PictureThis
camera identify
App nutzen
tab list
HOME Identifizieren Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_toxicity care_toxicity
Toxizität
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
care_faq care_faq
FAQ
care_new_plant care_new_plant
Pflege neuer Pflanzen

Pflegeanleitung für Flammendes Käthchen

Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine intensiv-rot blühende Sukkulente. Deshalb trägt sie auch den Namen Flammendes Käthchen. Heute findet man jedoch etliche Züchtungen im Handel, welche in allen Farben und lange blühen. Ein einzelnes flammendes Käthchen kann bis zu 500 Blüten tragen, die Mitte Winter bis Mitte Frühling blühen.
symbolism

Symbolik

Langlebigkeit und Gesundheit
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Giftig für Haustiere
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

Cultivation:WaterDetail

Wasser

Flammendes Käthchen braucht nicht viel Wasser. Für viele Anfänger ist das schwierigste Problem, wie man gießt. In der Tat ist es nicht empfehlenswert, zu einer bestimmten Zeit zu gießen, sondern es sollte mehr auf den Zustand der Sukkulenten und die spezifischen Wetterbedingungen geachtet werden. Anhand der folgenden fünf Aspekte können Sie lernen, wie Sie die Sukkulenten richtig gießen.
A. Wetter: bei heißem Wetter oder niedrigen Temperaturen geht die Sukkulente in die Ruhephase über. In dieser Zeit sollte die Bewässerung ein wenig reduziert werden, in der Regel einmal 1-2 Wochen. Da das Wachstum der Sukkulenten in der Ruhephase im Grunde stagniert, nimmt sie Wasser und Nährstoffe nur sehr langsam auf. Gleichzeitig muss die Umgebung trocken und belüftet gehalten werden. Häufiges Gießen kann zum Absterben der Sukkulenten aufgrund von Schwarzfäule führen.
B. Zeit: Im Sommer ist es besser, abends zu gießen, um die Mittagssonne zu meiden, da hohe Temperaturen den frisch gegossenen Boden stickig machen, was das Wurzelsystem anfällig für Schwarzfäule macht; in den anderen Jahreszeiten spielt dies keine Rolle.
C. Zustand der Sukkulenten: Sukkulenten zeigen einige offensichtliche Symptome, wenn sie zu wenig Wasser haben. Gesunde Blätter von Astridia velutina oder Lithops sp. zum Beispiel werden faltig und rollen sich sogar ein, wenn sie zu wenig Wasser haben. Bei einigen Sukkulenten, wie Monilaria obconica und Phyllobolus resurgens, hängen die Blätter bei Wassermangel schlaff herunter. Das ist das Signal der Sukkulente, dass sie zu wenig Wasser hat.
D. Boden: Sie können auch feststellen, ob Sie gießen müssen, indem Sie die Feuchtigkeitsveränderung des Bodens beobachten. Bei getopften Sukkulenten können Sie den Topf in der Hand wiegen, um einfach zu beurteilen, wie viel Wasser noch in der Erde ist, denn das Gewicht der Erde ist bei ausreichender oder unzureichender Wasserversorgung sehr unterschiedlich. Außerdem ist es ein Zeichen für Wassermangel, wenn zwischen dem äußeren Rand der Erde und dem inneren Rand des Topfes eine Lücke entsteht oder die Oberfläche der Erde Risse aufweist.
E. Topf: für Töpfe mit guter Luftdurchlässigkeit wie roter Topf, die nicht leicht zu halten Wasser, so dass die Bewässerung Frequenz kann höher sein; für weiße Porzellan-Topf oder Topf ohne Löcher, die Bewässerung Frequenz kann niedriger sein.
Cultivation:WaterDetail
waterreminders

Nie wieder verwelkte Pflanzen!

Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Flammendes Käthchen?
Die richtige Bewässerung von Flammendes Käthchen erfordert ein gewisses Timing. Man sollte zum Beispiel bis zum Frühjahr warten, wenn die neuen Blätter zu wachsen beginnen, bevor man Wasser in den Topf der Pflanze gibt. Danach können Sie gießen, wenn die Erde im Topf völlig ausgetrocknet ist. Zum Gießen können Sie entweder Leitungswasser oder destilliertes Wasser verwenden. Am besten ist es, die Pflanze nicht von oben zu gießen. Gießen Sie stattdessen an der Basis der Pflanze, indem Sie das Wasser langsam und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Erde verteilen. Mit dieser Methode können Sie alle Teile des Bodens gleichmäßig befeuchten, ohne die oberirdischen Teile der Pflanze zu befeuchten, was Ihre Flammendes Käthchen zu schätzen weiß. In der Regel können Sie so lange Wasser nachgießen, bis Sie einen leichten Strom überschüssigen Wassers bemerken, der aus dem Loch im Topf abfließt.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Flammendes Käthchen zu viel oder zu wenig gieße?
Eine übermäßig bewässerte Flammendes Käthchen ist weitaus häufiger anzutreffen als eine unterbewässerte. Eine Überwässerung ist auch sehr schädlich für die Gesundheit Ihrer Pflanze, da sie dazu führen kann, dass eine Flammendes Käthchen recht schnell abstirbt. Eine Möglichkeit, Überwässerung zu vermeiden, ist, wie bereits erwähnt, die Erde vollständig trocknen zu lassen, bevor man Wasser zugibt. Vor allem in der Ruhephase gießen viele Menschen die Pflanze falsch. Deshalb konzentrieren wir uns darauf, wie man das Problem der Überwässerung beheben kann. Wenn Ihre Flammendes Käthchen Anzeichen von Überwässerung zeigt, ist es oft am besten, sie aus ihrem derzeitigen Topf zu entfernen. Nach dem Entfernen sollten Sie die Wurzeln der Pflanze untersuchen und alle entfernen, die Anzeichen von Fäulnis oder einer anderen feuchtigkeitsbedingten Krankheit aufweisen. Während einige Wurzeln entfernt werden sollten, werden andere nach einer einfachen Reinigung wieder vollständig gesund. Danach sollten Sie Ihre Flammendes Käthchen in Erde umtopfen, die eine gute Drainage aufweist, um die Wahrscheinlichkeit einer künftigen Überwässerung zu verringern. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber auch eine Unterwässerung kann vorkommen. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie Ihre Pflanze nur etwas häufiger gießen, um sicherzustellen, dass Sie das Problem nicht zu sehr korrigieren und Ihre Pflanze am Ende zu stark bewässern.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Flammendes Käthchen gießen?
Als sukkulente Pflanze ist der Wasserbedarf von Flammendes Käthchen im Vergleich zu den meisten anderen Pflanzen recht gering, da diese Pflanze aus einer Region stammt, in der es ständig heiß und trocken ist. Um dieser Pflanzenart die richtige Pflege zukommen zu lassen, sollten Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lassen. In der Regel dauert es zwei Wochen bis zu einem Monat, bis die Erde vollständig ausgetrocknet ist, und erst dann können Sie Wasser nachfüllen. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt stark von den Jahreszeiten ab. Im Frühjahr und Sommer befindet sich die Pflanze in der Wachstumsphase, und es kann 2-3 Wochen dauern, bis die Erde vollständig abgetrocknet ist; diese Bewässerungshäufigkeit können Sie einhalten. Während des Sommers kann der Boden schneller austrocknen. Wenn die Temperatur jedoch unter 60 Grad fällt oder über 85 Grad Celsius steigt, befinden sich die meisten Pflanzen in der Ruhephase oder im Halbschlaf, was bedeutet, dass die Pflanze im Moment nicht mehr gegossen werden muss. Stattdessen sollten Sie die Bewässerung reduzieren oder sogar einstellen, um den Boden trocken zu halten, bis die Temperatur wieder für das Wachstum von Flammendes Käthchen geeignet ist, und dann die Bewässerung wieder aufnehmen.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Flammendes Käthchen?
Insgesamt benötigt Flammendes Käthchen keine große Menge an Wasser. Das liegt vor allem daran, dass diese Pflanze eine Zeit lang ohne Wasser auskommen muss. Wenn es jedoch an der Zeit ist, diese Pflanze zu gießen, sollten Sie bereit sein, ihr viel Wasser zu geben. Es gibt zwar keine feste Wassermenge für diese Pflanze, aber man sollte nicht aufhören zu gießen, bevor die Erde vollständig feucht ist. Wenn Sie die Pflanze in einem Topf kultivieren, können Sie dies am besten sicherstellen, indem Sie sie so lange gießen, bis Sie sehen, dass Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes sickert. Sie können auch einen Bleistift oder einen ähnlichen Gegenstand tief in die Erde stecken, um zu prüfen, ob Sie genug gegossen haben. Wenn Sie den Bleistift herausnehmen und die Erde feucht ist, haben Sie ausreichend gegossen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Flammendes Käthchen ausreichend gieße?
Im Allgemeinen ist Überwässerung ein weitaus größeres Problem als Unterwässerung. Wenn es zu einer Überwässerung kommt, sollten Sie dies sofort bemerken, da die Blätter ihre Form verlieren, matschig werden und ihre Farbe verändern. Dies steht in krassem Gegensatz zu einem gesunden Satz lebender Steinblätter, die relativ stabil sind und ihre Form behalten. Das Untertauchen ist bei Flammendes Käthchen äußerst selten, da diese Art oft auch ohne Wasser überleben kann. Wenn es jedoch zu einer Unterwasserbildung kommt, werden Sie in der Regel eine Verfärbung und Austrocknung der Blätter feststellen.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Flammendes Käthchen im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Wie bereits erwähnt, benötigt Flammendes Käthchen während der Zeit des Jahres, in der sie aktiv wächst, am meisten Wasser. Im Winter hingegen, wenn die Pflanze vollständig ruht, sollten Sie den ohnehin geringen Wasserbedarf reduzieren. Im Winter sollten Sie diese Pflanze überhaupt nicht gießen. Sobald der Frühling kommt, warten Sie, bis Ihre Flammendes Käthchen neue Blätter entwickelt. Dann können Sie zu Ihrem normalen Bewässerungsplan zurückkehren. Während der heißesten Zeit des Sommers kann Ihre Pflanze in eine weitere Wachstumsruhephase eintreten, was bedeutet, dass ihr Wasserbedarf geringer als normal ist. Wenn der Sommer zu Ende geht und der Herbst naht, können Sie die Bewässerung in Erwartung des Winters reduzieren. Wenn der Winter kommt, sollten Sie die Bewässerung ganz einstellen.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Flammendes Käthchen in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Im Großen und Ganzen bleibt der Wasserbedarf von Flammendes Käthchen in jeder Wachstumsphase gleich. Auf jeden Fall bevorzugt Flammendes Käthchen trockene Bodenverhältnisse mehr als feuchte, daher ist weniger gießen sicherer als viel gießen. Es gibt jedoch einige Phasen, in denen Ihre Flammendes Käthchen etwas mehr Wasser als üblich benötigt. Obwohl die Flammendes Käthchen für ihr Laub bekannt ist, kann sie auch blühen, aber diese Blüten erscheinen erst, wenn die Pflanze mindestens ein paar Jahre alt ist. Sobald die Blütenbildung möglich ist, kann es sein, dass Flammendes Käthchen eine minimale Erhöhung des Bewässerungsplans benötigt, um die Blütenbildung zu ermöglichen. Ansonsten sollten Sie nicht erwarten, dass Sie Ihre Bewässerungshäufigkeit aufgrund der Wachstumsstadien dieser Pflanze wesentlich ändern müssen.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Flammendes Käthchen in Innenräumen und im Freien?
Der Anbau von Flammendes Käthchen s im Freien ist für die meisten Gärtner in kälteren Zonen als Zone 9 keine Option, da diese Pflanze Gebiete liebt, in denen es das ganze Jahr über warm oder heiß ist. Nur in Regionen, in denen die Jahrestemperaturen nicht unter 40 Grad Celsius fallen, kann diese Pflanzenart überleben. Wenn Sie in einem solchen Gebiet leben, sollten Sie sich auch über die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Ihrer Region informieren. Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem es oft regnet, wird Ihre Flammendes Käthchen wahrscheinlich an Überwässerung sterben. Wenn Sie aber in einem warmen Klima leben, in dem es gelegentlich regnet, brauchen Sie Ihre Flammendes Käthchen vielleicht gar nicht zu gießen. Diejenigen, die in kühleren Gegenden der Welt leben, sollten kein Problem damit haben, diese Pflanze im Haus anzubauen. Wenn Sie sich für diesen Ansatz entscheiden, können Sie warten, bis die Erde im Pflanzgefäß vollständig ausgetrocknet ist, und gleichzeitig die übrigen allgemeinen Bewässerungsempfehlungen befolgen, die wir in den obigen Abschnitten aufgeführt haben.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Dünger

Die meisten Sukkulenten sind daran gewöhnt, in der freien Natur zu wachsen, wo die Umweltbedingungen schlecht sind, so dass sie in ihrem Wachstumszyklus keine Düngung benötigen. Sie können im Frühsommer ein wenig Langzeitdünger zugeben, und es ist in Ordnung, wenn Sie keinen Dünger verwenden. Bitte denken Sie daran, während der Ruhephase nicht zu düngen, da zu viele Nährstoffe, die die Pflanze nicht aufnehmen kann, ihr Wachstum beeinträchtigen können.
Cultivation:FertilizerDetail
Warum muss ich meine Flammendes Käthchen düngen?
Durch die Düngung von Flammendes Käthchen werden dem Wachstumsmedium Nährstoffe zugeführt. Auch wenn es Wasser und Nährstoffe speichert, trägt die Gabe von Pflanzennahrung während der Wachstumsperiode zu einem gesunden Wachstum bei. Düngen kann auch dazu führen, dass reife Exemplare in der Vegetationsperiode Blüten bilden.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Flammendes Käthchen zu düngen?
Während alle Pflanzen von zusätzlichen Nährstoffen profitieren, benötigt Flammendes Käthchen nur eine geringe Dosis Dünger während der Wachstumsperiode. Die Häufigkeit der Düngung sollte 1-2 mal pro Jahr betragen. Es wird empfohlen, Flammendes Käthchen im Frühjahr und Herbst zu düngen, aber nicht im Winter und Sommer, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist. Seien Sie vorsichtig bei umgetopften Pflanzen, Sie sollten die Düngermenge reduzieren. Es ist auch ratsam, einige Monate nach dem Umtopfen zu warten, bevor Sie mit dem Düngen beginnen.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Flammendes Käthchen nicht düngen?
Wie die meisten Pflanzen hat auch Flammendes Käthchen eine Ruhephase, in der Sie die Düngung einstellen sollten. Im Sommer und Winter stellt die Pflanze ihr Wachstum ein, und genau dann sollten Sie mit dem Düngen aufhören. Es ist auch ratsam, in den ersten Monaten nach dem Umtopfen im Frühjahr nicht zu düngen.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Flammendes Käthchen?
Zum Düngen verwenden Sie am besten einen Flüssigdünger, der für Sukkulenten und Kakteen formuliert ist: Flammendes Käthchen. Verdünnen Sie den Dünger mit Wasser auf die halbe Stärke. Sie wollen nicht, dass sich der Dünger in der Erde ansammelt. Tragen Sie den Dünger auf die Basis der Pflanze auf und gießen Sie gründlich, wobei Sie darauf achten, dass überschüssige Feuchtigkeit aus dem Behälter abläuft oder in den Boden sickert.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Flammendes Käthchen?
Beim Düngen ist es einfacher, flüssige Pflanzennahrung zu verwenden Flammendes Käthchen, aber auch Granulat ist eine Möglichkeit. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung und verdünnen Sie Flüssigdünger auf die Hälfte der Menge. Egal, ob Sie Granulat oder Flüssigdünger verwenden, bringen Sie ihn immer in den Boden ein. Bedecken Sie das Granulat mit einer dünnen Schicht Erde und Wasser, unabhängig von der Art der Pflanzennahrung, die Sie verwenden.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Flammendes Käthchen zu stark dünge?
Die Überdüngung von Flammendes Käthchen ist ein häufiges Problem bei neuen und erfahrenen Gärtnern. Die Pflanze hat einen geringen Nährstoffbedarf, und es ist leicht, ein wenig zu viel zu düngen. Eine Überdüngung von Flammendes Käthchen kann die empfindlichen Wurzeln der Pflanze verbrennen, was zu ihrem langsamen Verfall führt. Ohne ihr Wurzelsystem kann die Pflanze keine Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnehmen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Sonnenlicht

Im Allgemeinen benötigt flammendes Käthchen ausreichend gestreutes Licht, das hell und transparent sein sollte. Wenn es lange Zeit nicht genügend Sonnenlicht gibt, wird die Pflanze spindlig, das Gewebe wird brüchig, und die ursprüngliche Farbe verblasst langsam, als Ergebnis wächst die Pflanze in eine lockere Form, die Farbe wird grün und gelb, und die Widerstandskraft nimmt ab.
Starke Sonneneinstrahlung im Sommer kann die Blätter und Stängel verbrennen. Wenn sie der Sonne ausgesetzt ist, neigt sie dazu, langsam zu wachsen oder sogar ihr Wachstum einzustellen, ihre Blätter wachsen kompakt und die Internodien verkürzen sich, was zu einer kürzeren Pflanze führt. Bei einigen Sukkulenten verwelken die alten Blätter im Sommer, und die neuen Blätter sind eher kurz und kompakt, so dass sie insgesamt eine kahle Rutenform aufweisen. Im Sommer können Sie einen Sonnenschirm aufstellen oder die Topfpflanze ins Haus holen.
Cultivation:SunlightDetail
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Flammendes Käthchen, um zu wachsen?
Flammendes Käthchen können auch in der prallen Sonne gedeihen, benötigen aber dennoch viel Licht, um zu gedeihen. Sie sollten jeden Tag mindestens 3-6 Stunden direktes oder indirektes Sonnenlicht erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Menge des Sonnenlichts von der jeweiligen Art von Flammendes Käthchen und ihrem natürlichen Lebensraum abhängt.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Flammendes Käthchen nicht genug Sonnenlicht bekommt?
Ohne genügend Sonnenlicht wird Flammendes Käthchen schwach und kann nicht richtig wachsen. Es kann auch zu Etiolation (Beinwuchs) kommen, und die Blätter können blass oder verfärbt werden. Flammendes Käthchen ist auch anfälliger für Schädlinge und Krankheiten, wenn sie nicht genug Sonnenlicht erhalten.
Mehr erfahren more
Was wird passieren, wenn Flammendes Käthchen zu viel Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Flammendes Käthchen zu viel direktes Sonnenlicht abbekommt, kann sie einen Sonnenbrand bekommen, der sich in braunen Flecken auf den Blättern oder Stängeln äußert. In extremen Fällen kann die Pflanze austrocknen und verwelken. Es ist wichtig, die Menge an Sonnenlicht, die Flammendes Käthchen erhält, zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Mehr erfahren more
Vorsichtsmaßnahmen und Tipps
Am besten ist es, Flammendes Käthchen schrittweise an mehr Sonnenlicht heranzuführen, um Schock und Sonnenbrand zu vermeiden. Beginnen Sie damit, die Tiere einige Stunden pro Tag in die Sonne zu stellen, und erhöhen Sie die Zeit, die sie in der Sonne verbringen, allmählich. Es ist auch wichtig, sie während der heißesten Zeit des Tages zu schattieren, um Sonnenbrand zu vermeiden. Beim Gießen Flammendes Käthchen ist es wichtig, dass kein Wasser auf die Blätter oder in die Krone der Pflanze gelangt. Dies kann zu Verbrennungen oder Pilzkrankheiten führen. Gießen am Morgen und Vermeiden von Gießen am Abend kann helfen, diese Probleme zu vermeiden. Flammendes Käthchen Für ein gesundes Wachstum kann eine Düngung während der Wachstumsperiode von Vorteil sein. Es ist jedoch wichtig, einen Dünger zu verwenden, der speziell für sukkulente Pflanzen entwickelt wurde, und die Anweisungen genau zu befolgen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:PruningDetail

Beschnitt

Um eine schöne Form zu erhalten, müssen einige große Sukkulenten unter Umständen beschnitten werden. In Kalifornien müssen zum Beispiel bei Echeveria, die im Garten gepflanzt werden, im Frühjahr und Herbst einige überflüssige und zu dichte Zweige abgeschnitten werden. Das hängt davon ab, was Sie denken und wofür die Sukkulente verwendet wird. Zu den Werkzeugen für den Rückschnitt gehören vor allem Messer, Scheren und einige Medikamente (wie Schwefelpulver).
Um neue Pflanzen zu vermehren, kann man im Frühjahr und Herbst auch einige Blätter abschneiden. Häufig werden kräftige Stängel mit 5-6 Blättern gewählt: Mit einem Messer abschneiden, die Wunde mit Schwefelpulver bestreichen und nach dem Abheilen der Wunde einpflanzen. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, die zum Schneiden verwendete Erde mit einer Gießkanne leicht anzufeuchten.
Cultivation:PruningDetail
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Temperatur

Die geeignete Wachstumstemperatur von flammendes Käthchen ist über 15℃, und es kann normal im Frühjahr, Sommer und Herbst wachsen. Es kann hohe Temperaturen tolerieren , aber es wird in die Ruhephase eintreten, wenn die Temperatur höher als 33℃ ist*(Sedum lineare* ist eine besondere Art, die immer noch gut unter hohen Temperaturen im Sommer wächst.). Wenn die Temperatur niedriger als 5℃ im Winter ist, ist es empfehlenswert, flammendes Käthchen drinnen zu bewegen, um irreversible Erfrierungen oder sogar Tod zu vermeiden.
In kalten Regionen wird empfohlen, die Pflanze nicht direkt in den Garten zu pflanzen, sondern als Kübelpflanze. Wenn sie in die Ruhephase eintritt, muss sie weniger gegossen werden; während der Wachstumsperiode ist eine geringe Menge Wasser erforderlich.
Cultivation:WaterAndHardinessDetail
Was ist die optimale Temperatur für Flammendes Käthchen?
Um die bestmögliche Umgebung für Flammendes Käthchen zu schaffen, sollten Sie Ihre Flammendes Käthchen bei Temperaturen zwischen 60-75℉ (15-25℃) anbauen. Sie können geringfügig höhere und niedrigere Temperaturen vertragen, aber dieser Bereich wird ein optimales Wachstum fördern. Flammendes Käthchen Pflanzen, die Temperaturen unter 40℉ (10℃) oder über 95℉ (35℃) ausgesetzt sind, fallen in eine Ruhephase, in der ihr Wachstum zum Stillstand kommt. Ein nur kurzer Aufenthalt über 95℉ (35℃) kann diese Pflanzen schädigen; ein längerer Aufenthalt bei hohen Temperaturen kann sie vollständig abtöten.
Mehr erfahren more
Benötigt Flammendes Käthchen unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Wachstumsphasen?
Flammendes Käthchen benötigen unterschiedliche Temperaturen, um in ihre verschiedenen Lebensphasen einzutreten, vor allem die Ruhephase im Sommer und die Wachstumsphase im Winter. Flammendes Käthchen braucht kühlere Temperaturen, um aktiv zu wachsen, aber nicht zu kalt; alles unter 40℉(10℃) versetzt sie unabhängig von der Jahreszeit in einen Ruhezustand. Hohe Temperaturen können ebenfalls einen Ruhezustand herbeiführen, der das Wachstum einschränkt und den Bewässerungsbedarf der Pflanze verringert. Eine zu starke Bewässerung während der Ruhephase kann die Pflanze ertränken und Wurzelfäule verursachen.
Mehr erfahren more
Drei Tipps, um die Temperatur unter Flammendes Käthchen unter Kontrolle zu halten
Tipp Nr. 1: Nicht zu viel gießen, wenn die Temperaturen hoch sind Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber Flammendes Käthchen braucht im Sommer tatsächlich weniger Wasser. Um festzustellen, ob Ihre Pflanzen genug Feuchtigkeit haben, halten Sie Ihren Zeigefinger 5 cm unter die Oberfläche und fühlen Sie, ob der Boden trocken ist. Wenn der Boden bereits nass ist und Sie ihn weiter gießen, können die Wurzeln Ihrer Pflanze verfaulen. Tipp Nr. 2: Keine Panik, wenn die Temperaturen gelegentlich zu hoch oder zu niedrig sind Obwohl Sie Ihre Flammendes Käthchen so weit wie möglich im optimalen Temperaturbereich halten sollten, sterben sie nicht sofort, wenn die Temperaturen sinken oder steigen. Flammendes Käthchen ist sogar dafür bekannt, dass sie für kurze Zeit bei Temperaturen unter 0 ℃ überleben. Temperaturschwankungen führen in der Regel dazu, dass Ihre Pflanzen in einen Ruhezustand übergehen, in dem sie überleben und weniger Wasser verbrauchen. Sie sollten sie so schnell wie möglich wieder in den richtigen Bereich bringen, aber denken Sie nicht, dass alles verloren ist, wenn sich die Temperatur plötzlich ändert. Tipp Nr. 3: Setzen Sie Ihre Flammendes Käthchen nicht extremer Hitze aus. Wenn Flammendes Käthchen über einen längeren Zeitraum sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist, verändert es sich und nimmt Schaden. Die Veränderungen mögen zunächst ästhetisch ansprechend erscheinen, da sich die Blätter in gedämpfte Rot-, Gelb- und Orangetöne verwandeln. Mit der Zeit beginnen sie jedoch zu welken, da die Pflanze durch die Sonne geschädigt wird. Schließlich stellt sie ihr Wachstum ganz ein und Flammendes Käthchen stirbt ab.
Mehr erfahren more
Braucht Flammendes Käthchen unterschiedliche Temperaturen für die verschiedenen Jahreszeiten?
Flammendes Käthchen wachsen aktiv im Winter, ihre Blüten erscheinen jedoch erst bei wärmeren Temperaturen im Frühjahr. Wenn Sie diese Sukkulenten im Haus pflanzen, haben die Jahreszeiten keinen großen Einfluss auf ihre Temperaturanforderungen. Das Hauptaugenmerk liegt dann eher darauf, dass die Pflanzen die richtige Menge an Sonnenlicht erhalten. Im Winter kann es für Flammendes Käthchen schwieriger sein, die richtige Menge an Licht zu bekommen, während im Sommer ein Übermaß an Licht vorhanden sein kann. Zu viel Sonnenlicht kann die Blätter und Stängel der Pflanze schädigen und ihr Wachstum verlangsamen oder ganz zum Stillstand bringen. Stellen Sie Ihre Flammendes Käthchen an einen Platz mit hellem, aber indirektem Licht, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Mehr erfahren more
Wie kann ich meine Flammendes Käthchen am besten auf der optimalen Temperatur halten?
Wenn Sie Ihre Flammendes Käthchen im Haus anbauen, sollten Sie sie in einem Raum mit einem Klimatisierungssystem aufbewahren. Bei diesem System kann es sich um eine Klimaanlage handeln, wenn Sie in einer wärmeren Region leben, oder um eine Heizung, wenn Sie in einer kälteren Region leben, wobei die Luft von beiden nicht direkt mit den Pflanzen in Kontakt kommen sollte. Versuchen Sie, so viel natürliche Luft wie möglich zu bekommen, ohne die Umgebungstemperatur drastisch zu verändern. Achten Sie auch auf das Sonnenlicht, das die Pflanzen erhalten, und halten Sie sie in Räumen mit reichlich, aber indirekter Fensterbeleuchtung. Wenn Ihr Flammendes Käthchen draußen steht, sollten Sie die Temperatur kontrollieren, indem Sie es so aufstellen, dass es optimal von der Sonne beschienen wird. Das bedeutet, dass Sie die direkte Sonneneinstrahlung und die Mittagshitze vermeiden sollten. Flammendes Käthchen ist für Pflanzen in voller Sonne oder im Halbschatten am besten geeignet, wobei das Sonnenlicht durch einen Baum, eine Pflanze oder eine Stoffstruktur gefiltert wird. Ein Übermaß an Sonnenlicht kann die Pflanzen auch hohen Temperaturen aussetzen, so dass die Gefahr besteht, dass sie in die Winterruhe gehen und Schaden nehmen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SoilDetail

Boden

Der Boden ist sehr wichtig für das Wachstum von flammendes Käthchen, der locker und durchlüftet sein muss. Im Allgemeinen ist der Boden von oben nach unten in drei Schichten unterteilt, nämlich die obere Dekoschicht, die mittlere Pflanzschicht und die untere hydrophobe Schicht, für die unterschiedliche Erden erforderlich sind.
Die obere Deko-Erde wird zur Dekoration und Fixierung von Pflanzen auf die Bodenoberfläche aufgebracht. Einige können Krankheiten und Schädlingsbefall verhindern. Wenn sie völlig trocken ist, muss man sie gießen. Es gibt viele Arten von Erde, die als Deko-Erde verwendet werden können, z. B. weißer Kiesel, Akadama-Erde, Kiryuu-Sand, Kanuma-Erde usw. Sie können die richtige Erde für die verschiedenen Töpfe und Pflanzen auswählen.
Die mittlere Erdschicht kann Pflanzen fixieren und Nährstoffe für das Wachstum der Pflanzen liefern. Sie können die konfigurierte Sukkulentenerde direkt im Laden kaufen oder Erden kaufen, um sie selbst zu mischen. Die übliche Zusammensetzung für diese Schicht ist Torfmoos : Perlit : Vulkangestein : Vermiculit = 4:2:2:2.
Die Erde der unteren hydrophoben Schicht wird auf den Boden des Blumentopfs oder der Gartengrube gelegt. Sie kann das überschüssige Wasser im Wurzelsystem der Sukkulenten ableiten und verhindern, dass das Wurzelsystem aufgrund von Wasseransammlungen verrottet. Die hydrophobe Schicht kann aus Keramosit, Vulkangestein oder anderen großflächigen Nährböden bestehen. Auch Kohlenschlacke oder Holzkohle sind eine gute Wahl. Bei der Bepflanzung im Garten ist darauf zu achten, dass die untere Drainageschicht eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweist.
Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PropagationDetail

Vermehrung

Cultivation:PlantingDetail

Pflanzung

Für die Vermehrung von Sukkulenten gibt es viele Möglichkeiten; Samen können für die Aussaat gesammelt werden, sie sind jedoch schwer zu keimen. Üblicher ist es, Blätter für die Stecklingsvermehrung zu verwenden, in der Regel im Frühjahr und Herbst. Wählen Sie ein ganzes Blatt einer gesunden Pflanze aus, schneiden Sie es mit einem Messer ab und legen Sie es flach auf die leicht feuchte Erde, wobei die Blattbasis dicht an der Erde liegen sollte. Sorgen Sie für eine angemessene Temperatur (25℃) und Licht (helles Streulicht). Innerhalb von ein bis zwei Wochen wird an der Blattbasis eine Knospe wachsen.

Vermehrung

Flammendes Käthchen ist eine herrlich saftige Sukkulente. Sie lässt sich durch Blattstecklinge vermehren. Diese Vermehrungsmethode ist einfach zu handhaben. Die Stecklinge werden am besten an Tagen entnommen, an denen die Pflanze gut durchfeuchtet ist, also am besten nach einem Regen oder kurz nach dem Gießen des Gartens. Die Mutterpflanze sollte außerdem gesund, unbeschädigt und frei von Schädlingen sein, also vermehren Sie keine Pflanze, die bereits gestresst ist. In den meisten Fällen ist es am besten, im Frühjahr bis zum Frühsommer Blattstecklinge zu nehmen, aber die meisten Pflanzensorten (insbesondere Zimmerpflanzen) können mit dieser Methode zu jeder Jahreszeit vermehrt werden. Was Sie benötigen:
  1. Eine scharfe Schere oder ein Messer
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Bewurzelungshormon
  4. Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern
  5. Allzweck-Topfmischung oder Saatgutmischung
Schritte: Schritt 1: Schneiden Sie mit Ihrem Messer ein Blatt und ein kurzes Stück des Blattstiels ab. Bei Pflanzen ohne Blattstiel, wie z. B. bestimmten Sukkulentenarten, können Sie einfach das gesamte Blatt mit der Hand abreißen, so dass die Wurzeln aus der Basis des Blattes austreten. Schritt 2: Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Blattstiels in Bewurzelungshormon und pflanzen Sie es in die vorbereitete Blumenerde. Die Basis des Blattes sollte gerade mit der Erde in Berührung kommen. Sie können die Blätter dicht an dicht setzen, das schadet ihnen nicht. Schritt 3: Nachdem die Stecklinge entnommen wurden, müssen Sie dafür sorgen, dass die Erde feucht gehalten wird, aber nicht durchnässt. Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stecklings in ein Bewurzelungshormon. Warten Sie, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie die Stecklinge entnehmen. Schritt 4: Innerhalb von etwa 2 bis 3 Wochen bildet sich mindestens eine (möglicherweise auch mehrere) neue Pflanze an der Basis des Blattstiels. Warten Sie, bis die Flammendes Käthchen ein kräftiges Wurzelsystem entwickelt haben und Blätter bilden. Sobald dies der Fall ist, teilen Sie die Pflänzchen in separate Behälter, die mit Allzweckerde gefüllt sind. Die Wurzeln müssen beim Einpflanzen in die Erde eingegraben werden. Die meisten Pflanzenarten, die sich auf diese Weise vermehren lassen, werden als Kübelpflanzen gezogen, aber wenn Sie sie in den Garten bringen wollen, können Sie das tun, wenn die Pflanze aus dem aktuellen Kübel herausgewachsen ist, oder im nächsten Frühjahr. Auch die Stecklingsvermehrung ist eine relativ gängige Methode zur Vermehrung von Flammendes Käthchen. Die beste Zeit für die Vermehrung ist die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer Flammendes Käthchen. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser als in den langsameren Herbst- und Wintermonaten, wenn man ihnen Stecklinge entnimmt. Bevor die Vermehrung stattfinden kann, müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen
  1. Scharfe Schere oder Messer
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern
  4. Spezielle Erde für Sukkulenten
  5. Durchsichtiger Plastikbeutel oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge
  6. Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen)
Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Behälter vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zentimeter Platz von der Oberseite des Behälters lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Schneiden Sie mit einer sterilisierten Schere die Blätter von dem Teil des Stängels ab, der in die Erde gesteckt wird, und lassen Sie nur den Stängel stehen, da die Blätter leicht verfaulen, wenn sie in der Erde stecken. Die Länge des Stecklings sollte nicht zu lang sein, denn wenn der Steckling erst einmal Wurzeln geschlagen hat, ist er tatsächlich zu einer eigenständigen Pflanze geworden. Niemand möchte, dass eine Pflanze von Anfang an lang und dünn wird. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und quetschen Sie den Stängel nicht, da dies die Pflanze anfällig für Infektionen machen kann. Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge zwischen den Pflanzen, wenn Sie mehrere Stecklinge nehmen. Schritt 3: Lassen Sie die Stecklinge 1 bis 2 Tage stehen, da Sie warten müssen, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie Stecklinge entnehmen. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings in Bewurzelungspulver (falls verwendet) gemäß den Anweisungen. Schritt 4: Stechen Sie für jeden Steckling ein Loch in die Erde und legen Sie den Steckling so hinein, dass sich die Erdlinie an den unteren Blättern befindet. Drücken Sie die Erde um den Steckling herum an, wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stecklinge eingepflanzt sind, und gießen Sie dann gründlich. Schritt 5: Stellen Sie die Stecklinge an einen Ort, an dem sie Licht bekommen, aber keine direkte Sonneneinstrahlung, da diese für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gelegentlich gießen und die Flammendes Käthchen nicht austrocknen lassen. Die meisten Arten fangen nach etwa 3 Wochen an, Wurzeln zu bilden. Nach der Bewurzelung wachsen der Pflanze allmählich neue Blätter, und dann können Sie beginnen, die Flammendes Käthchen abzuhärten. Beim Abhärten wird die Flammendes Käthchen nach und nach mehr Sonnenlicht ausgesetzt, damit sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft ins Freie gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Flammendes Käthchen. Nach dieser Zeit kann Flammendes Käthchen in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
Cultivation:PropagationDetail
Bei der Bepflanzung können Sie zunächst die Erde der unteren hydrophoben Schicht in den Blumentopf geben und dann eine kleine Menge Erde der Pflanzschicht hinzufügen. Breiten Sie dann das Wurzelsystem der Pflanze aus und setzen Sie sie ein. Bedecken Sie die Pflanzenwurzel langsam mit Pflanzerde, geben Sie dann die obere Deko-Erde hinzu und gießen Sie abschließend einmal Wasser. Wenn die Pflanze im Garten gepflanzt wird, müssen Sie zuerst eine Grube ausheben, die 1,5-2 Mal so groß ist wie das Wurzelsystem, und dann die oben genannten Schritte ausführen.
Damit sie besser und schneller wächst, oder wenn die Wurzeln zu dicht oder ungesund sind, muss sie umgetopft werden. Es wird empfohlen, im Frühjahr und im Herbst umzutopfen. Vor dem Umtopfen sollten Sie einige Tage vorher mit dem Gießen aufhören. Nachdem die Erde getrocknet ist, können Sie den Topf vorsichtig nach draußen klopfen. Sie können auch ein Messer verwenden, um die Erde vom Topf zu lösen. Wenn Sie die Pflanze leicht anheben, können Sie sie leicht herausnehmen und dann die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Schritte ausführen.
Obwohl Sie Sukkulenten in verschiedenen Farben zusammen pflanzen können, ist es besser, Sukkulenten mit unterschiedlichen Wachstumsgewohnheiten nicht zusammen zu pflanzen. Einige Sukkulenten, die im Sommer wachsen, brauchen Wasser, während andere Sukkulenten in der Ruhephase kein Wasser brauchen. Wenn sie zusammen gepflanzt werden, wird die Sukkulente in der Ruhephase durch übermäßiges Gießen krank, während die Sukkulente in der Wachstumsperiode durch unzureichendes Wasser verdorrt.
Cultivation:PlantingDetail
PlantCare:TransplantSummary

Umpflanzen

Cultivation:PottingSuggestions

Eintopfvorschläge

Das Umpflanzen flammendes Käthchen gedeiht im mittleren bis späten Frühjahr oder im mittleren bis späten Herbst, da diese Jahreszeiten stabile Temperaturen und reichlich Feuchtigkeit bieten. Wählen Sie einen gut durchlässigen Standort mit hellem, indirektem Sonnenlicht. Denken Sie daran, dass eine sanfte Berührung während des Umpflanzens hilft, das empfindliche Wurzelsystem zu schützen.
PlantCare:TransplantSummary
Blumentöpfen
Cultivation:PottingSuggestions
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Im Sommer gibt es mehrere Möglichkeiten, die Belüftung sicherzustellen:
  1. lockere Erde verwenden;
  2. Verwenden Sie einen Keramiktopf mit guter Luftdurchlässigkeit;
  3. stellen Sie die Topfpflanzen in eine mehrfach belüftete Umgebung.
Im Sommer muss zu starkes Licht vermieden werden: Topfpflanzen können an einen geeigneten Platz gestellt werden, und wenn sie im Freien gepflanzt werden, kann ein Schattierungsnetz angebracht werden. Außerdem muss direkte Sonneneinstrahlung nach dem Gießen vermieden werden, da dies zu Verbrennungen der Blätter führt.
Bei hohen Temperaturen müssen Sorten mit dicken Blättern die Wasserversorgung früher reduzieren, da sie einen hohen Wassergehalt in ihren Blättern haben und bei hohen Temperaturen leicht hydratisiert werden können. Natürlich können sie nicht nass werden. Durch die Reduzierung der Wasserversorgung können die Pflanzen reibungslos in die Ruhephase übergehen und werden nicht durch die hohen Temperaturen im Sommer geschädigt.
seasonal-tip
care_scenes

Mehr über Anleitungen

Lichteinstrahlung
Teilweise sonne
Die flammendes Käthchen hat eine Vorliebe für viel Sonnenlicht und gedeiht an Standorten mit ausreichender Belichtung. Ursprünglich an Standorte mit unterschiedlicher Sonnenintensität gewöhnt, kann diese anpassungsfähige Art auch unter schattigeren Bedingungen wachsen. Für ein optimales Wachstum sollte die Sonne großzügig, aber nicht brennend sein.
WEITERLESEN
Temperatur
5 43 ℃
Für flammendes Käthchen benötigt die Pflanze in ihrer natürlichen Umgebung Temperaturen von etwa 20 bis 27 ℃ (68 bis 81 ℉). Sie kann jedoch auch Temperaturen von 10 bis 38 ℃ (50 bis 100 ℉) tolerieren. Für ein optimales Wachstum bevorzugt sie Temperaturen um 20 bis 30 ℃ (68 bis 86 ℉). Im Winter kann sie sich an niedrigere Temperaturen anpassen, solange sie vor Zugluft und kalten Winden geschützt wird.
WEITERLESEN
Umpflanzen
1-2 feet
Das Umpflanzen flammendes Käthchen gedeiht im mittleren bis späten Frühjahr oder im mittleren bis späten Herbst, da diese Jahreszeiten stabile Temperaturen und reichlich Feuchtigkeit bieten. Wählen Sie einen gut durchlässigen Standort mit hellem, indirektem Sonnenlicht. Denken Sie daran, dass eine sanfte Berührung während des Umpflanzens hilft, das empfindliche Wurzelsystem zu schützen.
WEITERLESEN
Giftig
Giftig für Haustiere
Arten der Kalanchoe blossfeldiana Namensgattung sind für Hunde extrem giftig. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine beliebige Menge einer flammendes Käthchen Pflanze gefressen hat, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Alle Teile dieser Pflanzen enthalten Giftstoffe, die das Herz und das Nervensystem eines Hundes beeinträchtigen können, obwohl die Blüten normalerweise am giftigsten sind. Die Einnahme kann zu Durchfall, Erbrechen, übermäßigem Speichelfluss, Appetitlosigkeit, Koordinationsverlust und allgemeiner Schwäche führen. In schwereren Fällen können Anfälle, eine abnormale Herzfrequenz, ein Kollaps oder der Tod auftreten.
WEITERLESEN
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Flammendes Käthchen basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Narben
Narben Narben
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Lichtmangel
Lichtmangel Lichtmangel
Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Lösungen: Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen. Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein. Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Welke
Welke Welke
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert. Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch. Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Lichtmangel
plant poor
Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Übersicht
Übersicht
Alle Pflanzen benötigen Licht. Wenn sie es nicht in der erforderlichen Menge erhalten, wird ihr Wachstum durch einen Prozess gestört, der als Vergeilung bekannt ist. Im Grunde genommen leiten jene Pflanzen ihre gesamte Energie in ein höheres Wachstum um, in dem verzweifelten Versuch, eine Position zu erreichen, in der sie ihren Lichtbedarf decken können. Viele andere Wachstumsfaktoren werden dadurch geschädigt, so dass Pflanzen, denen das Licht entzogen wurde, schwach und deformiert werden können, bis sie fast nicht mehr zu erkennen sind. Die Anzeichen für lichtmangel treten am häufigsten bei Zimmerpflanzen auf, aber auch Exemplare im Freien können betroffen sein.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Obwohl die Anzeichen bei den verschiedenen Pflanzen unterschiedlich sind, sind die allgemeinen Anzeichen von lichtmangel leicht zu erkennen.
  1. Die Pflanzenstämme werden hoch und schlaksig.
  2. Es gibt weniger Blätter und sowohl die Blätter als auch die Stängel sehen blass aus. Dies ist auf einen Mangel an Chlorophyll zurückzuführen.
  3. Alle Pflanzenteile werden geschwächt und können herabhängen, da die Energie für ein zu schnelles Wachstum abgezweigt wird, während sich die Pflanze nach jeder Lichtquelle ausstreckt.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Pflanzen benötigen Sonnenlicht in unterschiedlichen Mengen für die Photosynthese. Dies ist ein Prozess, der Energie für das Wachstum und die Produktion von Früchten und Blüten erzeugt. Lichtmangel veranlasst eine Pflanze, die gesamte Energie in das Wachstum nach oben (apikal) zu lenken, um mehr Licht zu finden. Pflanzenhormone namens Auxine werden von der aktiv wachsenden Spitze der Pflanze nach unten transportiert, um das Seitenwachstum zu unterdrücken. Ein Absinken des zellulären pH-Wertes löst Expansine, nicht-enzymatische Zellwandproteine, aus, die die Zellwände lockern und ihnen ermöglichen, sich zu strecken. Diese Dehnung führt zu einer abnormalen Verlängerung der Stängel, insbesondere der Internodien, oder zu einer Schlankheit der Pflanze, wie sie bei etolierten Pflanzen zu beobachten ist.
Lösungen
Lösungen
Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen.
  • Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein.
  • Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
Vorbeugung
Vorbeugung
Um eine Vergeilung zu vermeiden, sorgen Sie von Anfang an für ausreichend Licht.
  1. Wählen Sie einen Standort, der dem idealen Lichtbedarf der jeweiligen Pflanze entspricht. Viele Zimmerpflanzen gedeihen am besten an oder in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, das die längsten Sonnenstunden bietet. Blühende Pflanzen und solche mit farbigen Blättern benötigen in der Regel mehr Licht als rein grüne Pflanzen, da die Photosynthese in den grünen Teilen der Blätter stattfindet.
  2. Wählen Sie Pflanzen aus, deren Lichtbedarf zu den Bedingungen des Standorts passt. Einige Züchtungen und Sorten benötigen weniger Licht als andere.
  3. Verwenden Sie ein Wachstumslicht. Dunklere Standorte erfordern möglicherweise eine künstliche Beleuchtung. Auch im Winter, wenn die Sonnenstunden am kürzesten sind, kann ein Wachstumslicht notwendig werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Welke
plant poor
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Welke ist manchmal ein ganz natürlicher Alterungsprozess der Blüte, kann aber auch ein Hinweis auf ein Problem sein. Orchideen zum Beispiel können zwischen zwei Wochen und drei Monaten blühen, so dass das Welken nach ein paar Tagen für die meisten Sorten ein Problem darstellt. Dies kann bei praktisch jeder blühenden Zierpflanze vorkommen. Besonders jene mit flachen Wurzeln und begrenzter Toleranz gegenüber Trockenheit, voller Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit sind anfälliger.
Es handelt sich um ein häufiges Problem, das oft leicht zu beheben ist. Manchmal ist es jedoch das Ergebnis ernsthafterer Ursachen wie Schädlinge oder Krankheiten des Wurzelsystems.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Anfangs können die Blüten etwas schlaff aussehen.
  • Die Blütenblätter können anfangen auszutrocknen und braun zu werden.
  • Schließlich können sie ganz von der Pflanze abfallen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Verwelkende Blüten können ein Zeichen für ein ungesundes Wurzelsystem sein. Jeder Zustand, der die Pflanze daran hindert, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, kann zum Verwelken der Blüten und manchmal auch zu anderen Symptomen führen. Wenn die Pflanze nicht genug Wasser hat, kann sie den Druck in den Stängeln, Blättern und Blüten nicht aufrechterhalten, so dass diese anfangen zu welken.
Dies kann auf physische Schäden zurückzuführen sein, z. B. auf einen Wurzelbruch beim Umtopfen oder auf den Befall durch Insekten wie z. B. Mückenlarven. Wenn Sie Ihre Pflanze kürzlich umgetopft haben, ist eine physische Beschädigung der Wurzeln eine wahrscheinliche Ursache. Wenn Sie Insekten sehen, fressen diese möglicherweise Blätter, Wurzeln oder Blüten. Auch Pilzinfektionen können zu Wurzelfäule und Schäden führen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verhindern.
Schließlich können verwelkende Blüten auch einfach eine Folge des Alters sein. Wenn keine anderen Symptome sichtbar sind, kann dies einfach das natürliche Ende der Lebensdauer der Blüte bedeuten. Wenn das Welken jedoch verfrüht auftritt, kann dies durch Umweltfaktoren wie Wasser, Feuchtigkeit, Licht oder Stress verursacht werden. Unterwässerung ist eine häufige Ursache. Ebenso trocknen Pflanzen, die an eine hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, leicht aus, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, wie im Winter oder in trockenen Klimazonen. Auch zu viel Licht kann Pflanzen, die Schatten brauchen, stressen und zum Verwelken der Blüten führen.
Lösungen
Lösungen
  • Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert.
  • Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch.
  • Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Informieren Sie sich über die Feuchtigkeits-, Licht- und Bodenansprüche der einzelnen Pflanzen, um Unterwässerung, falsche Lichtverhältnisse oder andere Bedingungen zu vermeiden, die zum Verwelken der Blüten führen können.
  • Vermeiden Sie das Umtopfen während der Blütezeit. Dies bedeutet zusätzlichen Stress für die Pflanzen, da sie Wurzelschäden reparieren und sich an die neue Mikroumgebung anpassen müssen, was alles zum Welken führen kann.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist Ethylengas, ein Pflanzenhormon, das mit der Reifung zusammenhängt. Einige Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Bananen) geben Ethylen ab. Auch Äpfel, Trauben, Melonen, Avocados und Kartoffeln können Ethylen abgeben. Halten Sie also blühende Pflanzen von frischem Gemüse fern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lösungen
Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
  2. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
  3. Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
  4. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
  5. Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
  6. Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
  7. Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
  8. Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_toxicity

Toxizität

Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Arten der Kalanchoe blossfeldiana Namensgattung sind für Hunde extrem giftig. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine beliebige Menge einer flammendes Käthchen Pflanze gefressen hat, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Alle Teile dieser Pflanzen enthalten Giftstoffe, die das Herz und das Nervensystem eines Hundes beeinträchtigen können, obwohl die Blüten normalerweise am giftigsten sind. Die Einnahme kann zu Durchfall, Erbrechen, übermäßigem Speichelfluss, Appetitlosigkeit, Koordinationsverlust und allgemeiner Schwäche führen. In schwereren Fällen können Anfälle, eine abnormale Herzfrequenz, ein Kollaps oder der Tod auftreten.
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
Viele flammendes Käthchen ( Kalanchoe blossfeldiana ) sind für Katzen giftig, und bei Verdacht auf Verzehr ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Die schädlichen Giftstoffe Bufadienolide sind in allen Pflanzenteilen vorhanden, besonders aber in Blüten. Die ersten Vergiftungssymptome sind Erbrechen, Durchfall, Speichelfluss, Veränderungen der Herzfrequenz, Schwäche und kalte Extremitäten, aber unbehandelt kann die Vergiftung zu Herzstillstand und Tod führen.
care_more_info

Mehr über Flammendes Käthchen

Pflanzentyp
Pflanzentyp
Sukkulente, Kraut
Lebensdauer
Lebensdauer
Immergrün
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
10 bis 50 cm
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Spätherbst, Winter
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Rot
Orange
Gelb
Rosa
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
8 bis 12 mm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
10 bis 50 cm

Name Geschichte

Florist kalanchoe
Diese Pflanze wird oft als "Florist Kalanchoe" bezeichnet, da sie in zahlreichen Geschäften wie Lebensmittelgeschäften, Supermärkten, Blumengeschäften, Kindergärten usw. weit verbreitet ist.
Christmas kalanchoe
Wenn Weihnachten vor der Tür steht, blüht er und weiß mit seinen leuchtend roten Blüten und dunkelgrünen Blättern zu überzeugen und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. In den kalten Wintermonaten sorgt er für die Wärme aller Weihnachtsfeste. Es überrascht kaum, dass er gerne gekauft, um in der Weihnachtszeit als Zierpflanze zu dienen. Die Pflanze ist daher auch unter dem Namen Weihnachtskalanchoe bekannt.

Verwendung

Wert für den Umweltschutz
Die Pflanze kann Kohlendioxid absorbieren und Sauerstoff freisetzen, um die Luft zu reinigen.
Gartennutzung
Die flammendes Käthchen kann auf hellen Fensterbänken positioniert oder in Empfangsbereichen und Innenhöfen gepflanzt werden.
plantfinder

Finde perfekte grüne Freunde.

Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

Warum werden seine Blätter gelb und verwelken?

more more
Es ist ein natürliches Phänomen, dass seine alten Blätter gelb werden und verwelken. Seien Sie nicht panisch. Wenn neue Knospen gelb werden und verwelken, ist das nicht normal. Dies kann durch einen Mangel an Mineraldünger oder durch Sonnenbrand verursacht werden.

Warum runzeln sich seine Blätter?

more more
Das liegt in der Regel an Wassermangel. Wenn die Sukkulenten zu wenig Wasser haben, bilden sich Falten auf den Blättern, oder die Blätter werden schrumpelig, was Sie daran erinnert, sie zu gießen.

Warum hat sie einen sehr hohen Stamm, aber nur wenige Blätter?

more more
Der Grund dafür ist meist der Mangel an ausreichendem Licht, was dem gleichen Prinzip entspricht wie das Wachstum von Mungobohnensprossen auf dem asiatischen Markt. Lichtmangel kann dazu führen, dass sich die Internodien der Pflanze spindeln und das Pflanzengewebe anfällig wird, was die Pflanze anfällig für Verletzungen macht. Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, stellen Sie die Sukkulente an einen gut beleuchteten Ort, dann wird sich die Situation im Laufe der Zeit langsam verbessern.
care_new_plant

Pflege einer neuen Pflanze

new-plant
Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.
more
1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen
check-health

Gesundheitscheck

part-image-bg part-image
Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.
part-image-bg part-image
Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.
part-image-bg part-image
Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.
part-image-bg part-image
Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.
part-image-bg part-image
Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.
health-trouble

Gesundheitsprobleme beheben

Gesamte Pflanze
trouble-image
more 1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
trouble-image
more 2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.
Äste
trouble-image
more 1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
trouble-image
more 2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
trouble-image
more 3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.
Stängel
trouble-image
Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Blumen
trouble-image
more 1 Viele Blumen haben bereits geblüht: Senken Sie die Temperatur in der Umgebung, um die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie absterbende Blüten rechtzeitig zurück, um Nährstoffmangel zu vermeiden.
trouble-image
more 2 Abfallen der Blütenknospen: Halten Sie die Temperatur bei 15-25℃, stellen Sie sie an einen hellen, aber schattigen Ort, gießen Sie häufig und vermeiden Sie Düngung.
trouble-image
more 3 Die Blütenblätter weisen Flecken oder Krankheiten auf: vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blütenblätter zu sprühen.
trouble-image
more 4 Verwelkende Blumen: Vermeiden Sie zu nasse oder zu trockene Erde. Wenn Sie die Erde mit dem Finger berühren, sollte sie sich feucht anfühlen, aber keine Wasserspuren an Ihrem Finger hinterlassen.
Blätter
trouble-image
more 1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
trouble-image
more 2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
trouble-image
more 3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
trouble-image
more 4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
trouble-image
more 5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
check-condition

Wachstumskonditionen prüfen

check
Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.
check
Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.
check
Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
check
Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.
condition-trouble

Situationsabhängige Lösungen

check
Boden
Sukkulenten- und Kakteenerde
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
check
Idealtemperatur
10℃ to 35℃
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
check
Belüftung
Gut belüftet
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
check
Passendes Licht
Teilsonne, Volle Sonne
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.
more
2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1
condition-image
Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
weiterlesen show-more
Schritt 2
condition-image
Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
weiterlesen show-more
Schritt 3
condition-image
Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
weiterlesen show-more
Schritt 4
condition-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
weiterlesen show-more
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
label
main-image
Flammendes Käthchen
label-image
Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.
label-image
Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
label-image
Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.
label-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
label-image
Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.
label-image
Speichere drucke unsere Tipps zur Angewöhnung, um schnell und einfach nachschlagen zu können.
label-image JETZT HERUNTERLADEN
label
main-image
Flammendes Käthchen
label-image
Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.
label-image
Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
label-image
Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.
label-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
label-image
Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Toxizität
Mehr Infos
FAQ
Pflege neuer Pflanzen
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen
Flammendes Käthchen

Pflegeanleitung für Flammendes Käthchen

Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine intensiv-rot blühende Sukkulente. Deshalb trägt sie auch den Namen Flammendes Käthchen. Heute findet man jedoch etliche Züchtungen im Handel, welche in allen Farben und lange blühen. Ein einzelnes flammendes Käthchen kann bis zu 500 Blüten tragen, die Mitte Winter bis Mitte Frühling blühen.
symbolism

Symbolik

Langlebigkeit und Gesundheit
Gießen
Alle 3 Wochen
Gießen
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Sonnenlicht
Giftig für Haustiere
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

Cultivation:WaterDetail

Wasser

Cultivation:WaterDetail
Flammendes Käthchen braucht nicht viel Wasser. Für viele Anfänger ist das schwierigste Problem, wie man gießt. In der Tat ist es nicht empfehlenswert, zu einer bestimmten Zeit zu gießen, sondern es sollte mehr auf den Zustand der Sukkulenten und die spezifischen Wetterbedingungen geachtet werden. Anhand der folgenden fünf Aspekte können Sie lernen, wie Sie die Sukkulenten richtig gießen.
A. Wetter: bei heißem Wetter oder niedrigen Temperaturen geht die Sukkulente in die Ruhephase über. In dieser Zeit sollte die Bewässerung ein wenig reduziert werden, in der Regel einmal 1-2 Wochen. Da das Wachstum der Sukkulenten in der Ruhephase im Grunde stagniert, nimmt sie Wasser und Nährstoffe nur sehr langsam auf. Gleichzeitig muss die Umgebung trocken und belüftet gehalten werden. Häufiges Gießen kann zum Absterben der Sukkulenten aufgrund von Schwarzfäule führen.
B. Zeit: Im Sommer ist es besser, abends zu gießen, um die Mittagssonne zu meiden, da hohe Temperaturen den frisch gegossenen Boden stickig machen, was das Wurzelsystem anfällig für Schwarzfäule macht; in den anderen Jahreszeiten spielt dies keine Rolle.
C. Zustand der Sukkulenten: Sukkulenten zeigen einige offensichtliche Symptome, wenn sie zu wenig Wasser haben. Gesunde Blätter von Astridia velutina oder Lithops sp. zum Beispiel werden faltig und rollen sich sogar ein, wenn sie zu wenig Wasser haben. Bei einigen Sukkulenten, wie Monilaria obconica und Phyllobolus resurgens, hängen die Blätter bei Wassermangel schlaff herunter. Das ist das Signal der Sukkulente, dass sie zu wenig Wasser hat.
D. Boden: Sie können auch feststellen, ob Sie gießen müssen, indem Sie die Feuchtigkeitsveränderung des Bodens beobachten. Bei getopften Sukkulenten können Sie den Topf in der Hand wiegen, um einfach zu beurteilen, wie viel Wasser noch in der Erde ist, denn das Gewicht der Erde ist bei ausreichender oder unzureichender Wasserversorgung sehr unterschiedlich. Außerdem ist es ein Zeichen für Wassermangel, wenn zwischen dem äußeren Rand der Erde und dem inneren Rand des Topfes eine Lücke entsteht oder die Oberfläche der Erde Risse aufweist.
E. Topf: für Töpfe mit guter Luftdurchlässigkeit wie roter Topf, die nicht leicht zu halten Wasser, so dass die Bewässerung Frequenz kann höher sein; für weiße Porzellan-Topf oder Topf ohne Löcher, die Bewässerung Frequenz kann niedriger sein.
waterreminders

Nie wieder verwelkte Pflanzen!

Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Flammendes Käthchen?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Flammendes Käthchen zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Flammendes Käthchen gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Flammendes Käthchen?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Dünger

Cultivation:FertilizerDetail
Die meisten Sukkulenten sind daran gewöhnt, in der freien Natur zu wachsen, wo die Umweltbedingungen schlecht sind, so dass sie in ihrem Wachstumszyklus keine Düngung benötigen. Sie können im Frühsommer ein wenig Langzeitdünger zugeben, und es ist in Ordnung, wenn Sie keinen Dünger verwenden. Bitte denken Sie daran, während der Ruhephase nicht zu düngen, da zu viele Nährstoffe, die die Pflanze nicht aufnehmen kann, ihr Wachstum beeinträchtigen können.
Warum muss ich meine Flammendes Käthchen düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Flammendes Käthchen zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Flammendes Käthchen nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Flammendes Käthchen?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Sonnenlicht

Cultivation:SunlightDetail
Im Allgemeinen benötigt flammendes Käthchen ausreichend gestreutes Licht, das hell und transparent sein sollte. Wenn es lange Zeit nicht genügend Sonnenlicht gibt, wird die Pflanze spindlig, das Gewebe wird brüchig, und die ursprüngliche Farbe verblasst langsam, als Ergebnis wächst die Pflanze in eine lockere Form, die Farbe wird grün und gelb, und die Widerstandskraft nimmt ab.
Starke Sonneneinstrahlung im Sommer kann die Blätter und Stängel verbrennen. Wenn sie der Sonne ausgesetzt ist, neigt sie dazu, langsam zu wachsen oder sogar ihr Wachstum einzustellen, ihre Blätter wachsen kompakt und die Internodien verkürzen sich, was zu einer kürzeren Pflanze führt. Bei einigen Sukkulenten verwelken die alten Blätter im Sommer, und die neuen Blätter sind eher kurz und kompakt, so dass sie insgesamt eine kahle Rutenform aufweisen. Im Sommer können Sie einen Sonnenschirm aufstellen oder die Topfpflanze ins Haus holen.
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viele Stunden Sonnenlicht braucht Flammendes Käthchen, um zu wachsen?
more
Was wird passieren, wenn Flammendes Käthchen nicht genug Sonnenlicht bekommt?
more
Was wird passieren, wenn Flammendes Käthchen zu viel Sonnenlicht abbekommt?
more
Vorsichtsmaßnahmen und Tipps
more
WEITERLESEN more
Cultivation:PruningDetail

Beschnitt

Cultivation:PruningDetail
Um eine schöne Form zu erhalten, müssen einige große Sukkulenten unter Umständen beschnitten werden. In Kalifornien müssen zum Beispiel bei Echeveria, die im Garten gepflanzt werden, im Frühjahr und Herbst einige überflüssige und zu dichte Zweige abgeschnitten werden. Das hängt davon ab, was Sie denken und wofür die Sukkulente verwendet wird. Zu den Werkzeugen für den Rückschnitt gehören vor allem Messer, Scheren und einige Medikamente (wie Schwefelpulver).
Um neue Pflanzen zu vermehren, kann man im Frühjahr und Herbst auch einige Blätter abschneiden. Häufig werden kräftige Stängel mit 5-6 Blättern gewählt: Mit einem Messer abschneiden, die Wunde mit Schwefelpulver bestreichen und nach dem Abheilen der Wunde einpflanzen. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, die zum Schneiden verwendete Erde mit einer Gießkanne leicht anzufeuchten.
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Temperatur

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
Die geeignete Wachstumstemperatur von flammendes Käthchen ist über 15℃, und es kann normal im Frühjahr, Sommer und Herbst wachsen. Es kann hohe Temperaturen tolerieren , aber es wird in die Ruhephase eintreten, wenn die Temperatur höher als 33℃ ist*(Sedum lineare* ist eine besondere Art, die immer noch gut unter hohen Temperaturen im Sommer wächst.). Wenn die Temperatur niedriger als 5℃ im Winter ist, ist es empfehlenswert, flammendes Käthchen drinnen zu bewegen, um irreversible Erfrierungen oder sogar Tod zu vermeiden.
In kalten Regionen wird empfohlen, die Pflanze nicht direkt in den Garten zu pflanzen, sondern als Kübelpflanze. Wenn sie in die Ruhephase eintritt, muss sie weniger gegossen werden; während der Wachstumsperiode ist eine geringe Menge Wasser erforderlich.
Was ist die optimale Temperatur für Flammendes Käthchen?
more
Benötigt Flammendes Käthchen unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Wachstumsphasen?
more
Drei Tipps, um die Temperatur unter Flammendes Käthchen unter Kontrolle zu halten
more
Braucht Flammendes Käthchen unterschiedliche Temperaturen für die verschiedenen Jahreszeiten?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SoilDetail

Boden

Cultivation:SoilDetail
Der Boden ist sehr wichtig für das Wachstum von flammendes Käthchen, der locker und durchlüftet sein muss. Im Allgemeinen ist der Boden von oben nach unten in drei Schichten unterteilt, nämlich die obere Dekoschicht, die mittlere Pflanzschicht und die untere hydrophobe Schicht, für die unterschiedliche Erden erforderlich sind.
Die obere Deko-Erde wird zur Dekoration und Fixierung von Pflanzen auf die Bodenoberfläche aufgebracht. Einige können Krankheiten und Schädlingsbefall verhindern. Wenn sie völlig trocken ist, muss man sie gießen. Es gibt viele Arten von Erde, die als Deko-Erde verwendet werden können, z. B. weißer Kiesel, Akadama-Erde, Kiryuu-Sand, Kanuma-Erde usw. Sie können die richtige Erde für die verschiedenen Töpfe und Pflanzen auswählen.
Die mittlere Erdschicht kann Pflanzen fixieren und Nährstoffe für das Wachstum der Pflanzen liefern. Sie können die konfigurierte Sukkulentenerde direkt im Laden kaufen oder Erden kaufen, um sie selbst zu mischen. Die übliche Zusammensetzung für diese Schicht ist Torfmoos : Perlit : Vulkangestein : Vermiculit = 4:2:2:2.
Die Erde der unteren hydrophoben Schicht wird auf den Boden des Blumentopfs oder der Gartengrube gelegt. Sie kann das überschüssige Wasser im Wurzelsystem der Sukkulenten ableiten und verhindern, dass das Wurzelsystem aufgrund von Wasseransammlungen verrottet. Die hydrophobe Schicht kann aus Keramosit, Vulkangestein oder anderen großflächigen Nährböden bestehen. Auch Kohlenschlacke oder Holzkohle sind eine gute Wahl. Bei der Bepflanzung im Garten ist darauf zu achten, dass die untere Drainageschicht eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweist.
Cultivation:PropagationDetail

Vermehrung

Cultivation:PlantingDetail

Pflanzung

Cultivation:PropagationDetail
Für die Vermehrung von Sukkulenten gibt es viele Möglichkeiten; Samen können für die Aussaat gesammelt werden, sie sind jedoch schwer zu keimen. Üblicher ist es, Blätter für die Stecklingsvermehrung zu verwenden, in der Regel im Frühjahr und Herbst. Wählen Sie ein ganzes Blatt einer gesunden Pflanze aus, schneiden Sie es mit einem Messer ab und legen Sie es flach auf die leicht feuchte Erde, wobei die Blattbasis dicht an der Erde liegen sollte. Sorgen Sie für eine angemessene Temperatur (25℃) und Licht (helles Streulicht). Innerhalb von ein bis zwei Wochen wird an der Blattbasis eine Knospe wachsen.
close

Vermehrung

Flammendes Käthchen ist eine herrlich saftige Sukkulente. Sie lässt sich durch Blattstecklinge vermehren. Diese Vermehrungsmethode ist einfach zu handhaben. Die Stecklinge werden am besten an Tagen entnommen, an denen die Pflanze gut durchfeuchtet ist, also am besten nach einem Regen oder kurz nach dem Gießen des Gartens. Die Mutterpflanze sollte außerdem gesund, unbeschädigt und frei von Schädlingen sein, also vermehren Sie keine Pflanze, die bereits gestresst ist. In den meisten Fällen ist es am besten, im Frühjahr bis zum Frühsommer Blattstecklinge zu nehmen, aber die meisten Pflanzensorten (insbesondere Zimmerpflanzen) können mit dieser Methode zu jeder Jahreszeit vermehrt werden. Was Sie benötigen:
  1. Eine scharfe Schere oder ein Messer
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Bewurzelungshormon
  4. Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern
  5. Allzweck-Topfmischung oder Saatgutmischung
Schritte: Schritt 1: Schneiden Sie mit Ihrem Messer ein Blatt und ein kurzes Stück des Blattstiels ab. Bei Pflanzen ohne Blattstiel, wie z. B. bestimmten Sukkulentenarten, können Sie einfach das gesamte Blatt mit der Hand abreißen, so dass die Wurzeln aus der Basis des Blattes austreten. Schritt 2: Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Blattstiels in Bewurzelungshormon und pflanzen Sie es in die vorbereitete Blumenerde. Die Basis des Blattes sollte gerade mit der Erde in Berührung kommen. Sie können die Blätter dicht an dicht setzen, das schadet ihnen nicht. Schritt 3: Nachdem die Stecklinge entnommen wurden, müssen Sie dafür sorgen, dass die Erde feucht gehalten wird, aber nicht durchnässt. Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stecklings in ein Bewurzelungshormon. Warten Sie, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie die Stecklinge entnehmen. Schritt 4: Innerhalb von etwa 2 bis 3 Wochen bildet sich mindestens eine (möglicherweise auch mehrere) neue Pflanze an der Basis des Blattstiels. Warten Sie, bis die Flammendes Käthchen ein kräftiges Wurzelsystem entwickelt haben und Blätter bilden. Sobald dies der Fall ist, teilen Sie die Pflänzchen in separate Behälter, die mit Allzweckerde gefüllt sind. Die Wurzeln müssen beim Einpflanzen in die Erde eingegraben werden. Die meisten Pflanzenarten, die sich auf diese Weise vermehren lassen, werden als Kübelpflanzen gezogen, aber wenn Sie sie in den Garten bringen wollen, können Sie das tun, wenn die Pflanze aus dem aktuellen Kübel herausgewachsen ist, oder im nächsten Frühjahr. Auch die Stecklingsvermehrung ist eine relativ gängige Methode zur Vermehrung von Flammendes Käthchen. Die beste Zeit für die Vermehrung ist die aktive Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer Flammendes Käthchen. In dieser Zeit erzeugen die Pflanzen viel Energie für neues Wachstum und sollten viele Triebe haben, die für die Vermehrung verwendet werden können. Außerdem erholen sich die Pflanzen in dieser Zeit besser als in den langsameren Herbst- und Wintermonaten, wenn man ihnen Stecklinge entnimmt. Bevor die Vermehrung stattfinden kann, müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen
  1. Scharfe Schere oder Messer
  2. Verdünnte Bleichlösung oder Isopropylalkohol zum Reinigen der Werkzeuge
  3. Topf(e) oder Anzuchtschale mit Drainagelöchern
  4. Spezielle Erde für Sukkulenten
  5. Durchsichtiger Plastikbeutel oder eine Feuchtigkeitskuppel zum Abdecken der Stecklinge
  6. Bewurzelungshormon (optional, aber empfohlen)
Schritte: Schritt 1: Bereiten Sie die Behälter vor, indem Sie sie mit angefeuchtetem Pflanzmaterial füllen und dabei etwa einen halben Zentimeter Platz von der Oberseite des Behälters lassen. Schritt 2: Wählen Sie gesunde Teile für die Vermehrung aus. Schneiden Sie mit einer sterilisierten Schere die Blätter von dem Teil des Stängels ab, der in die Erde gesteckt wird, und lassen Sie nur den Stängel stehen, da die Blätter leicht verfaulen, wenn sie in der Erde stecken. Die Länge des Stecklings sollte nicht zu lang sein, denn wenn der Steckling erst einmal Wurzeln geschlagen hat, ist er tatsächlich zu einer eigenständigen Pflanze geworden. Niemand möchte, dass eine Pflanze von Anfang an lang und dünn wird. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und quetschen Sie den Stängel nicht, da dies die Pflanze anfällig für Infektionen machen kann. Sterilisieren Sie die Schneidwerkzeuge zwischen den Pflanzen, wenn Sie mehrere Stecklinge nehmen. Schritt 3: Lassen Sie die Stecklinge 1 bis 2 Tage stehen, da Sie warten müssen, bis die Schnittwunden getrocknet sind, bevor Sie Stecklinge entnehmen. Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings in Bewurzelungspulver (falls verwendet) gemäß den Anweisungen. Schritt 4: Stechen Sie für jeden Steckling ein Loch in die Erde und legen Sie den Steckling so hinein, dass sich die Erdlinie an den unteren Blättern befindet. Drücken Sie die Erde um den Steckling herum an, wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stecklinge eingepflanzt sind, und gießen Sie dann gründlich. Schritt 5: Stellen Sie die Stecklinge an einen Ort, an dem sie Licht bekommen, aber keine direkte Sonneneinstrahlung, da diese für die Stecklinge zu intensiv sein kann. Gelegentlich gießen und die Flammendes Käthchen nicht austrocknen lassen. Die meisten Arten fangen nach etwa 3 Wochen an, Wurzeln zu bilden. Nach der Bewurzelung wachsen der Pflanze allmählich neue Blätter, und dann können Sie beginnen, die Flammendes Käthchen abzuhärten. Beim Abhärten wird die Flammendes Käthchen nach und nach mehr Sonnenlicht ausgesetzt, damit sie Zeit hat, sich anzupassen, bevor sie dauerhaft ins Freie gebracht wird. Die Abhärtung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, je nach den Außenbedingungen und der Art von Flammendes Käthchen. Nach dieser Zeit kann Flammendes Käthchen in Töpfe oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
WEITERLESEN
more
Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cultivation:PlantingDetail
Bei der Bepflanzung können Sie zunächst die Erde der unteren hydrophoben Schicht in den Blumentopf geben und dann eine kleine Menge Erde der Pflanzschicht hinzufügen. Breiten Sie dann das Wurzelsystem der Pflanze aus und setzen Sie sie ein. Bedecken Sie die Pflanzenwurzel langsam mit Pflanzerde, geben Sie dann die obere Deko-Erde hinzu und gießen Sie abschließend einmal Wasser. Wenn die Pflanze im Garten gepflanzt wird, müssen Sie zuerst eine Grube ausheben, die 1,5-2 Mal so groß ist wie das Wurzelsystem, und dann die oben genannten Schritte ausführen.
Damit sie besser und schneller wächst, oder wenn die Wurzeln zu dicht oder ungesund sind, muss sie umgetopft werden. Es wird empfohlen, im Frühjahr und im Herbst umzutopfen. Vor dem Umtopfen sollten Sie einige Tage vorher mit dem Gießen aufhören. Nachdem die Erde getrocknet ist, können Sie den Topf vorsichtig nach draußen klopfen. Sie können auch ein Messer verwenden, um die Erde vom Topf zu lösen. Wenn Sie die Pflanze leicht anheben, können Sie sie leicht herausnehmen und dann die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Schritte ausführen.
Obwohl Sie Sukkulenten in verschiedenen Farben zusammen pflanzen können, ist es besser, Sukkulenten mit unterschiedlichen Wachstumsgewohnheiten nicht zusammen zu pflanzen. Einige Sukkulenten, die im Sommer wachsen, brauchen Wasser, während andere Sukkulenten in der Ruhephase kein Wasser brauchen. Wenn sie zusammen gepflanzt werden, wird die Sukkulente in der Ruhephase durch übermäßiges Gießen krank, während die Sukkulente in der Wachstumsperiode durch unzureichendes Wasser verdorrt.
PlantCare:TransplantSummary

Umpflanzen

Cultivation:PottingSuggestions

Eintopfvorschläge

PlantCare:TransplantSummary
Das Umpflanzen flammendes Käthchen gedeiht im mittleren bis späten Frühjahr oder im mittleren bis späten Herbst, da diese Jahreszeiten stabile Temperaturen und reichlich Feuchtigkeit bieten. Wählen Sie einen gut durchlässigen Standort mit hellem, indirektem Sonnenlicht. Denken Sie daran, dass eine sanfte Berührung während des Umpflanzens hilft, das empfindliche Wurzelsystem zu schützen.
Cultivation:PottingSuggestions
Blumentöpfen
seasonal-tip

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Im Sommer gibt es mehrere Möglichkeiten, die Belüftung sicherzustellen:
  1. lockere Erde verwenden;
  2. Verwenden Sie einen Keramiktopf mit guter Luftdurchlässigkeit;
  3. stellen Sie die Topfpflanzen in eine mehrfach belüftete Umgebung.
Im Sommer muss zu starkes Licht vermieden werden: Topfpflanzen können an einen geeigneten Platz gestellt werden, und wenn sie im Freien gepflanzt werden, kann ein Schattierungsnetz angebracht werden. Außerdem muss direkte Sonneneinstrahlung nach dem Gießen vermieden werden, da dies zu Verbrennungen der Blätter führt.
Bei hohen Temperaturen müssen Sorten mit dicken Blättern die Wasserversorgung früher reduzieren, da sie einen hohen Wassergehalt in ihren Blättern haben und bei hohen Temperaturen leicht hydratisiert werden können. Natürlich können sie nicht nass werden. Durch die Reduzierung der Wasserversorgung können die Pflanzen reibungslos in die Ruhephase übergehen und werden nicht durch die hohen Temperaturen im Sommer geschädigt.
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Flammendes Käthchen basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Narben
Narben  Narben  Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
WEITERLESEN more
Blütenwelken
Blütenwelken  Blütenwelken  Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
WEITERLESEN more
Lichtmangel
Lichtmangel  Lichtmangel  Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Lösungen: Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen. Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein. Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
WEITERLESEN more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN more
Welke
Welke  Welke  Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert. Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch. Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
WEITERLESEN more
Blattfäule
Blattfäule  Blattfäule  Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
WEITERLESEN more
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Lichtmangel
plant poor
Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Übersicht
Übersicht
Alle Pflanzen benötigen Licht. Wenn sie es nicht in der erforderlichen Menge erhalten, wird ihr Wachstum durch einen Prozess gestört, der als Vergeilung bekannt ist. Im Grunde genommen leiten jene Pflanzen ihre gesamte Energie in ein höheres Wachstum um, in dem verzweifelten Versuch, eine Position zu erreichen, in der sie ihren Lichtbedarf decken können. Viele andere Wachstumsfaktoren werden dadurch geschädigt, so dass Pflanzen, denen das Licht entzogen wurde, schwach und deformiert werden können, bis sie fast nicht mehr zu erkennen sind. Die Anzeichen für lichtmangel treten am häufigsten bei Zimmerpflanzen auf, aber auch Exemplare im Freien können betroffen sein.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Obwohl die Anzeichen bei den verschiedenen Pflanzen unterschiedlich sind, sind die allgemeinen Anzeichen von lichtmangel leicht zu erkennen.
  1. Die Pflanzenstämme werden hoch und schlaksig.
  2. Es gibt weniger Blätter und sowohl die Blätter als auch die Stängel sehen blass aus. Dies ist auf einen Mangel an Chlorophyll zurückzuführen.
  3. Alle Pflanzenteile werden geschwächt und können herabhängen, da die Energie für ein zu schnelles Wachstum abgezweigt wird, während sich die Pflanze nach jeder Lichtquelle ausstreckt.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Pflanzen benötigen Sonnenlicht in unterschiedlichen Mengen für die Photosynthese. Dies ist ein Prozess, der Energie für das Wachstum und die Produktion von Früchten und Blüten erzeugt. Lichtmangel veranlasst eine Pflanze, die gesamte Energie in das Wachstum nach oben (apikal) zu lenken, um mehr Licht zu finden. Pflanzenhormone namens Auxine werden von der aktiv wachsenden Spitze der Pflanze nach unten transportiert, um das Seitenwachstum zu unterdrücken. Ein Absinken des zellulären pH-Wertes löst Expansine, nicht-enzymatische Zellwandproteine, aus, die die Zellwände lockern und ihnen ermöglichen, sich zu strecken. Diese Dehnung führt zu einer abnormalen Verlängerung der Stängel, insbesondere der Internodien, oder zu einer Schlankheit der Pflanze, wie sie bei etolierten Pflanzen zu beobachten ist.
Lösungen
Lösungen
Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen.
  • Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein.
  • Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
Vorbeugung
Vorbeugung
Um eine Vergeilung zu vermeiden, sorgen Sie von Anfang an für ausreichend Licht.
  1. Wählen Sie einen Standort, der dem idealen Lichtbedarf der jeweiligen Pflanze entspricht. Viele Zimmerpflanzen gedeihen am besten an oder in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, das die längsten Sonnenstunden bietet. Blühende Pflanzen und solche mit farbigen Blättern benötigen in der Regel mehr Licht als rein grüne Pflanzen, da die Photosynthese in den grünen Teilen der Blätter stattfindet.
  2. Wählen Sie Pflanzen aus, deren Lichtbedarf zu den Bedingungen des Standorts passt. Einige Züchtungen und Sorten benötigen weniger Licht als andere.
  3. Verwenden Sie ein Wachstumslicht. Dunklere Standorte erfordern möglicherweise eine künstliche Beleuchtung. Auch im Winter, wenn die Sonnenstunden am kürzesten sind, kann ein Wachstumslicht notwendig werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Welke
plant poor
Welke
Blüten können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Übersicht
Übersicht
Welke ist manchmal ein ganz natürlicher Alterungsprozess der Blüte, kann aber auch ein Hinweis auf ein Problem sein. Orchideen zum Beispiel können zwischen zwei Wochen und drei Monaten blühen, so dass das Welken nach ein paar Tagen für die meisten Sorten ein Problem darstellt. Dies kann bei praktisch jeder blühenden Zierpflanze vorkommen. Besonders jene mit flachen Wurzeln und begrenzter Toleranz gegenüber Trockenheit, voller Sonne und geringer Luftfeuchtigkeit sind anfälliger.
Es handelt sich um ein häufiges Problem, das oft leicht zu beheben ist. Manchmal ist es jedoch das Ergebnis ernsthafterer Ursachen wie Schädlinge oder Krankheiten des Wurzelsystems.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Anfangs können die Blüten etwas schlaff aussehen.
  • Die Blütenblätter können anfangen auszutrocknen und braun zu werden.
  • Schließlich können sie ganz von der Pflanze abfallen.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Verwelkende Blüten können ein Zeichen für ein ungesundes Wurzelsystem sein. Jeder Zustand, der die Pflanze daran hindert, ausreichend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, kann zum Verwelken der Blüten und manchmal auch zu anderen Symptomen führen. Wenn die Pflanze nicht genug Wasser hat, kann sie den Druck in den Stängeln, Blättern und Blüten nicht aufrechterhalten, so dass diese anfangen zu welken.
Dies kann auf physische Schäden zurückzuführen sein, z. B. auf einen Wurzelbruch beim Umtopfen oder auf den Befall durch Insekten wie z. B. Mückenlarven. Wenn Sie Ihre Pflanze kürzlich umgetopft haben, ist eine physische Beschädigung der Wurzeln eine wahrscheinliche Ursache. Wenn Sie Insekten sehen, fressen diese möglicherweise Blätter, Wurzeln oder Blüten. Auch Pilzinfektionen können zu Wurzelfäule und Schäden führen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verhindern.
Schließlich können verwelkende Blüten auch einfach eine Folge des Alters sein. Wenn keine anderen Symptome sichtbar sind, kann dies einfach das natürliche Ende der Lebensdauer der Blüte bedeuten. Wenn das Welken jedoch verfrüht auftritt, kann dies durch Umweltfaktoren wie Wasser, Feuchtigkeit, Licht oder Stress verursacht werden. Unterwässerung ist eine häufige Ursache. Ebenso trocknen Pflanzen, die an eine hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, leicht aus, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, wie im Winter oder in trockenen Klimazonen. Auch zu viel Licht kann Pflanzen, die Schatten brauchen, stressen und zum Verwelken der Blüten führen.
Lösungen
Lösungen
  • Überprüfen Sie die Erde oder das Topfsubstrat. Grobe Strukturen können dazu führen, dass das Wasser zu schnell abfließt und die Pflanze nicht genug Wasser aufnimmt. Wenn die Erde und die Wurzeln sehr trocken erscheinen, fügen Sie Torfmoos oder ein anderes Medium hinzu, das Wasser speichert.
  • Gießen Sie entsprechend den Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze oder durch die Aufstellung in der Nähe eines Luftbefeuchters behoben werden. Die Nähe zu anderen Pflanzen ist ebenfalls hilfreich.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Umgebung in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Halten Sie die Pflanze von Lüftungsöffnungen, Heizungen und Klimaanlagen fern und vermeiden Sie es, sie an Orte zu bringen, an denen sie einen Temperaturschock erleiden würde. Heiße, trockene Hitze und kalte Zugluft sind für viele Pflanzen problematisch.
  • Vor allem wenn die Pflanze im Freien steht, könnte sie unter Hitze- oder Lichtstress leiden. Versuchen Sie, sie an einen schattigeren Standort zu bringen.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Informieren Sie sich über die Feuchtigkeits-, Licht- und Bodenansprüche der einzelnen Pflanzen, um Unterwässerung, falsche Lichtverhältnisse oder andere Bedingungen zu vermeiden, die zum Verwelken der Blüten führen können.
  • Vermeiden Sie das Umtopfen während der Blütezeit. Dies bedeutet zusätzlichen Stress für die Pflanzen, da sie Wurzelschäden reparieren und sich an die neue Mikroumgebung anpassen müssen, was alles zum Welken führen kann.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist Ethylengas, ein Pflanzenhormon, das mit der Reifung zusammenhängt. Einige Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Bananen) geben Ethylen ab. Auch Äpfel, Trauben, Melonen, Avocados und Kartoffeln können Ethylen abgeben. Halten Sie also blühende Pflanzen von frischem Gemüse fern.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lösungen
Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
  2. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
  3. Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
  4. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
  5. Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
  6. Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
  7. Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
  8. Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_toxicity

Toxizität

Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Arten der Kalanchoe blossfeldiana Namensgattung sind für Hunde extrem giftig. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine beliebige Menge einer flammendes Käthchen Pflanze gefressen hat, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Alle Teile dieser Pflanzen enthalten Giftstoffe, die das Herz und das Nervensystem eines Hundes beeinträchtigen können, obwohl die Blüten normalerweise am giftigsten sind. Die Einnahme kann zu Durchfall, Erbrechen, übermäßigem Speichelfluss, Appetitlosigkeit, Koordinationsverlust und allgemeiner Schwäche führen. In schwereren Fällen können Anfälle, eine abnormale Herzfrequenz, ein Kollaps oder der Tod auftreten.
Weitere Informationen zur Toxizität
care_more_info

Mehr über Flammendes Käthchen

Pflanzentyp
Pflanzentyp
Sukkulente, Kraut
Lebensdauer
Lebensdauer
Immergrün
Kronendurchmesser
Kronendurchmesser
10 bis 50 cm
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Spätherbst, Winter
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Rot
Orange
Gelb
Rosa
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
8 bis 12 mm
Wuchshöhe
Wuchshöhe
10 bis 50 cm

Name Geschichte

Florist kalanchoe
Diese Pflanze wird oft als "Florist Kalanchoe" bezeichnet, da sie in zahlreichen Geschäften wie Lebensmittelgeschäften, Supermärkten, Blumengeschäften, Kindergärten usw. weit verbreitet ist.
Christmas kalanchoe
Wenn Weihnachten vor der Tür steht, blüht er und weiß mit seinen leuchtend roten Blüten und dunkelgrünen Blättern zu überzeugen und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. In den kalten Wintermonaten sorgt er für die Wärme aller Weihnachtsfeste. Es überrascht kaum, dass er gerne gekauft, um in der Weihnachtszeit als Zierpflanze zu dienen. Die Pflanze ist daher auch unter dem Namen Weihnachtskalanchoe bekannt.

Verwendung

Wert für den Umweltschutz
Die Pflanze kann Kohlendioxid absorbieren und Sauerstoff freisetzen, um die Luft zu reinigen.
Gartennutzung
Die flammendes Käthchen kann auf hellen Fensterbänken positioniert oder in Empfangsbereichen und Innenhöfen gepflanzt werden.
plantfinder

Finde perfekte grüne Freunde.

Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
care_faq

Häufige Probleme

Warum werden seine Blätter gelb und verwelken?

more more
Es ist ein natürliches Phänomen, dass seine alten Blätter gelb werden und verwelken. Seien Sie nicht panisch. Wenn neue Knospen gelb werden und verwelken, ist das nicht normal. Dies kann durch einen Mangel an Mineraldünger oder durch Sonnenbrand verursacht werden.

Warum runzeln sich seine Blätter?

more more
Das liegt in der Regel an Wassermangel. Wenn die Sukkulenten zu wenig Wasser haben, bilden sich Falten auf den Blättern, oder die Blätter werden schrumpelig, was Sie daran erinnert, sie zu gießen.

Warum hat sie einen sehr hohen Stamm, aber nur wenige Blätter?

more more
Der Grund dafür ist meist der Mangel an ausreichendem Licht, was dem gleichen Prinzip entspricht wie das Wachstum von Mungobohnensprossen auf dem asiatischen Markt. Lichtmangel kann dazu führen, dass sich die Internodien der Pflanze spindeln und das Pflanzengewebe anfällig wird, was die Pflanze anfällig für Verletzungen macht. Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, stellen Sie die Sukkulente an einen gut beleuchteten Ort, dann wird sich die Situation im Laufe der Zeit langsam verbessern.
care_new_plant

Pflege einer neuen Pflanze

new-plant
Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.
more
1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen
check-health

Gesundheitscheck

part
Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.
more
Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.
part
Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.
part
Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.
more
Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.
health-trouble

Gesundheitsprobleme beheben

Gesamte Pflanze
Äste
Stängel
Blumen
Blätter
more
more 1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
more
more 2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.
more
more 1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
more
more 2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
more
more 3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.
more
Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
more
more 1 Viele Blumen haben bereits geblüht: Senken Sie die Temperatur in der Umgebung, um die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie absterbende Blüten rechtzeitig zurück, um Nährstoffmangel zu vermeiden.
more
more 2 Abfallen der Blütenknospen: Halten Sie die Temperatur bei 15-25℃, stellen Sie sie an einen hellen, aber schattigen Ort, gießen Sie häufig und vermeiden Sie Düngung.
more
more 3 Die Blütenblätter weisen Flecken oder Krankheiten auf: vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blütenblätter zu sprühen.
more
more 4 Verwelkende Blumen: Vermeiden Sie zu nasse oder zu trockene Erde. Wenn Sie die Erde mit dem Finger berühren, sollte sie sich feucht anfühlen, aber keine Wasserspuren an Ihrem Finger hinterlassen.
more
more 1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
more
more 2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
more
more 3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
more
more 4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
more
more 5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.
autodiagnose

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.

Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
check-condition

Wachstumskonditionen prüfen

more
Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.
more
Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.
more
Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
more
Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.
condition-trouble

Situationsabhängige Lösungen

Boden
Idealtemperatur
Belüftung
Passendes Licht
check
Sukkulenten- und Kakteenerde
Boden
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
check
10℃ to 35℃
Idealtemperatur
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
check
Gut belüftet
Belüftung
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
check
Teilsonne, Volle Sonne
Passendes Licht
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.
more
2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1
condition-image
Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
Schritt 2
condition-image
Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
Schritt 3
condition-image
Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
Schritt 4
condition-image
Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
lightmeter

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.

Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Teilweise sonne
Ideal
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Volle sonne, Vollschatten
Toleranz
Über 6 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Die flammendes Käthchen hat eine Vorliebe für viel Sonnenlicht und gedeiht an Standorten mit ausreichender Belichtung. Ursprünglich an Standorte mit unterschiedlicher Sonnenintensität gewöhnt, kann diese anpassungsfähige Art auch unter schattigeren Bedingungen wachsen. Für ein optimales Wachstum sollte die Sonne großzügig, aber nicht brennend sein.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Hinweise
Die Blüte erfordert eine ausreichende (starke) Beleuchtung und ununterbrochene 14-stündige Dunkelheit.
Mehr
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Flammendes Käthchen gedeiht in partiellem Sonnenlicht, kann aber bei kühlerem Wetter auch volle Sonne vertragen. Als beliebte Zimmerpflanze wird sie oft in Räume mit unzureichender Beleuchtung gestellt, was die Wahrscheinlichkeit von Lichtmangelsymptomen erhöht.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Schütteres oder spärliches Wachstum
Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer flammendes Käthchen können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Auswirkungen auf Blüte und Fruchtbildung
Ihre Pflanze zeigt vielleicht keine offensichtlichen Anomalien aufgrund von zu wenig Sonnenlicht, aber es kann sich negativ auf die zukünftige Blüte und Fruchtbildung auswirken.
Heller gefärbte neue Blätter
Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Kleine Blätter
Neue Blätter können nach ihrer Reifung kleiner werden als die vorherigen.
Lösungen
1. Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, verschieben Sie sie jede Woche an immer sonnigere Stellen, bis sie täglich 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten und sich allmählich an wechselnde Lichtbedingungen anpassen können.1. Wenn Ihre Pflanze groß ist oder sich nicht leicht bewegen lässt, sollten Sie zusätzliches Licht in Form von künstlicher Beleuchtung in Betracht ziehen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Flammendes Käthchen bevorzugt partielle Sonneneinstrahlung, kann aber bei kühlerem Wetter auch volle Sonne vertragen. Im Sommer sind sie jedoch anfälliger für Sonnenbrand, da sie intensiver Sonneneinstrahlung in Umgebungen mit hohen Temperaturen nicht standhalten können.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko eines Sonnenbrands verringern.2. Es wird empfohlen, alle komplett ausgetrockneten oder verwelkten Teile der Pflanze abzuschneiden.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
Für flammendes Käthchen benötigt die Pflanze in ihrer natürlichen Umgebung Temperaturen von etwa 20 bis 27 ℃ (68 bis 81 ℉). Sie kann jedoch auch Temperaturen von 10 bis 38 ℃ (50 bis 100 ℉) tolerieren. Für ein optimales Wachstum bevorzugt sie Temperaturen um 20 bis 30 ℃ (68 bis 86 ℉). Im Winter kann sie sich an niedrigere Temperaturen anpassen, solange sie vor Zugluft und kalten Winden geschützt wird.
Regionale Überwinterungsstrategien
Der Winter ist die Wachstumsperiode für Flammendes Käthchen, daher ist es wichtig, dass die Temperaturen über {Suitable_growth_temperature_min} liegen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Wenn die Außentemperatur unter {Tolerable_growing_temperature_min} fällt, ist es ratsam, die Pflanze drinnen an einen gut beleuchteten Ort zu bringen. Erhöhen Sie die Bewässerung, wenn die Temperatur höher ist, und reduzieren Sie die Bewässerung, wenn sie sich der {Tolerable_growing_temperature_min} nähert. Wenn Sie die Pflanze im Freien überwintern, sollten Sie sie an einen geschützten Ort mit viel Sonnenlicht stellen. Ziehen Sie ein vorübergehendes Gewächshaus zum Schutz in Betracht, wenn die Außentemperaturen konstant niedrig sind, und halten Sie die Pflanze ausreichend feucht.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Flammendes Käthchen verträgt keine extrem kalten Temperaturen. Sie gedeiht am besten, wenn die Temperatur zwischen {Suitable_growth_temperature_min} und {Suitable_growth_temperature_max} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, zeigen die Blätter wassergetränkte Nekrosen und Welkeerscheinungen. Bei leichten Frostschäden treten möglicherweise zunächst keine Symptome auf, aber nach einer Woche werden die Blätter deutlich welker und fallen schließlich ab.
Lösungen
Schneiden Sie die erfrorenen Stellen ab. Bringen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer oder stellen Sie ein behelfsmäßiges Gewächshaus als Kälteschutz auf. Wenn Sie die Pflanze im Haus aufstellen, wählen Sie einen Standort in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, damit sie ausreichend Sonnenlicht erhält. Wenn Sie ein behelfsmäßiges Gewächshaus verwenden, achten Sie auf die Belüftung, um zu vermeiden, dass die Pflanze aufgrund einer schlechten Luftzirkulation verfault.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Flammendes Käthchen unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, geht die Pflanze in einen Ruhezustand über und wird bei hoher Luftfeuchtigkeit anfälliger für Fäulnis.
Lösungen
Entfernen Sie die trockenen und faulen Teile. Stellen Sie die Pflanze an einen halbschattigen Platz, der sie während der Mittags- und Nachmittagsstunden vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Stellen Sie die Bewässerung der Pflanze ein, bis das Wetter kühler wird.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Umpflanzen
close
Wie pflanzt man Flammendes Käthchen erfolgreich um?
Das Umpflanzen flammendes Käthchen gedeiht im mittleren bis späten Frühjahr oder im mittleren bis späten Herbst, da diese Jahreszeiten stabile Temperaturen und reichlich Feuchtigkeit bieten. Wählen Sie einen gut durchlässigen Standort mit hellem, indirektem Sonnenlicht. Denken Sie daran, dass eine sanfte Berührung während des Umpflanzens hilft, das empfindliche Wurzelsystem zu schützen.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Flammendes Käthchen transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Flammendes Käthchen?
Die ideale Jahreszeit für das Umpflanzen von flammendes Käthchen ist von Mitte bis Ende des Frühjahrs oder von Mitte bis Ende des Herbstes. In dieser Zeit fördern die milden Temperaturen und stabilen Witterungsbedingungen das Wurzelwachstum und helfen der Pflanze, sich schnell an ihre neue Umgebung anzupassen, so dass sie eine blühende und lebendige Bereicherung für Ihren Garten wird.
Wie viel Platz solltest du zwischen Flammendes Käthchen-Pflanzen lassen?
Wenn Sie flammendes Käthchen verpflanzen, achten Sie darauf, dass die Pflanzen einen Abstand von 30-60 cm zueinander haben. So haben sie genug Platz, um gesund zu wachsen!
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Flammendes Käthchen?
Vor dem Umpflanzen flammendes Käthchen bereiten Sie den Boden mit einer gut durchlässigen Mischung aus Torf, Perlit und Sand vor. Fügen Sie eine Schicht granulierten Langzeitdünger hinzu, um wichtige Nährstoffe zu liefern.
Wohin solltest du Flammendes Käthchen umpflanzen?
Wählen Sie einen Standort, an dem flammendes Käthchen täglich mindestens 4-6 Stunden helles, indirektes Sonnenlicht erhält. Direkte Mittagssonne ist zu vermeiden, da sie Blattverbrennungen verursachen kann.
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Flammendes Käthchen vorbereiten?
Gartenarbeitshandschuhe
Zum Schutz Ihrer Hände bei der Arbeit mit der Erde und der Pflanze flammendes Käthchen.
Schaufel oder Spaten
Für das Ausheben des Lochs und das Entfernen der Pflanze von ihrem ursprünglichen Standort.
Handkelle
Zur Feinabstimmung des Pflanzlochs und zur Arbeit mit kleineren Wurzeln.
Gartenschere
Vor dem Umpflanzen beschädigte oder abgestorbene Wurzeln abschneiden.
Gießkanne oder Schlauch
Zum Bewässern der flammendes Käthchen während des Umpflanzens.
Mulch
Um die Feuchtigkeit im Boden nach dem Umpflanzen zu erhalten.
Gartenarbeitspfähle
Bei Bedarf erste Unterstützung für die Anlage flammendes Käthchen leisten.
Wie entfernst du Flammendes Käthchen aus dem Boden?
Schritt 1 Standortauswahl

Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung und genügend Platz für Ihre flammendes Käthchen Pflanze, damit sie zu ihrer vollen Größe heranwachsen kann.

Schritt2 Ausheben des Lochs

Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen Ihrer flammendes Käthchen Pflanze. So haben die Wurzeln genug Platz, um sich auszubreiten und zu wachsen.

Schritt 3 Vorbereitung der Pflanze

Schneiden Sie alle beschädigten oder abgestorbenen Wurzeln mit einer Gartenschere von der flammendes Käthchen ab. Ziehen Sie fest gewundene Wurzeln vorsichtig auseinander, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Schritt4 Platzierung der Pflanzen

Setzen Sie die Pflanze flammendes Käthchen vorsichtig in das Loch ein und achten Sie darauf, dass sie sich in der gleichen Tiefe wie an ihrem ursprünglichen Standort befindet. Verteilen Sie die Wurzeln vorsichtig im Loch.

Schritt5 Füllen des Lochs

Füllen Sie das Loch mit der entfernten Erde auf, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Wurzeln vollständig bedeckt sind und keine Lufteinschlüsse mehr vorhanden sind. Drücken Sie die Erde um die Basis der Pflanze flammendes Käthchen leicht fest.

Schritt6 Bewässerung

Gießen Sie die neu eingepflanzten flammendes Käthchen gründlich, damit sich der Boden setzt und die Wurzeln mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Schritt7 Mulchen

Tragen Sie eine Schicht Mulch um die Basis der flammendes Käthchen auf, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Schritt8 Abstecken (falls erforderlich)

Wenn die flammendes Käthchen gestützt werden muss, stellen Sie Gartenpfähle um die Pflanze herum auf und binden Sie die Stängel mit weichen Gartenbändern vorsichtig an die Pfähle.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Flammendes Käthchen
Schritt 1 Standortauswahl
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung und genügend Platz für Ihre flammendes Käthchen Pflanze, damit sie zu ihrer vollen Größe heranwachsen kann.
Schritt2 Ausheben des Lochs
Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen Ihrer flammendes Käthchen Pflanze. So haben die Wurzeln genug Platz, um sich auszubreiten und zu wachsen.
Schritt 3 Vorbereitung der Pflanze
Schneiden Sie alle beschädigten oder abgestorbenen Wurzeln mit einer Gartenschere von der flammendes Käthchen ab. Ziehen Sie fest gewundene Wurzeln vorsichtig auseinander, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Schritt4 Platzierung der Pflanzen
Setzen Sie die Pflanze flammendes Käthchen vorsichtig in das Loch ein und achten Sie darauf, dass sie sich in der gleichen Tiefe wie an ihrem ursprünglichen Standort befindet. Verteilen Sie die Wurzeln vorsichtig im Loch.
Schritt5 Füllen des Lochs
Füllen Sie das Loch mit der entfernten Erde auf, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Wurzeln vollständig bedeckt sind und keine Lufteinschlüsse mehr vorhanden sind. Drücken Sie die Erde um die Basis der Pflanze flammendes Käthchen leicht fest.
Schritt6 Bewässerung
Gießen Sie die neu eingepflanzten flammendes Käthchen gründlich, damit sich der Boden setzt und die Wurzeln mit Feuchtigkeit versorgt werden.
Schritt7 Mulchen
Tragen Sie eine Schicht Mulch um die Basis der flammendes Käthchen auf, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
Schritt8 Abstecken (falls erforderlich)
Wenn die flammendes Käthchen gestützt werden muss, stellen Sie Gartenpfähle um die Pflanze herum auf und binden Sie die Stängel mit weichen Gartenbändern vorsichtig an die Pfähle.
Wie pflegst du Flammendes Käthchen nach dem Umpflanzen?
Bewässerung
Halten Sie den Boden in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen gleichmäßig feucht, damit er nicht zu nass oder zu trocken wird. Dies trägt zur Bildung starker Wurzeln bei.
Beschneiden
Schneiden Sie abgestorbenes oder beschädigtes Laub ab, um neues Wachstum auf Ihrer flammendes Käthchen zu fördern.
Fütterung
Geben Sie einige Wochen nach dem Einpflanzen einen Langzeitdünger gemäß den Anweisungen auf der Packung auf Ihre flammendes Käthchen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Überwachung
Beobachten Sie Ihre flammendes Käthchen auf Anzeichen von Stress, wie vergilbte oder welke Blätter. Kümmern Sie sich umgehend um die Probleme, damit die Transplantation erfolgreich verläuft.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Flammendes Käthchen.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen flammendes Käthchen?
Die ideale Pflanzzeit für flammendes Käthchen ist das mittlere bis späte Frühjahr oder der mittlere bis späte Herbst, damit sie optimale Wachstumsbedingungen vorfindet.
Welche Abstände werden bei der Verpflanzung von flammendes Käthchen empfohlen?
Um ein gutes Wachstum zu gewährleisten, sollten Sie flammendes Käthchen in einem Abstand von 30-60 cm (1-2 Fuß) pflanzen.
Welche Art von Erde sollte ich für das Umpflanzen flammendes Käthchen wählen?
Wählen Sie eine gut durchlässige Bodenmischung, die reich an organischen Stoffen ist. Eine Mischung aus Blumenerde und Perlit eignet sich gut für flammendes Käthchen.
Wie viel Sonnenlicht benötigt flammendes Käthchen nach dem Einpflanzen?
Flammendes Käthchen bevorzugt helles, indirektes Sonnenlicht. Sorgen Sie täglich für 6-8 Stunden Sonnenlicht, um ein gesundes Wachstum nach der Transplantation zu fördern.
Wie viel Wasser sollte ich flammendes Käthchen nach dem Umpflanzen geben?
Gießen Sie flammendes Käthchen gründlich und lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben austrocknen. Vermeiden Sie Überwässerung, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Sollte ich flammendes Käthchen nach der Transplantation befruchten?
Füttern Sie flammendes Käthchen während der Wachstumsperiode alle 3-4 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, der zur Hälfte verdünnt ist.
Was ist die ideale Temperatur für flammendes Käthchen nach dem Umpflanzen?
Für ein gesundes Wachstum sollte die Temperatur zwischen 15-24°C (60-75°F) liegen, wobei die Nachttemperatur mindestens 10°C (50°F) betragen sollte.
Wie kann ich den Transplantationsschock auf flammendes Käthchen verringern?
Verhindern Sie einen Transplantationsschock, indem Sie flammendes Käthchen schrittweise an die neue Umgebung gewöhnen und die Wurzeln nur minimal stören.
Wie sollte ich mögliche Schädlinge auf flammendes Käthchen behandeln?
Untersuchen Sie flammendes Käthchen auf Schädlinge, wie Wollläuse und Milben. Behandeln Sie etwaigen Befall mit insektizider Seife oder Neemöl.
Wann kann ich mit der Blüte meiner eingepflanzten flammendes Käthchen rechnen?
Flammendes Käthchen blüht im Allgemeinen im Winter, so dass Sie nach einigen Monaten gesunden Wachstums nach der Verpflanzung mit Blüten rechnen können.
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Giftig
close
Zusammenfassung
Giftig für Haustiere
Haustiere
Flowers
Leaves
Roots
Toxische Teile
Ist Flammendes Käthchen giftig für Hunde?
Arten der Kalanchoe blossfeldiana Namensgattung sind für Hunde extrem giftig. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine beliebige Menge einer flammendes Käthchen Pflanze gefressen hat, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Alle Teile dieser Pflanzen enthalten Giftstoffe, die das Herz und das Nervensystem eines Hundes beeinträchtigen können, obwohl die Blüten normalerweise am giftigsten sind. Die Einnahme kann zu Durchfall, Erbrechen, übermäßigem Speichelfluss, Appetitlosigkeit, Koordinationsverlust und allgemeiner Schwäche führen. In schwereren Fällen können Anfälle, eine abnormale Herzfrequenz, ein Kollaps oder der Tod auftreten.
Ist Flammendes Käthchen giftig für Katzen?
Viele flammendes Käthchen ( Kalanchoe blossfeldiana ) sind für Katzen giftig, und bei Verdacht auf Verzehr ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Die schädlichen Giftstoffe Bufadienolide sind in allen Pflanzenteilen vorhanden, besonders aber in Blüten. Die ersten Vergiftungssymptome sind Erbrechen, Durchfall, Speichelfluss, Veränderungen der Herzfrequenz, Schwäche und kalte Extremitäten, aber unbehandelt kann die Vergiftung zu Herzstillstand und Tod führen.
So identifizierst du Flammendes Käthchen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen