

Über uns


Pflegeanleitung


Pflege-FAQ


Mehr über Anleitungen


Schädlinge und Krankheiten


Verbreitung


Weitere Infos


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren







Rot-Ahorn
Acer rubrum
Das Blatt des rot-Ahorns wird auf der Fahne Kanadas abgebildet und gilt als Nationalsymbol. Er ist einer der ersten Bäume, die im Frühling blühen und einer der ersten Bäume, dessen Laub sich im Herbst rot färbt. Sein Nektar zieht Bienen und andere Bestäuber an. Die Samen werden von Vögeln genossen und die Sprossen von Weißwedelhirschen. Die Früchte sind zusammen mit den Knospen eine Hauptnahrungsquelle für Grauhörnchen im späten Winter und frühen Frühling. Das Holz des rot-Ahorns wird als Zellstoff und zur Herstellung von Möbeln und Holzwaren verwendet.

Gießen
Alle 1-2 Wochen


Sonnenlicht
Volle sonne


Rot-Ahorn Pflege
Durchschnittlicher Wasserbedarf, die Bewässerung sollte jede Woche oder wenn die oberen 3 cm Erde ausgetrocknet sind, erfolgen. Gründlich wässern, bis die Erde gesättigt ist und überschüssiges Wasser vollständig aus dem Ablaufloch abfließen konnte.
Düngen Sie zu Frühlingsbeginn, obwohl dies normalerweise nicht jedes Jahr notwendig ist.
Struktureller Beschnitt im Winter und Feinschnitt im Sommer, wenn der Baum sein Blattwerk vollständig ausgebildet hat.
Lehm, Ton, Sand, Kreidig, Sandiger Lehm, Säure, Neutral, Alkalisch
Volle sonne, Teilweise sonne

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Rot-Ahorn

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
3 bis 9

Pflanzzeit
Frühling, Frühsommer, Herbst, Frühwinter


Jetzt Pflegehinweise herunterladen und ausdrucken!

herunterladen




Rot-Ahorn

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
3 bis 9

Pflanzzeit
Frühling, Frühsommer, Herbst, Frühwinter

herunterladen



Rot-Ahorn

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
3 bis 9

Pflanzzeit
Frühling, Frühsommer, Herbst, Frühwinter

herunterladen

Fragen zu Rot-Ahorn










Wie gieße ich am besten meine Rot-Ahorn?
Vielleicht sollten Sie einen Gartenschlauch an der Basis der Pflanze anbringen, um eine gute Wurzelentwicklung zu fördern. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu besprühen, und bedenken Sie, dass die Blätter mehr Wasser benötigen, wenn sie im Freien stehen und direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Sie können auch Wassersprudler verwenden, die Sie an jeder Pflanze anbringen können, um die Wurzeln zu befeuchten. Verwenden Sie beim Hinzufügen oder Entfernen von Pflanzen auch Sickerschläuche, die den gesamten Garten oder das Beet abdecken können, um die Wurzeln tief einzudrücken. Lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen und warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um Krankheiten vorzubeugen. An einem sonnigen Tag können Sie den gesamten Strauch mit Wasser besprühen. Ob im Topf oder in der Erde, denken Sie bitte daran, dass Rot-Ahorn tiefes Gießen dem leichten Besprühen vorzieht.
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich Rot-Ahorn zu viel/zu wenig gieße?
Bei einer übermäßig bewässerten Rot-Ahorn können sich die Blätter gelb verfärben, abfallen und welken. Die Pflanze kann auch stumpf und ungesund aussehen, mit Anzeichen von matschigen Stängeln. Wenn sie diese Anzeichen zeigen, sollten Sie Ihren Pflanzplan so weit wie möglich anpassen. Das Welken kann auch ein Zeichen für eine zu geringe Bewässerung sein. Sie können sehen, dass die Blätter anfangen, knusprig und trocken zu werden, während die übermäßig bewässerten Pflanzen weiche, verwelkte Blätter haben. Überprüfen Sie den Boden, wenn er trocken ist und die Bewässerung nicht ausreicht, und gießen Sie ihn rechtzeitig. Bei ausreichender Bewässerung erholt sich die Rot-Ahorn wieder, aber die Pflanze wird aufgrund des beschädigten Wurzelsystems nach einigen Tagen immer noch trockene und gelbe Blätter aufweisen. Sobald sich das Wurzelsystem wieder normalisiert hat, wird die Blattvergilbung aufhören. Überprüfen Sie immer den Feuchtigkeitsgehalt des Topfes, wenn Sie die Rot-Ahorn im Haus haben. Vermeiden Sie Überwässerung und achten Sie auf Anzeichen von schwarzen Flecken. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie die Erde im Topf trocknen, indem Sie sie einige Tage lang nicht gießen. Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule in Ihrer Pflanze führen. In diesem Fall sollten Sie sie in einen anderen Topf umtopfen, vor allem wenn Sie verfärbte und schleimige Wurzeln sehen. Beugen Sie der Wurzelfäule so weit wie möglich vor, und lassen Sie die Erde nicht zu feucht werden. Wenn Sie Ihre Rot-Ahorn im Freien pflanzen, sollten Sie etwas tiefer graben. Wenn Sie mit den Fingern nachsehen und feststellen, dass die Erde zu trocken ist, könnte das bedeuten, dass sie unter Wasser steht. Damit sich die Pflanze erholen kann, muss sie ausreichend gegossen werden.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Rot-Ahorn gießen?
Die Rot-Ahorn mag tiefes und seltenes Gießen. Man sollte sie jedes Mal mit einem halben Liter Wasser tränken, vor allem, wenn sie in Töpfe gepflanzt wird. Der Wasserspeicher von Blumentöpfen ist begrenzt und die Erde trocknet schneller aus. Wenn Sie in einer kalten Region leben, müssen Sie alle 3 bis 5 Tage gießen. Gießen Sie frühmorgens, wenn die Erde trocken ist, im Freien oder im Haus. Sie können auch feststellen, ob eine Bewässerung erforderlich ist, indem Sie den Boden im Haus überprüfen. Wenn die obersten 2 bis 3 Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, die Pflanze zu gießen. An heißen Tagen müssen Sie die Feuchtigkeit möglicherweise täglich überprüfen, da die Hitze die Erde im Topf schnell austrocknen kann. Wenn Sie einen Garten haben, müssen Sie die Erde auch bewässern. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, sollten Sie vielleicht einmal pro Woche gießen. Gießen Sie nur, wenn Sie bemerken, dass etwa 2 bis 3 Zentimeter der Erde im Freien oder im Haus zu trocken werden. Berücksichtigen Sie die Menge des Regenwassers auf der Pflanze und stellen Sie sicher, dass Sie es nicht noch zusätzlich gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Rot-Ahorn wächst im Allgemeinen im Frühjahr und Herbst. Wenn sie im Freien stehen, müssen Sie Mulch etwa 3 bis 4 Zoll tief hinzufügen, um mehr Wasser zu sparen. Bei sandigem Boden müssen Sie die Pflanzen häufiger gießen, da dieser Boden schneller abfließt. Bei Lehmboden hingegen müssen Sie weniger häufig gießen, da die Pflanze 2-3 Tage lang trocknen kann, ohne dass es zu Wurzelfäule kommt. Sie können das Datum im Kalender markieren, an dem Sie gießen und an dem Sie feststellen, dass die Blätter zu hängen beginnen. Das kann bedeuten, dass Sie vielleicht einen Tag zu spät dran sind.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser muss ich meinem Rot-Ahorn geben?
Die Rot-Ahorn benötigt in der Regel etwa einen halben Liter Wasser pro Woche. Bei Topfpflanzen sollten Sie sie so lange gießen, bis das Wasser am Boden des Topfes tropft. Warten Sie dann, bis die Erde getrocknet ist, bevor Sie sie erneut gießen. Sie können einen Wasserrechner oder einen Feuchtigkeitsmesser verwenden, um die Menge zu ermitteln, die Sie Ihrer Pflanze in einer Woche gegeben haben. Gießen Sie reichlich, vor allem während der Blütezeit, aber lassen Sie die Feuchtigkeit anschließend verdunsten, um Wurzelfäule zu vermeiden. Wenn Rot-Ahorn im Freien gepflanzt wird und es ausreichend regnet, muss sie möglicherweise nicht zusätzlich gegossen werden. Wenn Rot-Ahorn jung ist oder neu gepflanzt wurde, sollten Sie dafür sorgen, dass sie wöchentlich 1 bis 2 Zentimeter Regen bekommt. Wenn Rot-Ahorn weiter wächst, kann sie vollständig von Niederschlägen leben. Nur bei zu heißem Wetter oder wenn es 2-3 Wochen lang überhaupt nicht geregnet hat, sollten Sie Rot-Ahorn während der kühleren Tageszeit gießen, um zu verhindern, dass die Pflanze durch große Hitze Schaden nimmt. Bei anhaltender Trockenheit ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich.
Mehr erfahren

Sollte ich die Bewässerungshäufigkeit für meine Rot-Ahorn an die verschiedenen Jahreszeiten oder Klimazonen anpassen?
Die Rot-Ahorn braucht im Freien Regen, nur bei anhaltend trockenem Wetter muss sie gegossen werden. Während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Herbst muss der Boden feucht, aber nicht nass gehalten werden, und ein Wechsel von trockenen und feuchten Bodenverhältnissen ermöglicht der Rot-Ahorn ein gutes Wachstum. Im Sommer kann heißes Wetter dazu führen, dass das Wasser zu schnell verdunstet, und wenn es zu wenig regnet, müssen Sie häufiger und zusätzlich gießen, um den Boden feucht zu halten. In der Regel benötigt die Rot-Ahorn im Winter weniger Wasser. Da die Rot-Ahorn ihre Blätter abwirft und in den Winterschlaf geht, können Sie sie in eine gut durchlässige, aber feuchtigkeitshaltende Erdmischung wie Terrakotta setzen, damit das Wasser schneller verdunstet. Sobald Ihre Rot-Ahorn im Freien wächst und ihre Blätter abwirft, können Sie die Bewässerung ganz auslassen. In den meisten Fällen kann sich Rot-Ahorn auf den Herbst- und Winterregen verlassen, um die gesamte Ruhezeit zu überstehen. Nach dem Frühjahr können Sie Ihre Rot-Ahorn kultivieren und sie zum Wachsen und Blühen anregen, wenn die Temperaturen wärmer werden. Sie müssen dafür sorgen, dass die Drainage immer gut ist, vor allem im Winter. Wenn die Pflanze in einem Topf steht, ist ihr Wurzelwachstum begrenzt. Halten Sie sie gut bewässert, vor allem wenn sie im Sommer in Töpfe gepflanzt wird. Sie mögen keine kalten und nassen Wurzeln, also sorgen Sie für eine ausreichende Drainage, vor allem, wenn sie noch im Wachstum sind. Am besten gießen Sie Ihre Rot-Ahorn 's immer sorgfältig. Wässern Sie das gesamte Wurzelsystem mindestens ein- bis zweimal pro Woche, je nach Wetterlage. Vermeiden Sie am besten flache Wassergaben, die bis zu den Blättern reichen, da sie im Allgemeinen das Wachstum von Pilzen fördern und nicht bis zu den Wurzeln vordringen. Lassen Sie die Rot-Ahorn 's im Herbst oder Winter nicht vollständig austrocknen, auch wenn sie bereits in der Ruhephase sind. Ertränken Sie die Pflanzen nicht, denn sie mögen es im Allgemeinen nicht, wenn sie zu lange im Wasser stehen. Sie können im Winter absterben, wenn der Boden nicht gut entwässert. Außerdem sollten Sie, wann immer möglich, Mulch auftragen, um Stress zu reduzieren, Wasser zu sparen und eine gesunde Blüte zu fördern.
Mehr erfahren

Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Rot-Ahorn in verschiedenen Jahreszeiten, Klimazonen oder während verschiedener Wachstumsperioden gieße?
Wenn Sie in den Boden pflanzen, ist Rot-Ahorn hauptsächlich auf Regen angewiesen. Wenn es jedoch 2-3 Wochen lang nicht regnet, sollten Sie die Pflanzen gründlich wässern. Wenn Sie Rot-Ahorn im Sommer gießen, sollten Sie dies möglichst am Morgen tun. Ein großer Temperaturunterschied zwischen der Wassertemperatur und dem Wurzelsystem kann die Wurzeln belasten. Gießen Sie die Sträucher nicht, wenn es draußen zu heiß ist. Beginnen Sie mit dem Mulchen im Frühjahr, wenn der Boden noch nicht zu kalt ist. Das Alter der Pflanzen spielt eine Rolle. Wassermangel ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass die neu gepflanzten Pflanzen nicht wachsen. Wenn sie sich etabliert haben, müssen Sie die Bewässerung reduzieren. Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst und Winter, vor allem, wenn die Pflanzen ein wasserspeicherndes Material im Boden haben. Die trockenen Winde im Winter können sie austrocknen, und die neu gepflanzten Pflanzen können in windigen Winter-, Sommer- und Herbstperioden von Trockenheit bedroht sein. Windige Jahreszeiten bedeuten, dass mehr gegossen werden muss. Im Topf gepflanzte Pflanzen neigen dazu, schneller auszutrocknen, so dass sie mehr gegossen werden müssen. Sobald man sieht, dass sie weniger blühen, beginnen die Blätter zu vertrocknen. Topfpflanzen sind relativ aufwändig zu gießen und schwanken in der Häufigkeit. Achten Sie immer darauf, dass die Topfpflanze nicht im Wasser steht. Vermeiden Sie es, sie in Gefäße mit Untertassen, Schalen und Tabletts zu stellen. Zu viel Gießen im Herbst kann das Laub fleckig oder gelblich aussehen lassen. Es ist immer ratsam, sie nicht zu viel zu gießen, unabhängig vom aktuellen Klima oder der Jahreszeit, die Sie gerade haben. In den Monaten, in denen Rot-Ahorn zu blühen beginnt, sollten Sie die Bewässerungshäufigkeit erhöhen, aber eine Pause einlegen, sobald die Pflanze ausgewachsen ist. Geben Sie ihnen alle 3 bis 5 Tage eine angemessene Menge Wasser, aber gießen Sie sie nicht in regelmäßigen Abständen. Vergewissern Sie sich, dass die Erde trocken ist, indem Sie mit dem Finger in den Topf stechen, oder verwenden Sie einen Feuchtigkeitsmesser, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es der richtige Zeitpunkt ist. Eine zu starke Wurzelfäule kann zum Absterben der Pflanzen führen. Achten Sie also darauf, dass Sie die Pflanzen nicht über- oder unterbewässern, unabhängig vom Klima oder der Jahreszeit in Ihrer Region.
Mehr erfahren

Warum ist die Bewässerung meiner Rot-Ahorn wichtig?
Das Gießen der Rot-Ahorn hilft, die benötigten Nährstoffe aus dem Boden zum Rest der Pflanze zu transportieren. Die Feuchtigkeit hält diese Art gesund, wenn Sie wissen, wie viel Wasser Sie geben müssen. Der Wasserbedarf hängt von der Witterung in Ihrer Region und dem Boden der Pflanze ab. Die Rot-Ahorn gedeiht auf feuchtem Boden, verträgt aber im Allgemeinen keine Staunässe. Achten Sie bei der Pflanzung auf eine ausreichende Mulchschicht und gießen Sie nicht zu wenig. Sie mögen eine volle Gießkanne, wobei das Wasser an der Basis feucht sein sollte, wenn sie in einen Topf gepflanzt werden, um die beste Blüte zu erhalten. Wenn sie als Laubpflanze gezüchtet werden, müssen Sie sie bis zu einer Tiefe von 10 bis 20 Zentimetern gießen, damit sie weiter wachsen. Wenn es regnet, sollten Sie die Pflanzen nicht gießen, sondern ihnen die benötigten Nährstoffe aus dem Regenwasser zuführen.
Mehr erfahren





Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Mehr Fragen, die Andere auch stellen
Wächst der rot-Ahorn schnell?
Ist der rot-Ahorn ein guter Baum?
Wie hoch werden rot-Ahorn Namensbäume?
Sind rot-Ahorn Namensbäume unordentlich?
Wann sollte ich einen rot-Ahorn pflanzen?
Haben rot-Ahorn Namensbäume invasive Wurzeln?
Warum wird mein rot-Ahorn nicht rot?
Wie kümmert man sich um einen rot-Ahorn ?


Mehr über Anleitungen
Stöbere durch die 5 Anleitungen zu Pflanzen über Richtung im Feng Shui, Gießen, Lichteinstrahlung, Temperatur, Umpflanzen, usw.

Richtung im Feng Shui
Süden
Rot-Ahorn soll eine harmonische Atmosphäre in der Umgebung schaffen. Als eine nach Süden ausgerichtete Pflanze kann sie Wachstum und Vitalität symbolisieren und Gelassenheit und einen günstigen Energiefluss fördern. Die individuellen Erfahrungen mit dieser Platzierung können jedoch variieren.

Gießen
Alle 1-2 Wochen
Die aus warmen Klimazonen stammende Rot-Ahorn bevorzugt einen gut durchlässigen Boden und mäßige Bewässerung, insbesondere während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie nur, wenn der oberste Zentimeter des Bodens trocken ist.
WEITERLESEN 
Lichteinstrahlung
Volle sonne
Die rot-Ahorn gedeiht am besten in reichlich Sonne, da sie ursprünglich in Gegenden mit viel Sonnenlicht beheimatet war. Sie kann auch mäßigen Schatten vertragen, aber für ein optimales Wachstum und eine gute Gesundheit sollten Bereiche mit viel Sonnenlicht bevorzugt werden.

Temperatur
-10 bis 35 ℃
Die rot-Ahorn bevorzugt Temperaturen zwischen 32 und 95 ℉ (0 bis 35 ℃) und wächst natürlich in gemäßigten Regionen. In den kälteren Monaten kann sie Temperaturen von bis zu 14 ℉ (-10 ℃) vertragen. Um sich an die Temperaturschwankungen in den verschiedenen Jahreszeiten anzupassen, sollten Sie die Pflanze im Sommer und Herbst reichlich und häufig gießen und im Winter weniger häufig.

Umpflanzen
25-45 feet
Die beste Zeit für das Umpflanzen von rot-Ahorn ist vom späten Frühjahr bis zum Hochsommer, wenn sich die Pflanze schnell etabliert hat. Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und teilweiser bis voller Sonne. Geben Sie in den ersten Wochen reichlich Wasser, um eine erfolgreiche Verpflanzung zu gewährleisten, und beobachten Sie, wie Ihre rot-Ahorn prächtig gedeiht.



Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Rot-Ahorn basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.



Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.



Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.



Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Lösungen: Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das obstwelken vorzugehen: Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.



Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Lösungen: Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind: Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt. Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll). Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil. Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.



Wassermangel
Wassermangel führt dazu, dass sich die Blätter allmählich von der Unterseite an gelb färben und die gesamte Pflanze zu verwelken scheint.
Lösungen: Ihre Pflanze ist sehr durstig und braucht zwingend Wasser. Sie können Ihre Pflanze wiederbeleben, indem Sie sie gießen. Gießen Sie dazu am besten langsam Wasser in die Blumentopferde, bis die gesamte Oberfläche feucht ist. Wenn Sie zu schnell gießen, fließt das Wasser direkt durch und kann die Erde nicht gänzlich befeuchten. Falls der Blumentopf keine Entwässerungslöcher hat, sollten Sie der Pflanze maximal ein Drittel des Volumens des Blumentopfs an Wasser geben. Sind jedoch Entwässerungslöcher vorhanden, können Sie solange gießen, bis die Erde feucht ist und Wasser unten aus dem Topf austritt. Wenn Sie die gelben Blätter aufgrund ästhetischer Gesichtspunkte abschneiden, entfernen Sie bitte nicht mehr als ein Drittel aller Blätter. Es wäre besser, die Blätter absterben zu lassen, bis diese von selbst abfallen.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
- Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
- Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
- Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
- Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
- Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
- Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
- Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
- Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
- Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.

Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
- Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
- Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
- Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
- Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
- Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.

Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
- Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
- Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
- Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.

Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!

Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
- Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
- Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
- Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
- Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.

Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
- Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
- Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
- Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.

Übersicht
Obstwelken tritt an vielen Baumfrüchten auf, besonders jedoch bei Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen sowie an fruchttragenden Sträuchern. Sie wird durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu runzligen und vertrockneten Früchten.

Symptomanalyse
Hier sind die häufigsten Symptome in der Reihenfolge, in der sie wahrscheinlich auftreten.
- Sowohl die Blätter als auch die Blüten an den Zweigspitzen werden braun und verwelken.
- Auf den befallenen Blättern und Blüten erscheinen graue, pudrige Flecken, die nach Regen am deutlichsten zu sehen sind.
- Alle sich bildenden Früchte werden runzlig und entwickeln sich nicht.
- Die Zweigspitzen beginnen abzusterben und weiten sich auf die größeren Zweige aus, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Baumes oder der Pflanze führt.

Krankheitsursache
Die Welke wird durch einen von zwei pilzlichen Krankheitserregern verursacht, die Monilina laxa und M. fructigen heißen. Die Sporen überwintern auf befallenem Pflanzenmaterial und werden dann im folgenden Frühjahr durch Wind, Regen oder tierische Überträger verbreitet. Das Problem macht sich ab Mitte des Frühjahrs bemerkbar, nimmt aber mit fortschreitendem Sommer und dem Wachstum des Pilzes an Schwere zu. Wird die Krankheit nicht bekämpft, wird sie sich ausbreiten und auf andere Pflanzen in der Umgebung übergreifen.

Lösungen
Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das obstwelken vorzugehen:
- Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht.
- Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen umfassen:
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen oder Bäumen.
- Stützen Sie Pflanzen, die zum Umstürzen neigen, um einen Feuchtigkeitsstau zu verhindern.
- Sorgen Sie für einen korrekten Schnitt, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste, die Sporen tragen könnten.
- Praktizieren Sie eine gute Pflanzenpflege, indem Sie heruntergefallene Pflanzenreste entfernen und so schnell wie möglich vernichten.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.

Übersicht
Schwarzer Fleck ist ein Pilz, der überwiegend Blätter einer Vielzahl von Zierpflanzen angreift, diese mit schwarzen Punkten mit gelbem Rand bedeckt und sie letztendlich tötet. Der Pilz ist oft unsichtbar. Infiziert er die gesamte Pflanze, kann er die Photosynthese stören, indem er zu viele Blätter abtötet. Darum ist es wichtig, sich der besten Methoden zur Vermeidung und Behandlung bewusst zu sein, sollte dieser im Garten vorkommen.

Symptomanalyse
Hier einige der gängigsten Symptome vom schwarzer Fleck:
- Die Pflanze hat kleine schwarze Flecken entlang der Blätter entwickelt.
- Diese Flecken sind klein, kreisförmig und zusammengedrängt oder sie können auch ein fleckiges Erscheinungsbild haben und große Teile der Blätter einnehmen.
- Der Pilz kann auch die Pflanzenstiele beeinflussen, an denen lila Läsionen auftauchen, die dann schwarz werden.
- Die Pflanze leidet womöglich an frühzeitigem Blattfall.
Obwohl die meisten Formen des schwarzer Fleck-Pilzes nur ein geringes Risiko für die allgemeine Gesundheit der Pflanze darstellen, empfinden viele Gärtner ihn als unansehnlich. Schwerwiegende Fälle können eine Pflanze auch schwächen, sodass sie anfälliger für andere Pathogene und Krankheiten wird.

Krankheitsursache
Schwarzer Fleck wird durch diverse Arten von Pilzen verbreitet, die sich nur leicht voneinander unterscheiden, abhängig davon, ob sie sich in ihren sexuellen oder asexuellen Stadien befinden.
Die Pilzsporen verweilen den Winter über in gefallenem Laub und in Läsionen auf Stängeln. Im Frühling werden die Sporen gegen die Blätter hochgespritzt ud verursachen innerhalb von sieben Stunden eine Infektion. Dies geschieht bei Nässe und wenn die Temperatur zwischen 75 und 85 °F liegt. Auch die Luftfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt relativ hoch.
In nur zwei Wochen werden tausende von zusätzlichen Sporen produziert, was es der Krankheit erleichtert, auch gesunde Pflanzen in der Nähe zu infizieren.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen könnten, dass eine Pflanze an einer Schwarzer Fleck-Infektion erkrankt:
- Aussetzung gegenüber infizierten Pflanzen oder Mulch (der Pilz überwintert in abgestorbenen Blättern)
- Schwächung durch physischem Schaden, Schädlingsbefall oder andere Infektionen
- Erhöhte Zeiten von nassem, feuchtem, warmem Wetter – oder Überkopfbewässerung
- Pflanzen wachsen zu nah aneinander

Lösungen
Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind:
- Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt.
- Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll).
- Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil.
- Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.

Vorbeugung
Hier einige Tipps zur Vermeidung von Ausbrüchen des schwarzer Fleck.
- Erwerb resistenter Sorten: Investieren Sie in pilzresistente Pflanzenarten, um die Chancen für die schwarzer Fleck Krankheit zu verringern.
- Entfernung von infiziertem Gewebe: Pilze können in kontaminiertem Pflanzengewebe überwintern. Entfernen Sie daher so schnell wie möglich alle abgefallenen Blätter der infizierten Pflanzen.
- Harken und entsorgen Sie im Herbst abgefallene Blätter.
- Regelmäßiges Stutzen.
- Vorsichtig gießen: Pilzkrankheiten verbreiten sich, wenn Pflanzen unter feuchten Bedingungen verweilen und wenn Wassertropfen die kontaminierte Erde auf die Pflanzenblätter verspritzen. Kontrollieren Sie diese Faktoren, indem Sie infizierte Pflanzen nur dann bewässern, wenn die oberen paar Zentimeter der Erde trocken sind. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um ein Zurückspritzen zu verhindern. Das Hinzufügen einer Schicht Mulch zur Erde wird das Spritzen ebenfalls reduzieren.
- Lassen Sie Pflanzen in offenen, sonnigen Bereichen wachsen, sodass das Laub schnell trocknen kann.
- Folgen Sie den Anweisungen zum Abstand beim Einpflanzen und vermeiden Sie natürliche Windbrecher für eine gute Luftzirkulation.
- Verwenden Sie chemische Mittel: Reguläre Dosen eines Fungizids, besonders im Frühling, können einen Ausbruch stoppen, noch bevor dieser beginnt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Wassermangel
Wassermangel führt dazu, dass sich die Blätter allmählich von der Unterseite an gelb färben und die gesamte Pflanze zu verwelken scheint.

Symptomanalyse
Die Blätter Ihrer Pflanze verfärben sich gelb, wobei die ältesten sich zuerst verfärben. Die Blätter verfärben sich dabei vom Blattrand zur Mitte. Dies weist auf Wassermangel hin. Andere Anzeichen des Wassermangels sind eine sehr trockene Erde und eine Art Graben der Erde am Topfrand.

Lösungen
Ihre Pflanze ist sehr durstig und braucht zwingend Wasser.
- Sie können Ihre Pflanze wiederbeleben, indem Sie sie gießen. Gießen Sie dazu am besten langsam Wasser in die Blumentopferde, bis die gesamte Oberfläche feucht ist. Wenn Sie zu schnell gießen, fließt das Wasser direkt durch und kann die Erde nicht gänzlich befeuchten. Falls der Blumentopf keine Entwässerungslöcher hat, sollten Sie der Pflanze maximal ein Drittel des Volumens des Blumentopfs an Wasser geben. Sind jedoch Entwässerungslöcher vorhanden, können Sie solange gießen, bis die Erde feucht ist und Wasser unten aus dem Topf austritt.
- Wenn Sie die gelben Blätter aufgrund ästhetischer Gesichtspunkte abschneiden, entfernen Sie bitte nicht mehr als ein Drittel aller Blätter. Es wäre besser, die Blätter absterben zu lassen, bis diese von selbst abfallen.

Vorbeugung
- Wenn Sie eine neue Pflanze erhalten, sollten Sie deren Wasserbedarf in Erfahrung bringen. Nutzen Sie Erinnerungen Ihres Mobilgeräts, um Ihre Pflanze konsistent zu gießen. Nicht alle Pflanzen sind gleich. Stellen Sie daher sicher, all Ihre Pflanzen in Ihrem Gießrhythmus individuell zu gießen.
- Sie könnten einen Wassermesser mit langem Messsensor kaufen, den Sie in der Nähe der Wurzeln aufstellen. Überprüfen Sie diesen regelmäßig und gießen Sie die Pflanze, sobald das Messgerät anzeigt, dass es Zeit zum Gießen wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Verbreitung

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet


Weitere Infos

Pflanzentyp
Baum

Blumenfarbe
Rot

Blütezeit
Frühling

Blattfarbe
Grün
Rot
Gelb
Symbolik
Feier und Glücksverheißung
Verwendung
Künstlerischer Wert
Rot-Ahorn ist die beliebteste Baumart in den Vereinigten Staaten. Sie hat dort viele Goldmedaillen gewonnen.
Verwendung im Garten
Rot-Ahorn eignet sich gut zur Landschaftsgestaltung in Parks, kann aber auch als Straßenbaum gepflanzt werden.
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Seifenbaumartige Familie
Seifenbaumgewächse Gattung
Ahorne Art
Rot-Ahorn 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Epiphyllum oxypetalum
Die epiphyllum oxypetalum gehört zu den populärsten Kakteengattungen. Wegen der einzigartigen Schönheit ihrer Blüte wird sie auch „Orchideen-Kaktus“ genannt. Ihre duftenden Blüten öffnen sich ausschließlich Nachts und werden von Fledermäusen und Nachtfaltern bestäubt. Während der Wachstumszeit braucht sie anders als andere Kakteenarten recht viel Wasser.
Blütezeit
Sommer, Herbst
Gartennutzung
Kakteen sind beliebte Pflanzen, die sowohl in Innenräumen als auch in Gärten als Zierpflanzen eingesetzt werden. Sie haben oft sukkulente Stängel, sind häufig mit Dornen bedeckt und bringen zarte Blüten hervor. Die meisten Pflanzen aus der Familie der Kaktusgewächse sind resistent gegen Trockenheit, brauchen ausreichend Sonnenlicht und sind leicht zu pflegen.

Ixora chinensis
Ixora chinensis ( Ixora chinensis ) ist ein tropischer, immergrüner Strauch, der in China beheimatet ist und somit manchmal nur Chinesische Ixora genannt wird. Seine roten Beeren und leuchtenden Blüten, die nahezu das gesamte Jahr über florieren, machen diese Spezies zu einer beliebten Zierpflanze.
Blütezeit
Frühling Sommer

China-Rose
Die china-Rose ist eine asiatische Rosenart, die, wie andere Rosen auch, eine beliebte Zierpflanze ist. In China blüht die rote Blüte das gesamte Sommerhalbjahr über und gibt einen leichten Geruch ab. Die Samen sind von Härchen umgeben, welche bei Mundkontakt Irritationen auslösen können.
Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst
Gartennutzung
Rosen gelten weltweit als beliebte Zierblumen und verfügen über leuchtende Farben und angenehme Düfte. Häufig werden sie aus dekorativen Gründen in Gärten Parterre oder Blumenrand verwendet. Sie werden oft auch einfach in Vasen zur Schau gestellt. Bei den meisten Rosen handelt es sich um Sträucher mit unverzichtbarem Wert für die Landschaftsgestaltung. Sie können in verschiedenen Formen an Strukturen entlangklettern oder zu kleinen strauchigen Pflanzen geformt werden. Außerdem blühen die Blumen in verschiedenen Farben. Die Rose ist nicht zu unrecht eine der beliebtesten und bekanntesten Arten.

Garten-Tulpe
Diese Hybridart findet man nur in Kultur. Sie ist eine sehr beliebte Schnittblume und kam ursprünglich im 16. Jahrhundert aus der Türkei nach Europa. Die garten-Tulpe besitzt duftende Blüten und wird als Massenware in Holland angebaut, um in der ganzen Welt verkauft zu werden. Im Jahr 1637 verursachten Spekulationen auf Tulpen Börsenkrisen.
Blütezeit
Frühling
Gartennutzung
Garten-Tulpe gehören zu den ausdauernden Pflanzen, die aus Zwiebeln kultiviert werden. Die Pflanzen werden häufig im Garten als Zierpflanzen genutzt. Sie eignen sich ideal für die Verwendung in Steingärten oder zum Einfassen Ihres Gartens. Sie können ebenfalls in Töpfen angebaut oder als Schnittblumen verwendet werden.

Garten-Chrysantheme
Die garten-Chrysantheme blüht nicht vor dem Herbst und bringt genau dann Farbe, wenn das Laub von den Bäumen fällt. Die Blüten dieser krautigen Staude können in verschiedensten Farbvariationen auftretet und sie wird am liebsten im Garten gezüchtet. Das Öl in den Blättern kann aber Hautirritationen hervorrufen, mit bloßen Händen sollte man die Pflanze besser nicht anfassen.
Blütezeit
Frühling
Gartennutzung
Die garten-Chrysantheme wird gerne in Innenhöfen angepflanzt, bietet sich aber auch als Blumenstrauß an. Die Blätter der garten-Chrysantheme sind in der Regel dünn mit flachen Zinkenrissen, wodurch die Blätter Streifen ähneln. Die Stauden der garten-Chrysantheme haben Blätter mit tiefen Zinkenrissen und sind dunkler gefärbt. Sie haben kleinere Blüten und sind besser für den Winter gewappnet.

Süße Duftblüte
Die süße Duftblüte (Osmanthus fragrans) wurde nach ihrem markantesten Merkmal, dem Geruch ihrer Blüten, benannt. Diese verströmen trotz ihrer kleinen Größe einen süßen, angenehmen Geruch. Die Osmanthus-Essenz, die man aus den Blüten gewinnen gewinnen kann, findet Verwendung in teuren Parfüms. Als Standorte für die Zierpflanze eignen sich besonders Wintergärten, Terrassen oder Balkone.
Blütezeit
Sommer
WEITERE PFLANZEN


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Schädlinge und Krankheiten
Verbreitung
Weitere Infos
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren






Rot-Ahorn
Acer rubrum
Das Blatt des rot-Ahorns wird auf der Fahne Kanadas abgebildet und gilt als Nationalsymbol. Er ist einer der ersten Bäume, die im Frühling blühen und einer der ersten Bäume, dessen Laub sich im Herbst rot färbt. Sein Nektar zieht Bienen und andere Bestäuber an. Die Samen werden von Vögeln genossen und die Sprossen von Weißwedelhirschen. Die Früchte sind zusammen mit den Knospen eine Hauptnahrungsquelle für Grauhörnchen im späten Winter und frühen Frühling. Das Holz des rot-Ahorns wird als Zellstoff und zur Herstellung von Möbeln und Holzwaren verwendet.

Gießen
Alle 1-2 Wochen


Sonnenlicht
Volle sonne


Rot-Ahorn Pflege

Gießen
Durchschnittlicher Wasserbedarf, die Bewässerung sollte jede Woche oder wenn die oberen 3 cm Erde ausgetrocknet sind, erfolgen. Gründlich wässern, bis die Erde gesättigt ist und überschüssiges Wasser vollständig aus dem Ablaufloch abfließen konnte.


Dünger
Düngen Sie zu Frühlingsbeginn, obwohl dies normalerweise nicht jedes Jahr notwendig ist.


Beschneiden
Struktureller Beschnitt im Winter und Feinschnitt im Sommer, wenn der Baum sein Blattwerk vollständig ausgebildet hat.


Boden
Lehm, Ton, Sand, Kreidig, Sandiger Lehm, Säure, Neutral, Alkalisch


Sonnenlicht
Volle sonne, Teilweise sonne


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN


herunterladen

Fragen zu Rot-Ahorn










Wie gieße ich am besten meine Rot-Ahorn?

Was sollte ich tun, wenn ich Rot-Ahorn zu viel/zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Rot-Ahorn gießen?

Wie viel Wasser muss ich meinem Rot-Ahorn geben?

Sollte ich die Bewässerungshäufigkeit für meine Rot-Ahorn an die verschiedenen Jahreszeiten oder Klimazonen anpassen?

WEITERLESEN


Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Rot-Ahorn basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattfleckenkrankheit



Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN

Austrocknung



Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
WEITERLESEN

Narben



Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
WEITERLESEN

Obstwelken



Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Lösungen: Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das obstwelken vorzugehen: Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.
WEITERLESEN

Schwarzer Fleck



Die Infektion mit dem schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Lösungen: Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind: Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt. Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll). Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil. Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.
WEITERLESEN

Wassermangel



Wassermangel führt dazu, dass sich die Blätter allmählich von der Unterseite an gelb färben und die gesamte Pflanze zu verwelken scheint.
Lösungen: Ihre Pflanze ist sehr durstig und braucht zwingend Wasser. Sie können Ihre Pflanze wiederbeleben, indem Sie sie gießen. Gießen Sie dazu am besten langsam Wasser in die Blumentopferde, bis die gesamte Oberfläche feucht ist. Wenn Sie zu schnell gießen, fließt das Wasser direkt durch und kann die Erde nicht gänzlich befeuchten. Falls der Blumentopf keine Entwässerungslöcher hat, sollten Sie der Pflanze maximal ein Drittel des Volumens des Blumentopfs an Wasser geben. Sind jedoch Entwässerungslöcher vorhanden, können Sie solange gießen, bis die Erde feucht ist und Wasser unten aus dem Topf austritt. Wenn Sie die gelben Blätter aufgrund ästhetischer Gesichtspunkte abschneiden, entfernen Sie bitte nicht mehr als ein Drittel aller Blätter. Es wäre besser, die Blätter absterben zu lassen, bis diese von selbst abfallen.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
APP TESTEN



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.

Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
- Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
- Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
- Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
- Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
- Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
- Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
- Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
- Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
- Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.

Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
- Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
- Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
- Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
- Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
- Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.

Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
- Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
- Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
- Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.

Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!

Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
- Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
- Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
- Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
- Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.

Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
- Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
- Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
- Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.

Übersicht
Obstwelken tritt an vielen Baumfrüchten auf, besonders jedoch bei Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen sowie an fruchttragenden Sträuchern. Sie wird durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu runzligen und vertrockneten Früchten.

Symptomanalyse
Hier sind die häufigsten Symptome in der Reihenfolge, in der sie wahrscheinlich auftreten.
- Sowohl die Blätter als auch die Blüten an den Zweigspitzen werden braun und verwelken.
- Auf den befallenen Blättern und Blüten erscheinen graue, pudrige Flecken, die nach Regen am deutlichsten zu sehen sind.
- Alle sich bildenden Früchte werden runzlig und entwickeln sich nicht.
- Die Zweigspitzen beginnen abzusterben und weiten sich auf die größeren Zweige aus, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Baumes oder der Pflanze führt.

Krankheitsursache
Die Welke wird durch einen von zwei pilzlichen Krankheitserregern verursacht, die Monilina laxa und M. fructigen heißen. Die Sporen überwintern auf befallenem Pflanzenmaterial und werden dann im folgenden Frühjahr durch Wind, Regen oder tierische Überträger verbreitet. Das Problem macht sich ab Mitte des Frühjahrs bemerkbar, nimmt aber mit fortschreitendem Sommer und dem Wachstum des Pilzes an Schwere zu. Wird die Krankheit nicht bekämpft, wird sie sich ausbreiten und auf andere Pflanzen in der Umgebung übergreifen.

Lösungen
Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das obstwelken vorzugehen:
- Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht.
- Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen umfassen:
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen oder Bäumen.
- Stützen Sie Pflanzen, die zum Umstürzen neigen, um einen Feuchtigkeitsstau zu verhindern.
- Sorgen Sie für einen korrekten Schnitt, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste, die Sporen tragen könnten.
- Praktizieren Sie eine gute Pflanzenpflege, indem Sie heruntergefallene Pflanzenreste entfernen und so schnell wie möglich vernichten.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.

Übersicht
Schwarzer Fleck ist ein Pilz, der überwiegend Blätter einer Vielzahl von Zierpflanzen angreift, diese mit schwarzen Punkten mit gelbem Rand bedeckt und sie letztendlich tötet. Der Pilz ist oft unsichtbar. Infiziert er die gesamte Pflanze, kann er die Photosynthese stören, indem er zu viele Blätter abtötet. Darum ist es wichtig, sich der besten Methoden zur Vermeidung und Behandlung bewusst zu sein, sollte dieser im Garten vorkommen.

Symptomanalyse
Hier einige der gängigsten Symptome vom schwarzer Fleck:
- Die Pflanze hat kleine schwarze Flecken entlang der Blätter entwickelt.
- Diese Flecken sind klein, kreisförmig und zusammengedrängt oder sie können auch ein fleckiges Erscheinungsbild haben und große Teile der Blätter einnehmen.
- Der Pilz kann auch die Pflanzenstiele beeinflussen, an denen lila Läsionen auftauchen, die dann schwarz werden.
- Die Pflanze leidet womöglich an frühzeitigem Blattfall.
Obwohl die meisten Formen des schwarzer Fleck-Pilzes nur ein geringes Risiko für die allgemeine Gesundheit der Pflanze darstellen, empfinden viele Gärtner ihn als unansehnlich. Schwerwiegende Fälle können eine Pflanze auch schwächen, sodass sie anfälliger für andere Pathogene und Krankheiten wird.

Krankheitsursache
Schwarzer Fleck wird durch diverse Arten von Pilzen verbreitet, die sich nur leicht voneinander unterscheiden, abhängig davon, ob sie sich in ihren sexuellen oder asexuellen Stadien befinden.
Die Pilzsporen verweilen den Winter über in gefallenem Laub und in Läsionen auf Stängeln. Im Frühling werden die Sporen gegen die Blätter hochgespritzt ud verursachen innerhalb von sieben Stunden eine Infektion. Dies geschieht bei Nässe und wenn die Temperatur zwischen 75 und 85 °F liegt. Auch die Luftfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt relativ hoch.
In nur zwei Wochen werden tausende von zusätzlichen Sporen produziert, was es der Krankheit erleichtert, auch gesunde Pflanzen in der Nähe zu infizieren.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen könnten, dass eine Pflanze an einer Schwarzer Fleck-Infektion erkrankt:
- Aussetzung gegenüber infizierten Pflanzen oder Mulch (der Pilz überwintert in abgestorbenen Blättern)
- Schwächung durch physischem Schaden, Schädlingsbefall oder andere Infektionen
- Erhöhte Zeiten von nassem, feuchtem, warmem Wetter – oder Überkopfbewässerung
- Pflanzen wachsen zu nah aneinander

Lösungen
Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind:
- Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt.
- Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll).
- Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil.
- Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.

Vorbeugung
Hier einige Tipps zur Vermeidung von Ausbrüchen des schwarzer Fleck.
- Erwerb resistenter Sorten: Investieren Sie in pilzresistente Pflanzenarten, um die Chancen für die schwarzer Fleck Krankheit zu verringern.
- Entfernung von infiziertem Gewebe: Pilze können in kontaminiertem Pflanzengewebe überwintern. Entfernen Sie daher so schnell wie möglich alle abgefallenen Blätter der infizierten Pflanzen.
- Harken und entsorgen Sie im Herbst abgefallene Blätter.
- Regelmäßiges Stutzen.
- Vorsichtig gießen: Pilzkrankheiten verbreiten sich, wenn Pflanzen unter feuchten Bedingungen verweilen und wenn Wassertropfen die kontaminierte Erde auf die Pflanzenblätter verspritzen. Kontrollieren Sie diese Faktoren, indem Sie infizierte Pflanzen nur dann bewässern, wenn die oberen paar Zentimeter der Erde trocken sind. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um ein Zurückspritzen zu verhindern. Das Hinzufügen einer Schicht Mulch zur Erde wird das Spritzen ebenfalls reduzieren.
- Lassen Sie Pflanzen in offenen, sonnigen Bereichen wachsen, sodass das Laub schnell trocknen kann.
- Folgen Sie den Anweisungen zum Abstand beim Einpflanzen und vermeiden Sie natürliche Windbrecher für eine gute Luftzirkulation.
- Verwenden Sie chemische Mittel: Reguläre Dosen eines Fungizids, besonders im Frühling, können einen Ausbruch stoppen, noch bevor dieser beginnt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Wassermangel
Wassermangel führt dazu, dass sich die Blätter allmählich von der Unterseite an gelb färben und die gesamte Pflanze zu verwelken scheint.

Symptomanalyse
Die Blätter Ihrer Pflanze verfärben sich gelb, wobei die ältesten sich zuerst verfärben. Die Blätter verfärben sich dabei vom Blattrand zur Mitte. Dies weist auf Wassermangel hin. Andere Anzeichen des Wassermangels sind eine sehr trockene Erde und eine Art Graben der Erde am Topfrand.

Lösungen
Ihre Pflanze ist sehr durstig und braucht zwingend Wasser.
- Sie können Ihre Pflanze wiederbeleben, indem Sie sie gießen. Gießen Sie dazu am besten langsam Wasser in die Blumentopferde, bis die gesamte Oberfläche feucht ist. Wenn Sie zu schnell gießen, fließt das Wasser direkt durch und kann die Erde nicht gänzlich befeuchten. Falls der Blumentopf keine Entwässerungslöcher hat, sollten Sie der Pflanze maximal ein Drittel des Volumens des Blumentopfs an Wasser geben. Sind jedoch Entwässerungslöcher vorhanden, können Sie solange gießen, bis die Erde feucht ist und Wasser unten aus dem Topf austritt.
- Wenn Sie die gelben Blätter aufgrund ästhetischer Gesichtspunkte abschneiden, entfernen Sie bitte nicht mehr als ein Drittel aller Blätter. Es wäre besser, die Blätter absterben zu lassen, bis diese von selbst abfallen.

Vorbeugung
- Wenn Sie eine neue Pflanze erhalten, sollten Sie deren Wasserbedarf in Erfahrung bringen. Nutzen Sie Erinnerungen Ihres Mobilgeräts, um Ihre Pflanze konsistent zu gießen. Nicht alle Pflanzen sind gleich. Stellen Sie daher sicher, all Ihre Pflanzen in Ihrem Gießrhythmus individuell zu gießen.
- Sie könnten einen Wassermesser mit langem Messsensor kaufen, den Sie in der Nähe der Wurzeln aufstellen. Überprüfen Sie diesen regelmäßig und gießen Sie die Pflanze, sobald das Messgerät anzeigt, dass es Zeit zum Gießen wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Verbreitung
Map

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet

Weitere Infos

Pflanzentyp
Baum

Blumenfarbe
Rot

Blütezeit
Frühling

Blattfarbe
Grün
Rot
Gelb
Symbolik
Feier und Glücksverheißung
Verwendung
Künstlerischer Wert
Rot-Ahorn ist die beliebteste Baumart in den Vereinigten Staaten. Sie hat dort viele Goldmedaillen gewonnen.
Verwendung im Garten
Rot-Ahorn eignet sich gut zur Landschaftsgestaltung in Parks, kann aber auch als Straßenbaum gepflanzt werden.
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Seifenbaumartige Familie
Seifenbaumgewächse Gattung
Ahorne Art
Rot-Ahorn 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Gießen


Innen

Innen

In Töpfen im Freien

Im Boden



Wesentliches
Die aus warmen Klimazonen stammende Rot-Ahorn bevorzugt einen gut durchlässigen Boden und mäßige Bewässerung, insbesondere während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie nur, wenn der oberste Zentimeter des Bodens trocken ist.
Bewässerungsprüfung heute
Mehr

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Morgen



Mittag



Abend




Anforderungen

Alle 1-2 Wochen
Gießhäufigkeit

Intelligente saisonale Bewässerung
Installiere die App für saisonale Bewässerungstipps
APP TESTEN

Menge und Vorgehensweise
Bewässerung durch den Boden

1. Gieße allmählich Wasser von oben auf den Boden.
2. Höre auf, deine Pflanze zu gießen, sobald Wasser aus den Abflusslöchern im Topf austritt.
3. Lasse sie 1 Minute ruhen und entsorge dann jegliches verbleibendes Wasser in der Untertasse, achte darauf, dass sich deine Pflanze nicht im Wasser befindet.

Von unten gießen

1. Füllen Sie das Tablett mit Wasser und stellen Sie sicher, dass der Boden mit dem Wasser in Kontakt kommt.
2. Lassen Sie es 10 Minuten ruhen.
3. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tablett, wenn die Erde gleichmäßig feucht ist.
4. Gießen Sie mehr Wasser in das Tablett, wenn der Boden trocken bleibt.
5. Lassen Sie es weitere 20 Minuten stehen, bevor Sie überschüssiges Wasser ablassen.

Das Wasser aufsaugen

1. Wählen Sie einen Ort zum Einweichen Ihrer Pflanzen aus, wie z.B. ein Tablett oder eine Badewanne.
2. Gießen Sie ein paar Zentimeter frisches Wasser in den Boden des gewählten Behälters.
3. Tauchen Sie Ihre Pflanzentöpfe in das Wasser und lassen Sie sie 1 Stunde lang Feuchtigkeit aufnehmen.
4. Entfernen Sie die Pflanzen aus dem Wasser und lassen Sie sie trocknen.

Für Rot-Ahorn kann die Bewässerung im Freien mit einem Sprinklerkopf erfolgen. Dabei wird das Wasser mit einem Sprinkler oder einer Schlauchdüse gleichmäßig auf die Oberfläche der Pflanzenerde gesprüht. Der Sprinklerkopf kann so eingestellt werden, dass er den Wasserfluss und den Sprühbereich reguliert, um den Bewässerungsbedarf von Pflanzen unterschiedlicher Größe zu decken. Lassen Sie sie 10-20 Minuten lang laufen, damit das Wasser ausreichend in den Boden eindringt.
Wichtige Symptome
Überwässerung
Rot-Ahorn ist anfälliger für die Entwicklung von Krankheitssymptomen, wenn sie zu viel Wasser bekommt, da sie ein Bodenmilieu mit mäßiger Feuchtigkeit bevorzugt. Zu den Symptomen einer Überwässerung gehören vergilbende Blätter, Wurzelfäule, Blattfall...
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Vergilbende Blätter

Wenn Pflanzen zu viel Wasser bekommen, wird den Wurzeln der Sauerstoff entzogen und die unteren Blätter der Pflanze werden allmählich gelb.
Wurzelfäule

Überschüssiges Wasser im Boden kann zum Wachstum von schädlichen Pilzen und Bakterien führen, wodurch die Wurzeln verfaulen und die Pflanze schließlich absterben kann.
Laubfall

Wenn Pflanzen übermäßig bewässert werden, können sie als Reaktion auf den Stress ihre Blätter abwerfen, auch wenn diese grün und gesund erscheinen.
Schimmel und Mehltau

Überwässerte Pflanzen schaffen eine feuchte Umgebung, die das Wachstum von Schimmel und Mehltau auf dem Boden fördern kann.
Verwelken

Eine Überwässerung kann dazu führen, dass die Pflanzen trotz des Wasserüberschusses verwelken, da die Wurzeln aufgrund des staunassen Bodens Schwierigkeiten haben, Nährstoffe und Sauerstoff aufzunehmen.
Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten

Überwässerte Pflanzen können anfälliger für Krankheiten werden, da sich ihr allgemeiner Gesundheitszustand verschlechtert und ihre natürlichen Abwehrkräfte geschwächt werden.
Lösungen
1. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz an die Jahreszeiten und Trockenheit des Bodens an. Warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen.2. Erhöhen Sie die Bodenbelüftung, indem Sie die Oberfläche lockern und vorsichtig mit einem Holzstab oder Essstäbchen umrühren.3. Optimieren Sie die Umgebung mit guter Belüftung und Wärme, um die Verdunstung des Wassers zu verbessern und Überwässerung zu vermeiden.
Unterwässerung
Rot-Ahorn ist bei mangelnder Bewässerung anfälliger für Pflanzenkrankheiten, da sie nur kurze Trockenperioden vertragen kann. Zu den Symptomen der Austrocknung gehören welke, vergilbende Blätter, Blattfall...
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Verwelken

Aufgrund des trockenen Bodens und der unzureichenden Wasseraufnahme durch die Wurzeln erscheinen die Blätter der Pflanze schlaff, hängen herab und verlieren an Vitalität.
Vergilbende Blätter

Als Folge von Wasserstress und verminderter Nährstoffaufnahme können die Blätter zu vergilben beginnen oder trockene Spitzen entwickeln.
Laubfall

Pflanzen können als Reaktion auf Wasserstress Blätter abwerfen, um den Gesamtbedarf an Wasser zu verringern.
Wurzelschäden

Längeres Untertauchen kann zu Wurzelschäden führen, die es der Pflanze erschweren, Wasser aufzunehmen, selbst wenn es vorhanden ist.
Trockene Stängel

Aufgrund von Wassermangel können die Pflanzenstämme trocken oder brüchig werden, so dass die Zweige leicht brechen.
Sterbende Pflanze

Hält die Unterspülung über einen längeren Zeitraum an, kann die Pflanze aufgrund von starkem Wasserstress und der Unfähigkeit, wesentliche Funktionen zu erfüllen, schließlich absterben.
Lösungen
1. Sättigen Sie den Boden gründlich mit einer langsam fließenden Bewässerung, um eine gleichmäßige und ausreichende Feuchtigkeit für die Pflanzen zu gewährleisten.2. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit mit Wasserbehältern oder durch Besprühen, um die Verdunstung des Wassers von den Blättern zu verlangsamen.3. Bewässerung entsprechend der empfohlenen Häufigkeit. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz basierend auf den Jahreszeiten und der Trockenheit des Bodens an.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Die rot-Ahorn gedeiht am besten in reichlich Sonne, da sie ursprünglich in Gegenden mit viel Sonnenlicht beheimatet war. Sie kann auch mäßigen Schatten vertragen, aber für ein optimales Wachstum und eine gute Gesundheit sollten Bereiche mit viel Sonnenlicht bevorzugt werden.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Rot-Ahorn gedeiht in vollem Sonnenlicht, ist aber hitzeempfindlich. Als Pflanze, die üblicherweise im Freien mit reichlich Sonnenlicht angebaut wird, kann sie subtile Symptome von Lichtmangel zeigen, wenn sie in Räumen mit suboptimaler Beleuchtung steht.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter

Neue Blätter können nach ihrer Reifung kleiner werden als die vorherigen.
Schütteres oder spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer rot-Ahorn können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Schnellerer Blattfall

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu sparen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen für das Wachstum neuer Blätter genutzt werden, bis die Energiereserven der Pflanze erschöpft sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Rot-Ahorn geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Heller gefärbte neue Blätter

Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Rot-Ahorn gedeiht in voller Sonne, ist aber empfindlich gegenüber Hitze. Obwohl gelegentlich Sonnenbrand-Symptome auftreten, sind sie nicht in der Lage, intensives Sonnenlicht in Umgebungen mit hohen Temperaturen zu ertragen.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Die rot-Ahorn bevorzugt Temperaturen zwischen 32 und 95 ℉ (0 bis 35 ℃) und wächst natürlich in gemäßigten Regionen. In den kälteren Monaten kann sie Temperaturen von bis zu 14 ℉ (-10 ℃) vertragen. Um sich an die Temperaturschwankungen in den verschiedenen Jahreszeiten anzupassen, sollten Sie die Pflanze im Sommer und Herbst reichlich und häufig gießen und im Winter weniger häufig.

Regionale Überwinterungsstrategien
Rot-Ahorn ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Umwickeln des Stammes und der Äste mit Materialien wie Vlies oder Stoff erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Rot-Ahorn ist kältetolerant und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann es sein, dass die Zweige im Frühjahr spröde und trocken werden und sich keine neuen Triebe bilden, auch wenn es im Winter zu keinen merklichen Veränderungen kommt.
Lösungen
Schneiden Sie im Frühjahr alle abgestorbenen Zweige zurück, die keine neuen Blätter hervorgebracht haben.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Rot-Ahorn unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur den Wert {Tolerable_growing_temperature_max} übersteigt, können die Blätter der Pflanze heller werden, die Spitzen können trocken und welk werden, und die Pflanze wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Umpflanzen

Wie pflanzt man Rot-Ahorn erfolgreich um?
Die beste Zeit für das Umpflanzen von rot-Ahorn ist vom späten Frühjahr bis zum Hochsommer, wenn sich die Pflanze schnell etabliert hat. Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und teilweiser bis voller Sonne. Geben Sie in den ersten Wochen reichlich Wasser, um eine erfolgreiche Verpflanzung zu gewährleisten, und beobachten Sie, wie Ihre rot-Ahorn prächtig gedeiht.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Rot-Ahorn transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Rot-Ahorn?

Die ideale Jahreszeit für das Umpflanzen von rot-Ahorn ist das späte Frühjahr bis zum Hochsommer, da dann genügend Zeit für die Wurzelbildung vor dem Winter bleibt. Das Umpflanzen während dieses Zeitraums gewährleistet ein optimales Wachstum und eine gesündere Pflanze für die kommenden Jahre.
Wie viel Platz solltest du zwischen Rot-Ahorn-Pflanzen lassen?

Beim Umpflanzen von rot-Ahorn sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen einen Abstand von 7,6 bis 13,7 m (25 bis 45 Fuß) voneinander haben. So haben sie genügend Platz, um zu wachsen und ihre Wurzeln auszubreiten, ohne um Nährstoffe zu konkurrieren.
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Rot-Ahorn?

Für rot-Ahorn verwenden Sie am besten einen gut durchlässigen Boden, der leicht sauer ist (pH-Wert zwischen 4,5 und 7,0). Fügen Sie etwas organisches Material wie Kompost oder alten Mist hinzu, um den Boden anzureichern, und verwenden Sie einen ausgewogenen Langzeitdünger, um die notwendigen Nährstoffe bereitzustellen.
Wohin solltest du Rot-Ahorn umpflanzen?

Wählen Sie für rot-Ahorn einen Standort, der vollsonnig bis halbschattig ist. Etwa 4-6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag helfen Ihrer Pflanze zu gedeihen und zu einer schönen Ergänzung Ihres Gartens zu werden.
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Rot-Ahorn vorbereiten?
Gartenarbeitshandschuhe

Zum Schutz Ihrer Hände bei der Arbeit mit der Erde und der Pflanze rot-Ahorn.
Schaufel oder Spaten

Um das Loch zu graben und die rot-Ahorn von ihrem ursprünglichen Standort zu entfernen.
Gartenschere

Zum Beschneiden von beschädigten oder sich kreuzenden Wurzeln.
Schubkarre oder Pflanzentransporter

Um die rot-Ahorn an ihren neuen Standort zu transportieren.
Gießkanne

Zur Bewässerung der rot-Ahorn während des Umpflanzens und der Nachsorge.
Kelle

Für die Anpassung des Pflanzlochs und die Verfüllung.
Pflöcke und Krawatten (optional)

Zur Unterstützung von jungen rot-Ahorn Pflanzen in windigen Gebieten.
Wie entfernst du Rot-Ahorn aus dem Boden?
Sobald die rot-Ahorn von ihrem ursprünglichen Standort entfernt ist, schneiden Sie alle beschädigten oder sich kreuzenden Wurzeln mit einer Gartenschere ab.
Graben Sie an der gewünschten Pflanzstelle ein Loch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen und genauso tief ist. Brechen Sie verdichtete Erde am Boden des Lochs auf, um das Wurzelwachstum zu erleichtern.
Setzen Sie den rot-Ahorn vorsichtig in die Mitte des Lochs und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit der umgebenden Erde liegt.
Füllen Sie das Loch bis zur Hälfte mit Erde und verdichten Sie sie vorsichtig mit den Händen oder dem Rücken einer Schaufel. Gießen Sie die rot-Ahorn, damit sich die Erde setzen kann. Füllen Sie dann das Loch mit der restlichen Erde und stampfen Sie sie vorsichtig fest.
Gießen Sie die rot-Ahorn gründlich, um das Anwachsen der Wurzeln zu fördern und Lufteinschlüsse zu beseitigen. Legen Sie, falls gewünscht, eine kreisförmige Erdscholle um die Pflanze, um das Wasser zurückzuhalten.
Wenn die rot-Ahorn noch jung ist oder an einem windigen Standort steht, sollten Sie in den ersten ein bis zwei Jahren Pfähle und Bänder zur Unterstützung verwenden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Rot-Ahorn
Schritt 1 Vorbereitung

Sobald die rot-Ahorn von ihrem ursprünglichen Standort entfernt ist, schneiden Sie alle beschädigten oder sich kreuzenden Wurzeln mit einer Gartenschere ab.
Schritt2 Ausheben des Lochs

Graben Sie an der gewünschten Pflanzstelle ein Loch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen und genauso tief ist. Brechen Sie verdichtete Erde am Boden des Lochs auf, um das Wurzelwachstum zu erleichtern.
Schritt3 Positionierung der Anlage

Setzen Sie den rot-Ahorn vorsichtig in die Mitte des Lochs und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit der umgebenden Erde liegt.
Schritt4 Verfüllung

Füllen Sie das Loch bis zur Hälfte mit Erde und verdichten Sie sie vorsichtig mit den Händen oder dem Rücken einer Schaufel. Gießen Sie die rot-Ahorn, damit sich die Erde setzen kann. Füllen Sie dann das Loch mit der restlichen Erde und stampfen Sie sie vorsichtig fest.
Schritt5 Bewässerung

Gießen Sie die rot-Ahorn gründlich, um das Anwachsen der Wurzeln zu fördern und Lufteinschlüsse zu beseitigen. Legen Sie, falls gewünscht, eine kreisförmige Erdscholle um die Pflanze, um das Wasser zurückzuhalten.
Step6 Unterstützung (optional)

Wenn die rot-Ahorn noch jung ist oder an einem windigen Standort steht, sollten Sie in den ersten ein bis zwei Jahren Pfähle und Bänder zur Unterstützung verwenden.
Wie pflegst du Rot-Ahorn nach dem Umpflanzen?
Bewässerung

Halten Sie die Erde um die Pflanze rot-Ahorn in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass, damit sich kräftige Wurzeln bilden können.
Überwachung

Achten Sie auf rot-Ahorn auf Anzeichen von Stress, wie verwelkte oder vergilbte Blätter. Kümmern Sie sich sofort um die Probleme, indem Sie die Bewässerung anpassen, Schatten spenden oder Mulch hinzufügen.
Beschneiden

Warten Sie, bis die rot-Ahorn vollständig etabliert ist (ca. 1-2 Jahre), bevor Sie sie auf Form oder Größe beschneiden. Entfernen Sie in der Zwischenzeit nur tote, beschädigte oder kranke Äste.
Schutz

Legen Sie eine Schutzbarriere, z. B. ein Drahtgeflecht, um die Basis der rot-Ahorn, um Schäden durch Wildtiere oder Rasenmaschinen zu verhindern.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Rot-Ahorn.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Verpflanzung rot-Ahorn?

Die ideale Pflanzzeit für rot-Ahorn ist vom späten Frühjahr bis zum Hochsommer, um optimales Wachstum und Überleben zu gewährleisten.
Welche Abstände sollte ich zwischen den Pflanzen von rot-Ahorn einhalten?

Achten Sie auf einen Abstand von 7,6 bis 13,7 Metern zwischen den Pflanzen von rot-Ahorn, um ausreichend Platz für das Wachstum zu haben.
Wie viel Wasser sollte ich rot-Ahorn nach dem Umpflanzen geben?

Gießen Sie rot-Ahorn gleich nach dem Einpflanzen gründlich, und geben Sie dann wöchentlich 2,5 bis 5 cm Wasser.
Welcher Boden eignet sich am besten zum Umpflanzen rot-Ahorn?

Rot-Ahorn bevorzugt einen gut durchlässigen, feuchten, leicht sauren Boden. Sandiger Lehm- oder Tonlehmboden ist ideal.
Wie sollte ich die Transplantationsstelle für rot-Ahorn vorbereiten?

Befreien Sie den Standort von Unkraut und Unrat, graben Sie ein Loch, das 2-3 Mal breiter ist als der Wurzelballen, und lockern Sie den Boden.
Sollte ich rot-Ahorn vor dem Umpflanzen beschneiden?

Ja, schneiden Sie abgestorbene, abgebrochene oder sich kreuzende Äste zurück, aber vermeiden Sie einen übermäßigen Rückschnitt, um die Pflanze nicht zu sehr zu belasten.
Wie tief sollte ich rot-Ahorn pflanzen, um ein gutes Wurzelwachstum zu gewährleisten?

Pflanzen Sie rot-Ahorn in der gleichen Tiefe wie im vorherigen Container, mit dem Wurzelansatz leicht über der Erde.
Wie kann ich die Wurzeln von rot-Ahorn beim Transport schützen?

Wickeln Sie die Wurzeln in ein feuchtes Tuch oder Sackleinen ein, um die Feuchtigkeit zu speichern und sie vor dem Austrocknen oder Beschädigungen zu schützen.
Wann sollte ich rot-Ahorn nach dem Umpflanzen düngen?

Warten Sie mit der Düngung von rot-Ahorn bis zur nächsten Wachstumsperiode, um die Pflanze beim Umpflanzen nicht noch mehr zu belasten.
Was kann ich tun, wenn mein rot-Ahorn Anzeichen eines Transplantationsschocks zeigt?

Halten Sie die Pflanze gut bewässert, sorgen Sie bei Bedarf für Halbschatten und schneiden Sie abgestorbene Zweige zurück, damit sie sich erholen kann.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.


1 / 5