
Engelstrompeten
Botanische Bezeichnung: Brugmansia
Engelstrompeten
Botanische Bezeichnung: Brugmansia


Beschreibung

Engelstrompeten sind wegen ihrer imposanten Blüten äußerst begehrte Zierpflanzen, die rund um den Globus gezüchtet werden. Doch so schön diese Pflanzen auch aussehen – genießbar sind sie keinesfalls. Bei allen Arten der engelstrompeten ist äußerste Vorsicht geboten, denn aufgrund ihres hohen Alkaloidanteils sind alle Pflanzenteile überaus giftig.

Arten von Engelstrompeten


Brugmansia × cubensis 'Charles Grimaldi'
Brugmansia × cubensis 'Charles Grimaldi' sind wegen ihrer imposanten Blüten äußerst begehrte Zierpflanzen, die rund um den Globus gezüchtet werden. Doch so schön diese Pflanzen auch aussehen – genießbar sind sie keinesfalls. Bei allen Arten der brugmansia × cubensis 'Charles Grimaldi' ist äußerste Vorsicht geboten, denn aufgrund ihres hohen Alkaloidanteils sind alle Pflanzenteile überaus giftig.

Brugmansia suaveolens 'Frosty Pink'
Brugmansia suaveolens 'Frosty Pink' sind wegen ihrer imposanten Blüten äußerst begehrte Zierpflanzen, die rund um den Globus gezüchtet werden. Doch so schön diese Pflanzen auch aussehen – genießbar sind sie keinesfalls. Bei allen Arten der brugmansia suaveolens 'Frosty Pink' ist äußerste Vorsicht geboten, denn aufgrund ihres hohen Alkaloidanteils sind alle Pflanzenteile überaus giftig.

Brugmansia × candida 'Knightii'
Brugmansia × candida 'Knightii' sind wegen ihrer imposanten Blüten äußerst begehrte Zierpflanzen, die rund um den Globus gezüchtet werden. Doch so schön diese Pflanzen auch aussehen – genießbar sind sie keinesfalls. Bei allen Arten der brugmansia × candida 'Knightii' ist äußerste Vorsicht geboten, denn aufgrund ihres hohen Alkaloidanteils sind alle Pflanzenteile überaus giftig.

Gelbe Engelstrompete
Die gelbe Engelstrompete (Brugmansia aurea) fasziniert durch ihre auffallenden goldgelben Blüten, die wirken, als seien sie mit Wachs überzogen. Entdeckt wurde sie von dem schwedischen Botaniker Nils Gustaf von Lagerheim. Diese beliebte Zierpflanze wird fast weltweit kultiviert, laut der Weltnaturschutzunion (IUCN) gilt sie allerdings seit 2014 als "in freier Natur ausgestorben".

Brugmansia arborea
Die brugmansia arborea (Brugmansia arborea) wurde nach der prächtigen Form ihrer großen Blüten benannt. Die Pflanze ist recht robust und verströmt einen angenehmen, intensiven Duft, der an Vanille erinnert. In Deutschland ist sie im Handel als Zierpflanze erhältlich und wird damit beworben, dass sie nicht nur zu bestimmten Zeiten, sondern kontinuierlich blüht.

Brugmansia versicolor
Brugmansia versicolor ist ein Busch oder kleiner Baum, der eine Höhe von 10 bis 16 Fuß erreicht. Es hat eine alternative Einfügung der elliptischen / länglichen Blätter, die mit glatten Rändern vollständig sind. Die Blüten sind mit einer Länge von 12 bis 20 Jahren die größten von ganz Brugmansia. Sie öffnen sich zuerst weiß, altern dann aber möglicherweise zu Pfirsich, Rosa, Aprikose oder bleiben weiß.

Rote engelstrompete
Wenn Sie auf der Suche nach einem kleinen Baum mit dramatischen Blumenarrangements sind, könnte ein rote engelstrompete genau das Richtige für Sie sein. Diese südamerikanische Pflanze entwickelt riesige, auffällige Blüten, die von den Ästen herabhängen. Allerdings ist rote engelstrompete die einzige Art von Brugmansia, deren Blumen keinen Duft haben.

Engelstrompete
Die engelstrompete ist wegen ihrer wunderschönen, trompetenförmigen, lang anhaltenden Blüten ein echter Hingucker und eignet sich hervorragend als Topf-oder Kübelpflanze. Sie sollte jedoch nicht in voller Sonne stehen und muss im Winter entweder drinnen überwintert werden oder mit einem Vlies geschützt werden. Die Samen, Blätter und Blüten der Pflanze sind extrem giftig für Mensch und Tier.
Brugmansia cubensis
Brugmansia cubensis sind wegen ihrer imposanten Blüten äußerst begehrte Zierpflanzen, die rund um den Globus gezüchtet werden. Doch so schön diese Pflanzen auch aussehen – genießbar sind sie keinesfalls. Bei allen Arten der brugmansia cubensis ist äußerste Vorsicht geboten, denn aufgrund ihres hohen Alkaloidanteils sind alle Pflanzenteile überaus giftig.

Brugmansia insignis
Brugmansia insignis sind wegen ihrer imposanten Blüten äußerst begehrte Zierpflanzen, die rund um den Globus gezüchtet werden. Doch so schön diese Pflanzen auch aussehen – genießbar sind sie keinesfalls. Bei allen Arten der brugmansia insignis ist äußerste Vorsicht geboten, denn aufgrund ihres hohen Alkaloidanteils sind alle Pflanzenteile überaus giftig.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Solanales Familie
Nachtschattengewächse Gattung
Engelstrompeten