
Malvengewächse
Botanische Bezeichnung: Malvaceae
Malvengewächse
Botanische Bezeichnung: Malvaceae


Arten von Malvengewächse

Stinkbäume
Stinkbäume ist eine Gattung von Blütenpflanzen. Die Pflanzenliste zählt 91 derzeit akzeptierte Arten.
Bisameibisch
Die Gattung bisameibisch ist sowohl in Asien als auch in Australien verbreitet und besteht aus krautigen Pflanzen. Charakteristisch für die Gattung ist die Kapselfrucht, in der man viele kleine Samen findet. Der Name Abelmoschus lässt sich durch den moschusartigen Geruch der Samenkörner erklären. Die Pflanzen stellen eine Nahrungsquelle für einige Schmetterlings- und Mottenarten dar. Einige Arten sind essbar.
Scaphium
Scaphium ist eine Gattung von etwa acht Pflanzenarten in der Unterfamilie Sterculioideae der Familie Malvaceae.
Reevesia
Reevesia ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Familie Malvaceae. Es enthält rund 25 Arten.
Eremalche
Eremalche ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Malven. Sie sind in der Wüste der Vereinigten Staaten im Südwesten endemisch.

Sidalcea
Malvastrum
Lawrencia

Malacothamnus
Malacothamnus ist eine in Kalifornien beheimatete Gattung von Malvenpflanzen.
Lagunaria
Meximalva
Corchoropsis
Malvella
Es gibt vier Arten, eine im Mittelmeerraum und drei im Südwesten der USA und in Mexiko. Dies sind im Allgemeinen mehrjährige Kräuter, manchmal einjährig, die in niederer oder liegender Form wachsen. Sie sind mit sternförmigen oder schuppigen Haaren überzogen. Die silberhaarigen Blätter haben asymmetrische Klingen. Die Blüten sind weißlich oder gelb und verblassen rosa. Die Frucht ist eine Kapsel mit 7 bis 10 Segmenten, die nicht auseinander brechen.
Kleinhovia
Kleinhovia ist ein immergrüner, tropischer Baum, der in Indonesien, Malaysia und anderen Teilen des tropischen Asiens heimisch ist. Es ist monotypisch. Kleinhovia ist ein buschiger Baum, der bis zu 20 m hoch wird und eine dichte, abgerundete Krone sowie aufrechte rosa Blüten- und Fruchtsprays aufweist. Die Blätter sind einfach und wechselständig; Nebenblätter sind gleichförmig bis linear; Blattstiele sind 2,5–30 cm lang; Die Blattspreite ist eiförmig bis herzförmig, auf beiden Seiten kahl, mit der Spitze spitz. Sekundärvenen treten in 6-8 Paaren auf und sind handförmig nerviert. Die Blüten des kleinhovia sind endständig und stehen in losen Rispen aus der Krone hervor. Die Blüten sind etwa 5 mm breit und blassrosa gefärbt. Die Früchte des kleinhovia sind gerundete, 5-lappige, dünnwandige, häutige Kapseln, die lokulizid dehiszent sind und jeweils 1–2 Samen haben. Die Samen sind kugelförmig, weißlich, warzig und exalbuminös.
Ungeria
Modiolastrum
Callianthe
Callianthe ist eine noch relativ junge Gattung, die erst im Jahr 2012 benannt wurde. Die Arten dieser Gattung zeichnen sich vor allem durch ihre imposanten, orange-roten Blüten aus, welche zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge anlocken. Bei Hautkontakt kann es allerdings zu Irritationen kommen.
Ayenia
Sternbüsche
Sternbüsche sind kleine, mehrjährige Zwiebelgewächse mit schmalen, grasartigen Blättern und honigduftenden Blüten, die im Frühjahr meist weiß oder hellblau blühen. Sie kommen in Argentinien, Uruguay und Südbrasilien vor. Sie sind beliebte Zierpflanzen dank ihrer sternenförmigen Blütenblätter, welche der Pflanze auch ihren Namen Sternblume verleiht.
Kolabäume
Es handelt sich um immergrüne Bäume, die etwa 60 Fuß hoch werden und glänzende, eiförmige Blätter und sternförmige Früchte aufweisen. Kolabäume hat etwa 100 bis 125 Arten. Sie kommen im immergrünen Tiefland und im Bergwald des kontinentalen (vorwiegend tropischen) Afrikas vor.
Dombeya
Rhynchosida
Pachira
Bei den pachira handelt es sich um eine Gattung tropischer Bäume, die durch ihre gezähnten Blätter und ihre ovalen, holzigen Fruchtkapseln auszeichnen. Die Arten sind von kommerziellen Nutzen: Aus dem Holz wird Tauwerk (z. B. Seile) hergestellt und die Samen dienen als Füllung für Polster und Kissen.
Linden
Linden sind Laubbäume, die an sonnigen oder halbschattigen Standorten gedeihen und die viel Platz benötigen. Das Holz der linden eignet sich hervorragend für Bildhau- und Drechselarbeiten, was es interessant für Möbelhersteller und Künstler macht. Auch Gitarren werden aus daraus hergestellt. Außerdem sind sie für Imker interessant, denn sie liefern Nektar, der bei Bienen sehr beliebt ist.
Cavanillesia
Kakaobäume
Die Heimat der kakaobäume sind die tropischen Regenwälder Süd- und Mittelamerikas. Der Gattungsname Theobroma stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Nahrung der Götter" (theos=Gott) - viele Arten sind tatsächlich essbar, aus manchen wird der bekannte Kakao und damit auch die Schokolade hergestellt. Die Samen dienen darüber hinaus auch als Nahrungsquelle vieler Schmetterlingslarven.
Flaschenbäume
Flaschenbäume sind in Neuguinea und Australien verbreitet, vor allem in Queensland. Aber auch in Deutschland sind die Pflanzen in Kübeln und als Zimmerpflanzen zu finden. Die verschiedenen Arten sind durch den typischen flaschenförmigen Stamm unverkennbar. Dieser dient zur Wasserspeicherung in trockenen Zeiten. Die Rinde ist im Gegensatz zu vielen anderen Bäumen lebend, das heißt, sie bildet über mehrere Jahre keine korkige Borke.
Talipariti
Bei der Gattung talipariti handelt es sich um Pflanzen, die, mit wenigen Ausnahmen, fast ausschließlich in den Tropen vorkommen und in Asien zu finden sind. Heutzutage zählen viele Experten die Arten zu der Gattung Hibiskus. Einige Arten sind beliebte Zierpflanzen, werden als Schattenspender genutzt oder vereinzelt auch zum Zwecke der Holzgewinnung angebaut.
Wissadula
Burretiodendron
Burretiodendron sind Laubbäume oder halb immergrüne Bäume mit herzförmigen Blättern und geflügelten Kapseln. Es hat 8 Arten. Diese Gattung ist in Asien beheimatet und verbreitet.
Iliamna
Iliamna ist eine kleine Gattung von mehrjährigen Kräutern Blütenpflanzen in der Malvenfamilie. Die Pflanzen haben einen racemosen Blütenstand, der aus auffälligen, leicht duftenden Blüten besteht, deren Farbe von fast weiß bis Lavendel reicht. Die Blätter sind wechselständig und flach handförmig gelappt und die Stiele und Blätter sind grob weichhaarig. Es ist nach Nordamerika ndemisch.
Hibiscadelphus
Pityranthe
Kearnemalvastrum
Luehea
Chiranthodendron
Chiranthodendron ist eine Blütenpflanzengattung aus der Familie der Malvaceae. Es besteht aus einer einzigen Baumart. Diese Art ist in Guatemala und Südmexiko beheimatet. An den feuchten Hängen dieser Gebiete können die Bäume eine Höhe von 34 bis 90 Fuß erreichen. Die Blätter sind groß und flach gelappt, mit einem braunen Indumentum an der Unterseite. Die markanten Blüten erscheinen im späten Frühling und Frühsommer; Die fünf Staubblätter sind lang, nach oben gebogen und leuchtend rot, was den deutlichen Eindruck einer gekratzten Hand vermittelt. Die Frucht ist eine längliche, fünflappige Kapsel, die schwarze Samen enthält.
Durianbäume
Durianbäume ist ein immergrüner Baum und findet kulturelle Verwendung in asiatischen Ländern wie Singapur und Malaysia: Das leicht zu bearbeitende Hartholz wird gerne in der Spielzeugproduktion verwendet. Einige Arten dieser Gattung sind essbar. Bekannt ist hier vor allem Durio zibethinus. Diese verströmt einen üblen Geruch, weshalb sie auch als "Stinkfrucht" bezeichnet wird.
Flanellstrauch
Flanellstrauch ist eine Gattung von drei bekannten Arten von Sträuchern im Südwesten der Vereinigten Staaten und Nordwesten Mexikos. Die Blätter haben eine ledrige und flockige Textur, die an Flanell erinnert (daher der Name), und die gelben bis orangefarbenen Blüten sind groß und auffällig.




Wissenschaftliche Einordnung
