
Wolfsmilchgewächse
Botanische Bezeichnung: Euphorbiaceae
Wolfsmilchgewächse
Botanische Bezeichnung: Euphorbiaceae

Arten von Wolfsmilchgewächse

Colliguaja
Givotia
Amperea
Aleurites
Dalechampia
Gymnanthes
Epiprinus
Muricococcum
Ditaxis
Sein Name ditaxis bezieht sich auf die Staubblätter, die in zwei Wirbeln sind. Die Gattung ist in weiten Teilen der westlichen Hemisphäre von den südlichen Vereinigten Staaten bis Uruguay verbreitet.
Sapium
Sapium sind Sträucher und Bäume. Die Blätter sind wechselständig angeordnet und glattkantig oder gezähnt. Sie sind einhäusig, oft mit ährchenförmigen oder rassenförmigen Blütenständen, die mehrere männliche Blüten sowie einige weibliche Blüten in der Nähe der Basis haben. Die Frucht hat 2 bis 4 Lappen und kann sich öffnen oder nicht. Es ist in den meisten Teilen Lateinamerikas und Westindiens verbreitet.
Alchornea
Alchornea ist in tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Südasiens, Australiens, Lateinamerikas und verschiedenen ozeanischen Inseln weit verbreitet.
Chrozophora
Die Gattung ist in Europa, Afrika und Asien weit verbreitet.
Koilodepas
Koilodepas stammt aus Südostasien, Indien, Hainan und Neuguinea.
Cleidiocarpon
Cleidiocarpon stammt aus China und Indochina.
Shirakiopsis
Es gibt sechs bekannte Arten, von denen drei im tropischen Asien und drei im tropischen Afrika beheimatet sind. Dies sind Bäume und Sträucher, die einen milchigen Latex produzieren. Ihre kleineren Zweige sind mit blassen, gelblichen oder manchmal rötlichen Haaren überzogen. Die gezahnten länglichen bis ovalen Blätter sind abwechselnd angeordnet und es gibt kleine eiförmige bis dreieckige Nebenblätter. Die Blütenstände sind Thyrsen an den Astspitzen. Die Pflanzen sind einhäusig. Die Frucht ist glatt, trocken und holzig oder gelegentlich leicht fleischig und enthält in jeder Kammer 2 oder 3 Samen.

Wissenschaftliche Einordnung
