
Pfeilwurzgewächse
Botanische Bezeichnung: Marantaceae
Pfeilwurzgewächse
Botanische Bezeichnung: Marantaceae

Arten von Pfeilwurzgewächse

Goeppertia
Die Vertreter der Gattung Goeppertia werden weltweit als Zierpflanzen kultiviert und bestechen durch ihre attraktiven Blätter. Sie benötigen gemäßigtes bis helles, indirektes Licht. Die richtigen Lichtverhältnisse sorgen dafür, dass Färbung und Musterung sich prächtig entwickeln. Diese Zimmerpflanzen erfordern Geduld und Verständnis und eignen sich kaum für Einsteiger.
Stromanthe
Stromanthe werden zunehmend als Zierpflanzen eingesetzt, haben jedoch hohe Anforderungen an die Umgebungsbedingungen, weshalb sie hauptsächlich nur in den Tropen kultiviert werden. Sie benötigen hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsgrade, weshalb sich die Aufzucht als Zimmerpflanze schwierig gestaltet. Der lateinische Name Stromanthe stammt aus dem Griechischen, bedeutet so viel wie "Blumenbeet" und verweist auf die charakteristische Anordnung der Blüten.
Thalia
Thalia sind eine Gattung von Blütenpflanzen. Thalia sind in den Tropen Amerikas und Afrikas beheimatet. Einige Arten werden jedoch auch als Zierpflanzen eingesetzt und sind weltweit verbreitet. Der lateinische Name Thalia wurde der Gattung in Ehren an Johannes Thal, einem deutschen Arzt aus dem 16. Jahrhundert verliehen.
Phrynium
Phrynium ist eine Pflanzengattung aus China, Indien, Südostasien, Neuguinea und Melanesien.
Thaumatococcus
Thaumatococcus ist eine Gattung tropischer Blütenpflanzen aus der Familie der Pfeilwurzeln, Marantaceae, die zwei in Afrika beheimatete Arten enthält.
Stachyphrynium
Stachyphrynium ist eine Gattung von Pflanzen aus China, dem indischen Subkontinent und Südostasien.
Pfeilwurze
Pfeilwurze sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Blattmusterung beliebte Zimmer- und Zierpflanzen. Die Blätter erscheinen in grünen, braunen und roten Farbtönen und weisen eine deutliche rote Aderung auf. Pfeilwurze sind nicht ganz pflegeleicht. Benannt wurde die Gattung nach dem italienischen Botaniker, Arzt und Schriftsteller Bartolomeo Maranta.
Korbmaranten
Korbmaranten hat eine tiefe Burgunder-Farbe auf der Unterseite des Laubs. Dieses Phänomen wird durch ein kleines "Gelenk" ermöglicht, das die Pflanze zwischen Stiel und Blatt besitzt. Viele Arten haben dekorative Blätter und bei einigen Arten bunte Blütenstände. Es gibt mehrere Dutzend Arten in dieser Gattung. Korbmaranten stammt aus dem tropischen Amerika.
Monotagma
Kamm-marante
Donax
Donax enthält nur eine anerkannte Art, die auf den Andamanen, Myanmar (Birma), Südchina, Südostasien, Neuguinea, Melanesien und Mikronesien verbreitet ist.

Wissenschaftliche Einordnung
