App nutzen
HOME Stadtpflanzen Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
about about
Über uns
care_guide care_guide
Pflegeanleitung
topic topic
Pflege-FAQ
pests pests
Schädlinge und Krankheiten
toxic toxic
Toxizität
distribution_map distribution_map
Verbreitung
plant_info plant_info
Weitere Infos
more_plants more_plants
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
pic top
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Podocarpus macrophyllus
Ob als Zimmerpflanze, Hecke, Baum oder Bonsai: Die immergrüne großblättrige Steineibe ist so wandlungsfähig wie selten eine Pflanze. Deshalb passt sie auch von der japanischen Tempelanlage bis in den heimischen Garten immer perfekt. Vorsicht ist bei ihren Samen geboten, da diese giftig sind.
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Gießen
Sonnenlicht
Volle sonne
Sonnenlicht
Giftig für Haustiere
care guide

Großblättrige Steineibe Pflege

Regelmäßige leichte Düngung
Beschneiden
Beschneiden
Details ansehen
Die Knospen umgehend mit der einsetzenden Blüte entfernen
Sand, Lehm, Ton, Kreidig, Säure, Neutral, Schwach alkalisch
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Details ansehen
Volle sonne, Teilweise sonne, Vollschatten
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
Details ansehen
8 bis 12
care guide bg
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Picture This
Ein Botaniker in Ihrer Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
label
cover
Großblättrige Steineibe
Gießen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
8 bis 12
Erntezeit
Erntezeit
Sommer, Herbst
bg
tip
Jetzt Pflegehinweise herunterladen und ausdrucken!
download btn
herunterladen
close
label label
cover
Großblättrige Steineibe
Gießen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
8 bis 12
Erntezeit
Erntezeit
Sommer, Herbst
download btn
herunterladen
label label
cover
Großblättrige Steineibe
Gießen
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
8 bis 12
Erntezeit
Erntezeit
Sommer, Herbst
download btn
herunterladen
question

Fragen zu Großblättrige Steineibe

Watering Watering Gießen
Pruning Pruning Beschnitt
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Wie gieße ich am besten meine Großblättrige Steineibe?
Ihre Großblättrige Steineibe ist nicht allzu wählerisch, wenn es darum geht, wie Sie sie gießen. Sie können daher fast jedes handelsübliche Bewässerungsgerät verwenden, um die Erde dieser Pflanze zu befeuchten. Gießkannen, Schläuche und sogar Tassen eignen sich hervorragend für die Bewässerung Ihrer Großblättrige Steineibe. Unabhängig davon, welches Gießwerkzeug Sie verwenden, sollten Sie das Wasser in der Regel direkt auf die Erde auftragen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Bodenbereiche gleichmäßig befeuchten, damit alle Teile des Wurzelsystems das nötige Wasser erhalten. Es kann hilfreich sein, gefiltertes Wasser zu verwenden, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für Pflanzen schädlich sind. Es ist auch von Vorteil, Wasser zu verwenden, das Zimmertemperatur hat oder leicht darüber liegt, da kälteres oder heißeres Wasser für die Großblättrige Steineibe etwas schockierend sein kann. In der Regel reagiert die Großblättrige Steineibe jedoch auf jede Art von Wasser, die Sie ihr geben, gut.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Großblättrige Steineibe zu viel oder zu wenig gieße?
Bei Pflanzen im Freien, insbesondere bei neu gepflanzten Pflanzen oder Pflanzensetzlingen, kann es zu einem Mangel an Bewässerung kommen. Denken Sie daran, dass Sie einige Monate lang ausreichend gießen müssen, wenn der Baum klein ist oder gerade erst gepflanzt wurde. Wenn die Wurzeln erst einmal etabliert sind, kann sich Großblättrige Steineibe die meiste Zeit auf Regen verlassen. Wenn Ihr Großblättrige Steineibe in Töpfe gepflanzt ist, ist eine Überwässerung oft wahrscheinlicher.Wenn Sie Ihren Großblättrige Steineibe versehentlich überwässern, sollten Sie darauf vorbereitet sein, die Situation sofort zu beheben. Zunächst sollten Sie die Bewässerung Ihrer Pflanze sofort einstellen, um die Auswirkungen der Überwässerung zu minimieren. Danach sollten Sie Ihre Großblättrige Steineibe aus dem Topf nehmen, um ihre Wurzeln zu untersuchen. Wenn Sie feststellen, dass keine der Wurzeln Wurzelfäule entwickelt haben, können Sie die Pflanze wieder in ihren Topf setzen. Wenn Sie Anzeichen von Wurzelfäule entdecken, sollten Sie alle befallenen Wurzeln abschneiden. Eventuell sollten Sie auch ein Fungizid anwenden, um weitere Schäden zu verhindern. Zu guter Letzt sollten Sie Ihre Großblättrige Steineibe in gut durchlässige Erde umtopfen. Wenn die Pflanze unter Wasser steht, Großblättrige Steineibe, gießen Sie sie einfach häufiger. Unterwasserhaltung ist oft eine einfache Lösung. Wenn Sie unter Wasser stehen, neigen die Blätter der Pflanze dazu, herabzuhängen, auszutrocknen und abzufallen, und die Blätter werden nach ausreichender Bewässerung schnell wieder voll. Bitte korrigieren Sie die Bewässerungshäufigkeit, sobald die Unterbewässerung auftritt.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Großblättrige Steineibe gießen?
Die meisten Pflanzen, die natürlich im Freien wachsen, können bei Niederschlägen normal wachsen. Wenn es in Ihrer Region zu wenig Niederschlag gibt, sollten Sie Ihre Pflanzen im Frühjahr und Herbst alle zwei Wochen ausreichend gießen. Im Sommer ist häufigeres Gießen erforderlich. Im Winter, wenn das Wachstum langsamer ist und die Pflanzen weniger Wasser benötigen, sollten Sie sparsamer gießen. Während des Winters dürfen Sie die Pflanze überhaupt nicht zusätzlich gießen. Wenn Ihre Großblättrige Steineibe jung ist oder neu gepflanzt wurde, sollten Sie häufiger gießen, damit sie sich etablieren, reifen und zu anpassungsfähigeren und trockenheitstoleranten Pflanzen heranwachsen kann. Für Topfpflanzen gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie bestimmen können, wie oft Sie Ihre Großblättrige Steineibe gießen müssen. Die erste Möglichkeit besteht darin, einen festen Bewässerungsplan aufzustellen. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, sollten Sie die Pflanze etwa einmal pro Woche oder einmal alle zwei Wochen gießen. Dieser Ansatz funktioniert jedoch nicht immer, da er die einzigartigen Bedingungen der Wachstumsumgebung Ihrer Großblättrige Steineibe nicht berücksichtigt. Die Bewässerungshäufigkeit kann sich auch je nach Jahreszeit ändern. So wird ein vorgegebener Bewässerungsplan im Sommer, wenn der Wasserbedarf der Pflanze am höchsten ist, wahrscheinlich nicht ausreichen. Eine Alternative besteht darin, die Bewässerungshäufigkeit an die Bodenfeuchtigkeit anzupassen. In der Regel ist es am besten, zu warten, bis die ersten zwei bis vier Zentimeter Erde, in der Regel ⅓ bis ½ Tiefe der Töpfe, vollständig ausgetrocknet sind, bevor Sie mehr Wasser geben.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Großblättrige Steineibe?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Großblättrige Steineibe zu gießen, werden Sie vielleicht überrascht sein, dass diese Pflanze nicht immer eine große Menge an Wasser benötigt. Wenn seit der letzten Bewässerung nur wenige Zentimeter Boden getrocknet sind, können Sie das gesunde Wachstum der Großblättrige Steineibe unterstützen, indem Sie ihr bei jeder Bewässerung etwa fünf bis zehn Unzen Wasser geben. Sie können die Wassermenge auch von der Bodenfeuchtigkeit abhängig machen. Wie bereits erwähnt, sollten Sie notieren, wie viele Zentimeter Boden zwischen den Wassergaben ausgetrocknet sind. Eine todsichere Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Großblättrige Steineibe die benötigte Feuchtigkeit erhält, besteht darin, so viel Wasser zu geben, dass alle Bodenschichten befeuchtet werden, die seit der letzten Bewässerung trocken geworden sind. Wenn mehr als die Hälfte des Bodens trocken geworden ist, sollten Sie mehr Wasser als üblich geben. Geben Sie in diesem Fall so lange Wasser, bis Sie sehen, dass überschüssiges Wasser aus den Abflusslöchern des Topfes abfließt. Wenn Ihre Großblättrige Steineibe in einem Gebiet gepflanzt ist, in dem es draußen viel regnet, muss sie möglicherweise nicht zusätzlich gegossen werden. Wenn die Großblättrige Steineibe jung ist oder sich gerade erst etabliert, sollten Sie dafür sorgen, dass sie wöchentlich 1 bis 2 Zentimeter Regen abbekommt. Wenn sie weiter wächst und sich etabliert, kann sie vollständig mit Regenwasser überleben. Nur wenn das Wetter heiß ist und es 2-3 Wochen lang überhaupt nicht regnet, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Großblättrige Steineibe voll zu gießen, damit sie nicht unter Stress leidet.
Mehr erfahren more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Großblättrige Steineibe ausreichend gieße?
Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem für die Großblättrige Steineibe, und es gibt mehrere Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn dies geschieht. Im Allgemeinen vergilben die Blätter einer übermäßig gewässerten Großblättrige Steineibe und können sogar einige Blätter abwerfen. Außerdem kann eine Überwässerung dazu führen, dass die gesamte Struktur der Pflanze schrumpft und Wurzelfäule begünstigt wird. Andererseits wird eine Großblättrige Steineibe, die zu wenig Wasser bekommt, auch anfangen zu welken. Außerdem können sich die Blätter braun oder spröde anfühlen. Unabhängig davon, ob Sie Anzeichen von Über- oder Unterwässerung feststellen, sollten Sie darauf vorbereitet sein, einzugreifen und die Gesundheit Ihrer Großblättrige Steineibe wiederherzustellen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Großblättrige Steineibe in verschiedenen Wachstumsstadien gießen?
Wenn die Großblättrige Steineibe sehr jung ist, z. B. im Sämlingsstadium, müssen Sie ihr mehr Wasser geben, als wenn sie bereits ausgewachsen ist. In den frühen Lebensphasen dieser Pflanze ist es wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, um die Wurzelentwicklung zu fördern. Das Gleiche gilt für jede Großblättrige Steineibe, die Sie an einen neuen Standort verpflanzt haben. Außerdem kann die Großblättrige Steineibe auffällige Blüten und Früchte entwickeln, wenn Sie sie richtig pflegen. Wenn sich Ihre Großblättrige Steineibe in der Blüte- oder Fruchtphase befindet, müssen Sie wahrscheinlich etwas mehr Wasser als gewöhnlich geben, um diese Pflanzenstrukturen zu unterstützen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Großblättrige Steineibe im Laufe der Jahreszeiten bewässern?
Die jahreszeitlichen Veränderungen wirken sich darauf aus, wie oft Sie Ihre Großblättrige Steineibe gießen müssen. Vor allem in den heißesten Sommermonaten müssen Sie wahrscheinlich mehr gießen, vor allem, wenn die Pflanze an einem Ort mit viel Sonnenlicht wächst. Starke Sonneneinstrahlung im Sommer kann dazu führen, dass der Boden viel schneller austrocknet als sonst, so dass Sie häufiger gießen müssen. Im Gegensatz dazu benötigt Ihre Großblättrige Steineibe im Winter viel weniger Wasser, da sie sich dann nicht in einer aktiven Wachstumsphase befindet. Im Winter reicht es aus, sie alle 2 bis 3 Wochen oder manchmal auch gar nicht zu gießen. Wenn Sie diese Pflanze im Haus anbauen, sollten Sie sich vor Geräten wie Klimaanlagen in Acht nehmen, da diese dazu führen können, dass die Pflanze schneller austrocknet, was ebenfalls ein häufigeres Gießen erfordert.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Großblättrige Steineibe in Innenräumen und im Freien?
In manchen Fällen braucht Ihre Großblättrige Steineibe keine zusätzliche Bewässerung, wenn sie im Freien wächst und allein mit Regenwasser überleben kann. Wenn Sie jedoch in einem Gebiet mit wenig oder gar keinem Regen leben, sollten Sie die Pflanze etwa alle zwei Wochen gießen. Wenn Sie zu der Gruppe von Menschen gehören, die außerhalb der natürlichen Winterhärtezone dieser Pflanze leben, sollten Sie sie im Haus anbauen. In Innenräumen sollten Sie die Erde Ihrer Pflanze überwachen, da sie schneller austrocknen kann, wenn sie sich in einem Gefäß befindet oder wenn sie Klimaanlagen wie Klimaanlagen ausgesetzt ist. Diese Austrocknungsfaktoren führen dazu, dass Sie die Pflanze etwas häufiger gießen müssen, als wenn Sie sie im Freien anbauen.
Mehr erfahren more
right
right
right
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
close
pests

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Großblättrige Steineibe basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattverbrennung
Blattverbrennung Blattverbrennung
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Lösungen: Die Lösung für blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren. Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist. Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen. Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen. Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise. Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein. Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind. Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Rußtau
Rußtau Rußtau
Rußtau
Schwärzepilze verursachen Schwarzschimmel auf den Blättern, der abgewischt werden kann.
Lösungen: Der erste Schritt bei der Behandlung der Pflanze besteht darin, die Insekten auszurotten, welche die Honigtausubstanz absondern. Untersuchen Sie die Pflanze visuell auf Insekten und achten Sie dabei auch auf die Unterseite der Blätter und auf das Innere der Zweiggabelung. Folgende Insekten können auftreten: Blattläuse sind winzige birnenförmige Käfer und sind meistens grün. Weiße Fliegen sind blass, fast durchsichtig und mit einem pudrigen weißlichen Wachs bedeckt. Sie können wie kleine weiße Motten aussehen. Schuppen erscheinen als kleine braune Beulen an den Blättern und Zweigen, entweder mit einer weichen oder gepanzerten Beschichtung. Wollläuse sind kleine weiße Insekten, die wie Watte aussehen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Insektenbefall zu behandeln: Bei geringem Befall Insekten von Hand entfernen. Wischen Sie die Pflanzenblätter vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch ab oder sprühen Sie sie mit dem Gartenschlauch ab. Bei starkem Befall mit insektizider Seife oder Neemöl behandeln. Die Fettsäuren in insektiziden Seifen ersticken kleine Insekten. Neemöl ist ein gängiges botanisches Pestizid, das die Hormone blockiert, die Insekten von der Larve zur Puppe zum Erwachsenen umwandeln und so den Lebenszyklus des Insekts stoppen. Nachdem der Insektenbefall behandelt wurde, entfernen Sie so viel Schimmel wie möglich von den Blättern. Der verbleibende Schimmel trocknet aufgrund des fehlenden Honigtaues aus und fällt von der Pflanze ab. Mit insektizidem oder stark verdünntem Geschirrspülmittel waschen. Nach Möglichkeit einige Stunden vor Regen auftragen. Die Seife macht den Ruß weicher und lässt ihn leichter abspülen. Besprühen Sie die Pflanzen mit einem gleichmäßigen Wasserstrahl.
Astfäule
Astfäule Astfäule
Astfäule
Zweigfäule kann Austrocknung oder Absterben verholzter Zweige verursachen.
Lösungen: Kontrollieren Sie die Bäume regelmäßig und entfernen Sie befallene Äste so bald wie möglich. Astfäule kann nicht geheilt werden, so dass die einzige Behandlung darin besteht, den Baum zu beschneiden und ihn sorgfältig auf Anzeichen der Krankheit zu beobachten. Alle befallenen Teile des Baumes sollten entfernt werden, da die Astfäule im Gewebe der Pflanze überwintern kann. Die Fäule kann sich im Baum systemisch ausbreiten. In diesem Fall sollte die gesamte Pflanze entfernt werden, damit sie kein Wirt für den Erreger bleibt und sich dieser nicht ausbreiten kann.
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Blattverbrennung
plant poor
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Übersicht
Übersicht
Blattverbrennung beziehen sich auf zwei grundsätzliche Zustände: Physiologische Blattverbrennung und bakterielle Blattverbrennung. Sie führt bei Blättern zu Entfärbung, beginnend entlang der Ränder, und letztendlich zum Tod.
Die Entwicklung von blattverbrennung tritt am häufigsten in der heißen, trockenen Saison auf und macht sich am stärksten im Spätsommer bemerkbar. Sie kann allerdings auch während anderer Jahreszeiten auftreten. Am häufigsten befällt sie junge Bäume und Büsche, kann jedoch auch Blumen, Gemüse und andere Pflanzen treffen.
Blattverbrennung kann fortschreitend schlimmer werden über mehrere Saisons anhalten. Wenn die eigentlichen Ursachen nicht behandelt werden, kann blattverbrennung zum Tod der Pflanze führen.
Auch wenn Sie den durch physiologische Blattverbrennung verursachten Schaden nicht umkehren können, so können Sie weiteren Schaden verhindern. Mit angemessener Bewirtschaftung werden die Pflanzen sich vollständig erholen. Es existiert jedoch keine Behandlung für bakterielle Blattverbrennung, die eine systemische Infektion ist.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Gelbe, braune oder geschwärzte Blätter, beginnend an den Blatträndern
  • Sterbende Zweigspitzen auf Bäumen und Büschen, während die Blätter absterben und abfallen
  • Oft ist eine helle, gelbe Grenzlinie zwischen dem toten und lebenden Blattgewebe vorhanden
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt Zahlreiche Ursachen für blattverbrennung.
Bakterielle Blattverbrennung wird durch ein Bakterium verursacht. Die Bakterie blockiert die Xylem-Gefäße und verhindert Wasserbewegung. Die Symptome können zwischen den Spezies variieren.
Physiologische Blattverbrennung tritt am häufigsten auf, wenn eine Pflanze nicht genügend Wasser aufnehmen kann. Zahlreiche Bedingungen können zu diesem Problem führen, insbesondere ein ungesundes Wurzelsystem. Einige Ursachen eines ungesunden Wurzelsystems sind ein übermäßig verdichteter Erdboden, jüngste Bodenbearbeitungen, Wurzelverdichtung und -abtrennung durch Asphaltierung oder Bau, Dürre und übersättigte Böden.
Ein Kaliummangel kann zur blattverbrennung beitragen. Da Pflanzen Kalium zum Transport von Wasser benötigen, können Sie das Wasser nicht vernünftig transportieren, wenn ein Kaliummangel vorherrscht.
Zu viel Dünger kann ebenfalls Symptome von blattverbrennung hervorrufen. Die Anhäufung von Salzen (inklusive Salze von Düngern und auch Salzwasser) sammelt sich an den Blatträndern an und erreicht Konzentrationen, welche das Gewebe verbrennen.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung für blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren.
  • Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist.
  • Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen.
  • Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen.
  • Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise.
  • Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein.
  • Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind.
  • Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Physiologische Blattverbrennung kann am besten dadurch vermieden werden, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen ein gesundes, funktionales Wurzelsystem und Zugang zu genügend Wasser besitzen. Wässern Sie regelmäßig, besonders an Morgen von exzessiv heißen, sonnigen Tagen. Gründliche, unregelmäßige Bewässerung ist besser als seichte, regelmäßige Bewässerung.
  • Lassen Sie Ihren Erdboden testen und fügen Sie die benötigten Nährstoffe hinzu. Sorgen Sie dafür, nicht zu viel vom Dünger zu verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln Ihrer Pflanzen genügen Platz zur Ausbreitung haben. Vermeiden Sie zu sehr verdichteten Boden, sowie das Asphaltieren von Bereichen oberhalb des Wurzelbereichs. Kultivieren oder stören Sie den Erdboden nicht, während die Wurzeln am Wachsen sind.
  • Pflanzen Sie neue Bäume und Büsche im Herbst, sodass sie die maximal benötigte Zeit zum Einsetzen haben, vor den umweltbedingten Reizungen des kommenden Sommers.
  • Entfernen Sie jegliches totes Pflanzengewebe, welches möglicherweise Zweitinfektionen beherbergt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Rußtau
plant poor
Rußtau
Schwärzepilze verursachen Schwarzschimmel auf den Blättern, der abgewischt werden kann.
Übersicht
Übersicht
Rußtau ist eine häufige Krankheit vieler Pflanzenarten, insbesondere solcher, die wahrscheinlich von Blattläusen und Schildläusen befallen werden. Obwohl diese Krankheit unansehnlich sein kann und die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese verringert, tötet sie eine betroffene Pflanze meist nicht. Sie ist behandelbar, indem die zugrunde liegende Ursache angegangen wird.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Pflanzen sind mit einer schwarzen rußähnlichen Substanz bedeckt. Rußtau kann Blätter, Stängel, Blütenknospen und andere Pflanzenteile bedecken.
Manchmal sieht man auch kleine weiße Ablagerungen am Schimmel, die auf den Abwurf der Insekten zurückzuführen sind.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Rußtau ist eine Sekundärkrankheit als Ergebnis eines Schädlingsproblems. Saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Wollläuse, Weiße Fliegen und Schildläuse scheiden eine honigtauartige Substanz aus, die an der Pflanzenoberfläche haftet. Wenn verschiedene Pflanzenteile mit diesem Honigtau bedeckt sind, landen die rußigen Schimmelpilzsporen auf der Pflanze und beginnen sich zu vermehren. Dies verursacht den schwarzen Schimmel, der an der Pflanze zu sehen ist. Es ist dem Schimmel ähnlich, der feuchte Bereiche im Haus infiziert.
Rußtau ernährt sich nicht von den Pflanzen selbst, sondern vom Honigtau, der von Schadinsekten abgesondert wird.
Lösungen
Lösungen
Der erste Schritt bei der Behandlung der Pflanze besteht darin, die Insekten auszurotten, welche die Honigtausubstanz absondern. Untersuchen Sie die Pflanze visuell auf Insekten und achten Sie dabei auch auf die Unterseite der Blätter und auf das Innere der Zweiggabelung. Folgende Insekten können auftreten:
  • Blattläuse sind winzige birnenförmige Käfer und sind meistens grün.
  • Weiße Fliegen sind blass, fast durchsichtig und mit einem pudrigen weißlichen Wachs bedeckt. Sie können wie kleine weiße Motten aussehen.
  • Schuppen erscheinen als kleine braune Beulen an den Blättern und Zweigen, entweder mit einer weichen oder gepanzerten Beschichtung.
  • Wollläuse sind kleine weiße Insekten, die wie Watte aussehen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Insektenbefall zu behandeln:
  1. Bei geringem Befall Insekten von Hand entfernen. Wischen Sie die Pflanzenblätter vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch ab oder sprühen Sie sie mit dem Gartenschlauch ab.
  2. Bei starkem Befall mit insektizider Seife oder Neemöl behandeln. Die Fettsäuren in insektiziden Seifen ersticken kleine Insekten. Neemöl ist ein gängiges botanisches Pestizid, das die Hormone blockiert, die Insekten von der Larve zur Puppe zum Erwachsenen umwandeln und so den Lebenszyklus des Insekts stoppen.
Nachdem der Insektenbefall behandelt wurde, entfernen Sie so viel Schimmel wie möglich von den Blättern. Der verbleibende Schimmel trocknet aufgrund des fehlenden Honigtaues aus und fällt von der Pflanze ab.
  1. Mit insektizidem oder stark verdünntem Geschirrspülmittel waschen. Nach Möglichkeit einige Stunden vor Regen auftragen. Die Seife macht den Ruß weicher und lässt ihn leichter abspülen.
  2. Besprühen Sie die Pflanzen mit einem gleichmäßigen Wasserstrahl.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Halten Sie die Pflanzen richtig bewässert. Stress durch Trockenheit erhöht die Anfälligkeit für Insektenprobleme.
  2. Düngen Sie die Pflanzen gemäß dem empfohlenen Zeitplan auf dem Produktetikett, um die natürliche Pflanzenabwehr zu stärken.
  3. Kontrollieren Sie Insekten, die Honigtau produzieren. Züchten Sie Pflanzen, die nützliche Insekten anlocken oder die Saftsauger auf natürliche Weise abschrecken.
  4. Kontrollieren Sie Ameisen an Baumstämmen mit Klebeband. Ameisen mögen Honigtau und schützen honigtauproduzierende Insekten vor Raubtieren wie Marienkäfern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Astfäule
plant poor
Astfäule
Zweigfäule kann Austrocknung oder Absterben verholzter Zweige verursachen.
Übersicht
Übersicht
"Fäule" ist ein Oberbegriff für eine Kategorie von Baumkrankheiten, die durch Pilze oder Bakterien verursacht werden. Astfäule tritt auf, wenn ein Pilz die Äste und Zweige eines Baumes angreift, was dazu führt, dass die Äste langsam absterben.
Astfäule kann die meisten Baumarten bis zu einem gewissen Grad befallen und wird auch Zweigfäule oder Stammfäule bezeichnet. Sie wird durch eine Vielzahl von Pilzen verursacht, die zuerst die jungen Zweige befallen.
Die Fäule tritt in der Regel unter warmen, feuchten Bedingungen auf und ist daher in den Frühlings- und Sommermonaten am häufigsten. Da spezifische Umweltbedingungen erforderlich sind, kann die Häufigkeit von astfäule von Jahr zu Jahr variieren. Dadurch ist die Krankheit schwer zu bekämpfen, da sie sich zwischen Bäumen ausbreiten und in kurzer Zeit mehrere Pflanzen befallen kann.
Im schlimmsten Fall können die Bäume erhebliche Teile ihres Laubs verlieren und keine Früchte tragen. Junge oder kranke Bäume können ganz absterben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das ersten Symptom der astfäule ist die Braunfärbung des austreibenden Laubs an den Spitzen kleiner Zweige. Braune Flecken bedecken die gesamte Blattoberfläche und führen schließlich dazu, dass Blätter und Stängel schrumpfen und abfallen. Mit der Zeit breitet sich das absterbende Gewebe zum Zentrum der Pflanze hin aus. Bleibt die Infektion unbehandelt, können die Sporen des befallenden Pilzes innerhalb von 3 bis 4 Wochen nach der Infektion auf dem absterbenden Laub erscheinen.
In einigen Fällen können sich Läsionen an der Stelle bilden, an der sich der Zweig vom gesunden Gewebe abzweigt. Zweige können eine Girlande aufweisen, d. h. ein Band aus geschädigtem Gewebe, das den Zweig umgibt. Ein unbehandelter Baum wird schließlich sein gesamtes Laub verlieren und absterben.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
  • Krankheitserreger auf jungen Zweigen und Blättern verursachen Krankheiten
  • Gestresste und ungesunde Bäume sind anfälliger - Wurzelverletzungen aufgrund von physischen oder Insektenschäden, Infektionen oder Alterung können eine angemessene Aufnahme von Wasser und Nährstoffen verhindern
  • Extrem feuchte Bedingungen, einschließlich Bewässerung mit Sprinklern, können Pilze anziehen.
  • Pilze können zwischen benachbarten Bäumen übertragen werden
Lösungen
Lösungen
  • Kontrollieren Sie die Bäume regelmäßig und entfernen Sie befallene Äste so bald wie möglich. Astfäule kann nicht geheilt werden, so dass die einzige Behandlung darin besteht, den Baum zu beschneiden und ihn sorgfältig auf Anzeichen der Krankheit zu beobachten.
  • Alle befallenen Teile des Baumes sollten entfernt werden, da die Astfäule im Gewebe der Pflanze überwintern kann.
  • Die Fäule kann sich im Baum systemisch ausbreiten. In diesem Fall sollte die gesamte Pflanze entfernt werden, damit sie kein Wirt für den Erreger bleibt und sich dieser nicht ausbreiten kann.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Vermeiden Sie den Kauf von Bäumen mit abgestorbenem oder absterbenden Trieben.
  • Sterilisieren Sie die Schneidewerkzeuge beim Beschneiden häufig, um die Verbreitung von Pilzen zwischen den Pflanzen zu vermeiden.
  • Halten Sie die Bäume gemulcht und bewässert, vor allem in Trockenperioden, um Stress zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie es, beim Gießen Wasser auf die Blätter zu spritzen, denn nasses Laub ist für Pilze und Bakterien attraktiv.
  • Achten Sie bei der Pflanzung darauf, dass zwischen den Bäumen genügend Platz ist, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann und die Bäume nicht austrocknen. Stehen die Bäume zu dicht beieinander, kann sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen und die Pilze können sich ausbreiten.
  • Wenn die Bedingungen nass und feucht sind, kann ein Fungizid auf das neue Wachstum angewendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
toxic

Toxizität

* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Die Früchte und Blätter mit großblättrige Steineibe enthalten ein unbekanntes Toxin, das beim Verzehr bei Hunden schweres Erbrechen und Durchfall verursacht. Die höchste Konzentration giftiger Chemikalien befindet sich in den Zapfen der Pflanze. Der Hund kann die Zapfen als schmackhaft empfinden, was dazu führen kann, dass er in kurzer Zeit eine tödliche Dosis einnimmt. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie glauben, dass Ihr Hund eine große Anzahl der Zapfen verzehrt hat.
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
Großblättrige Steineibe ( Podocarpus macrophyllus ) ist für Katzen mäßig giftig, wobei Erbrechen und Durchfall die häufigsten Symptome sind. Die Früchte und Blätter sind die giftigsten Teile dieser Pflanze. Wenn ein Tier an einem Teil dieser Pflanze knabbert, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
distribution

Verbreitung

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
habit
plant_info

Weitere Infos

Blumenfarbe
Blumenfarbe
Gelb
Grün
Gold
Blütezeit
Blütezeit
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr, Frühsommer
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün

Symbolik

Hoffnung, Mitleid
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
other_plant

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Hippeastrum striatum
Hippeastrum striatum
Der hippeastrum striatum ist in Europa als Zierpflanze bekannt und wird aufgrund seiner späten Blütezeit gerne zur Weihnachtszeit verwendet. Um eine mehrjährige Blüte zu gewährleisten, sollte man sich bei der Pflege an die natürlichen Regen- und Trockenzeiten halten. Die Blätter, sowie der Stiel und die Blüten sind giftig.
Giftig für
Menschen
Katzen
Hunde
Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron
Kletter-Philodendron ist eine karibische Kletterpflanze, die gerne als Zimmerpflanze gehalten wird. Die immergrüne Pflanze kann bis zu 4 Meter hoch klettern und blüht im Sommer weiß-grünlich. Die herzförmigen Blätter sind dunkelgrün, matt. Ihre Giftigkeit ist aktuell nicht hundertprozent geklärt, daher ist Vorsicht im Umgang geboten – vor allem bei Tieren.
Giftig für
Menschen
Katzen
Hunde
Buntwurz
Buntwurz
Die buntwurz ist ein sommergrünes Gewächs, das vielfarbige Blätter in Pfeilform trägt und natürlicherweise in Regenwäldern gedeiht. Mit einer hohen Luftfeuchte ist es woanders auch möglich, sie als Zimmerpflanze zu kultivieren. Sie braucht kaum Sonne, aber stets mindestens 15 ℃. Sämtliche Pflanzenteile sind jedoch giftig und können allein bei Berührung Hautreizungen hervorrufen.
Giftig für
Katzen
Hunde
Silber-akazie
Silber-akazie
Die silber-akazie ist ein kleiner Baum, der sich hervorragend in Kübeln auf Terrassen und Balkonen anpflanzen lässt. Da er nicht winterhart ist, eignet er sich auch als Zimmerpflanze in größeren Räumen. Ihren Namen verdankt die silber-akazie den vielen feinen Haaren auf ihren Blättern, die den Baum einen silbernen Schimmer verleihen. Sie dienen dazu einen Großteil des Sonnenlichtes zu reflektieren, damit der Baum vor Verdunstung geschützt wird.
Flammenbaum
Flammenbaum
Der flammenbaum ist besonders in den Tropen und Subtropen als Schattenspender eine beliebte Zierpflanze, verbreitet jedoch auch in heimischen Gärten mit seinen orangeroten Blättern exotisches Flair. Während er in den Tropen immergrün ist, wirft er als Kübelpflanze in gemäßigten Breiten sein Laub im Herbst ab. Aufgrund der Holzkohleproduktion in seiner Heimat gilt der Baum mittlerweile laut IUCN als gefährdet.
Korallenstrauch
Korallenstrauch
Der immergrüne korallenstrauch ist vor allem wegen seiner Früchte beliebt, die sich im reifen Zustand gelb bis rötlich-orange färben. Wie andere nachtaktive Pflanzen, enthält der korallenstrauch ein toxisches Alkaloid. Die Pflanze sorgt vor allem in der kalten Jahreszeit mit ihren farbenfrohen Früchten für Farbakzente, trägt jedoch auch im Sommer ein hübsches Blütenkleid.
Giftig für
Menschen
Katzen
Hunde
WEITERE PFLANZEN
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Schädlinge und Krankheiten
Toxizität
Verbreitung
Weitere Infos
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Podocarpus macrophyllus
Ob als Zimmerpflanze, Hecke, Baum oder Bonsai: Die immergrüne großblättrige Steineibe ist so wandlungsfähig wie selten eine Pflanze. Deshalb passt sie auch von der japanischen Tempelanlage bis in den heimischen Garten immer perfekt. Vorsicht ist bei ihren Samen geboten, da diese giftig sind.
Gießen
Alle 1-2 Wochen
Gießen
Sonnenlicht
Volle sonne
Sonnenlicht
Giftig für Haustiere
care guide

Großblättrige Steineibe Pflege

icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
close
bg bg
download btn
herunterladen
question

Fragen zu Großblättrige Steineibe

Watering Watering Gießen
Pruning Pruning Beschnitt
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Wie gieße ich am besten meine Großblättrige Steineibe?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Großblättrige Steineibe zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Großblättrige Steineibe gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Großblättrige Steineibe?
more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Großblättrige Steineibe ausreichend gieße?
more
WEITERLESEN more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
close
pests

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Großblättrige Steineibe basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattverbrennung
Blattverbrennung  Blattverbrennung  Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Lösungen: Die Lösung für blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren. Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist. Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen. Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen. Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise. Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein. Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind. Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
WEITERLESEN more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN more
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken  Vergilben und Austrocken  Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
WEITERLESEN more
Rußtau
Rußtau  Rußtau  Rußtau
Schwärzepilze verursachen Schwarzschimmel auf den Blättern, der abgewischt werden kann.
Lösungen: Der erste Schritt bei der Behandlung der Pflanze besteht darin, die Insekten auszurotten, welche die Honigtausubstanz absondern. Untersuchen Sie die Pflanze visuell auf Insekten und achten Sie dabei auch auf die Unterseite der Blätter und auf das Innere der Zweiggabelung. Folgende Insekten können auftreten: Blattläuse sind winzige birnenförmige Käfer und sind meistens grün. Weiße Fliegen sind blass, fast durchsichtig und mit einem pudrigen weißlichen Wachs bedeckt. Sie können wie kleine weiße Motten aussehen. Schuppen erscheinen als kleine braune Beulen an den Blättern und Zweigen, entweder mit einer weichen oder gepanzerten Beschichtung. Wollläuse sind kleine weiße Insekten, die wie Watte aussehen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Insektenbefall zu behandeln: Bei geringem Befall Insekten von Hand entfernen. Wischen Sie die Pflanzenblätter vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch ab oder sprühen Sie sie mit dem Gartenschlauch ab. Bei starkem Befall mit insektizider Seife oder Neemöl behandeln. Die Fettsäuren in insektiziden Seifen ersticken kleine Insekten. Neemöl ist ein gängiges botanisches Pestizid, das die Hormone blockiert, die Insekten von der Larve zur Puppe zum Erwachsenen umwandeln und so den Lebenszyklus des Insekts stoppen. Nachdem der Insektenbefall behandelt wurde, entfernen Sie so viel Schimmel wie möglich von den Blättern. Der verbleibende Schimmel trocknet aufgrund des fehlenden Honigtaues aus und fällt von der Pflanze ab. Mit insektizidem oder stark verdünntem Geschirrspülmittel waschen. Nach Möglichkeit einige Stunden vor Regen auftragen. Die Seife macht den Ruß weicher und lässt ihn leichter abspülen. Besprühen Sie die Pflanzen mit einem gleichmäßigen Wasserstrahl.
WEITERLESEN more
Astfäule
Astfäule  Astfäule  Astfäule
Zweigfäule kann Austrocknung oder Absterben verholzter Zweige verursachen.
Lösungen: Kontrollieren Sie die Bäume regelmäßig und entfernen Sie befallene Äste so bald wie möglich. Astfäule kann nicht geheilt werden, so dass die einzige Behandlung darin besteht, den Baum zu beschneiden und ihn sorgfältig auf Anzeichen der Krankheit zu beobachten. Alle befallenen Teile des Baumes sollten entfernt werden, da die Astfäule im Gewebe der Pflanze überwintern kann. Die Fäule kann sich im Baum systemisch ausbreiten. In diesem Fall sollte die gesamte Pflanze entfernt werden, damit sie kein Wirt für den Erreger bleibt und sich dieser nicht ausbreiten kann.
WEITERLESEN more
Austrocknung
Austrocknung  Austrocknung  Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
WEITERLESEN more
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
APP TESTEN
close
Blattverbrennung
plant poor
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Übersicht
Übersicht
Blattverbrennung beziehen sich auf zwei grundsätzliche Zustände: Physiologische Blattverbrennung und bakterielle Blattverbrennung. Sie führt bei Blättern zu Entfärbung, beginnend entlang der Ränder, und letztendlich zum Tod.
Die Entwicklung von blattverbrennung tritt am häufigsten in der heißen, trockenen Saison auf und macht sich am stärksten im Spätsommer bemerkbar. Sie kann allerdings auch während anderer Jahreszeiten auftreten. Am häufigsten befällt sie junge Bäume und Büsche, kann jedoch auch Blumen, Gemüse und andere Pflanzen treffen.
Blattverbrennung kann fortschreitend schlimmer werden über mehrere Saisons anhalten. Wenn die eigentlichen Ursachen nicht behandelt werden, kann blattverbrennung zum Tod der Pflanze führen.
Auch wenn Sie den durch physiologische Blattverbrennung verursachten Schaden nicht umkehren können, so können Sie weiteren Schaden verhindern. Mit angemessener Bewirtschaftung werden die Pflanzen sich vollständig erholen. Es existiert jedoch keine Behandlung für bakterielle Blattverbrennung, die eine systemische Infektion ist.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Gelbe, braune oder geschwärzte Blätter, beginnend an den Blatträndern
  • Sterbende Zweigspitzen auf Bäumen und Büschen, während die Blätter absterben und abfallen
  • Oft ist eine helle, gelbe Grenzlinie zwischen dem toten und lebenden Blattgewebe vorhanden
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt Zahlreiche Ursachen für blattverbrennung.
Bakterielle Blattverbrennung wird durch ein Bakterium verursacht. Die Bakterie blockiert die Xylem-Gefäße und verhindert Wasserbewegung. Die Symptome können zwischen den Spezies variieren.
Physiologische Blattverbrennung tritt am häufigsten auf, wenn eine Pflanze nicht genügend Wasser aufnehmen kann. Zahlreiche Bedingungen können zu diesem Problem führen, insbesondere ein ungesundes Wurzelsystem. Einige Ursachen eines ungesunden Wurzelsystems sind ein übermäßig verdichteter Erdboden, jüngste Bodenbearbeitungen, Wurzelverdichtung und -abtrennung durch Asphaltierung oder Bau, Dürre und übersättigte Böden.
Ein Kaliummangel kann zur blattverbrennung beitragen. Da Pflanzen Kalium zum Transport von Wasser benötigen, können Sie das Wasser nicht vernünftig transportieren, wenn ein Kaliummangel vorherrscht.
Zu viel Dünger kann ebenfalls Symptome von blattverbrennung hervorrufen. Die Anhäufung von Salzen (inklusive Salze von Düngern und auch Salzwasser) sammelt sich an den Blatträndern an und erreicht Konzentrationen, welche das Gewebe verbrennen.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung für blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren.
  • Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist.
  • Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen.
  • Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen.
  • Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise.
  • Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein.
  • Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind.
  • Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Physiologische Blattverbrennung kann am besten dadurch vermieden werden, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen ein gesundes, funktionales Wurzelsystem und Zugang zu genügend Wasser besitzen. Wässern Sie regelmäßig, besonders an Morgen von exzessiv heißen, sonnigen Tagen. Gründliche, unregelmäßige Bewässerung ist besser als seichte, regelmäßige Bewässerung.
  • Lassen Sie Ihren Erdboden testen und fügen Sie die benötigten Nährstoffe hinzu. Sorgen Sie dafür, nicht zu viel vom Dünger zu verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln Ihrer Pflanzen genügen Platz zur Ausbreitung haben. Vermeiden Sie zu sehr verdichteten Boden, sowie das Asphaltieren von Bereichen oberhalb des Wurzelbereichs. Kultivieren oder stören Sie den Erdboden nicht, während die Wurzeln am Wachsen sind.
  • Pflanzen Sie neue Bäume und Büsche im Herbst, sodass sie die maximal benötigte Zeit zum Einsetzen haben, vor den umweltbedingten Reizungen des kommenden Sommers.
  • Entfernen Sie jegliches totes Pflanzengewebe, welches möglicherweise Zweitinfektionen beherbergt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Rußtau
plant poor
Rußtau
Schwärzepilze verursachen Schwarzschimmel auf den Blättern, der abgewischt werden kann.
Übersicht
Übersicht
Rußtau ist eine häufige Krankheit vieler Pflanzenarten, insbesondere solcher, die wahrscheinlich von Blattläusen und Schildläusen befallen werden. Obwohl diese Krankheit unansehnlich sein kann und die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese verringert, tötet sie eine betroffene Pflanze meist nicht. Sie ist behandelbar, indem die zugrunde liegende Ursache angegangen wird.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Pflanzen sind mit einer schwarzen rußähnlichen Substanz bedeckt. Rußtau kann Blätter, Stängel, Blütenknospen und andere Pflanzenteile bedecken.
Manchmal sieht man auch kleine weiße Ablagerungen am Schimmel, die auf den Abwurf der Insekten zurückzuführen sind.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Rußtau ist eine Sekundärkrankheit als Ergebnis eines Schädlingsproblems. Saftsaugende Insekten wie Blattläuse, Wollläuse, Weiße Fliegen und Schildläuse scheiden eine honigtauartige Substanz aus, die an der Pflanzenoberfläche haftet. Wenn verschiedene Pflanzenteile mit diesem Honigtau bedeckt sind, landen die rußigen Schimmelpilzsporen auf der Pflanze und beginnen sich zu vermehren. Dies verursacht den schwarzen Schimmel, der an der Pflanze zu sehen ist. Es ist dem Schimmel ähnlich, der feuchte Bereiche im Haus infiziert.
Rußtau ernährt sich nicht von den Pflanzen selbst, sondern vom Honigtau, der von Schadinsekten abgesondert wird.
Lösungen
Lösungen
Der erste Schritt bei der Behandlung der Pflanze besteht darin, die Insekten auszurotten, welche die Honigtausubstanz absondern. Untersuchen Sie die Pflanze visuell auf Insekten und achten Sie dabei auch auf die Unterseite der Blätter und auf das Innere der Zweiggabelung. Folgende Insekten können auftreten:
  • Blattläuse sind winzige birnenförmige Käfer und sind meistens grün.
  • Weiße Fliegen sind blass, fast durchsichtig und mit einem pudrigen weißlichen Wachs bedeckt. Sie können wie kleine weiße Motten aussehen.
  • Schuppen erscheinen als kleine braune Beulen an den Blättern und Zweigen, entweder mit einer weichen oder gepanzerten Beschichtung.
  • Wollläuse sind kleine weiße Insekten, die wie Watte aussehen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Insektenbefall zu behandeln:
  1. Bei geringem Befall Insekten von Hand entfernen. Wischen Sie die Pflanzenblätter vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch ab oder sprühen Sie sie mit dem Gartenschlauch ab.
  2. Bei starkem Befall mit insektizider Seife oder Neemöl behandeln. Die Fettsäuren in insektiziden Seifen ersticken kleine Insekten. Neemöl ist ein gängiges botanisches Pestizid, das die Hormone blockiert, die Insekten von der Larve zur Puppe zum Erwachsenen umwandeln und so den Lebenszyklus des Insekts stoppen.
Nachdem der Insektenbefall behandelt wurde, entfernen Sie so viel Schimmel wie möglich von den Blättern. Der verbleibende Schimmel trocknet aufgrund des fehlenden Honigtaues aus und fällt von der Pflanze ab.
  1. Mit insektizidem oder stark verdünntem Geschirrspülmittel waschen. Nach Möglichkeit einige Stunden vor Regen auftragen. Die Seife macht den Ruß weicher und lässt ihn leichter abspülen.
  2. Besprühen Sie die Pflanzen mit einem gleichmäßigen Wasserstrahl.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Halten Sie die Pflanzen richtig bewässert. Stress durch Trockenheit erhöht die Anfälligkeit für Insektenprobleme.
  2. Düngen Sie die Pflanzen gemäß dem empfohlenen Zeitplan auf dem Produktetikett, um die natürliche Pflanzenabwehr zu stärken.
  3. Kontrollieren Sie Insekten, die Honigtau produzieren. Züchten Sie Pflanzen, die nützliche Insekten anlocken oder die Saftsauger auf natürliche Weise abschrecken.
  4. Kontrollieren Sie Ameisen an Baumstämmen mit Klebeband. Ameisen mögen Honigtau und schützen honigtauproduzierende Insekten vor Raubtieren wie Marienkäfern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Astfäule
plant poor
Astfäule
Zweigfäule kann Austrocknung oder Absterben verholzter Zweige verursachen.
Übersicht
Übersicht
"Fäule" ist ein Oberbegriff für eine Kategorie von Baumkrankheiten, die durch Pilze oder Bakterien verursacht werden. Astfäule tritt auf, wenn ein Pilz die Äste und Zweige eines Baumes angreift, was dazu führt, dass die Äste langsam absterben.
Astfäule kann die meisten Baumarten bis zu einem gewissen Grad befallen und wird auch Zweigfäule oder Stammfäule bezeichnet. Sie wird durch eine Vielzahl von Pilzen verursacht, die zuerst die jungen Zweige befallen.
Die Fäule tritt in der Regel unter warmen, feuchten Bedingungen auf und ist daher in den Frühlings- und Sommermonaten am häufigsten. Da spezifische Umweltbedingungen erforderlich sind, kann die Häufigkeit von astfäule von Jahr zu Jahr variieren. Dadurch ist die Krankheit schwer zu bekämpfen, da sie sich zwischen Bäumen ausbreiten und in kurzer Zeit mehrere Pflanzen befallen kann.
Im schlimmsten Fall können die Bäume erhebliche Teile ihres Laubs verlieren und keine Früchte tragen. Junge oder kranke Bäume können ganz absterben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das ersten Symptom der astfäule ist die Braunfärbung des austreibenden Laubs an den Spitzen kleiner Zweige. Braune Flecken bedecken die gesamte Blattoberfläche und führen schließlich dazu, dass Blätter und Stängel schrumpfen und abfallen. Mit der Zeit breitet sich das absterbende Gewebe zum Zentrum der Pflanze hin aus. Bleibt die Infektion unbehandelt, können die Sporen des befallenden Pilzes innerhalb von 3 bis 4 Wochen nach der Infektion auf dem absterbenden Laub erscheinen.
In einigen Fällen können sich Läsionen an der Stelle bilden, an der sich der Zweig vom gesunden Gewebe abzweigt. Zweige können eine Girlande aufweisen, d. h. ein Band aus geschädigtem Gewebe, das den Zweig umgibt. Ein unbehandelter Baum wird schließlich sein gesamtes Laub verlieren und absterben.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
  • Krankheitserreger auf jungen Zweigen und Blättern verursachen Krankheiten
  • Gestresste und ungesunde Bäume sind anfälliger - Wurzelverletzungen aufgrund von physischen oder Insektenschäden, Infektionen oder Alterung können eine angemessene Aufnahme von Wasser und Nährstoffen verhindern
  • Extrem feuchte Bedingungen, einschließlich Bewässerung mit Sprinklern, können Pilze anziehen.
  • Pilze können zwischen benachbarten Bäumen übertragen werden
Lösungen
Lösungen
  • Kontrollieren Sie die Bäume regelmäßig und entfernen Sie befallene Äste so bald wie möglich. Astfäule kann nicht geheilt werden, so dass die einzige Behandlung darin besteht, den Baum zu beschneiden und ihn sorgfältig auf Anzeichen der Krankheit zu beobachten.
  • Alle befallenen Teile des Baumes sollten entfernt werden, da die Astfäule im Gewebe der Pflanze überwintern kann.
  • Die Fäule kann sich im Baum systemisch ausbreiten. In diesem Fall sollte die gesamte Pflanze entfernt werden, damit sie kein Wirt für den Erreger bleibt und sich dieser nicht ausbreiten kann.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Vermeiden Sie den Kauf von Bäumen mit abgestorbenem oder absterbenden Trieben.
  • Sterilisieren Sie die Schneidewerkzeuge beim Beschneiden häufig, um die Verbreitung von Pilzen zwischen den Pflanzen zu vermeiden.
  • Halten Sie die Bäume gemulcht und bewässert, vor allem in Trockenperioden, um Stress zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie es, beim Gießen Wasser auf die Blätter zu spritzen, denn nasses Laub ist für Pilze und Bakterien attraktiv.
  • Achten Sie bei der Pflanzung darauf, dass zwischen den Bäumen genügend Platz ist, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann und die Bäume nicht austrocknen. Stehen die Bäume zu dicht beieinander, kann sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen und die Pilze können sich ausbreiten.
  • Wenn die Bedingungen nass und feucht sind, kann ein Fungizid auf das neue Wachstum angewendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
toxic

Toxizität

Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Die Früchte und Blätter mit großblättrige Steineibe enthalten ein unbekanntes Toxin, das beim Verzehr bei Hunden schweres Erbrechen und Durchfall verursacht. Die höchste Konzentration giftiger Chemikalien befindet sich in den Zapfen der Pflanze. Der Hund kann die Zapfen als schmackhaft empfinden, was dazu führen kann, dass er in kurzer Zeit eine tödliche Dosis einnimmt. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie glauben, dass Ihr Hund eine große Anzahl der Zapfen verzehrt hat.
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
APP TESTEN
distribution

Verbreitung

Map

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
plant_info

Weitere Infos

Blumenfarbe
Blumenfarbe
Gelb
Grün
Gold
Blütezeit
Blütezeit
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr, Frühsommer
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün

Symbolik

Hoffnung, Mitleid
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
This page looks better in the app
Open