camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Camellia Japonica 'debutante' anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Camellia japonica 'Debutante'
Camellia japonica 'Debutante'
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Camellia japonica 'Debutante' ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Camellia japonica 'Debutante' umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Gerade bei heißem und trockenen Klima sollten die Pflanzen gewissenhaft gegossen und mit Wasser besprüht werden. Zu trockene Luft lässt die Blätter verbrennen und kräuseln. Außerdem verringert sich die Anzahl der Knospen und Blütenblätter. Falls die Pflanzen im Freien gepflanzt werden, sorgen Sie im Sommer für einen geeigneten Schatten. Die Camellia japonica 'Debutante' geht in den Ruhezustand über, sobald die Temperatur über 30 ℃ liegt. Passen Sie Ihre Gießgewohnheiten ständig an. Gießen Sie nur, wenn die Erde trocken ist.
Achten Sie während der Regenzeit auf die Entwässerung, um Wurzelfäule durch Staunässe zu vermeiden. Sind die Temperaturen im Winter zu niedrig, bringen Sie Ihre Camellia japonica 'Debutante' zum Schutz ins Innsere. Stellen Sie die Pflanze nicht ans Fenster, weil die trockenen, kalten Winde die Knospen und Blüten beschädigen können.
seasonal-tip
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Camellia Japonica 'debutante'

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Umpflanzen
6-10 feet
Die beste Zeit zum Umpflanzen von Camellia japonica 'Debutante' erstreckt sich von der warmen Umarmung des späten Frühlings bis zum sanften Abstieg des Hochsommers, damit die Wurzeln sich gut verankern können, bevor es kalt wird oder sehr heiß wird. Wählen Sie einen teilweise schattigen Standort mit gut durchlässigem Boden für optimales Wachstum. Ein freundlicher Tipp: Stellen Sie sicher, dass Camellia japonica 'Debutante' ausreichend Platz für zukünftige Expansion hat.
Verpflanzungstechnik
Beschnitt
Winter
Ein beeindruckender immergrüner Strauch, bekannt für seine großen, üppigen Blüten und glänzend dunkelgrünen Blätter, gedeiht Camellia japonica 'Debutante' mit der richtigen Pflege. Schlüsseltechniken umfassen das Ausdünnen überfüllter Äste, das Zurückschneiden von langen Trieben, um die Form beizubehalten, und das Entfernen von abgestorbenem oder krankem Holz, um gesundes Wachstum zu fördern. Die ideale Zeit zum Schneiden ist unmittelbar nach der Blüte, typischerweise im Winter, um ein Abschneiden der Knospen für die nächste Saison zu vermeiden. Das Beschneiden verbessert die Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit, die für die Vitalität und die Qualität der Blüten von Camellia japonica 'Debutante' entscheidend sind.
Beschneidungstechniken
Vermehrung
Frühling, Sommer
Ursprünglich aus Japan und Korea stammend, ist Camellia japonica 'Debutante' ein beliebter Zierstrauch, bekannt für seine wunderschönen rosa Blüten. Bei der Vermehrung von Camellia japonica 'Debutante' sollten Sie halbholzige Stecklinge von gesunden, krankheitsfreien Pflanzen verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Stecklinge einige Blätter haben und etwa vier bis sechs Zoll lang sind. Tauchen Sie das Schnittende in Wurzelhormon für bessere Erfolgsraten ein, bevor Sie es in gut durchlässige Erde pflanzen. Halten Sie konstante Feuchtigkeit und bieten Sie indirektes Licht, bis die Wurzeln sich etabliert haben. Geduld ist der Schlüssel, da das Wurzeln mehrere Wochen dauern kann.
Vermehrungsmethoden
Seide
Die Seide ist eine parasitäre Pflanze, die Camellia japonica 'Debutante' erheblich beeinträchtigt, indem sie sich an ihre Stängel anheftet und Nährstoffe extrahiert, was zu geschwächtem Wachstum und potenziellem Absterben der befallenen Teile führt.
Mehr erfahren
Blattlaus
Blattläusekrankheit auf Camellia japonica 'Debutante' beeinträchtigt Wachstum und Aussehen, hauptsächlich durch die Übertragung von Phytoplasmen, die Gelbfärbung und Zwergwuchs verursachen. Dies beeinträchtigt die Photosynthese und kann zu einem signifikanten Pflanzenrückgang führen.
Mehr erfahren
Flechte
Flechten auf Camellia japonica 'Debutante' treten hauptsächlich als nicht-parasitärer Wuchs auf, der aus einer symbiotischen Beziehung von Algen und Pilzen besteht. Es schadet in der Regel Camellia japonica 'Debutante' nicht, kann aber auf schlechte Wachstumsbedingungen oder Alterung hinweisen.
Mehr erfahren
Spitzwanze
Spitzenwanzen sind eine Infektion, die Camellia japonica 'Debutante' befällt, was zu Verfärbungen und vermindertem Wachstum führt. Diese Schädlinge mindern den ästhetischen Wert und die Pflanzengesundheit, indem sie sich an der Unterseite der Blätter ernähren.
Mehr erfahren
Raupe
Die Caterpillar-Infektion in Camellia japonica 'Debutante' beinhaltet, dass Schädlinge Blüten und Blätter fressen, physikalische Schäden verursachen und die Pflanze potenziell anderen Krankheitserregern aussetzen. Eine aufmerksame Überwachung und integriertes Schädlingsmanagement sind entscheidend, um ihre Auswirkungen zu kontrollieren.
Mehr erfahren
Mottenschildlaus
Weiße Fliegen befallen und schädigen Camellia japonica 'Debutante', indem sie Pflanzensaft saugen, was zu Vergilbung der Blätter, Wachstumsstörungen und möglichen Blattverlust führt. Die Auswirkungen sind signifikant, aber mit angemessener Pflege gut zu bewältigen.
Mehr erfahren
Narben
Narben auf Camellia japonica 'Debutante' können von geringfügigen kosmetischen Problemen bis hin zu schwerwiegenden Krankheiten reichen, die die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen. Narben können das Ergebnis von Umweltfaktoren, mechanischen Verletzungen oder Schäden durch Schädlinge und Pathogene sein.
Mehr erfahren
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Camellia japonica 'Debutante' zeigen sich als unschöne Flecken, die zu Blattverlust und verminderter Kraft führen können. Diese Krankheit ist eine häufige ästhetische Sorge, kann jedoch unter günstigen Bedingungen an Schwere zunehmen.
Mehr erfahren
Ganzpflanzenwelke
Das Welken der gesamten Pflanze ist ein kritischer Zustand, der Camellia japonica 'Debutante' betrifft und zu einem progressiven Kollaps und Versagen der pflanzlichen Systeme führt. Es stellt eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und den Zierwert der Pflanze dar.
Mehr erfahren
Spinnmilbe
Spinnmilben verursachen erhebliche Schäden an 'Camellia japonica 'Debutante'', insbesondere durch das Saugen von Saft aus den Blättern, was zu Verfärbungen und potenziell schwerem Pflanzenstress führt, wenn nicht kontrolliert.
Mehr erfahren
Flecken
Flecken auf Camellia japonica 'Debutante' sind eine Krankheit, die durch verfärbte Bereiche auf Blättern und Blüten gekennzeichnet ist, was zu ästhetischen Schäden und möglichen Gesundheitsproblemen führen kann, wenn sie schwerwiegend sind.
Mehr erfahren
Kerbe
Kerbe ist eine Krankheit, die das Wachstum und die Ästhetik von Camellia japonica 'Debutante' beeinträchtigt, die hauptsächlich an gekerbten Blättern und beeinträchtigter Blüte erkannt wird. Es verringert die Pflanzenkraft und kann sich verbreiten, wenn es nicht behandelt wird.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzenwelke ist eine Krankheit, die den Strauch Camellia japonica 'Debutante' betrifft. Verbunden mit ungeeigneten Wasser- und Lichtbedingungen führt sie zu trockenen oder braunen Blattspitzen, die die Gesundheit der Pflanze und ihre visuelle Attraktivität beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Ganzblattverwelkung betrifft 'Camellia japonica 'Debutante'', verursacht welkes Laub, Verfärbung und möglicherweise den Tod. Diese Bedingung kann die Pflanzenvitalität und Ästhetik erheblich beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Thripse
Thripse sind winzige Insekten, die Camellia japonica 'Debutante' befallen und Schäden verursachen. Sie verursachen Verfärbungen, deformiertes Wachstum und können zu schwerem Pflanzenstress führen, was die ästhetische und gesundheitliche Qualität beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Wolllaus
Die Woll-Laus-Krankheit an Camellia japonica 'Debutante' verursacht vermindertes Wachstum und Blattschäden, da diese Schädlinge Pflanzensaft saugen. Vor allem während der aktiven Wachstumsphasen anfällig, balancieren Kontrollmaßnahmen zwischen dem Einsatz von Pestiziden und kulturellen Praktiken.
Mehr erfahren
Blattkäfer
Blattkäfer können die Gesundheit von Camellia japonica 'Debutante' erheblich beeinträchtigen, indem sie sich von ihrem Laub und den Trieben ernähren, was zu einer verminderten Vitalität, Entlaubung und potenzieller Pflanzenschwächung führt.
Mehr erfahren
Käfer
Die Wollkrautblattlaus-Krankheit bei Camellia japonica 'Debutante' führt zu verkümmerter Wachstum, Blattschäden und Blumenverformung. Dies beeinträchtigt das Aussehen und die Gesundheit der Pflanze erheblich und birgt ein Risiko für ihr Überleben, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Welken von nicht-basischen Zweigen
Das Welken von nicht-basis Zweigen ist eine Krankheit, die Camellia japonica 'Debutante' betrifft, indem sie den Absterben von Zweigen, die Verfärbung von Blättern und vorzeitigen Blattfall verursacht, was potenziell zu erheblichem ästhetischen und Kraftverlust führt.
Mehr erfahren
Blattvergilbung
Blattvergilbung ist eine Krankheit von Camellia japonica 'Debutante', die hauptsächlich durch Mangel an bestimmten Nährstoffen verursacht wird, was zu Verfärbungen der Blätter führt. Dieses Problem begrenzt das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze und gefährdet letztendlich ihr Überleben, wenn es unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Blattflecken
Blattflecken ist eine Pilzerkrankung, die Camellia japonica 'Debutante' betrifft und dunkle Flecken und Welke auf den Blättern verursacht, die möglicherweise zur Laubabwurf und geschwächter Vitalität führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine schwere Pflanzenkrankheit, die sich stark auf die Gesundheit von Camellia japonica 'Debutante' auswirken kann. Sie verursacht dunkle, eingefallene Stellen an Blättern und Stielen und gefährdet die Photosynthese und die Nährstofftransportkapazität der Pflanze.
Mehr erfahren
Moos
Mooskrankheit beeinträchtigt hauptsächlich die Gesundheit und Ästhetik von Camellia japonica 'Debutante', verursacht Gelbfärbung und Blattverlust, und kann das Wachstum beeinträchtigen, wenn sie nicht angemessen behandelt wird.
Mehr erfahren
Zweig welkt
Der Welke-Zweig ist eine Krankheit, die das Wachstum und die Ästhetik von Camellia japonica 'Debutante' beeinträchtigt, gekennzeichnet durch das Absterben der Äste und den möglichen Verlust der Vitalität.
Mehr erfahren
Schildlaus
Schildläuse sind Schädlinge, die Camellia japonica 'Debutante' stark beeinträchtigen, indem sie klebrigen Honigtau und Rußtaupilze verursachen, die die Photosynthese behindern und die Pflanze schwächen.
Mehr erfahren
Weißer Fleck
Weißfleckenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die die Camellia japonica 'Debutante' betrifft und unschöne weiße Flecken auf dem Laub verursacht, wodurch der ästhetische Wert der Pflanze gemindert wird. Es kann auch zu Pflanzenstress führen und die Effizienz der Photosynthese schwächen.
Mehr erfahren
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzkrankheit, die kosmetische und gesundheitliche Probleme für 'Camellia japonica 'Debutante'' verursachen kann. Es bildet dunkle, unschöne Flecken auf Blättern und Stielen, die die Photosynthese und die Pflanzenvitalität reduzieren können.
Mehr erfahren
Blattlaus
Blattläuse sind häufige Schädlinge, die Camellia japonica 'Debutante' befallen und das Wachstum und das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Diese kleinen Insekten saugen den Saft aus der Pflanze, schwächen sie und können möglicherweise Viren übertragen.
Mehr erfahren
Blattwelke
Blattwelken in Camellia japonica 'Debutante' ist ein Zustand, bei dem Blätter an Turgor verlieren, oft aufgrund von Unterbewässerung, Überbewässerung, Krankheiten oder Schädlingsbefall. Dies führt zu hängenden Blättern, Verfärbungen und kann zum Pflanzentod führen, wenn nicht behoben.
Mehr erfahren
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine Pflanzenkrankheit, die hauptsächlich die Blätter der Camellia japonica 'Debutante' betrifft. Manifestiert sich durch Gelbfärbung und Bräunung der Blattränder, kann dieser Zustand die ästhetische Anziehungskraft und die allgemeine Gesundheit der Camellia japonica 'Debutante' beeinträchtigen.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Camellia japonica 'Debutante' basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Seide
Die Seide ist eine parasitäre Pflanze, die Camellia japonica 'Debutante' erheblich beeinträchtigt, indem sie sich an ihre Stängel anheftet und Nährstoffe extrahiert, was zu geschwächtem Wachstum und potenziellem Absterben der befallenen Teile führt.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Blütenfäule
Blütenfäule Blütenfäule
Blütenfäule
Bakterielle Infektionen können dazu führen, dass die Blüten weich werden und verfaulen.
Lösungen: Wie bei anderen Pilzkrankheiten ist das Fortschreiten von Blütenfäule nur sehr schwer aufzuhalten und nicht mehr rückgängig zu machen, wenn eine Pflanze einmal infiziert ist. Am besten ist es, alle beschädigten Blüten sofort zu entfernen und sie vollständig zu entsorgen. Geben Sie sie nicht auf den Komposthaufen, wo die Sporen wachsen und sich verbreiten könnten.
Düngemittelmangel
Düngemittelmangel Düngemittelmangel
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den Düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Gelbe Flecken
Gelbe Flecken Gelbe Flecken
Gelbe Flecken
Blattflecken können als gelbe oder weiße Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten.
Lösungen: Krankheiten Fungizide können die Übertragung von Sporen verhindern, aber möglicherweise nicht die etablierte Infektion behandeln. Der erste Schritt besteht darin, alle befallenen Pflanzenteile zu entfernen und zu entsorgen. Wenden Sie dann die empfohlenen Chemikalien an. Bei bakteriellen Infektionen ein Spray z. B. mit Kupfer auftragen. Bei Pilzinfektionen wenden Sie sich an die örtliche Beratungsstelle, um zu erfahren, welche Fungizide am besten geeignet sind. Nährstoffmangel Tragen Sie einen Flüssigdünger über eine Blattspritzung auf, um den Mangel schnell zu beheben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett in Bezug auf die Dosierung und die Anwendungshinweise, z. B. keine Anwendung vor Regen oder bei Temperaturen außerhalb des empfohlenen Bereichs. Falsche Bewässerung Bestimmen Sie den Wasserbedarf für Ihre spezifische Pflanze und wässern Sie entsprechend. Einige Pflanzen mögen konstant feuchten Boden, andere bevorzugen, dass der Boden vor der Bewässerung leicht austrocknet. Schädlinge Tragen Sie gründlich eine insektizide Seife, ein organisches Produkt wie Neemöl oder ein geeignetes chemisches Insektizid auf die Pflanze auf.
close
plant poor
Seide
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante' ?
Was bedeutet die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante' ?
Die Seide ist eine parasitäre Pflanze, die Camellia japonica 'Debutante' erheblich beeinträchtigt, indem sie sich an ihre Stängel anheftet und Nährstoffe extrahiert, was zu geschwächtem Wachstum und potenziellem Absterben der befallenen Teile führt.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In Camellia japonica 'Debutante' manifestiert sich die Seide als gelbe oder orangefarbene fadenartige Strukturen, die die Stängel umgeben. Infizierte Teile können aufgrund von Nährstoffmangel ein verkümmertes Wachstum, Welken und Gelbfärbung der Blätter aufweisen.
Was verursacht die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante'?
Was verursacht die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante'?
1
Parasitäre Pflanze
Die Seide wird nicht von einem mikrobiellen Erreger verursacht, sondern ist selbst eine parasitäre Pflanze, die sich an Camellia japonica 'Debutante' festklammert, um lebenswichtige Nährstoffe zu entziehen.
Wie behandelt man die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante'?
Wie behandelt man die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante'?
1
Kein Pestizid
Physikalische Entfernung: Entfernen Sie vorsichtig und manuell Seidenranken, sobald sie entdeckt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Barriereinstallation: Installieren Sie physische Barrieren um Camellia japonica 'Debutante', um zu verhindern, dass Seidensamen die Wirtspflanze erreichen.
2
Pestizid
Herbizidanwendung: Tragen Sie geeignete Herbizide auf, die die Seide gezielt bekämpfen, ohne Camellia japonica 'Debutante' zu schädigen, unter Beachtung lokaler Vorschriften und Anweisungen auf dem Etikett.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blütenfäule
plant poor
Blütenfäule
Bakterielle Infektionen können dazu führen, dass die Blüten weich werden und verfaulen.
Übersicht
Übersicht
Blütenfäule, manchmal auch Blumenfäule genannt, ist eine Pilzkrankheit, die nur die Blüten einiger blühender Zierpflanzen befällt. Wenn die Infektion fortschreitet, zerstört sie die Blüte, schädigt jedoch nie die vegetativen oder grünen Teile der Pflanze.
Wenn die Blüten infiziert sind, sehen die Symptome ähnlich aus wie bei der Botrytis-Krankheit, aber Botrytis befällt auch abgestorbenes oder ruhendes vegetatives Gewebe.
Die Krankheit wurde erstmals 1919 bei japanischen Pflanzen und Ende der 1930er Jahre in den USA entdeckt. Gegenwärtig ist sie auch in Neuseeland, Australien und Teilen Europas zu finden. Leider gibt es keine Pflanzen mit hoher Resistenz gegen Blütenfäule, aber bestimmte Sorten sind anfälliger als andere, insbesondere Arten mit gefüllten Blüten.
Die Infektionsraten von Blütenfäule sind hoch, wenn die Temperaturen mild bis warm sind (optimale Temperaturen sind 59 bis 70°F) und das Wetter neblig oder regnerisch ist.
Insgesamt ist Blütenfäule ein ästhetisches Problem, das die Blüten ruiniert. Die Krankheit ist nicht schädlich für die langfristige Gesundheit der Pflanze.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Der Schweregrad der Symptome variiert je nach der befallenen Pflanzenart. Anzeichen von Blütenfäule sind häufig an den Blüten zu sehen, kurz nachdem sie sich geöffnet haben.
  • Fahle Flecken auf farbigen Blütenblättern.
  • Braune Flecken auf weißen Blütenblättern.
  • Bräunung an den Rändern der Blütenblätter.
  • Kleine Flecken sehen wassergetränkt aus.
  • Die Flecken vergrößern sich schnell und verschmelzen.
  • Die Blüten werden schlaff.
  • Die gesamte Blüte wird hellbraun, bröckelt aber nicht ab.
  • Die Blüten werden zunächst schleimig und nehmen dann eine lederartige Textur an.
  • An der Basis der Blütenblätter ist ein Ring aus weißem oder grauem Myzel zu sehen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blütenfäule wird von mehreren verschiedenen Pilzen verursacht, wobei jede Art bestimmte Pflanzen infiziert. Ovulinia azalea infiziert Azaleenarten und -sorten sowie Rhododendren. Ciborinia camelliae befällt Kamelienkulturen.
Kurz nach der Blüte infiziert der Pilz die Basis der Blüten am Kelch. Der Pilz produziert zellwandabbauende Enzyme, die die Blüten innerhalb weniger Tage zerstören. Wenn die Blüten zu Boden fallen, fallen auch die harten Fruchtkörper des Pilzes auf den Boden und überwintern bis zum nächsten Frühjahr.
Wenn die Temperaturen in der folgenden Saison den optimalen Bereich erreichen, werden die Sporen durch Insekten übertragen oder können durch Windströmungen bis zu 12 miles verbreitet werden. Einmal im Boden, kann der Erreger drei bis fünf Jahre lang aktiv sein.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Düngemittelmangel
plant poor
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Übersicht
Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen Düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu Düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Gelbe Flecken
plant poor
Gelbe Flecken
Blattflecken können als gelbe oder weiße Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten.
Übersicht
Übersicht
Gelbe Flecken sind eine häufige Erkrankung, die weltweit alle Arten von Pflanzen betrifft u. a. blühende Zierpflanzen, Bäume, Sträucher, Kräuter und Gemüsepflanzen. Gelbe Flecken können durch Dutzende von möglichen Ursachen entstehen und unter verschiedenen Umwelt- und Klimabedingungen auftreten, aber zum Glück sind die meisten leicht zu beheben. Zu den häufigsten Ursachen für Gelbe Flecken gehören Krankheiten, Nährstoffmangel, Bewässerungsprobleme und Schädlinge.
In den meisten Fällen können Gelbe Flecken ohne bleibende Schäden an der Pflanze behandelt werden. In einigen Fällen von Pilzerkrankungen kann jedoch nichts getan werden, um die Krankheit nach einer Infektion zu behandeln, und die Pflanze wird schließlich an der Krankheit zugrunde gehen.
Gelbe Flecken benötigen daher zur Adressierung die korrekte Bestimmung der Ursache.
Aus diesem Grund ist der wichtigste Punkt bei der Behandlung von Gelbe Flecken an Pflanzen die korrekte Bestimmung der Grundursache.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die Symptome treten je nach Ursache an verschiedenen Pflanzenteilen auf. Kleinere Flecken weisen in der Regel auf jüngere Infektionen oder neu entstehende Probleme hin.
  • Kleine gelbe Flecken erscheinen auf Blättern
  • Flecken können auf der unteren oder oberen Blattoberfläche oder auf beiden auftreten
  • Erhöhte, abgerundete oder vertiefte Stellen mit Fransen oder glatten Kanten
  • Flecken können zusammenwachsen, wodurch sich die Blätter vollständig verfärben
  • Verlangsamtes Wachstum
  • Vorzeitiger Blattabfall
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Die überwiegende Mehrzahl der Gelbe Flecken Erkrankungen wird durch Pilzerreger verursacht. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen Bakterien, Umweltbedingungen oder andere Probleme verantwortlich gemacht werden können.
Krankheiten sind typischerweise wirtsspezifisch, so dass sie möglicherweise nur Pflanzen innerhalb derselben Familie betreffen. Allerdings ist fast jede einzelne Pflanzenart anfällig für mindestens eine Krankheit, die Gelbe Flecken verursacht. Die häufigsten Probleme sind Blattfäule, Blattseptoria, Echter Mehltau und Falscher Mehltau, um nur einige zu nennen.
Alle Pflanzen benötigen spezifische Nährstoffe aus dem Boden, um zu überleben. Wenn diese Nährstoffe aufgrund bestimmter Bedingungen aufgebraucht oder nicht mehr für die Aufnahme durch die Pflanze verfügbar sind, treten Mängel auf, und Gelbe Flecken werden sichtbar.
  • Stickstoff ist ein wesentlicher Bestandteil von Chlorophyll.
  • Eisen wird in den Enzymen benötigt, die Chlorophyll bilden.
Gelbe Flecken können auch aufgrund falscher Bewässerung, vor allem Unterwässerung, oder Befall mit saftsaugenden Schädlingen wie Blattläusen auftreten.
  • Zu wenig Wasser hemmt die Photosynthese. Zu viel Wasser drückt Sauerstoff aus dem Boden und die Wurzeln können keine Nährstoffe oder gar Wasser aus dem Boden aufnehmen.
  • Insektenprobleme können direkt Gelbe Flecken verursachen, indem sie Blattgewebe beim Fressen schädigen oder Krankheitserreger einschleppen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Camellia Japonica 'debutante'

feedback
Feedback
Wuchsform
Wuchsform
Strauch
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Frühsommer, Spätwinter
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Rosa
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
7 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
2.5 m
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Warum verfärben sich die Blätter meiner Camellia japonica 'Debutante' gelb oder verwelken?

more more
Das Verfärben oder Verwelken der Blätter ist die Folge von zu wenig Sonnenlicht, zu viel Dünger, zu wenig oder zu viel Wasser, langen Trockenperioden oder eines zu feuchten Bodens. Auch eine schlechte Entwässerung, eine mangelnde Durchlässigkeit oder Schäden durch niedrige Temperaturen können diese Probleme verursachen. Vermeiden Sie offene Türen und Fenster, Klimaanlagen sowie Lüfter, die ebenfalls Probleme verursachen können. Schneiden Sie ausgetrocknete Zweige und Blätter ab und überprüfen Sie mit Ihrem Finger die Feuchtigkeit des Bodens.
Ist der Boden sehr trocken, gießen Sie ihn sofort und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Falls sich genug Wasser im Boden befindet, müssen Sie diesen nicht gießen. Sorgen Sie für eine angemessene Sonneneinstrahlung und Düngung entsprechend der Pflegetipps. Vermeiden Sie Umgebungen mit niedrigen Temperaturen und halten Sie die Pflanzen von Klimaanlagen und Lüftern fern.

Warum verwelken die Blattspitzen der Camellia japonica 'Debutante'?

more more
Verwelkte Blattspitzen sind die Folge einer niedrigen Luftfeuchtigkeit, anhaltender Trockenheit oder unzureichender Bodenfeuchtigkeit. Auch zu viel direkte Sonneneinstrahlung oder zu viele Pestizide oder Düngemittel können dieses Problem verursachen. Die Schäden sind in der Regel irreversibel. Schneiden Sie die verwelkten Spitzen vorsichtig mit einer Schere ab.

Warum blüht meine Camellia japonica 'Debutante' nie?

more more
Zu wenig Sonnenlicht, Wasser oder Dünger sowie langfristige Nutzung von Leitungswasser mit hohem Mineralsalzgehalt können eine Blüte verhindern. Sorgen Sie für mehr Sonnenlicht und angemessen viel Wasser. Außerdem sollten Sie Camellia japonica 'Debutante' gemäß der Pflegeanleitung düngen und statt Leitungswasser lieber destilliertes Wasser oder Regenwasser verwenden.

Warum sind die Blüten der Camellia japonica 'Debutante' so klein, haben nur wenige Blütenblätter und wieso sind die Blätter selbst eher klein, dünn und glanzlos?

more more
Falls nur kleine Blüten und Blätter auftreten, liegt das an zu wenig Sonnenlicht, zu viel Wasser, an einer geschwächten Pflanze oder an einem Mangel an Nährstoffen im Boden. Lösen Sie das Problem, indem Sie während der nächsten Blütephase für genug Sonnenlicht und Wasser sorgen. Beschneiden Sie einige schwache Zweige und lassen Sie nur 2-3 Blütenknospen pro Zweig bestehen. Geben Sie der Pflanze mit mehr Dünger die richtigen Nährstoffe und wechseln Sie die Erde alle 1-2 Jahre aus.

Was kann ich tun, wenn meine Camellia japonica 'Debutante' unter Wurzelfäule leidet?

more more
Gießen Sie die Pflanze weniger und kontrollieren Sie deren Wasserhaushalt. Topfen beziehungsweise pflanzen Sie die Camellia japonica 'Debutante' um und tauschen Sie die Erde durch eine gut durchlässige und luftige Blumenerde entsprechend der Pflegeanleitung, damit sich zukünftig kein Wasser mehr im Boden sammeln kann. Achten Sie bei Topfpflanzen auf eine reibungslose Entwässerung am Boden des Blumentopfs und vermeiden Sie, dass sich in der Schale Wasser sammeln kann. Schneiden Sie zuletzt verfaulte Teile des Wurzelsystems mit einer Schale ab. In schweren Fällen kann die Pflanze eventuell nicht mehr gerettet werden.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Camellia japonica 'Debutante'
Camellia japonica 'Debutante'

Wie man Camellia Japonica 'debutante' anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Wöchentlich
Gießen
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Sonnenlicht
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Camellia japonica 'Debutante' ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Camellia japonica 'Debutante'?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Camellia japonica 'Debutante' umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Die App herunterladen
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Camellia Japonica 'debutante'

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Seide
Die Seide ist eine parasitäre Pflanze, die Camellia japonica 'Debutante' erheblich beeinträchtigt, indem sie sich an ihre Stängel anheftet und Nährstoffe extrahiert, was zu geschwächtem Wachstum und potenziellem Absterben der befallenen Teile führt.
 detail
Blattlaus
Blattläusekrankheit auf Camellia japonica 'Debutante' beeinträchtigt Wachstum und Aussehen, hauptsächlich durch die Übertragung von Phytoplasmen, die Gelbfärbung und Zwergwuchs verursachen. Dies beeinträchtigt die Photosynthese und kann zu einem signifikanten Pflanzenrückgang führen.
 detail
Flechte
Flechten auf Camellia japonica 'Debutante' treten hauptsächlich als nicht-parasitärer Wuchs auf, der aus einer symbiotischen Beziehung von Algen und Pilzen besteht. Es schadet in der Regel Camellia japonica 'Debutante' nicht, kann aber auf schlechte Wachstumsbedingungen oder Alterung hinweisen.
 detail
Spitzwanze
Spitzenwanzen sind eine Infektion, die Camellia japonica 'Debutante' befällt, was zu Verfärbungen und vermindertem Wachstum führt. Diese Schädlinge mindern den ästhetischen Wert und die Pflanzengesundheit, indem sie sich an der Unterseite der Blätter ernähren.
 detail
Raupe
Die Caterpillar-Infektion in Camellia japonica 'Debutante' beinhaltet, dass Schädlinge Blüten und Blätter fressen, physikalische Schäden verursachen und die Pflanze potenziell anderen Krankheitserregern aussetzen. Eine aufmerksame Überwachung und integriertes Schädlingsmanagement sind entscheidend, um ihre Auswirkungen zu kontrollieren.
 detail
Mottenschildlaus
Weiße Fliegen befallen und schädigen Camellia japonica 'Debutante', indem sie Pflanzensaft saugen, was zu Vergilbung der Blätter, Wachstumsstörungen und möglichen Blattverlust führt. Die Auswirkungen sind signifikant, aber mit angemessener Pflege gut zu bewältigen.
 detail
Narben
Narben auf Camellia japonica 'Debutante' können von geringfügigen kosmetischen Problemen bis hin zu schwerwiegenden Krankheiten reichen, die die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen. Narben können das Ergebnis von Umweltfaktoren, mechanischen Verletzungen oder Schäden durch Schädlinge und Pathogene sein.
 detail
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Camellia japonica 'Debutante' zeigen sich als unschöne Flecken, die zu Blattverlust und verminderter Kraft führen können. Diese Krankheit ist eine häufige ästhetische Sorge, kann jedoch unter günstigen Bedingungen an Schwere zunehmen.
 detail
Ganzpflanzenwelke
Das Welken der gesamten Pflanze ist ein kritischer Zustand, der Camellia japonica 'Debutante' betrifft und zu einem progressiven Kollaps und Versagen der pflanzlichen Systeme führt. Es stellt eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und den Zierwert der Pflanze dar.
 detail
Spinnmilbe
Spinnmilben verursachen erhebliche Schäden an 'Camellia japonica 'Debutante'', insbesondere durch das Saugen von Saft aus den Blättern, was zu Verfärbungen und potenziell schwerem Pflanzenstress führt, wenn nicht kontrolliert.
 detail
Flecken
Flecken auf Camellia japonica 'Debutante' sind eine Krankheit, die durch verfärbte Bereiche auf Blättern und Blüten gekennzeichnet ist, was zu ästhetischen Schäden und möglichen Gesundheitsproblemen führen kann, wenn sie schwerwiegend sind.
 detail
Kerbe
Kerbe ist eine Krankheit, die das Wachstum und die Ästhetik von Camellia japonica 'Debutante' beeinträchtigt, die hauptsächlich an gekerbten Blättern und beeinträchtigter Blüte erkannt wird. Es verringert die Pflanzenkraft und kann sich verbreiten, wenn es nicht behandelt wird.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzenwelke ist eine Krankheit, die den Strauch Camellia japonica 'Debutante' betrifft. Verbunden mit ungeeigneten Wasser- und Lichtbedingungen führt sie zu trockenen oder braunen Blattspitzen, die die Gesundheit der Pflanze und ihre visuelle Attraktivität beeinträchtigen.
 detail
Ganzblattwelkung
Ganzblattverwelkung betrifft 'Camellia japonica 'Debutante'', verursacht welkes Laub, Verfärbung und möglicherweise den Tod. Diese Bedingung kann die Pflanzenvitalität und Ästhetik erheblich beeinträchtigen.
 detail
Thripse
Thripse sind winzige Insekten, die Camellia japonica 'Debutante' befallen und Schäden verursachen. Sie verursachen Verfärbungen, deformiertes Wachstum und können zu schwerem Pflanzenstress führen, was die ästhetische und gesundheitliche Qualität beeinträchtigt.
 detail
Wolllaus
Die Woll-Laus-Krankheit an Camellia japonica 'Debutante' verursacht vermindertes Wachstum und Blattschäden, da diese Schädlinge Pflanzensaft saugen. Vor allem während der aktiven Wachstumsphasen anfällig, balancieren Kontrollmaßnahmen zwischen dem Einsatz von Pestiziden und kulturellen Praktiken.
 detail
Blattkäfer
Blattkäfer können die Gesundheit von Camellia japonica 'Debutante' erheblich beeinträchtigen, indem sie sich von ihrem Laub und den Trieben ernähren, was zu einer verminderten Vitalität, Entlaubung und potenzieller Pflanzenschwächung führt.
 detail
Käfer
Die Wollkrautblattlaus-Krankheit bei Camellia japonica 'Debutante' führt zu verkümmerter Wachstum, Blattschäden und Blumenverformung. Dies beeinträchtigt das Aussehen und die Gesundheit der Pflanze erheblich und birgt ein Risiko für ihr Überleben, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Welken von nicht-basischen Zweigen
Das Welken von nicht-basis Zweigen ist eine Krankheit, die Camellia japonica 'Debutante' betrifft, indem sie den Absterben von Zweigen, die Verfärbung von Blättern und vorzeitigen Blattfall verursacht, was potenziell zu erheblichem ästhetischen und Kraftverlust führt.
 detail
Blattvergilbung
Blattvergilbung ist eine Krankheit von Camellia japonica 'Debutante', die hauptsächlich durch Mangel an bestimmten Nährstoffen verursacht wird, was zu Verfärbungen der Blätter führt. Dieses Problem begrenzt das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze und gefährdet letztendlich ihr Überleben, wenn es unbehandelt bleibt.
 detail
Blattflecken
Blattflecken ist eine Pilzerkrankung, die Camellia japonica 'Debutante' betrifft und dunkle Flecken und Welke auf den Blättern verursacht, die möglicherweise zur Laubabwurf und geschwächter Vitalität führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine schwere Pflanzenkrankheit, die sich stark auf die Gesundheit von Camellia japonica 'Debutante' auswirken kann. Sie verursacht dunkle, eingefallene Stellen an Blättern und Stielen und gefährdet die Photosynthese und die Nährstofftransportkapazität der Pflanze.
 detail
Moos
Mooskrankheit beeinträchtigt hauptsächlich die Gesundheit und Ästhetik von Camellia japonica 'Debutante', verursacht Gelbfärbung und Blattverlust, und kann das Wachstum beeinträchtigen, wenn sie nicht angemessen behandelt wird.
 detail
Zweig welkt
Der Welke-Zweig ist eine Krankheit, die das Wachstum und die Ästhetik von Camellia japonica 'Debutante' beeinträchtigt, gekennzeichnet durch das Absterben der Äste und den möglichen Verlust der Vitalität.
 detail
Schildlaus
Schildläuse sind Schädlinge, die Camellia japonica 'Debutante' stark beeinträchtigen, indem sie klebrigen Honigtau und Rußtaupilze verursachen, die die Photosynthese behindern und die Pflanze schwächen.
 detail
Weißer Fleck
Weißfleckenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die die Camellia japonica 'Debutante' betrifft und unschöne weiße Flecken auf dem Laub verursacht, wodurch der ästhetische Wert der Pflanze gemindert wird. Es kann auch zu Pflanzenstress führen und die Effizienz der Photosynthese schwächen.
 detail
Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist eine Pilzkrankheit, die kosmetische und gesundheitliche Probleme für 'Camellia japonica 'Debutante'' verursachen kann. Es bildet dunkle, unschöne Flecken auf Blättern und Stielen, die die Photosynthese und die Pflanzenvitalität reduzieren können.
 detail
Blattlaus
Blattläuse sind häufige Schädlinge, die Camellia japonica 'Debutante' befallen und das Wachstum und das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Diese kleinen Insekten saugen den Saft aus der Pflanze, schwächen sie und können möglicherweise Viren übertragen.
 detail
Blattwelke
Blattwelken in Camellia japonica 'Debutante' ist ein Zustand, bei dem Blätter an Turgor verlieren, oft aufgrund von Unterbewässerung, Überbewässerung, Krankheiten oder Schädlingsbefall. Dies führt zu hängenden Blättern, Verfärbungen und kann zum Pflanzentod führen, wenn nicht behoben.
 detail
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine Pflanzenkrankheit, die hauptsächlich die Blätter der Camellia japonica 'Debutante' betrifft. Manifestiert sich durch Gelbfärbung und Bräunung der Blattränder, kann dieser Zustand die ästhetische Anziehungskraft und die allgemeine Gesundheit der Camellia japonica 'Debutante' beeinträchtigen.
 detail
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Camellia japonica 'Debutante' basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Seide
Die Seide ist eine parasitäre Pflanze, die Camellia japonica 'Debutante' erheblich beeinträchtigt, indem sie sich an ihre Stängel anheftet und Nährstoffe extrahiert, was zu geschwächtem Wachstum und potenziellem Absterben der befallenen Teile führt.
Erfahre mehr über Seide more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Erfahre mehr über Blattfleckenkrankheit more
Blütenfäule
Blütenfäule Blütenfäule Blütenfäule
Bakterielle Infektionen können dazu führen, dass die Blüten weich werden und verfaulen.
Lösungen: Wie bei anderen Pilzkrankheiten ist das Fortschreiten von Blütenfäule nur sehr schwer aufzuhalten und nicht mehr rückgängig zu machen, wenn eine Pflanze einmal infiziert ist. Am besten ist es, alle beschädigten Blüten sofort zu entfernen und sie vollständig zu entsorgen. Geben Sie sie nicht auf den Komposthaufen, wo die Sporen wachsen und sich verbreiten könnten.
Erfahre mehr über Blütenfäule more
Düngemittelmangel
Düngemittelmangel Düngemittelmangel Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den Düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Erfahre mehr über Düngemittelmangel more
Gelbe Flecken
Gelbe Flecken Gelbe Flecken Gelbe Flecken
Blattflecken können als gelbe oder weiße Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten.
Lösungen: Krankheiten Fungizide können die Übertragung von Sporen verhindern, aber möglicherweise nicht die etablierte Infektion behandeln. Der erste Schritt besteht darin, alle befallenen Pflanzenteile zu entfernen und zu entsorgen. Wenden Sie dann die empfohlenen Chemikalien an. Bei bakteriellen Infektionen ein Spray z. B. mit Kupfer auftragen. Bei Pilzinfektionen wenden Sie sich an die örtliche Beratungsstelle, um zu erfahren, welche Fungizide am besten geeignet sind. Nährstoffmangel Tragen Sie einen Flüssigdünger über eine Blattspritzung auf, um den Mangel schnell zu beheben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett in Bezug auf die Dosierung und die Anwendungshinweise, z. B. keine Anwendung vor Regen oder bei Temperaturen außerhalb des empfohlenen Bereichs. Falsche Bewässerung Bestimmen Sie den Wasserbedarf für Ihre spezifische Pflanze und wässern Sie entsprechend. Einige Pflanzen mögen konstant feuchten Boden, andere bevorzugen, dass der Boden vor der Bewässerung leicht austrocknet. Schädlinge Tragen Sie gründlich eine insektizide Seife, ein organisches Produkt wie Neemöl oder ein geeignetes chemisches Insektizid auf die Pflanze auf.
Erfahre mehr über Gelbe Flecken more
close
plant poor
Seide
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante' ?
Was bedeutet die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante' ?
Die Seide ist eine parasitäre Pflanze, die Camellia japonica 'Debutante' erheblich beeinträchtigt, indem sie sich an ihre Stängel anheftet und Nährstoffe extrahiert, was zu geschwächtem Wachstum und potenziellem Absterben der befallenen Teile führt.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In Camellia japonica 'Debutante' manifestiert sich die Seide als gelbe oder orangefarbene fadenartige Strukturen, die die Stängel umgeben. Infizierte Teile können aufgrund von Nährstoffmangel ein verkümmertes Wachstum, Welken und Gelbfärbung der Blätter aufweisen.
Was verursacht die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante'?
Was verursacht die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante'?
1
Parasitäre Pflanze
Die Seide wird nicht von einem mikrobiellen Erreger verursacht, sondern ist selbst eine parasitäre Pflanze, die sich an Camellia japonica 'Debutante' festklammert, um lebenswichtige Nährstoffe zu entziehen.
Wie behandelt man die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante'?
Wie behandelt man die Krankheit Seide bei Camellia japonica 'Debutante'?
1
Kein Pestizid
Physikalische Entfernung: Entfernen Sie vorsichtig und manuell Seidenranken, sobald sie entdeckt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Barriereinstallation: Installieren Sie physische Barrieren um Camellia japonica 'Debutante', um zu verhindern, dass Seidensamen die Wirtspflanze erreichen.
2
Pestizid
Herbizidanwendung: Tragen Sie geeignete Herbizide auf, die die Seide gezielt bekämpfen, ohne Camellia japonica 'Debutante' zu schädigen, unter Beachtung lokaler Vorschriften und Anweisungen auf dem Etikett.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der Blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blütenfäule
plant poor
Blütenfäule
Bakterielle Infektionen können dazu führen, dass die Blüten weich werden und verfaulen.
Übersicht
Übersicht
Blütenfäule, manchmal auch Blumenfäule genannt, ist eine Pilzkrankheit, die nur die Blüten einiger blühender Zierpflanzen befällt. Wenn die Infektion fortschreitet, zerstört sie die Blüte, schädigt jedoch nie die vegetativen oder grünen Teile der Pflanze.
Wenn die Blüten infiziert sind, sehen die Symptome ähnlich aus wie bei der Botrytis-Krankheit, aber Botrytis befällt auch abgestorbenes oder ruhendes vegetatives Gewebe.
Die Krankheit wurde erstmals 1919 bei japanischen Pflanzen und Ende der 1930er Jahre in den USA entdeckt. Gegenwärtig ist sie auch in Neuseeland, Australien und Teilen Europas zu finden. Leider gibt es keine Pflanzen mit hoher Resistenz gegen Blütenfäule, aber bestimmte Sorten sind anfälliger als andere, insbesondere Arten mit gefüllten Blüten.
Die Infektionsraten von Blütenfäule sind hoch, wenn die Temperaturen mild bis warm sind (optimale Temperaturen sind 59 bis 70°F) und das Wetter neblig oder regnerisch ist.
Insgesamt ist Blütenfäule ein ästhetisches Problem, das die Blüten ruiniert. Die Krankheit ist nicht schädlich für die langfristige Gesundheit der Pflanze.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Der Schweregrad der Symptome variiert je nach der befallenen Pflanzenart. Anzeichen von Blütenfäule sind häufig an den Blüten zu sehen, kurz nachdem sie sich geöffnet haben.
  • Fahle Flecken auf farbigen Blütenblättern.
  • Braune Flecken auf weißen Blütenblättern.
  • Bräunung an den Rändern der Blütenblätter.
  • Kleine Flecken sehen wassergetränkt aus.
  • Die Flecken vergrößern sich schnell und verschmelzen.
  • Die Blüten werden schlaff.
  • Die gesamte Blüte wird hellbraun, bröckelt aber nicht ab.
  • Die Blüten werden zunächst schleimig und nehmen dann eine lederartige Textur an.
  • An der Basis der Blütenblätter ist ein Ring aus weißem oder grauem Myzel zu sehen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blütenfäule wird von mehreren verschiedenen Pilzen verursacht, wobei jede Art bestimmte Pflanzen infiziert. Ovulinia azalea infiziert Azaleenarten und -sorten sowie Rhododendren. Ciborinia camelliae befällt Kamelienkulturen.
Kurz nach der Blüte infiziert der Pilz die Basis der Blüten am Kelch. Der Pilz produziert zellwandabbauende Enzyme, die die Blüten innerhalb weniger Tage zerstören. Wenn die Blüten zu Boden fallen, fallen auch die harten Fruchtkörper des Pilzes auf den Boden und überwintern bis zum nächsten Frühjahr.
Wenn die Temperaturen in der folgenden Saison den optimalen Bereich erreichen, werden die Sporen durch Insekten übertragen oder können durch Windströmungen bis zu 12 miles verbreitet werden. Einmal im Boden, kann der Erreger drei bis fünf Jahre lang aktiv sein.
Lösungen
Lösungen
Wie bei anderen Pilzkrankheiten ist das Fortschreiten von Blütenfäule nur sehr schwer aufzuhalten und nicht mehr rückgängig zu machen, wenn eine Pflanze einmal infiziert ist. Am besten ist es, alle beschädigten Blüten sofort zu entfernen und sie vollständig zu entsorgen. Geben Sie sie nicht auf den Komposthaufen, wo die Sporen wachsen und sich verbreiten könnten.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Tragen Sie eine vorbeugende Dosis eines Fungizids auf, sobald die Blüten an der Pflanze Farbe zeigen. Das Präventivmittel kann in den Boden oder direkt auf die Blüten der Pflanze gesprüht werden.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung während der Blütezeit.
  • Entfernen Sie am Ende der Saison alle Blattreste und abgestorbenen Blüten.
  • Bedecken Sie den Boden unter den befallenen Pflanzen vor dem Winter mit 10 cm frischem organischem Rindenmulch und achten Sie darauf, dass der befallene Boden nicht aufgewühlt wird.
  • Kaufen Sie wurzelnackte Exemplare, wenn sie verfügbar sind.
  • Wenn Sie Topfpflanzen kaufen, entfernen Sie die oberste Schicht der Blumenerde und ersetzen Sie sie durch frischen Mulch.
  • Pflanzen Sie Sorten, die früh in der Saison blühen, bevor die Temperaturen so hoch werden, dass sich Blütenfäule Krankheitserreger ausbreiten können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Düngemittelmangel
plant poor
Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Übersicht
Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen Düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu Düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
Lösungen
Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den Düngemittelmangel in Böden zu beheben.
  1. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
  2. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
  3. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
  4. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
Vorbeugung
Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
  1. Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  2. Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
  3. pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Gelbe Flecken
plant poor
Gelbe Flecken
Blattflecken können als gelbe oder weiße Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten.
Übersicht
Übersicht
Gelbe Flecken sind eine häufige Erkrankung, die weltweit alle Arten von Pflanzen betrifft u. a. blühende Zierpflanzen, Bäume, Sträucher, Kräuter und Gemüsepflanzen. Gelbe Flecken können durch Dutzende von möglichen Ursachen entstehen und unter verschiedenen Umwelt- und Klimabedingungen auftreten, aber zum Glück sind die meisten leicht zu beheben. Zu den häufigsten Ursachen für Gelbe Flecken gehören Krankheiten, Nährstoffmangel, Bewässerungsprobleme und Schädlinge.
In den meisten Fällen können Gelbe Flecken ohne bleibende Schäden an der Pflanze behandelt werden. In einigen Fällen von Pilzerkrankungen kann jedoch nichts getan werden, um die Krankheit nach einer Infektion zu behandeln, und die Pflanze wird schließlich an der Krankheit zugrunde gehen.
Gelbe Flecken benötigen daher zur Adressierung die korrekte Bestimmung der Ursache.
Aus diesem Grund ist der wichtigste Punkt bei der Behandlung von Gelbe Flecken an Pflanzen die korrekte Bestimmung der Grundursache.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die Symptome treten je nach Ursache an verschiedenen Pflanzenteilen auf. Kleinere Flecken weisen in der Regel auf jüngere Infektionen oder neu entstehende Probleme hin.
  • Kleine gelbe Flecken erscheinen auf Blättern
  • Flecken können auf der unteren oder oberen Blattoberfläche oder auf beiden auftreten
  • Erhöhte, abgerundete oder vertiefte Stellen mit Fransen oder glatten Kanten
  • Flecken können zusammenwachsen, wodurch sich die Blätter vollständig verfärben
  • Verlangsamtes Wachstum
  • Vorzeitiger Blattabfall
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Die überwiegende Mehrzahl der Gelbe Flecken Erkrankungen wird durch Pilzerreger verursacht. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen Bakterien, Umweltbedingungen oder andere Probleme verantwortlich gemacht werden können.
Krankheiten sind typischerweise wirtsspezifisch, so dass sie möglicherweise nur Pflanzen innerhalb derselben Familie betreffen. Allerdings ist fast jede einzelne Pflanzenart anfällig für mindestens eine Krankheit, die Gelbe Flecken verursacht. Die häufigsten Probleme sind Blattfäule, Blattseptoria, Echter Mehltau und Falscher Mehltau, um nur einige zu nennen.
Alle Pflanzen benötigen spezifische Nährstoffe aus dem Boden, um zu überleben. Wenn diese Nährstoffe aufgrund bestimmter Bedingungen aufgebraucht oder nicht mehr für die Aufnahme durch die Pflanze verfügbar sind, treten Mängel auf, und Gelbe Flecken werden sichtbar.
  • Stickstoff ist ein wesentlicher Bestandteil von Chlorophyll.
  • Eisen wird in den Enzymen benötigt, die Chlorophyll bilden.
Gelbe Flecken können auch aufgrund falscher Bewässerung, vor allem Unterwässerung, oder Befall mit saftsaugenden Schädlingen wie Blattläusen auftreten.
  • Zu wenig Wasser hemmt die Photosynthese. Zu viel Wasser drückt Sauerstoff aus dem Boden und die Wurzeln können keine Nährstoffe oder gar Wasser aus dem Boden aufnehmen.
  • Insektenprobleme können direkt Gelbe Flecken verursachen, indem sie Blattgewebe beim Fressen schädigen oder Krankheitserreger einschleppen.
Lösungen
Lösungen
Krankheiten
Fungizide können die Übertragung von Sporen verhindern, aber möglicherweise nicht die etablierte Infektion behandeln. Der erste Schritt besteht darin, alle befallenen Pflanzenteile zu entfernen und zu entsorgen. Wenden Sie dann die empfohlenen Chemikalien an.
Bei bakteriellen Infektionen ein Spray z. B. mit Kupfer auftragen.
Bei Pilzinfektionen wenden Sie sich an die örtliche Beratungsstelle, um zu erfahren, welche Fungizide am besten geeignet sind.
Nährstoffmangel
Tragen Sie einen Flüssigdünger über eine Blattspritzung auf, um den Mangel schnell zu beheben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett in Bezug auf die Dosierung und die Anwendungshinweise, z. B. keine Anwendung vor Regen oder bei Temperaturen außerhalb des empfohlenen Bereichs.
Falsche Bewässerung
Bestimmen Sie den Wasserbedarf für Ihre spezifische Pflanze und wässern Sie entsprechend. Einige Pflanzen mögen konstant feuchten Boden, andere bevorzugen, dass der Boden vor der Bewässerung leicht austrocknet.
Schädlinge
Tragen Sie gründlich eine insektizide Seife, ein organisches Produkt wie Neemöl oder ein geeignetes chemisches Insektizid auf die Pflanze auf.
Vorbeugung
Vorbeugung
Abhängig von der Pflanzenart und der spezifischen Krankheit, die Gelbe Flecken verursacht, können Probleme durch die folgenden vorbeugenden Maßnahmen vermieden werden:
  • Pflanzenresistente Sorten
  • Vermeiden Sie es anfällige Sorten zu dicht zu pflanzen - Platzieren Sie anfällige Pflanzen weiter auseinander, damit es für die Pilzsporen schwieriger ist, neue Pflanzenwirte zu finden.
  • Bewässern Sie mit Bedacht - Gießen Sie von unten, anstatt Wasser auf das Laub zu spritzen. Dadurch kann die Ausbreitung von bakteriellen und pilzlichen Krankheitserregern, die für Gelbe Flecken verantwortlich sind, verringert werden.
  • Beschneiden - Beschneiden sie die Pflanzen, um befallene Blätter loszuwerden, aber auch um die Ausbreitung von Gelbe Flecken auf neue Pflanzen zu kontrollieren. Das Beschneiden kann auch die Luftzirkulation verbessern, um die Ausbreitung von Krankheiten zu begrenzen.
  • Wechselkulturen - Viele Krankheiten, einschließlich Falscher Mehltau, können über den Winter im Boden leben und viele Jahre lang Probleme verursachen. Rotieren Sie einjährige Pflanzen jedes Jahr an neue Standorte, damit sie nirgendwo wachsen, wo Pflanzen derselben Familie innerhalb der letzten drei bis vier Jahre angebaut wurden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Camellia Japonica 'debutante'

feedback
Wuchsform
Wuchsform
Strauch
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Frühsommer, Spätwinter
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Rosa
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
7 cm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
2.5 m
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Warum verfärben sich die Blätter meiner Camellia japonica 'Debutante' gelb oder verwelken?

more more
Das Verfärben oder Verwelken der Blätter ist die Folge von zu wenig Sonnenlicht, zu viel Dünger, zu wenig oder zu viel Wasser, langen Trockenperioden oder eines zu feuchten Bodens. Auch eine schlechte Entwässerung, eine mangelnde Durchlässigkeit oder Schäden durch niedrige Temperaturen können diese Probleme verursachen. Vermeiden Sie offene Türen und Fenster, Klimaanlagen sowie Lüfter, die ebenfalls Probleme verursachen können. Schneiden Sie ausgetrocknete Zweige und Blätter ab und überprüfen Sie mit Ihrem Finger die Feuchtigkeit des Bodens.
Ist der Boden sehr trocken, gießen Sie ihn sofort und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Falls sich genug Wasser im Boden befindet, müssen Sie diesen nicht gießen. Sorgen Sie für eine angemessene Sonneneinstrahlung und Düngung entsprechend der Pflegetipps. Vermeiden Sie Umgebungen mit niedrigen Temperaturen und halten Sie die Pflanzen von Klimaanlagen und Lüftern fern.

Warum verwelken die Blattspitzen der Camellia japonica 'Debutante'?

more more
Verwelkte Blattspitzen sind die Folge einer niedrigen Luftfeuchtigkeit, anhaltender Trockenheit oder unzureichender Bodenfeuchtigkeit. Auch zu viel direkte Sonneneinstrahlung oder zu viele Pestizide oder Düngemittel können dieses Problem verursachen. Die Schäden sind in der Regel irreversibel. Schneiden Sie die verwelkten Spitzen vorsichtig mit einer Schere ab.

Warum blüht meine Camellia japonica 'Debutante' nie?

more more
Zu wenig Sonnenlicht, Wasser oder Dünger sowie langfristige Nutzung von Leitungswasser mit hohem Mineralsalzgehalt können eine Blüte verhindern. Sorgen Sie für mehr Sonnenlicht und angemessen viel Wasser. Außerdem sollten Sie Camellia japonica 'Debutante' gemäß der Pflegeanleitung düngen und statt Leitungswasser lieber destilliertes Wasser oder Regenwasser verwenden.

Warum sind die Blüten der Camellia japonica 'Debutante' so klein, haben nur wenige Blütenblätter und wieso sind die Blätter selbst eher klein, dünn und glanzlos?

more more
Falls nur kleine Blüten und Blätter auftreten, liegt das an zu wenig Sonnenlicht, zu viel Wasser, an einer geschwächten Pflanze oder an einem Mangel an Nährstoffen im Boden. Lösen Sie das Problem, indem Sie während der nächsten Blütephase für genug Sonnenlicht und Wasser sorgen. Beschneiden Sie einige schwache Zweige und lassen Sie nur 2-3 Blütenknospen pro Zweig bestehen. Geben Sie der Pflanze mit mehr Dünger die richtigen Nährstoffe und wechseln Sie die Erde alle 1-2 Jahre aus.

Was kann ich tun, wenn meine Camellia japonica 'Debutante' unter Wurzelfäule leidet?

more more
Gießen Sie die Pflanze weniger und kontrollieren Sie deren Wasserhaushalt. Topfen beziehungsweise pflanzen Sie die Camellia japonica 'Debutante' um und tauschen Sie die Erde durch eine gut durchlässige und luftige Blumenerde entsprechend der Pflegeanleitung, damit sich zukünftig kein Wasser mehr im Boden sammeln kann. Achten Sie bei Topfpflanzen auf eine reibungslose Entwässerung am Boden des Blumentopfs und vermeiden Sie, dass sich in der Schale Wasser sammeln kann. Schneiden Sie zuletzt verfaulte Teile des Wurzelsystems mit einer Schale ab. In schweren Fällen kann die Pflanze eventuell nicht mehr gerettet werden.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Meistere das Pflanzen, Pflegen und Verwalten verschiedener Pflanzen.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen