
Wucherblumen
Botanische Bezeichnung: Tanacetum
Wucherblumen
Botanische Bezeichnung: Tanacetum


Beschreibung

Die wucherblumen zeichnen sich durch ihren angenehmen, intensiven Geruch aus. Die Gattung ist auch dafür bekannt, dass man ihre Blüten trocknen und daraus ein Insektizid herstellen kann. Teilweise werden sie sogar zu diesem Zweck kultiviert, wenn sie nicht gerade als Zierpflanzen angebaut werden. Auch als Schnittblumen eignen sich die Arten dieser Gattung.

Arten von Wucherblumen


Tanacetum coccineum 'Robinson's Red'
Die tanacetum coccineum 'Robinson's Red' zeichnen sich durch ihren angenehmen, intensiven Geruch aus. Die Gattung ist auch dafür bekannt, dass man ihre Blüten trocknen und daraus ein Insektizid herstellen kann. Teilweise werden sie sogar zu diesem Zweck kultiviert, wenn sie nicht gerade als Zierpflanzen angebaut werden. Auch als Schnittblumen eignen sich die Arten dieser Gattung.

Rainfarn
Der rainfarn ist entgegen dem Namen kein Farn im botanischen Sinne, ist aber eine schnellwachsende 'Wucherblume'. Ihr Duft erinnert an Kampfer und war daher schon zu Zeiten Karls des Großen als Gegenmittel von Fliegen und Flöhen im Gebrauch. Die gesamte Spezies enthält ätherische Öle und kann immer noch im Wildstaudengarten zur Abwehr von Ungeziefer wie Kartoffelkäfer eingesetzt werden. Orange- und Grüntöne entstehen durch ihn als Färbemittel in Wolle. Nur manche Raupen nutzen den rainfarn als Wirtspflanze.

Straußblütige Wucherblume
Die straußblütige Wucherblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie mag sonnige Standorte und zieht Insekten an. Sie eignet sich besonders für Naturgärten, macht aber auch als Schnittblume einen guten Eindruck.

Tanacetum bipinnatum
Die tanacetum bipinnatum zeichnen sich durch ihren angenehmen, intensiven Geruch aus. Die Gattung ist auch dafür bekannt, dass man ihre Blüten trocknen und daraus ein Insektizid herstellen kann. Teilweise werden sie sogar zu diesem Zweck kultiviert, wenn sie nicht gerade als Zierpflanzen angebaut werden. Auch als Schnittblumen eignen sich die Arten dieser Gattung.

Tanacetum parthenium 'Aureum'
Die tanacetum parthenium 'Aureum' zeichnen sich durch ihren angenehmen, intensiven Geruch aus. Die Gattung ist auch dafür bekannt, dass man ihre Blüten trocknen und daraus ein Insektizid herstellen kann. Teilweise werden sie sogar zu diesem Zweck kultiviert, wenn sie nicht gerade als Zierpflanzen angebaut werden. Auch als Schnittblumen eignen sich die Arten dieser Gattung.

Tanacetum coccineum 'Brenda'
Die tanacetum coccineum 'Brenda' zeichnen sich durch ihren angenehmen, intensiven Geruch aus. Die Gattung ist auch dafür bekannt, dass man ihre Blüten trocknen und daraus ein Insektizid herstellen kann. Teilweise werden sie sogar zu diesem Zweck kultiviert, wenn sie nicht gerade als Zierpflanzen angebaut werden. Auch als Schnittblumen eignen sich die Arten dieser Gattung.

Dalmatinische insektenblume
Die Dalmatinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium), auch Insektenpulverpflanze genannt, ist eine Pflanzenart aus der Pflanzengattung Wucherblumen (Tanacetum). Mit ihren weiß-gelben Köpfchen ähnelt sie der Margerite. Ihre Blätter sind jedoch meist grundständig, fiederschnittig und graufilzig. Sie strömen einen stark aromatischen Duft aus.

Frauenminze
Die Frauenminze ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit kräftigem Wurzelwerk. Über ihr Rhizom bildet sie Ausläufer, die große Horste bilden. Die verzweigten und flaumig behaarten Stängel erreichen eine Wuchshöhe zwischen 80 und 150 Zentimetern.

Rotblütige Wucherblume
Die rotblütige Wucherblume (Tanacetum coccineum) ist aufgrund ihrer Farbintensität eine beliebte Zierpflanze, die sich gut als Beetstaude macht. Ein Klassiker ist sie in Natur- und Bauerngärten. Bis auf ihre Abneigung gegenüber lehmigen Böden und Staunässe stellt sie keine hohen Ansprüche an Standort und Pflege. Auch als Schnittpflanze in Blumensträußen kommt die rotblütige Wucherblume gut zur Geltung.

Mutterkraut
Diese aromatische Staude wird auch als Schnittblume für Vasen verwendet, wegen der guten Haltbarkeit der Blüten. Man kann es leicht mit der Kamille verwechseln, das mutterkraut hat aber einen stärkeren Duft. In der Wildnis findet man es auf Bachläufen oder Wiesen.

Großblättrige Wucherblume
Diese Pflanze trägt ihren Namen Großblättrige Wucherblume dank ihrer beeindrucken großen Blüte. Die im Juni blühende Dolde besteht aus 40 bis zu 100 Einzelblüten. Die Blüten sind milchigweiß und gelb. Ursprünglich stammt die großblättrige Wucherblume aus der Türkei. Sie wurde jedoch oft in alten Villengärten gepflanzt und wilderte von dort schließlich aus.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Asternartige Familie
Korbblütler Gattung
Wucherblumen