Wenn Sie die Reichblütige Waldrebe gießen, sollten Sie gefiltertes Wasser verwenden, das Zimmertemperatur hat. Gefiltertes Wasser ist für diese Pflanze besser, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für die Gesundheit der Pflanze schädlich sind. Der Grund dafür, dass das Wasser Zimmertemperatur oder etwas wärmer sein sollte, liegt darin, dass Reichblütige Waldrebe aus einer warmen Umgebung stammt und kaltes Wasser einen gewissen Schock für ihr System darstellen kann. Außerdem sollten Sie diese Pflanze nicht über Kopf gießen, da dies zu Komplikationen im Laub führen kann. Gießen Sie stattdessen einfach gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur in die Erde, bis diese vollständig durchtränkt ist. Das Durchnässen der Erde kann für diese Pflanze sehr vorteilhaft sein, da es die Wurzeln befeuchtet und ihnen hilft, sich weiter im Boden auszubreiten und die benötigten Nährstoffe zu sammeln.


Über uns


Grundpflege


Erweiterte Pflege


Mehr über Anleitungen


Befall und Infekt


Toxizität


Mehr Infos


FAQ


Pflege neuer Pflanzen
Pflegeanleitung für Reichblütige Waldrebe
Die reichblütige Waldrebe ist eine Kletterpflanze, die als Zierde für Haus und Garten vielseitig einsetzbar und sehr beliebt ist. Man kann sie auch als Topfpflanze verwenden, allerdings wird sie sehr groß. Ihre hübschen Blüten eignen sich nicht nur zum Anschauen, sondern auch als Schnittblume - allerdings bleiben sie nicht sehr lange frisch.

Symbolik
adliges und schönes Herz

Gießen
Wöchentlich

Sonnenlicht
Teilweise sonne

Giftig für Menschen & Haustiere






Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser
Reichblütige Waldrebe bevorzugt eine feuchte Umgebung ohne eine Ansammlung von Wasser. Es wird empfohlen, dass Sie den Boden abtasten, um zu ermitteln, wie feucht das Medium ist. Bewässern Sie reichlich, sollte der Boden zu trocken sein. Wenn sich Ihre reichblütige Waldrebe in einem Topf befindet, sollten Sie nur langsam bewässern und die Bewässerung einstellen, sobald Wasser aus den Löchern am Boden des Gefäßes austritt. Denken Sie daran, das überschüssige Wasser im Unterteller abzugießen. Alternativ können Sie auch einige Kieselsteine im Unterteller verteilen und so für eine verbesserte Drainage sorgen.
Reichblütige Waldrebe wächst besonders im Frühling sehr schnell und benötigt große Mengen an Wasser. Die Bewässerung sollte entsprechend der Trockenheit der Umgebung und den Wetterbedingungen erfolgen. In Gebieten mit hohem Niederschlag oder nach Phasen starker Regenfälle sollten Sie besonders darauf achten, angestautes Wasser direkt abfließen zu lassen, um eine Wurzelfäule der reichblütige Waldrebe zu vermeiden.


Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Reichblütige Waldrebe?
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich meine Reichblütige Waldrebe zu viel oder zu wenig gieße?
Sowohl Über- als auch Unterwässerung schaden der Gesundheit Ihrer Reichblütige Waldrebe, aber Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem. Wenn diese Art zu viel Wasser erhält, können ihre Stängel und Blätter anfangen zu welken und sich von grün zu gelb verfärben. Eine Überwässerung über einen längeren Zeitraum kann auch zu Krankheiten wie Wurzelfäule, Schimmel und Mehltau führen, die alle zum Tod der Pflanze führen können. Unterwässerung kommt bei der Reichblütige Waldrebe weit weniger häufig vor, da diese Pflanze eine gute Trockentoleranz aufweist. Dennoch ist Unterwasserbildung eine Möglichkeit, und wenn sie auftritt, müssen Sie damit rechnen, dass die Blätter Ihrer Reichblütige Waldrebe brüchig und braun werden. Es ist wichtig, dass Sie bei der Pflege Ihrer Reichblütige Waldrebe die Anzeichen von Überwässerung so schnell wie möglich bemerken. Einige der Krankheiten, die durch Überwässerung entstehen, wie z. B. Wurzelfäule, lassen sich möglicherweise nicht beheben, wenn Sie zu lange warten. Wenn Sie frühe Anzeichen von Überwässerung erkennen, sollten Sie die Bewässerung sofort reduzieren. Vielleicht möchten Sie auch die Qualität des Bodens, in dem Ihre Reichblütige Waldrebe wächst, überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass die Erde sehr schlecht abfließt, sollten Sie sie sofort durch eine lockere, gut durchlässige Blumenerde ersetzen. Wenn Sie hingegen Anzeichen dafür finden, dass Ihre Reichblütige Waldrebe zu wenig Wasser erhält, brauchen Sie nur regelmäßiger zu gießen, bis diese Anzeichen verschwunden sind.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Reichblütige Waldrebe gießen?
Wenn Ihre Pflanze in einem Topf steht. Ob Ihre Reichblütige Waldrebe Wasser braucht, können Sie am genauesten feststellen, indem Sie Ihren Finger in die Erde tauchen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, etwas Wasser zu geben. Wenn Sie Ihre Reichblütige Waldrebe im Freien in der Erde anbauen, können Sie eine ähnliche Methode anwenden, um den Boden zu testen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, ist es wieder an der Zeit, Wasser hinzuzufügen. Im Frühjahr und Frühherbst müssen Sie die Pflanze mit dieser Methode etwa einmal pro Woche gießen. Bei extrem heißem Wetter müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit möglicherweise auf zweimal oder mehr pro Woche erhöhen. Ausgewachsene, gut etablierte Reichblütige Waldrebe können Trockenheit bewundernswert gut vertragen.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht meine Reichblütige Waldrebe?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Reichblütige Waldrebe zu gießen, sollten Sie nicht schüchtern sein, wie viel Wasser Sie geben. Wenn die ersten zwei bis drei Zentimeter des Bodens trocken sind, wird diese Pflanze eine lange und gründliche Bewässerung zu schätzen wissen. Geben Sie genug Wasser, um den Boden vollständig zu durchtränken. Die Wassermenge sollte so groß sein, dass überschüssiges Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes abfließt. Wenn Sie nicht sehen, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließt, haben Sie Ihre Pflanze wahrscheinlich zu wenig gegossen. Lassen Sie aber nicht zu, dass sich das Wasser in der Erde ansammelt, denn das wäre auch für die Pflanze sehr gefährlich. Wenn kein Wasser aus dem Topf abfließt, könnte dies auch auf schlecht abfließende Erde hindeuten, was für die Gesundheit der Pflanze schädlich ist und vermieden werden sollte. Steht die Pflanze im Freien, reicht ein Zentimeter Regen pro Woche aus.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Reichblütige Waldrebe in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Der Wasserbedarf von Reichblütige Waldrebe kann sich auch je nach Wachstumsstadium ändern. Wenn sich Ihre Reichblütige Waldrebe beispielsweise in den ersten Jahren ihres Lebens befindet oder wenn Sie sie gerade an einen neuen Standort verpflanzt haben, müssen Sie mehr Wasser als üblich geben. In diesen beiden Phasen verwendet Ihre Reichblütige Waldrebe viel Energie darauf, neue Wurzeln zu bilden, die dann das zukünftige Wachstum unterstützen. Damit diese Wurzeln ihr Bestes geben können, brauchen sie etwas mehr Feuchtigkeit als in einer reiferen Phase. Nach ein paar Jahren wird Ihre Reichblütige Waldrebe viel weniger Wasser benötigen. Eine weitere Wachstumsphase, in der diese Pflanze mehr Wasser benötigt, ist die Blütezeit. Für die Entwicklung der Blüten wird viel Feuchtigkeit benötigt, weshalb Sie Ihrer Reichblütige Waldrebe in dieser Zeit mehr Wasser geben sollten.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Reichblütige Waldrebe im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Den höchsten Wasserbedarf hat die Reichblütige Waldrebe in den heißesten Monaten des Jahres. Während des Hochsommers müssen Sie diese Pflanze möglicherweise mehr als einmal pro Woche gießen, je nachdem, wie schnell der Boden austrocknet. Das Gegenteil ist im Winter der Fall. Im Winter geht Ihre Pflanze in eine Ruhephase über, in der sie weit weniger Wasser als sonst benötigt. Es kann sogar sein, dass Sie die Pflanze in den Wintermonaten überhaupt nicht zu gießen brauchen. Wenn Sie jedoch im Winter gießen, sollten Sie dies nicht öfter als etwa einmal pro Monat tun. Wenn Sie in dieser Zeit zu viel gießen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Reichblütige Waldrebe eine Krankheit bekommt.
Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Reichblütige Waldrebe im Innen- und Außenbereich?
Für alle Gärtner, die nicht in gemäßigten und tropischen Regionen leben, ist es üblich, die Reichblütige Waldrebe im Haus anzubauen. Diese Gärtner sollten bedenken, dass die Erde in einem Container etwas schneller austrocknen kann als die Erde im Boden. Außerdem kann das Vorhandensein von austrocknenden Elementen wie Klimaanlagen dazu führen, dass Ihre Reichblütige Waldrebe häufiger Wasser benötigt als wenn Sie sie draußen gepflanzt hätten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Sie Ihre Reichblütige Waldrebe gar nicht so oft gießen müssen. Wenn es bei Ihnen regelmäßig regnet, kann das ausreichen, um Ihre Pflanze am Leben zu erhalten. Wer die Pflanze jedoch drinnen anbaut, muss sie häufiger gießen, da das Regenwasser nicht in den Boden eindringen kann.
Mehr erfahren




Dünger
Die Menge des verwendeten Düngemittels sollte sich stets nach der Größe der reichblütige Waldrebe richten. Während der Wachstumsphase und nach der Blüte sollten Sie Düngemittel mit einem hohen Gehalt an Stickstoff ausbringen. In der Zeit zwischen dem Austreiben der Blütenknospen und der eigentlichen Blüte können Sie Phosphatdünger zuführen. Kaliumdünger ist unverzichtbar und sollte der Pflanze jederzeit zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, ausschließlich geringe Mengen an Düngemittel mit einer niedrigen Konzentration auszubringen. Sie können die Pflanze mehrmals mit verdünntem Düngemittel versorgen.
Während der Keimruhe verwelken die Blätter der reichblütige Waldrebe. Zu diesem Zeitpunkt können Sie etwas organisches Düngemittel (Knochenmehl oder Dung) verteilen und oberflächlich unter die Erde heben. Es wird außerdem empfohlen, die Oberfläche des Bodens mit Kompost zu bedecken, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen und Frost von dem Wurzelsystem fernzuhalten.

Warum muss ich meine Reichblütige Waldrebe düngen?
Die Düngung ist für Reichblütige Waldrebe aus mehreren allgemeinen Gründen wichtig. In erster Linie hilft die Düngung Reichblütige Waldrebe und anderen Pflanzen, indem sie wichtige Nährstoffe liefert, die das Wachstum der Pflanze sowohl über als auch unter der Erde unterstützen. Der Gesamtdüngebedarf von Reichblütige Waldrebe ist jedoch relativ gering. Manchmal kann eine Reichblütige Waldrebe auch ohne Düngung gut überleben. Eine jährliche Düngung kann jedoch sehr vorteilhaft für die Reichblütige Waldrebe sein, da sie dazu beiträgt, die Pflanze am Leben zu erhalten, und die Reichblütige Waldrebe dazu anregen kann, bessere und länger anhaltende Blüten zu bilden. Wer also daran interessiert ist, dass seine Reichblütige Waldrebe optimal aussieht, sollte sie regelmäßig düngen.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Reichblütige Waldrebe zu düngen?
Der ideale Zeitpunkt für die Düngung von Reichblütige Waldrebe ist der späte Winter bis zum Frühjahrsbeginn. In dieser Zeit verlässt Ihre Reichblütige Waldrebe die Ruhephase und tritt in eine aktive Wachstumsphase ein. Eine Düngung zu diesem Zeitpunkt ermöglicht der Pflanze einen guten Start in die Saison, indem sie ein gesundes Wachstum fördert. Obwohl es im Allgemeinen am vorteilhaftesten ist, eine Reichblütige Waldrebe im zeitigen Frühjahr zu düngen, ist es auch zulässig, eine Reichblütige Waldrebe im Herbst zu düngen. Der Sommer und der Winter sind jedoch die Jahreszeiten, in denen es nicht ratsam ist, Reichblütige Waldrebe zu düngen.
Mehr erfahren

Wann sollte ich meine Reichblütige Waldrebe nicht düngen?
Sie sollten Ihre Reichblütige Waldrebe zu keiner Jahreszeit düngen, außer im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr. Der geringe Düngebedarf dieser Pflanze lässt eine einmalige jährliche Düngung ausreichen. Eine kontinuierliche Düngung im Frühjahr, Sommer und Herbst kann leicht zu einer Überdüngung mit allen damit verbundenen Komplikationen führen. Die einzige Ausnahme ist, wenn Sie im Frühjahr nicht gedüngt haben, was bedeutet, dass es zulässig ist, diese Pflanze im Herbst zu düngen. Neben dem Verzicht auf eine Düngung während des größten Teils der Vegetationsperiode gibt es auch keinen Grund, diese Pflanze im Winter zu düngen. Im Winter befindet sich die Reichblütige Waldrebe in der Wachstumsruhe, d. h. sie treibt kein neues Wachstum aus. Aus diesem Grund ist eine Düngung während des größten Teils des Winters nicht ratsam.
Mehr erfahren

Welche Art von Dünger braucht meine Reichblütige Waldrebe?
Nahezu jeder Allzweckdünger mit einer ausgewogenen Menge der drei wichtigsten Pflanzennährstoffe eignet sich gut für eine Reichblütige Waldrebe. Es gibt jedoch einige spezifische Nährstoffmischungen, die noch vorteilhafter sein können. Viele Gärtner glauben zum Beispiel, dass höhere Phosphormengen zu stärkeren Wurzeln und besseren Blüten führen. Da Reichblütige Waldrebe eine blühende Pflanze ist, kann ein phosphorreicher Dünger die beste Lösung sein. Sie können einen Dünger verwenden, der als Granulat oder in flüssiger Form vorliegt, solange er reichlich Nährstoffe enthält. Abgesehen von Kunstdünger können Sie auch organische Mittel verwenden, um den Boden für Ihre Reichblütige Waldrebe zu verbessern. Vor allem Kompost, Dung und ähnliche Materialien können einen großen Beitrag zur Schaffung eines gesunden Nährbodens für Ihre Reichblütige Waldrebe leisten.
Mehr erfahren

Wie dünge ich meine Reichblütige Waldrebe?
Die gebräuchlichste Art, Reichblütige Waldrebe zu düngen, ist die Ausbringung eines Granulat- oder Pelletdüngers in den Boden um die Pflanze herum. Denken Sie daran, dass der ideale Zeitpunkt für die Düngung der Zeitpunkt ist, an dem die Pflanze die Winterruhe verlässt und in eine aktive Wachstumsphase eintritt. Warten Sie im zeitigen Frühjahr, bis die Pflanze beginnt, Triebe in den Boden zu treiben, und bringen Sie dann Ihren Dünger aus. Manche Menschen entscheiden sich für einen Flüssigdünger anstelle eines Granulats. In diesem Fall sollten Sie den Dünger mit Wasser verdünnen, bevor Sie ihn ausbringen. Unabhängig davon, ob Sie Granulat- oder Flüssigdünger verwenden, ist es immer am besten, den Boden vor, während und nach dem Ausbringen von Dünger zu befeuchten.
Mehr erfahren

Was passiert, wenn ich meine Reichblütige Waldrebe zu stark dünge?
Bei der Pflege Ihrer Reichblütige Waldrebe sollten Sie bedenken, dass diese Pflanze nicht viel Dünger pro Jahr benötigt und bei zu viel Dünger zu leiden beginnt. Erstens besteht bei jeder überdüngten Pflanze die Gefahr von Düngerverbrennungen, bei denen übermäßige Düngermengen den Wurzeln der Pflanze Nährstoffe und Feuchtigkeit entziehen, was zu ihrem Niedergang führt. Außerdem schwächt die Überdüngung einer Reichblütige Waldrebe die Pflanze und macht Krankheiten wahrscheinlicher. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Überdüngung dazu führt, dass Ihre Reichblütige Waldrebe weniger oder gar nicht blüht, was ein erheblicher Nachteil ist, wenn man bedenkt, dass es die Blüten dieser Pflanze sind, die sie so wertvoll und bei so vielen Gärtnern so begehrt machen.
Mehr erfahren




Sonnenlicht
Einige Arten der reichblütige Waldrebe bevorzugen eine vollständige Besonnung, während andere lieber im Halbschatten verbleiben. Obwohl einige Arte der reichblütige Waldrebe besser in vollständigem Schatten blühen (so zum Beispiel die Clematis ’Nelly Moser’ und ’Henryi’), bevorzugen die Pflanzen normalerweise mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Reichblütige Waldrebe, um zu wachsen?
Reichblütige Waldrebe benötigt zum Gedeihen etwa 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Während der heißesten Zeit des Tages braucht sie jedoch auch etwas Schatten, um Sonnenschäden zu vermeiden. Morgensonne ist ideal für Reichblütige Waldrebe, aber sie kann auch etwas Nachmittagssonne vertragen, wenn die Temperatur nicht zu heiß ist. Um ein perfektes Gleichgewicht an Sonnenlicht zu erreichen, sollten Sie Reichblütige Waldrebe an einem Ort pflanzen, der teilweise Sonne abbekommt, z. B. unter einem Baum oder an der Ostseite eines Gebäudes.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Reichblütige Waldrebe nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Wenn Reichblütige Waldrebe zu viel direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, können die Blätter vergilben, austrocknen oder sogar verbrennen. Sie können auch feststellen, dass die Pflanze verwelkt oder verkrüppelt. Um Sonnenschäden vorzubeugen, sollten Sie Reichblütige Waldrebe während der heißesten Zeit des Tages etwas Schatten spenden. Sie können ein Schattentuch verwenden oder Reichblütige Waldrebe in der Nähe höherer Pflanzen pflanzen, die einen natürlichen Schatten spenden können.
Mehr erfahren

Was wird passieren, wenn Reichblütige Waldrebe zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Reichblütige Waldrebe nicht genug Sonnenlicht bekommt, kann die Pflanze groß und schlaksig werden, mit spärlichem Blattwerk. Die Blätter können sich auch gelb oder blassgrün verfärben, was darauf hindeutet, dass die Pflanze aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nicht genügend Chlorophyll produziert. Versuchen Sie, Reichblütige Waldrebe an einen sonnigeren Standort zu versetzen, oder schneiden Sie die Blätter in der Nähe zurück, damit mehr Licht an die Pflanze gelangt.
Mehr erfahren


Beschnitt
Die reichblütige Waldrebe kann vor der Blüte zwischen Winter und Frühlingsbeginn zurückgeschnitten werden. Vor der Blütezeit sollten Sie alle verwelkten und schwachen Zweige entfernen, um einen unnötigen Nährstoffverbrauch zu vermeiden. Um eine bessere Nährstoffkonzentration und attraktivere Blüten zu erhalten, ist es auch ratsam, einige Zweige zurückzuschneiden, selbst wenn sie gut wachsen. Versuchen Sie, im Sommer einen zu starken Beschnitt der Pflanze zu vermeiden, denn bei heißem Wetter können viele Blätter die Evapotranspiration fördern und die normale Wasserzirkulation der reichblütige Waldrebe sicherstellen.
Im Spätwinter und zu Frühlingsbeginn kann ein tiefes Zurückschneiden der reichblütige Waldrebe besonders bei spät blühenden Sorten das Wachstum neuer Zweige fördern und so für eine verbesserte Formgebung der reichblütige Waldrebe im nächsten Jahr sorgen. Schneiden Sie die Pflanze zum Beispiel auf ein Drittel der ursprünglichen Höhe zurück. Für früh blühende Sorten ist es nicht empfehlenswert, zu stark zurückzuschneiden.
Es wird empfohlen, etwa die Hälfte der Zweige zurückzuschneiden und lediglich die größten und kräftigsten Zweige stehen zu lassen. Nach einem derartigen Beschnitt wird die reichblütige Waldrebe über eine verlängerte Blütezeit verfügen und die Anzahl der Blüten wird von Jahr zu Jahr mit der Menge an Zweigen zunehmen. Die oben genannte Methode des Beschnitts kann für alle Arten der reichblütige Waldrebe verwendet werden, selbst wenn Sie sich nicht sicher sind, wie man die Pflanzen korrekt zurückschneidet.
Nach dem Zurückschneiden tendiert die reichblütige Waldrebe dazu, ihre Ruhezeit zu beenden und zu wachsen. Wenn das Wetter für das Wachstum neuer Zweige nicht geeignet ist, sollten Sie mit dem Beschneiden der Pflanze abwarten.

Muss meine Reichblütige Waldrebe beschnitten werden?
Reichblütige Waldrebe sollte unbedingt zurückgeschnitten werden, vor allem, wenn Sie mehr Blüten von dieser Pflanze sehen wollen. Das Beschneiden hilft nicht nur, Energie für die Blüte zu sparen, sondern sorgt auch dafür, dass die Reben schön und ordentlich bleiben, so dass abgestorbene Stängel und verwelkte Blätter nicht mehr zu sehen sind. Das Beschneiden kann auch zur Schädlingsbekämpfung und zur Ertüchtigung der Reben eingesetzt werden. Das Beschneiden von Reichblütige Waldrebe hat auch viele andere Vorteile für die Pflanze. Die Transpiration, eine Art eingebauter Kühlmechanismus, funktioniert am besten bei frischem, gesundem Laub und kann bei Temperaturschwankungen in der Umgebung, z. B. zum Jahreswechsel, helfen, die Temperatur zu regulieren. Zusätzlich zu diesem praktischen Trick kann das Beschneiden auch den Fluss von Nährstoffen und Wasser von den Wurzeln zu den entferntesten Reben und Blüten verbessern.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Reichblütige Waldrebe zu beschneiden?
Wie die meisten blühenden Kletterpflanzen muss auch Reichblütige Waldrebe beschnitten werden. In manchen Klimazonen ist das Wachstum sogar so stark, dass sie etwa zweimal im Jahr zurückgeschnitten werden müssen. Trotz dieses regelmäßigen Pflegebedarfs sind diese Pflanzen die Mühe absolut wert. Es gibt zwei ideale Jahreszeiten, um diese Pflanzen zu beschneiden: Im Frühjahr, kurz vor der Blüte, und im Herbst, kurz nachdem sie den Rest ihrer Blüten abgeworfen haben. Die absolut ungünstigste Jahreszeit für einen Rückschnitt sind die heißen Monate, wenn die Pflanze in voller Blüte steht und durch einen so starken Rückschnitt großen Schaden nehmen könnte. Wenn es unbedingt notwendig ist, z. B. wenn Ihre Pflanze von einem Schädling befallen ist oder ein Zweig Anzeichen einer Krankheit aufweist, ist es in Ordnung, nur die betroffenen Teile im Interesse der übrigen Pflanze abzuschneiden. Es ist unwahrscheinlich, dass die Reichblütige Waldrebe einen Rückschnitt während der Blütezeit verträgt, aber diese kleinen Schnitte sind in der Regel unbedeutend und verursachen keine langfristigen Schäden.
Mehr erfahren

Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Reichblütige Waldrebe tun?
Während der Zeit, in der Ihre Reichblütige Waldrebe in Erwartung der neuen Wachstumsperiode ruht, sollten Sie sie nach dem Schnitt vor möglichen Kälteeinbrüchen oder Unwettern schützen. Dies können Sie tun, indem Sie die Pflanze mit einem Tuch abdecken, ein behelfsmäßiges Gewächshaus aus Polycarbonat bauen oder sie in eine gut beleuchtete Garage oder ein Gewächshaus stellen, wo es nicht zu warm oder zu kalt wird. Damit sich Ihre Reichblütige Waldrebe von einem intensiven oder aggressiven Schnitt erholt, kann es hilfreich sein, etwas milden, verdünnten Dünger auf die Basis der Pflanze aufzutragen und sie gut zu wässern. Die Pflanze kann dann diese Nährstoffe speichern und sie nutzen, um Schwielen über ihren Wunden zu bilden, sie vor Nährstoffmangel zu schützen und ein gesundes Wurzelsystem zu fördern, was der Schlüssel für eine gut blühende Reichblütige Waldrebe ist.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Reichblütige Waldrebe beschneiden: Tipps und Techniken?
Bevor wir beginnen, sollten Sie wissen, dass es bei jeder Reichblütige Waldrebe eine richtige und eine falsche Art des Rückschnitts gibt, insbesondere bei dieser. Reichblütige Waldrebe ist eine besonders heikle Clematis-Sorte, d. h., wenn Sie zu viel oder an den falschen Stellen zurückschneiden, kann es sein, dass Sie in der Blütezeit eine nicht ganz so schöne Blütenpracht haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vorher genau zu informieren, wie man es macht. Werkzeuge Um Reichblütige Waldrebe richtig beschneiden zu können, brauchen Sie das richtige Werkzeug. In den meisten Fällen können die Ranken dieser Pflanze mit einer kleinen Knospenschere oder einer Trimmschere erfolgreich geschnitten werden, aber auch jede andere Art von Pflanzenschere eignet sich für diese Aufgabe. Solange sie scharf und sauber ist, wird sie ihren Zweck erfüllen. Eine Astschere hingegen ist vielleicht ein wenig übertrieben und eher lästig als hilfreich, es sei denn, es gibt einen Teil der Pflanze, der mit einer Leiter nicht sicher erreicht werden kann. Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel, das man zur Hand haben sollte, sind Handschuhe. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass Sie auf diese Pflanze reagieren, aber es gibt zahlreiche Arten von Insekten und Pflanzenkrankheiten, die auf Ihre Hände übertragen werden können. Am besten verwenden Sie ein Paar Handschuhe, um nicht nur die Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten in Ihrem Garten zu vermeiden, sondern auch um Ihre Hände zu schützen, da Sie mit scharfen Werkzeugen arbeiten werden. Wenn Sie keine Handschuhe tragen, waschen Sie sich nach dem Schneiden unbedingt die Hände. Schnitttechniken Als allgemeine Faustregel für den Schnitt von Reichblütige Waldrebe gilt: Schneiden Sie nur leicht. Durch den Schnitt wird das Wachstum neuer Zweige gefördert und die Blütenproduktion gesteigert. Sobald die kalte Witterung nachlässt, entfernen Sie bis auf die Hälfte alle vorhandenen Zweige, wobei Sie darauf achten sollten, keine größeren Zweige abzuschneiden, die während der Vegetationsperiode neue Triebe bilden werden. Das Zurückschneiden all dieser abgestorbenen und schwachen Zweige ist ein Signal für die Pflanze, aus der Ruhephase herauszukommen und zu wachsen. Wenn Sie mit der Größe der aktuellen Pflanze zufrieden sind, schneiden Sie einfach die trockenen Teile ab. Der Rückschnitt endet kurz über einem Paar gesunder Blattknospen. Kurz darauf beginnt das neue Wachstum. Wenn Ihre Reichblütige Waldrebe ihre Blütezeit beendet hat, können Sie die abgestorbenen oder absterbenden Blüten abschneiden und die gesunden Blüten stehen lassen, bis auch sie zu welken beginnen. Das Entfernen der Blütenköpfe verlängert die Blütezeit. Wenn keine Blüten mehr vorhanden sind, schneiden Sie einige der höchsten Zweige zurück, damit sich die Pflanze von der Blütezeit erholen und in die Ruhephase übergehen kann. Im ersten und zweiten Jahr Reichblütige Waldrebe sieht der Rückschnitt ein wenig anders aus. Anstatt die Zweige zurückzuschneiden, wird der größte Teil der Pflanze zurückgeschnitten. Schneiden Sie vor der Blütezeit jeden Zweig um die Hälfte seiner Länge zurück, um das Wachstum neuer Ableger zu fördern, die hoffentlich ihre eigenen Blüten hervorbringen. Nach der Blütezeit schneiden Sie die gesamte Pflanze bis auf ein Paar gesunde Blattknospen etwa 30 cm über dem Boden zurück. Dieser kräftige Rückschnitt wird im nächsten Jahr einen starken Neuaustrieb fördern.
Mehr erfahren





Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur
Die reichblütige Waldrebe hat eine gute Kälteresistenz. Die geeigneten Temperaturen für das Wachstum liegen während des Tages bei etwa 21 bis 25 ℃ und in der Nacht bei 15 bis 17 ℃. Die Pflanze kann nicht optimal gedeihen, wenn der Boden wassergetränkt ist oder allgemeine Dürre herrscht. Deshalb sollte der Boden feucht gehalten und ausreichend belüftet werden. Bewässern Sie die Pflanze regelmäßig, aber vermeiden Sie die Ansammlung von überschüssigem Wasser.

Was ist die optimale Temperatur für Reichblütige Waldrebe?
Die beste Temperatur für Reichblütige Waldrebe hängt von der Jahreszeit ab. Es gibt zwei Hauptjahreszeiten für die Temperatur zu diskutieren: die Wachstumsperiode und die Ruhezeit. Während der Vegetationsperiode, sobald Reichblütige Waldrebe zu sprießen beginnt, sollte der ideale Temperaturbereich zwischen 65 und 80 °C (18 bis 27 °C) liegen. Wenn es kälter als 15℉(-10℃) ist, leidet die Pflanze; ihre Blätter können braun werden und verwelken, aber wenn es sich um einen kurzen Kälteeinbruch handelt, kann Reichblütige Waldrebe mit etwas Hilfe überleben. In der wärmeren Jahreszeit muss Reichblütige Waldrebe in ähnlicher Weise vor zu hohen Temperaturen geschützt werden. 95-105℉ (35-40℃) ist die Obergrenze des Temperaturbereichs dieser Pflanze, und alles, was darüber liegt, beeinträchtigt die Unversehrtheit des Laubes und der Blüten von Reichblütige Waldrebe. Höhere Temperaturen können zu Welkeerscheinungen, Hängenbleiben und sogar Sonnenbrand auf den Blättern führen, wovon sich Reichblütige Waldrebe nur schwer erholen kann. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, dieses Problem schnell und einfach zu bekämpfen!
Mehr erfahren

Temperaturanforderungen für das erste Jahr oder den Sämling Reichblütige Waldrebe
Wenn Ihre Reichblütige Waldrebe zum ersten Mal als neue Pflanze im Freien steht, muss sie in den kältesten Monaten des Jahres möglicherweise etwas mehr gepflegt werden. Frost kann die Reichblütige Waldrebe im ersten Jahr nicht nur stärker schädigen, sondern auch verhindern, dass sie im Frühjahr als gesunde Pflanze nachwächst. Diese Pflanze muss bei einer Temperatur von mindestens 40℉(5℃) gehalten werden, wenn sie sich noch nicht etabliert hat. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass Sie Ihre Reichblütige Waldrebe für ein oder zwei Monate ins Haus holen oder Mulch oder Stoffbarrieren aufstellen, die vor Frostschäden schützen. Es ist auch eine gute Idee, Reichblütige Waldrebe im ersten Jahr oder in den ersten zwei Jahren an einem schattigeren Ort zu pflanzen, da kleinere und schwächere Pflanzen es schwerer haben, ihre eigene Temperatur in der Hitze zu halten. Im ersten Jahr sollte Reichblütige Waldrebe nicht mehr als fünf Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten, insbesondere wenn die Tagestemperatur über 80℉(27℃) liegt. Schattentücher und häufiges Gießen oder Besprühen sind der Schlüssel zur Kontrolle der Sommerhitze.
Mehr erfahren

Wie kann ich Reichblütige Waldrebe vor extremen Temperaturen schützen?
Wenn während der Wachstumsperiode kalte Temperaturen (unter 15℉(-10℃)) auftreten, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Reichblütige Waldrebe vor Frost- oder Kälteschäden zu schützen. Wenn Sie Reichblütige Waldrebe in einem Container anbauen, können Sie den Container einfach in helles, indirektes Licht stellen, bis die Temperaturen wieder über den unteren Grenzwert steigen. Eine andere Möglichkeit, die sich besser für die Bodenaussaat von Reichblütige Waldrebe eignet, ist die Verwendung von Mulch oder Gartenbaugewebe, um eine isolierte Barriere um die Pflanze herum zu schaffen, die die Pflanze vor Frost und kaltem Wind schützt. Bei Temperaturen von mehr als 80℉(27℃) tagsüber im Schatten sollte man darauf achten, dass Reichblütige Waldrebe nur sechs Stunden oder weniger pro Tag der Sonne ausgesetzt wird, vorzugsweise in den Morgenstunden. Das Anbringen von Schattentüchern oder einem feinen Kunststoffnetz kann dazu beitragen, die Menge an direktem Sonnenlicht zu reduzieren, die während der heißesten Tageszeiten auf die Pflanze trifft. Sie können auch ein Nebelsystem installieren, das tagsüber langsam kühlenden Nebel um die Basis der Pflanze abgibt, um die Bodentemperaturen zu senken.
Mehr erfahren

Empfehlungen für die Temperatur in der Ruhephase für Reichblütige Waldrebe
Während der kalten Wintermonate benötigt Reichblütige Waldrebe ein gewisses Maß an Kälte, um in der Ruhephase zu bleiben, bis es Zeit ist, auszutreiben. Ein zu früher Austrieb, d. h. bevor die Gefahr des letzten Frostes vorüber ist, kann für Reichblütige Waldrebe tödlich sein, vor allem, wenn er bereits einen Vorsprung hat, wenn der Frost kommt. Die Wintertemperaturen sollten idealerweise unter 32℉(0℃) bleiben, aber wenn sie bis zu 40℉(5℃) steigen, ist alles in Ordnung. Ein unerwarteter Wärmeeinbruch während der kalten Monate, wie er in gemäßigteren Klimazonen wie Waldregenwäldern vorkommen kann, kann einen vorzeitigen Austrieb auslösen Reichblütige Waldrebe. Wenn in diesem Fall immer noch Frostgefahr besteht, können Sie versuchen, die Pflanze mit durchsichtigem Plastik auf Pfählen abzudecken, damit die Kälte weniger Chancen hat, den neuen Trieb zu beschädigen. Diese Abdeckung kann entfernt werden, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Gelegentlich kann Reichblütige Waldrebe zum richtigen Zeitpunkt auch ohne Hilfe wieder austreiben, aber diese Methode erhöht die Chancen für einen erfolgreichen zweiten Austrieb.
Mehr erfahren




Boden
Reichblütige Waldrebe bevorzugt fruchtbare, gut drainierte, neutrale Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7.5. Reichblütige Waldrebe verträgt keine Ansammlung von überschüssigem Wasser und ist gleichzeitig nicht dürretolerant, da Wasser und Nährstoffe schnell verloren gehen. Grundsätzlich eignet sich eine Mischung aus Torferde, Vermiculit und Pinienrinde gut für die Anpflanzung. Die Mischung der Erde sollte locker, belüftet, durchlässig, feucht und nährstoffreich sein.
Bei einem Anbau im Kübel können Sie organisches Düngemittel oder einen Langzeitdünger als Basisdünger verwenden. Wenn Sie reichblütige Waldrebe in den Garten pflanzen, sollten Sie organisches Düngemittel und Knochenmehl als Basisdünger verwenden und Gartenerde, Humusboden sowie ein grobkörniges Nährmedium nutzen, um für eine optimale Drainage und gute Belüftung des Bodens zu sorgen.


Pflanzung

Ernte
Suchen Sie ein Blumengeschäft auf und kaufen Sie Samen für Ihre bevorzugte Blumenfarbe und Blütezeit. Grundsätzlich wird empfohlen, die Samen in einem Anzuchttopf im Frühling oder Herbst zu pflanzen. Sobald die Sämlinge herangewachsen sind, können Sie sie in einem Kübel umsetzen oder im Garten pflanzen. Wenn die reichblütige Waldrebe im Kübel angepflanzt wird, empfehlen wir ein Pflanzgefäß aus Keramik, das dabei hilft, die Pflanze im Sommer kühl und im Winter warm zu halten. Wenn Sie Ihre reichblütige Waldrebe im Garten pflanzen, sollten Sie darauf achten, von Beginn an eine geeignete Stelle zu wählen, da die Pflanze empfindlich auf mehrfaches Umsetzen reagiert.
Wählen Sie eine gut drainierte Stelle mit kultiviertem Boden für den Anbau. Bestimmen Sie die Tiefe des ausgehobenen Loches entsprechend der Größe des Wurzelsystems der Jungpflanze. Wenn Sie das Loch ausgehoben haben, wird empfohlen, etwas Kies am Grund auszuteilen, um so eine gute Drainage zu gewährleisten. Die Drainage-Schicht sollte mit einem Mischboden etwa 5 cm aufgefüllt werden.
Verteilen Sie die Wurzeln der Pflanze in einem sternförmigen Muster und setzen Sie sie in die Pflanzgrube. Behalten Sie den oberen Teil der Pflanze sicher in Ihrer Hand, um die Pflanztiefe bestimmen zu können. Füllen Sie die Grube bis zu 2/3 mit Erde auf und heben Sie die Wurzel langsam an ihren Platz, um sicherzustellen, dass sie vollständig mit dem Boden in Kontakt ist. Anschließend sollte der Boden verdichtet und die Pflanze bewässert werden.
Da es sich bei der reichblütige Waldrebe um eine Kletterpflanze handelt, wird empfohlen, der Pflanze eine Rankhilfe zur Seite zu stellen und außerdem ausreichend Freiraum zu lassen, sodass sich die Pflanze vollständig entfalten und strahlen kann. Die reichblütige Waldrebe kann sich nur an relativ dünnen Stützen festsetzen, daher sollte die Rankhilfe nicht zu dick sein - eine dünne Schnur oder Draht wird empfohlen.

Die reichblütige Waldrebe hat wunderschöne Büten, die abgeschnitten werden und in tollen Blumensträußen zur Dekoration des Esstisches oder anderen Räumen genutzt werden können. Wählen Sie Blumen in verschiedenen Stadien der Blüte entsprechend den Anforderungen Ihres Blumenarrangements aus. Grundsätzlich wird empfohlen, halboffene oder fast vollständig geöffnete Blüten zu wählen, die diese am schönsten aussehen und gleichzeitig lange in der Vase überdauern. Verwenden Sie beim Abtrennen ein scharfes Messer, um das Ende des Stiels schräg abzuschneiden und stellen Sie die Blumen anschließend sofort in eine Vase mit sauberem Wasser. Schützen Sie die Pflanze in der Vase vor direktem Sonnenlicht, um so die Lebensdauer zu verlängern.
Wenn Sie das Saatgut der reichblütige Waldrebe für die Vermehrung sammeln möchten, sollten Sie sicherstellen, dass die Samen bereits vollständig ausgereift sind. Grundsätzlich reifen die Samen vom Spätsommer bis in den Winter hinein und es wird empfohlen, die Samen einzusammeln, bevor die Frucht dunkelbraun wird. Wenn die Samen überreif sind, treten sie in die Keimruhe, was zu einer späten Keimung führt, sobald sie gepflanzt werden.


Eintopfvorschläge
Hölzerne oder keramische Blumentöpfe weren dür die Reichblütige Waldrebe empfohlen.


Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Es wird empfohlen, die reichblütige Waldrebe im Sommer mit ausreichend Schatten zu versorgen, um einen Sonnenbrand der Blätter zu vermeiden. Halten Sie die Wurzeln durch eine Verteilung von Kompost kühl. Bei stürmischem Wetter ist darauf zu achten, dass die Reben nicht brechen. Reichblütige Waldrebe sollte bei sehr niedrigen Temperaturen vor Frost geschützt werden.


Mehr über Anleitungen

Lichteinstrahlung
Teilweise sonne
Reichblütige Waldrebe ist in Umgebungen wie dem Unterholz von Wäldern oder felsigen Gebieten beheimatet, wo sie natürlichen Schatten findet. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort, verträgt aber auch vollen Schatten, was sie zu einer vielseitigen, mehrjährigen Staude macht.
WEITERLESEN 
Temperatur
-10 43 ℃
Reichblütige Waldrebe ist in der Lage, sich an ein breites Spektrum von Temperaturbedingungen anzupassen, seine Verbreitung kann jedoch durch verschiedene Kombinationen von Wasser- und Wärmebedingungen eingeschränkt sein. Sie gedeiht am besten in warmen Klimazonen während des Sommers mit ausreichenden Niederschlägen oder Bewässerung. Längere Perioden mit bewölktem und regnerischem Wetter sowie anhaltend hohe Temperaturen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Reichblütige Waldrebe abstirbt. Im Winter kann ein angemessener Kälteschutz die Überlebensrate der Pflanze verbessern.
WEITERLESEN 
Giftig
Hochgiftig für Menschen
Die reichblütige Waldrebe enthält, wie alle Waldreben, Protoanemonin. Insbesondere in den Blättern und im Pflanzensaft sind Giftstoffe enthalten. Im Falle eines Hautkontakts kann diese Substanz Rötungen und Juckreiz hervorrufen. Wird der Milchsaft verschluckt, löst er Entzündungen im Mund- und Rachenbereich aus. Des Weiteren können Betroffene unter Erbrechen, Durchfall und Störungen des Nervensystems leiden. Schwindel, Verwirrtheit, Ohnmacht, Krämpfe und Reizungen der Verdauungswege und der Nieren können weitere Symptome sein.

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Reichblütige Waldrebe basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.



Blattkäfer
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.



Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.



Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.



Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.



Anthraknose
Anthraknose verursacht graubraune Flecken mit schwarzen Rändern auf Blättern und Stängeln.
Lösungen: In weniger schwerwiegenden Fällen, wenn nur einige Blätter betroffen sind, gehen Sie wie folgt vor: Schneiden Sie die betroffenen Blätter ab. Entfernen Sie mit einer Gartenschere die Blätter, die Flecken aufweisen. Entsorgen Sie diese Blätter, um eine Ausbreitung der Krankheit auf andere Pflanzen zu vermeiden. Beseitigen Sie Rückstände. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, entfernen Sie Abfälle und Unkraut in der Umgebung der Pflanzen. Bei schweren Fällen, wenn viele Blätter mit großen Flecken befallen sind: Wenden Sie ein Fungizid an. Fungizide beheben akuten Befall nicht, aber sie verhindern die Ausbreitung von anthraknose auf nicht befallenes Gewebe. Wenden Sie ein Fungizid vor einer Trockenperiode an und folgen Sie dabei den Anweisungen des Produkts. Produkte, die Kupfer-Diammoniak-Diacetat enthalten, sind am ehesten wirksam.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blattkäfer

Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.

Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.

Lösungen
Bei leichtem Befall:
- Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
- Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
- Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.

Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
- Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
- Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
- Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
- Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
- Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
- Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
- Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
- Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
- Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
- Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
- Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
- Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
- Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.

Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
- Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
- Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
- Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
- Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
- Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.

Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
- Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
- Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
- Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.

Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.

Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.

Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.

Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
- Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
- Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
- Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
- Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.

Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
- Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
- Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
- pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Anthraknose
Anthraknose verursacht graubraune Flecken mit schwarzen Rändern auf Blättern und Stängeln.

Übersicht
Anthraknose ist eine Gruppe von Pilzkrankheiten, die Blätter, Zweige und Stängel befällt. Sie kann eine Vielzahl von Pflanzen befallen, darunter Bäume, Sträucher, Gemüse, Gräser und Blumen, und tritt am ehesten unter kühlen, feuchten Bedingungen auf. Sie tritt oft im Frühjahr auf, wenn Regen auf die überwinternden Pilze fällt.
Einige Pflanzensorten werden gezüchtet, um gegen anthraknose resistent zu sein. Wenn Pflanzen nicht resistent sind, können sie Jahr für Jahr infiziert werden. Die Pflanzen können sich auch vom Befall erholen, nur um später im Jahr erneut befallen zu werden.
In den meisten Fällen verursacht anthraknose nur geringe Schäden. Junge Pflanzen sind jedoch anfällig für größere Schäden. Im schlimmsten Fall kann diese Krankheit eine starke Entlaubung verursachen.

Symptomanalyse
Die Blätter der Pflanzen weisen graue oder braune Flecken auf, die von schwarzen Rändern umgeben sein können. Die Flecken können nur ein kleiner Fleck oder viele Flecken sein, die ein ganzes Blatt bedecken. Wenn diese Symptome fortschreiten, können die Blätter vorzeitig abfallen.
Anthraknose kann auch kleine Läsionen an Zweigen und Stämmen verursachen. Diese erscheinen oft als braune, graue oder orangefarbene Blasen. Wenn sie unbehandelt bleiben, können die Zweige abfallen.

Krankheitsursache
Anthraknose wird durch einen von mehreren möglichen Pilzen verursacht. Diese Erreger überwintern auf Pflanzenresten. Wenn im Frühjahr Wasser auf diese Pilze trifft, werden Sporen freigesetzt und landen auf dem Pflanzengewebe. Wenn die Sporen auf dem Blatt- oder Zweiggewebe auskeimen, verursachen sie anthraknose-Anzeichen.
Diese Pilze brauchen feuchte Bedingungen zum Leben. Daher stellen sie unter trockenen Bedingungen kein Problem dar.

Lösungen
In weniger schwerwiegenden Fällen, wenn nur einige Blätter betroffen sind, gehen Sie wie folgt vor:
- Schneiden Sie die betroffenen Blätter ab. Entfernen Sie mit einer Gartenschere die Blätter, die Flecken aufweisen. Entsorgen Sie diese Blätter, um eine Ausbreitung der Krankheit auf andere Pflanzen zu vermeiden.
- Beseitigen Sie Rückstände. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, entfernen Sie Abfälle und Unkraut in der Umgebung der Pflanzen.
Bei schweren Fällen, wenn viele Blätter mit großen Flecken befallen sind:
- Wenden Sie ein Fungizid an. Fungizide beheben akuten Befall nicht, aber sie verhindern die Ausbreitung von anthraknose auf nicht befallenes Gewebe. Wenden Sie ein Fungizid vor einer Trockenperiode an und folgen Sie dabei den Anweisungen des Produkts. Produkte, die Kupfer-Diammoniak-Diacetat enthalten, sind am ehesten wirksam.

Vorbeugung
Da anthraknose schwer zu behandeln ist, wenn sie einmal aufgetreten ist, ist eine Vorbeugung umso wichtiger.
- Entfernen Sie Unkraut. Entfernen Sie im Herbst alles alte Pflanzenmaterial und Unkraut um die Pflanzen herum. Dieses Material kann die Sporen von anthraknose beherbergen, die später die Pflanzen befallen.
- Wählen Sie resistente Sorten. Wenn Sie neue Pflanzen setzen, wählen Sie Sorten, die gegen anthraknose resistent sind.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation. Anthraknose gedeiht unter feuchten Bedingungen. Stellen Sie die Pflanzen daher weit genug auseinander, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie Überkopf-Bewässerung. Um das Pflanzengewebe trocken zu halten, sollten Sie eine Bewässerung von oben vermeiden. Gießen Sie stattdessen an der Basis der Pflanzen oder wenden Sie Tropfbewässerung an.
- Verwenden Sie ein vorbeugendes Fungizid. Wenn der Verdacht besteht, dass in Zukunft anthraknose ausbricht, sollten Sie im zeitigen Frühjahr ein Fungizid anwenden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Toxizität

Hochgiftig für Menschen
Die reichblütige Waldrebe enthält, wie alle Waldreben, Protoanemonin. Insbesondere in den Blättern und im Pflanzensaft sind Giftstoffe enthalten. Im Falle eines Hautkontakts kann diese Substanz Rötungen und Juckreiz hervorrufen. Wird der Milchsaft verschluckt, löst er Entzündungen im Mund- und Rachenbereich aus. Des Weiteren können Betroffene unter Erbrechen, Durchfall und Störungen des Nervensystems leiden. Schwindel, Verwirrtheit, Ohnmacht, Krämpfe und Reizungen der Verdauungswege und der Nieren können weitere Symptome sein.

Giftig für Hunde
Clematis florida sind für Hunde leicht bis mäßig giftig. Alle Teile der reichblütige Waldrebe Pflanzen enthalten einen starken Reizstoff, der beim Verzehr übermäßigen Speichelfluss und Appetitlosigkeit verursacht. Dies kann zu Erbrechen oder Durchfall führen. Schwerere Symptome sind möglich, aber sehr selten, da diese Pflanzen für Hunde sehr unangenehm sind und daher nicht oft in großen Mengen gegessen werden. Suchen Sie einen Tierarzt auf, wenn Ihr Hund die stärkeren Symptome hat.

Giftig für Katzen
Alle reichblütige Waldrebe enthalten ein reizendes Glykosid, das die Pflanze für Katzen leicht giftig macht. Die ersten Vergiftungssymptome sind Erbrechen, Durchfall und übermäßiger Speichelfluss. Wegen seines unangenehmen Geschmacks fressen Katzen normalerweise keine reichblütige Waldrebe , aber es ist am besten, einen Tierarzt zu kontaktieren, um sicherzugehen.

Mehr über Reichblütige Waldrebe

Pflanzentyp
Kraut, Rebe

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
1 bis 2 m

Blütezeit
Frühling

Blumenfarbe
Weiß
Rosa
Creme
Violett

Blattfarbe
Grün

Blumendurchmesser
3 bis 12 cm

Wuchshöhe
2 bis 3 m
Verwendung
Künstlerischer Wert
Die Reichblütige Waldrebe ist auch als die "Königin der Rankengewächse" bekannt.
Gartennutzung
Die Reichblütige Waldrebe kann in Gärten gepflanzt werden.

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Worauf sollte ich beim Anbau der reichblütige Waldrebe besonders achten?


Die Zweige der Pflanze sind robust, ihre Epidermis hingegen kann leicht verletzt werden und brechen. Daher ist es wichtig bei der Führung der Zweige und der Kletterhilfe der reichblütige Waldrebe besonders vorsichtig zu sein. Es wird empfohlen, die reichblütige Waldrebe mit einem Abstand von etwa 40 bis 50 cm zur Wand anzupflanzen. Wenn Sie Jungpflanzen mit entblößten Wurzeln anbauen oder umsetzen, sollten Sie die reichblütige Waldrebe zunächst für etwa 20 Minuten in ein Wasserbad mit Fungizid geben, sodass die Wurzeln ausreichend Wasser absorbieren können.
Warum blüht meine reichblütige Waldrebe nicht?


Die häufigste Ursache dafür, dass ihre reichblütige Waldrebe nicht blühen sind ungeeignete Wachstumsbedingungen. Die Pflanzen benötigen feuchten und dennoch gut entwässerten Boden. Die Wurzeln sollten kühl und im Schatten gehalten werden. Sollte der obere Bereich der reichblütige Waldrebe jedoch zu lange im Schatten gehalten werden, kann das Wachstum und die Blüte negativ beeinflusst werden. Es wird empfohlen, einige Steine oder Kiesel um den Ansatz der reichblütige Waldrebe zu verteilen. Alternativ können Sie auch andere Pflanzen vorsichtig in der näheren Umgebung anpflanzen, um dafür zu sorgen, dass lediglich der Ansatz im Schatten liegt.

Pflege einer neuen Pflanze

Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.

1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen

Gesundheitscheck


Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.


Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.


Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.


Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.


Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.

Gesundheitsprobleme beheben
Gesamte Pflanze
1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.




Äste
1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.






Stängel

Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Blumen
1 Viele Blumen haben bereits geblüht: Senken Sie die Temperatur in der Umgebung, um die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie absterbende Blüten rechtzeitig zurück, um Nährstoffmangel zu vermeiden.
2 Abfallen der Blütenknospen: Halten Sie die Temperatur bei 15-25℃, stellen Sie sie an einen hellen, aber schattigen Ort, gießen Sie häufig und vermeiden Sie Düngung.
3 Die Blütenblätter weisen Flecken oder Krankheiten auf: vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blütenblätter zu sprühen.
4 Verwelkende Blumen: Vermeiden Sie zu nasse oder zu trockene Erde. Wenn Sie die Erde mit dem Finger berühren, sollte sie sich feucht anfühlen, aber keine Wasserspuren an Ihrem Finger hinterlassen.








Blätter
1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.











Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.

Wachstumskonditionen prüfen

Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.

Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.

Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.

Situationsabhängige Lösungen
Boden
Blumenerde, Torfmoos-Mischerde
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Idealtemperatur
-10℃ to 35℃
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
Belüftung
Gut belüftet
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
Passendes Licht
Teilsonne, Vollschatten
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.

2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1

Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
weiterlesen

Schritt 2

Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
weiterlesen

Schritt 3

Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
weiterlesen

Schritt 4

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
weiterlesen


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Reichblütige Waldrebe

Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.

Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.

Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.

Speichere drucke unsere Tipps zur Angewöhnung, um schnell und einfach nachschlagen zu können.



Reichblütige Waldrebe

Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.

Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.

Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Toxizität
Mehr Infos
FAQ
Pflege neuer Pflanzen





Pflegeanleitung für Reichblütige Waldrebe
Die reichblütige Waldrebe ist eine Kletterpflanze, die als Zierde für Haus und Garten vielseitig einsetzbar und sehr beliebt ist. Man kann sie auch als Topfpflanze verwenden, allerdings wird sie sehr groß. Ihre hübschen Blüten eignen sich nicht nur zum Anschauen, sondern auch als Schnittblume - allerdings bleiben sie nicht sehr lange frisch.

Symbolik
adliges und schönes Herz

Wöchentlich
Gießen

Teilweise sonne
Sonnenlicht

Giftig für Menschen & Haustiere

Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser

Reichblütige Waldrebe bevorzugt eine feuchte Umgebung ohne eine Ansammlung von Wasser. Es wird empfohlen, dass Sie den Boden abtasten, um zu ermitteln, wie feucht das Medium ist. Bewässern Sie reichlich, sollte der Boden zu trocken sein. Wenn sich Ihre reichblütige Waldrebe in einem Topf befindet, sollten Sie nur langsam bewässern und die Bewässerung einstellen, sobald Wasser aus den Löchern am Boden des Gefäßes austritt. Denken Sie daran, das überschüssige Wasser im Unterteller abzugießen. Alternativ können Sie auch einige Kieselsteine im Unterteller verteilen und so für eine verbesserte Drainage sorgen.
Reichblütige Waldrebe wächst besonders im Frühling sehr schnell und benötigt große Mengen an Wasser. Die Bewässerung sollte entsprechend der Trockenheit der Umgebung und den Wetterbedingungen erfolgen. In Gebieten mit hohem Niederschlag oder nach Phasen starker Regenfälle sollten Sie besonders darauf achten, angestautes Wasser direkt abfließen zu lassen, um eine Wurzelfäule der reichblütige Waldrebe zu vermeiden.

Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Reichblütige Waldrebe?

Was sollte ich tun, wenn ich meine Reichblütige Waldrebe zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Reichblütige Waldrebe gießen?

Wie viel Wasser braucht meine Reichblütige Waldrebe?

WEITERLESEN


Dünger

Die Menge des verwendeten Düngemittels sollte sich stets nach der Größe der reichblütige Waldrebe richten. Während der Wachstumsphase und nach der Blüte sollten Sie Düngemittel mit einem hohen Gehalt an Stickstoff ausbringen. In der Zeit zwischen dem Austreiben der Blütenknospen und der eigentlichen Blüte können Sie Phosphatdünger zuführen. Kaliumdünger ist unverzichtbar und sollte der Pflanze jederzeit zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, ausschließlich geringe Mengen an Düngemittel mit einer niedrigen Konzentration auszubringen. Sie können die Pflanze mehrmals mit verdünntem Düngemittel versorgen.
Während der Keimruhe verwelken die Blätter der reichblütige Waldrebe. Zu diesem Zeitpunkt können Sie etwas organisches Düngemittel (Knochenmehl oder Dung) verteilen und oberflächlich unter die Erde heben. Es wird außerdem empfohlen, die Oberfläche des Bodens mit Kompost zu bedecken, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen und Frost von dem Wurzelsystem fernzuhalten.
Warum muss ich meine Reichblütige Waldrebe düngen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Reichblütige Waldrebe zu düngen?

Wann sollte ich meine Reichblütige Waldrebe nicht düngen?

Welche Art von Dünger braucht meine Reichblütige Waldrebe?

WEITERLESEN


Sonnenlicht

Einige Arten der reichblütige Waldrebe bevorzugen eine vollständige Besonnung, während andere lieber im Halbschatten verbleiben. Obwohl einige Arte der reichblütige Waldrebe besser in vollständigem Schatten blühen (so zum Beispiel die Clematis ’Nelly Moser’ und ’Henryi’), bevorzugen die Pflanzen normalerweise mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Reichblütige Waldrebe, um zu wachsen?

Was wird passieren, wenn Reichblütige Waldrebe nicht genug Sonnenlicht bekommt?

Was wird passieren, wenn Reichblütige Waldrebe zu viel Sonnenlicht abbekommt?


Beschnitt

Die reichblütige Waldrebe kann vor der Blüte zwischen Winter und Frühlingsbeginn zurückgeschnitten werden. Vor der Blütezeit sollten Sie alle verwelkten und schwachen Zweige entfernen, um einen unnötigen Nährstoffverbrauch zu vermeiden. Um eine bessere Nährstoffkonzentration und attraktivere Blüten zu erhalten, ist es auch ratsam, einige Zweige zurückzuschneiden, selbst wenn sie gut wachsen. Versuchen Sie, im Sommer einen zu starken Beschnitt der Pflanze zu vermeiden, denn bei heißem Wetter können viele Blätter die Evapotranspiration fördern und die normale Wasserzirkulation der reichblütige Waldrebe sicherstellen.
Im Spätwinter und zu Frühlingsbeginn kann ein tiefes Zurückschneiden der reichblütige Waldrebe besonders bei spät blühenden Sorten das Wachstum neuer Zweige fördern und so für eine verbesserte Formgebung der reichblütige Waldrebe im nächsten Jahr sorgen. Schneiden Sie die Pflanze zum Beispiel auf ein Drittel der ursprünglichen Höhe zurück. Für früh blühende Sorten ist es nicht empfehlenswert, zu stark zurückzuschneiden.
Es wird empfohlen, etwa die Hälfte der Zweige zurückzuschneiden und lediglich die größten und kräftigsten Zweige stehen zu lassen. Nach einem derartigen Beschnitt wird die reichblütige Waldrebe über eine verlängerte Blütezeit verfügen und die Anzahl der Blüten wird von Jahr zu Jahr mit der Menge an Zweigen zunehmen. Die oben genannte Methode des Beschnitts kann für alle Arten der reichblütige Waldrebe verwendet werden, selbst wenn Sie sich nicht sicher sind, wie man die Pflanzen korrekt zurückschneidet.
Nach dem Zurückschneiden tendiert die reichblütige Waldrebe dazu, ihre Ruhezeit zu beenden und zu wachsen. Wenn das Wetter für das Wachstum neuer Zweige nicht geeignet ist, sollten Sie mit dem Beschneiden der Pflanze abwarten.
Muss meine Reichblütige Waldrebe beschnitten werden?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Reichblütige Waldrebe zu beschneiden?

Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Reichblütige Waldrebe tun?

Wie kann ich meine Reichblütige Waldrebe beschneiden: Tipps und Techniken?

WEITERLESEN



Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur

Die reichblütige Waldrebe hat eine gute Kälteresistenz. Die geeigneten Temperaturen für das Wachstum liegen während des Tages bei etwa 21 bis 25 ℃ und in der Nacht bei 15 bis 17 ℃. Die Pflanze kann nicht optimal gedeihen, wenn der Boden wassergetränkt ist oder allgemeine Dürre herrscht. Deshalb sollte der Boden feucht gehalten und ausreichend belüftet werden. Bewässern Sie die Pflanze regelmäßig, aber vermeiden Sie die Ansammlung von überschüssigem Wasser.
Was ist die optimale Temperatur für Reichblütige Waldrebe?

Temperaturanforderungen für das erste Jahr oder den Sämling Reichblütige Waldrebe

Wie kann ich Reichblütige Waldrebe vor extremen Temperaturen schützen?

Empfehlungen für die Temperatur in der Ruhephase für Reichblütige Waldrebe

WEITERLESEN


Boden

Reichblütige Waldrebe bevorzugt fruchtbare, gut drainierte, neutrale Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7.5. Reichblütige Waldrebe verträgt keine Ansammlung von überschüssigem Wasser und ist gleichzeitig nicht dürretolerant, da Wasser und Nährstoffe schnell verloren gehen. Grundsätzlich eignet sich eine Mischung aus Torferde, Vermiculit und Pinienrinde gut für die Anpflanzung. Die Mischung der Erde sollte locker, belüftet, durchlässig, feucht und nährstoffreich sein.
Bei einem Anbau im Kübel können Sie organisches Düngemittel oder einen Langzeitdünger als Basisdünger verwenden. Wenn Sie reichblütige Waldrebe in den Garten pflanzen, sollten Sie organisches Düngemittel und Knochenmehl als Basisdünger verwenden und Gartenerde, Humusboden sowie ein grobkörniges Nährmedium nutzen, um für eine optimale Drainage und gute Belüftung des Bodens zu sorgen.

Pflanzung

Ernte

Suchen Sie ein Blumengeschäft auf und kaufen Sie Samen für Ihre bevorzugte Blumenfarbe und Blütezeit. Grundsätzlich wird empfohlen, die Samen in einem Anzuchttopf im Frühling oder Herbst zu pflanzen. Sobald die Sämlinge herangewachsen sind, können Sie sie in einem Kübel umsetzen oder im Garten pflanzen. Wenn die reichblütige Waldrebe im Kübel angepflanzt wird, empfehlen wir ein Pflanzgefäß aus Keramik, das dabei hilft, die Pflanze im Sommer kühl und im Winter warm zu halten. Wenn Sie Ihre reichblütige Waldrebe im Garten pflanzen, sollten Sie darauf achten, von Beginn an eine geeignete Stelle zu wählen, da die Pflanze empfindlich auf mehrfaches Umsetzen reagiert.
Wählen Sie eine gut drainierte Stelle mit kultiviertem Boden für den Anbau. Bestimmen Sie die Tiefe des ausgehobenen Loches entsprechend der Größe des Wurzelsystems der Jungpflanze. Wenn Sie das Loch ausgehoben haben, wird empfohlen, etwas Kies am Grund auszuteilen, um so eine gute Drainage zu gewährleisten. Die Drainage-Schicht sollte mit einem Mischboden etwa 5 cm aufgefüllt werden.
Verteilen Sie die Wurzeln der Pflanze in einem sternförmigen Muster und setzen Sie sie in die Pflanzgrube. Behalten Sie den oberen Teil der Pflanze sicher in Ihrer Hand, um die Pflanztiefe bestimmen zu können. Füllen Sie die Grube bis zu 2/3 mit Erde auf und heben Sie die Wurzel langsam an ihren Platz, um sicherzustellen, dass sie vollständig mit dem Boden in Kontakt ist. Anschließend sollte der Boden verdichtet und die Pflanze bewässert werden.
Da es sich bei der reichblütige Waldrebe um eine Kletterpflanze handelt, wird empfohlen, der Pflanze eine Rankhilfe zur Seite zu stellen und außerdem ausreichend Freiraum zu lassen, sodass sich die Pflanze vollständig entfalten und strahlen kann. Die reichblütige Waldrebe kann sich nur an relativ dünnen Stützen festsetzen, daher sollte die Rankhilfe nicht zu dick sein - eine dünne Schnur oder Draht wird empfohlen.

Die reichblütige Waldrebe hat wunderschöne Büten, die abgeschnitten werden und in tollen Blumensträußen zur Dekoration des Esstisches oder anderen Räumen genutzt werden können. Wählen Sie Blumen in verschiedenen Stadien der Blüte entsprechend den Anforderungen Ihres Blumenarrangements aus. Grundsätzlich wird empfohlen, halboffene oder fast vollständig geöffnete Blüten zu wählen, die diese am schönsten aussehen und gleichzeitig lange in der Vase überdauern. Verwenden Sie beim Abtrennen ein scharfes Messer, um das Ende des Stiels schräg abzuschneiden und stellen Sie die Blumen anschließend sofort in eine Vase mit sauberem Wasser. Schützen Sie die Pflanze in der Vase vor direktem Sonnenlicht, um so die Lebensdauer zu verlängern.
Wenn Sie das Saatgut der reichblütige Waldrebe für die Vermehrung sammeln möchten, sollten Sie sicherstellen, dass die Samen bereits vollständig ausgereift sind. Grundsätzlich reifen die Samen vom Spätsommer bis in den Winter hinein und es wird empfohlen, die Samen einzusammeln, bevor die Frucht dunkelbraun wird. Wenn die Samen überreif sind, treten sie in die Keimruhe, was zu einer späten Keimung führt, sobald sie gepflanzt werden.

Eintopfvorschläge

Hölzerne oder keramische Blumentöpfe weren dür die Reichblütige Waldrebe empfohlen.

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Es wird empfohlen, die reichblütige Waldrebe im Sommer mit ausreichend Schatten zu versorgen, um einen Sonnenbrand der Blätter zu vermeiden. Halten Sie die Wurzeln durch eine Verteilung von Kompost kühl. Bei stürmischem Wetter ist darauf zu achten, dass die Reben nicht brechen. Reichblütige Waldrebe sollte bei sehr niedrigen Temperaturen vor Frost geschützt werden.

Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Reichblütige Waldrebe basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattfleckenkrankheit



Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN

Blattkäfer



Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
WEITERLESEN

Austrocknung



Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
WEITERLESEN

Blütenwelken



Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
WEITERLESEN

Düngemittelmangel



Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
WEITERLESEN

Anthraknose



Anthraknose verursacht graubraune Flecken mit schwarzen Rändern auf Blättern und Stängeln.
Lösungen: In weniger schwerwiegenden Fällen, wenn nur einige Blätter betroffen sind, gehen Sie wie folgt vor: Schneiden Sie die betroffenen Blätter ab. Entfernen Sie mit einer Gartenschere die Blätter, die Flecken aufweisen. Entsorgen Sie diese Blätter, um eine Ausbreitung der Krankheit auf andere Pflanzen zu vermeiden. Beseitigen Sie Rückstände. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, entfernen Sie Abfälle und Unkraut in der Umgebung der Pflanzen. Bei schweren Fällen, wenn viele Blätter mit großen Flecken befallen sind: Wenden Sie ein Fungizid an. Fungizide beheben akuten Befall nicht, aber sie verhindern die Ausbreitung von anthraknose auf nicht befallenes Gewebe. Wenden Sie ein Fungizid vor einer Trockenperiode an und folgen Sie dabei den Anweisungen des Produkts. Produkte, die Kupfer-Diammoniak-Diacetat enthalten, sind am ehesten wirksam.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blattkäfer

Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.

Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.

Lösungen
Bei leichtem Befall:
- Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
- Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
- Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.

Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
- Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
- Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
- Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
- Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
- Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
- Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
- Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
- Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
- Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
- Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
- Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
- Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
- Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.

Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
- Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
- Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
- Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
- Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
- Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.

Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
- Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
- Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
- Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.

Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.

Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.

Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.

Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
- Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
- Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
- Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
- Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.

Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
- Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
- Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
- pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Anthraknose
Anthraknose verursacht graubraune Flecken mit schwarzen Rändern auf Blättern und Stängeln.

Übersicht
Anthraknose ist eine Gruppe von Pilzkrankheiten, die Blätter, Zweige und Stängel befällt. Sie kann eine Vielzahl von Pflanzen befallen, darunter Bäume, Sträucher, Gemüse, Gräser und Blumen, und tritt am ehesten unter kühlen, feuchten Bedingungen auf. Sie tritt oft im Frühjahr auf, wenn Regen auf die überwinternden Pilze fällt.
Einige Pflanzensorten werden gezüchtet, um gegen anthraknose resistent zu sein. Wenn Pflanzen nicht resistent sind, können sie Jahr für Jahr infiziert werden. Die Pflanzen können sich auch vom Befall erholen, nur um später im Jahr erneut befallen zu werden.
In den meisten Fällen verursacht anthraknose nur geringe Schäden. Junge Pflanzen sind jedoch anfällig für größere Schäden. Im schlimmsten Fall kann diese Krankheit eine starke Entlaubung verursachen.

Symptomanalyse
Die Blätter der Pflanzen weisen graue oder braune Flecken auf, die von schwarzen Rändern umgeben sein können. Die Flecken können nur ein kleiner Fleck oder viele Flecken sein, die ein ganzes Blatt bedecken. Wenn diese Symptome fortschreiten, können die Blätter vorzeitig abfallen.
Anthraknose kann auch kleine Läsionen an Zweigen und Stämmen verursachen. Diese erscheinen oft als braune, graue oder orangefarbene Blasen. Wenn sie unbehandelt bleiben, können die Zweige abfallen.

Krankheitsursache
Anthraknose wird durch einen von mehreren möglichen Pilzen verursacht. Diese Erreger überwintern auf Pflanzenresten. Wenn im Frühjahr Wasser auf diese Pilze trifft, werden Sporen freigesetzt und landen auf dem Pflanzengewebe. Wenn die Sporen auf dem Blatt- oder Zweiggewebe auskeimen, verursachen sie anthraknose-Anzeichen.
Diese Pilze brauchen feuchte Bedingungen zum Leben. Daher stellen sie unter trockenen Bedingungen kein Problem dar.

Lösungen
In weniger schwerwiegenden Fällen, wenn nur einige Blätter betroffen sind, gehen Sie wie folgt vor:
- Schneiden Sie die betroffenen Blätter ab. Entfernen Sie mit einer Gartenschere die Blätter, die Flecken aufweisen. Entsorgen Sie diese Blätter, um eine Ausbreitung der Krankheit auf andere Pflanzen zu vermeiden.
- Beseitigen Sie Rückstände. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, entfernen Sie Abfälle und Unkraut in der Umgebung der Pflanzen.
Bei schweren Fällen, wenn viele Blätter mit großen Flecken befallen sind:
- Wenden Sie ein Fungizid an. Fungizide beheben akuten Befall nicht, aber sie verhindern die Ausbreitung von anthraknose auf nicht befallenes Gewebe. Wenden Sie ein Fungizid vor einer Trockenperiode an und folgen Sie dabei den Anweisungen des Produkts. Produkte, die Kupfer-Diammoniak-Diacetat enthalten, sind am ehesten wirksam.

Vorbeugung
Da anthraknose schwer zu behandeln ist, wenn sie einmal aufgetreten ist, ist eine Vorbeugung umso wichtiger.
- Entfernen Sie Unkraut. Entfernen Sie im Herbst alles alte Pflanzenmaterial und Unkraut um die Pflanzen herum. Dieses Material kann die Sporen von anthraknose beherbergen, die später die Pflanzen befallen.
- Wählen Sie resistente Sorten. Wenn Sie neue Pflanzen setzen, wählen Sie Sorten, die gegen anthraknose resistent sind.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation. Anthraknose gedeiht unter feuchten Bedingungen. Stellen Sie die Pflanzen daher weit genug auseinander, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie Überkopf-Bewässerung. Um das Pflanzengewebe trocken zu halten, sollten Sie eine Bewässerung von oben vermeiden. Gießen Sie stattdessen an der Basis der Pflanzen oder wenden Sie Tropfbewässerung an.
- Verwenden Sie ein vorbeugendes Fungizid. Wenn der Verdacht besteht, dass in Zukunft anthraknose ausbricht, sollten Sie im zeitigen Frühjahr ein Fungizid anwenden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Toxizität

Hochgiftig für Menschen

Giftig für Hunde

Giftig für Katzen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Die reichblütige Waldrebe enthält, wie alle Waldreben, Protoanemonin. Insbesondere in den Blättern und im Pflanzensaft sind Giftstoffe enthalten. Im Falle eines Hautkontakts kann diese Substanz Rötungen und Juckreiz hervorrufen. Wird der Milchsaft verschluckt, löst er Entzündungen im Mund- und Rachenbereich aus. Des Weiteren können Betroffene unter Erbrechen, Durchfall und Störungen des Nervensystems leiden. Schwindel, Verwirrtheit, Ohnmacht, Krämpfe und Reizungen der Verdauungswege und der Nieren können weitere Symptome sein.
Weitere Informationen zur Toxizität


Mehr über Reichblütige Waldrebe

Pflanzentyp
Kraut, Rebe

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
1 bis 2 m

Blütezeit
Frühling

Blumenfarbe
Weiß
Rosa
Creme
Violett

Blattfarbe
Grün

Blumendurchmesser
3 bis 12 cm

Wuchshöhe
2 bis 3 m
Verwendung
Künstlerischer Wert
Die Reichblütige Waldrebe ist auch als die "Königin der Rankengewächse" bekannt.
Gartennutzung
Die Reichblütige Waldrebe kann in Gärten gepflanzt werden.

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Worauf sollte ich beim Anbau der reichblütige Waldrebe besonders achten?


Die Zweige der Pflanze sind robust, ihre Epidermis hingegen kann leicht verletzt werden und brechen. Daher ist es wichtig bei der Führung der Zweige und der Kletterhilfe der reichblütige Waldrebe besonders vorsichtig zu sein. Es wird empfohlen, die reichblütige Waldrebe mit einem Abstand von etwa 40 bis 50 cm zur Wand anzupflanzen. Wenn Sie Jungpflanzen mit entblößten Wurzeln anbauen oder umsetzen, sollten Sie die reichblütige Waldrebe zunächst für etwa 20 Minuten in ein Wasserbad mit Fungizid geben, sodass die Wurzeln ausreichend Wasser absorbieren können.
Warum blüht meine reichblütige Waldrebe nicht?


Die häufigste Ursache dafür, dass ihre reichblütige Waldrebe nicht blühen sind ungeeignete Wachstumsbedingungen. Die Pflanzen benötigen feuchten und dennoch gut entwässerten Boden. Die Wurzeln sollten kühl und im Schatten gehalten werden. Sollte der obere Bereich der reichblütige Waldrebe jedoch zu lange im Schatten gehalten werden, kann das Wachstum und die Blüte negativ beeinflusst werden. Es wird empfohlen, einige Steine oder Kiesel um den Ansatz der reichblütige Waldrebe zu verteilen. Alternativ können Sie auch andere Pflanzen vorsichtig in der näheren Umgebung anpflanzen, um dafür zu sorgen, dass lediglich der Ansatz im Schatten liegt.

Pflege einer neuen Pflanze

Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.

1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen

Gesundheitscheck

Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.

Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.

Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.

Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.

Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.

Gesundheitsprobleme beheben
Gesamte Pflanze
Äste
Stängel
Blumen
Blätter











Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.



















Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.

Wachstumskonditionen prüfen

Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.

Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.

Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.

Situationsabhängige Lösungen
Boden
Idealtemperatur
Belüftung
Passendes Licht
Blumenerde, Torfmoos-Mischerde
Boden
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
-10℃ to 35℃
Idealtemperatur
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
Gut belüftet
Belüftung
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
Teilsonne, Vollschatten
Passendes Licht
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.

2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1

Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
Schritt 2

Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
Schritt 3

Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
Schritt 4

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Teilweise sonne
Ideal
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Volle sonne
Toleranz
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Reichblütige Waldrebe ist in Umgebungen wie dem Unterholz von Wäldern oder felsigen Gebieten beheimatet, wo sie natürlichen Schatten findet. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort, verträgt aber auch vollen Schatten, was sie zu einer vielseitigen, mehrjährigen Staude macht.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Reichblütige Waldrebe ist eine vielseitige Pflanze, die in vollem Sonnenlicht gedeiht, aber auch Halbschatten verträgt. Sie kann sich zwar an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen, aber wenn sie in Innenräumen mit unzureichendem Licht kultiviert wird, können subtile Symptome von Lichtmangel auftreten.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter

Neue Blätter können, sobald sie ausgereift sind, kleiner sein als die vorherigen.
Spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stielen deiner Reichblütige Waldrebe können sich vergrößern, was zu einem dünnen und gestreckten Aussehen führt. Dadurch kann die Pflanze karg und schwach aussehen und leicht brechen oder sich aufgrund ihres eigenen Gewichts neigen.
Schnellerer Laubabwurf

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu schonen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen genutzt werden, um neue Blätter wachsen zu lassen, bis die Energiereserven der Pflanze aufgebraucht sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Reichblütige Waldrebe schaltet in den Überlebensmodus, wenn das Licht schlecht ist, was zu einem Stopp der Blattproduktion führt. Dadurch verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder hört ganz auf.
Heller gefärbte neue Blätter

Unzureichendes Sonnenlicht kann zu unregelmäßigen Farbmustern oder blassen Erscheinungsbildern der Blätter führen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und lebenswichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, verschieben Sie sie jede Woche an immer sonnigere Stellen, bis sie täglich 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten und sich allmählich an wechselnde Lichtbedingungen anpassen können.1. Wenn Ihre Pflanze groß ist oder sich nicht leicht bewegen lässt, sollten Sie zusätzliches Licht in Form von künstlicher Beleuchtung in Betracht ziehen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Reichblütige Waldrebe gedeiht in voller Sonne, kann sich aber auch an Halbschatten anpassen. Obwohl gelegentlich Sonnenbrand-Symptome auftreten, sind sie aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit im Allgemeinen tolerant gegenüber unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko eines Sonnenbrands verringern.2. Es wird empfohlen, alle komplett ausgetrockneten oder verwelkten Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Reichblütige Waldrebe ist in der Lage, sich an ein breites Spektrum von Temperaturbedingungen anzupassen, seine Verbreitung kann jedoch durch verschiedene Kombinationen von Wasser- und Wärmebedingungen eingeschränkt sein. Sie gedeiht am besten in warmen Klimazonen während des Sommers mit ausreichenden Niederschlägen oder Bewässerung. Längere Perioden mit bewölktem und regnerischem Wetter sowie anhaltend hohe Temperaturen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Reichblütige Waldrebe abstirbt. Im Winter kann ein angemessener Kälteschutz die Überlebensrate der Pflanze verbessern.

Regionale Überwinterungsstrategien
Reichblütige Waldrebe ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Abdecken der Pflanze mit Materialien wie Erde oder Stroh erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Reichblütige Waldrebe ist kältetolerant und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann es zwar im Winter zu keinen nennenswerten Veränderungen kommen, aber im Frühjahr kann es zu einem geringeren oder gar keinem Austrieb kommen.
Lösungen
Im Frühjahr entfernen Sie alle Teile, die nicht ausgetrieben haben.
Hohe Temperatur
Während des Sommers sollte Reichblütige Waldrebe unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, können die Blätter der Pflanze heller werden, sich kräuseln, anfällig für Sonnenbrand werden und in schweren Fällen kann die gesamte Pflanze welken und vertrocknen.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Giftig

Zusammenfassung

Hochgiftig für Menschen
Menschen
Ist Reichblütige Waldrebe giftig für den Menschen?
Die reichblütige Waldrebe enthält, wie alle Waldreben, Protoanemonin. Insbesondere in den Blättern und im Pflanzensaft sind Giftstoffe enthalten. Im Falle eines Hautkontakts kann diese Substanz Rötungen und Juckreiz hervorrufen. Wird der Milchsaft verschluckt, löst er Entzündungen im Mund- und Rachenbereich aus. Des Weiteren können Betroffene unter Erbrechen, Durchfall und Störungen des Nervensystems leiden. Schwindel, Verwirrtheit, Ohnmacht, Krämpfe und Reizungen der Verdauungswege und der Nieren können weitere Symptome sein.
Ist Reichblütige Waldrebe giftig für Hunde?
Clematis florida sind für Hunde leicht bis mäßig giftig. Alle Teile der reichblütige Waldrebe Pflanzen enthalten einen starken Reizstoff, der beim Verzehr übermäßigen Speichelfluss und Appetitlosigkeit verursacht. Dies kann zu Erbrechen oder Durchfall führen. Schwerere Symptome sind möglich, aber sehr selten, da diese Pflanzen für Hunde sehr unangenehm sind und daher nicht oft in großen Mengen gegessen werden. Suchen Sie einen Tierarzt auf, wenn Ihr Hund die stärkeren Symptome hat.
Ist Reichblütige Waldrebe giftig für Katzen?
Alle reichblütige Waldrebe enthalten ein reizendes Glykosid, das die Pflanze für Katzen leicht giftig macht. Die ersten Vergiftungssymptome sind Erbrechen, Durchfall und übermäßiger Speichelfluss. Wegen seines unangenehmen Geschmacks fressen Katzen normalerweise keine reichblütige Waldrebe , aber es ist am besten, einen Tierarzt zu kontaktieren, um sicherzugehen.
So identifizierst du Reichblütige Waldrebe




Andere häufig vorkommende giftige Pflanzen

Chinesische gleditschie

Paeonia delavayi subsp. lutea

Symphoricarpos mollis

Weisser Gänsefuß

Weinraute

Indischer Korallenbaum

Chrysanthemen

Traubenheiden

Ipomoea imperati

Risspilzverwandten

Rehmannia glutinosa

Gewöhnliche Robinie

Iris macrosiphon

Hahnenkammkorallenstrauch

Zamia

Dieffenbachien

Eupatorium capillifolium

Ambrosia chamissonis

Lorchelverwandten

Storchschnäbel
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.