, dass sie an Hydrose leidet (sie sieht aus, als sei sie mit Wasser vollgesogen). Wenn das Problem anhält, können die Pflanzen schrumpeln und sich dunkelbraun oder schwarz verfärben. Danach wird die Pflanze mit ziemlicher Sicherheit absterben.
Mehr erfahren more
Wie kann ich am besten die richtige Temperatur für meine Engelsflügel-Begonie. beibehalten?
Der beste Weg, den richtigen Temperaturbereich für Engelsflügel-Begonie. aufrechtzuerhalten, besteht darin, sowohl das Klima als auch die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Sie sollten versuchen, jede Art in einem Raum zu halten, der klimatisiert werden kann, um die Wärme in dem Temperaturbereich zu halten, der ihren natürlichen Lebensraum am besten nachahmt. Auch die Luftfeuchtigkeit wirkt sich direkt auf die Temperatur aus, daher ist es wichtig, auch diese zu überwachen. Sie können die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Kulturraum künstlich erhöhen, indem Sie einen Luftbefeuchter verwenden oder die Blätter leicht mit Wasser besprühen. Wenn Sie diese Art im Freien anbauen wollen, kann es schwierig sein, das richtige Gleichgewicht von Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Wenn die Temperaturen zu sinken beginnen oder die Luft zu trocken wird, ist es am besten, wenn Sie einen Raum in Ihrem Haus finden und die Pflanze hineinbringen. In einem Innenraum können Sie das Klima besser kontrollieren, so dass Ihre Pflanze ihr volles Potenzial entfalten kann.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SoilDetail

Boden

Die engelsflügel-Begonie. wächst besonders gut in einer gut drainierten Mischung aus Sand-, Ton- und Lehmboden mit einem pH-Wert zwischen 5.5 und 6.2. Die engelsflügel-Begonie. wächst jedoch selbst in einer erdelosen Umgebung besser als in einem herkömmlichen Boden. Pflanzenliebhaber können vorbereitete, erdelose Nährböden bereits kaufen oder 2/3 Torf oder Torfmoos mit 1/3 anderen erdelosen Nährböden wie Vermiculit, Rinde und Perlit mischen, um ein leicht saures und gut drainiertes Kulturmedium für die Pflanze zu erhalten.
Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Vermehrung

Cultivation:PlantingDetail

Pflanzung

Cultivation:HarvestDetail

Ernte

Die engelsflügel-Begonie. wird für gewöhnlich über Stecklinge vermehrt. Das Schneiden der Stängel kann das ganze Jahr über bei Raumtemperatur durchgeführt werden, wobei Spätfrühling und Frühsommer mit schneller Bewurzelung und hoher Überlebensrate empfohlen werden. Die Spitzen praller Stämme werden oft als Ableger verwendet. Sie sollten keine Blütenknospen als Ableger verwenden.
Stecklinge der Blätter funktionieren am besten im Frühling und Herbst. Diese Methode kann ebenfalls bei Raumtemperatur oder im Winter durchgeführt werden, die Wurzeln treiben auf diese Weise jedoch nur sehr langsam aus. Die Stecklinge sollten von vollständig ausgebildeten Blättern gewonnen werden. Blätter, die noch zu zart oder bereits am altern sind, heilen nur schleppend und treiben auch ihre Wurzeln nur langsam aus, sodass die Wahrscheinlichkeit von ausgereiften Sämlingen nur sehr gering ist.
Die Stecklinge sollten in ein gut drainiertes Gefäß mit einer Mischung aus Vermiculit, Torf und Perlit als Kulturmedium gestellt werden. Halten Sie die Stecklinge an einem hellen und warmen Ort, fern von direktem Sonnenlicht, und stellen Sie sicher, dass der Boden immer etwas Wasser zur Befeuchtung enthält.

Vermehrung

Engelsflügel-Begonie. kann durch Blattstecklinge vermehrt werden. Wenn Sie Ihre Engelsflügel-Begonie. vermehren möchten, lesen Sie bitte weiter. Wie bei den meisten Arten der Vermehrung ist es am besten, Engelsflügel-Begonie. im Frühjahr bis zum Frühsommer zu vermehren, um die größten Erfolgschancen zu haben. In den wärmsten Monaten des Jahres sind die Pflanzen mehr Sonnenlicht und einer angemessenen Temperatur ausgesetzt, so dass sie viel Energie für die Entwicklung von Wurzeln und Blättern (bei vermehrten Stecklingen) oder für die Erholung vom Rückschnitt (bei Mutterpflanzen) aufwenden können. Bei dieser Vermehrungsmethode wird das Blatt als Quelle für neue Pflanzen verwendet. Achten Sie also darauf, dass die Pflanze vor der Entnahme von Stecklingen hydriert und nicht gestresst ist. Die beste Tageszeit für die Entnahme von Stecklingen ist der Morgen, da die Pflanzen morgens mehr Wasser enthalten als später am Tag. Was Sie benötigen:
  1. Ein scharfes, sterilisiertes Messer
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Vermehrungsnadeln oder Gartennadeln
  4. Flache Gefäße oder Anzuchtschalen mit Entwässerungslöchern
  5. Allzweck-Blumenerde oder Anzuchterde
  6. Bewurzelungshormon
Die Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Anzuchtschale oder Ihren Container vor, indem Sie eine flache Schicht Pflanzensubstrat auf dem Boden verteilen. Schritt 2: Entfernen Sie mit einem sterilisierten Messer ein oder mehrere kräftige, gesunde Blätter von Ihrer Mutterpflanze. Schneiden Sie an der Basis des Blattstiels und entfernen Sie das ganze Blatt. Schritt 3: Sie können das Blatt in Abschnitte schneiden (je nach Form des Blattes werden häufig Quadrate oder Zacken verwendet) oder es ganz lassen, wenn dies einfacher zu handhaben ist. Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stecklings in Bewurzelungshormon. Warten Sie, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie die Stecklinge entnehmen. Schritt 4: Stecken Sie die Hälfte des Blattes oder das ganze Blatt in die Erde. Nachdem Sie die Stecklinge entnommen haben, müssen Sie darauf achten, dass die Erde feucht gehalten wird, aber nicht nass wird. Stellen Sie die Engelsflügel-Begonie. an einen warmen Ort, der helles, indirektes Sonnenlicht erhält. Je nach Pflanzenart kann die Bewurzelung einen Monat oder länger dauern, bevor sich Pflänzchen bilden. Im Laufe der Zeit sollten aus dem einen Blatt viele Nachkommen entstehen, und während sie wachsen, wird das ursprüngliche Blatt verrotten und verschwinden. Sobald die jungen Engelsflügel-Begonie. groß genug sind, um leicht gehandhabt werden zu können, können sie in ihre eigenen, separaten Behälter getopft und wie üblich aufgezogen werden. Auch Stecklinge sind eine gängige Vermehrungsmethode. Die beste Zeit für die Vermehrung von Engelsflügel-Begonie. ist die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser als in den langsameren Herbst- und Wintermonaten, wenn man ihnen Stecklinge entnimmt. Folgende Dinge müssen Sie vor der Vermehrung vorbereiten.
  1. Scharfe Schere oder Messer
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern
  4. Allzweck-Blumenerde oder Saatgutmischung
  5. Durchsichtiger Plastikbeutel oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge
  6. Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen)
Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Behälter vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zentimeter Platz von der Oberseite des Behälters lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Der Steckling muss mindestens ein Blatt haben, sollte aber keine Blüten tragen. Schneiden Sie mit der sterilisierten Schere den Stängel direkt unterhalb eines Blattansatzes durch, da das Wurzelsystem normalerweise von dort aus wächst. Der Schnitt sollte nicht zu lang sein, denn wenn der Steckling erst einmal Wurzeln geschlagen hat, ist er zu einer eigenständigen Pflanze geworden. Niemand möchte, dass eine Pflanze von Anfang an lang und dünn wird. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und quetschen Sie den Stängel nicht, da dies die Pflanze anfällig für Infektionen machen kann. Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge zwischen den Pflanzen, wenn Sie mehrere Stecklinge nehmen. Schritt 3: Schneiden Sie die unteren Blätter des Stecklings ab, bis nur noch die oberen 4 bis 6 Blätter übrig sind. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Stechen Sie für jeden Steckling ein Loch in die Erde und legen Sie den Steckling so hinein, dass sich die Erdlinie an den unteren Blättern befindet. Drücken Sie die Erde um den Steckling herum an, wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stecklinge eingepflanzt sind, und gießen Sie dann gründlich. Schritt 5: Decken Sie den Behälter mit der Feuchtigkeitskuppel oder einer durchsichtigen Plastiktüte ab. Stellen Sie ihn an einen Ort, an dem die Stecklinge Licht bekommen, aber kein direktes Sonnenlicht, da dies für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gießen Sie gelegentlich und lassen Sie die Engelsflügel-Begonie. nicht austrocknen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, entfernen Sie die Abdeckung regelmäßig, um eine gewisse Verdunstung zu ermöglichen. Die meisten Arten beginnen nach etwa 3 Wochen mit der Wurzelbildung. Nach der Bewurzelung bildet die Pflanze allmählich neue Blätter aus, und dann können Sie damit beginnen, die Engelsflügel-Begonie. abzuhärten. Beim Abhärten wird die Engelsflügel-Begonie. nach und nach mehr Sonnenlicht ausgesetzt und die Abdeckung entfernt, damit sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft nach draußen gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Engelsflügel-Begonie.. Nach dieser Zeit kann Engelsflügel-Begonie. in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Die Aussaat wird grundsätzlich für die Zeit nach dem Winter ohne Frost empfohlen, da die engelsflügel-Begonie. in einer wärmeren Umgebung und bei sich stetig erhöhenden Temperaturen besonders gut gedeiht. Die Samen der engelsflügel-Begonie. sind klein und sollten bei der Aussaat gleichmäßig unter feinen Sand gemischt und dann auf dem Medium verteilt werden. Während des Wachstumsprozesses sollten Sie geduldig sein und direktes Licht vermieden werden. Für gewöhnlich treibt die Pflanze im Hochsommer aus.
Cultivation:PlantingDetail
Die engelsflügel-Begonie. hat keine länglichen oder geraden Stiele, sodass sie für gewöhnlich nicht als Schnittblume genutzt wird. Je nach persönlicher Vorliebe können die Blüten an der Spitze für das Pressen von Blumenmustern oder andere Zwecke gesammelt werden. Sie können nach Belieben gesammelt werden, solange sie sich sich in der Wachstumsphase befinden; achten Sie jedoch drauf, nicht zu viele Stiele und Blätter abzutrennen.
Cultivation:HarvestDetail
Cultivation:PottingSuggestions

Eintopfvorschläge

Sollte in flache Fliesentöpfe gepflanzt werden. Benötigt eine hervorragende Entwässerung in den Töpfen.
Cultivation:PottingSuggestions
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Während der heißen Sommertage sollten die Pflanzen an einen kühlen Ort mit etwas Schatten gebracht werden. Sollten die Zweige und das Blattwerk zu dicht wachsen, empfiehlt sich ein regelmäßiger Beschnitt, damit die Pflanzen wieder problemlos atmen können. Die engelsflügel-Begonie. sollte am kühlen Morgen oder Abend bewässert werden. Während kalter Winterzeiten sollte eine eingetopfte engelsflügel-Begonie. zur Pflege in den Innenbereich oder ein Gewächshaus gebracht werden. Für Pflanzen auf offener Fläche sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden; Sie können die Pflanze mit einer 5 cm dicken Schicht Torfmoos, Laub, Sägemehl oder Stroh abdecken, Sie können sogar Tücher oder Karton zum Schutz der Pflanze verwenden. Achten Sie darauf, die Pflanze mit diesen Abdeckungen nicht zu ersticken.
seasonal-tip
care_scenes

Mehr über Anleitungen

Lichteinstrahlung
Teilweise sonne
Engelsflügel-Begonie. stammt aus Umgebungen mit gedämpftem Licht, wie dem Unterholz tropischer Wälder oder felsigen Gebieten mit natürlichem Schatten. Sie bevorzugt teilweise Sonne, kann aber auch Vollschatten vertragen.
WEITERLESEN
Temperatur
5 43 ℃
Engelsflügel-Begonie. stammt aus tropischen Regionen, in denen das Klima in der Regel warm und feucht ist. Daher ist sie gut an hohe Temperaturen und Feuchtigkeit angepasst. Sie schätzt keine plötzlichen Temperaturschwankungen und bevorzugt eine stabile Temperaturumgebung, daher ist es wichtig, Temperaturschwankungen in Innenräumen zu vermeiden. Sie verträgt in der Regel keine kalten Temperaturen und benötigt höhere Temperaturen für ihr Wachstum. Fällt die Umgebungstemperatur zu stark ab, kann die Pflanze ihr Wachstum einstellen oder sogar absterben.
WEITERLESEN
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Engelsflügel-Begonie. basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Welke
Welke Welke
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert. Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch. Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Blattkäfer
Blattkäfer Blattkäfer
Blattkäfer
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lösungen
Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
  2. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
  3. Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
  4. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
  5. Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
  6. Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
  7. Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
  8. Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Welke
plant poor
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Welke ist manchmal ein ganz natürlicher Alterungsprozess der Blüte, kann aber auch ein Hinweis auf ein Problem sein. Orchideen zum Beispiel können zwischen zwei Wochen und drei Monaten blühen, so dass das Welken nach ein paar Tagen für die meisten Sorten ein Problem darstellt. Dies kann bei praktisch jeder blühenden Zierpflanze vorkommen. Besonders jene mit flachen Wurzeln und begrenzter Toleranz gegenüber Trockenheit, voller Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit sind anfälliger.
Es handelt sich um ein häufiges Problem, das oft leicht zu beheben ist. Manchmal ist es jedoch das Ergebnis ernsthafterer Ursachen wie Schädlinge oder Krankheiten des Wurzelsystems.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Anfangs können die Blüten etwas schlaff aussehen.
  • Die Blütenblätter können anfangen auszutrocknen und braun zu werden.
  • Schließlich können sie ganz von der Pflanze abfallen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Verwelkende Blüten können ein Zeichen für ein ungesundes Wurzelsystem sein. Jeder Zustand, der die Pflanze daran hindert, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, kann zum Verwelken der Blüten und manchmal auch zu anderen Symptomen führen. Wenn die Pflanze nicht genug Wasser hat, kann sie den Druck in den Stängeln, Blättern und Blüten nicht aufrechterhalten, so dass diese anfangen zu welken.
Dies kann auf physische Schäden zurückzuführen sein, z. B. auf einen Wurzelbruch beim Umtopfen oder auf den Befall durch Insekten wie z. B. Mückenlarven. Wenn Sie Ihre Pflanze kürzlich umgetopft haben, ist eine physische Beschädigung der Wurzeln eine wahrscheinliche Ursache. Wenn Sie Insekten sehen, fressen diese möglicherweise Blätter, Wurzeln oder Blüten. Auch Pilzinfektionen können zu Wurzelfäule und Schäden führen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verhindern.
Schließlich können verwelkende Blüten auch einfach eine Folge des Alters sein. Wenn keine anderen Symptome sichtbar sind, kann dies einfach das natürliche Ende der Lebensdauer der Blüte bedeuten. Wenn das Welken jedoch verfrüht auftritt, kann dies durch Umweltfaktoren wie Wasser, Feuchtigkeit, Licht oder Stress verursacht werden. Unterwässerung ist eine häufige Ursache. Ebenso trocknen Pflanzen, die an eine hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, leicht aus, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, wie im Winter oder in trockenen Klimazonen. Auch zu viel Licht kann Pflanzen, die Schatten brauchen, stressen und zum Verwelken der Blüten führen.
Lösungen
Lösungen
  • Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert.
  • Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch.
  • Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Informieren Sie sich über die Feuchtigkeits-, Licht- und Bodenansprüche der einzelnen Pflanzen, um Unterwässerung, falsche Lichtverhältnisse oder andere Bedingungen zu vermeiden, die zum Verwelken der Blüten führen können.
  • Vermeiden Sie das Umtopfen während der Blütezeit. Dies bedeutet zusätzlichen Stress für die Pflanzen, da sie Wurzelschäden reparieren und sich an die neue Mikroumgebung anpassen müssen, was alles zum Welken führen kann.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist Ethylengas, ein Pflanzenhormon, das mit der Reifung zusammenhängt. Einige Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Bananen) geben Ethylen ab. Auch Äpfel, Trauben, Melonen, Avocados und Kartoffeln können Ethylen abgeben. Halten Sie also blühende Pflanzen von frischem Gemüse fern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattkäfer
plant poor
Blattkäfer
Übersicht
Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.
Lösungen
Lösungen
Bei leichtem Befall:
  1. Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
  1. Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
  2. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vorbeugung
Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
  1. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
  2. Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
  3. Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
  4. Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_toxicity

Toxizität

Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Mitglieder der Begonia coccinea Namensgattung sind für Hunde leicht bis hochgiftig. Die Toxizität hängt von der Art und der Menge einer Pflanze ab, die aufgenommen wird. Calciumoxalat kommt in allen Teilen des engelsflügel-Begonie. , ist jedoch am stärksten in den Wurzeln konzentriert. Bei Einnahme treten Reizungen und Brennen im Mund- und Rachenraum auf. Dies wiederum führt oft zu Schluckbeschwerden und Appetitlosigkeit. Erbrechen und Durchfall können folgen. In extremen Fällen, wenn sehr große Mengen gefressen werden, kann es zu Nierenversagen, Koma oder Tod kommen - zum Glück, weil diese Pflanzen für Hunde sofort geschmacklos sind, fressen sie selten mehr als ein bisschen.
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
Alle Arten von engelsflügel-Begonie. sind für Katzen mäßig giftig, wenn sie verschluckt werden. Die Pflanze enthält winzige, nadelförmige Kristalle im Saft ihrer Blätter und Stängel. Nach der Einnahme verspürt die Katze ein starkes Brennen und Reizung im Maul und beginnt wahrscheinlich zu erbrechen. Obwohl es normalerweise nicht lebensbedrohlich ist, wird sich die Katze elend fühlen und es ist eine gute Idee, Ihren Tierarzt zu kontaktieren, um Ratschläge zu erhalten, was Sie tun können, um die Beschwerden zu lindern.
care_more_info

Mehr über Engelsflügel-begonie.

Pflanzentyp
Pflanzentyp
Kraut
Lebensdauer
Lebensdauer
Immergrün
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
38 bis 61 cm
Blütezeit
Blütezeit
Frühling
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Rot
Rosa
Violett
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Violett
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
1 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
1 m
plantfinder

Finde perfekte grüne Freunde.

Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

Was mache ich im Winter mit der Zwiebel der Knollenbegonie?

more more
Wenn der Boden im Pflanzbereich im Winter gefriert, müssen die Zwiebeln nach dem Frost oder bei einem Verlust der Blätter, ausgegraben werden. Schneiden Sie die verwelkten Blätter ab, entfernen Sie die verfaulten Stellen und lassen Sie die Pflanze für mehrere Tage in einer warmen und trockenen Umgebung stehen, um die Zwiebeln zu trocknen.
In frostfreien oder zumindest milderen Gebieten tritt die Knollenbegonie im Herbst, je nach Länge der Tage, von selbst in die Ruhephase ein. Wenn die Knollenbegonie auf offenen Feldern gepflanzt wird, empfiehlt es sich, wie oben beschrieben zu verfahren. Graben Sie die Zwiebeln aus und halten Sie sie trocken; vermeiden Sie Niederschläge im Winter und stellen Sie sie beim Anbau im Kübel an einen kühlen und trockenen Ort, stellen Sie gleichzeitig die Bewässerung ein.

Wie und wann setze ich die engelsflügel-Begonie. am besten um?

more more
Sollte Ihre engelsflügel-Begonie. unter ansonsten normalen Bedingungen hinsichtlich Düngung und Bewässerung ihr Wachstum einstellen und nur einige wenige Blüten während der Blütephase ausbringen, könnte die Ursache ein zu klein gewordener Kübel sein. Besorgen Sie sich also ein größeres Gefäß für den Anbau; sollte der Boden in diesem Gefäß nicht leicht trocknen, bedeutet dies, dass das Gefäß zu groß ist. Eine eingetopfte engelsflügel-Begonie. wird für gewöhnlich zu Frühlingsbeginn jeden Jahres umgesetzt. Klopfen Sie leicht auf die Kübel, um die Pflanzen mitsamt der Erde zu lösen und herauszuheben. Schneiden Sie ältere und verfaulte Wurzelteile ab, wechseln Sie das Nährmedium und bringen Sie etwas Basisdünger aus. Die äußere Wand des Kübels sollte etwa 5 cm entfernt von der Wurzel der Begonie liegen.

Warum treibt meine engelsflügel-Begonie. lediglich große Blätter aus, blüht jedoch nicht?

more more
① Lichtmangel. Die engelsflügel-Begonie. reagiert empfindlich auf Lichtverhältnisse und kann nur unter lang anhaltendem Streulicht eine Differenzierung der Knospen und Blüten durchlaufen. Ein Lichtmangel erschwert es der Pflanze, Blütenknospen auszubilden.
② Übermäßige Düngung. Das Ausbringen von zu viel Düngemittel (insbesondere Stickstoffdünger) fördert ein starkes vegetatives Pflanzenwachstum mit dichten Zweigen und Blättern und ohne Blüten. Begonien sollten häufiger mit verdünntem Düngemittel mit einer ausgewogenen Verteilung an Nährstoffen versorgt werden, wobei der Anteil an Phosphatdünger während der Blütezeit erhöht werden kann (Gartenbaumärkte verkaufen spezielle Flüssigmischdünger für die Blütezeit und die vegetative Wachstumsperiode).
③ Überwässerung. Eine Überwässerung führt zu übermäßigem Wachstum und birgt gleichzeitig das Risiko einer Wurzelfäule.
Zusätzlich sollten Sie die Pflanze entsprechend Ihres Wachstums häufig zurückschneiden. Sie können die Endknospen und wuchernden bzw. zu dicht stehenden Zweige abtrennen, um das Wachstum der restlichen Zweige zu fördern und die Pflanze zu formen.
care_new_plant

Pflege einer neuen Pflanze

new-plant
Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.
more
1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen
check-health

Gesundheitscheck

part-image-bg part-image
Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.
part-image-bg part-image
Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.
part-image-bg part-image
Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.
part-image-bg part-image
Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.
part-image-bg part-image
Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.
health-trouble

Gesundheitsprobleme beheben

Gesamte Pflanze
trouble-image
more 1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
trouble-image
more 2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.
Äste
trouble-image
more 1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
trouble-image
more 2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
trouble-image
more 3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.
Stängel
trouble-image
Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Blumen
trouble-image
more 1 Viele Blumen haben bereits geblüht: Senken Sie die Temperatur in der Umgebung, um die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie absterbende Blüten rechtzeitig zurück, um Nährstoffmangel zu vermeiden.
trouble-image
more 2 Abfallen der Blütenknospen: Halten Sie die Temperatur bei 15-25℃, stellen Sie sie an einen hellen, aber schattigen Ort, gießen Sie häufig und vermeiden Sie Düngung.
trouble-image
more 3 Die Blütenblätter weisen Flecken oder Krankheiten auf: vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blütenblätter zu sprühen.
trouble-image
more 4 Verwelkende Blumen: Vermeiden Sie zu nasse oder zu trockene Erde. Wenn Sie die Erde mit dem Finger berühren, sollte sie sich feucht anfühlen, aber keine Wasserspuren an Ihrem Finger hinterlassen.
Blätter
trouble-image
more 1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
trouble-image
more 2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
trouble-image
more 3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
trouble-image
more 4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
trouble-image
more 5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
check-condition

Wachstumskonditionen prüfen

check
Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.
check
Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.
check
Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
check
Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.
condition-trouble

Situationsabhängige Lösungen

check
Boden
Blumenerde, Torfmoos-Mischerde
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
check
Idealtemperatur
10℃ to 35℃
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
check
Belüftung
Gut belüftet
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
check
Passendes Licht
Teilsonne, Vollschatten
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.
more
2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1
condition-image
Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
weiterlesen show-more
Schritt 2
condition-image
Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
weiterlesen show-more
Schritt 3
condition-image
Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
weiterlesen show-more
Schritt 4
condition-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
weiterlesen show-more
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
label
main-image
Engelsflügel-begonie.
label-image
Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.
label-image
Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
label-image
Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.
label-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
label-image
Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.
label-image
Speichere drucke unsere Tipps zur Angewöhnung, um schnell und einfach nachschlagen zu können.
label-image JETZT HERUNTERLADEN
label
main-image
Engelsflügel-begonie.
label-image
Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.
label-image
Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
label-image
Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.
label-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
label-image
Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Toxizität
Mehr Infos
FAQ
Pflege neuer Pflanzen
Engelsflügel-Begonie.
Engelsflügel-Begonie.
Engelsflügel-Begonie.
Engelsflügel-Begonie.
Engelsflügel-Begonie.

Pflegeanleitung für Engelsflügel-begonie.

Ihren Namen hat die engelsflügel-Begonie. durch ihre auffallend schwingenden, gepunkteten Blätter bekommen. Diese Zierpflanze gibt es in verschiedenen Größen. Im Sommer erscheinen ihre roten Blüten. Sie braucht viel Wasser und liebt einen halbschattigen Platz im Haus. Den Sommer kann sie auch draußen verbringen.
Gießen
Wöchentlich
Gießen
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Sonnenlicht
Giftig für Haustiere
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

Cultivation:WaterDetail

Wasser

Cultivation:WaterDetail
Die engelsflügel-Begonie. bevorzugt eine feuchte Umgebung, sollte entsprechend regelmäßig bewässert werden, damit das Kulturmedium angefeuchtet bleibt. Wenn die Pflanze bei hohen Temperaturen nicht ausreichend bewässert wird, neigen die Stängel und Blätter dazu, herabzufallen und zu verwelken. Für den Anbau im Freien oder in Kübeln sollten Sie die Pflanze - solange sie sich in der Wachstumsphase befindet - bewässern, sobald sich der Boden trocken anfühlt. Gießen Sie die Erde, bis sie vollständig durchnässt ist und lassen Sie anschließend das überschüssige Wasser ablaufen. Beachten Sie, dass die Menge der Bewässerung angepasst werden sollte, da Staunässe im Kübel zu Wurzelfäule führen kann.
Die Züchtungen der Begonien mit zierendem Blattwerk wachsen besonders im Sommer üppig heran. Neben der regelmäßigen Bewässerung sollten die Pflanzen mehrmals täglich besprüht werden, um die relative Luftfeuchtigkeit bei 56%-60% zu halten. Im Winter wächst die engelsflügel-Begonie. nur sehr langsam, sodass die Bewässerungsmenge entsprechend reduziert werden kann. Sie kann alle 3-4 Wochen einmal gegossen werden, bis sie im Frühjahr erneut zu wachsen beginnt.
waterreminders

Nie wieder verwelkte Pflanzen!

Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Was soll ich tun, wenn ich mein Engelsflügel-Begonie. über- oder unter Wasser gesetzt habe?
more
Wie oft sollte ich meine Engelsflügel-Begonie. gießen?
more
Wie kann ich meine Engelsflügel-Begonie. richtig bewässern?
more
Wann sollte ich meine Engelsflügel-Begonie. gießen?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Dünger

Cultivation:FertilizerDetail
Für eine verbesserte Nährstoffversorgung bevorzugt die engelsflügel-Begonie. reichlich verdünnte Düngemittel oder Düngemittel, die mit etwas Kompost und Torfmoos vermischt sind. Nach der Blüte ist es notwendig, mit der Düngung in angebrachten Abständen zu beginnen. Die Zugabe von Flüssigdünger etwa einmal im Monat wird empfohlen. Sie können je nach Bedarf verschiedene Düngemittel kaufen. Die engelsflügel-Begonie. reagiert empfindlich auf eine übermäßige Düngung, wobei hohe Konzentrationen des Düngemittels zu Blattschäden führen können. Dünger sollte im Spätherbst und Winter nicht häufig ausgebracht werden, da sich die Pflanze in dieser Zeit in der Keimruhe befindet und kaum wächst.
Warum muss ich meine Engelsflügel-Begonie. düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Engelsflügel-Begonie. zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Engelsflügel-Begonie. nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Engelsflügel-Begonie.?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Sonnenlicht

Cultivation:SunlightDetail
Die engelsflügel-Begonie. bevorzugt helles, gestreutes Licht. Nur einige wenige Arten vertragen eine intensive Sonneneinstrahlung. Sie reagiert empfindlich auf die herrschenden Lichtverhältnisse und Blätter verbrennen leicht unter intensiver Einstrahlung. Als Zimmerpflanze sollte ein Platz in der Nähe eines Fensters gesucht werden; so erhält die Pflanze über den Tag ausreichend gestreutes Licht. Im besten Fall sollte die Pflanze mindestens 4-6 Stunden mit Sonnenlicht versorgt werden. Bei einem Anbau im Garten, kann sie im Schatten unter Bäumen mit lichtem Laubwerk stehen, sodass sie trotzdem genügend Streulicht erhalten kann.
Die meisten Begonien sind Langtagpflanzen, die besonders prächtig unter reichlich Sonnenschein gedeihen. Ihre Blütezeit variiert je nach Dauer der Beleuchtung und verkürzt sich erheblich, wenn diese Zeit nur kurz ist und die Temperaturen nachts unter 21 ℃ fallen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Elatior-Begonie eine Kurztagspflanze ist und lediglich ihre Stängel und Blätter von langen Tagen und einer längeren Besonnung (mindestens 14 Stunden pro Tag) profitieren. Sie blüht nur während der kurzen Tage im Winter.
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Engelsflügel-Begonie.?
more
Wie kann ich vermeiden, dass neue Engelsflügel-Begonie. durch Sonnenlicht beschädigt werden?
more
Wie kann ich feststellen, ob Engelsflügel-Begonie. zu viel Licht bekommt?
more
Was sollte ich tun, wenn meine Engelsflügel-Begonie. einen leichten Schaden erleidet?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:PruningDetail

Beschnitt

Cultivation:PruningDetail
Wenn sich die Blumen nach der Blüte braun färben und absterben, sollten Sie verwelkte Blüten und Blätter umgehend entfernen, um neues Wachstum zu fördern. Das Entfernen von verwelkten Blüten und Blättern verhindert, dass sie in dichte Sträucher fallen und später verrotten und eventuell Krankheiten verursachen. Am Ende der Blütezeit ist es notwendig, die vergilbten, trockenen und schwach wachsenden Zweige und Knospen zu entfernen. Nach der Blüte speichern die Knollenbegonien die gesamten Nährstoffe in der Zwiebel für die nächste Wachstumsphase. Die Pflanzen können im kühlen und milden Herbst beschnitten werden. Beim Beschneiden empfiehlt es sich, die apikalen Knospen in den langen Seitenzweigen zu entfernen und die ersten ein oder zwei gesunden Triebe zu entfernen, um zusätzliches Wachstum zu fördern.
Muss meine Engelsflügel-Begonie. beschnitten werden?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Engelsflügel-Begonie. zu beschneiden?
more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Engelsflügel-Begonie. tun?
more
Wie kann ich meine Engelsflügel-Begonie. in verschiedenen Wachstumsphasen beschneiden?
more
WEITERLESEN more
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Temperatur

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
Die engelsflügel-Begonie. ist in den warmen und feuchten Subtropen und Tropen heimisch und wächst extrem gut in fruchtbarer und lockerer Lauberde. Die Pflanze ist nicht kältebeständig und bevorzugt einen feuchten Lebensraum. Einige Arten treten im Herbst in eine Ruheperiode ein. Die optimalen Bedingungen für den Anbau der Pflanze liegen im Bereich von 19 bis 24 ℃ , diese Temperaturen sollten im Winter einen Wert von 10 ℃ nicht unterschreiten. Ihre Blätter sind anfällig für Frost, während die Rhizome kältebeständiger sind. Sie wächst unter warmen und feuchten Bedingungen sehr schnell, mit üppigen Stängeln und Blättern und prächtig farbenfrohen Blüten.
Was ist die optimale Temperatur für Engelsflügel-Begonie.?
more
Benötigt Engelsflügel-Begonie. unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Wachstumsphasen?
more
Braucht Engelsflügel-Begonie. unterschiedliche Temperaturen für die verschiedenen Jahreszeiten?
more
Wie lauten die Temperaturrichtlinien, damit Ihre Engelsflügel-Begonie. gesund bleibt?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SoilDetail

Boden

Cultivation:SoilDetail
Die engelsflügel-Begonie. wächst besonders gut in einer gut drainierten Mischung aus Sand-, Ton- und Lehmboden mit einem pH-Wert zwischen 5.5 und 6.2. Die engelsflügel-Begonie. wächst jedoch selbst in einer erdelosen Umgebung besser als in einem herkömmlichen Boden. Pflanzenliebhaber können vorbereitete, erdelose Nährböden bereits kaufen oder 2/3 Torf oder Torfmoos mit 1/3 anderen erdelosen Nährböden wie Vermiculit, Rinde und Perlit mischen, um ein leicht saures und gut drainiertes Kulturmedium für die Pflanze zu erhalten.
Cultivation:PropagationDetail

Vermehrung

Cultivation:PlantingDetail

Pflanzung

Cultivation:HarvestDetail

Ernte

Cultivation:PropagationDetail
Die engelsflügel-Begonie. wird für gewöhnlich über Stecklinge vermehrt. Das Schneiden der Stängel kann das ganze Jahr über bei Raumtemperatur durchgeführt werden, wobei Spätfrühling und Frühsommer mit schneller Bewurzelung und hoher Überlebensrate empfohlen werden. Die Spitzen praller Stämme werden oft als Ableger verwendet. Sie sollten keine Blütenknospen als Ableger verwenden.
Stecklinge der Blätter funktionieren am besten im Frühling und Herbst. Diese Methode kann ebenfalls bei Raumtemperatur oder im Winter durchgeführt werden, die Wurzeln treiben auf diese Weise jedoch nur sehr langsam aus. Die Stecklinge sollten von vollständig ausgebildeten Blättern gewonnen werden. Blätter, die noch zu zart oder bereits am altern sind, heilen nur schleppend und treiben auch ihre Wurzeln nur langsam aus, sodass die Wahrscheinlichkeit von ausgereiften Sämlingen nur sehr gering ist.
Die Stecklinge sollten in ein gut drainiertes Gefäß mit einer Mischung aus Vermiculit, Torf und Perlit als Kulturmedium gestellt werden. Halten Sie die Stecklinge an einem hellen und warmen Ort, fern von direktem Sonnenlicht, und stellen Sie sicher, dass der Boden immer etwas Wasser zur Befeuchtung enthält.
close

Vermehrung

Engelsflügel-Begonie. kann durch Blattstecklinge vermehrt werden. Wenn Sie Ihre Engelsflügel-Begonie. vermehren möchten, lesen Sie bitte weiter. Wie bei den meisten Arten der Vermehrung ist es am besten, Engelsflügel-Begonie. im Frühjahr bis zum Frühsommer zu vermehren, um die größten Erfolgschancen zu haben. In den wärmsten Monaten des Jahres sind die Pflanzen mehr Sonnenlicht und einer angemessenen Temperatur ausgesetzt, so dass sie viel Energie für die Entwicklung von Wurzeln und Blättern (bei vermehrten Stecklingen) oder für die Erholung vom Rückschnitt (bei Mutterpflanzen) aufwenden können. Bei dieser Vermehrungsmethode wird das Blatt als Quelle für neue Pflanzen verwendet. Achten Sie also darauf, dass die Pflanze vor der Entnahme von Stecklingen hydriert und nicht gestresst ist. Die beste Tageszeit für die Entnahme von Stecklingen ist der Morgen, da die Pflanzen morgens mehr Wasser enthalten als später am Tag. Was Sie benötigen:
  1. Ein scharfes, sterilisiertes Messer
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Vermehrungsnadeln oder Gartennadeln
  4. Flache Gefäße oder Anzuchtschalen mit Entwässerungslöchern
  5. Allzweck-Blumenerde oder Anzuchterde
  6. Bewurzelungshormon
Die Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Anzuchtschale oder Ihren Container vor, indem Sie eine flache Schicht Pflanzensubstrat auf dem Boden verteilen. Schritt 2: Entfernen Sie mit einem sterilisierten Messer ein oder mehrere kräftige, gesunde Blätter von Ihrer Mutterpflanze. Schneiden Sie an der Basis des Blattstiels und entfernen Sie das ganze Blatt. Schritt 3: Sie können das Blatt in Abschnitte schneiden (je nach Form des Blattes werden häufig Quadrate oder Zacken verwendet) oder es ganz lassen, wenn dies einfacher zu handhaben ist. Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stecklings in Bewurzelungshormon. Warten Sie, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie die Stecklinge entnehmen. Schritt 4: Stecken Sie die Hälfte des Blattes oder das ganze Blatt in die Erde. Nachdem Sie die Stecklinge entnommen haben, müssen Sie darauf achten, dass die Erde feucht gehalten wird, aber nicht nass wird. Stellen Sie die Engelsflügel-Begonie. an einen warmen Ort, der helles, indirektes Sonnenlicht erhält. Je nach Pflanzenart kann die Bewurzelung einen Monat oder länger dauern, bevor sich Pflänzchen bilden. Im Laufe der Zeit sollten aus dem einen Blatt viele Nachkommen entstehen, und während sie wachsen, wird das ursprüngliche Blatt verrotten und verschwinden. Sobald die jungen Engelsflügel-Begonie. groß genug sind, um leicht gehandhabt werden zu können, können sie in ihre eigenen, separaten Behälter getopft und wie üblich aufgezogen werden. Auch Stecklinge sind eine gängige Vermehrungsmethode. Die beste Zeit für die Vermehrung von Engelsflügel-Begonie. ist die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser als in den langsameren Herbst- und Wintermonaten, wenn man ihnen Stecklinge entnimmt. Folgende Dinge müssen Sie vor der Vermehrung vorbereiten.
  1. Scharfe Schere oder Messer
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern
  4. Allzweck-Blumenerde oder Saatgutmischung
  5. Durchsichtiger Plastikbeutel oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge
  6. Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen)
Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Behälter vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zentimeter Platz von der Oberseite des Behälters lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Der Steckling muss mindestens ein Blatt haben, sollte aber keine Blüten tragen. Schneiden Sie mit der sterilisierten Schere den Stängel direkt unterhalb eines Blattansatzes durch, da das Wurzelsystem normalerweise von dort aus wächst. Der Schnitt sollte nicht zu lang sein, denn wenn der Steckling erst einmal Wurzeln geschlagen hat, ist er zu einer eigenständigen Pflanze geworden. Niemand möchte, dass eine Pflanze von Anfang an lang und dünn wird. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und quetschen Sie den Stängel nicht, da dies die Pflanze anfällig für Infektionen machen kann. Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge zwischen den Pflanzen, wenn Sie mehrere Stecklinge nehmen. Schritt 3: Schneiden Sie die unteren Blätter des Stecklings ab, bis nur noch die oberen 4 bis 6 Blätter übrig sind. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Stechen Sie für jeden Steckling ein Loch in die Erde und legen Sie den Steckling so hinein, dass sich die Erdlinie an den unteren Blättern befindet. Drücken Sie die Erde um den Steckling herum an, wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stecklinge eingepflanzt sind, und gießen Sie dann gründlich. Schritt 5: Decken Sie den Behälter mit der Feuchtigkeitskuppel oder einer durchsichtigen Plastiktüte ab. Stellen Sie ihn an einen Ort, an dem die Stecklinge Licht bekommen, aber kein direktes Sonnenlicht, da dies für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gießen Sie gelegentlich und lassen Sie die Engelsflügel-Begonie. nicht austrocknen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, entfernen Sie die Abdeckung regelmäßig, um eine gewisse Verdunstung zu ermöglichen. Die meisten Arten beginnen nach etwa 3 Wochen mit der Wurzelbildung. Nach der Bewurzelung bildet die Pflanze allmählich neue Blätter aus, und dann können Sie damit beginnen, die Engelsflügel-Begonie. abzuhärten. Beim Abhärten wird die Engelsflügel-Begonie. nach und nach mehr Sonnenlicht ausgesetzt und die Abdeckung entfernt, damit sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft nach draußen gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Engelsflügel-Begonie.. Nach dieser Zeit kann Engelsflügel-Begonie. in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail
Die Aussaat wird grundsätzlich für die Zeit nach dem Winter ohne Frost empfohlen, da die engelsflügel-Begonie. in einer wärmeren Umgebung und bei sich stetig erhöhenden Temperaturen besonders gut gedeiht. Die Samen der engelsflügel-Begonie. sind klein und sollten bei der Aussaat gleichmäßig unter feinen Sand gemischt und dann auf dem Medium verteilt werden. Während des Wachstumsprozesses sollten Sie geduldig sein und direktes Licht vermieden werden. Für gewöhnlich treibt die Pflanze im Hochsommer aus.
Cultivation:HarvestDetail
Die engelsflügel-Begonie. hat keine länglichen oder geraden Stiele, sodass sie für gewöhnlich nicht als Schnittblume genutzt wird. Je nach persönlicher Vorliebe können die Blüten an der Spitze für das Pressen von Blumenmustern oder andere Zwecke gesammelt werden. Sie können nach Belieben gesammelt werden, solange sie sich sich in der Wachstumsphase befinden; achten Sie jedoch drauf, nicht zu viele Stiele und Blätter abzutrennen.
Cultivation:PottingSuggestions

Eintopfvorschläge

Cultivation:PottingSuggestions
Sollte in flache Fliesentöpfe gepflanzt werden. Benötigt eine hervorragende Entwässerung in den Töpfen.
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Während der heißen Sommertage sollten die Pflanzen an einen kühlen Ort mit etwas Schatten gebracht werden. Sollten die Zweige und das Blattwerk zu dicht wachsen, empfiehlt sich ein regelmäßiger Beschnitt, damit die Pflanzen wieder problemlos atmen können. Die engelsflügel-Begonie. sollte am kühlen Morgen oder Abend bewässert werden. Während kalter Winterzeiten sollte eine eingetopfte engelsflügel-Begonie. zur Pflege in den Innenbereich oder ein Gewächshaus gebracht werden. Für Pflanzen auf offener Fläche sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden; Sie können die Pflanze mit einer 5 cm dicken Schicht Torfmoos, Laub, Sägemehl oder Stroh abdecken, Sie können sogar Tücher oder Karton zum Schutz der Pflanze verwenden. Achten Sie darauf, die Pflanze mit diesen Abdeckungen nicht zu ersticken.
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Engelsflügel-Begonie. basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN more
Blattfäule
Blattfäule  Blattfäule  Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
WEITERLESEN more
Blütenwelken
Blütenwelken  Blütenwelken  Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
WEITERLESEN more
Welke
Welke  Welke  Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert. Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch. Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
WEITERLESEN more
Blattkäfer
Blattkäfer  Blattkäfer  Blattkäfer
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
WEITERLESEN more
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken  Vergilben und Austrocken  Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
WEITERLESEN more
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lösungen
Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
  2. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
  3. Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
  4. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
  5. Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
  6. Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
  7. Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
  8. Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Welke
plant poor
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Welke ist manchmal ein ganz natürlicher Alterungsprozess der Blüte, kann aber auch ein Hinweis auf ein Problem sein. Orchideen zum Beispiel können zwischen zwei Wochen und drei Monaten blühen, so dass das Welken nach ein paar Tagen für die meisten Sorten ein Problem darstellt. Dies kann bei praktisch jeder blühenden Zierpflanze vorkommen. Besonders jene mit flachen Wurzeln und begrenzter Toleranz gegenüber Trockenheit, voller Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit sind anfälliger.
Es handelt sich um ein häufiges Problem, das oft leicht zu beheben ist. Manchmal ist es jedoch das Ergebnis ernsthafterer Ursachen wie Schädlinge oder Krankheiten des Wurzelsystems.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Anfangs können die Blüten etwas schlaff aussehen.
  • Die Blütenblätter können anfangen auszutrocknen und braun zu werden.
  • Schließlich können sie ganz von der Pflanze abfallen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Verwelkende Blüten können ein Zeichen für ein ungesundes Wurzelsystem sein. Jeder Zustand, der die Pflanze daran hindert, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, kann zum Verwelken der Blüten und manchmal auch zu anderen Symptomen führen. Wenn die Pflanze nicht genug Wasser hat, kann sie den Druck in den Stängeln, Blättern und Blüten nicht aufrechterhalten, so dass diese anfangen zu welken.
Dies kann auf physische Schäden zurückzuführen sein, z. B. auf einen Wurzelbruch beim Umtopfen oder auf den Befall durch Insekten wie z. B. Mückenlarven. Wenn Sie Ihre Pflanze kürzlich umgetopft haben, ist eine physische Beschädigung der Wurzeln eine wahrscheinliche Ursache. Wenn Sie Insekten sehen, fressen diese möglicherweise Blätter, Wurzeln oder Blüten. Auch Pilzinfektionen können zu Wurzelfäule und Schäden führen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verhindern.
Schließlich können verwelkende Blüten auch einfach eine Folge des Alters sein. Wenn keine anderen Symptome sichtbar sind, kann dies einfach das natürliche Ende der Lebensdauer der Blüte bedeuten. Wenn das Welken jedoch verfrüht auftritt, kann dies durch Umweltfaktoren wie Wasser, Feuchtigkeit, Licht oder Stress verursacht werden. Unterwässerung ist eine häufige Ursache. Ebenso trocknen Pflanzen, die an eine hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, leicht aus, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, wie im Winter oder in trockenen Klimazonen. Auch zu viel Licht kann Pflanzen, die Schatten brauchen, stressen und zum Verwelken der Blüten führen.
Lösungen
Lösungen
  • Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert.
  • Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch.
  • Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Informieren Sie sich über die Feuchtigkeits-, Licht- und Bodenansprüche der einzelnen Pflanzen, um Unterwässerung, falsche Lichtverhältnisse oder andere Bedingungen zu vermeiden, die zum Verwelken der Blüten führen können.
  • Vermeiden Sie das Umtopfen während der Blütezeit. Dies bedeutet zusätzlichen Stress für die Pflanzen, da sie Wurzelschäden reparieren und sich an die neue Mikroumgebung anpassen müssen, was alles zum Welken führen kann.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist Ethylengas, ein Pflanzenhormon, das mit der Reifung zusammenhängt. Einige Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Bananen) geben Ethylen ab. Auch Äpfel, Trauben, Melonen, Avocados und Kartoffeln können Ethylen abgeben. Halten Sie also blühende Pflanzen von frischem Gemüse fern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattkäfer
plant poor
Blattkäfer
Übersicht
Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.
Lösungen
Lösungen
Bei leichtem Befall:
  1. Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
  1. Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
  2. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
Vorbeugung
Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
  1. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
  2. Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
  3. Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
  4. Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_toxicity

Toxizität

Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Mitglieder der Begonia coccinea Namensgattung sind für Hunde leicht bis hochgiftig. Die Toxizität hängt von der Art und der Menge einer Pflanze ab, die aufgenommen wird. Calciumoxalat kommt in allen Teilen des engelsflügel-Begonie. , ist jedoch am stärksten in den Wurzeln konzentriert. Bei Einnahme treten Reizungen und Brennen im Mund- und Rachenraum auf. Dies wiederum führt oft zu Schluckbeschwerden und Appetitlosigkeit. Erbrechen und Durchfall können folgen. In extremen Fällen, wenn sehr große Mengen gefressen werden, kann es zu Nierenversagen, Koma oder Tod kommen - zum Glück, weil diese Pflanzen für Hunde sofort geschmacklos sind, fressen sie selten mehr als ein bisschen.
care_more_info

Mehr über Engelsflügel-begonie.

Pflanzentyp
Pflanzentyp
Kraut
Lebensdauer
Lebensdauer
Immergrün
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
38 bis 61 cm
Blütezeit
Blütezeit
Frühling
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Rot
Rosa
Violett
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Violett
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
1 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
1 m
plantfinder

Finde perfekte grüne Freunde.

Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

Was mache ich im Winter mit der Zwiebel der Knollenbegonie?

more more
Wenn der Boden im Pflanzbereich im Winter gefriert, müssen die Zwiebeln nach dem Frost oder bei einem Verlust der Blätter, ausgegraben werden. Schneiden Sie die verwelkten Blätter ab, entfernen Sie die verfaulten Stellen und lassen Sie die Pflanze für mehrere Tage in einer warmen und trockenen Umgebung stehen, um die Zwiebeln zu trocknen.
In frostfreien oder zumindest milderen Gebieten tritt die Knollenbegonie im Herbst, je nach Länge der Tage, von selbst in die Ruhephase ein. Wenn die Knollenbegonie auf offenen Feldern gepflanzt wird, empfiehlt es sich, wie oben beschrieben zu verfahren. Graben Sie die Zwiebeln aus und halten Sie sie trocken; vermeiden Sie Niederschläge im Winter und stellen Sie sie beim Anbau im Kübel an einen kühlen und trockenen Ort, stellen Sie gleichzeitig die Bewässerung ein.

Wie und wann setze ich die engelsflügel-Begonie. am besten um?

more more
Sollte Ihre engelsflügel-Begonie. unter ansonsten normalen Bedingungen hinsichtlich Düngung und Bewässerung ihr Wachstum einstellen und nur einige wenige Blüten während der Blütephase ausbringen, könnte die Ursache ein zu klein gewordener Kübel sein. Besorgen Sie sich also ein größeres Gefäß für den Anbau; sollte der Boden in diesem Gefäß nicht leicht trocknen, bedeutet dies, dass das Gefäß zu groß ist. Eine eingetopfte engelsflügel-Begonie. wird für gewöhnlich zu Frühlingsbeginn jeden Jahres umgesetzt. Klopfen Sie leicht auf die Kübel, um die Pflanzen mitsamt der Erde zu lösen und herauszuheben. Schneiden Sie ältere und verfaulte Wurzelteile ab, wechseln Sie das Nährmedium und bringen Sie etwas Basisdünger aus. Die äußere Wand des Kübels sollte etwa 5 cm entfernt von der Wurzel der Begonie liegen.

Warum treibt meine engelsflügel-Begonie. lediglich große Blätter aus, blüht jedoch nicht?

more more
① Lichtmangel. Die engelsflügel-Begonie. reagiert empfindlich auf Lichtverhältnisse und kann nur unter lang anhaltendem Streulicht eine Differenzierung der Knospen und Blüten durchlaufen. Ein Lichtmangel erschwert es der Pflanze, Blütenknospen auszubilden.
② Übermäßige Düngung. Das Ausbringen von zu viel Düngemittel (insbesondere Stickstoffdünger) fördert ein starkes vegetatives Pflanzenwachstum mit dichten Zweigen und Blättern und ohne Blüten. Begonien sollten häufiger mit verdünntem Düngemittel mit einer ausgewogenen Verteilung an Nährstoffen versorgt werden, wobei der Anteil an Phosphatdünger während der Blütezeit erhöht werden kann (Gartenbaumärkte verkaufen spezielle Flüssigmischdünger für die Blütezeit und die vegetative Wachstumsperiode).
③ Überwässerung. Eine Überwässerung führt zu übermäßigem Wachstum und birgt gleichzeitig das Risiko einer Wurzelfäule.
Zusätzlich sollten Sie die Pflanze entsprechend Ihres Wachstums häufig zurückschneiden. Sie können die Endknospen und wuchernden bzw. zu dicht stehenden Zweige abtrennen, um das Wachstum der restlichen Zweige zu fördern und die Pflanze zu formen.
care_new_plant

Pflege einer neuen Pflanze

new-plant
Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.
more
1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen
check-health

Gesundheitscheck

part
Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.
more
Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.
part
Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.
part
Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.
more
Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.
health-trouble

Gesundheitsprobleme beheben

Gesamte Pflanze
Äste
Stängel
Blumen
Blätter
more
more 1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
more
more 2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.
more
more 1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
more
more 2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
more
more 3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.
more
Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
more
more 1 Viele Blumen haben bereits geblüht: Senken Sie die Temperatur in der Umgebung, um die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie absterbende Blüten rechtzeitig zurück, um Nährstoffmangel zu vermeiden.
more
more 2 Abfallen der Blütenknospen: Halten Sie die Temperatur bei 15-25℃, stellen Sie sie an einen hellen, aber schattigen Ort, gießen Sie häufig und vermeiden Sie Düngung.
more
more 3 Die Blütenblätter weisen Flecken oder Krankheiten auf: vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blütenblätter zu sprühen.
more
more 4 Verwelkende Blumen: Vermeiden Sie zu nasse oder zu trockene Erde. Wenn Sie die Erde mit dem Finger berühren, sollte sie sich feucht anfühlen, aber keine Wasserspuren an Ihrem Finger hinterlassen.
more
more 1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
more
more 2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
more
more 3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
more
more 4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
more
more 5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
check-condition

Wachstumskonditionen prüfen

more
Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.
more
Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.
more
Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
more
Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.
condition-trouble

Situationsabhängige Lösungen

Boden
Idealtemperatur
Belüftung
Passendes Licht
check
Blumenerde, Torfmoos-Mischerde
Boden
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
check
10℃ to 35℃
Idealtemperatur
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
check
Gut belüftet
Belüftung
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
check
Teilsonne, Vollschatten
Passendes Licht
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.
more
2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1
condition-image
Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
Schritt 2
condition-image
Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
Schritt 3
condition-image
Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
Schritt 4
condition-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Teilweise sonne
Ideal
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Vollschatten
Toleranz
Weniger als 3 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Engelsflügel-Begonie. stammt aus Umgebungen mit gedämpftem Licht, wie dem Unterholz tropischer Wälder oder felsigen Gebieten mit natürlichem Schatten. Sie bevorzugt teilweise Sonne, kann aber auch Vollschatten vertragen.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Engelsflügel-Begonie. ist eine vielseitige Pflanze, die in teilweisem Sonnenlicht gedeiht, bei kühlerem Wetter aber auch volle Sonne verträgt. Auch wenn die Symptome von Lichtmangel nicht leicht zu erkennen sind, können unzureichende Lichtverhältnisse ihr Wachstum in Innenräumen beeinträchtigen.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter
Neue Blätter können, sobald sie ausgereift sind, kleiner sein als die vorherigen.
Spärliches Wachstum
Die Abstände zwischen den Blättern oder Stielen deiner Engelsflügel-Begonie. können sich vergrößern, was zu einem dünnen und gestreckten Aussehen führt. Dadurch kann die Pflanze karg und schwach aussehen und leicht brechen oder sich aufgrund ihres eigenen Gewichts neigen.
Schnellerer Laubabwurf
Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu schonen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen genutzt werden, um neue Blätter wachsen zu lassen, bis die Energiereserven der Pflanze aufgebraucht sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum
Engelsflügel-Begonie. schaltet in den Überlebensmodus, wenn das Licht schlecht ist, was zu einem Stopp der Blattproduktion führt. Dadurch verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder hört ganz auf.
Heller gefärbte neue Blätter
Unzureichendes Sonnenlicht kann zu unregelmäßigen Farbmustern oder blassen Erscheinungsbildern der Blätter führen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und lebenswichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, verschieben Sie sie jede Woche an immer sonnigere Stellen, bis sie täglich 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten und sich allmählich an wechselnde Lichtbedingungen anpassen können.1. Wenn Ihre Pflanze groß ist oder sich nicht leicht bewegen lässt, sollten Sie zusätzliches Licht in Form von künstlicher Beleuchtung in Betracht ziehen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Engelsflügel-Begonie. gedeiht bei teilweiser Sonneneinstrahlung, ist aber anfälliger für Sonnenbrand. Die intensive Sonneneinstrahlung im Sommer kann zu Sonnenbrand an den Blättern führen, weshalb es wichtig ist, für ausreichend Schatten und Schutz zu sorgen.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko eines Sonnenbrands verringern.2. Es wird empfohlen, alle komplett ausgetrockneten oder verwelkten Teile der Pflanze abzuschneiden.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
Engelsflügel-Begonie. stammt aus tropischen Regionen, in denen das Klima in der Regel warm und feucht ist. Daher ist sie gut an hohe Temperaturen und Feuchtigkeit angepasst. Sie schätzt keine plötzlichen Temperaturschwankungen und bevorzugt eine stabile Temperaturumgebung, daher ist es wichtig, Temperaturschwankungen in Innenräumen zu vermeiden. Sie verträgt in der Regel keine kalten Temperaturen und benötigt höhere Temperaturen für ihr Wachstum. Fällt die Umgebungstemperatur zu stark ab, kann die Pflanze ihr Wachstum einstellen oder sogar absterben.
Regionale Überwinterungsstrategien
Engelsflügel-Begonie. ist sehr wärmeliebend, und kalte Temperaturen können ihr schaden. Im Herbst empfiehlt es sich, die Engelsflügel-Begonie. ins Haus zu holen und in der Nähe eines hellen Fensters zu platzieren, aber in einem gewissen Abstand zu Heizkörpern zu halten. Temperaturen über {Suitable_growth_temperature_min} während des Winters sind für das Pflanzenwachstum von Vorteil. Alle Temperaturen, die sich der {Tolerable_growing_temperature_min} nähern, sind schädlich für die Pflanze.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Engelsflügel-Begonie. bevorzugt warme Temperaturen und verträgt keine niedrigen Temperaturen. Sie gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, können sich die Blätter aufhellen. Nach Frostschäden wird die Farbe allmählich braun oder schwarz, und es können Symptome wie Welken und Hängenbleiben auftreten.
Lösungen
Schneiden Sie die frostgeschädigten Teile ab. Stellen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer, um sie vor Kälte zu schützen. Wählen Sie einen Platz in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, damit die Pflanze ausreichend Sonne bekommt. Vermeiden Sie außerdem, die Pflanze in die Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen zu stellen, um übermäßige Lufttrockenheit zu vermeiden.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Engelsflügel-Begonie. unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, wird die Farbe der Blätter heller und die Pflanze wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile ab. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne geschützt ist. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen