
Callianthe
Botanische Bezeichnung: Callianthe
Callianthe
Botanische Bezeichnung: Callianthe


Beschreibung

Callianthe ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Arten von Callianthe


Abutilon × hybridum 'Cannington Peter'
Abutilon × hybridum 'Cannington Peter' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon 'Kentish Belle'
Abutilon 'Kentish Belle' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon 'Canary Bird'
Abutilon 'Canary Bird' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon 'Ashford Red'
Abutilon 'Ashford Red' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon × hybridum 'Victor Reiter'
Abutilon × hybridum 'Victor Reiter' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon 'Cannington Carol'
Abutilon 'Cannington Carol' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon megapotamicum 'Variegatum'
Abutilon megapotamicum 'Variegatum' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon hybridum 'Lucky Lantern Tangerine’
Abutilon hybridum 'Lucky Lantern Tangerine’ ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Schönmalve
Schönmalve ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Callianthe picta
Die interessant gefärbten Blüten der callianthe picta ziehen Bienen, Schmetterlinge und Kolibris an. Natürlicherweise kommt sie unter anderem in Teilen Brasiliens, in Uruguay und in Paraguay vor. Wegen ihres exklusiven Aussehens ist sie auch unter dem umgangssprachlichen Namen „Chinese Lantern“ bekannt.

Callianthe megapotamica
Die callianthe megapotamica wird wegen ihrer ausgefallenen Blüten auch Schönmalve genannt. Schmetterlinge, Bienen und Kolibris lieben diese Pflanze. Sie stammt aus Brasilien, wird hierzulande aber auch als Zimmerpflanze verkauft. Allerdings kann sie bis zu einer Größe von 1 m heranwachsen.

Abutilon pictum 'Thompsonii'
Abutilon pictum 'Thompsonii' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon pictum 'Souvenir de Bonn'
Abutilon pictum 'Souvenir de Bonn' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon × hybridum 'Nabob'
Abutilon × hybridum 'Nabob' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon 'Lucky Lantern White'
Abutilon 'Lucky Lantern White' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.

Abutilon 'Lucky Lantern Red'
Abutilon 'Lucky Lantern Red' ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Malvenartige Familie
Malvengewächse Gattung
Callianthe