
Commelinagewächse
Botanische Bezeichnung: Commelinaceae
Commelinagewächse
Botanische Bezeichnung: Commelinaceae

Arten von Commelinagewächse

Geogenanthus
Tripogandra
Coleotrype
Aneilema
Cochliostema
Tinantia
Tinantia stammt aus Nord- und Südamerika von Texas + Hispaniola bis Argentinien, mit einem Zentrum der Vielfalt von Mexiko bis Nicaragua.
Dreimasterblumen
Dreimasterblumen sind eine Wildblumengattung, die man häufig in dünn bewaldeten Laubwäldern und auch Ebenen oft zusammen mit anderen einheimischen Wildblumen finden kann. Die Gattung wurde im 17. Jahrhundert nach Europa importiert. Sie werden auch gerne als Zimmer- und Gartenpflazen gehalten, können sich jedoch schnell ausbreiten und bisweilen auch Allergien auslösen.
Cyanotis
Cyanotis ist eine Gattung von hauptsächlich mehrjährigen Pflanzen. Es stammt aus Afrika, Südasien und Nordaustralien.
Rhopalephora
Rhopalephora ist eine Gattung von einkeimblättrigen Blütenpflanzen in der Familie der Tagesblumen. Es ist in Asien, Madagaskar und einigen Inseln im Pazifik beheimatet.
Porandra
Porandra ist eine Gattung von hauptsächlich mehrjährigen Pflanzen in der Familie Commelinaceae. Es ist in China und Indochina beheimatet.
Streptolirion
Streptolirion ist eine Gattung von einkeimblättrigen Kletterpflanzen in der Familie der Tagesblumen. Es besteht aus einer einzigen Art. Streptolirion zweikernigen Fruchtblätter und Blütenstände des streptolirion , die alle von großen, involukralen Hochblättern umgeben sind. Sie tragen gelbe Haare unter den Staubbeuteln. Es hat eine breite Verbreitung in Asien.
Callisia
Callisia ist eine Gattung von niedrigwüchsigen, krautigen Pflanzen. Die Blätter der Arten sind fleischig und weisen teils eine lila Unterfärbung vor. Der botanische Name Callisia kommt aus dem Griechischen und meint so viel wie „Schönheit“. Die Blüten der Pflanze sind für gewöhnlich weißlich oder leicht rosafarben. Manche Arten können bei Hunden und Katzen allergische Reaktionen hervorrufen.

Thyrsanthemum
Murdannia
Murdannia sind eine Gattung von blühenden, sommergrünen Blütenpflanzen, die knollige Wurzeln haben. Sie sind in tropischen Regionen auf der ganzen Welt und vereinzelt auch in warmen gemäßigten Gebieten zu finden. Ihren botanischen Namen Murdannia haben sie von dem Botaniker und Pflanzensammler Murdan Ali.
Floscopa
Floscopa ist in tropischen und subtropischen Gebieten weit verbreitet.
Gibasis
Gibasis ist die Gattung der Blütenpflanzen innerhalb der Familie der Commelinaceae. Es ist in der westlichen Hemisphäre beheimatet, von Texas und Westindien bis nach Argentinien, wobei die meisten Arten in Mexiko beheimatet sind.
Pollia
Pollia ist eine Gattung von Blütenpflanzen in den Commelinaceae. Es ist in den Tropen der Alten Welt weit verbreitet: Afrika, Südasien, Nordaustralien usw. Es gibt auch eine in Panama endemische Art.
Spatholirion
Spatholirion ist eine Gattung von Kletter- oder Rosetten-einkeimblättrigen Blütenpflanzen in der Familie der Tagesblumen. Es wird von China im Norden, Süden nach Thailand, Vietnam und der nördlichen Halbinsel Malaysia verteilt. Es hat vier bis acht Samen pro Fruchtblatt, im Gegensatz zu dem eng verwandten Streptolirion, das nur zwei und weiße oder violette Blütenblätter hat.
Amischotolype
Amischotolype ist eine Gattung mehrjähriger einkeimblättriger Blütenpflanzen in der Familie der Tagesblumen. Es kommt in Zentralafrika und von Indien über Südostasien bis nach Neuguinea vor, wobei die große Mehrheit der Arten in Asien vorkommt. Die Gattung zeichnet sich durch ihre eher kompakten Blütenstände aus, die sich aus zwei oder mehr Cincinni zusammensetzen, die die Basis der Blattscheide durchdringen, sowie durch ihre Samen, die in rote Arillen eingebettet sind. Blüten sind aktinomorph und Staubbeutel geben ihren Pollen entweder durch eine Pore an der Spitze oder durch Schlitze an den Seiten ab.

Tagblumen
Diese Gattung verdankt ihren Namen Tagblumen den kurzlebigen Blüten, die nur einen einzelnen Tag überstehen. Den lateinischen Namen Commelina verdankt die Gattung den niederländischen Botanikerbrüdern Commeljin, die im 18. Jahrhundert gelebt haben. Tagblumen sind in den Tropen und Subtropen zu Hause und bilden vor allem blaue, manchmal allerdings auch gelbe und weiße Blüten aus.
Dichorisandra
Die dichorisandra setzen sich aus mehrjährigen, blühenden Pflanzenarten zusammen, welche in Mittel- und Südamerika beheimatet sind. Charakteristisch sind die zweiseitig symmetrischen, imposanten Blüten, welche in den Farben Violett, Blau oder Weiß vorkommen. Ihretwegen werden dichorisandra als Zierpflanzen genutzt. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass die Gattung nicht frosthart ist und Temperaturen unter 7 ℃ nicht verträgt.

Pflegeanleitung für Commelinagewächse


Wissenschaftliche Einordnung
