camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Phönizischer Wacholder anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Phönizischer Wacholder
Phönizischer Wacholder
Phönizischer Wacholder
Phönizischer Wacholder
Phönizischer Wacholder
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Wie gieße ich am besten meine Phönizischer Wacholder?
Wenn Sie sich entschließen, Ihren Phönizischer Wacholder zu gießen, werden Sie froh sein, dass dies eine einfache Aufgabe ist. Eine der einfachsten Möglichkeiten, diesen Baum zu gießen, besteht darin, den Gartenschlauch einzuschalten und den Boden langsam zu durchtränken. Ihr Gartenschlauch ist das ideale Bewässerungsgerät für ausgewachsene Bäume Phönizischer Wacholder, da große Exemplare bei jeder Bewässerung eine große Wassermenge benötigen können. Bei kleineren Bäumen können Sie jedoch auch eine Gießkanne oder ein anderes kleineres Bewässerungsgerät verwenden. Außerdem sollten Sie versuchen, eine Bewässerung über Kopf zu vermeiden, da übermäßige Feuchtigkeit auf den Blättern dieser Pflanze zu Krankheiten führen kann, insbesondere wenn der Baum noch jung ist.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Phönizischer Wacholder zu viel oder zu wenig gieße?
Manchmal kann eine Überwässerung die Folge eines schlechten Bodens sein. Vor allem, wenn der Boden, in dem Ihre Phönizischer Wacholder wächst, das Wasser nicht richtig abfließen lässt, wird die Pflanze wahrscheinlich eingehen. In diesem Fall sollten Sie entweder den Boden verändern, um seine Drainageeigenschaften zu verbessern, oder Ihre Phönizischer Wacholder an einen günstigeren Standort verpflanzen. Wenn Sie Ihre Phönizischer Wacholder in einem Topf kultivieren, kann dies auch bedeuten, dass Sie Ihre Pflanze in einen Behälter mit lockererer Erde umtopfen müssen, der eine bessere Drainage ermöglicht. Eine übermäßig gewässerte Pflanze kann auch Krankheiten bekommen, die Sie sofort behandeln sollten. Bei einer Pflanze, die zu wenig Wasser bekommt, ist die Abhilfe ganz einfach: Phönizischer Wacholder. Beginnen Sie, öfter zu gießen, und schon bald wird sich Ihre Pflanze erholen und wieder völlig gesund sein. Der einfachste Weg, um festzustellen, ob Sie Ihre Phönizischer Wacholder zu viel gegossen haben, ist, das Laub der Pflanze zu beobachten. Vor allem das neue Wachstum ist ein deutlicher Hinweis darauf, ob die Pflanze unter zu viel Feuchtigkeit leidet. Eine übermäßig gewässerte Phönizischer Wacholder kann neues Wachstum hervorbringen, aber dieses neue Wachstum kann verfärbt sein oder leicht brechen. Ein weiteres Anzeichen dafür, dass der Boden Ihrer Phönizischer Wacholder zu feucht ist, ist, wenn Sie stehendes Wasser bemerken oder das Wasser im Wachstumsbereich Ihrer Pflanze nicht schnell abläuft. Unterwässerte Phönizischer Wacholder Bäume weisen auch Symptome im Laub auf. In diesem Fall können die Blätter spärlich und braun werden. Normalerweise kann Phönizischer Wacholder gut mit Regen wachsen. Wenn Sie solche Symptome an Ihrer Pflanze feststellen, sollten Sie überlegen, ob es in letzter Zeit zu viel geregnet hat oder ob die Temperaturen konstant hoch waren, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Phönizischer Wacholder gießen?
Ein ausgewachsener Phönizischer Wacholder braucht nicht viel Wasser. In den meisten Fällen ist dieser Baum trockenheitstolerant und überlebt nur durch Niederschläge. In den heißesten Monaten des Jahres müssen Sie die Pflanze höchstens einmal pro Woche gießen, in den anderen Jahreszeiten brauchen Sie sie wahrscheinlich überhaupt nicht zu gießen. Die Ausnahme von dieser Regel ist, wenn es sich um eine Pflanze handelt, die neu gepflanzt wurde. In diesem Fall sollten Sie regelmäßig gießen, um die Bodenfeuchtigkeit konstant zu halten und den Wurzeln zu helfen, sich zu etablieren. Das Wichtigste bei der Bewässerung von Phönizischer Wacholder ist jedoch, dass diese Art kein stehendes Wasser verträgt. Daher sollten Sie im Zweifelsfall Ihre Phönizischer Wacholder lieber nicht gießen, als das Risiko einzugehen, sie zu viel zu gießen.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Phönizischer Wacholder?
Der Hochsommer ist eine der wenigen Zeiten, in denen Sie Ihre Phönizischer Wacholder gießen müssen. Zu dieser Jahreszeit ist es üblich, der Pflanze etwa einen Zentimeter Wasser pro Woche zu geben. Diese Menge kann sich jedoch ändern, je nachdem, wie viel es geregnet hat. Wenn es in der Woche mindestens einen Zentimeter geregnet hat, brauchen Sie Ihre Phönizischer Wacholder nicht zu gießen. Phönizischer Wacholder braucht in der Einrichtungsphase mehr Wasser. In der Regel wird in den ersten Wachstumsperioden etwa alle ein bis zwei Wochen gewässert.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Phönizischer Wacholder im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Der Phönizischer Wacholder Baum benötigt in den Sommermonaten, wenn das Wetter am heißesten ist, am meisten Wasser. In dieser Zeit sollten Sie der Pflanze etwa einmal pro Woche Wasser geben, wenn es nicht regnet. In den anderen Jahreszeiten kommt die Pflanze oft mit gar keinem Wasser aus. Im Frühjahr und im Herbst müssen Sie eventuell etwas Wasser geben, wenn das Wetter außergewöhnlich heiß ist, aber das ist selten. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen geht die Phönizischer Wacholder im Winter nicht in eine vollständige Ruhephase, d. h. sie wächst auch in den kältesten Monaten weiter. Dennoch bleibt der Wasserbedarf im Winter recht gering, da die kühlen Temperaturen den Boden nicht so schnell austrocknen lassen.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Phönizischer Wacholder in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Junge Bäume Phönizischer Wacholder brauchen wesentlich mehr Wasser als etablierte Bäume. Ein neu gepflanzter Baum sollte mindestens einmal pro Woche gegossen werden, damit der Boden feucht bleibt und sich die Wurzeln gut entwickeln können. Nach der ersten Wachstumsperiode sollte sich Ihr Phönizischer Wacholder gut an seinen neuen Standort angepasst haben und viel weniger Wasser benötigen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie damit beginnen, die Standardanweisungen für die Bewässerung dieser Art zu befolgen und im Sommer, wenn es nicht regnet, etwa einmal pro Woche zusätzlich zu gießen. Darüber hinaus gibt es keinen weiteren Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Bewässerungsgewohnheiten je nach Wachstumsstadium des Phönizischer Wacholder Baumes ändern müssen.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Phönizischer Wacholder in Innenräumen und im Freien?
Es ist weitaus üblicher, Phönizischer Wacholder im Freien anzubauen. Es ist jedoch auch möglich, diese Pflanze drinnen in einem Container anzubauen. In diesem Fall zieht ein Gärtner die Phönizischer Wacholder oft als Bonsaipflanze auf. Unabhängig davon, ob Sie diese Pflanze drinnen oder draußen anbauen, ist ihr Wasserbedarf relativ ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie einen Phönizischer Wacholder Baum in Innenräumen möglicherweise etwas mehr gießen müssen. Zimmerpflanzen haben im Sommer keinen Zugang zu Niederschlägen. Außerdem ist es in Innenräumen oft viel trockener als im Freien, und die Größe der Töpfe schränkt die Wasserspeicherkapazität ein, was zu einem höheren Wasserbedarf führen kann.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Warum muss ich meine Phönizischer Wacholder düngen?
Die Düngung von Phönizischer Wacholder im Frühjahr fördert das gesunde Wachstum. Denken Sie daran, dass die Pflanze eine lange Lebensdauer hat und unterstützt werden muss. Die Zugabe von Nährstoffen in den Boden kann auch die Gesundheit der Pflanze verbessern und sie widerstandsfähiger gegen häufige Schädlinge und Krankheiten machen, die das Wachstum hemmen oder ihre Lebensdauer verkürzen können.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Phönizischer Wacholder zu düngen?
Das Kultursubstrat liefert nicht immer genügend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Phönizischer Wacholder unterscheidet sich jedoch ein wenig von ein- und mehrjährigen Gartenpflanzen. Sie braucht nicht viele zusätzliche Nährstoffe. Die beste Zeit zum Düngen von Phönizischer Wacholder ist das Frühjahr, bevor das neue Wachstum einsetzt.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Phönizischer Wacholder nicht düngen?
Manche Pflanzen gedeihen mit monatlicher oder wöchentlicher Düngung, aber nicht Phönizischer Wacholder. Sie braucht nicht viele zusätzliche Nährstoffe. Zu viel Dünger kann dazu führen, dass sie absterben. Düngen Sie nur im Frühjahr und lassen Sie die anderen Jahreszeiten aus. Im Sommer, Herbst und Winter sollten Sie dem Boden keinen Dünger oder organische Stoffe zuführen.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Phönizischer Wacholder?
Das Alter Ihrer Pflanze spielt eine Rolle bei der Wahl des Düngers, aber denken Sie daran, dass Phönizischer Wacholder nicht viele zusätzliche Nährstoffe benötigt. Achten Sie auf eine ausgewogene Pflanzennahrung, die eine gesunde Wurzelentwicklung und ein gesundes Wachstum unterstützt, aber halten Sie sich von Düngern mit hohem Stickstoffgehalt fern.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Phönizischer Wacholder?
Wie Sie Phönizischer Wacholder düngen, ist ebenso wichtig wie der Zeitpunkt, zu dem Sie die zusätzlichen Nährstoffe zuführen. Geben Sie den Dünger einmal im Frühjahr um die Basis der Pflanze herum. Achten Sie darauf, dass kein Dünger auf den Stamm gelangt. Wenn Sie einen granulierten Dünger verwenden, bedecken Sie die Kügelchen mit einer leichten Schicht Erde. Dies trägt dazu bei, dass der Dünger in den Boden aufgenommen wird.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Phönizischer Wacholder zu stark dünge?
Es kann verlockend sein, Phönizischer Wacholder den ganzen Frühling und Sommer über zu düngen. Man möchte ein gesundes Wachstum fördern, aber zu viel Dünger kann katastrophale Folgen haben. Alle Arten von Düngemitteln enthalten Stickstoff, und dieser Nährstoff fördert ein gesundes Wachstum. Zu viel Stickstoff kann jedoch zu Wurzelverbrennungen führen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Phönizischer Wacholder?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Wie viel/lange sollte Phönizischer Wacholder pro Tag Sonnenlicht bekommen, um gesund zu wachsen?
Für ein gesundes Wachstum sollte Phönizischer Wacholder mindestens 3-6 Stunden Sonne pro Tag bekommen. Dies ist eigentlich eine Mindestanforderung - die meisten Pflanzen, die mit halber Sonne zurechtkommen, können auch in voller Sonne gedeihen, aber da sie weniger Licht für die Photosynthese benötigen, sind sie flexibler als Pflanzen, die volle Sonne oder Halbschatten benötigen.
Mehr erfahren more
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Phönizischer Wacholder?
Phönizischer Wacholder gedeiht am besten in voller oder halber Sonne. Am besten gedeihen sie bei direktem Morgenlicht, aber im Sommer brauchen sie Schutz vor der starken Nachmittagssonne. In gemäßigten Klimazonen kann zu viel heiße Nachmittagssonne die Blätter verbrennen und das Aussehen und die Gesundheit der Pflanze schädigen.
Mehr erfahren more
Kann Sonnenlicht Phönizischer Wacholder schädigen? Wie kann man Phönizischer Wacholder vor Sonnen- und Hitzeschäden schützen?
Phönizischer Wacholder Im Haus gepflanzte Pflanzen können leicht durch direkte Sonneneinstrahlung beschädigt werden, wenn sie ins Freie gebracht werden. Die beste Methode, um Sonnenbrand zu vermeiden, besteht darin, die Töpfe allmählich von einem schattigen Platz an einen helleren Ort zu bringen, und zwar nach und nach. Aber auch Pflanzen, die an die Sommersonne gewöhnt sind, können durch extreme Hitze geschädigt werden. Bei einer Hitzewelle ist es wichtig, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, damit die Pflanzen die große Hitze verkraften können. Das Umsetzen von Pflanzen in Containern an einen schattigen Platz am Nachmittag oder das Aufspannen eines Schattentuchs kann die empfindlichen Phönizischer Wacholder bei extremen Wetterereignissen schützen.
Mehr erfahren more
Muss Phönizischer Wacholder Sonneneinstrahlung vermeiden? / Sollte ich Phönizischer Wacholder vor der Sonne schützen?
Während die helle Morgensonne und eine gewisse Vollsonnigkeit für Phönizischer Wacholder sehr vorteilhaft sein können, kann die harte, heiße Mittagssonne des Sommers zu viel für sie sein. Wenn die Pflanze in den Boden gepflanzt wird, nimmt die Sommersonne im Laufe der Saison in der Regel langsam genug zu, damit Phönizischer Wacholder sich allmählich an die Intensität gewöhnen kann. Aber eine Topfpflanze, die im Haus oder an einem geschützten Ort gestanden hat, erleidet oft Schaden, wenn sie plötzlich an einen Ort gestellt wird, an dem die direkte Sommersonne sie in der heißesten Zeit des Tages erreicht. Um diese Pflanze vor der brutalen Nachmittagssonne zu schützen, pflanzen oder stellen Sie sie an einen Standort im Unterholz, wo sie zur Mittagszeit von höheren Bäumen und Pflanzen oder von einem Gebäude oder Landschaftselement beschattet wird.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn Phönizischer Wacholder zu wenig Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Phönizischer Wacholder zu wenig Sonne abbekommt, können die Blätter blassgrün werden oder hängen und gelb werden. Ein gewisser Blattfall ist zwar normal, aber wenn die Blätter abfallen und keine neuen nachwachsen, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Wenn es Phönizischer Wacholder bei unzureichender Beleuchtung gelingt, zu wachsen, ist das neue Wachstum oft spindeldürr, blass und anfällig für Insektenbefall. Wenn man auf diese Anzeichen achtet und die Lichtverhältnisse an der Pflanze ändert, kann man viel bewirken.
Mehr erfahren more
Braucht Phönizischer Wacholder während der verschiedenen Wachstumsphasen besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf das Sonnenlicht?
Zarte, neue Blätter sind besonders empfindlich gegenüber Sonnenbrand. Daher reagieren sehr junge Phönizischer Wacholder und Pflanzen in einer starken Wachstumsphase, z. B. im späten Frühjahr und im Frühsommer, empfindlicher auf starke Sonne und Hitze als reife Pflanzen oder solche, die sich in einer ruhigeren Wachstumsphase im Herbst befinden. Phönizischer Wacholder frisch aus der Gärtnerei ist in der Regel auch nicht auf starke Sonneneinstrahlung vorbereitet und muss langsam daran gewöhnt werden.
Mehr erfahren more
Gibt es irgendwelche Vorsichtshinweise oder Tipps für Sonnenlicht und Phönizischer Wacholder?
Kürzlich verpflanzte Phönizischer Wacholder erleiden oft einen kleinen Schock und müssen sorgfältig gepflegt werden, entweder im Schatten vor der hellen Nachmittagssonne oder an einem geschützten Ort. An sehr heißen Tagen kann es vorkommen, dass die Blätter von Phönizischer Wacholder herabhängen - das ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Die Pflanzen leiten das Wasser in ihren Blättern in ihre Wurzeln, um sie vor Verbrennungen zu schützen. Wenn die Blätter jedoch am Abend oder am nächsten Morgen immer noch hängen, braucht die Pflanze Wasser. Vermeiden Sie es, während der heißesten Tageszeiten zu gießen, da das Sonnenlicht auf die nassen Blätter treffen und sie leicht verbrennen kann. Phönizischer Wacholder Eine Pflanze, die zu wenig gewässert wurde, ist schwächer als eine mit gleichmäßig feuchter Erde. Dies kann zu schwachen Wurzeln führen, die nicht in der Lage sind, die Blätter an heißen, sonnigen Sommertagen zu schützen, indem sie das Wasser von den Blättern ableiten. Pflegen Sie eine zu wenig gewässerte Pflanze, indem Sie sie lange und ausgiebig gießen und dann die obersten fünf Zentimeter der Erde vor dem nächsten Gießen austrocknen lassen. Auch wenn sie ihre Blätter verliert, wachsen bei richtiger Pflege neue nach.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Muss ich meine Phönizischer Wacholder beschneiden?
Die Phönizischer Wacholder ist eine pflegeleichte, winterharte und trockenheitsresistente, immergrüne Staude. Das heißt, sie kann fast überall gedeihen. Diese einzigartige Pflanze gedeiht sowohl in Innenräumen als auch in vielen Außenbereichen. Damit Ihre Pflanze gesund bleibt, sollten Sie sie nur bei Bedarf beschneiden, um das Wachstum zu kontrollieren und die Form zu erhalten. Dieser beliebte Strauch kann ziemlich viel Platz beanspruchen, wenn man ihn frei wachsen lässt. Wenn man ihr genug Zeit gibt, kann man sie so beschneiden, dass sie zu einem kleinen Baum heranwächst. Phönizischer Wacholder ist sehr widerstandsfähig, und es ist einfach zu lernen, wie man sie beschneidet.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Phönizischer Wacholder zu beschneiden?
Viele neue Gärtner schrecken vor dem Beschneiden der Phönizischer Wacholder zurück, weil sie Angst haben, zu viel zu schneiden. Glücklicherweise gilt Phönizischer Wacholder als eine der einfachsten und verzeihendsten Pflanzen, die man beschneiden kann, da sie recht schnell wieder nachwächst. Obwohl diese Stauden relativ schnell wachsen, müssen Sie sie nur dann beschneiden, wenn Sie unschöne Überwucherungen oder beschädigte Blätter entdecken. Mit anderen Worten: Wenn Ihre Phönizischer Wacholder ungleichmäßig oder beschädigt aussieht, ist es vielleicht an der Zeit, sie zu schneiden. Wenn Sie die Größe von Phönizischer Wacholder kontrollieren wollen, müssen Sie im Winter einen kräftigen Rückschnitt vornehmen und können die Pflanze in die gewünschte Form schneiden. Wenn die Form angemessen ist und nur ein kleiner Rückschnitt erforderlich ist (nicht mehr als 1/4 der Gesamtgröße der Pflanze), kann dieser im Sommer oder Herbst vorgenommen werden. Wenn Phönizischer Wacholder in der Wachstumsphase vergilbte und kranke Blätter aufweist, schneiden Sie die vergilbten Blätter an der Unterseite und die Teile der Blätter ab, die aufgrund von Krankheitsinfektionen Flecken aufweisen, wodurch die Infektion wirksam reduziert werden kann. Wenn die Anzahl der Blätter mit Flecken relativ groß ist, sollte die Anzahl der abgeschnittenen Blätter ein Viertel der Gesamtmenge nicht überschreiten, um das Wachstum von Phönizischer Wacholder nicht zu beeinträchtigen.
Mehr erfahren more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Phönizischer Wacholder tun?
Verwenden Sie beim Beschneiden Ihrer Phönizischer Wacholder immer eine frisch gereinigte Schere, um die Möglichkeit einer Kreuzkontamination durch andere Pflanzen zu vermeiden. Die Phönizischer Wacholder ist sehr trockenheits- und kältetolerant und kann sogar unregelmäßige Bewässerungszeiten für kurze Zeit überstehen. In Innenräumen bevorzugt sie Temperaturen zwischen 65 und 75 °F und sollte vor dem Luftzug von Klimaanlagen geschützt werden, um Verfärbungen, Blattfall und andere Schäden zu vermeiden.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Phönizischer Wacholder in den verschiedenen Jahreszeiten oder Wachstumsstadien beschneiden?
Die gute Nachricht ist, dass diese Pflanzen eine mittlere Wachstumsrate haben, was bedeutet, dass sie die Wachstumsstadien recht schnell durchlaufen. Sobald Ihre Pflanze ausgereift ist, können Sie die üblichen Schnittmethoden anwenden. Phönizischer Wacholder dient hauptsächlich der Blattansicht, die Blüten haben keinen Zierwert und verbrauchen Nährstoffe. Sie können die Blüten beschneiden, wenn die Pflanze blüht und die Nährstoffe für das Wachstum der Blätter konzentrieren. Wenn Sie die Größe von Phönizischer Wacholder kontrollieren wollen, müssen Sie im Winter einen starken Rückschnitt vornehmen und können die Pflanze in die gewünschte Form schneiden. Wenn die Form angemessen ist und nur ein kleiner Rückschnitt erforderlich ist (nicht mehr als 1/4 der Gesamtgröße der Pflanze), kann dieser im Sommer oder Herbst durchgeführt werden. Wenn Phönizischer Wacholder in der Wachstumsphase vergilbte und kranke Blätter aufweist, schneiden Sie die vergilbten Blätter an der Unterseite und die Teile der Blätter ab, die aufgrund von Krankheitsinfektionen Flecken aufweisen, wodurch die Infektion wirksam reduziert werden kann. Wenn die Anzahl der Blätter mit Flecken relativ groß ist, sollte die Anzahl der abgeschnittenen Blätter ein Viertel der Gesamtmenge nicht überschreiten, um das Wachstum von Phönizischer Wacholder nicht zu beeinträchtigen.
Mehr erfahren more
Welche Werkzeuge, Techniken und Tricks sollte ich beim Beschneiden meiner Phönizischer Wacholder verwenden?
Bevor Sie anfangen, sollten Sie einen Plan haben. Versuchen Sie, sich eine Vorstellung von der Grundform und dem Stil Ihrer Pflanze zu machen. Wenn Sie ein Ziel vor Augen haben, hilft Ihnen das bei der Wahl der Schnittmethode und der zu verwendenden Werkzeuge. Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, wie die Pflanze aussehen soll, können Sie mit dem Schneiden beginnen. Werkzeuge Eine scharfe Schere oder eine Handschere eignen sich hervorragend zum Beschneiden Ihrer Phönizischer Wacholder. Wenn Sie Ihre Phönizischer Wacholder jedoch im Freien halten oder sie frei wachsen lassen, benötigen Sie möglicherweise eine Baumschere, um höhere Blätter zu erreichen. Wie man beschneidet Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Phönizischer Wacholder beschneiden müssen, können Sie anhand von Faktoren wie Wachstumsstadium, Klima und aktueller Jahreszeit feststellen, ob Ihre Pflanze einen Rückschnitt benötigt. Außerdem sollten Sie berücksichtigen, wie Ihre Pflanze aussehen soll. Wenn Sie die Größe von Phönizischer Wacholder kontrollieren wollen, müssen Sie im Winter einen kräftigen Rückschnitt vornehmen, und Sie können die Pflanze in die gewünschte Form bringen. Wenn die Pflanze beispielsweise kurz und rund sein soll, ist es am besten, sie von oben her abzuschneiden und alle langbeinigen Teile zu stutzen. Wenn Sie ein hohes, schlankes Aussehen wünschen, schneiden Sie von unten und an den Seiten, um die Ausbreitung zu begrenzen und das vertikale Wachstum zu fördern. Wenn die Form angemessen ist und nur ein kleiner Rückschnitt erforderlich ist (nicht mehr als 1/4 der Gesamtgröße der Pflanze), kann dieser im Sommer oder Herbst erfolgen. Um den Vorgang zu vereinfachen, sind hier einige Tipps zu beachten: Lassen Sie den Hauptstamm stehen und schneiden Sie um ihn herum. Schneiden Sie alle abgestorbenen oder ungesund aussehenden Zweige ab und entfernen oder schneiden Sie alle "Saugnäpfe". Schneiden Sie mit einer Schere oder Ihren Fingern direkt unter der Knospe, dem Zweig oder dem Stiel.
Mehr erfahren more
Was sind häufige Probleme beim Beschneiden meiner Phönizischer Wacholder und wie kann ich sie beheben?
Eine große Sorge beim Beschneiden der Phönizischer Wacholder ist die Möglichkeit von Milben, Krankheiten und Infektionen an der Schnittwunde, die nach dem Beschneiden zurückbleibt. Dies kann durch einen schrägen Schnitt und die Überwachung der Stelle bis zur Heilung verringert werden. Außerdem kann das Risiko von Spinnmilben und Blattläusen minimiert werden, wenn darauf geachtet wird, dass der Boden nicht zu feucht wird.
Mehr erfahren more
left right
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Phönizischer Wacholder?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Was ist die optimale Temperatur für Phönizischer Wacholder?
Die beste Temperatur für das Gedeihen von Phönizischer Wacholder ist 65~80℉(18~27℃). Während der primären Wachstumsphase liegt die höchste tolerierbare Temperatur bei 95℉(35℃), während die niedrigste tolerierbare Temperatur bei 15℉(-10℃) liegt. Diese Art ist tolerant gegenüber niedrigen Temperaturen und überlebt auch frostige Winter. Der perfekte, höchste und niedrigste Temperaturbereich: Perfect:65~80℉(18~27℃) Highest:85~95℉(30~35℃) Niedrigster:-5~15℉(-20~-10℃) oder darunter
Mehr erfahren more
Sollte ich die Temperatur für Phönizischer Wacholder während verschiedener Wachstumsphasen anpassen?
Untersuchungen haben ergeben, dass Phönizischer Wacholder bei längeren Perioden mit höheren Temperaturen Anzeichen von Wachstumsschwäche zeigt, insbesondere während der Entwicklung der Achselknospen und des Wachstums der Haupttriebe. Konstante und kühlere Temperaturen um 65℉(18℃) fördern ein kräftiges Wachstum nach der Keimung oder dem Umpflanzen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich Phönizischer Wacholder in kalten Jahreszeiten warm halten?
Phönizischer Wacholder können Frosttemperaturen standhalten, wenn sie in Gebieten in den Boden gepflanzt werden, in denen die Temperatur in den Wintermonaten nicht unter 15℉(-10℃) fällt. Wenn sie jedoch in Töpfe oder Container gepflanzt werden, müssen ihre Wurzeln vor der Winterkälte geschützt werden. Dazu wickeln Sie das Gefäß in eine Decke ein oder bringen es nach drinnen, wo es vollständig vor der Witterung geschützt ist.
Mehr erfahren more
Welchen Schaden erleidet Phönizischer Wacholder, wenn die Temperatur zu hoch/niedrig ist?
Ein größerer Schaden entsteht Phönizischer Wacholder, wenn die Temperatur konstant zu hoch ist, als wenn sie zu niedrig ist. Wenn es Phönizischer Wacholder zu heiß wird, werden die Keimung der Samen und die Effizienz der Photosynthese durch Hormonauslöser, die durch Hitzestress verursacht werden, vermindert. Die Pflanze zeigt Anzeichen wie Welken, Verbräunen der Blätter und möglicherweise Absterben. Wenn Phönizischer Wacholder zu kalt wird, werden Pflanzenfunktionen wie Nährstoffaufnahme und Photosynthese eingestellt, was möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt. Kommt es während der Vegetationsperiode zu einem einzigen Frostereignis, kann es zu einem Membranphasenübergang kommen, der zu einem Ausfall der Pflanzenfunktionen und zum Absterben der Pflanze führen kann.
Mehr erfahren more
Welche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen sollte ich beachten, wenn es um die Temperatur für Phönizischer Wacholder geht?
Eine konstante Bodentemperatur ist eine der wichtigsten Strategien, um Phönizischer Wacholder gesund zu halten, was zu erfolgreichem Austrieb, Blüte und neuem Wachstum führt. Dies erreichen Sie, indem Sie regelmäßig gießen, den nackten Boden mit Mulch bedecken und im Schatten pflanzen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich Phönizischer Wacholder ohne ein Wärmekissen warm halten?
Aufgrund der Kältetoleranz von Phönizischer Wacholder sind Heizkissen nicht erforderlich, wenn die Pflanze im Freien gepflanzt wird. Wenn die Pflanze in einem Topf im Freien steht, bringen Sie sie in ein beheiztes Haus und stellen Sie sie in den Wintermonaten an ein sonniges Fenster.
Mehr erfahren more
Wie kann ich Phönizischer Wacholder mit einer angemessenen Temperaturumgebung versorgen?
Um angemessene Temperaturbedingungen zu gewährleisten, pflanzen Sie Phönizischer Wacholder an einem halbschattigen Ort. Wenn möglich, sollte der Schatten am Nachmittag liegen, um den besten Schutz während der heißesten Tageszeit zu gewährleisten. Dies führt auch zu niedrigeren Temperaturen im Boden, da die Feuchtigkeit besser gespeichert wird. Wenn Phönizischer Wacholder im Haus gepflanzt wird, halten Sie das Gefäß während der Sommermonate von Fenstern und direkter Sonneneinstrahlung fern, damit die Bodentemperatur nicht täglich ansteigt.
Mehr erfahren more
Wie kann ich Phönizischer Wacholder vor Temperaturschäden bewahren?
Geben Sie Phönizischer Wacholder im Sommer oder bei großer Hitze zusätzlichen Schatten und Wasser, um die Blätter, Wurzeln und den Boden zu kühlen. Bei Kälteeinbrüchen oder Frost in der Vegetationsperiode decken Sie empfindliche Pflanzen mit Frosttüchern ab oder bewässern sie mit Sprinkleranlagen. Wenn sich die Temperaturen nur kurz dem Gefrierpunkt nähern, gießen Sie tagsüber einige Stunden vor dem Einfrieren. Wird eine längere Zeit unter dem Gefrierpunkt vorhergesagt, lassen Sie die Beregnungsanlage laufen, bis die Temperatur am nächsten Tag wieder über den Gefrierpunkt steigt.
Mehr erfahren more
Sollte ich die Temperatur für Phönizischer Wacholder in verschiedenen Jahreszeiten anpassen?
Phönizischer Wacholder ist eine Pflanze mit mittlerer Temperatur, die die typischen Schwankungen der Jahreszeiten gut verträgt und auch in gepflegten Landschaften, in Containern oder in Innenräumen winterhart bleibt. Daher ist eine Anpassung der Temperatur während der verschiedenen Jahreszeiten für das Primärwachstum nicht erforderlich. Wenn die Blüte verkümmert oder gehemmt ist, kann eine Saison mit Winterfrost der Pflanze helfen, die Blüte wieder zu beleben.
Mehr erfahren more
Unter welchen Bedingungen sollte ich aufhören, die Temperatur für Phönizischer Wacholder einzustellen?
Wenn es zu schwierig wird, die Temperatur für eine Zimmerpflanze im Sommer zu senken, pflanzen Sie sie draußen in den Boden oder in einen Behälter. Stellen Sie sicher, dass Phönizischer Wacholder an einem schattigen Standort gepflanzt wird und gießen Sie häufig, um die Erde feucht zu halten.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Phönizischer Wacholder?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Phönizischer Wacholder?

Vermehrung

Phönizischer Wacholder bietet das ganze Jahr über eine gute Begrünung für Ihren Garten, was für den Garten sehr wichtig ist. Wenn Ihre Phönizischer Wacholder wächst, möchten Sie vielleicht wissen, wie Sie kostenlos mehr davon bekommen können. Oder vielleicht ist Ihre Phönizischer Wacholder durch einen Schädling oder eine Krankheit geschädigt worden und Sie möchten sie retten und eine neue Pflanze vermehren. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie Ihre Phönizischer Wacholder vermehren können. Für ein einfacheres Verfahren sind Weichholzstecklinge eine gute Wahl. Die besten Jahreszeiten für die Vermehrung von Phönizischer Wacholder durch Stecklinge sind das Frühjahr und der Frühsommer, wenn die Pflanze am aktivsten wächst. In dieser Zeit steht den Stecklingen viel Licht für neues Wachstum zur Verfügung, und Ihr Phönizischer Wacholder sollte neue Triebe haben, die sich für die Vermehrung eignen. Ihr Steckling sollte noch biegsam sein, aber einen Härtegrad erreicht haben, bei dem er beim Biegen bricht. Die für die Vermehrung von Phönizischer Wacholder benötigten Werkzeuge sind die gleichen wie bei anderen Arten der Vermehrung durch Schneiden, obwohl Sie kein besonders starkes Schneidewerkzeug benötigen, da das Material noch recht weich ist. Scharfe Schere oder Gartenmesser Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Bewurzelungshormon (optional) Topf(e) mit Drainagelöchern für die Bepflanzung Allzweck-Blumenerde für die Bepflanzung Durchsichtige Plastiktüte (optional) Schritt 1: Bereiten Sie einen oder mehrere kleine Töpfe mit angefeuchteter Blumenerde vor. In der Regel können Sie mehrere Stecklinge zur Vermehrung in denselben Topf pflanzen, solange Sie zwischen den Stecklingen in jedem Topf etwa einen Zentimeter Platz lassen. Schritt 2: Suchen Sie gesunde Triebe an der Mutterpflanze und planen Sie, wo Sie schneiden müssen. Der Steckling sollte mindestens ein paar Blätter und einen oder zwei Knoten haben, damit die Pflanze neues Wachstum bilden kann. Die Schnittlänge sollte idealerweise etwa 10 cm betragen. Verwenden Sie das sterilisierte Schneidewerkzeug, um einen Schnitt direkt über einer Blattfuge an der Mutterpflanze vorzunehmen. Schritt 3: Entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stecklings und schneiden Sie dann das untere Ende direkt unter einem Knoten ab. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Pflanzen Sie die Stecklinge einzeln in den vorbereiteten Topf und achten Sie darauf, dass mindestens ein Knoten eingegraben ist. Schritt 5: Stellen Sie Ihre Phönizischer Wacholder an einen warmen, geschützten Standort mit viel indirektem Sonnenlicht. Um Phönizischer Wacholder eine bessere Überlebenschance zu geben, können Sie sie locker mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken und so ein Mini-Gewächshaus schaffen. Mit einem Gummiband oder Klebeband können Sie es am Topf befestigen. Dadurch werden Wärme und Feuchtigkeit erhöht, was der Pflanze hilft, schneller Wurzeln zu schlagen. Schritt 6: Beobachten Sie die Phönizischer Wacholder und gießen Sie nach Bedarf, damit die Erde nicht austrocknet, bis es Zeit ist, sie zu verpflanzen. In der Regel beginnen sich innerhalb von 4 bis 6 Wochen Wurzeln zu bilden. Eventuell sollten Sie ungesunde Stecklinge ausdünnen oder einige der Phönizischer Wacholder in einzelne Töpfe umtopfen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Wenn die Phönizischer Wacholder neue Blätter ausbildet, bedeutet dies, dass sie erfolgreich Wurzeln gebildet hat und verpflanzt werden muss, nachdem die neuen Blätter vollständig gewachsen sind. Es ist am besten, Phönizischer Wacholder an einem bewölkten Tag mit milden Temperaturen zu verpflanzen, um Stress zu vermeiden, sobald sie gepflanzt sind. Eine gängige Methode zur Vermehrung von Sträuchern oder Bäumen ist die Luftschichtvermehrung. Achten Sie auf das Alter des Zweigs, den Sie vermehren wollen, um zu wissen, wann Sie mit der Luftschicht beginnen sollten. Wenn es sich um einen altgewachsenen Zweig handelt, der vorzugsweise aus dem Vorjahr stammt, ist das Frühjahr die beste Zeit für die Vermehrung. Wenn der von Ihnen gewählte Zweig neu gewachsen ist, ist der Hochsommer der beste Zeitpunkt. Diese warmen Monate sind die beste Zeit, um das neue Wurzelwachstum Ihrer Pflanzen zu fördern. Ein bleistiftdicker Zweig könnte eine gute Wahl sein. Da die Luftschichtung etwas komplizierter ist als andere Arten der Schichtung, benötigen Sie ein paar zusätzliche Werkzeuge, bevor Sie mit dem Prozess beginnen. Vergewissern Sie sich, dass Sie alles zur Hand haben, und legen Sie dann los! Ein scharfes, desinfiziertes Messer Torfmoos zum Einwickeln Plastikfolie zum Einwickeln Gummibänder oder Kabelbinder (wahlweise) Aluminiumfolie (fakultativ) Pflanzenwachstumshormone Schritte: Schritt 1: Wählen Sie einen dicken oberen Stamm und entfernen Sie die Blätter um einen ausgewählten Knoten. Schritt 2: Unterhalb dieses Knotens schälen Sie die Pflanze auf einer Länge von 0,5 bis 1 Zoll ringförmig, wobei Sie die Rinde der Pflanze vollständig entfernen. Beim Abziehen der Rinde muss auf die Sicherheit der Pflanze geachtet werden. Schritt 3: Tragen Sie feuchtes (nicht nasses) Torfmoos auf die Schnittfläche auf. Halten Sie das Moos an Ort und Stelle, indem Sie die Stelle mit Plastikfolie und Bändern fest umwickeln. Legen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Lage Alufolie als Sonnenschutz auf. Schritt 4: Entfernen Sie den Stamm zur Vermehrung, sobald das Torfmoos sichtbar mit Wurzeln gefüllt ist. Achten Sie darauf, dass das eingewickelte Moos während der Bewurzelung feucht ist. Verwenden Sie eine Spritze, um Wasser zu injizieren, wenn Sie feststellen, dass das Torfmoos bereits trocken ist. Das Anlegen von Hügeln oder Hockern ist ebenfalls eine gängige Vermehrungsmethode, die allerdings etwas komplizierter ist. Beginnen Sie mit dem Anhäufeln im Herbst, indem Sie die Pflanze zurückschneiden, damit sie im Frühjahr ihre Energie in das Wachstum neuer Wurzeln stecken kann. Wenn das Wachstum im Frühjahr einsetzt, ist es an der Zeit, Erde über das neue Wachstum zu schichten. Warten Sie ein bis zwei Monate, bis sich die Wurzeln ausreichend entwickelt haben, bevor Sie die neuen Pflanzen teilen oder vermehren. Das Anlegen von Erdhügeln erfordert Zeit und Geduld, aber die Werkzeuge, die Sie dafür benötigen, sind minimal. Solange Sie Ihre handliche Schere und Kelle dabei haben, können Sie sofort loslegen! Scharfe, desinfizierte Schere oder Scheren Kelle zum Bedecken der Pflanze Kultursubstrat zum Bedecken der Pflanze Schritte: Schritt 1: Schneiden Sie die Pflanze während der Ruhezeit bis auf 4 bis 6 Zoll über dem Boden zurück. Oder verwenden Sie eine Schere, um den unteren Teil des Zweigs in einem Abstand von 4-6 cm vom Boden zu schälen. Schritt 2: Sobald neues Wachstum über dem Boden erscheint, schichten Sie Erde über das neue Wachstum. Verdichten Sie die Erde, damit die eingegrabenen neuen Triebe Wurzeln schlagen können. Schritt 3: Achten Sie auf ein regelmäßiges Wachstum der Mutterpflanze während des Pressens, vor allem darauf, den Bereich, in dem die Erde aufgeschüttet wird, gut feucht zu halten. Schritt 4: Graben Sie den Erdhügel nach 3-4 Monaten aus und überprüfen Sie die Bewurzelungssituation. Wenn kräftige Wurzeln gewachsen sind, schneiden Sie die Wurzeln zusammen mit den Zweigen ab und pflanzen sie als neue Pflanzen ein.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Phönizischer Wacholder ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Phönizischer Wacholder umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Phönizischer Wacholder ziemlich kälteresistent ist, benötigen junge und neu gezüchtete Pflanzen schützende Wintermaßnahmen. Am besten ist es, die Wurzeln der Pflanzen zu Beginn des Winters mit Heu, Erde oder Plastikfolie abzudecken und die Stämme mit Latexfarbe auf Wasserbasis weiß anzustreichen.
Wenn er nicht weiß gestrichen ist, absorbiert ein dunkel gefärbter Baumstamm die Wärme des winterlichen Tageslichts, wodurch die Stammtemperatur ansteigt. Dann fällt sie nachts drastisch ab. Wenn der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht zu groß wird, könnte die Rinde reißen, was den Phönizischer Wacholder anfälliger für Schädlinge und Krankheiten macht.
seasonal-tip
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Phönizischer Wacholder

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Umpflanzen
2-3 m
Für Phönizischer Wacholder gedeiht das Umpflanzen, wenn es mit dem Aufwachen des Frühlings oder während der sanften Kühle des Herbstes synchronisiert ist. Sorgen Sie für einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden für optimales Wachstum. Falls erforderlich, verbessern Sie die Erde mit Kies, um die Drainage zu verbessern.
Verpflanzungstechnik
Beschnitt
Winter
Bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit und ihren Zierwert, profitiert Phönizischer Wacholder von der Beschneidung zur Formgebung, Verjüngung und Entfernung von Totholz. Schneiden Sie während der Winterruhe, bevor das neue Wachstum beginnt. Schneiden Sie selektiv, konzentrieren Sie sich auf sich kreuzende Äste und sorgen Sie für eine ausgewogene Struktur. Regelmäßiges, vorsichtiges Beschneiden fördert die Gesundheit, verbessert die Luftzirkulation und erhöht die Ästhetik. Vermeiden Sie schwere Schnitte, um die natürliche Form zu erhalten. Professionelle Gärtner erkennen die Einfachheit der Pflege von Phönizischer Wacholder mit diesen Praktiken.
Beschneidungstechniken
Vermehrung
Frühling,Sommer
Phönizischer Wacholder gedeiht, wenn es durch Stecklinge vermehrt wird. Wählen Sie gesunde, reife Triebe für eine höhere Erfolgsquote. Verwenden Sie ein Wurzelhormon, um die Wurzelentwicklung zu fördern, und pflanzen Sie sie in eine gut durchlässige Erde. Eine konstante Feuchtigkeit und warme Temperaturen unterstützen das optimale Wurzelwachstum. Vermeiden Sie Überwässerung, um Fäulnis vorzubeugen.
Vermehrungsmethoden
Triebsterben
Die Zurücksterben ist eine Krankheit, die Phönizischer Wacholder betrifft und zu Blattverlust, Absterben von Ästen und möglicherweise zum Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Umweltstress und Pilzpathogene treiben hauptsächlich ihren Verlauf voran.
Mehr erfahren
Bohrer
Die Bohrkäferkrankheit beeinträchtigt Phönizischer Wacholder schwer, was sich in einer geschwächten Struktur und Absterben äußert. Dieses Problem ist entscheidend, da es die Gesundheit und ästhetischen Werte von Phönizischer Wacholder beeinträchtigt und oft zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten in Landschafts- und Schutzgebieten führt.
Mehr erfahren
Wolllaus
Ein Befall von Wolläusen auf Phönizischer Wacholder verursacht schweren Schaden, einschließlich verkümmerndem Wachstum und verfärbtem Laub. Diese Schädlinge greifen an, indem sie den Saft saugen und Honigtau absondern, was zu Rußschimmel führt.
Mehr erfahren
Schildlaus
Die Schildläuse sind Schädlinge, die sich an Phönizischer Wacholder festsaugen, den Saft saugen und die Pflanze schwächen. Sie verursachen gelbe Blätter und reduziertes Wachstum, was potenziell zum Tod der Pflanze führen kann, wenn sie unbehandelt bleiben.
Mehr erfahren
Beutelspinner
Die Beutelrattenmotte ist ein Schädling, der 'Phönizischer Wacholder' beeinträchtigt, indem sie Entlaubung verursacht und das Wachstum verlangsamt. Ihre Larven bilden beutelähnliche Strukturen und ernähren sich von den Blättern, was die Pflanzengesundheit und den ästhetischen Wert erheblich beeinträchtigt.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Phönizischer Wacholder basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Triebsterben
Die Zurücksterben ist eine Krankheit, die Phönizischer Wacholder betrifft und zu Blattverlust, Absterben von Ästen und möglicherweise zum Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Umweltstress und Pilzpathogene treiben hauptsächlich ihren Verlauf voran.
Absterben
Absterben Absterben
Absterben
Für das Absterben gibt es mehrere mögliche Ursachen.
Lösungen: Es gibt ein paar Dinge, die Sie versuchen können, wenn das Absterben auftritt: Düngen und gießen Sie die Pflanzen. Diese beiden Schritte können zusammen mit einem ordentlichen Rückschnitt dazu beitragen, den Stress für das Wurzelsystem zu verringern und die Pflanze zu neuem Leben zu erwecken. Lassen Sie einen Baumpfleger prüfen, ob die Wurzeln der Pflanzen verwachsen sind. Testen Sie den pH-Wert des Bodens und passen Sie ihn entsprechend an. Entfernen und vernichten Sie befallene Zweige und Äste.
Astfäule
Astfäule Astfäule
Astfäule
Zweigfäule kann Austrocknung oder Absterben verholzter Zweige verursachen.
Lösungen: Kontrollieren Sie die Bäume regelmäßig und entfernen Sie befallene Äste so bald wie möglich. Astfäule kann nicht geheilt werden, so dass die einzige Behandlung darin besteht, den Baum zu beschneiden und ihn sorgfältig auf Anzeichen der Krankheit zu beobachten. Alle befallenen Teile des Baumes sollten entfernt werden, da die Astfäule im Gewebe der Pflanze überwintern kann. Die Fäule kann sich im Baum systemisch ausbreiten. In diesem Fall sollte die gesamte Pflanze entfernt werden, damit sie kein Wirt für den Erreger bleibt und sich dieser nicht ausbreiten kann.
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
close
plant poor
Triebsterben
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder ?
Was bedeutet die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder ?
Die Zurücksterben ist eine Krankheit, die Phönizischer Wacholder betrifft und zu Blattverlust, Absterben von Ästen und möglicherweise zum Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Umweltstress und Pilzpathogene treiben hauptsächlich ihren Verlauf voran.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Bei Phönizischer Wacholder äußert sich das Zurücksterben durch lichter werdende Kronen, braune Nadeln, reduziertes Wachstum und abgestorbene Äste, die in der Regel von oben beginnen und sich nach unten ausbreiten.
Was verursacht die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder?
Was verursacht die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder?
1
Pilzpathogene
Pilze wie Phytophthora spp. greifen die Wurzeln und das Gefäßsystem an und behindern die Nährstoff- und Wasseraufnahme.
2
Umweltstress
Dürre, Bodenverdichtung und ungünstige Standortbedingungen schwächen Phönizischer Wacholder und machen sie anfällig für Infektionen.
Wie behandelt man die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder?
Wie behandelt man die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder?
1
Nichtchemische Bekämpfung
Beschneiden: Infizierte Teile von Phönizischer Wacholder entfernen und zerstören, um die Ausbreitung der Krankheit zu reduzieren.

Verbesserte Pflege: Bewässerung, Mulchen und Nährstoffmanagement verbessern, um die Pflanzengesundheit zu fördern.
2
Chemische Bekämpfung
Fungizidanwendung: Geeignete systemische Fungizide anwenden, um die Ausbreitung von Pathogenen zu kontrollieren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Absterben
plant poor
Absterben
Für das Absterben gibt es mehrere mögliche Ursachen.
Übersicht
Übersicht
Der Umgang mit dem Absterben bei Pflanzen kann knifflig sein, zum Teil weil dies sowohl der Name einer Krankheit selbst als auch ein häufiges Symptom vieler anderer Arten von Krankheiten ist. Absterben zeichnet sich durch ein fortschreitendes, allmähliches Absterben von Trieben, Zweigen, Wurzeln und Ästen aus, das im Allgemeinen zuerst an den Spitzen beginnt.
In vielen Fällen wird das Absterben durch Pilze oder Bakterien verursacht. Diese Krankheitserreger können Wucherungen, Welke, Stamm- oder Wurzelfäule und sogar Anthraknose hervorrufen, aber das häufigste Symptom ist natürlich, dass verschiedene Pflanzenteile (oder die gesamte Pflanze) abzusterben beginnen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die Symptome des Absterbens können allmählich oder etwas abrupter auftreten. In der Regel entwickeln sie sich jedoch nur langsam und sind gleichmäßig auf die verschiedenen Teile einer Pflanze verteilt.
Einige Pflanzen können lokalisierte Symptome aufweisen, wobei alle Zweige oder Äste, nicht aber der Rest der Pflanze betroffen sind. Einige mögliche Symptome sind:
  • Abgestorbene oder absterbende Äste und Zweige
  • Absterben, das im oberen Teil der Pflanze beginnt und nach unten fortschreitet (obwohl es auch tiefer beginnen kann, insbesondere bei Koniferen)
  • Ein verzögerter Wachstumsschub im Frühjahr
  • Die Blattränder werden braun
  • Blassgrüne oder gelbe Blätter
  • Kleine oder anderweitig verzerrte Blätter
  • Früher Blattfall
  • Verringertes Wachstum von Zweigen und Stämmen
  • Ausdünnung des Kronenlaubs
  • Bildung von Ablegern an Stamm und Ästen
  • Vorzeitige Herbstfärbung (bei Baumarten wie Birke, Süßholz, Ahorn, Eiche, Esche usw.)
Die Symptome des Baumsterbens können innerhalb einer einzigen Saison auftreten oder sich von Jahr zu Jahr verschlimmern.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt verschiedene Arten des Absterbens, von denen jedes eine andere Ursache hat, mit der sie in Verbindung gebracht wird.
Absterben als eigenständiges Problem, einschließlich des als Geweihkrankheit („Staghead“) bekannten Zustands, wird durch Pilz- oder bakterielle Infektionen verursacht. Die Geweihkrankheit ist ein langsames Absterben, das an den oberen Ästen eines Baumes auftritt und so genannt wird, weil die abgestorbenen Äste dem Geweih eines Hirsches ähneln.
Andere Ursachen für Anzeichen desAbsterbens sind:
  • Schimmel oder Verwelken
  • Stamm- oder Wurzelfäule
  • Nematoden
  • Stengel- oder wurzelbohrende Insekten
  • Pflasterung über den Wurzelsystemen
  • Winterschäden durch Kälte
  • Salzschäden
  • Mangel an Feuchtigkeit (oder Überschuss an Feuchtigkeit)
  • Mangel an einem wichtigen Nährstoff oder Element
Bäume und Sträucher, die von Insekten befallen werden, extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind oder starken und häufigen Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit ausgesetzt sind, leiden am ehesten unter dem Absterben. Diese Stressfaktoren können allein oder in Kombination miteinander das Blatt- und Triebwachstum verringern und zum Absterben von Zweigen und Ästen führen.
Obwohl jedes dieser Probleme zum Absterben führen kann, treten die schwerwiegendsten Folgen auf, wenn die Wurzeln einer Pflanze geschädigt sind. Auch bei Bäumen und Sträuchern, die unsachgemäß oder an ungünstigen Standorten gepflanzt wurden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie diese Krankheit entwickeln.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Astfäule
plant poor
Astfäule
Zweigfäule kann Austrocknung oder Absterben verholzter Zweige verursachen.
Übersicht
Übersicht
"Fäule" ist ein Oberbegriff für eine Kategorie von Baumkrankheiten, die durch Pilze oder Bakterien verursacht werden. Astfäule tritt auf, wenn ein Pilz die Äste und Zweige eines Baumes angreift, was dazu führt, dass die Äste langsam absterben.
Astfäule kann die meisten Baumarten bis zu einem gewissen Grad befallen und wird auch Zweigfäule oder Stammfäule bezeichnet. Sie wird durch eine Vielzahl von Pilzen verursacht, die zuerst die jungen Zweige befallen.
Die Fäule tritt in der Regel unter warmen, feuchten Bedingungen auf und ist daher in den Frühlings- und Sommermonaten am häufigsten. Da spezifische Umweltbedingungen erforderlich sind, kann die Häufigkeit von Astfäule von Jahr zu Jahr variieren. Dadurch ist die Krankheit schwer zu bekämpfen, da sie sich zwischen Bäumen ausbreiten und in kurzer Zeit mehrere Pflanzen befallen kann.
Im schlimmsten Fall können die Bäume erhebliche Teile ihres Laubs verlieren und keine Früchte tragen. Junge oder kranke Bäume können ganz absterben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das ersten Symptom der Astfäule ist die Braunfärbung des austreibenden Laubs an den Spitzen kleiner Zweige. Braune Flecken bedecken die gesamte Blattoberfläche und führen schließlich dazu, dass Blätter und Stängel schrumpfen und abfallen. Mit der Zeit breitet sich das absterbende Gewebe zum Zentrum der Pflanze hin aus. Bleibt die Infektion unbehandelt, können die Sporen des befallenden Pilzes innerhalb von 3 bis 4 Wochen nach der Infektion auf dem absterbenden Laub erscheinen.
In einigen Fällen können sich Läsionen an der Stelle bilden, an der sich der Zweig vom gesunden Gewebe abzweigt. Zweige können eine Girlande aufweisen, d. h. ein Band aus geschädigtem Gewebe, das den Zweig umgibt. Ein unbehandelter Baum wird schließlich sein gesamtes Laub verlieren und absterben.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
  • Krankheitserreger auf jungen Zweigen und Blättern verursachen Krankheiten
  • Gestresste und ungesunde Bäume sind anfälliger - Wurzelverletzungen aufgrund von physischen oder Insektenschäden, Infektionen oder Alterung können eine angemessene Aufnahme von Wasser und Nährstoffen verhindern
  • Extrem feuchte Bedingungen, einschließlich Bewässerung mit Sprinklern, können Pilze anziehen.
  • Pilze können zwischen benachbarten Bäumen übertragen werden
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Phönizischer Wacholder

feedback
Feedback
Wuchsform
Wuchsform
Strauch
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Winter
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blau
Wuchshöhe
Wuchshöhe
10 m
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Warum färben sich die Blätter vom Phönizischer Wacholder gelb?

more more
Gelbe Blätter können durch unangemessene Bewässerung oder Lichtdauer verursacht werden. Überwässerung und schlechte Bodendrainage führen zu Wurzelfäule, wodurch die Blätter gelb werden. Wenn der Boden zu trocken ist, können die Blätter ebenfalls durch Austrocknung gelb werden. Außerdem können unzureichendes Licht oder plötzliche übermäßige Lichteinwirkung zu einer Vergilbung der Phönizischer Wacholder -Blätter führen.

Was können Sie tun, wenn die Blätter vom Phönizischer Wacholder gelb werden?

more more
Wenn nur die alten Blätter gelb werden und sowohl die Zweige als auch die neuen Blätter grün sind, hat die Pflanze noch eine Chance auf Erholung. Wenn die Erde zu trocken ist, können die vergilbenden Blätter durch Dehydrierung hervorgerufen werden. Gießen Sie die Pflanze zunächst mit etwas Wasser und gießen Sie sie anschließend nach 4-6 Stunden gründlich. Shade your Phönizischer Wacholder from the sun at the same time. Setzen Sie ihn nach 5 Tagen allmählich mehr Licht aus und benetzen Sie seine Blätter mit sauberem Wasser. Nach einer Woche braucht es keine weitere Beschattung mehr.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Phönizischer Wacholder
Phönizischer Wacholder
Phönizischer Wacholder
Phönizischer Wacholder
Phönizischer Wacholder

Wie man Phönizischer Wacholder anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Gießen
Sonnenlicht
Volle sonne
Sonnenlicht
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Wie gieße ich am besten meine Phönizischer Wacholder?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Phönizischer Wacholder zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Phönizischer Wacholder gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Phönizischer Wacholder?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Warum muss ich meine Phönizischer Wacholder düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Phönizischer Wacholder zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Phönizischer Wacholder nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Phönizischer Wacholder?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Phönizischer Wacholder?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Wie viel/lange sollte Phönizischer Wacholder pro Tag Sonnenlicht bekommen, um gesund zu wachsen?
more
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Phönizischer Wacholder?
more
Kann Sonnenlicht Phönizischer Wacholder schädigen? Wie kann man Phönizischer Wacholder vor Sonnen- und Hitzeschäden schützen?
more
Muss Phönizischer Wacholder Sonneneinstrahlung vermeiden? / Sollte ich Phönizischer Wacholder vor der Sonne schützen?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
Muss ich meine Phönizischer Wacholder beschneiden?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Phönizischer Wacholder zu beschneiden?
more
Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Phönizischer Wacholder tun?
more
Wie sollte ich meine Phönizischer Wacholder in den verschiedenen Jahreszeiten oder Wachstumsstadien beschneiden?
more
WEITERLESEN more
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Phönizischer Wacholder?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Was ist die optimale Temperatur für Phönizischer Wacholder?
more
Sollte ich die Temperatur für Phönizischer Wacholder während verschiedener Wachstumsphasen anpassen?
more
Wie kann ich Phönizischer Wacholder in kalten Jahreszeiten warm halten?
more
Welchen Schaden erleidet Phönizischer Wacholder, wenn die Temperatur zu hoch/niedrig ist?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Phönizischer Wacholder?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Wie vermehrt man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:PropagationDetail
close

Vermehrung

Phönizischer Wacholder bietet das ganze Jahr über eine gute Begrünung für Ihren Garten, was für den Garten sehr wichtig ist. Wenn Ihre Phönizischer Wacholder wächst, möchten Sie vielleicht wissen, wie Sie kostenlos mehr davon bekommen können. Oder vielleicht ist Ihre Phönizischer Wacholder durch einen Schädling oder eine Krankheit geschädigt worden und Sie möchten sie retten und eine neue Pflanze vermehren. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie Ihre Phönizischer Wacholder vermehren können. Für ein einfacheres Verfahren sind Weichholzstecklinge eine gute Wahl. Die besten Jahreszeiten für die Vermehrung von Phönizischer Wacholder durch Stecklinge sind das Frühjahr und der Frühsommer, wenn die Pflanze am aktivsten wächst. In dieser Zeit steht den Stecklingen viel Licht für neues Wachstum zur Verfügung, und Ihr Phönizischer Wacholder sollte neue Triebe haben, die sich für die Vermehrung eignen. Ihr Steckling sollte noch biegsam sein, aber einen Härtegrad erreicht haben, bei dem er beim Biegen bricht. Die für die Vermehrung von Phönizischer Wacholder benötigten Werkzeuge sind die gleichen wie bei anderen Arten der Vermehrung durch Schneiden, obwohl Sie kein besonders starkes Schneidewerkzeug benötigen, da das Material noch recht weich ist. Scharfe Schere oder Gartenmesser Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge Bewurzelungshormon (optional) Topf(e) mit Drainagelöchern für die Bepflanzung Allzweck-Blumenerde für die Bepflanzung Durchsichtige Plastiktüte (optional) Schritt 1: Bereiten Sie einen oder mehrere kleine Töpfe mit angefeuchteter Blumenerde vor. In der Regel können Sie mehrere Stecklinge zur Vermehrung in denselben Topf pflanzen, solange Sie zwischen den Stecklingen in jedem Topf etwa einen Zentimeter Platz lassen. Schritt 2: Suchen Sie gesunde Triebe an der Mutterpflanze und planen Sie, wo Sie schneiden müssen. Der Steckling sollte mindestens ein paar Blätter und einen oder zwei Knoten haben, damit die Pflanze neues Wachstum bilden kann. Die Schnittlänge sollte idealerweise etwa 10 cm betragen. Verwenden Sie das sterilisierte Schneidewerkzeug, um einen Schnitt direkt über einer Blattfuge an der Mutterpflanze vorzunehmen. Schritt 3: Entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stecklings und schneiden Sie dann das untere Ende direkt unter einem Knoten ab. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings gemäß den Anweisungen in Bewurzelungspulver (falls verwendet). Schritt 4: Pflanzen Sie die Stecklinge einzeln in den vorbereiteten Topf und achten Sie darauf, dass mindestens ein Knoten eingegraben ist. Schritt 5: Stellen Sie Ihre Phönizischer Wacholder an einen warmen, geschützten Standort mit viel indirektem Sonnenlicht. Um Phönizischer Wacholder eine bessere Überlebenschance zu geben, können Sie sie locker mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken und so ein Mini-Gewächshaus schaffen. Mit einem Gummiband oder Klebeband können Sie es am Topf befestigen. Dadurch werden Wärme und Feuchtigkeit erhöht, was der Pflanze hilft, schneller Wurzeln zu schlagen. Schritt 6: Beobachten Sie die Phönizischer Wacholder und gießen Sie nach Bedarf, damit die Erde nicht austrocknet, bis es Zeit ist, sie zu verpflanzen. In der Regel beginnen sich innerhalb von 4 bis 6 Wochen Wurzeln zu bilden. Eventuell sollten Sie ungesunde Stecklinge ausdünnen oder einige der Phönizischer Wacholder in einzelne Töpfe umtopfen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Wenn die Phönizischer Wacholder neue Blätter ausbildet, bedeutet dies, dass sie erfolgreich Wurzeln gebildet hat und verpflanzt werden muss, nachdem die neuen Blätter vollständig gewachsen sind. Es ist am besten, Phönizischer Wacholder an einem bewölkten Tag mit milden Temperaturen zu verpflanzen, um Stress zu vermeiden, sobald sie gepflanzt sind. Eine gängige Methode zur Vermehrung von Sträuchern oder Bäumen ist die Luftschichtvermehrung. Achten Sie auf das Alter des Zweigs, den Sie vermehren wollen, um zu wissen, wann Sie mit der Luftschicht beginnen sollten. Wenn es sich um einen altgewachsenen Zweig handelt, der vorzugsweise aus dem Vorjahr stammt, ist das Frühjahr die beste Zeit für die Vermehrung. Wenn der von Ihnen gewählte Zweig neu gewachsen ist, ist der Hochsommer der beste Zeitpunkt. Diese warmen Monate sind die beste Zeit, um das neue Wurzelwachstum Ihrer Pflanzen zu fördern. Ein bleistiftdicker Zweig könnte eine gute Wahl sein. Da die Luftschichtung etwas komplizierter ist als andere Arten der Schichtung, benötigen Sie ein paar zusätzliche Werkzeuge, bevor Sie mit dem Prozess beginnen. Vergewissern Sie sich, dass Sie alles zur Hand haben, und legen Sie dann los! Ein scharfes, desinfiziertes Messer Torfmoos zum Einwickeln Plastikfolie zum Einwickeln Gummibänder oder Kabelbinder (wahlweise) Aluminiumfolie (fakultativ) Pflanzenwachstumshormone Schritte: Schritt 1: Wählen Sie einen dicken oberen Stamm und entfernen Sie die Blätter um einen ausgewählten Knoten. Schritt 2: Unterhalb dieses Knotens schälen Sie die Pflanze auf einer Länge von 0,5 bis 1 Zoll ringförmig, wobei Sie die Rinde der Pflanze vollständig entfernen. Beim Abziehen der Rinde muss auf die Sicherheit der Pflanze geachtet werden. Schritt 3: Tragen Sie feuchtes (nicht nasses) Torfmoos auf die Schnittfläche auf. Halten Sie das Moos an Ort und Stelle, indem Sie die Stelle mit Plastikfolie und Bändern fest umwickeln. Legen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Lage Alufolie als Sonnenschutz auf. Schritt 4: Entfernen Sie den Stamm zur Vermehrung, sobald das Torfmoos sichtbar mit Wurzeln gefüllt ist. Achten Sie darauf, dass das eingewickelte Moos während der Bewurzelung feucht ist. Verwenden Sie eine Spritze, um Wasser zu injizieren, wenn Sie feststellen, dass das Torfmoos bereits trocken ist. Das Anlegen von Hügeln oder Hockern ist ebenfalls eine gängige Vermehrungsmethode, die allerdings etwas komplizierter ist. Beginnen Sie mit dem Anhäufeln im Herbst, indem Sie die Pflanze zurückschneiden, damit sie im Frühjahr ihre Energie in das Wachstum neuer Wurzeln stecken kann. Wenn das Wachstum im Frühjahr einsetzt, ist es an der Zeit, Erde über das neue Wachstum zu schichten. Warten Sie ein bis zwei Monate, bis sich die Wurzeln ausreichend entwickelt haben, bevor Sie die neuen Pflanzen teilen oder vermehren. Das Anlegen von Erdhügeln erfordert Zeit und Geduld, aber die Werkzeuge, die Sie dafür benötigen, sind minimal. Solange Sie Ihre handliche Schere und Kelle dabei haben, können Sie sofort loslegen! Scharfe, desinfizierte Schere oder Scheren Kelle zum Bedecken der Pflanze Kultursubstrat zum Bedecken der Pflanze Schritte: Schritt 1: Schneiden Sie die Pflanze während der Ruhezeit bis auf 4 bis 6 Zoll über dem Boden zurück. Oder verwenden Sie eine Schere, um den unteren Teil des Zweigs in einem Abstand von 4-6 cm vom Boden zu schälen. Schritt 2: Sobald neues Wachstum über dem Boden erscheint, schichten Sie Erde über das neue Wachstum. Verdichten Sie die Erde, damit die eingegrabenen neuen Triebe Wurzeln schlagen können. Schritt 3: Achten Sie auf ein regelmäßiges Wachstum der Mutterpflanze während des Pressens, vor allem darauf, den Bereich, in dem die Erde aufgeschüttet wird, gut feucht zu halten. Schritt 4: Graben Sie den Erdhügel nach 3-4 Monaten aus und überprüfen Sie die Bewurzelungssituation. Wenn kräftige Wurzeln gewachsen sind, schneiden Sie die Wurzeln zusammen mit den Zweigen ab und pflanzen sie als neue Pflanzen ein.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Phönizischer Wacholder ein?

Cultivation:PlantingDetail
Cultivation:HarvestDetail

Wie erntet man Phönizischer Wacholder?

Cultivation:HarvestDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Phönizischer Wacholder umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Die App herunterladen
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Phönizischer Wacholder

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Triebsterben
Die Zurücksterben ist eine Krankheit, die Phönizischer Wacholder betrifft und zu Blattverlust, Absterben von Ästen und möglicherweise zum Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Umweltstress und Pilzpathogene treiben hauptsächlich ihren Verlauf voran.
 detail
Bohrer
Die Bohrkäferkrankheit beeinträchtigt Phönizischer Wacholder schwer, was sich in einer geschwächten Struktur und Absterben äußert. Dieses Problem ist entscheidend, da es die Gesundheit und ästhetischen Werte von Phönizischer Wacholder beeinträchtigt und oft zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten in Landschafts- und Schutzgebieten führt.
 detail
Wolllaus
Ein Befall von Wolläusen auf Phönizischer Wacholder verursacht schweren Schaden, einschließlich verkümmerndem Wachstum und verfärbtem Laub. Diese Schädlinge greifen an, indem sie den Saft saugen und Honigtau absondern, was zu Rußschimmel führt.
 detail
Schildlaus
Die Schildläuse sind Schädlinge, die sich an Phönizischer Wacholder festsaugen, den Saft saugen und die Pflanze schwächen. Sie verursachen gelbe Blätter und reduziertes Wachstum, was potenziell zum Tod der Pflanze führen kann, wenn sie unbehandelt bleiben.
 detail
Beutelspinner
Die Beutelrattenmotte ist ein Schädling, der 'Phönizischer Wacholder' beeinträchtigt, indem sie Entlaubung verursacht und das Wachstum verlangsamt. Ihre Larven bilden beutelähnliche Strukturen und ernähren sich von den Blättern, was die Pflanzengesundheit und den ästhetischen Wert erheblich beeinträchtigt.
 detail
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Phönizischer Wacholder basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Triebsterben
Die Zurücksterben ist eine Krankheit, die Phönizischer Wacholder betrifft und zu Blattverlust, Absterben von Ästen und möglicherweise zum Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Umweltstress und Pilzpathogene treiben hauptsächlich ihren Verlauf voran.
Erfahre mehr über Triebsterben more
Absterben
Absterben Absterben Absterben
Für das Absterben gibt es mehrere mögliche Ursachen.
Lösungen: Es gibt ein paar Dinge, die Sie versuchen können, wenn das Absterben auftritt: Düngen und gießen Sie die Pflanzen. Diese beiden Schritte können zusammen mit einem ordentlichen Rückschnitt dazu beitragen, den Stress für das Wurzelsystem zu verringern und die Pflanze zu neuem Leben zu erwecken. Lassen Sie einen Baumpfleger prüfen, ob die Wurzeln der Pflanzen verwachsen sind. Testen Sie den pH-Wert des Bodens und passen Sie ihn entsprechend an. Entfernen und vernichten Sie befallene Zweige und Äste.
Erfahre mehr über Absterben more
Astfäule
Astfäule Astfäule Astfäule
Zweigfäule kann Austrocknung oder Absterben verholzter Zweige verursachen.
Lösungen: Kontrollieren Sie die Bäume regelmäßig und entfernen Sie befallene Äste so bald wie möglich. Astfäule kann nicht geheilt werden, so dass die einzige Behandlung darin besteht, den Baum zu beschneiden und ihn sorgfältig auf Anzeichen der Krankheit zu beobachten. Alle befallenen Teile des Baumes sollten entfernt werden, da die Astfäule im Gewebe der Pflanze überwintern kann. Die Fäule kann sich im Baum systemisch ausbreiten. In diesem Fall sollte die gesamte Pflanze entfernt werden, damit sie kein Wirt für den Erreger bleibt und sich dieser nicht ausbreiten kann.
Erfahre mehr über Astfäule more
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Erfahre mehr über Austrocknung more
close
plant poor
Triebsterben
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder ?
Was bedeutet die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder ?
Die Zurücksterben ist eine Krankheit, die Phönizischer Wacholder betrifft und zu Blattverlust, Absterben von Ästen und möglicherweise zum Pflanzentod führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Umweltstress und Pilzpathogene treiben hauptsächlich ihren Verlauf voran.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Bei Phönizischer Wacholder äußert sich das Zurücksterben durch lichter werdende Kronen, braune Nadeln, reduziertes Wachstum und abgestorbene Äste, die in der Regel von oben beginnen und sich nach unten ausbreiten.
Was verursacht die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder?
Was verursacht die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder?
1
Pilzpathogene
Pilze wie Phytophthora spp. greifen die Wurzeln und das Gefäßsystem an und behindern die Nährstoff- und Wasseraufnahme.
2
Umweltstress
Dürre, Bodenverdichtung und ungünstige Standortbedingungen schwächen Phönizischer Wacholder und machen sie anfällig für Infektionen.
Wie behandelt man die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder?
Wie behandelt man die Krankheit Triebsterben bei Phönizischer Wacholder?
1
Nichtchemische Bekämpfung
Beschneiden: Infizierte Teile von Phönizischer Wacholder entfernen und zerstören, um die Ausbreitung der Krankheit zu reduzieren.

Verbesserte Pflege: Bewässerung, Mulchen und Nährstoffmanagement verbessern, um die Pflanzengesundheit zu fördern.
2
Chemische Bekämpfung
Fungizidanwendung: Geeignete systemische Fungizide anwenden, um die Ausbreitung von Pathogenen zu kontrollieren.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Absterben
plant poor
Absterben
Für das Absterben gibt es mehrere mögliche Ursachen.
Übersicht
Übersicht
Der Umgang mit dem Absterben bei Pflanzen kann knifflig sein, zum Teil weil dies sowohl der Name einer Krankheit selbst als auch ein häufiges Symptom vieler anderer Arten von Krankheiten ist. Absterben zeichnet sich durch ein fortschreitendes, allmähliches Absterben von Trieben, Zweigen, Wurzeln und Ästen aus, das im Allgemeinen zuerst an den Spitzen beginnt.
In vielen Fällen wird das Absterben durch Pilze oder Bakterien verursacht. Diese Krankheitserreger können Wucherungen, Welke, Stamm- oder Wurzelfäule und sogar Anthraknose hervorrufen, aber das häufigste Symptom ist natürlich, dass verschiedene Pflanzenteile (oder die gesamte Pflanze) abzusterben beginnen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Die Symptome des Absterbens können allmählich oder etwas abrupter auftreten. In der Regel entwickeln sie sich jedoch nur langsam und sind gleichmäßig auf die verschiedenen Teile einer Pflanze verteilt.
Einige Pflanzen können lokalisierte Symptome aufweisen, wobei alle Zweige oder Äste, nicht aber der Rest der Pflanze betroffen sind. Einige mögliche Symptome sind:
  • Abgestorbene oder absterbende Äste und Zweige
  • Absterben, das im oberen Teil der Pflanze beginnt und nach unten fortschreitet (obwohl es auch tiefer beginnen kann, insbesondere bei Koniferen)
  • Ein verzögerter Wachstumsschub im Frühjahr
  • Die Blattränder werden braun
  • Blassgrüne oder gelbe Blätter
  • Kleine oder anderweitig verzerrte Blätter
  • Früher Blattfall
  • Verringertes Wachstum von Zweigen und Stämmen
  • Ausdünnung des Kronenlaubs
  • Bildung von Ablegern an Stamm und Ästen
  • Vorzeitige Herbstfärbung (bei Baumarten wie Birke, Süßholz, Ahorn, Eiche, Esche usw.)
Die Symptome des Baumsterbens können innerhalb einer einzigen Saison auftreten oder sich von Jahr zu Jahr verschlimmern.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt verschiedene Arten des Absterbens, von denen jedes eine andere Ursache hat, mit der sie in Verbindung gebracht wird.
Absterben als eigenständiges Problem, einschließlich des als Geweihkrankheit („Staghead“) bekannten Zustands, wird durch Pilz- oder bakterielle Infektionen verursacht. Die Geweihkrankheit ist ein langsames Absterben, das an den oberen Ästen eines Baumes auftritt und so genannt wird, weil die abgestorbenen Äste dem Geweih eines Hirsches ähneln.
Andere Ursachen für Anzeichen desAbsterbens sind:
  • Schimmel oder Verwelken
  • Stamm- oder Wurzelfäule
  • Nematoden
  • Stengel- oder wurzelbohrende Insekten
  • Pflasterung über den Wurzelsystemen
  • Winterschäden durch Kälte
  • Salzschäden
  • Mangel an Feuchtigkeit (oder Überschuss an Feuchtigkeit)
  • Mangel an einem wichtigen Nährstoff oder Element
Bäume und Sträucher, die von Insekten befallen werden, extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind oder starken und häufigen Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit ausgesetzt sind, leiden am ehesten unter dem Absterben. Diese Stressfaktoren können allein oder in Kombination miteinander das Blatt- und Triebwachstum verringern und zum Absterben von Zweigen und Ästen führen.
Obwohl jedes dieser Probleme zum Absterben führen kann, treten die schwerwiegendsten Folgen auf, wenn die Wurzeln einer Pflanze geschädigt sind. Auch bei Bäumen und Sträuchern, die unsachgemäß oder an ungünstigen Standorten gepflanzt wurden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie diese Krankheit entwickeln.
Lösungen
Lösungen
Es gibt ein paar Dinge, die Sie versuchen können, wenn das Absterben auftritt:
  • Düngen und gießen Sie die Pflanzen. Diese beiden Schritte können zusammen mit einem ordentlichen Rückschnitt dazu beitragen, den Stress für das Wurzelsystem zu verringern und die Pflanze zu neuem Leben zu erwecken.
  • Lassen Sie einen Baumpfleger prüfen, ob die Wurzeln der Pflanzen verwachsen sind.
  • Testen Sie den pH-Wert des Bodens und passen Sie ihn entsprechend an.
  • Entfernen und vernichten Sie befallene Zweige und Äste.
Vorbeugung
Vorbeugung
Der beste Weg, dem Absterben vorzubeugen, besteht darin, die Pflanze an den Standort anzupassen. Vergewissern Sie sich, dass die Bedingungen für eine Neupflanzung den Bedürfnissen der Pflanze entsprechen.
  • Pflanzen Sie in tiefen, fruchtbaren und gut durchlässigen Böden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln der Pflanze nicht eingeengt werden, wenn sie ihre volle Größe erreicht hat.
  • Vermeiden Sie Veränderungen des Standortes.
  • Wenn Bodenverdichtung ein Problem sein könnte, legen Sie ein paar Zentimeter Holzspäne auf und vermeiden Sie Befahrung über dem Wurzelbereich.
  • Düngen und bewässern Sie angemessen.
Es ist auch wichtig, eine mögliche Infektion mit Krankheitserregern zu vermeiden, die das Absterben verursachen können:
  • Vermeiden Sie, wann immer möglich, das Binden oder Verwunden der Wurzeln und des Stammes.
  • Vermeiden Sie übermäßiges Beschneiden
  • Desinfizieren Sie alle Gartengeräte, bevor Sie mit den Pflanzen arbeiten, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Astfäule
plant poor
Astfäule
Zweigfäule kann Austrocknung oder Absterben verholzter Zweige verursachen.
Übersicht
Übersicht
"Fäule" ist ein Oberbegriff für eine Kategorie von Baumkrankheiten, die durch Pilze oder Bakterien verursacht werden. Astfäule tritt auf, wenn ein Pilz die Äste und Zweige eines Baumes angreift, was dazu führt, dass die Äste langsam absterben.
Astfäule kann die meisten Baumarten bis zu einem gewissen Grad befallen und wird auch Zweigfäule oder Stammfäule bezeichnet. Sie wird durch eine Vielzahl von Pilzen verursacht, die zuerst die jungen Zweige befallen.
Die Fäule tritt in der Regel unter warmen, feuchten Bedingungen auf und ist daher in den Frühlings- und Sommermonaten am häufigsten. Da spezifische Umweltbedingungen erforderlich sind, kann die Häufigkeit von Astfäule von Jahr zu Jahr variieren. Dadurch ist die Krankheit schwer zu bekämpfen, da sie sich zwischen Bäumen ausbreiten und in kurzer Zeit mehrere Pflanzen befallen kann.
Im schlimmsten Fall können die Bäume erhebliche Teile ihres Laubs verlieren und keine Früchte tragen. Junge oder kranke Bäume können ganz absterben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das ersten Symptom der Astfäule ist die Braunfärbung des austreibenden Laubs an den Spitzen kleiner Zweige. Braune Flecken bedecken die gesamte Blattoberfläche und führen schließlich dazu, dass Blätter und Stängel schrumpfen und abfallen. Mit der Zeit breitet sich das absterbende Gewebe zum Zentrum der Pflanze hin aus. Bleibt die Infektion unbehandelt, können die Sporen des befallenden Pilzes innerhalb von 3 bis 4 Wochen nach der Infektion auf dem absterbenden Laub erscheinen.
In einigen Fällen können sich Läsionen an der Stelle bilden, an der sich der Zweig vom gesunden Gewebe abzweigt. Zweige können eine Girlande aufweisen, d. h. ein Band aus geschädigtem Gewebe, das den Zweig umgibt. Ein unbehandelter Baum wird schließlich sein gesamtes Laub verlieren und absterben.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
  • Krankheitserreger auf jungen Zweigen und Blättern verursachen Krankheiten
  • Gestresste und ungesunde Bäume sind anfälliger - Wurzelverletzungen aufgrund von physischen oder Insektenschäden, Infektionen oder Alterung können eine angemessene Aufnahme von Wasser und Nährstoffen verhindern
  • Extrem feuchte Bedingungen, einschließlich Bewässerung mit Sprinklern, können Pilze anziehen.
  • Pilze können zwischen benachbarten Bäumen übertragen werden
Lösungen
Lösungen
  • Kontrollieren Sie die Bäume regelmäßig und entfernen Sie befallene Äste so bald wie möglich. Astfäule kann nicht geheilt werden, so dass die einzige Behandlung darin besteht, den Baum zu beschneiden und ihn sorgfältig auf Anzeichen der Krankheit zu beobachten.
  • Alle befallenen Teile des Baumes sollten entfernt werden, da die Astfäule im Gewebe der Pflanze überwintern kann.
  • Die Fäule kann sich im Baum systemisch ausbreiten. In diesem Fall sollte die gesamte Pflanze entfernt werden, damit sie kein Wirt für den Erreger bleibt und sich dieser nicht ausbreiten kann.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Vermeiden Sie den Kauf von Bäumen mit abgestorbenem oder absterbenden Trieben.
  • Sterilisieren Sie die Schneidewerkzeuge beim Beschneiden häufig, um die Verbreitung von Pilzen zwischen den Pflanzen zu vermeiden.
  • Halten Sie die Bäume gemulcht und bewässert, vor allem in Trockenperioden, um Stress zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie es, beim Gießen Wasser auf die Blätter zu spritzen, denn nasses Laub ist für Pilze und Bakterien attraktiv.
  • Achten Sie bei der Pflanzung darauf, dass zwischen den Bäumen genügend Platz ist, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann und die Bäume nicht austrocknen. Stehen die Bäume zu dicht beieinander, kann sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen und die Pilze können sich ausbreiten.
  • Wenn die Bedingungen nass und feucht sind, kann ein Fungizid auf das neue Wachstum angewendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Phönizischer Wacholder

feedback
Wuchsform
Wuchsform
Strauch
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Winter
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Weiß
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blau
Wuchshöhe
Wuchshöhe
10 m
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Warum färben sich die Blätter vom Phönizischer Wacholder gelb?

more more
Gelbe Blätter können durch unangemessene Bewässerung oder Lichtdauer verursacht werden. Überwässerung und schlechte Bodendrainage führen zu Wurzelfäule, wodurch die Blätter gelb werden. Wenn der Boden zu trocken ist, können die Blätter ebenfalls durch Austrocknung gelb werden. Außerdem können unzureichendes Licht oder plötzliche übermäßige Lichteinwirkung zu einer Vergilbung der Phönizischer Wacholder -Blätter führen.

Was können Sie tun, wenn die Blätter vom Phönizischer Wacholder gelb werden?

more more
Wenn nur die alten Blätter gelb werden und sowohl die Zweige als auch die neuen Blätter grün sind, hat die Pflanze noch eine Chance auf Erholung. Wenn die Erde zu trocken ist, können die vergilbenden Blätter durch Dehydrierung hervorgerufen werden. Gießen Sie die Pflanze zunächst mit etwas Wasser und gießen Sie sie anschließend nach 4-6 Stunden gründlich. Shade your Phönizischer Wacholder from the sun at the same time. Setzen Sie ihn nach 5 Tagen allmählich mehr Licht aus und benetzen Sie seine Blätter mit sauberem Wasser. Nach einer Woche braucht es keine weitere Beschattung mehr.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Meistere das Pflanzen, Pflegen und Verwalten verschiedener Pflanzen.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen