
Aronstabgewächse
Botanische Bezeichnung: Araceae
Aronstabgewächse
Botanische Bezeichnung: Araceae

Arten von Aronstabgewächse


Spathiphyllum
Das spathiphyllum wird auch "Einblatt" genannt, da seine auffallende Blüten aus nur einem Blütenblatt bestehen. Die Blüten sind klein, weiß und Grund für die besondere Beliebtheit der Pflanze. Achtung: Das spathiphyllum gehört jedoch zu den Aronstabgewächsen und ist somit giftig.

Zantedeschien
Blickfang der zantedeschien sind ihre weißen, trichterförmigen Blüten, aufgrund derer sie auch "Schweinsohr" genannt wird. Trotz ihres prachtvollen Anblicks ist sie nicht ungefährlich: Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse und sondert somit eine milchige Flüssigkeit ab, die giftig ist. Die zantedeschien blüht drei bis acht Wochen lang je nach Varietät in den unterschiedlichsten Farben.
Adelonema
Cyrtosperma
Symplocarpus
Symplocarpus sind allesamt dafür bekannt, dass sie einen üblen Geruch verströmen, sobald man die Blätter aufschneidet oder zerhackt. Viele Insekten werden von diesem Duft angezogen, der an einen Skunk erinnert. Beheimatet sind symplocarpus im Norden der USA sowie in Russland und Asien, wo sie Moore und andere feuchte Regionen an Bächen bevorzugen.
Scheinkalla
Rhaphidophora
Rhaphidophora ist eine Gattung von immergrünen, robusten Kletterpflanzen. T Die Blüten sind bisexuell und haben kein Perigon. Der Spatel wird nach der Blüte vergossen. Die Blüten bilden viele ellipsoide, gerade Samen mit einem spröden und glatten Außenmantel (Testa). Ihre Bastfasern haben typischerweise reichlich lange und schlanke Trichoskleriden, die mit den Fasern des Sklerchyms verschmelzen. Wenn die Blattspreite zerrissen ist, werden viele Haare sichtbar. Rhaphidophora besteht aus ca. 100 Arten. Rhaphidophora ist eine Gattung aus der Familie der Araceae, die vom tropischen Afrika in östlicher Richtung über Malesia und Australasien bis zum westlichen Pazifik vorkommt.
Amorphophallus
Amorphophallus ist eine umfangreiche, krautige Gattung. Für gewöhnlich entwickeln die Pflanzen nur einen einzigen, oft farbigen Blütenstand mit einem auffälligen Kolben in der Mitte. Letzterem hat die Gattung ihren Namen Amorphophallus zu verdanken, der soviel wie "unförmiger Penis" bedeutet. Der Geruch der meisten Arten ist zeitweise relativ auffällig und bewegt sich von Anis und Schokolade bis hin zu verwesendem Fleisch.
Goldnarbe
Steudnera
Steudnera ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Familie Araceae. Es stammt aus Südchina, dem Himalaya und Indochina.
Kaladien
Einige Arten der kaladien gelten wegen ihrer imposanten, oft farbig gemusterten Blätter als beliebte Zierpflanzen. In Europa werden sie seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gezüchtet. Da alle kaladien giftig sind und Hautreizungen hervorrufen können, sollte man direkten Hautkontakt und vor allem ihren Verzehr meiden.
Leucocasia
Leucocasia ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Familie Araceae. Es handelt sich um mehrjährige krautige Pflanzen mit einer großen Knolle auf oder knapp unter der Erdoberfläche. Die Blätter sind groß bis sehr groß, 7,9–59,1 m lang und sagittiert. Die Elefantenohrpflanze hat ihren Namen von den Blättern, die wie ein großes Ohr oder ein Schild geformt sind. Leucocasia stammt aus Südostasien und dem indischen Subkontinent. Einige Arten sind weit verbreitet in anderen tropischen und subtropischen Regionen kultiviert und eingebürgert.
Schismatoglottis
Schismatoglottis sind blühende, immergrüne Pflanzen, die überwiegend in den tropischen Gefilden Südostasiens, Neugineas und Malesiens zu finden sind. Verwechslungen mit Arten der Gattung Homalomena kommen leicht vor, obwohl kein enges Verwandtschaftsverhältnis besteht. Der Hauptunterschied liegt vor allem in den nicht aromatischen Blättern der Schismatoglottis. Der wissenschaftliche Name Schismatoglottis setzt sich aus den griechischen Nomen "schisma" (Spalte) und "glotta" (Zunge) zusammen, was sich auf die Blütenscheide bezieht.
Teichlinsen
Teichlinsen kommen weltweit vor. Diese Pflanzen erscheinen an der Wasseroberfläche mit kleinen grünen Blättern; mit spindelartigen Wurzeln versehen, weisen sie häufig eine rote oder braune Unterseite auf. Von jedem Thallus gehen etwa zehn Wurzeln ab, die in die Tiefe ragen. Sie schwimmen relativ frei und können mit anderen Pflanzen eine mattenartige Verbindung eingehen.
Purpurtuten
Purpurtuten sind beliebte Zimmerpflanze, die sich durch ihre auffallenden Blattformen auszeichnen. Die Arten dieser Gattung bringen eine ganz besondere Eigenschaft mit: Je nach Wachstum kann sich die Blattform verändern und mit der richtigen Pflege ist es sogar möglich, diese zu beeinflussen. In ihrer tropischen Heimat ranken sich purpurtuten auch im Freien durch die Wildnis. Achtung sollte allerdings geboten werden, da ihr Gewebe aus scharfen Kristallen besteht, die bei Kontakt zu Hautreizungen und Entzündungen führen können.
Zamioculcas
Die Gattung der zamioculcas enthält nur eine einzige Pflanze, die "Zamioculcas zamiifolia". Sie ist eine populäre Zimmerpflanze, da sie sehr pflegeleicht ist und mit ihren stilvollen Blättern jeden Innenraum aufwertet. Ein wenig Aufmerksamkeit muss man ihr allerdings schon spenden, um im Sommer die weißen Blüten aus ihr herauszulocken. Achtung: Aufgrund ihres hohen Oxalsäuregehalts ist sie leicht giftig, deshalb sollte besonders auf Haustiere in ihrer Nähe Acht gegeben werden.
Montrichardia
Pistia
Pistia sind eine Gattung von Wasserpflanzen, die nur aus einer Art bestehen: dem Wassersalat. Der botanische Name Pistia ist von ihrem Habitat inspiriert und stammt vom Wort 'pistos' ab, was aus dem Griechischen übersetzt 'Wasser' bedeutet. Die Pflanze ist weit verbreitet und wird oft als invasive Art und als Brutstätte von Stechmücken gesehen und ist daher nicht überall willkommen.
Calla
Calla ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Familie Araceae, die die einzige Art Calla palustris enthält. Es ist eine rhizomatische Staudenpflanze, die in Mooren und Teichen wächst. Die Blätter sind herzförmig gerundet. Der grünlich-gelbe Blütenstand entsteht auf einem etwa 1,5–2,25 m langen Spadix, der von einem weißen Spatel umschlossen ist. Die Frucht ist eine Gruppe roter Beeren, wobei jede Beere mehrere Samen enthält. Calla stammt aus kühlen gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre.
Colocasia
Einige Arten der colocasia gelten als Zierpflanzen, wohingegen andere zur Nahrungsmittelgewinnung angebaut werden. Einige Arten werden in tropischen Gefilden bereits seit über 7000 Jahren angebaut, und zwar wegen der stärkehaltigen Pflanzenknollen, die unter anderem wie Kartoffeln gekocht werden können. In der östlichen Mittelmeerregion taucht die Gattung seit der Zeit des Byzantinischen Reiches auch häufig in Kunstwerken auf.
Cryptocoryne
Cryptocoryne ist eine Gattung von Wasserpflanzen aus der Familie Araceae. Die Gattung ist natürlich in tropischen Regionen Indiens, Südostasiens und Neuguineas verbreitet.
Sauromatum
Sauromatum ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Familie Araceae. Die Gattung stammt aus dem tropischen Afrika, dem tropischen Asien und der arabischen Halbinsel. Ihre Blütenstände dauern nur wenige Stunden bis zu einem Tag.
Wolffia
Wolffia Namensarten sind Wasserpflanzen. Wolffia Namensarten sind frei schwebende Thalli, grün oder gelbgrün und ohne Wurzeln. Die Blüte entsteht in einer Vertiefung auf der Oberseite des Pflanzenkörpers. Es hat ein Staubblatt und einen Stempel. Diese Gattung umfasst etwa 9-11 Arten. Die meisten Arten haben eine sehr breite Verbreitung auf mehreren Kontinenten.
Wolffiella
Wolffiella ist eine Gattung von Wasserpflanzen in der Familie Araceae. Sie haben keine Wurzeln und einen Kiel, der es ihnen ermöglicht, sich im Wasser zu orientieren. Sie sind klein und haben eine Breite von 0,079 bis 0,39 Zoll .
Biarum
Anchomanes
Gymnostachys
Flamingoblumen
Viele Arten der flamingoblumen werden gerne als Zierpflanzen in tropischen Gärten sowie Parkanlagen genutzt. Doch auch als Zimmerpflanzen sind sie beliebt, denn sie gedeihen bei weniger Licht, als viele andere Pflanzen und können daher auch in dunkleren Zimmern platziert werden. Außerdem können Sie mehrere Male im Jahr aufblühen – und das jeweils mehrere Monate lang.
Efeututen
Efeututen ist eine Gattung von Kletterpflanzen, die gerne als Zimmerpflanzen eingesetzt werden. In der Wildnis können die Pflanzen manchmal Bäume parasitär befallen. Der lateinische Name der Pflanze (Epipremnum) bezieht sich auf diese Eigenschaft. Sämtliche Teile der Pflanze sind giftig und besonders für Kleinkinder und Haustiere gefährlich.

Wissenschaftliche Einordnung
